Lehrgang zum Fachplaner, Fachbauleiter und

SEMINARE
dungste Fortbil
Anerkann
rch die
u
d
n
e
ung
r-Bau
veranstalt
rekamme
Ingenieu
e
h
sc
ri
e
Bay
VDSI
und dem
Nürnberg 2016
Mit Garantieterminen.
TÜV-zertifizierte
Brandschutzausbildungen.
Lehrgang zum Fachplaner, Fachbauleiter
und Fachingenieur Brandschutz.
www.tuv.com/akademie
INHALT
Lehrgang zum Fachplaner, Fachbauleiter
und Fachingenieur Brandschutz
Ihr Zusatznutzen – Anerkannte Fortbildungsveranstaltungen 3
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen 3
Fachbauleiter / Fachplaner Brandschutz (Grundwissen) 4
Fachplaner Brandschutz (TÜV) (Spezialwissen) 6
Fachbauleiter Brandschutz (TÜV) (Spezialwissen) 8
Brandschutzfachingenieur / -fachtechniker (TÜV) 10
Sachverständiger Brandschutz (TÜV) 12
Programmvorschau Baurechtswochen Frühjahr 2016 14
Organisatorisches
Der schnelle Weg zum Seminar 15
Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer
weibliche und männliche Personen gemeint.
Lehrgangsübersicht
Teil 1 (2 Wochen)
Fachplaner / Fachbauleiter Brandschutz
▼
Teil 2 (1 Woche)
Fachplaner Brandschutz
Teil 2 (1 Woche)
Fachbauleiter Brandschutz
▼
Abschluss Fachplaner
Brandschutz (TÜV)
▼
und
Abschluss Fachbauleiter
Brandschutz (TÜV)
▼
Vertiefungsmodul (2 Wochen)
Fachingenieur Brandschutz (TÜV)
▼
Abschluss Fachingenieur Brandschutz (TÜV)
▼
Sachverständiger Brandschutz (TÜV)
2
BAULICHER BRANDSCHUTZ
Ihr Zusatznutzen.
Anerkannte Fortbildungs­veranstaltungen durch die
Bayerische Ingenieure­kammer-Bau und dem VDSI –
Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz
bei der Arbeit e.V.
ƒƒ Fachbauleiter / Fachplaner
Brandschutz (Sem.-Nr. 14301)
– anerkannt mit 80 Zeiteinheiten (Reg.-Nr. 6807) sowie mit
4 VDSI-Punkten für Arbeitsschutz und 8 VDSI-Punkten
für Brandschutz
ƒƒ Fachplaner Brandschutz (TÜV)
(Sem.-Nr. 14310) – anerkannt
mit 40 Zeiteinheiten (Reg.-Nr.
6808) sowie mit 1 VDSI-Punkt
für Arbeitsschutz und 4 VDSIPunkten für Brandschutz
ƒƒ Fachbauleiter Brandschutz
(TÜV) (Sem.-Nr. 14307) –
anerkannt mit 40 Zeiteinhei-
ten (Reg.-Nr. 6809) sowie mit
3 VDSI-Punkten für Arbeitsschutz und 4 VDSI-Punkten
für Brandschutz
ƒƒ Brandschutzfachingenieur­
(TÜV) (Sem.-Nr. 14313) –
anerkannt mit 80 Zeiteinheiten (Reg.-Nr. 6810) sowie mit
4 VDSI-Punkten für Arbeitsschutz und 8 VDSI-Punkten
für Brandschutz
ƒƒ Sachverständiger Brandschutz
(Sem.-Nr. 14314) – anerkannt
mit 40 Zeiteinheiten (Reg.-Nr.
6811) sowie mit 4 VDSI-Punkten für Brandschutz
Ihr Ansprechpartner für Programminhalte, Zulassungsund Anerkennungsfragen.
Sie haben neben Ihrer Berufs­erfahrung bereits eine fundierte Zusatzqualifizierung im Brandschutz absolviert und möchten Ihre Kenntnisse im Rahmen unserer Lehrgangsreihe weitergehend vertiefen –
gerne prüfen wir Ihre fachlichen Voraussetzungen für einen Quereinstieg in die Lehrgangsreihe. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt auf mit:
Dr. Christian Geistmann
Seminarmanager Brandschutz
Tel. 0911 655 4976
Fax 0911 655 4969
[email protected]
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Niederlassung Nürnberg
Tillystraße 2, 90431 Nürnberg
3
SEMINARE
Fachbauleiter / Fachplaner
Brandschutz (Grundwissen).
Brandschutztechnik in Planung und
Bauleitung für Architekten und Ingenieure.
Wer professionell Brandschutz in seine Planungen integrieren will,
braucht umfassende Sachkunde über gesetzliche Vorgaben, Abwehrmaßnahmen und Schutzsysteme. Dieses Seminar richtet sich speziell
an Bauleiter, Techniker, Ingenieure und Architekten die grundlegende
Kenntnisse über brandschutzrelevante Gesetze, Brandschutzmaßnahmen und Brandschutzkonzepte erwerben wollen. Zudem dient es zur
Vorbereitung für eine Teilnahme an den Qualifikationen zum „Fachplaner Brandschutz (TÜV)“ und „Fachbauleiter Brandschutz (TÜV)“.
Ihr Nutzen
ƒƒ Sie erhalten einen fundierten­
Überblick über alle brandschutzrelevanten Aufgaben der
Bauplanung und Bauleitung.
ƒƒ Sie legen den Grundstein für
eine berufliche Professionalisierung im Bereich Brandschutz (siehe Hinweise) und
erweitern Ihr Kompetenzprofil.
Inhalt
ƒƒ Baurechtliche Anforderungen
und gesetzliche Grundlagen /
Baulicher Brandschutz
-- Ziele des Vorbeugenden
Brandschutzes
-- Muster BauO (Musterbauordnung) bzw. Bauordnung
eines Bundeslandes
-- Sonderbauvorschriften
-- DIN-Normen
-- Angrenzende Vorschriften /
Regelwerke
ƒƒ Organisatorischer / betrieb­
licher Brandschutz
-- System der Rettungswege
4
ƒƒ Abwehrender Brandschutz
-- Brandlehre / Löschlehre
-- Normative Prüfung / Klassifizierung
-- Kenngrößen zur Beurteilung
von Brand- und Explosionsrisiken
ƒƒ Technischer Brandschutz
-- Leitungs- und Lüftungs­
anlagen
-- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
-- Brandmelde- und Alarmierungseinrichtungen
-- Leitungsanlagen, Lösch­
anlagen, Aufzüge
-- Äußere und innere
­Abschottung
ƒƒ Aufbau von Brandschutz­
konzepten
-- Rechtliche Grundlagen
-- Anwendungsbereich
-- Schutzziele
-- Brandschutztechnische
Kenngrößen
-- Schutzmaßnahmen
SEMINARE
Zielgruppe
Architekten Bauleiter, Ingenieure
und Techniker.
Trainer
Erfahrene Fachdozenten von
TÜV Rheinland aus der Praxis
für die Praxis.
Hinweis
Weisen Sie Ihre besondere Brandschutzkompetenz durch ein Personenzertifikat nach: Besuchen
Sie nach diesem Seminar die Aufbaukurse Spezialwissen Fachplaner Brandschutz (Sem.-Nr. 14310)
bzw. Fachbauleiter Brandschutz
(Sem.-Nr. 14307) und werden
zertifizierter „Fachplaner Brandschutz (TÜV)“ bzw. „Fachbaulei-
Garantietermine:
Ihre Weiterbildung bei uns –
100 % planungssicher!
ter Brandschutz (TÜV)“ – mit
Option der Weiterqualifizierung zum „Brandschutzfach­
ingenieur / Brandschutzfachtechniker (TÜV)“ (Sem.-Nr. 14313)
bis hin zum „Sachverständigen
Brandschutz (TÜV)“ (Sem.-Nr.
14314). Siehe auch Darstellung
auf Seite 2.
Seminar-Nr. 14301
Nürnberg22.–26.02.2016
G
+ 07.–11.03.2016
Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr
Preis 1.950,– € zzgl. MwSt.
Endpreis 2.320,50 €
inkl. 19% MwSt.
www.tuv.com/seminar-14301
Die gekennzeichneten
Termine bieten wir als
Garantietermin an.
Sie wissen schon bei der Anmeldung, dass Sie Ihr Seminar mit
100 %-iger Sicherheit zu Ihrem
ausgewählten Termin und an
Ihrem Wunschort bei uns absolvieren werden.
G
Certipedia.
www.tuv.com
ID 0000038689
Die Online-Zertifikatsdatenbank Certipedia
zeigt den Unterschied: Alle von TÜV Rheinland
zertifizierten Produkte, Leistungen, Unter­
nehmen, Systeme und Qualifikationen. Gründlich dokumentiert und weltweit zugänglich.
www.certipedia.com
5
SEMINARE
Fachplaner Brandschutz (TÜV)
(Spezialwissen).
So planen Sie Brandschutz
professionell und frühzeitig mit ein.
Wer Bauwerke entwirft und plant, ist für die Berücksichtigung aller
brandschutztechnischen Vorgaben verantwortlich. Fachplaner werden
immer dann zu Rate gezogen, wenn Entwurfsverfasser keine ausreichende Fachkunde und Erfahrung besitzen. Außerdem: Wer frühzeitig
an brandschutztechnische Belange denkt, kann durch geschickte Planung spätere Umbauten oder zeitaufwändige Umplanungen vermeiden, was einen konkreten Wettbewerbsvorteil bedeuten kann.
Ihr Nutzen
ƒƒ Als Fachplaner verfügen Sie
über die erforderlichen Kenntnisse, die relevanten brandschutztechnischen Anforderungen bei Gebäudeplänen
rechtssicher zu berücksichtigen.
ƒƒ Mit dem Zertifikat der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV
können Sie Ihre besondere
Qualifikation als Fachplaner
Brandschutz Dritten gegenüber
glaubwürdig nachweisen.
Inhalt
ƒƒ Unterschiedliche Arten / Zielrichtung von Brandschutz­
konzepten
-- Brandschutznachweis im
Baugenehmigungsverfahren
(z.B. 18-Punkte-Konzept)
-- Risiko- / Gefährdungsbeurteilung für den Versicherer (z.B.
vfdb-Richtlinie 01/01)
-- Bestandsanalyse (z.B. Sachverständigengutachten SollIst im Hinblick auf Schwachstellen)
6
ƒƒ Verantwortlichkeiten bei der
Fachplanung Brandschutz
-- Haftung des Brandschutzplaners
-- Befugnisse des Fachplaners
-- Vorgehensweise und Umfang
der Fachplanung
-- Zusammenarbeit mit Behörden und Dokumentation
ƒƒ Erstellung von Brandschutzkonzepten anhand der Musterbauordnung im Abgleich
mit den jeweiligen Länderbauordnungen gemäß vfdb-Richt­
linie 01/01
ƒƒ Übungen zur inneren Brand­
abschottung / System der Rettungswege / Konzepterstellung
(Umsetzen des Erlernten in
Bauplänen und Verteidigung
der Planung vor der Gruppe)
ƒƒ Mündliche Abschlussprüfung
mit schriftlicher Vorbereitung
Zielgruppe
Architekten Bauleiter, Ingenieure
und Techniker.
SEMINARE
Abschluss
Die Teilnahme an der Prüfung
ist nur nach Besuch des Seminars „Fachbauleiter / Fachplaner Brandschutz (Grundwissen)“
(Sem.-Nr. 14301) möglich. Die
Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV
Rheinland abgenommen. Nach
bestandener Prüfung erhalten
Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als
„Fachplaner Brandschutz (TÜV)“
bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an
Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter
dem Prüfzeichen mit der ID
0000006110. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen
ID als Werbesignet zu den unter
www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit
Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden
und Interessenten.
Trainer
Erfahrene Fachdozenten von
TÜV Rheinland aus der Praxis
für die Praxis.
Hinweis
Weitere Qualifizierungsoptionen
für Ihre professionelle Brandschutzkompetenz:
ƒƒ Fachbauleiter Brandschutz
(TÜV) (Sem.-Nr. 14307)
ƒƒ Brandschutzfachingenieur /
Brandschutzfachtechniker
(TÜV) (Sem.-Nr. 14313)
ƒƒ Sachverständiger Brandschutz
(TÜV) (Sem.-Nr. 14314).
Siehe auch:
www.tuv.com/brandschutz
Seminar-Nr. 14310
G
Nürnberg09.–13.05.2016
Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr
Preis 950,– € zzgl. MwSt.
Endpreis 1.130,50 €
inkl. 19% MwSt.
Preis je Prüfung
260,– € zzgl. MwSt.
Endpreis 309,40 €
inkl. 19% MwSt.
www.tuv.com
ID 0000006110
www.tuv.com/seminar-14310
7
SEMINARE
Fachbauleiter Brandschutz (TÜV)
(Spezialwissen).
Umsetzung spezifischer brandschutztechnischer
Anforderungen in der Praxis.
Bei Objekten besonderer Art und Nutzung kann die Behörde fordern,
dass die Umsetzung der brandschutztechnischen Auflagen durch
einen „Fachbauleiter Brandschutz“ überwacht wird. Solche Bauleiter
benötigen profundes Fachwissen über die richtige Ausführung von
Bauteilen, Brandrisiken, die Zusammenarbeit mit Behörden und die
notwendige Dokumentation.
Ihr Nutzen
ƒƒ Sie kennen die gesetzlichen
Regelungen zum baulichen
Brandschutz und wissen diese
in die technischen Belange
von Planung und Ausführung
rechtssicher umzusetzen.
ƒƒ Mit dem Zertifikat der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV
können Sie Ihre besondere
Qualifikation als Fachbauleiter
Brandschutz Dritten gegenüber
glaubwürdig nachweisen.
Inhalt
ƒƒ Ausführung und Kontrolle von
Bauteilen im Hochbau
-- Tragende Wandkonstruk­
tionen
-- Nicht tragende raumabschließende Wandkonstruktionen
-- Unterdecken
-- Feuer- / Rauchschutz­
abschlüsse
-- Schutz von Stahl- und
­Holzbauteilen
-- Schutz von Leitungskanälen
und -trassen
-- Kabelabschottungen
8
-- Rohrabschottungen / Rohr­
ummantelung
-- Befestigungstechnik
ƒƒ Brandschutzkonzepte und
Brandschutz an der Baustelle
-- Übernahme der Fachbau­
leitung Brandschutz und
­Verantwortlichkeit
-- Rechtliche Haftung des
­Fachbauleiters
-- Befugnisse des Fachbauleiters
-- Vorgehensweise und Umfang
der Fachbauleitung
-- Zusammenarbeit mit
­Behörden
-- Dokumentation der
­Maßnahmen
-- Objektbegehung, Beispiele
ƒƒ Schriftliche Abschlussprüfung
Zielgruppe
Architekten Bauleiter, Ingenieure
und Techniker.
SEMINARE
Abschluss
Eine Teilnahme an der Prüfung
ist nur nach Besuch des Seminars „Fachbauleiter / Fachplaner Brandschutz (Grundwissen)“
(Sem.-Nr. 14301) möglich. Die
Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV
Rheinland abgenommen. Nach
bestandener Prüfung erhalten Sie
von PersCert TÜV ein Zertifikat,
das die Qualifikation als „Fachbauleiter Brandschutz (TÜV)“
bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an
Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter
dem Prüfzeichen mit der ID
0000021655. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen
ID als Werbesignet zu den unter
www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit
Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden
und Interessenten.
Trainer
Erfahrene Fachdozenten von
TÜV Rheinland aus der Praxis
für die Praxis.
Hinweis
Weitere Qualifizierungsoptionen
für Ihre professionelle Brandschutzkompetenz:
ƒƒ Fachplaner Brandschutz (TÜV)
(Sem.-Nr. 14310)
ƒƒ Brandschutzfachingenieur /
Brandschutzfachtechniker
(TÜV) (Sem.-Nr. 14313)
ƒƒ Sachverständiger Brandschutz
(TÜV) (Sem.-Nr. 14314).
Siehe auch:
www.tuv.com/brandschutz
Seminar-Nr. 14307
G
Nürnberg11.–15.04.2016
Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr
Preis 950,– € zzgl. MwSt.
Endpreis 1.130,50 €
inkl. 19% MwSt.
Preis je Prüfung
260,– € zzgl. MwSt.
Endpreis 309,40 €
inkl. 19% MwSt.
www.tuv.com
ID 0000021655
www.tuv.com/seminar-14307
9
SEMINARE
Brandschutzfachingenieur /
-fachtechniker (TÜV).
Brandschutztechnische Belange bei
Planung und Ausführung von Sonderbauten.
Brandschutzfachingenieure betreuen eigenständig ein Bauvorhaben
im Bereich der Sonderbauten – von der Planung über die Realisierung
bis zur Endabnahme. Sie müssen u.a. bei einer veränderten Realisierung des Bauvorhabens in der Lage sein, die Auswirkungen auf ein
genehmigtes Brandschutzkonzept zu beurteilen und dieses gegebenenfalls anzupassen.
Ihr Nutzen
ƒƒ Sie werden über die notwendige Sachkunde verfügen,
zukünftig auch komplexe Problemstellungen im vorbeugenden Brandschutz eigenständig
zu bearbeiten.
ƒƒ Sie wissen verschiedene Einrichtungen des technischen
Brandschutzes eigenständig
abzunehmen.
ƒƒ Sie können Brandschutz in
Bestandsbauten fachgerecht
beurteilen.
Inhalt
Sachkunde brandschutztech­
nische Einrichtungen
ƒƒ Brandschutztüren
-- Aufbau von Feststellanlagen
-- Richtlinie für Feststellanlagen
-- Richtlinie für Verriegelungen
ƒƒ Brandschutzklappen
-- Aufbau, Bestandteile
-- Einbauvorschriften und Prüfzeichen
-- Warten und Prüfen
ƒƒ Rauch- und Wärmeabzugsklappen
-- Natürlicher Rauch- und
­Wärmeabzug mit Beispielen
10
-- Maschineller Rauch- und
Wärmeabzug mit Beispielen
-- Auslöse- und Meldesysteme
-- Ausführungsprüfung von
­Leitungen und Systemen
-- Funktionsüberprüfung von
RWA
ƒƒ Ortsfeste Löschanlagen
-- Aufbau und Bestandteile von
Wasserlöschanlagen
-- Aufbau von Wasserlösch­
anlagen
-- Trinkwasserschutz
-- Wirkungsweisen, Betrieb und
Wartung von Wasserlöschanlagen
-- Zusammenspiel von Wasserlöschanlagen und anderen
brandschutztechnischen Einrichtungen
-- Einführung in die Problematik Fehlererkennung
-- Pflichten des Betreibers
-- Dokumentation und
Betriebsbuchführung
Planung von Sonderbauten unter
Berücksichtigung der Vorgaben
der Musterbauordnung und der
Mustersonderbauverordnungen
im Abgleich mit den jeweiligen
Länderbauordnungen gemäß der
vfdb-Richtlinie 01/01
SEMINARE
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
ƒƒ
Verkaufsstätten
Versammlungsstätten
Beherbergungsbetriebe
Garagen
Krankenhäuser
Altenheime
Schulen
Industriebauten
Schriftliche Abschlussprüfung
Zielgruppe
Architekten Bauleiter, Ingenieure
und Techniker.
Voraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme an den
Seminaren „Fachbauleiter / Fachplaner - Grundwissen“ (Sem.-Nr.
14301), „Spezialwissen Fachplaner
Brandschutz“ (Sem.-Nr. 14310)
und „Spezialwissen Fachbauleiter
Brandschutz “ (Sem.-Nr. 14307).
Abschluss
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV
Rheinland abgenommen. Nach
bestandener Prüfung erhalten Sie
von PersCert TÜV ein Zertifikat,
das die Qualifikation als „Brandschutzfachingenieur / -fachtechniker (TÜV)“ bescheinigt. PersCert
TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf
der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com
unter dem Prüfzeichen mit der ID
0000021656. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen
ID als Werbesignet zu den unter
www.tuv.com/perscert dargestell-
ten Bedingungen. Stärken Sie mit
Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden
und Interessenten.
Trainer
Erfahrene Fachdozenten von
TÜV Rheinland aus der Praxis
für die Praxis.
Hinweis
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung und mind. 2-jähriger Berufserfahrung in Bauwirtschaft oder
vorbeugendem Brandschutz können Sie sich weiterqualifizieren
zum „Sachverständigen Brandschutz (TÜV)“ (Sem.-Nr. 14314).
Siehe auch:
www.tuv.com/brandschutz
Seminar-Nr. 14313
Nürnberg04.–08.07.2016
G
+ 18.–22.07.2016
Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr
Preis 1.950,– € zzgl. MwSt.
Endpreis 2.320,50 €
inkl. 19% MwSt.
Preis je Prüfung
260,– € zzgl. MwSt.
Endpreis 309,40 €
inkl. 19% MwSt.
www.tuv.com
ID 0000021656
www.tuv.com/seminar-14313
11
SEMINARE
Sachverständiger
Brandschutz (TÜV).
Zusatzqualifikation für Architekten, Techniker
und Ingenieure.
Professioneller Brandschutz spielt in einer dicht besiedelten Industrie­
landschaft eine unverzichtbare Rolle. Architekten, Techniker und
Ingenieure mit brandschutztechnischer Sachkunde haben daher
einen Wettbewerbsvorteil und können professionell und eigenverantwortlich planen, beurteilen und beraten.
Ihr Nutzen
ƒƒ Sie verfügen als „Sachverständiger Brandschutz (TÜV)“ über
das notwendige Know-how,
eigenständig unter Berücksichtigung aller Aspekte des bau­
lichen, technischen und organisatorischen Brandschutzes
ganzheitliche Brandschutzkonzepte und überzeugende Gutachten zu erstellen.
ƒƒ Sie können auch bei komplexen Bauvorhaben die Realisierung in allen Leistungsphasen
kompetent betreuen.
ƒƒ Mit dem Zertifikat der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV
können Sie Ihre besondere
Qualifikation im Brandschutz
Dritten gegenüber glaubwürdig nachweisen und sich neue
Geschäftsfelder eröffnen.
Inhalt
ƒƒ Rechtliche Aspekte für Sachverständige
-- Begriff
-- Tätigkeitsformen
-- Arten von Sachverständigen
-- Mustersachverständigen­
verordnung
12
-- Anforderungen, Aufbau und
Inhalte eines Gutachtens
-- Rechte und Pflichten eines
Sachverständigen
-- Rolle des Sachverständigen
vor Gericht
-- Strafrechtliche Haftung des
Sachverständigen
-- Zivilrechtliche Haftung des
Sachverständigen
-- Leitfaden für das Schadens­
ereignis
-- Vergütung des Sach­
verständigen
-- Wo finde ich Gesetze und
Vorschriften?
ƒƒ Sachverständigenwesen im
Brandschutz
-- Aufgaben eines Sachverständigen aus der Musterbauordnung und den jeweiligen
Länderbauordnungen
-- Überblick über die Ingenieurmethoden
-- Brandszenarien und
­Bemessungsbrände
-- Personensicherheit in
­Rettungswegen
-- Evakuierungsberechnungen
SEMINARE
ƒƒ Mündliche Abschlussprüfung
mit schriftlicher Vorbereitung
sowie im Anschluss an den
Lehrgang Erstellung und Einreichung eines Brandschutzgutachtens
Zielgruppe
Architekten, Techniker und
­Ingenieure aus dem Bauwesen.
Voraussetzungen
Erfolgreiche Teilnahme an
den Seminaren 14301 / 14307
/ 14310 / 14313 „Fachplaner
Brandschutz (TÜV)“, „Fachbauleiter Brandschutz (TÜV)“ sowie
„Fachingenieur Brandschutz
(TÜV)“. Mindestens zweijährige berufliche Erfahrung in Bauwirtschaft oder vorbeugendem
Brandschutz.
Abschluss
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von
TÜV Rheinland abgenommen.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als
„Sachverständiger Brandschutz
(TÜV)“ bescheinigt. PersCert
TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf
der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.
com unter dem Prüfzeichen mit
der ID 0000026669. Nutzen Sie
das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu
den unter www.tuv.com/perscert
dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten
Qualifikation das Vertrauen bei
Kunden und Interessenten.
Trainer
Erfahrene Fachdozenten von
TÜV Rheinland aus der Praxis
für die Praxis.
Seminar-Nr. 14314
Nürnberg17.–21.10.2016
G
Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr
Preis 1.600,– € zzgl. MwSt.
Endpreis 1.904,– €
inkl. 19% MwSt.
Preis je Prüfung
450,– € zzgl. MwSt.
Endpreis 535,50 €
inkl. 19% MwSt.
www.tuv.com
ID 0000026669
www.tuv.com/seminar-14314
13
INFORMATIONEN
Programmvorschau Baurechts­
wochen Frühjahr 2016.
Vergabe öffentlicher Bauaufträge - Tipps für die
Praxis (VOB/A).
Seminar-Nr. 17593 Nürnberg
www.tuv.com/seminar-17593
29.02.2016
Veranstaltung
09.00–17.00 Uhr
Preis 295,– € zzgl. MwSt., Endpreis 351,05 € inkl. 19% MwSt.
Einführung in die VOB/B. Für Baupraktiker.
Seminar-Nr. 17562
Nürnberg
www.tuv.com/seminar-17562
01.03.2016
Veranstaltung
09.00–17.00 Uhr
Preis 295,– € zzgl. MwSt., Endpreis 351,05 € inkl. 19% MwSt.
Der VOB-Pauschalvertrag.
Seminar-Nr. 17551
Nürnberg
www.tuv.com/seminar-17551
02.03.2016
Veranstaltung
09.00–17.00 Uhr
Preis 295,– € zzgl. MwSt., Endpreis 351,05 € inkl. 19% MwSt.
Nachtragsmanagement am Bau.
Seminar-Nr. 17558
Nürnberg
www.tuv.com/seminar-17558
07.03.2016
Veranstaltung
09.00–17.00 Uhr
Preis 295,– € zzgl. MwSt., Endpreis 351,05 € inkl. 19% MwSt.
Mängelansprüche und Gewährleistung
im Baurecht.
Seminar-Nr. 01789
Nürnberg
www.tuv.com/seminar-01789
08.03.2016
Veranstaltung
09.00–17.00 Uhr
Preis 295,– € zzgl. MwSt., Endpreis 351,05 € inkl. 19% MwSt.
Baustrafrecht für Baupraktiker –
die anderen Gefahren am Bau.
Seminar-Nr. 17591
Nürnberg
www.tuv.com/seminar-17591
09.03.2016
Veranstaltung
09.00–17.00 Uhr
Preis 295,– € zzgl. MwSt., Endpreis 351,05 € inkl. 19% MwSt.
14
ANMELDUNG
Der schnelle Weg
zum Seminar.
Im Internet: www.tuv.com/seminar-[Ihre Seminar-Nr.]
Per E-Mail: [email protected]
Per Telefon: 0800 84 84 006
Per Fax: 0800 84 84 044
SeminarSeminar-Nr.
Termin, Ort
Teilnehmeranschrift
Firma
Name, Vorname
Straße
PLZ, Ort
Telefon / Fax
E-Mail*
Datum, Unterschrift
Bitte geben Sie bei abweichender Rechnungsadresse auch diese an.
Die AGB des Veranstalters, siehe www.tuv.com/agb-akademie, erkenne ich mit
meiner Unterschrift an.
*
Mit Angabe der E-Mail-Adresse stimme ich zu, regelmäßig Informationen von
TÜV Rheinland zu erhalten.
Sie möchten z.B. den Kurs Qualitätsbeauftragter mit
der Seminarnummer 09621 buchen?
Dann geben Sie einfach www.tuv.com/seminar-09621 in Ihren
Internetbrowser ein. So sehen Sie auf einen Blick alle Termine
und Orte und können sich direkt online anmelden.
15
DK 01.103-1/16L
® TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung.
TÜV Rheinland Akademie
Tillystr. 2
90431 Nürnberg
Tel. 0800 84 84 006
Fax 0800 84 84 044
[email protected]
www.tuv.com/brandschutz