Netze Potenzialstudie Asset Management im Netzbetrieb Strategien und Optimierungspotenziale zwischen Versorgungssicherheit und Kosteneffizienz udie lte St ist l e t s ll er ten und ktue i Die a st 573 Se fügbar. s r umfa sofort ve ab Y Rechtliche und energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen (u. a. EnWG- Novelle 2011) Y Investitions- und Instandhaltungsstrategien im Rahmen der Anreizregulierung Y Kosten und Kennzahlen im Asset Management Y Einsparpotenziale und Prozessoptimierung sowie Absicherungsinstrumente In Folge der Anreizregulierung sind die Netzerlöse der Netzbetreiber gesunken, während die gesetzlichen Anforderungen (bspw. Effizienzvorgaben, EnWG- Novelle 2011 etc.) gestiegen sind. Zur Sicherung der Margen sind Strategien in Netzbetrieb und Netzservice zur Optimierung der Geschäftsprozesse und damit auch der Senkung der Betriebskosten notwendig. Ermittlung des Bedarfs an Neuinvestitionen Netzbewertung Netzzustandanalyse Netzplanung Ermittlung Zeitabstände Wartung/Instandhaltung Ermittlung Netzoptimierung-/Rückbaupotenzial Ermittlung Sanierung/Modernisierungsbedarf Entscheidung Instandhalktungsstrategie 0% 20% 40% 60% 80% 100% Mehrfachnennung möglich: N=108 Abbildung: Leistung des Asset Managements (Quelle: trend:research, 2012) trend:research Institut für Trend- und Marktforschung Bremen – Bremerhaven – Köln – Stuttgart Y Wettbewerb und Anbieter von Asset Service Dienstleistungen Y Strategien der Netzbetreiber im Netzbetrieb Y Chancen und Risiken im Asset Management Instandhaltungsstrategien sind Kernaufgaben des Asset Managers, die Durchführung obliegt dem (internen oder externen) Asset Service. Im Rahmen des Asset Managements wird in erster Linie die zustandsorientierte Instandhaltungsstrategie von den befragten Netzbetreibern und Netzdienstleistern als für geeignet befunden. • Bau • Instandhaltung • Störungsmanagement und Die Studie „Asset Management für Netzbetreiber“ widmet sich dem Thema. Auf Basis einer umfangreichen Expertenbefragung sowie zusätzlicher Desk Research beantwortet die Studie aktuelle Fragen, die im Kontext des Asset Management zu stellen sind. Dazu gehören u. a. • Welche Anforderungen ergeben sich aus den gesetzlichen Rahmenbedingungen an das Asset Management? • Dokumentation • Wie ist das Asset Management in die Organisationsstruktur eingebunden? • Wie sind die Schnittstellen im Asset Management zu weiteren Netzbetriebsprozessen gestaltet? • Welche Kosten fallen im Netzbetrieb wo an und wie können diese beeinflusst werden? • Welche Ansätze zur Prozessoptimierung im Netzbetrieb haben sich den Sparten (Strom, Gas, Wärme) bewährt, welche sind zukünftig erfolg versprechend? • Welche Asset Services und IT- Dienste werden angeboten und in Anspruch genommen? • Welche Strategien verfolgen integrierte und ausgegründete Netzgesellschaften zukünftig im Hinblick auf das Asset Management? Die Kernaufgabe des Asset Managements als Steuerungselement der Anlagenrentabilität ist es schließlich, die Bewirtschaftung der Netze in den Bereichen: • Planung Welche Leistungen umfasst ihrem Verständnis nach der Asset Management? (n=36; Netzbetreiber, Netzdienstleister) Y Marktentwicklung im Asset Management zu optimieren, um die Wettbewerbsfähigkeit der Netzbetreiber (derzeit etwa 1.500 Strom- Gasnetzbetreiber) zu steigern; bei gleichzeitiger Einhaltung der Effizienzvorgaben und Anforderungen an die Versorgungssicherheit. Auch vor dem Hintergrund des Unbundling ist das strategische und operative Asset Management sowohl für Netzgesellschaften zur Kernkompetenz geworden. Die Auswahl und Umsetzung einer geeigneten Asset Management-Strategie hängt dabei von unterschiedlichen Kriterien ab, die auf Grundlage einer Zustands- und Wertanalyse der Netzanlage sowie den Investitionsplanungen basiert und die Netzentgeltbildung beeinflussen. Die Budgetierung für den Netzbau und Betrieb/Instandhaltung als auch das Controlling der Netzkosten und die Aktualisierung von Investitions- und value through information. ö Parkstraße 123 ö Tel.: 0421 . 43 73 0-0 ö www.trendresearch.de ö 28209 Bremen ö Fax: 0421 . 43 73 0-11 ö [email protected] Netze Potenzialstudie Asset Management im Netzbetrieb Inhalt der Studie Ziel und Nutzen der Studie Die Studie gibt Antworten auf wichtige Fragen, die im Zusammenhang mit den Auswirkungen der Liberalisierung in der Energiewirtschaft auf das Asset Management zu stellen sind. Ausgehend von der aktuellen Situation und den zu erwartenden Entwicklungen werden Wege zur Optimierung des Asset Managements aufgezeigt. Dies erfolgt neben einer konkreten Darstellung der Marktentwicklung auch über eine qualitative Darstellung der Optimierungsansätze führender Marktteilnehmer. Damit wird es möglich, gezielt eine eigene fundierte Strategie abzuleiten, die wichtigen Anwendungen und Prozesse zu benennen und umzusetzen um sich den künftigen Herausforderungen stellen zu können. Methodik trend:research setzt verschiedene Field und Desk Research Methoden ein. Neben umfangreichen Intra- und Internet-Datenbank-Analysen (inkl. Zeitschriften, Publikationen, Konferenzen, Geschäftsberichte usw.) fließen für die Trendstudie 37 strukturierte Interviews ein, die mit Vertretern verschiedener Fachabteilungen großer und kleiner Netzbetreiber und Netzgesellschaften geführt werden, u. a.: • • • • • Strategisches Asset Management Operatives Asset Management Netzplanung Regulierungsmanagement Weitere Experten (Institutionen, Verbände etc.) An wen sich die Studie richtet Die Potenzialstudie unterstützt Netzbetreiber, Netzplaner, Technologieanbieter und Technologiehersteller, die eigene organisatorische Aufstellung bei der Netzplanung zu überprüfen, die Netzplanungsprozesse weiter zu verbessern sowie Handlungsfelder zu erkennen. Der Nutzen ergibt sich, z.B. für Vorstände, Geschäftsführung, Strategie-, Unternehmens- und Konzernplanung, Leiter Netze, Leiter Netzführung, Leiter Asset Management/Asset-Services. 1 1.1 1.2 Summaries Executive Summary Management Summary 18 18 21 2 Einführung, Methodik und Definitionen Einleitung Aufbau und Inhalt der Studie Ziele und Nutzen der Studie Methodik und Studiendesign Begriffsdefinitionen und Abgrenzung 23 23 25 28 28 31 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3 3.1 Rahmenbedingungen 54 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Deutschland 54 3.1.1 Arbeitsmarkt 54 3.1.2 Bedeutende Wirtschaftszweige 57 3.1.3 Bevölkerungsentwicklung 59 3.1.4 Makroökonomische Indikatoren 61 3.1.4.1 Bruttoinlandprodukt 61 3.1.4.2 Inflationsrate 63 3.1.4.3 Investitionsklima 64 3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft 65 3.2.1 Europäische Gesetzgebung 66 3.2.1.1 EU-Richtlinie zur Förderung Erneuerbarer Energien im Strombereich 67 3.2.1.2 EU-Richtlinie zur Energieeffizienz und Energiedienstleistungen (Richtlinie 2006/32/EG) 70 3.2.1.3 EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz in Gebäuden (GEEG- Richtlinie) 71 3.2.1.4 EU-Binnenmarktpaket 72 3.2.1.5 Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (EK-DSRL) 2002/58/EG 74 3.2.2 Nationale Gesetzgebung in Deutschland 78 3.2.2.1 Anreizregulierung (ARegV) 78 3.2.2.2 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 87 3.2.2.3 Energieleitungsausbaugesetz (ENLAG) 91 3.2.2.4 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Novelle 2011 91 3.2.2.5 Erneuerbare Energien-Gesetz 94 3.2.2.6 Geschäftsprozesse und Datenformate für die Belieferung von Kunden mit Strom und Gas (GPKE/GeLi Gas) 97 3.2.2.7 Integriertes Energie- und Klimaschutzprogramm (IEKP) 99 3.2.2.8 Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 103 3.2.2.9 Marktregeln zur Bilanzkreisabrechnung Strom (MaBiS) 107 3.2.2.10 Messzugangsverordnung (MessZV) 108 3.2.2.11 Netzentgeltverordnung (NEV) 110 3.2.2.12 Netzzugangsverordnung (NZV) 114 3.2.3 Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) 123 3.2.4 Energiewende und Energiepolitik in Deutschland bis 2020 125 3.2.5 Aktuelle Diskussion (geplanter) rechtlicher Rahmenbedingungen 129 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.6 4.2.7 4.2.7.1 Status quo: Netzstruktur und Marktakteure im Netzbetrieb Netzstruktur in Deutschland Übertragungsnetze (Strom) Fernleitungsnetze (Gas) Verteilnetze Strom Verteilnetze Gas Wärmenetze Marktakteure und Betreiberstruktur Anschlussnehmer Anschlussnutzer Bilanzkoordinator Bilanzkreisverantwortlicher (BKV) Energiehändler/ Energielieferanten Messstellenbetreiber Netzbetreiber Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) 4.2.7.2 4.2.7.3 4.2.7.4 4.2.7.4.1 4.2.7.4.2 Speicherbetreiber Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Verteilnetzbetreiber (VNB) Regulierte Netzbetreiber Nicht-regulierte Netzbetreiber 5 5.1 5.2 Asset Management 161 Wertschöpfung im Netzbetrieb 162 Anforderungen an den Ausbau von Betriebsmitteln und Netzstationen 166 Ziele des Asset Management 170 Einfluss der gesetzlichen Rahmenbedingungen 173 Entflechtung 173 Regulierte und nicht regulierte Netze (Kundenanlagen) 178 Markenauftritt von Verteilnetzbetreibern 180 Netzentwicklungspläne (ÜNB) 181 Anreizregulierung und Netzentgelte 184 Investitionen und Investitionsbudgets 188 Investitionszuschläge 192 Erweiterungsfaktor 194 Technisch-wirtschaftliches Anlagenregister 195 Einbindung des Asset Management in die Organisationsstruktur 196 Organisationsstruktur in Netzbetrieben 199 …in integrierten Netzbetrieben (de-minimis-Regelung) 199 …in ausgegliederten Netzbetrieben (Netz GmbH) 201 …in eigenständigen Netzgesellschaften/ Netzservicegesellschaften (Netz GmbH, Netz Service GmbH) 201 Anwendungsgebiete 202 Alterstruktur der Netze 204 Netzbewertung und Zustandsanalyse 207 Investitionsquote in die Netze in den letzten Jahren nach Sparte 208 Netzplanungsstrategien 210 Wartungs- und Instandhaltungsstrategien 213 Anforderungen an das Asset Management in den Sparten 218 Strom 221 Gas 222 Wärme 223 Spartenübergreifendes Asset Management 223 IT- Unterstützung im Asset Management 224 GIS-basierte Netzinformationssysteme 226 Mobile Technologieanwendungen 228 Workforce Management 231 ERP/PPS (Enterprise Ressource Planning/ Produktionsplanung und – steuerung) 232 Aktuelle Bespiele im Asset Management 234 Auswirkungen der Energiewende auf das Asset Management 236 5.3 5.4 5.4.1 5.4.1.1 5.4.1.2 5.4.1.3 5.4.2 5.4.2.1 5.4.2.2 5.4.2.3 5.4.2.4 5.5 5.5.1 5.5.1.1 5.5.1.2 5.5.1.3 5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.6.4 5.6.5 5.7 5.7.1 5.7.2 5.7.3 5.7.4 5.8 5.8.1 5.8.2 5.8.3 5.8.4 5.9 5.10 132 133 133 135 137 139 142 145 145 146 146 147 148 149 152 152 6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.3 6.4 6.5 Asset Services Abgrenzung von Asset Services und Asset Management Aufgaben des Asset Services Bau Instandhaltung Betrieb Aktuelle Beispiele für Asset Services Erfolgsfaktoren im Asset Service Entscheidungsfaktoren für die Vergabe bzw. Outsourcing von Asset Service Leistungen 152 155 156 156 159 239 240 243 243 244 245 245 247 248 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.4 7.4.1 7.4.1.1 7.4.1.2 7.4.1.3 7.4.1.3.1 7.4.1.3.2 7.4.1.4 7.4.1.5 7.4.1.5.1 7.4.1.5.2 7.4.1.6 7.4.1.7 7.5 7.5.1 7.5.2 7.5.3 7.5.4 7.5.5 8 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.3 9 9.1 9.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.4 9.4.1 9.4.2 Kennzahlen im Netzbetrieb und Einsparpotenziale Ziele der Prozessoptimierung Prozessebenen im Netzbetrieb Netzplanung und Projektierung Netzbau Betriebsführung und Störungsmanagement Wartung und Instandhaltung Messstellenbetrieb Effekte des Asset Management auf das Betriebsmittelverhalten Risiken bei Betriebsmittel und Netzbetrieb Schadens- und Störfälle Netzverluste Kennzahlen im Netzbetrieb Kostenanteile im Netzbetrieb Planungs- und Baukosten Betriebsführungskosten (Netzleitstelle, Schalthandlungen) Betriebsmittel und Materialien Netze Netzstationen und Anlagen Personalkosten Wartung und Instandhaltung Netze Netzstationen und Anlagen IT- Kosten Messstellenbetriebskosten Einsparpotenziale nach Sparten Gesamtaufwendungen für Asset Management Stromnetze Gasnetze Wärmenetze Spartenübergreifende Einsparpotenziale im Netzbetrieb: Strom, Gas, Wärme Strategien und Maßnahmen der Netzbetreiber im Asset Management Risikoorientierte Asset ManagementStrategie Monetäre Bewertung der Versorgungsunterbrechung Risikosteuerung über Instandhaltungsstrategien Anzahl der Störungsgeschehen (beeinflussbare und nichtbeeinflussbare) Auswirkungen auf die Netzkosten und Netzqualität Zuverlässigkeitsorientierte Asset Management- Strategie Systemtechnische Netz- und Fehleranalyse Priorisierung der Betriebsmittel Anzahl der Störungsgeschehen (beeinflussbare und nichtbeeinflussbare) Auswirkungen auf die Netzkosten und Netzqulität Exkurs: Asset Management- Strategien im Umfeld von Smart Metering und Smart Grids Markt und Marktentwicklung bis 2020 Einleitung und Ziele Methodik Definition der Szenarien Szenario 1 (degressives Szenario) Szenario 2 (Referenzszenario) Szenario 3 (progressives Szenario) Grundannahmen und Prämissen Definition und Abgrenzung Allgemeine Grundannahmen 251 251 251 253 254 258 269 271 281 281 289 294 298 299 300 9.4.2.1 9.4.2.2 9.4.2.3 9.4.3 9.4.3.1 9.4.3.2 9.4.3.3 9.4.4 9.5 9.5.1 9.5.1.1 9.5.1.1.1 9.5.1.1.2 9.5.1.1.3 301 302 303 305 305 306 307 309 309 310 311 9.5.1.2 9.5.1.2.1 312 313 314 316 9.5.2.1.2 318 9.5.1.2.2 9.5.1.2.3 9.5.2 9.5.2.1 9.5.2.1.1 9.5.2.1.3 9.5.2.2 9.5.2.2.1 9.5.2.2.2 323 9.5.2.2.3 323 325 325 326 326 327 328 329 9.6 9.7 10 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.5.1 10.5.1.1 10.5.1.2 10.5.1.3 334 10.6 334 334 337 337 338 343 343 343 344 344 345 347 10.6.1 10.6.1.1 10.6.1.2 10.6.1.3 10.6.1.4 10.6.2 10.6.2.1 10.6.2.2 10.6.2.3 10.6.2.4 10.6.2.5 10.6.2.6 10.6.2.7 10.6.2.8 Konjunkturelle Entwicklung Bevölkerungsentwicklung Entwicklung der Ressourcen und Reserven fossiler Energieträger Szenariospezifische Prämissen Politische und rechtliche Prämissen Energiewirtschaftliche Prämissen Netzspezifische Prämissen Übersicht über die Entwicklung der Grundannahmen und Prämissen in den drei Szenarien bis 2020 Markt und Marktentwicklung bis 2020 Markt im Referenzjahr Stromnetze Ersatzbedarf für Netze und Betriebsmittel Investitionskosten in Netze und Betriebsmittel Investitionskosten in Wartung und Instandhaltung Gasnetze Ersatzbedarf für Netze und Betriebsmittel Investitionskosten in Netze und Betriebsmittel Investitionskosten in Wartung und Instandhaltung Marktentwicklung in den Szenarien bis 2020 Stromnetze Entwicklung des Ersatzbedarfs für Netze und Betriebsmittel Entwicklung der Investitionskosten in Netze und Betriebsmittel Entwicklung der Investitionskosten in Instandhaltung und Dienstleistungen Gasnetze Entwicklung des Ersatzbedarfs für Netze und Betriebsmittel Entwicklung der Investitionskosten in Netze und Betriebsmittel Entwicklung der Investitionskosten in Instandhaltung und Dienstleistungen Vergleich der Marktentwicklung in den Szenarien Fazit und Schlussfolgerungen Wettbewerb Wettbewerb in der Energiewirtschaft Wettbewerb im Strommarkt Wettbewerb im Gasmarkt Wettbewerb im Bereich Netzbetrieb Markt- und Wettbewerbsstruktur Marktakteure und deren Beziehungen Netzbetreiber Unabhängige Netzdienstleister Technologie- und Dienstleistungsanbieter Unternehmensprofile ausgewählter Marktteilnehmer Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH Amprion GmbH EnBW Transportnetze AG TenneT TSO GmbH Verteilnetzbetreiber EnBW Regional AG E.ON Netz GmbH EWE Netz GmbH envia Verteilnetz GmbH (envia NETZ) EVM Netz GmbH LSW Netz GmbH nrm – Netz Mittleres Ruhrgebiet GmbH NRM Netzdienste Rhein- Main GmbH 347 349 351 359 359 362 374 380 381 382 382 383 384 386 388 10.6.2.9 Rhein-Ruhr-Verteilnetz GmbH (RWE) 10.6.3 Technologie- und Dienstleistungsanbieter 10.6.3.1 ABB AG 10.6.3.2 ESN EnergieSysteme GmbH 10.6.3.3 Fichtner GmbH & Co. KG 10.6.3.4 Mettenmeier Holding GmbH 10.6.3.5 SAP Deutschland AG & Co. KG 10.6.3.6 Prevero AG 10.6.3.7 SAG GmbH 11 11.1 11.1.1 11.1.2 11.1.3 11.2 11.3 388 11.3.1 11.3.2 11.3.3 11.4 389 11.4.1 392 11.4.2 394 394 11.4.3 394 11.5 399 11.5.1 401 402 11.5.2 402 11.5.3 405 11.5.4 407 408 411 414 414 416 420 429 430 430 431 433 Strategien Überblick Grundsätze Strategiedefinition Strategische Grundhaltung Optionen zur Strategiefindung Allgemeine Strategieoptionen für Netzbetreiber Investitionsstrategien Instandhaltungsstrategien Personalstrategien Strategieoptionen für Dienstleister/ Serviceanbieter Kunden- und Zielgruppenorientierung Kunden- und Zielgruppenorientierung Kooperationsstrategien Kooperationsstrategien Erschließung aufsetzender Dienstleistungen Erschließung aufsetzender Dienstleistungen Strategieoptionen im Bereich Smart Metering und Smart Grids Marktauftritt und Marktdurchdringung Marktauftritt und Marktdurchdringung Kooperationen Kooperationen Merger & Acquisition Merger & Acquisition Erschließung von „Value Added“ – Dienstleistungen Erschließung von „Value Added“Dienstleistungen 477 481 481 484 488 491 497 500 505 511 511 511 513 514 516 519 519 520 522 523 523 523 524 524 525 525 526 526 526 528 528 529 529 531 531 12 12.1 12.1.1 12.1.2 12.1.3 12.1.4 12.1.5 12.2 12.2.1 12.2.2 12.2.3 12.2.4 Trends, Chancen und Risiken Trends Regulierungstrends Markt- und Wettbewerbstrends Technologietrends Trends bei Netzbetreibern Trends bei Netzdienstleistern Chancen und Risiken …für Netzbetreiber …für Netzdienstleister …für Messstellenbetreiber …für Technologieanbieter 534 534 535 536 536 538 539 540 540 542 544 545 13 13.1 Ausblick Entwicklungen in der Energiewirtschaft nach 2020 Entwicklungen im Netzbereich nach 2020 Entwicklungen von Smart Metering und Smart Grids nach 2020 550 434 435 435 435 439 442 446 450 450 454 458 461 464 467 470 473 13.2 13.3 550 552 554 14 Abbildungsverzeichnis 558 15 Tabellenverzeichnis 574 Die Studie umfasst 573 Seiten. Aufgrund der laufenden Aktualisierung können sich Inhalte sowie Seitenzahlen noch leicht ändern. Faxantwort an 0421 . 43 73 0-11 oder per Post an trend:research GmbH • Parkstraße 123• 28209 Bremen sowie im Internet unter www.trendresearch.de Hiermit bestellen wir die Potenzialstudie (Nr. 14-0240) »Asset Management im Netzbetrieb« trend:research õ als Printversion zum Preis von ......................................................EUR 4.500,00 und ________ zusätzliche Kopien........................................... (je EUR 400,00) õ als PDF-Version õ mit einer Single-User-License zum Preis von ................EUR 4.500,00 õ mit einer Multi-User-License zum Preis von ................EUR 9.000,00 õ mit einer Corporate-License zum Preis von .................EUR 18.000,00 personalisiert auf* ______________________________________________ õ Bitte senden Sie uns Informationen zu weiteren Studien (s. u.). Gegegebenfalls erhalten wir Mengenrabatt. õ Bitte senden Sie uns das Studienverzeichnis 2012 zu. õ Bitte senden Sie uns das Studienverzeichnis Netze zu. õ Bitte senden Sie uns weitere Informationen zu trend:research. So sind wir auf Sie aufmerksam geworden. õ Erhalt dieser Disposition õ per Post õ per E-mail õ Internet õ Empfehlung durch _______________________________________ õ Presseartikel in _______________________________________ õ Sonstiges _______________________________________ * Die mit einem Stern gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden. trend:research unterstützt die Unternehmen beim Wandel in liberalisierten Märkten. Dazu werden Trend- und Marktforschungsstudien aktuell und exklusiv erarbeitet, für einzelne oder mehrere Auftraggeber. Umfangreiche eigene (Primär-)Marktforschung, gemischt mit Erfahrungen und Wissen aus liberalisierten Märkten, aufbereitet mit eigener Methodik, führen zu nachvollziehbaren Aussagen mit hohem Wert. Die interdisziplinäre Zusammensetzung der Projektteams – auch mit externen Experten – garantiert die ganzheitliche Betrachtung und Bearbeitung der Themen. Schwerpunkt sind Untersuchungen in sich stark wandelnden Märkten, z. B. in den liberalisierten Energie- und Entsorgungsmärkten. trend:research liefert Studien, Informationen und Untersuchungen an über 90 % der größeren EVU und unterstützt damit existenzielle Entscheidungen – die Referenzliste erhalten Sie auf Anfrage. Konditionen Die Potenzialstudie »Asset Management im Netzbetrieb« kostet je nach Wahl als Printversion (persönliches Exemplar) EUR 4.500,00. Zusätzliche Printkopien (Verwendung nur innerhalb des Unternehmens) stellen wir Ihnen für EUR 400,00 zur Verfügung. Die Single-User-License (personalisierte, passwortgeschützte CD-Rom mit geschütztem PDF) kostet EUR 4.500,00. Das Multi-User-Paket (bis zu 10 personalisierte, passwortgeschützte CDRoms mit geschütztem PDF) kostet EUR 9.000,00. Die Corporate License (CD-Rom mit freigegebenem PDF) kostet EUR 18.000,00. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Zahlungsweise ist per Überweisung oder Scheck innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung. Bei gleichzeitiger Bestellung anderer Studien (s. u.) bieten wir Ihnen 10% Mengenrabatt. Die Studie ist ab sofort verfügbar. Weitere Studien trend:research gibt weitere Studien heraus, z. B.: Vorname:* Name:* õ Energiewende in Polen: Entwicklung der Netzstruktur und Erzeugungskapazitäten Januar 2012, 760 Seiten, EUR 5.500,00 Funktion: õ Der Markt für LNG bis 2020 Dezember 2011, 776 Seiten, EUR 4.500,00 Unternehmen:* õ Smart Metering in Europa bis 2020 Oktober 2011, 1.171 Seiten, EUR 7.100,00 Straße:* õ Stromspeicher September 2011, 1.084 Seiten, EUR 4.500,00 PLZ/Ort:* õ Straßenbeleuchtung 2020 (3. Auflage) Juli 2011, 913 Seiten, EUR 4.400,00 Tel./Fax:* õ Netzdienstleistungen (Strom) in Deutschland bis 2020 (3. Auflage) Juni 2011, 941 Seiten; EUR 4.600,00 E-mail:* õ Kennzahlen in Messstellenbetrieb und Abrechnung Mai 2011, 1.335 Seiten, EUR 4.900,00 Wir sind nicht damit einverstanden, den Newsletter von trend:research zu erhalten. Datum Institut für Trend- und Marktforschung ö trend:research GmbH ö HRB 19961 AG Bremen õ CSR und Nachhaltigkeit in der Energiewirtschaft März 2011, 608 Seiten; EUR 3.900,00 Unterschrift/Stempel trend:research ö Parkstraße 123 ö 28209 Bremen ö Tel.: 0421 . 43 73 0-0 ö Fax: 0421 . 43 73 0-11 õ Der Markt für Messstellenbetrieb bei Industrie- und Gewerbekunden bis 2020 Mai 2011, 968 Seiten, EUR 4.400,00 ö Bremen ö Bremerhaven ö Köln ö Stuttgart Weitere Informationen können Sie mit diesem Formular anfordern oder im Internet unter www.trendresearch.de abrufen. © trend:research, 2012 ö www.trendresearch.de ö [email protected] ö Deutsche Bank ö Sparkasse Bremen ö IBAN DE47 2907 0024 0239 0839 00 ö IBAN DE77 2905 0101 0008 0284 09 ö BIC DEUTDEDBBRE ö BIC SBREDE22XXX 15-0306-436-IH õ
© Copyright 2024 ExpyDoc