BauproZess: Ökonomie Vorlesung 25FEB16 01 Editorial Professur für Architektur und Bauprozess Prof. Sacha Menz Seite 1 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Semesterprogramm FS16 25FEB16 03MAR16 10MAR16 17MAR16 24MAR16 07APR16 14APR16 21APR16 28APR16 12MAI16 19MAI16 26MAI16 01 02 03 - 04 05 06 07 08 09 10 - Editorial Die Ökonomie der Stadt Renditen Seminarwoche Übung I Chancen & Risiken Kosten Projektentwicklung Die Genossenschaft Übung II Kolloquium Prüfung (schriftl., 45 Min.) Seite 2 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Einstieg Bau- und Immobilienwirtschaft Schweiz und Zürich Wohnungsbau erreicht Rekordniveau Im Jahr 2015 sind in der Stadt Zürich 3210 neue Wohnungen entstanden – zwei Drittel mehr als im Vorjahr. 37 Prozent aller Neuwohnungen realisierten Genossenschaften. 16:38 Stichworte Wohnen Wohnen in Zürich Wohnungsnot Statistik Stadt Zürich Artikel zum Thema Keine günstigen Wohnungen mehr für Grossverdiener Quelle: TagesAnzeiger v. 24.02.2016 Seite 3 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l nach 25FEB16 Fertiggestellte Neubauwohnungen 2001–2015 Eigentümerart. Bild: Statistik Stadt Zürich Die bürgerliche Opposition könnte dem Zürcher Stadtrat etwas aufzwingen, was 01 Editorial Einstieg Bau- und Immobilienwirtschaft Schweiz und Zürich Quelle: SIA Schweiz, Herbst 2015 Seite 4 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Semester-Ausblick 02- Die Ökonomie der Stadt Château, Gironde (F) I I I I I I I AUK EFH, Seebach (CH) TION Schloss, 19. Jhd. HNF: 700 m2 Räume: 41 Zimmer: 14 Bäder: 9 Grundstück: 17 ha (170‘000 m2) div. Nebengebäude, Pool I I I I I I I Reihenfamilienhaus, 1978 HNF: 130 m2 Zimmer: 51/2 Bad, WC 1 Garagenstellplatz 1 Aussenstellplatz Grundstück: 253 m2 ! Gebot: Gebot: _____________________________________________ ,- CHF _____________________________________________ ,- CHF Seite 5 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Semester-Ausblick 03- Renditen Fokus Bruttorendite, Nettorendite, Eigenkapitalrendite Szenario 2: „Projektentwicklung für ein MFH“ Leverage-Effekt mit 0.1% Eigenkapitalanteil Nutzungserträge brutto (NEB) Kostenposition Anteil Kapitalisierungszinssatz Fremdkapital Hypothek 99.9% Eigenkapitalrendite 0.1% Zinssatz 267'180,- CHF/a in % v. AK in % v. NEB Kosten in CHF/a 3.08% *1 60.63% 161'991,- - 102'457,59'534,- 9.84% 5.91% 11.81% 1.97% 9.84% 26'297,15'778,31'557,5'259,26'297,- 100% 267'180,- 1.95% *2 1.95% 1131.95% *3 1.13% Unterhalt und Reparaturen Betriebskosten Verwaltungskosten Mietzinsrisiko Rückstellungen/Abschrieb 0.50% 0.30% 0.60% 0.10% 0.50% Bruttorendite 5.08% Anlagekosten 267'180,- / 5.08% *1 *2 *3 5'259'449,- Nettorendite ZKB Festhypothek m. 10 J. Laufzeit resultierende Eigenkapitalrendite bei wechselnder Leverage und gleichbleibenden Anlagekosten Seite 6 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Semester-Ausblick 05- Chancen und Risiken $ Szenario Eigentumswohnungen § Landkaufvertrag LIEGENSCHAFTSBESITZER Landanteile n. Wertquoten § Substitutionsklausel Landanteil $ Kauf n. Wertquote § ggf. Vorvertrag Grundstücksgewinnsteuer n. kt. Steuergesetz „Rechts- und Zahlungsflüsse“ WOHNUNGSKÄUFER BANKEN Hyp. Hyp. Hyp. § ggf. Vorkaufsvertrag Hyp. n. Zahlungsplan, $ Akonto Baufortschritt „Lex Koller“ § Kaufrechtsvertrag Land § INVESTOR/PROJEKTENTWICKLER $ Differenz Erlöse - Kosten = Gewinn Akonto Rückzahlung n. Verkauf d. Wohnungen Hyp. § „Lex Koller“ § Werkverträge Baukredit $ Zinsen über die Bauzeit $ Baukredit Stockwerkeigentümerreglement BANK INVESTOR wenn „Quorum“ erfüllt Seite 7 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 Hyp. n. Zahlungsplan, $ Akonto Baufortschritt towards infrastructural improvements. But, in reality, it has provided another excuse to dodge Section 106 obligations. A further change to the town planning act last year has made Section 106 agreements renegotiable, allowing review and appeal of all existing obligations, in a misguided attempt to promote growth – which simply makes it easier for developers to wriggle out of their promises, as happened in Tottenham and elsewhere. 01 Editorial Semester-Ausblick 05Chancen undareRisiken “Not surprisingly, developers now even keener to renegotiate the S106 after they’ve got planning permission, finding they can’t negotiate the CIL,” says Peter Rees. “In most cases, they manage to prove that they can no longer afford to pay for the affordable housing that they agreed – it’s simply ‘not viable’ any more.” One planning officer puts it succinctly: “There has never been a worse time to give schemes consent, in terms of securing public benefit.” In all cases, how developers prove what they can afford to pay for comes down to the dark art of “viability”. The silver bullet of planning applications, the viability appraisal explains, through impenetrable pages of spreadsheets and fastidious appendixes, exactly how a project stacks up financially. It states, in carefully worded sub-clauses, just why it would be impossible for affordable housing to be provided, why the towers must of course be this height, why no ground-floor corner shop or surgery can be included, why workspace is out of the question; indeed, why it is inconceivable for the scheme to be configured in any other form. Presented as a precise science, viability is nothing of the sort; it is a form of bureaucratic alchemy, figures fiddled with spreadsheet spells that can be made to conjure any outcome desired. “Councils just don’t have the expertise to challenge viability reports,” says one senior planning officer. “We can’t argue back.” Instead, they can commission viability assessments, produced by the same consultants that work for developers, to determine whether the report is accurate – but not to propose an alternative. The figures may well stack up, but it doesn’t mean the scheme could not be designed in a different way, which would still guarantee the developer’s 20% profit margin. “You only have to modify one of the variables very slightly to get completely different outcome,” says one planning consultant. “You can very easily go from something being riproaringly viable to completely unviable by tweaking something very modestly. If a planner doesn’t understand that, they’re not going to do very well.” Quelle: The Guardian, 17.09.2014 Evidence suggests that is all too often the case, judging by the number of planning officers’ reports that diligently conclude a scheme would simply be unviable if it was obliged to fulfil the policy objectives. With calculations often undisclosed for reasons of commercial confidentiality, councils are forced to blindly accept the developers’ figures as the ultimate de facto truth, allowing their own policies to be flagrantly breached. Seite 8 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 1. Jahr CHF VEN 8.18 Mio. 3.33% AK 6.5 Mio. LK 2.5 Mio. Rekurs -> Rekurskommission -> Kt. Baurekursgericht -> Bundesgericht -> Entscheid 01 Editorial Semester-Ausblick 05- Chancen und Risiken 5. Jahr 6. Jahr 7. Jahr 3.33% 3.33% total 20% ü. 6 Jahre Risko/Gewinn 1.68 Mio. EK 4 Mio. 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 Planung (SIA 102) Bewilligungen Baufortschritt Finanzierung Vergabe gest. Leitung Abschluss Ausfühungspl. Bauleitung Inbetriebnahme Bauentscheid Auflagen erl./ Kauf(rechts)vertrag Baueingabe Lex Koller Abnahme Rekursfrist Baufreigabe Baube. Rohbau I Rohbau II Lift Ausbau II Umgebung Baugespann Abbruch/Aushub HLKS, Elektro Ausbau I Baureinigung/Schlüsselübergabe Landkauf/-reservation 1. Anzahlungen 1. Rate 3. Rate letzte Whng. 5. Rate verkauft Zinsen f. LK Vermarktung/Verkauf, Res. Whngn. 2. Rate 4. Rate Planerhonorare, Notariatskosten Quorum d. Bank erfüllt? Rückzahlen Baukredit ggf. Grundstücksgewinnsteuer Baukredit wird freigegeben Vorprojekt Bauprojekt Ausschr. Planung Seite 9 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 t 01 Editorial Semester-Ausblick 05- Chancen und Risiken Belastbarkeit Kaufszenario Notwendiges Haushaltseinkommen für eine Standard- 41/2-Zi.-Neubauwohnung in der Stadt Zürich 4 1/2 Median- Kaufpreis Zimmer-Wohnung in ZH 1'050'000,- Median-Bruttoeinkommen 125'000,- / Jahr ca. 10'400,- / Monat Erforderliches Bruttoeinkommen lt. 25% - 30%-Regel 83'000,- bis 99'600,- / Jahr 6'900,- bis 8'300,- / Monat Median- Bruttoeinkommen 10'400,- / Monat 8'300,6'900,- Wohnkosten (o. Amortisation) 2'370,- / Monat + Bewirtschaftungskosten ca. 1% p.a. = 875- / Monat + Abschreibung ca. 0.5% p.a. = 437,- / Jahr + FKA-Zins: 80% à ca. 1.52% p.a. = 1'060,- / Monat - - ca. Steuereffekt* = - ca. 300- / Monat ca. Belastung = 2'076- / Monat * n. Berechnung Vermögenszentrum (Eigenmietwertversteuerung abzüglich Steuerersparnis d. Verschuldung, abhängig v. Einkommen, etc.) Seite 10 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Semester-Ausblick 06- Kosten 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr CHF EK EK x Zins x a = Zins EK 2 LK x Zins x a = Zins LK LK 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 Baufortschritt Baugespann Landkauf/-reservation 1. Anzahlungen Lift Baubeginn Rohbau I Rohbau II Abbruch/Aushub HLKS, Elektro Ausbau I Ausbau II Seite 11 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 Umgebung Baureinigung/Schlüsselübergabe t 01 Editorial Semester-Ausblick 07- Projektentwicklung $ $ $ $ Seite 12 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Semester-Ausblick 07- Projektentwicklung Wachstum Aktienmarkt Immobilienmarkt Konjunktur Rentenmarkt * die grundsätzlich richtige Entscheidung zu vieler Marktteilnehmer nach: L.-W. Schleiter, Historische, gesellschaftlich und ökonomiche Grundlagen der Immobilien-Projektentwicklung In der Vergangenheit ist die Immobilienkonjunktur der allgemeinen Konjunktur i.d.R. in zeitlichem Abstand von zwei bis fünf Jahren gefolgt. Seite 13 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 t 01 Editorial Semester-Ausblick 07- Projektentwicklung Birmensdorf Überhang Eigentumsmarkt Üetliberg Überhang Mietmarkt Zürich CBD AK hoch Mieten hoch Knappheit Hönggerberg Überhang Mietmarkt Schwamendingen Überhang Eigentumsmarkt Pendlerzeit Pendlerzeit BR AK BR EK NEB EK NEB AK LK LK Üetlibergtunnel Entfernung z. CBD Seite 14 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Semester-Ausblick 08- Die Genossenschaft Investorenprojekt AK = EK + LK AK = 175‘640‘000 CHF EK = 85‘180‘000 CHF LK = 90‘460‘000 CHF NEB = 7‘728‘000 CHF ca. 400 CHF/m2 Genossenschaft mit Landbesitz AK = EK ( + LK) AK = 61‘809‘000 CHF EK = 59‘722‘500 CHF LK = 2‘087‘400 CHF (Annahme ABZ inkl. Abbruch) NEB = 3‘762‘700 CHF ca. 215 CHF/m2 EK tats. + LK Markt = AK fiktiv = 150‘182‘500 CHF BR (Bruttorendite) 4.4 % BR fiktiv (m. LK z. Marktwert) 2.5 % Seite 15 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 Genossenschaft Land im Baurecht AK = EK + Baurechtszins AK = 61‘809‘000 CHF EK = 59‘722‘500 CHF LK = 2‘087‘400 CHF (Annahme ABZ inkl. Abbruch) NEB = Kostenmiete + Baurechtszins Baurechtszins = (EK/84%) x 16% = LK fik. 11‘375‘700 CHF x 3.25% = 370‘000 CHF zus. NEB total = 4‘130‘000 CHF ca. 236 CHF/m2 BR fiktiv (m. LK z. Marktwert) 2.75 % 01 Editorial Administratives I Vorlesung: Vertiefungsfach im Master I Credit-points: 2 I max. 40 Masterstudierende (primäre Zielgruppe) I Bestehen der benoteten, schriftlichen Prüfung (26. Mai 2016) I Anwesenheit (zwei mal Fehlen gestattet) FÜR VORLESUNG EINSCHREIBEN UND FÜR PRÜFUNG AUF MYSTUDIES ANMELDEN! ---> SONST KEINE PRÜFUNG, KEINE NOTE! I Wahlfacharbeitim Master I Credit-points: 6 (ca. 150 Semesterwochenstunden) I Erfolgreicher Besuch der Vorlesung erforderlich I Selbstständige Arbeit in schriftlicher Form I Abschlussgespräch 30 Min/Arbeit Seite 16 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Vorlesungsfolien Seite 17 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Wahlfacharbeiten Bauprozess: Ökonomie Seite 18 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Auszüge Wahlfacharbeiten Analyse altes Steinhaus, Disentis Wahlfacharbeit Chasper Padrutt, Martin Caduff Seite 19 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Auszüge Wahlfacharbeiten Analyse Oberengadiner Grand-Hotels 1965 Markante Zunahme in der Parahotellerie initiiert durch die Einführung des Stockwerkeigentums und die ansteigende Nachfrage nach Ferienwohnungen. (Ebd., S. 153) 1966/67 Ein InternationalesBadrutt‘s Höhentrainingsund entsteht. (Ebd., S. 153) Palace Hotel, St.Wettkampfzentrum Moritz Plansammlung Hotel Saratz, Pontresina 1984 Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger von St. Moritz genehmigen die Totalrevision des Baugesetzes, eine Teilrevision des Zonenplanes und des generellen Gestaltungsplanes. So kann das ausufernde Wachstum des Ortes, das die Landschaft stark gefährdet, eingeschränkt werden. (Ebd., S. 153) 1987 Projekt für künstliche Beschneiung wird ausgearbeitet. Förderung der Musik durch ein Treffen mit Stardirigenten Claudio Abbado und jungen, talentierten Musikern. (Ebd., S. 154) Hotel Palace, Bleistiftzeichnung von Johann Weber, um 1890 Badrutt‘s Palace Hotel Quelle: Architektonische Rundschau 13 (1897) Taf.32 Quelle: www.badruttspalace.com, 1991 Die Bergbahnen werden kontinuierlich ausgebaut und zahlreiche Sportanlässe 03.01.2014 durchgeführt. (Ebd., S. 154)Das Badrutt‘s Palace Hotel entstand aus einem bereits bestehenden Hotel. Der Gründer Caspar Badrutt ist der Sohn des erfolgreichen Hotelpioniers Johannes Badrutt Junior und war eigentlich gesetzter Nachfolger für das Familienunternehmen Kulm Hotel St. Moritz. Doch Caspar Badrutt ging mutig seinen eigenen Weg. Mit das der Erweiterung des damaligen Hotels 2001 Eines der frühsten entstandenen Grand Hotels, „Hotel Chantarella“ wird Beaurivage baut er sich sein eigenes Imperium auf. Das Badrutt‘s Palace, wie es heute bekannt ist, wurde zum Ort der Inszenierung. abgebrochen. Wiedereröffnung der 9-Loch-Golfanlage im Kulmpark. (Ebd., S. 154) Wirtschaft & Tourismus als 2003 Es finden die Alpine Ski-Weltmeisterschaften im Gebiet Corviglia statt. (Ebd., S. 154) Transformatoren der Oberengadiner Grand Hotels 2005 Annahme der Zweitwohnungsinitiative in Graubünden Renommierte Architekten hinterliessen ihre Spuren an einem Bauwerk, das eine Mischung aus Burg und Schloss geworden ist. Das mit viel Engagement geführte Unternehmen gab nach fünf Generationen 2004 die Direktion an jemanden ausserhalb der Familie weiter. (Ruf, S. 5) Vom ursprünglichen Dorfzentrum abgesetzt, an der Ausfallstrasse gelegen, am Hang situiert, überblickt das Badrutt‘s Palace Hotel den St. Moritzersee. Grosse Fenster an der 2007 Gesetz für Rauchverbot ingestalteter Graubünden kunstvoll Park bis ans Wasser. Die Fassade zum Berg, entlang der Strasse zum Südfassade erlauben den Gästen diesen Genuss der Landschaft. Zu Beginn reichte ein Dorfzentrum, ist mit Läden hinter englisch-gotischen Spitzbogen am Sockelgeschoss Wahlfacharbeit in Bauprozess Ökonomie geschmückt und dazu ein prunkvoller Empfang. Zu grossem Wiedererkennungswert verhalf Debora Heitz der Eckturm, der Jugendstil Erker an der Westecke, und die zahlreichen Zinnen und ETH Zürich Departement Architektur Bauprozess: Ökonomie Wahlfacharbeit Debora Heitz Dozent: Daniel Sandro Ménar Assistent Hannes Reichel 7. Februar 2014 Wahlfacharbeit: Wirtschaft & Tourismus als Transformatoren der Oberengadiner Grand Hotels Zeitstrahl mit wirtschaftlichen und touristischen Faktoren. Seite 20 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 29 Wahlfacharbeit: Wirtschaft & Tourismus als Transformatoren der Oberengadiner Grand Hotels 59 01 Editorial Seminarwoche FS 2016 AT E L I E R G E S P R Ä C H E FÜNF TAGE - FÜNF ZÜRCHER BÜROS ERZÄHLEN... Seminarwoche Frühjahr 2016, Leitung: Dozent Hannes Reichel, Corina Haertsch Dauer: Mo. 14.03.16 - Fr. 18.03.16, Kosten: Kategorie A (50,- bis 250,- CHF) Teilnehmer: mind. 10, max. 16, Auskunft: www.bauprozess.arch.ethz.ch, [email protected] NIMBUS ARCHITEKTEN www.nimbusarch.ch BIRCHMEIER UHLMANN + RABINOVICH ARCHITEKTEN www.burarchitekten.ch MEIER HUG ARCHITEKTEN www.meierhug.ch STUDIO AGLO ARCHITEKTEN www.studioaglo.com HALTMEIER KISTER ARCHITEKTEN www.haltmeierkister.ch Atelier Peter Behrens 1908 Seite 21 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Literaturempfehlungen I Drei Bücher über den Bauprozess Sacha Menz (Hrsg.) vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich I Immobilienökonomie und Bewertung von Liegenschaften Kaspar Fierz Schulthess I Die Immobilienbewertung Francesco Canonica Schulthess I The Ascent of Money Niall Ferguson Penguin Books I Capital in the Twenty-First Century Thomas Pikkety Harvard University Press Seite 22 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Bauökonomie im Bauprozess Intention Planung Ausführung Buch 1 Baurecht und Akquisition Akquisition Baurecht Buch 2 Bauökonomie und Nachhaltigkeit Bauökonomie Strategien der Nachhaltigkeit Buch 3 Planungs- und Baukompetenz Kompetenz und Verantwortung Planung Ausführung Seite 23 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 Bewirtschaftung 01 Editorial Ordnung für Leistungen und Honorare- SIA 102 Ordnung SIA 102 2014 si a schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e degli architetti swiss society of engineers and architects selnaustrasse 16 ch 8039 zürich www.sia.ch 102 Ordnung für Leistungen und Honorare der Architektinnen und Architekten Seite 24 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 7.9 Leistungstabelle und Prozentwerte (q) .1 .2 .3 Der durchschnittliche Zeitaufwand für die Grundleistungen gemäss Art. 4 wird in der Regel gemäss der unten stehenden Tabelle auf die einzelnen Phasen und Teilphasen aufgeteilt. 01 Editorial Ordnung für Leistungen HonorareSIA 102 Das Gesamthonorar (100%) entspricht derund Entschädigung für das Erbringen der erforderlichen Grundleistungen der Phasen 3, 4 und 5. Leistungstabelle und Prozentwerte: Phasen Teilphasen 1 Strategische Planung 4.11 Bedürfnisformulierung, Lösungsstrategien besonders zu vereinbarende Leistungen 2 Vorstudien 4.21 Definition des Vorhabens, Machbarkeitsstudie besonders zu vereinbarende Leistungen 4.22 Auswahlverfahren besonders zu vereinbarende Leistungen 4.31 Vorprojekt Studium von Lösungsmöglichkeiten und Grobschätzung der Baukosten Vorprojekt und Kostenschätzung 3 Projektierung 4.32 Bauprojekt Schätzen des Finanzbedarfes Schätzen des Finanzbedarfes Bauprojekt Detailstudien Kostenvoranschlag 3% 6% 9% 13% 4% 4% 21% 4.33 Bewilligungsverfahren Bewilligungsverfahren 4 Ausschreibung 4.41 Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag Ausschreibungspläne Ausschreibung und Vergabe 10% 8% 18% 5 Realisierung 4.51 Ausführungsplanung Ausführungspläne Werkverträge 15% 1% 16% Leistungstabelle und Prozentwerte SIA Ordnung 102 4.52 Ausführung Gestalterische Leitung Bauleitung und Kostenkontrolle 6% 23% 29% Seite 25 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 4.53 Inbetriebnahme, Inbetriebnahme 2,5% 1% Grobschätzung der Baukosten Vorprojekt und Kostenschätzung 3% 6% 9% Kostenvoranschlag 4% 21% 01 Editorial 4.32 Bauprojekt Bauprojekt 13% Ordnung für Leistungen und HonorareSIA 102 Detailstudien 4% 4.33 Bewilligungsverfahren Bewilligungsverfahren 4 Ausschreibung 4.41 Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag Ausschreibungspläne Ausschreibung und Vergabe 10% 8% 18% 5 Realisierung 4.51 Ausführungsplanung Ausführungspläne Werkverträge 15% 1% 16% 4.52 Ausführung Gestalterische Leitung Bauleitung und Kostenkontrolle 6% 23% 29% 4.53 Inbetriebnahme, Abschluss Inbetriebnahme Dokumentation über das Bauwerk Leitung der Garantiearbeiten Schlussabrechnung 1% 1% 1,5% 1% 4,5% 6 Bewirtschaftung 4.61 Betrieb besonders zu vereinbarende Leistungen 4.62 Erhaltung besonders zu vereinbarende Leistungen Total Grundleistungen Phasen 3, 4 und 5 Leistungstabelle und Prozentwerte SIA Ordnung 102 Seite 26 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 2,5% 100% Seite 27 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 6 Bewirtschaftung 5 Realisierung 4 Ausschreibung 3 Projektierung Beeinflussbarkeit des Projekts 2 Vorstudien 1 Strategische Planung 01 Editorial Fokus der Vorlesung 01 Editorial Fokus der Vorlesung „Grundleistungen“ Seite 28 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 6 Bewirtschaftung 5 Realisierung 4 Ausschreibung 3 Projektierung Beeinflussbarkeit des Projekts 2 Vorstudien 1 Strategische Planung ? 01 Editorial Fokus der Vorlesung „Grundleistungen“ Banken Makler 1 Strategische Planung Immobilenschätzer Beeinflussbarkeit des Projekts Seite 29 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 6 Bewirtschaftung Unternehmensberater 5 Realisierung Immobilienvermarkter 4 Ausschreibung 2 Vorstudien Projektentwickler 3 Projektierung Bewirtschafter 01 Editorial Grundlagen Immobilienökonomie Grundbegriffe und deren Abkürzungen Baukostenplan BKP Nutzungserträge brutto NEB Anlagekosten AK Fremdkapital FKA Ertragswert Erstellungskosten EK Nettorendite Kapitalisierung Cashflow SIA 416 Substanzwert Realwert Finanzierung Eigenkapital EKA Leverage Landkosten LK Nebenkosten NK Bewirtschaftungskosten BWK Seite 30 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 Bruttorendite BR Bruttomiete Nettomiete Amortisation Am Abschreibung Ab Risiko/Gewinn R/G 01 Editorial Grundlagen Immobilienökonomie Anlagekosten LK BKP 0 - Grundstück BKP 1 - Vorbereitungsarbeiten GK BKP 2 - Gebäude BKP 3 - Betriebseinrichtungen BKP 4 - Umgebung AK EK BKP 5 - Baunebenkosten BKP 6 - 8 - Reservepositionen BKP 9 - Ausstattung Seite 31 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Grundlagen Immobilienökonomie Landkosten LK BKP 0 - Grundstück BKP 1 - Vorbereitungsarbeiten GK BKP 2 - Gebäude BKP 3 - Betriebseinrichtungen BKP 4 - Umgebung AK EK BKP 5 - Baunebenkosten BKP 6 - 8 - Reservepositionen BKP 9 - Ausstattung Seite 32 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Grundlagen Immobilienökonomie Erstellungskosten LK BKP 0 - Grundstück BKP 1 - Vorbereitungsarbeiten GK BKP 2 - Gebäude BKP 3 - Betriebseinrichtungen BKP 4 - Umgebung AK EK BKP 5 - Baunebenkosten BKP 6 - 8 - Reservepositionen BKP 9 - Ausstattung Seite 33 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Grundlagen Immobilienökonomie Gebäudekosten LK BKP 0 - Grundstück BKP 1 - Vorbereitungsarbeiten GK BKP 2 - Gebäude BKP 3 - Betriebseinrichtungen BKP 4 - Umgebung AK EK BKP 5 - Baunebenkosten BKP 6 - 8 - Reservepositionen BKP 9 - Ausstattung Seite 34 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Grundlagen Immobilienökonomie Erlöse und Erträge Nutzungserträge I Miete einer Wohnung Bruttomiete - Nebenkosten = Nettomiete I Miete für einen PW-Stellplätz I ggf. weitere Nutzungserträge (Miete Hobbyraum, etc.) Verkaufserlöse I Kaufpreis einer Eigentumswohnung inkl. Landanteil I Kaufpreis eines PW-Stellplatzes I ggf. weitere zukaufbare Räume (Hobbyraum, etc.) Seite 35 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Grundlagen Immobilienökonomie laufende Aufwendungen Abschreibung I Auffangen der Altersentwertung Amortisation I Ersatz von in der Immobilie gebundenem Fremdkapital durch Eigenkapital (i.d.S. keine eigentlichen Kosten) BANK Bewirtschaftungskosten I Verwaltungskosten I Unterhaltskosten I Betriebskosten I Risikoprämie Seite 36 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Grundlagen Immobilienökonomie Kapitalisierung und Finanzierung Prinzip Kapitalisierung mögliche Nutzungserträge NEB (Marktmieten) = mögliche Anlagekosten AK (LK+EK) erforderliche Bruttorendite BR * -> Ansatz Projektentwickler $ $ $ $ $ $ * Elemente der Bruttorendite BR I Fremdkapitalzins FKA-Zins I Eigenkapitalzins EKA-Zins $ $ $ $ I Abschreibung Ab I Bewirtschaftungskosten BWK Prinzip Finanzierung erforderliche Anlagekosten AK (LK+EK) = mögliche Nutzungserträge NEB (Kostenmieten) erforderliche Bruttorendite BR * -> Ansatz Genossenschaften Seite 37 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Grundlagen Immobilienökonomie Fremd- und Eigenkapital Amortisation und Leverage Warum ist die Amortisation kein Element der Bruttorendite? Welche Faktoren beeinflussen die Amortisationsrate? Einfluss der Amortisation auf die Brutto- und Eigenkapitalrendite (“Anfangsrendite“) l ital p a dk80% m e Fr z.B. ion t a s rti o m A Seite 38 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 pita a k n Eige.B. 20% z 01 Editorial Grundlagen Immobilienökonomie Ertrags- vs. Realwert Ertragswertermittlung Nutzungserträge NEB = Ertragswert Bruttorendite BR $ $ $ $ $ Realwertermittlung fiktiver Neubauwert (BKP 2) - Altersentwertung der Bausubstanz (BKP 2) = Substanzwert + Landkosten LK (BKP 0) + Vorbereitungs- u. Umgebungsarbeiten, Baunebenkosten (BKP 1,4,5) = Realwert Seite 39 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Grundlagen Immobilienökonomie Kennwerte und Bezugsgrössen 2 GESCHOSSFLÄCHE GF 2 Geschossfläche GF 2.2 Konstruktionsfläche KF 2.1 Nettogeschossfläche NGF 2.1.2 Verkehrsfläche VF 2.1.1 Nutzfläche NF 2.1.1.1 Hauptnutzfläche HNF Quelle: SIA 416 / SN 504 416, 2003 2.1.3 Funktionsfläche FF 2.2.1 Konstruktionsfläche tragend KFT 2.2.2 Konstruktionsfläche nichttragend KFN 2.1.1.2 Nebennutzfläche NNF Die Geschossfläche GF ist die allseitig umschlossene und überdeckte Grundrissfläche der zugänglichen ETH Zürich l Professur füreinschliesslich Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomieächen. Geschosse der Konstruktionsfl Seite 40 l 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Grundlagen Immobilienökonomie Kennwerte und Bezugsgrössen Figur 1 Geschossfläche und Aussen-Geschossfläche Figur 2 Nettogeschossfläche und Aussen-Nettogeschossfläche Figure 1 Surface de plancher et surface externe de plancher Figure 2 Surface nette et surface externe nette Figura 1 Superficie di piano e superficie di piano esterna Figura 2 Superficie netta e superficie netta esterna Schrank + Wand versetzbar Armoire + cloison mobile Armadi divisori + pareti mobili Luftraum Vide Vuoto 2 Geschossfläche GF Surface de plancher SP Superficie di piano SP 2.1 Nettogeschossfläche NGF Surface nette SN Superficie netta SN 3 Aussen-Geschossfläche AGF Surface externe de plancher SEP Superficie di piano esterna SPE 3.1 Aussen-Nettogeschossfläche ANGF Surface externe nette SEN Superficie netta esterna SNE -> ca. 10% der GF werden für die Aussenwände beansprucht (vgl. aGF-Regelung der BZO Stadt Zürich!) Quelle: SIA 416 / SN 504 416, 2003 Seite 41 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Grundlagen Immobilienökonomie Kennwerte und Bezugsgrössen Figur 3 Gliederung der Konstruktionsflächen Figur 4 Gliederung der Nettogeschossfläche Figure 3 Subdivision des surfaces de construction Figura 3 Suddivisione delle superfici di costruzione Figure 4 Subdivision de la surface nette Figura 4 Suddivisione della superficie netta Schrank + Wand versetzbar Armoire + cloison mobile Armadi divisori + pareti mobili Luftraum Vide Vuoto 2.2.1 Konstruktionsfläche tragend KFT Surface de construction porteuse SCP Superficie di costruzione portante SCP 2.2.2 Konstruktionsfläche nichttragend KFN Surface de construction non porteuse SCN Superficie di costruzione non portante SCN 3.2.1 Aussen-Konstruktionsfläche tragend AKFT Surface externe de construction porteuse SECP Superficie di costruzione portante esterna SCPE 3.2.2 Aussen-Konstruktionsfläche nichttragend AKFN Surface externe de construction non porteuse SECN Superficie di costruzione non portante esterna SCNE -> Erfahrungswerte Wohnungsbau: I Aussenwände 10% I Wohnungstrennwände 2% Anteil HNF a. GF I Innenwände 3% ca. 75% I Schächte 2% I Erschliessung 6% 48 SIA 416, Copyright © 2003 by SIA Zürich Quelle: SIA 416 / SN 504 416, 2003 Seite 42 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 2.1.1.1 Hauptnutzfläche HNF Surface utile principale SUP Superficie utile principale SUP 2.1.1.2 Nebennutzfläche NNF Surface utile secondaire SUS Superficie utile secondaria SUS 2.1.2 Verkehrsfläche VF Surface de dégagement SD Superficie di circolazione SCIR 2.1.3 Funktionsfläche FF Surface d’installations SI Superficie delle installazioni SI 3.1.1 Aussen-Nutzfläche ANF Surface externe utile SEU Superficie utile esterna SUE 2.1.1 Nutzfläche NF Surface utile SU Superficie utile SU Keller Cave Cantina 5 H DG Wohnen Combles habitables Mansarda DG Combles Piano mansardato H 2.OG Estrich Grenier Solaio First Faîte Colmo 2. OG 2e étage 2o piano H 1. OG Volume dell’edificio 1. OG 1er étage 1o piano H EG Volume bâti Figura 8 EG Rez PT H 1. UG Gebäudevolumen Figure 8 1. UG 1er sous-sol 1o piano inferiore H 2. UG Figur 8 Dicke Dach Épaisseur toiture Spessore tetto 01 Editorial Grundlagen Immobilienökonomie Kennwerte und Bezugsgrössen 2. UG 2e sous-sol 2o piano inferiore Gebäudevolumen GV Volume bâti VB Volume dell’edificio VE Quelle: SIA 416 / SN 504 416, 2003 SIA 416, Copyright © 2003 by SIA Zürich 53 Seite 43 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 -> Erfahrungswerte: (n. BZO, PPV Stadt Zürich) I Anteil erforderliche UG-Flächen/Volumen ca. 30% - 40% d. oberirdischen GF/GV (m. Tiefgarage, in Wohnzonen W2 - W5) I Anteil Fläche im UG/PW-Stellplatz ca. 25 m2 I Rechenhilfe: von GV zu HNF: GV / 3.8. Beispiel: (100m3 / 2.9m x 0.0075) -1 = 3.8 01 Editorial Grundlagen Immobilienökonomie Kennwerte und Bezugsgrössen Flächenanteile – Ohne Tiefgarage Flächenanteile – Ohne Tiefgarage 100% 100% 90% 90% 80% 80% 70% 70% 60% 60% 50% 50% 40% 40% 30% 30% 20% 20% 10% 10% 0% REFH MFH MFH REFH REFH MFH MFH REFH MFH REFH MFH MFH MFH MFH REFH HYB REFH HYB REFH HYB ZEL MNH STK KRO ROT ZIA REFH MFH MFH REFH REFH MFH 17% 16% 16% 15% 14% 16% ZEL MNH STK KRO ROT ZIA FF/GF 0% 5% 1% 2% 3% 3% KF/GF 17% 16% 16% 15% 14% 16% VF/GF 0% 9% 12% 0% 2% 9% FF/GF 0% 5% 1% 2% 3% 3% NNF/GF 35% 18% 15% 25% 22% 13% VF/GF 0% 9% 12% 0% 2% 9% HNF/GF 48% 52% 56% 58% 58% 59% NNF/GF 35% 18% 15% 25% 22% 13% IBN OSR HEG HUR WWI BRH MFH REFH MFH REFH MFH MFH 16% 17% 14% 13% 14% 16% IBN OSR HEG HUR WWI BRH 4% 0% 2% 1% 2% 2% 16% 17% 14% 13% 14% 16% 5% 0% 11% 4% 11% 9% 4% 0% 2% 1% 2% 2% 16% 22% 12% 20% 11% 10% 5% 0% 11% 4% 11% 9% 59% 61% 61% 61% 62% 63% 16% 22% 12% 20% 11% 10% ECH WOW RUT UDH TOB MFH MFH REFH HYB REFH 11% 13% 14% 17% 15% ECH WOW RUT UDH TOB 2% 2% 2% 4% 1% 11% 13% 14% 17% 15% 11% 1% 0% 5% 0% 2% 2% 2% 4% 1% 13% 21% 19% 10% 19% 11% 1% 0% 5% 0% 63% 64% 64% 64% 65% 13% 21% 19% 10% 19% BUR HYB 16% BUR 2% 16% 4% 2% 13% 4% 66% 13% LOO REFH 15% LOO 3% 15% 0% 3% 15% 0% 66% 15% EUL HYB 13% EUL 1% 13% 7% 1% 5% 7% 74% 5% HNF/GF 48% 59% 63% 66% 66% 74% 0% KF/GF 52% 56% 58% 58% 59% 61% 61% 61% -> Anteil KF, FF, VF a. oberirdischer GF Quelle: Professur-interne Forschungsarbeit (laufend) Seite 44 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 62% 63% 64% 64% 64% 65% 01 Editorial Grundlagen Immobilienökonomie Kennwerte und Bezugsgrössen HNFtot / GF.eg.og HNFtot / GF.eg.og 120.0% 120.0% 100.0% 100.0% 80.0% 80.0% 60.0% 60.0% 40.0% 40.0% 20.0% 20.0% 0.0% REFH MFH MFH MFH MFH MFH MFH MFH MFH REFH REFH MFH ZEL STK 0.0% REFH MFH HNF/GF.eg.og 53.6% 68.5% ZEL STK WWI MFH 69.3% WWI MNH MFH 70.5% MNH HEG MFH 71.5% HEG BRH MFH 73.3% BRH ZIA MFH 74.7% ZIA IBN MFH 75.7% IBN WOW MFH 76.8% WOW OSR REFH 78.9% OSR HUR REFH 79.4% HUR ECH MFH 80.5% ECH HYB UDH HYB 82.8% UDH HYB REFH REFH HYB REFH REFH REFH BUR HYB 83.1% BUR KRO REFH 84.9% KRO ROT REFH 84.9% ROT EUL HYB 85.4% EUL RUT LOO TOB REFH REFH REFH 92.4% 100.4% 101.5% RUT LOO TOB HNF/GF.eg.og 53.6% 68.5% 69.3% 70.5% 71.5% 73.3% 74.7% 75.7% 76.8% 78.9% 79.4% 80.5% 82.8% 83.1% 84.9% 84.9% 85.4% 92.4% 100.4% 101.5% -> ca. 75% Anteil HNF a. oberirdischer GF Quelle: Professur-interne Forschungsarbeit (laufend) Seite 45 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 01 Editorial Grundlagen Immobilienökonomie Kennwerte und Bezugsgrössen GF.eg.og – GFug GF.eg.og – GFug 100% 100% 90% 90% 80% 80% 70% 70% 60% 60% 50% 50% 40% 40% 30% 30% 20% 20% 10% 10% 0% ROT UDH STK EUL WOW BUR HEG 0% REFH KRO GF.ug/GF 46% REFH GF.eg.og/GF 54% GF.ug/GF 46% KRO MNH TOB MFH MNH 44% MFH 56% 44% REFH TOB 42% REFH 58% 42% REFH ROT 42% REFH 58% 42% HYB REFH REFH UDH RUT HUR 40% 37% 35% HYB REFH REFH 60% 63% 65% 40% 37% 35% RUT MFH REFH MFH MFH MFH IBN LOO ECH ZIA STK 34% 34% 31% 30% 29% MFH REFH MFH MFH MFH 66% 66% 69% 70% 71% 34% 34% 31% 30% 29% HYB MFH HYB EUL WOW BUR 28% 28% 27% HYB MFH HYB 72% 72% 73% 28% 28% 27% MFH REFH MFH MFH REFH HEG OSR BRH WWI ZEL 26% 25% 24% 17% 11% MFH REFH MFH MFH REFH 74% 75% 76% 83% 89% 26% 25% 24% 17% 11% GF.eg.og/GF 54% 56% 58% 58% 60% 66% 72% 74% 63% HUR 65% IBN LOO 66% -> ca. 30-40% Anteil GF UG a. GF EG-OG Quelle: Professur-interne Forschungsarbeit (laufend) Seite 46 l ETH Zürich l Professur für Architektur und Bauprozess l Bauprozess: Ökonomie 01 Editorial l Prof. Sacha Menz l Doz. Hannes Reichel l 25FEB16 ECH 69% ZIA 70% 71% 72% 73% OSR 75% BRH 76% WWI 83% ZEL 89%
© Copyright 2024 ExpyDoc