47. Ordentliche Mitgliederversammlung SKJP 2016 SKJP Tagung 2016 Krisenarbeit in der Kinder- und Jugendpsychologie Die SKJP ist mit ihrer diesjährigen Tagung und Mitgliederversammlung zu Gast in St.Gallen. Der Schulpsychologische Dienst des Kantons St.Gallen - ein Pionier in Sachen Krisenarbeit in der Schweiz - und weitere Institutionen der Ostschweiz stellen ihre Konzepte und Arbeitsweisen bei besonderen Ereignissen vor. Im Hauptreferat wird Dr. Hermann Blöchlinger, Direktor des SPD Kanton St.Gallen, grundlegende Aspekte zur Krisenarbeit in Schulen beleuchten. In den anschliessenden Workshops berichten Fachpersonen aus SPD, KJPD, Kriseninterventionsgruppen und weiteren Institutionen über ihre konkrete Arbeit im interventionellen, beraterischen und therapeutischen Feld. Die Mitgliederversammlung vom Nachmittag behandelt die ordentlichen Traktanden und würdigt die neuen Fachtitelträger/-innen ‚Fachpsychologe/-in für Kinder- und Jugendpsychologie FSP’. Zum Abschluss des offiziellen Teils wird zum vierten Mal der SKJP-Anerkennungspreis für besondere Verdienste im Bereich der Kinder- und Jugendpsychologie verliehen. Ein fakultatives Anschlussprogramm ist dem kollegialen Austausch gewidmet und wird uns St.Gallen kulturell und kulinarisch näher bringen. Adressaten/-innen Die Tagung richtet sich an Fachpersonen der Kinder- und Jugendpsychologie. Sie steht auch weiteren Interessierten offen. Die Veranstaltung kann für die Anerkennung als „Fachpsychologe/in für Kinder- und Jugendpsychologie FSP“ angerechnet werden. Die ordentlichen Traktanden der Mitgliederversammlung richten sich an die Mitglieder der SKJP, Gäste sind willkommen. Anmeldung Mit beiliegendem Anmeldetalon bis 26. Februar 2016 an: SKJP, Postfach 4138, 6002 Luzern. Gleichzeitig sind die Tagungskosten (Unkostenbeitrag) auf PC Konto 60-564806-6 (IBAN CH27 0900 00006056 4806 6), SKJP, 6002 Luzern, einzuzahlen. Freitag, 18. März 2016, ab 09.00 Uhr 9000 St.Gallen Klosterhof 6, Pfalzkeller Preis (inkl. Mittag- und Pausenverpflegungen, Apéro. Stadtführung) SKJP-Mitglieder (Unkostenbeitrag) Nicht-Mitglieder Studierende Die Angemeldeten erhalten eine Anmeldebestätigung. CHF 30.00 CHF 250.00 CHF 30.00 Organisation Esther Luder, Judith Stolz, SPD Kanton St.Gallen Ruth Enz, Noémie Borel Schlienger. Chiara Fontanellaz-Castiglione, Elisabeth Korrodi-Aebli, Ursina Marti, Doris Tschofen, Josef Stamm, WBK SKJP/Geschäftsstelle SKJP PROGRAMM SKJP-MV/TAGUNG WORKSHOPS 0900 Eintreffen - Kaffee Es können insgesamt 2 Workshops besucht werden. Einteilungswünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt, vgl. Anmeldung 0930 Begrüssung Grussbotschaft des Bildungsdirektors Kanton St.Gallen, Regierungsrat Stefan Kölliker A Konzept zur Bearbeitung von Mobbingsituationen in Schulen Esther Luder - Leitung Kriseninterventionsgruppe SPD St. Gallen Susanne Schweri - Kriseninterventionsgruppe SPD St. Gallen 0945 Krisenarbeit als Teil der Schulpsychologie – eine Standortbestimmung Dr. Hermann Blöchlinger, Direktor Schulpsychologischer Dienst Kanton St.Gallen B Es können insgesamt 2 Workshops besucht werden. Einteilungswünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt, vgl. Anmeldung 1130 Wechsel zu Workshop 2 1145 Workshops A - J (zweite Runde) Clemens Allenspach - Kriseninterventionsgruppe SPD St. Gallen C Elsbeth Freitag, Vizedirektorin des Schulpsychologischen Dienstes Kanton St. Gallen D Regula Benz Kriseninterventionsgruppe SPD St. Gallen E Umgang mit Bedrohungen im Schulalltag Ablauf und Inhalt eines Bedrohungsmanagements Marco Vanotti - Kriseninterventionsgruppe SPD St. Gallen F Psychische Krisen im Schulalltag – erkennen und reagieren Entwicklungspsychologische Zusammenhänge und Erkennungsmerkmale Begrüssung der Neumitglieder Dr. Martina Hasler – Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste Uznach Auszeichnung der neuen Fachtitelträger/-innen 1600 Verleihung SKJP-Anerkennungspreis 2016 Medienmissbrauch – was geht das die Schule an? Konzept zur Bearbeitung von Medienmissbrauch Grussbotschaft der Präsidentin SPD Kanton St.Gallen, Karin Glaus, lic.oec. HSG Statutarische Traktanden Schulabsentismus (eine interdisziplinäre Angelegenheit) Das St.Galler Modell der interdisziplinären Zusammenarbeit 1245 Mittagessen 1400 47. Ordentliche Mitgliederversammlung der SKJP Umgang mit Tod und Trauer in der Schule Konkrete Handlungsschritte bei der Begleitung von Schulklassen nach einem Todesfall 1030 Krisenarbeit – ein praxisnaher Einblick (Workshops) Workshops A - J (erste Runde) Mobbing in der Schule G Sicherheitskonzept für Schulen Konzept für die Sicherheit an Schulen Toni Peterhans - Leiter Schulisches Kriseninterventionsteam Thurgau 1630 Apéro / Ausklang H Inhalt, Struktur und Ziele des Programms sowie Erfahrungsberichte FAKULTATIVES ANSCHLUSSPROGRAMM 1700 Stadtführungen Es kann eine Stadtführung ausgewählt warden. Einteilungswünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt, vgl. Anmeldung A B C Weltkulturerbe Stiftsbezirk Altstadtführung mit Textilmuseum Von Bartschereren, Stadtärzten und Sichenmütten Arbeit mit jugendlichen Tätern lic. phil. I Monika Egli-Alge - Geschäftsführerin forio Forensisches Institut Ostschweiz AG I Sexuelle Gewalt an und unter Kindern/Jugendlichen sowie eine mögliche Prävention dagegen Armin Konrad – Leiter Regionales Didaktisches Zentrum Rapperswil-Jona Dolores Walser Balmer – Geschäftsleitung Kinderschutzzentrum St.Gallen J Ausstellungsreihe „EinBlick in die schulpsychologische Arbeit“ Eine interaktive Ausstellung zu diagnostischen und beraterischen Arbeitsfeldern Schulpsychologischer Dienst Kanton St.Gallen 1830 Nachtessen im Restaurant Drahtseilbahn St. Georgenstrasse 3 (auf eigene Rechnung; bitte Menuwahl (Fleisch oder vegetarisch) auf der Anmeldung vermerken) Die Workshops finden in unmittelbarer Nähe des Pfalzkellers statt
© Copyright 2025 ExpyDoc