Bau- und Wohnungswesen Panorama 3- und 4-Zimmer-Wohnungen überwiegen weiterhin … Die Wohnungen mittlerer Grösse (3 oder 4 Zimmer) machten 2014 gut die Hälfte (54%) des Wohnungsbestandes aus; 20% waren Wohnungen mit 1 bis 2 Zimmern und 26% solche mit 5 und mehr Zimmern. Dieses Verhältnis hat sich seit 1970 kaum verändert. Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung (54%) wohnte 2014 in einer 3- oder 4-Zimmer-Wohnung, 11% in einer Wohnung mit 1 oder 2 Zimmern. Die Anzahl Personen pro Wohnung bleibt gegenüber 2000 konstant (2,3). Gleichzeitig stieg die durchschnittliche Wohnfläche pro Person von 44 m² auf 45 m². Die durchschnittliche Wohnfläche pro Person in Haushalten mit mehr als einer Person (ausschliesslich Schweizer) liegt 2014 bei 43 m². In Haushalten, deren Mitglieder alle Ausländer sind, beträgt die Fläche pro Person 30 m². BAU- UND WOHNUNGSWESEN Neu erstellte Gebäude und Wohnungen, Index 1975 = 100 G 9.1 Gebäude mit Wohnnutzung davon Einfamilienhäuser 200 175 150 125 100 75 50 Wohnungen 25 0 1975 1 1980 1985 1990 1995 PANORAMA 2000 2005 2010 2014 © Bundesamt für Statistik, Februar 2016 Die Wohndichte stieg gegenüber 2000 von 0,59 auf 0,60 Bewohner pro Zimmer und ist in Haushalten mit Personen über 65 Jahren am geringsten (0,39). bestehen. Die Kantone Jura (54,8%) und Wallis (57,4%) weisen die höchsten Wohneigentumsquoten auf, die städtischen Kantone Basel-Stadt (15,3%) und Genf (17,9%) hingegen die tiefsten. In den Kantonen Glarus (50,0%), Solothurn (49,6%) und Appenzell Ausserrhoden (49,5%) lebt jeder zweite Haushalt in seiner eigenen Wohnung. … und das Einfamilienhaus bleibt die wichtigste Gebäudekategorie Die Einfamilienhäuser stellen mehr als die Hälfte (57%) aller Gebäude mit Wohnnutzung dar. Weniger als ein Drittel aller Personen wohnen in einem solchen Gebäude (28%). Bis ins Jahr 2010 ist der Anteil Einfamilienhäuser stetig gestiegen und ging im Jahr 2014 leicht zurück. Das stärkste Wachstum wurde in den 1970er- und 1980er-Jahren verzeichnet (Anteile 1970: 40%; 1980: 47%; 1990: 54%; 2000: 56%; 2010: 58%). Von den Haushalten mit nur Schweizern leben 28% in einem Einfamilienhaus. Haushalte, deren Mitglieder alle Ausländer sind, wohnen nur zu 9% in Einfamilienhäusern. Bauwirtschaft: Zunahme der Bauausgaben Die gesamten Bauausgaben setzen sich aus den Bauinvestitionen und den öffentlichen Unterhaltsarbeiten zusammen. Sie stiegen im Jahr 2014 nominal um 3,1% (real +3,1%). Im Jahr 2013 nahmen die Bauausgaben nominal um 3,2% zu und im 2012 um 3,4%. Die Ausgaben in öffentliche Unterhaltsarbeiten erhöhten sich gegenüber 2013 um 0,9%. Die Bauinvestitionen, also jene Bauausgaben ohne öffentliche Unterhaltsarbeiten, wuchsen gegenüber 2013 nominal um 3,3%. Die Investitionen in Hochbauprojekte nahmen im Jahresvergleich um 3,1% zu, diejenigen in Tiefbauprojekte stiegen im Jahresvergleich um 4,5%. Die Neubauinvestitionen nahmen im Jahresvergleich um 1,7% zu, und die Investitionssumme in Umbauprojekte stieg gegenüber dem Jahr 2013 um 6,5%. Die privaten Auftraggeber investierten sowohl mehr in den Neubau (+2,3%) als auch in den Umbau (+4,6%). Die öffentlichen Auftraggeber erhöhten ihre Investitionen bei den Umbauprojekten (+9,5%), investierten jedoch weniger in Neubauprojekte (−0,9%). Stetige Zunahme der Wohneigentumsquote seit 1970 Ende 2013 lebten in der Schweiz 37,5% der Haushalte in ihrer eigenen Wohnung. Dies entspricht 1 325 707 Haushalten. Seit 1970 ist die Wohneigentumsquote stetig angestiegen (1970: 28,5%; 1980: 30,1%; 1990: 31,3%; 2000: 34,6%). Die Anzahl Wohnungen im Stockwerkeigentum hat von 1970 bis 2014 am stärksten zugenommen (+70%). Deren Zahl ist zwischen 2000 und 2013 von 237 700 auf 404 876 angestiegen. Die Haushalte, denen das Haus gehört, in dem sich ihre Wohnung befindet, machen jedoch nach wie vor die Mehrheit der Eigentümerwohnungen aus (2000: 809 700; 2013: 920 831). Eine regionale Analyse zeigt, dass zwischen den Kantonen grosse Unterschiede BAU- UND WOHNUNGSWESEN Abnehmende Wohnbautätigkeit ... Im Jahr 2014 wurden in der Schweiz zirka 6% weniger Gebäude mit Wohnnutzung fertig gebaut. Auch die Zahl der neu erstellten 2 PANORAMA © Bundesamt für Statistik, Februar 2016 Wohnungen 2014 Alter der Wohnung (Bauperiode) Elektrizität 5,7% 5,6% Holz Andere Wärmepumpe Schweiz: 57,4% vor 1946 2001–2013 13,8% 6,9% 8,3% Anteil Einfamilienhäuser am gesamten Gebäudebestand 2014 G 9.2 Energieträger (für Heizung) Heizöl 53,4% 1981– 2000 25,8% 20,8% Gas 20,1% 39,7% 1946–1980 Anzahl Zimmer Fläche 6+ 1 9,9% 6,4% 5 15,4% 27,7% 2 13,9% 26,7% 3 4 160m²+ 120– 159m² 100– 119m² 11,1% <60m² 17,8% 16,6% 20,4% 14,1% 19,9% 60– 79m² In % 80–99m² BAU- UND WOHNUNGSWESEN 3 < 47,5 47,5 – 54,9 62,5 – 69,9 ≥ 70,0 PANORAMA 55,0 – 62,4 © Bundesamt für Statistik, Februar 2016 Bauausgaben, Index1 1980 = 100 350 G 9.4 G 9.5 Leerwohnungsziffer 2% Umbau, Erweiterung, Abbruch 300 1% 250 200 Öffentliche Unterhaltsarbeiten 150 0% 1984 1990 1995 2000 2005 2010 2015 100 Gesamttotal Neubau 50 1980 1 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Leerwohnungen nach Zahl der Zimmer, in 1000 2014 Zu Preisen von 2000 / Aux prix de 2000 25 1–2 20 Wohnungen nahm ab (−2%). Ein Rückgang konnte auch bei den neuen Einfamilienhäusern beobachtet werden (−10%). 4 10 ... trotzdem steigender Leerwohnungsbestand 1998 wies die Leerwohnungsziffer den Höchstwert von 1,85% aus, danach fiel sie bis auf 0,90% im Jahr 2009. Die Anzahl der leer stehenden Wohnungen am Stichtag 1. Juni 2015 stieg gegenüber dem Vorjahr um 5424 Einheiten auf insgesamt 51 172 Leerwohnungen, was einem Anstieg um 11,9% entspricht. Gemessen am Gesamtwohnungsbestand der Schweiz erreichte die Leerwohnungsziffer am Stichtag das Niveau von 1,19%. BAU- UND WOHNUNGSWESEN 3 15 5+ 5 0 1990 4 1995 2000 PANORAMA 2005 2010 2015 © Bundesamt für Statistik, Februar 2016 Glossar Bauausgaben zwischen den Gebäuden eine senkrechte vom Erdgeschoss bis zum Dach Die Bauausgaben umfassen die Bauinvestitionen plus das Total der öf- reichende tragende Trennmauer besteht. fentlichen Unterhaltsarbeiten. Hochbau Bauinvestitionen im Berichtsjahr Hochbauten sind Bauwerke, die in der Regel grösstenteils über der Bo- Baukosten für die Arbeiten, welche im betreffenden Jahr realisiert wor- denhöhe liegen. Zu den Hochbauten zählen auch Bauwerke, die unter den sind. Berücksichtigt sind dabei ausschliesslich Projekte, deren Bau der Bodenhöhe liegen, jedoch eine unabhängige Nutzung zulassen, dem im betreffenden Jahr im Gange war oder abgeschlossen wurde. Menschen zugänglich und zur Unterbringung von Menschen, Tieren oder Gütern bestimmt sind. Baukosten Leerwohnungen Die Kosten beinhalten alle Vorbereitungsarbeiten, die reinen Baukosten, alle fest eingebauten Einrichtungen, die der spezialisierten Nutzung In der Leerwohnungszählung gelten (anders als bei der Gebäude- und eines Bauwerkes dienen, die Umgebungsarbeiten sowie alle Erschlies- Wohnungszählung) nur diejenigen Wohnungen als Leerwohnungen, die sungsarbeiten innerhalb der Grundstücksgrenzen und alle Baunebenko- auf dem Markt zur Dauermiete bzw. zum Kauf angeboten werden. Es sten. Nicht eingeschlossen sind Kosten für den Erwerb des Grundstücks, werden alle bewohnbaren Wohnungen berücksichtigt, unabhängig davon, die Erschliessung ausserhalb der Grundstücksgrenzen sowie die Kosten ob sie möbliert oder nicht möbliert sind; mitgerechnet werden auch leer für die Ausstattung mit mobilen Gegenständen. stehende Ferien- oder Zweitwohnungen, sofern sie das ganze Jahr bewohnbar sind. Gebäude Unter der Leerwohnungsziffer versteht man den prozentualen Gebäude sind auf Dauer angelegte, mit dem Boden fest verbundene Bau- Anteil der leer stehenden Wohnungen (Stichtag: 1. Juni) am Gesamtwoh- ten, die Wohnzwecken oder Zwecken der Arbeit, der Ausbildung, der nungsbestand der registerbasierten Gebäude- und Wohnungsstatistik Kultur oder des Sportes dienen. (GWS) des Vorjahres. Bei Doppel-, Gruppen- und Reihenhäusern zählt jedes Gebäude als selbständig, wenn es einen eigenen Zugang von aussen hat und wenn BAU- UND WOHNUNGSWESEN 5 PANORAMA © Bundesamt für Statistik, Februar 2016 Tiefbau Zimmer Tiefbauten sind Bauwerke, die in der Regel grösstenteils unter der Bo- Als Zimmer gelten alle Wohnräume wie Wohnzimmer, Schlafzimmer, denhöhe liegen. Zu den Tiefbauten zählen auch Bauwerke, die über der Kinderzimmer usw., welche als Gesamtes eine Wohnung bilden. Nicht Bodenhöhe liegen, jedoch keine unabhängige Nutzung zulassen und nicht gezählt werden Küche, Badezimmer, Duschen, Toiletten, Réduits, Kor- zur Unterbringung von Menschen, Tieren oder Gütern bestimmt sind. ridore, halbe Zimmer, Veranden sowie zusätzliche separate Wohnräume ausserhalb der Wohnung. Unterhaltsarbeiten, bauliche Als Ausgaben für Unterhaltsarbeiten gelten die Kosten für Instandhaltung (Wahren der Funktionstüchtigkeit durch einfache und regelmässige Massnahmen) sowie Instandsetzung (Wiederherstellen der Funktionstüchtigkeit). Wohngebäude Wohngebäude umfassen die reinen Wohngebäude und die Wohngebäude mit Nebennutzung. Wohnung Unter Wohnung ist die Gesamtheit der Räume zu verstehen, die eine bauliche Einheit bilden und einen eigenen Zugang entweder von aussen oder von einem gemeinsamen Bereich innerhalb des Gebäudes (Treppenhaus) haben. Eine Wohnung im Sinne der Statistik verfügt über eine Kocheinrichtung (Küche oder Kochnische). Ein Einfamilienhaus besteht aus einer Wohnung; Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen werden als Mehrfamilienhäuser erfasst. Es werden alle Wohnungen gezählt unabhängig davon, ob die Wohnung für Privat- oder Kollektivhaushalte bestimmt ist. BAU- UND WOHNUNGSWESEN 6 PANORAMA © Bundesamt für Statistik, Februar 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc