Offene Themen / Open topics (Stand: 24. Februar 2016)

Offene Themen / Open topics (Stand: 24. Februar 2016)
Die ausgeschriebenen Themen für Bachelorarbeiten gliedern sich nach den Forschungsinteressen
des m.core Institutes folgendermaßen:
The advertised topics for bachelor theses are structured according to the m.core institute’s
research pillars:
m.core‘s Research Pillars
Consumer
Behavior & Psychology
Marketing
Communication
Brand
Management
Alle Themen können nach Absprache mit dem/der Betreuer/in auch auf Englisch geschrieben werden.
After consultation with the supervisor all topics can be written in English as well.
Einzelne Themen sind nicht zwingend nur einer Kategorie zuzuteilen, sondern können auch auf mehrere
zutreffen.
Single topics are not necessarily assigned to only one topic, but may be eligible for others as well.
Themenüberblick/ Topic Overview:
Consumer Behavior
& Psychology
1. The power of praise: The compensatory role of recognition in product
choice among cognitively depleted individuals
2. Die Nutzung von Werbeartikeln
Marketing
Communication
Brand
Management
3. Brand Quality – Was macht Markenqualität aus?
4. Wahrnehmung von Markenqualität in verschiedenen Produktgruppen
Achtung: Wie eine Bachelorarbeit an unserem Institut abläuft ist genau im „Leitfaden für die
Erstellung einer Bachelorarbeit“ beschrieben und kann von unserer Institutswebsite herunter
geladen werden (Rubrik „Teaching – Downloads“)!
Bitte beachten Sie unbedingt die Informationen zu Plagiaten!
Consumer Behavior & Psychology
1. The power of praise: The compensatory role of recognition in product choice among
cognitively depleted individuals
The temporary impairment or depletion of cognitive abilities has been associated with a number of potentially
harmful psychological states such as powerlessness, lower perceived status and self-esteem or weakened (self)
control. These have been found to influence many unhealthful and negative behaviors like overeating,
impulsivity or aggression. Recent research in consumer behavior provides evidence that an increase in status
might compensate for feelings of powerlessness and lack of self-esteem stemming from depleted cognitive
resources. Rucker and Galinsky (2008), for example, found that people who feel powerless have an increased
desire for high-status products and a higher willingness to pay for them.
Literature on human motivation and esteem suggests that recognition may have similar effects, possibly
through an increase in status and prestige as well as self-worth, personal satisfaction and perceived
competence. Consequently, this bachelor thesis seeks to investigate the following research questions:
1) Does temporary cognitive resource depletion influence individuals’ preferences for recognition when
making product choices?
2) Can recognition mitigate the effect of cognitive resource depletion on product choice through an
increase in perceived self-esteem?
This bachelor project requires basic knowledge of empirical research methods as students are expected to
conduct and analyze the results of a small-scale experiment. 2 students are eligible to work on the topic. The
preferred language of the project is English.
Supervisors and contact persons: Mag. Carina Thürridl ([email protected]) and Prof. Bernadette
Kamleitner ([email protected])
2. Die Nutzung von Werbeartikeln
KonsumentInnen kommen in den unterschiedlichsten Situationen mit Werbeartikeln in Berührung. Gebrandete
Kugelschreiber, Feuerzeuge, USB-Sticks, Kaffee-Häferl und Co. sind unsere alltäglichen Wegbegleiter. Doch wie,
wo und wann verwenden wir Werbeartikel? Ziel dieser Arbeit ist es, die Verwendung von Werbeartikeln in einer
Längsschnitt-Analyse empirisch zu untersuchen.
Voraussetzung für die Bearbeitung des Themas sind Grundkenntnisse in Fragebogengestaltung und statistischen
Auswertungsverfahren (SPSS). Die Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Beginn: ab
sofort
Ansprechpartnerinnen: Eva Marckhgott MSc. ([email protected]), Mag. Sandra Holub
([email protected])
Marketing Communication
Brand Management
3. Brand Quality – Was macht Markenqualität aus?
Wie unterscheidet sich Ja! Natürlich von Clever und Toyota von Bentley? Die Qualität einer Marke wird von den
KonsumentInnen meist subjektiv unterschiedlich wahrgenommen. Doch was macht überhaupt die Qualität einer
Marke aus? Welche verwandten Konstrukte und Dimensionen von Qualität gibt es in der Literatur? Wie kann die
Qualität einer Marke gemessen werden?
2
Im Rahmen dieser Arbeit soll bestehende Literatur zu Markenqualität und verwandten Konstrukten analysiert
werden. Gegebenenfalls wird die Literaturrecherche durch eine eigene kleine qualitative Studie unterstützt.
Voraussetzung für die Bearbeitung dieses Themas sind Interesse an und Kenntnisse in der Literaturrecherche. Die
Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden Beginn: sofort.
Ansprechpartnerinnen:
Eva
Marckhgott
MSc.
([email protected]),
Mag.
Sandra
Holub
([email protected]).
4. Wahrnehmung von Markenqualität in verschiedenen Produktgruppen
Basierend auf einer Literaturrecherche (siehe Thema Brand Quality – was macht Markenqualität aus?) soll ein
Messinstrument entwickelt werden, mit dem Markenqualität in verschiedenen Produktgruppen gemessen
werden kann. Wie unterscheiden sich Qualitätswahrnehmungen in verschiedenen Produktgruppen? Wie hängt
die Qualität einer Marke mit anderen Aspekten zusammen (z.B. Bekanntheit)?
Im Rahmen der Arbeit wird eine quantitative Studie durchgeführt. Voraussetzung für die Bearbeitung des Themas
sind Grundkenntnisse in Fragebogengestaltung und statistischen Auswertungsverfahren (SPSS). Die Arbeit kann
in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Beginn: ab April
Ansprechpartnerinnen:
Eva
Marckhgott
MSc.
([email protected]),
Mag.
Sandra
Holub
([email protected]).
3