LBIH Flyer Architektur

Perspektive
Weitere Informationen
Das technische Referendariat qualifiziert dazu, Führungsverantwortung beim Landesbetrieb Bau und
Immobilien Hessen zu übernehmen und bietet darüber
hinaus die Möglichkeit, in einer modernen Bau- und
Immobilienmanagementverwaltung mit weitreichenden
Aufgaben und besonderen Anforderungen mitzuwirken.
Ausbildungsbehörde
Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen
Telefon: +49 611 89051-0
Internet: www.lbih.hessen.de
E-Mail: [email protected]
Das Aufgabenspektrum des höheren technischen
Dienstes umfasst:
▪▪ Koordinierungs- und Leitungsaufgaben
▪▪ Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben
▪▪ Projektleitung und Projektmanagement unter Beachtung
rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen,
der Nutzeranforderungen sowie der Nachhaltigkeit
Die Bau- und Immobilienverwaltung bietet ein breites,
interessantes und anspruchsvolles Tätigkeitsfeld:
▪▪ Hochbauverwaltung: Bauherrenfunktion für Planung,
Durchführung und Betreuung von Bauten der öffentlichen
Hand
▪▪ Kommunalverwaltung: Wahrnehmung öffentlichrechtlicher Belange
▪▪ Übergeordnete Tätigkeit: Politikberatung, Mitwirkung bei
Gesetzesvorhaben
Berufliche Perspektiven ergeben sich bei den Behörden
des Bundes, der Länder und der Kommunen sowie in der
freien Wirtschaft.
Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen
Bundesverband des technischen Referendariats
Internet: www.bvdtr.de
E-Mail: [email protected]
Oberprüfungsamt für das technische Referendariat
Internet: www.oberpruefungsamt.de
E-Mail: [email protected]
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Internet: www.bmvi.de
E-Mail: [email protected]
Impressum
Herausgeber
Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen
Zentrale
Abraham-Lincoln-Straße 38-42
65189 Wiesbaden
Leiter Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Axel Marbach
[email protected]
Layout, Gestaltung und Text
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stand: Februar 2016
Bildnachweis
Psychoschlumpf/Fotolia.com
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Werner Huthmacher, Berlin
openlens/Fotolia.com
Version B.3.1
Landesbetrieb bau und immobiLien Hessen
Technisches Referendariat Architektur
Informationen zur Ausbildung für den höheren technischen Dienst
beim Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen
Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen
Technisches Referendariat Architektur
Inhalte und Ablauf
Der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen ist als
zentraler Bau- und Immobiliendienstleister der Hessischen
Landesverwaltung ein bedeutender Arbeitgeber in Hessen.
Das Referendariat Architektur bereitet die Hochschulabsolventinnen und -absolventen, die möglichst über Berufserfahrung verfügen sollten, auf die komplexen, fachspezifischen Anforderungen einer modernen Bau- und
Immobilienmanagementverwaltung vor. Der Vermittlung
von Managementprinzipien und -methoden zur erfolgreichen und effektiven Wahrnehmung von Führungsverantwortung kommt in der Ausbildung eine besondere Bedeutung zu.
Das Referendariat dauert zwei Jahre und gliedert sich
in drei Ausbildungsabschnitte, die durch weiterführende
und fachübergreifende Lehrgänge ergänzt werden.
Mit circa 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die auf
die Zentrale in Wiesbaden, sechs Niederlassungen sowie
weitere Standorte und Außenstellen in Hessen verteilt sind,
verantworten wir ein jährliches Bauvolumen von rund 515
Millionen Euro. Zudem betreut der LBIH landesweit rund
1800 Immobilien mit einer Gebäudefläche von circa 3,1
Millionen Quadratmetern.
Als kompetenter Know-how Träger im „Baugeschäft“ und
verlässlicher Partner in allen Immobilienangelegenheiten
beschäftigen wir hochspezialisierte Fachkräfte. Insbesondere bieten wir Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren einen sicheren und interessanten Arbeitsplatz mit einem vielfältigen Aufgabenspektrum
und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten.
Der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen ist mit
Wirkung zum 01. Januar 2016 gegründet worden. Er übernimmt als Nachfolger die Aufgaben und Zuständigkeiten
der fusionierten Landesbetriebe Hessisches Baumanagement (hbm) und Hessisches Immobilienmanagement (HI).
Das Referendariat ist in mehrere Ausbildungsstationen mit
unterschiedlichen Schwerpunkten unterteilt:
▪▪ Allgemeine und praxisbezogene Rechts- und Verwaltungsgrundlagen
▪▪ Übergreifende Koordinierungs- und Leitungsaufgaben, Leitungskonzeption, -methodik und -technik, Personalführung,
Organisationsformen und interdisziplinäre Zusammenarbeit
▪▪ Wirtschaftlichkeit von Baumaßnahmen
▪▪ Projektmanagementaufgaben (Projektentwicklung, -leitung)
▪▪ Bautechnische Themen
▪▪ Staatspolitische, wirtschaftliche, kulturelle sowie soziale
Belange
Das Referendariat endet mit dem erfolgreichen Ablegen
des Staatsexamens und der Ernennung zur technischen
Assessorin bzw. zum Assessor. Der Abschluss gilt als Qualifikation für den höheren technischen Dienst.
Ausbildungsabschnitt I
▪▪ Öffentlicher Hochbau
Ausbildungsabschnitt II
▪▪ Bauordnungswesen
▪▪ Städtebau, Wohnungs- und Siedlungswesen
Ausbildungsabschnitt III
▪▪ Aufgaben der Dienst- und Fachaufsicht
▪▪ Sonderaufgaben
▪▪ Obere Bauaufsichtsbehörde
Ausbildungsformen
▪▪ Praxiseinsatz in verschiedenen Ausbildungsstellen
▪▪ Lehrgänge, Seminare, Arbeitsgemeinschaften
▪▪ Workshops, Vorträge Externer
Das Referendariat ist landeseinheitlich durch eine Ausbildungs- und Prüfungsordnung auf Grundlage der Beamtengesetze und der Laufbahnverordnung des Bundes
und der Länder geregelt.