Projektaufruf Berlin Award 2016 Heimat in der Fremde Projektaufruf Gegenwärtig sind weltweit 60 Mio. Menschen auf der Flucht. Die Dimension der Flüchtlingsbewegung wird zu einer wesentlichen Herausforderung gerade für große Städte, in denen die Menschen in großer Zahl und in kurzer Zeit Unterkunft und Versorgung, Arbeit und Integration finden sollen. Deshalb ist es notwendig, schnell angemessenen Wohnraum zu schaffen und Schnittstellen des Wohnens mit dem Stadtraum herzustellen, um die Teilnahme am städtischen Leben von Beginn an zu ermöglichen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin lobt international den Berlin Award 2016 Heimat in der Fremde aus. Der Award würdigt innovative Projekte zur Unterbringung Geflüchteter. Maßgebliches Ziel des Berlin Award 2016 Heimat in der Fremde ist es, durch innovative Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität von Flüchtlingen beizutragen. Dabei geht es auch darum, dass die Projekte sich stadträumlich einbinden lassen und die Vernetzung in den urbanen Kontext fördern. Es werden innovative Planungen und Realisierungen gesucht. Die Projektbeiträge können sowohl durch Architekten, Planer bzw. Planerteams als auch durch Bauherren, Projektentwickler, gemeinschaftliche Initiativen, Institute und Betreiber eingereicht werden. Die Projektbeiträge müssen realisierbar bzw. realisiert sein. Es muss möglich sein, die Projekte an die hiesigen Anforderungen anzupassen. Konzeption und Gesamtkoordination Auslober Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin Abteilung Städtebau und Projekte Referat II D – Architektur, Stadtgestaltung, Wettbewerbe Brückenstraße 6 10179 Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin Team Kommunikation Württembergische Straße 6 10707 Berlin-Wilmersdorf In Zusammenarbeit mit Deutsches Architekturmuseum Schaumainkai 43 60596 Frankfurt am Main 1 Projektaufruf Berlin Award 2016 Heimat in der Fremde Jury Die eingereichten Arbeiten werden nach der Vorprüfung einer Jury zur Beurteilung und Entscheidung vorgelegt. Die Jury nominiert in jeder der beiden Kategorien ca. 10 Projekte und wählt daraus bis zu drei Preisträger aus. Die Jurysitzung findet am 31. Mai 2016 statt. Die Jury setzt sich wie folgt zusammen: Regula Lüscher, Senatsbaudirektorin Berlin Oliver Elser, Kurator, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt a.M. Donatella Fioretti, Architektin, Berlin Jörg Friedrich, Architekt Hamburg / Hannover Dr. Philipp Misselwitz, Architekt, Berlin NN Abgabe der Unterlagen Die Unterlagen müssen bis zum 28. April 2016 über https://www.wettbewerbe-aktuell.de/de/ausschreibungen/online/213/teilnehmerbereich.html eingereicht werden. Der Berlin Award 2016 gliedert sich in zwei Kategorien: 1.) Realisiertes Bauprojekt Kurzzeitunterkünfte (Erstaufnahmeunterkünfte) Wohnprojekte 2.) Realistische Planungen Kurzzeitunterkünfte (Erstaufnahmeunterkünfte) Wohnprojekte Neben allgemeinen Projektangaben und Kennwerten sind in beiden Kategorien Aussagen zu folgende Themen gefordert: – Städtebauliche und architektonische Gestaltung – Nutzungskonzept – Zeitpunkt der Fertigstellung – Konstruktion Einzureichen sind folgende Planunterlagen: – eine Perspektive / räumliche Darstellung in der Kategorie „Realistische Planung“ bzw. Foto des fertiggestellten Projektes in der Kategorie „Realisiertes Bauprojekt“ (als Bilddatei mit mind. 300 dpi in den Größen 420 mm x 300mm und 180 mm x 130 mm) – ein Lageplan oder Grundriss (als Vektorgrafik im PDF- oder EPSFormat) – weitere Abbildungen zur Darstellung des Konzeptes (als Bilddatei mit mind. 300 dpi in der Größe 180 mm x 130 mm) Bitte reichen Sie Ihren Projektbeitrag digital gemäß den Vorgaben der Eingabemaske ein. Die Daten werden aus der Datenbank in eine Projektpräsentation überführt. Die Projekte werden, wie in der Anlage dargestellt, abgebildet und der Jury präsentiert. 2 Projektaufruf Berlin Award 2016 Heimat in der Fremde Rückfragen Rückfragen können bis 22. April 2016 per E-Mail gestellt werden an: [email protected] Auszeichnung der Projekte Die Preisträger und die Nominierten erhalten jeweils eine Urkunde und werden in einer Ausstellung und einer Publikation vorgestellt. Darüber hinaus ist beabsichtigt, bei zukünftigen vergleichbaren Projekten des Landes Berlin, unter Berücksichtigung der vergaberechtlichen Regelungen, Teilnehmer aus dem Verfahren entsprechend zu beteiligen. Deutscher Pavillon auf der 15. Architekturbiennale Der Projektaufruf wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Architekturmuseum (DAM) durchgeführt, Generalkommissar des Deutschen Pavillons auf der 15. Architekturbiennale in Venedig. Das DAM wird einige Projektbeiträge auswählen und in die Refugee Housing Datenbank auf www.makingheimat.de sowie in die Materialsammlung für den Deutschen Pavillon aufnehmen, wo sie als DIN A3-Broschüren in der Ausstellung „Making Heimat. Germany, Arrival Country“ ausliegen werden. Für die Veröffentlichung der Projektbeiträge im Rahmen der Publikation des DAM gelten die Nutzungsbestimmungen in der Nutzungsrechterklärung entsprechend der Anlage. Eigentum und Urheberrecht Die eingereichten Unterlagen werden Eigentum des Auslobers. Das Urheberrecht und das Recht der Veröffentlichung der Entwürfe bleiben dem Teilnehmer erhalten. Der Auslober ist berechtigt, die eingereichten Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens ohne weitere Vergütung zu dokumentieren, auszustellen und (auch über Dritte) zu veröffentlichen. Die Namen der Teilnehmer werden dabei genannt. Verfassererklärung Durch ihre Unterschrift in der Verfassererklärung versichern die Teilnehmer, dass sie die geistigen Urheber des Projektbeitrages sind. Die Verfassererklärung steht Ihnen als Download zur Verfügung. 3 Projektaufruf Berlin Award 2016 Heimat in der Fremde 4 Zusammenfassung der Termine Abgabe der Unterlagen bis Rückfragen bis Jurysitzung Award-Zeremonie Ausstellungseröffnung 28. April 2016 22. April 2016 31. Mai 2016 Frühjahr 2016 Frühjahr 2016 Anlagen – – – Vorlage Projektpräsentation Verfassererklärung Nutzungsrechterklärung Deutsches Architekturmuseum
© Copyright 2025 ExpyDoc