Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin Weiterbildungsverbund Allgemeinmedizin Landsberg am Lech Teilnehmende Kliniken: Klinikum Landsberg am Lech Bgm.-Dr.-Hartmann-Str. 50 86899 Landsberg am Lech www.klinikum-landsberg.de kbo-Lech-Mangfall-Klinik Landsberg am Lech Bgm.-Dr.-Hartmann Str. 50 86899 Landsberg am Lech Unsere Gründungsmitglieder aus Klinik und Praxis. http://kbo-landsberg.de/index.php?id=834&fs=0 Rotationsmöglichkeiten in die Gebiete: Innere Medizin Chirurgie Kinder- und Jugendmedizin Psychiatrie und Psychotherapie Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Hospitation) Anästhesiologie (Hospitation) Einzelheiten gem. Rotationsplan und Übersicht der Weiterbildungsinhalte. Teilnehmende Fachärzte für Allgemeinmedizin: Dr. med. Ronald Eicke Reichling Tel. 08194-8001 Dr. med. Silke Hesse Landsberg am Lech Tel. 08191-32966 auch: FÄ f. Anästhesiologie Akupunktur, Notfallmedizin Dr. med. Susanne Holtz-Joas Hofstetten Tel. 08196-7045 Homöopathie, Naturheilverfahren, Psychotherapie Notfallmedizin Landsberg am Lech Tel. 08191-922205 Akupunktur, Chirotherapie Naturheilverfahren, Notfallmedizin, Sportmedizin Dr. med. Josef Pömsl (FA f. Innere Medizin) Kaufering Tel. 08191-969480 www.hausaerztezentrum-kaufering.de Dr. med. Christoph Frhr. von Schnurbein (FA f. Innere Medizin) Kaufering Dr. med. Tim Voegele Kaufering Tel. 08191-969480 auch: FA f. Chirurgie Notfallmedizin Florian Müller Kaufering/Igling Tel. 08191-969480 Betriebsmedizin, Naturheilverfahren Dr. med. Christoph Lingenauber (FA f. Innere Medizin) Kaufering Tel. 08191-969480 Dr. med. Albert Joas Dr. med. Karl Heinz Moser Christiane Ludwig Hausärztezentrum: Tel. 08191-969480 Fachärzte anderer Disziplinen: Dr. med. Hans-Joachim Baumgartl FA f. Innere Medizin und Endokrinologie und Diabetologie Landsberg am Lech Tel. 08191 / 3052490 auch: FA f. Nuklearmedizin www.praxisdrbaumgartl.de Dipl. Med. Thomas Rath FA f. Kinder- und Jugendmedizin Landsberg am Lech Tel. 08191-22110 www.kinderarzt-rath.de Prof. Dr. med. Michael Reppel FA f. Innere Medizin (WBB wird beantragt) Landsberg am Lech Tel. 08191-50745 Schwerpunkte Angiologie, Kardiologie Dr. med. Heiner Steffen FA f. Innere Medizin Landsberg am Lech Tel. 08191-91680 Schwerpunkt Pneumologie Allergologie, Sportmedizin, Umweltmedizin www.dr-steffen.de Ansprechpartner Organisation: Dr. med. Hans-Joachim Baumgartl 1. Vorsitzender des Tel. 08191 / 3052490 Ärztlichen Kreisverbandes Landsberg am Lech Hubert-v.-Herkomerstr. 111 86899 Landsberg am Lech [email protected] [email protected] www.aekv-landsberg.de Dr. med. Helga Holzfurtner 1. Vorsitzende GESOLA-Ärztenetz Lech-Ammersee Holzhauser Str. 10 86899 Landsberg Tel. 08191-657129-65 [email protected] www.gesola.de Kaufering/Igling Tel. 08191-969480 Betriebsmedizin, Naturheilverfahren [email protected] www.hausaerztezentrum-kaufering.de Oberärztin Innere Medizin Klinikum Landsberg am Lech Tel. 08191-333-0 www.klinikum-landsberg.de Mentor: Praxis: Florian Müller FA f. Allgemeinmedizin Klinik: Dr. med. Claudia de Witt Weitere Informationen: Auf Anfrage. Alternativ zur Kinder- und Jugendmedizin auch Rotation in Psychiatrie und Psychotherapie möglich. Hospitationen in Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Anästhesiologie möglich. Interessante Links zur Region: www.aekv-landsberg.de www.gesola.de www.landsberg.de www.landkreis-landsberg.de Rotationsplan WBV AM Landsberg am Lech 12 Monate 12 Monate 18 Monate 24 Weiterbildung in der ambulanten hausärztlichen Versorgung Innere Medizin 36 Monate 12 Monate 12 Monate Chirurgie 6 Monate Kinder- und Jugendmedizin 12 Monate Weiterbildung in der ambulanten hausärztlichen Versorgung Weitere vereinbarte Inhalte: Hospitationen in anderen Fächern z.B. Gynäkologie, HNO, Augen, Schmerztherapie, Psychiatrie nach Absprache mit Hauptfach Einsatz in der Nothilfe im Dienstplan oder en bloc, z. B. alternativ zu Kinderheilkunde Verpflichtender Grundkurs Sonografie der BLÄK als Voraussetzung Verteilung der Ausbildungslast Sonografie Schilddrüse, Doppler, z. B. Teaching Klinik, dann vertiefende Übung in Praxen (z.B. Dr. Baumgartl, Prof. Reppel) Benennung eines Koordinators für die Klinik und für die Praxis, hier Florian Müller, Gesola Jährliches Evaluationsgespräch mit Überprüfung der Zielvorgaben aus dem Logbuch um gezielte Weichenstellung zwischen Weiterbildungsarzt*in, Klinikkoordinator, Praxiskoordinator (im ersten Durchlauf evtl. auch mit ÄKV, Gesola zur Optimierung der Abläufe) Weiterbildungsinhalte Allgemeinmedizin gem. § 4 der Weiterbildungsordnung Bayerns /24.4.2004* Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C P X K X den Inhalten der Basisweiterbildung aus dem Gebiet Innere Medizin: P K der Gesundheitsberatung, der Früherkennung von Gesundheitsstörungen einschließlich Gewalt- und Suchtprävention, der Prävention einschließlich Impfungen, der Einleitung und Durchführung rehabilitativer Maßnahmen sowie der Nachsorge der Erkennung und Behandlung von nichtinfektiösen, infektiösen, toxischen und neoplastischen sowie von allergischen, immunologischen, metabolischen, ernährungsabhängigen und degenerativen Erkrankungen auch unter Berücksichtigung der Besonderheiten dieser Erkrankungen im höheren Lebensalter den Grundlagen der Tumortherapie X der Betreuung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten der Indikationsstellung, sachgerechten Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung der Ergebnisse in das jeweilige Krankheitsbild geriatrischen Syndromen und Krankheitsfolgen im Alter einschließlich der Pharmakotherapie im Alter psychogenen Symptomen, somatopsychischen Reaktionen und psychosozialen Zusammenhängen einschließlich der Krisenintervention sowie der Grundzüge der Beratung und Führung Suchtkranker Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen ernährungsbedingten Gesundheitsstörungen einschließlich diätetischer Behandlung sowie Beratung und Schulung Durchführung und Dokumentation von Diabetikerbehandlungen den Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder einschließlich der Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung der Indikationsstellung und Überwachung physikalischer Therapiemaßnahmen den Grundlagen der Arzneimitteltherapie der Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich lebensrettender Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen und Wiederbelebung der Bewertung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit, der Arbeitsfähigkeit, der Berufs- und Erwerbsfähigkeit sowie der Pflegebedürftigkeit der intensivmedizinischen Basisversorgung aus den weiteren Inhalten: der primären Diagnostik, Beratung und Behandlung bei allen auftretenden Gesundheitsstörungen und Erkrankungen im unausgelesenen Patientengut der Integration medizinischer, psychischer und sozialer Belange im Krankheitsfall der Langzeit- und familienmedizinischen Betreuung Erkennung und koordinierte Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter interdisziplinärer Koordination einschließlich der Einbeziehung weiterer ärztlicher, pflegerischer und sozialer Hilfen in Behandlungs- und Betreuungskonzepte, insbesondere bei multimorbiden Patienten der Behandlung von Patienten in ihrem familiären Umfeld und häuslichen Milieu, in Pflegeeinrichtungen sowie in ihrem weiteren sozialen Umfeld einschließlich der Hausbesuchstätigkeit gesundheitsfördernden Maßnahmen, z. B. auch im Rahmen gemeindenaher Projekte Vorsorge- und Früherkennungsuntersuchungen der Erkennung von Suchtkrankheiten und Einleitung von spezifischen Maßnahmen der Erkennung, Beurteilung und Behandlung der Auswirkungen von Umwelt und Milieu bedingten Schäden einschließlich Arbeitsplatzeinflüssen der Behandlung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates unter besonderer Berücksichtigung funktioneller Störungen den für die hausärztliche Versorgung erforderlichen Techniken der Wundversorgung und der Wundbehandlung, der Inzision, Extraktion, Exstirpation und Probeexzision auch unter Anwendung der Lokal-und peripheren Leitungsanästhesie X X X X X X X X X X X X X X X X X Son X Psy X X X X X X X X X P K X X X X X X X X Psy Päd X X X X X X X X X X Untersuchungs- und Behandlungsverfahren Elektrokardiogramm Richtzahl 500 Ergometrie 100 Langzeit-EKG 100 Langzeitblutdruckmessung 50 spirometrische Untersuchungen der Lungenfunktion 100 Ultraschalluntersuchungen des Abdomens und Retroperitoneums einschließlich Urogenitalorgane Ultraschalluntersuchungen der Schilddrüse 500 Doppler-Sonographien der Extremitäten versorgenden und der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße Punktions- und Katheterisierungstechniken einschließlich der Gewinnung von Untersuchungsmaterial Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung 300 Proktoskopie BK aus der Basisweiterbildung aus dem Gebiet der Innere Medizin 150 P K X X X X X X X X X X X X X X X X BK 50 aus den weiteren Inhalten X X X P X Dokumentation von Behandlungsfällen einschließlich Beratungsanlass, Diagnostik, Beratungsergebnis, Therapie und Begründung im unausgelesenen Patientengut, davon – bei Kindern 100 – bei geriatrischen Syndromen und Krankheitsfolgen im Alter 25 Integration medizinischer, psychischer und sozialer Belange im Krankheitsfall einschließlich Erkennung von psychogenen Symptomen, somatopsychischen Reaktionen, psychosozialen Zusammenhängen unter Berücksichtigung der Krisenintervention sowie der Beratung und Führung Suchtkranker Langzeit- und familienmedizinischen Betreuung mit Dokumentation von mindestens 4 Patientenkontakten pro Jahr und Bestimmung von Behandlungszielen gemeinsam mit dem Patienten Erkennung und koordinierte Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter interdisziplinäre Koordination einschließlich der Einbeziehung weiterer ärztlicher, pflegerischer und sozialer Hilfen in Behandlungs- und Betreuungskonzepte, insbesondere bei multimorbiden Patienten Behandlung von Patienten in ihrem familiären Umfeld und häuslichen Milieu, in Pflegeeinrichtungen sowie in ihrem weiteren sozialen Umfeld einschließlich der Hausbesuchstätigkeit und Einschätzung der Pflegebedürftigkeit Dokumentation von gesundheitsfördernden Maßnahmen, z. B. im Rahmen gemeindenaher Projekte wie Seniorensport,Koronar-Sportgruppen, Raucherentwöhnungsgruppe, Rückengruppe einschließlich Gesundheitsberatung u. a. diätetischer Beratung und Schulung Maßnahmen der Vorsorge- und Früherkennung, davon – Impfwesen und Impfberatung 25 50 X – Prävention von Gesundheitsstörungen, Einleitung und Durchführung rehabilitativer Maßnahmen Erkennung von Suchtkrankheiten und Einleitung von spezifischen Maßnahmen einschließlich Gewalt- und Suchtprävention Behandlung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates unter besonderer Berücksichtigung funktioneller Störungen einschließlich Indikationsstellung und Überwachung physikalischer Therapiemaßnahmen medizinische Notfallsituationen sowie Erkennung und Behandlung akuter Notfälle wie Synkopen, paroxysmale Tachykardien, akute Dyspnoen, einschließlich der Behandlungsfälle im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes, davon – lebensrettende Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen und Wiederbelebung für die hausärztliche Versorgung erforderliche Techniken der Wundversorgung und der Wundbehandlung, der Inzision, Extraktion, Exstirpation und Probeexzision auch unter Anwendung der Lokal- und peripheren Leitungsanästhesie 50 X 10 X 25 X K X X X 10 X 10 X Päd X Päd 25 X X 10 X 25 X X 10 X X X X 10 X X 50 X X 50 * ergänzt um die Zuordnung zu den Weiterbildungsstätten für den Landkreis Landsberg am Lech
© Copyright 2025 ExpyDoc