RVS Reit- und Fahrverein Schönbuch e.V. Holzgerlingen Vereinsnachrichten 2016 Mit offizieller Einladung zur Jahreshauptversammlung Reit- und Fahrverein Schönbuch e.V. Holzgerlingen Tübinger Str. 112, 71088 Holzgerlingen Impressum: Herausgeber: Reit- und Fahrverein Schönbuch e.V. Holzgerlingen Manfred Schweizer, Tübinger Str. 112 71088 Holzgerlingen, Telefon: 07031/ 602940 http://www.rvs-holzgerlingen.de Redaktion: Lisa Freller-Löhr Beiträge: Soweit nicht anderweitig erwähnt, stammen die Artikel von den jeweiligen Organisatoren, bzw. Verantwortlichen Verteilung: Verteilung durch Mitglieder und per Post Auflagen: 400 2 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016 ....................................................................... 4 Mitgliederentwicklung 2014-2015.............................................................................................. 6 Ankündigung zum Einzug des Mitgliedsbeitrags 2016 ......................................................... 6 Versammlungen ................................................................................................................................. 7 Bericht von der Jahreshauptversammlung 2015 ............................................................. 7 Aktivenversammlungen 2015 ................................................................................................. 11 Jugendausschuss ........................................................................................................................... 12 Reitunterricht ................................................................................................................................ 15 Reitunterricht bei den Reitlehrern des Vereins ............................................................ 15 Jugendreitstunde .................................................................................................................... 16 Pächterwechsel bei Reitschule und Stallungen .................................................................... 18 Die Reitschule Schönbuch .......................................................................................................... 19 Lehrgänge und Kurse ................................................................................................................... 20 Bericht über die Sitzschulungslehrgänge bei Silvia Rall ............................................ 20 Springlehrgang bei Volker Hahn ........................................................................................ 22 Dressurlehrgang bei Holger Plogsties .............................................................................. 23 Reitabzeichenkurs .................................................................................................................. 23 Veranstaltungen ............................................................................................................................ 24 Reit- und Fahrturnier ............................................................................................................ 24 Vereinsausritte ....................................................................................................................... 28 Sommerferienprogramm ....................................................................................................... 30 Voltigierturnier 2015............................................................................................................. 30 Landesschau des Zuchtverbands für deutsche Pferde .............................................. 33 Vereinsmeisterschaft des RVS Holzgerlingen .............................................................. 34 Vereinsmeister 2015 ............................................................................................................. 36 Kreisreiterball des PSK Böblingen ..................................................................................... 40 RVS-Weihnachtsfeier ............................................................................................................ 41 Bericht der Voltige ...................................................................................................................... 44 Anlagenbericht 2015 ................................................................................................................... 49 Organisatorisches: ................................................................................................................. 49 Projekte/Aktionen: ................................................................................................................ 50 Hallenbelegungsplan ..................................................................................................................... 53 Reiterstüble „Pinocchio“ ............................................................................................................. 54 Mitgliederpflege ........................................................................................................................... 55 Termine im Jahr 2016 ................................................................................................................ 58 Vorstand und Adressen .............................................................................................................. 59 3 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016 am Samstag, 12.3.2016 ab 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr Hotel Gärtner, Römer Str. 29, Holzgerlingen Liebe Vereinsmitglieder, im Namen des RVS Reit- und Fahrvereins Schönbuch Holzgerlingen lade ich Sie recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung 2016 ein. Wie immer werden die Vorstandsmitglieder über alle Ereignisse in unserem Verein im vergangenen Jahr ausführlich berichten. Unsere Versammlung möchte aber auch Gelegenheit zum gegenseitigen Gespräch bieten. Deshalb besteht die Möglichkeit den Abend mit einem gemeinsamen Essen (ab 19:00 Uhr) zu beginnen, bevor wir um 20:00 Uhr offiziell mit den Themen der Hauptversammlung anfangen. Die Vorstandschaft schlägt folgende Tagesordnung vor: 1. Begrüßung 2. Berichte über Ereignisse des vergangenen Jahres: Manfred Schweizer, erster Vorsitzender Erwin Drexler, Anlage Karin Kopp, Reiten Christa Mauck-Kuder, Voltige 4 3. Bericht über die Finanzen des Vereins von Simone Blümer 4. Bericht der Kassenprüfer: Anita Holzapfel 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Ehrungen 7. Anträge 8. Wahl einer/eines zweiten Vorsitzenden und einer/eines Kassenprüfer/in Da der zweite. Vorsitzende Erwin Drexler sein Amt aus persönlichen Gründen beendet und Kassenprüfer Karl Stäbler verstorben ist, wird eine Nachwahl dieser Positionen notwendig. 9. Haushaltsplan 2016 10. Verschiedenes Bitte denken Sie daran, dass Anträge, die in Punkt 7 behandelt werden sollen bis spätestens acht Tage vor der Hauptversammlung beim ersten Vorsitzenden eingegangen sein müssen. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen. Die Vorstandschaft des RVS i.V. Manfred Schweizer Erster Vorsitzender 5 Mitgliederentwicklung 2014-2015 2014 2015 Diff. Aktive Erwachsene mit Anlagenbenutzung 70 59 -11 Aktive Erwachsene Schulreiter 18 13 -5 Aktive Erwachsene ohne Anlagenbenutzung 56 57 1 1 1 0 Jugendliche mit Anlagenbenutzung 14 13 -1 Jugendliche Schulreiterinnen 99 76 -23 9 9 0 52 41 -11 152 144 -8 46 45 -1 517 458 -59 Fahrer Jugendliche ohne Anlagenbenutzung Voltigierer Passive Mitglieder Ehrenmitglieder Gesamtzahl Mitglieder Mitgliederstand am 31.12.2015 Ankündigung zum Einzug des Mitgliedsbeitrags 2016 Aufgrund des Pächterwechsels in der Reitschule zum 1. März 2016 ziehen wir dieses Jahr die Mitgliedsbeiträge Anfang April 2016 ein. In diesem Zusammenhang bitten wir, eventuelle Änderungen der Bankdaten rechtzeitig bis Ende März an Elke Knaus – [email protected] – zu melden. 6 Versammlungen Bericht von der Jahreshauptversammlung 2015 59 stimmberechtigte Mitglieder entlasteten am Samstag, dem 21.3.2015 im Hotel Gärtner einstimmig die Vorstandschaft des Reit- und Fahrvereins Schönbuch e.V. und bestätigten den Ausschussmitgliedern, im Jahr 2014 gute Arbeit zum Wohl des Vereins geleistet zu haben. Das schlug sich auch bei den Wahlen zur Vorstandschaft nieder. Manfred Schweizer und Erwin Drexler wurden als erster und zweiter Vorsitzender bestätigt und wiedergewählt. Die Zusammensetzung des Ausschusses hat sich verändert, da Sigrun Grimmeißen nach fast 20 Jahren engagierter Arbeit im Ausschuss auf eigenen Wunsch ausschied. Seit 2001 war sie als Sportwartin für den Verein tätig und sehr geschätzt. Die Mitglieder verabschiedeten sie herzlich und dankten ihr für den langjährigen, engagierten Einsatz. In ihre Fußstapfen wird Karin Kopp treten, die ihre Feuerprobe schon 2014 als Turnierleitung für das Fahren beim großen Reit- und Fahrturnier 7 bestanden hat. Auch Alexander Thiel verließ den Ausschuss. Ihm wurde in Abwesenheit für seine Mitarbeit gedankt. Manfred Schweizer ließ gemeinsam mit Sigrun Grimmeißen, Karin Kopp und Christa Mauck-Kuder das vergangene Vereinsjahr vor den Zuhörern Revue passieren. Höhepunkte waren natürlich das große Reit- und Fahrturnier an Fronleichnam und das Voltigeturnier im Sommer, bei denen beachtliche Starterzahlen vorzuweisen waren. Manfred Schweizer dankte allen Mitglieder, die sich daran beteiligt hatten: „ Wir können stolz sein, solche Mammutveranstaltungen aus eigener Kraft zu stemmen. Das geht nur mit der tätigen Hilfe von Vielen.“ Bei der Vorstellung der Mitgliederentwicklung berichtete der erste Vorsitzende, dass der Reitverein nach wie vor eine positive Mitgliederentwicklung aufweist – beachtlich ist ein hoher Anteil an jungen Reitern und Voltigierern, die immerhin fast ein Drittel der Mitglieder stellen. Eine steigende Zahl von Reitern und Voltigierern nimmt an Turnieren teil und vertritt so den Verein nach außen. Die Finanzlage des RVS ist laut Kassiererin Simone Blümer solide. Die Mitgliedsbeiträge, großzügige Spenden von Firmen und Einzelpersonen, sowie der Erlös der beiden Turniere haben die Vereinskasse gut gefüllt, so dass auch im neuen Geschäftsjahr Investitionen auf der gepflegten Reitanlage möglich sind. Unser Anlagenwart und zweiter Vorsitzender Erwin Drexler berichtete den Mitgliedern über im Jahr 2014 durchgeführte und im Jahr 2015 geplante Maßnahmen: „Die Lichtanlage in der alten Halle war völlig unzureichend und veraltet. Wir haben sie nun Anfang dieses Monats auf LED-Leuchten umgestellt. Das war zwar teuer, spart aber in Zukunft jede Menge an Stromkosten.“ Als großer „Brocken“ steht eine Lösung für das Abwasserproblem nach starken Regenfällen fest für dieses Jahr im Haushaltsplan des Vereins. 8 Nach den gehäuften Starkregenfällen in den letzten Jahren wurden sowohl Teile des Dressurplatzes, als auch die Stallungen der Reitschule Lange mehrmals überflutet. Dem Antrag des Ehrenvorsitzenden Robert Renz, diesen Missstand endlich durch bauliche Maßnahmen zu beseitigen, wurde einstimmig von allen Mitgliedern stattgegeben. Eine Mitgliederumfrage in 2014 brachte neue Impulse für das Vereinsleben. Erwin Drexler erläuterte den Anwesenden die Arbeit der Initiativgruppen, die sich nach der Umfrage gebildet hatten: „ In den Gruppen arbeiten neben den Ausschussmitgliedern etliche aktive Reiter mit, die nicht im Ausschuss tätig sein können oder wollen. Sie sammeln in einer Art „Ideenwerkstatt“ die Vorschläge der Mitglieder und prüfen, was davon umsetzbar ist. Das hat zu guten Ergebnissen geführt. Die Mitglieder können dadurch das Vereinsleben aktiv mitgestalten.“ . Die Ergebnisse in 2014 konnten sich sehen lassen. Die angebotenen Spring- und Dressurkurse, sowie zwei Lehrgänge waren ausgebucht und kamen sehr gut an. Manfred Schweizer hatte bei dieser Jahreshauptversammlung etliche Ehrungen durchzuführen. Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurden an diesem Abend geehrt: Margit und Wolfram Barth, Margot Dieterle, Emma Rohrmann, Gerd Sickinger, Uschi Stäbler und Alfred Welsch. Ruth Benath, Birgit und Jan 9 Domanski bekommen ebenfalls die Ehrennadel verliehen, konnten aber leider nicht anwesend sein. Für 25 Jahre Mitgliedschaft bekamen Waltraud Fuchs, Susanne Schäfer und Martin Schmied eine Ehrennadel. In Abwesenheit wurden auch Retra Beilharz, Stefanie Göht, Martina Köhler, Benjamin Wößner und Petra Wolf geehrt. Zu Ehrenmitgliedern, die das 70. Lebensjahr vollendet haben und mindestens 10 Jahre im Verein sind, wurden Rolf Schönleber, Walter Reichardt und Heinz Volz ernannt Lisa Freller-Löhr. 10 Aktivenversammlungen 2015 Zweimal, jeweils im Frühjahr und im Herbst 2015, hatte unsere neue Sportwartin, Karin Kopp, alle aktiven Mitglieder ins Reiterstüble zur Aktivenversammlung eingeladen. Die Resonanz auf diese beiden Veranstaltungen war im letzten Jahr erfreulich gut. Am 6.5.2015 waren 38 Mitglieder anwesend, am 29.9.2015 waren es 34 Mitglieder. Der Großteil der Teilnehmer reitet aktiv auf der Anlage, jedoch waren auch einige Voltigemitglieder und interessierte Passive anwesend. Diese Treffen wurden wieder kurz vor dem großen Reit- und Fahrturnier und vor der herbstlichen Vereinsmeisterschaft anberaumt. Die Mitglieder wurden von Karin und Anlagenwart Erwin über die anstehenden Arbeitsdienste vor, während und nach den Turnieren informiert und konnten sich schon mal in die Listen für die „Jobs“ rund um die Turniere eintragen. Erwin informierte über den Stand der Wartungsarbeiten auf der Anlage, sowie über neue Projekte, die geplant sind. Auf beiden Versammlungen besprachen die Mitglieder auch, welche neuen Kursangebote die Reiter gerne hätten. Vorschläge für Sitzschulung, Spring- und –Dressurkurse vor der Vereinsmeisterschaft wurden gemacht und über die jeweils gewünschten Kursleiter abgestimmt. Auch über die Planung für sonstige Aktivitäten für das Vereinsleben - wie eine Reiterrallye im Herbst und Grillfeste auf der Anlage - wurde diskutiert. Natürlich kam auch Kritik an manchen Missständen auf der Anlage zur Sprache. Egal, ob der Hallenboden Probleme machte, die Hallenbelegungszeiten ungünstig waren oder sonstige Dinge einzelnen 11 Reitern nicht gefielen. Die Probleme wurden diskutiert und direkt in der Versammlung nach Lösungen und den Personen gesucht, die diese Vorschläge umsetzen können, - falls das möglich war. Lisa Kopp stellte im Frühling die Mitglieder des neu gebildeten Jugendausschusses und die von ihm geplanten Aktivitäten vor. Das Hauptziel dieser aktiven Jugendlichen ist es, alle jungen Reiter – egal ob auf Schul- oder Privatpferd - und die Voltigierer einander näher zu bringen. Auf der Herbstversammlung informierte der erste Vorsitzende, Manfred Schweizer, alle Teilnehmer darüber, dass es Probleme mit der Pachtverlängerung für die Reitschule Steffen Lange gab, da Steffen seinen Vertrag mit dem Verein nicht mehr verlängern wollte. Manfred berichtete, dass nun über eine Anzeige im Reiterjournal nach Bewerbern für die Reitschule gesucht wird. Karin Kopp appelliert an dieser Stelle noch mal an alle aktiven Vereinsmitglieder, dieses Forum für Informationen „ aus erster Hand“ dringend zu nutzen. Anregungen und Kritik können hier direkt besprochen werden. Die neuen Mitglieder haben auf diesem Treffen die beste Gelegenheit, die aktiven Reiter und die Leute im Ausschuss kennenzulernen. Sie können sich die verfügbaren „Jobs“ rund um die Turniere erklären lassen und sich einen Partner zu suchen, der sie einweist in die „Geheimnisse der Arbeitsdienste“. Lisa Freller-Löhr Jugendausschuss Der Jugendausschuss besteht seit gut einem Jahr. Beteiligt sind folgende junge Leute. Sie treffen sich oft in der neuen Halle und bequatschen ausführlich, was man so alles Spannendes im Verein anstellen könnte… Aktivitäten, an denen sich die Jugend beteiligen will sind: Reiterralley, Vereinsturnier, Grillfest, Ausflug in den Europapark …..oder was ihr sonst noch so einfällt 12 Maren Holzapfel 15 Jahre,meistens abends auf der Anlage, Abt. allgemeine Jugend, Springreiter Lisa Kopp 18 Jahre, rund um die Anlage, Abt. allgemeine Jugend, Dressur Svenja Wurster 18 Jahre, dienstags, mittwochs und freitags auf der Anlage, Volti und aktiver Reiter Emily Pfitzenmaier, 14 Jahre, dienstags und freitags da, Volti und Schulreiter <Laura Herz, 20 Jahre, nicht immer da, hat ihr Pferd Louis im Stall Hörmann Nicole Schmid, 14 Jahre, dienstags, freitags, sonntags, Abt. Jugendreitstunde 13 Unsere Ansprechpartner: Lisa Renz, Volti-Trainerin Karin Kopp, Sportwartin 14 Reitunterricht Reitunterricht bei den Reitlehrern des Vereins In unserem Verein unterrichten folgende Reitlehrer/Innen in Einzel- oder Gruppenstunden. Die jeweiligen Zeiten und Unterrichtsangebote der Reitlehrer/Innen kann man dem aktuellen Hallenbelegungsplan entnehmen, der am Schwarzen Brett in der großen Reithalle hängt, sobald er fertig ist. Auch auf der homepage unter www.rvs-holzgerlingen.de ist er ab März einzusehen. Sigrun Grimmeißen war lange Jahre Sportwartin in unserem Verein und erteilt seit 1994 Unterricht. 1996 hat sie ihren Reitwart gemacht. Sie reitet mit Leidenschaft Dressur bis zur Klasse S und hat ihre Pferde jeweils selbst ausgebildet. Sie erteilt Einzelunterricht für Reiter mit eigenem Pferd und macht auch Beritt. Mit viel Engagement und Geduld leitet sie einmal wöchentlich die kostenlose Jugendreitstunde des Vereins. Jasim Boric führt ab März 2016 die Reitschule Schönbuch auf unserer Anlage. Sie ist erfolgreiche S-Dressurreiterin und bietet Unterricht auf Schulpferden ab Klasse A sowie Beritt an. Sie arbeitet zusammen mit Heike Erbele, die Sozialpädagogin ist und den 15 Unterricht für die Kinder und Anfänger übernehmen wird. Susanne Müller erteilt seit ca. 15 Jahren Unterricht im Verein. Sie hat ihre Bereiterlehre FN in Weil im Schönbuch bei Kurt Eichenauer gemacht. Danach war sie in Gültstein bei Kurt Maier tätig. Zudem hat sie 1 1/2 Jahre bei Rick Klaasen in Norddeutschland gearbeitet. Ihr liegen vor allem die Freizeitreiter und Breitensportler am Herzen. Ihr Unterricht soll sie befähigen, sicher und kontrolliert reiten zu lernen. Auch schwächere Reiter können somit Ausritte ins Gelände wagen und genießen. Jörg Rönnefahrt ist seit 1983 Berufsreiter. Er betreibt einen Ausbildungsstall in Tuningen im Nordschwarzwald und gibt Dressur- und Springunterricht bis Klasse S. Er kommt samstags auf die Anlage zum Unterrichten. Wer Interesse an einer Unterrichtsstunde bei ihm hat, wendet sich an Sigrun Grimmeißen. Jugendreitstunde In unserem Verein gibt es eine Jugendreitstunde, die von Sigrun Grimmeißen geleitet wird. Wir sind in der Reitstunde meistens sechs Mädels, nämlich Teresa, Marleen, Natalie, Maxime, Nici und Laura. Die Reitstunde ist jeden Freitag von 15 Uhr bis 16 Uhr in der neuen großen Halle. Jeder, der ein eigenes Pferd oder eine feste Reitbeteiligung hat, ist herzlich willkommen! 16 Die Reitstunden laufen immer ähnlich ab. Wir reiten bis ca. 15.15 Uhr unsere Pferd oder Ponys warm und dann reiten wir frei in der Halle bis ca. 16 Uhr. Sigrun verbessert uns und gibt uns wertvolle Tipps für Pferd und Reiter. Danach bringt immer eine aus der Reitstunde Kaffee und Kuchen mit, den wir dann im Anschluss gemeinsam essen und trinken. Das gefällt uns allen sehr gut und wir freuen uns alle auf die Freitagsreitstunden. Dieses Jahr haben wir auch wieder bei der Weihnachtsfeier mitgemacht und eine Quadrille vorgeführt. Nici Schmied Hier einige Stimmen der Teilnehmer an der Jugendreitstunde: Marleen: Die Jugendreitstunde ist toll, da die Jugend mehr miteinander macht. Ich finde es gut, dass sich unsere Reitlehrerin Sigrun Zeit für uns nimmt um uns alles zu erklären. Nici: Die Jugendreitstunde ist abwechslungsreich und wir sind immer gleich viele. Laura: Die Jugendreitstunde ist immer schön und danach gibt es immer etwas Leckeres zum Essen. Maxime: Ich finde, dass die Jugendreitstunde richtig Spaß macht und es ist auch immer schön, wenn wir die Quadrille reiten bei der Weihnachtsfeier. Ich freue mich schon auf die nächste Quadrille. Teresa: Für mich ist das netteste Erlebnis in der Jugendreitstunde, dass ich mit 17 Gleichaltrigen reiten und quatschen kann. Was auch schön ist, dass es am Ende immer Kaffee und Kuchen gibt. Ich heiße Natalie, bin 17 Jahre alt und reite seit ein paar Monaten. Seit ich dem Reitverein beigetreten bin, reite ich auch in der Jugendreitstunde mit, in der es mir sehr gut gefällt. Ich bin nicht nur froh, dass die anderen Mädels mich so lieb aufgenommen haben, sondern auch wirklich glücklich mit Sigrun als Reitlehrerin. Sie bringt mir und den anderen sehr viel bei und hat immer Geduld mit uns. Pächterwechsel bei Reitschule und Stallungen Der Pachtvertrag mit der Reitschule Lange ist nach 10 Jahren abgelaufen. Nachdem Steffen Lange den Vertrag nicht mehr verlängern wollte, haben wir durch eine Anzeige im Reiterjournal nach einem geeigneten Nachfolger gesucht..... und gefunden!! Erfreulicherweise haben sich mehrere Interessenten beworben, so dass wir unter fachlich sehr gut ausgebildeten Bewerbern auswählen konnten. Wir sind uns sicher, mit Frau Jasmin Boric und ihrem Team genau die richtige Pächterin für die selbständige, aber in unserem Verein integrierte Reitschule Schönbuch gefunden zu haben. 18 Die Reitschule Schönbuch Liebe Vereinsmitglieder, Ich, Jasmin Boric und mein Mann Maikel Boric, werden ab dem 01.03.2016 den Reitschulbetrieb und die Stallungen von Herrn Lange übernehmen. Ab Klasse A bis zur schweren Klasse biete ich sowohl Beritt als auch verschiedene Unterrichtsformen an. Die Turnierbetreuung, sowie Vorstellung Ihrer Lieblinge im Viereck ist möglich. Frau Heike Erbele ist DiplomSozialpädagogin und wird in der Zukunft die jüngeren Reitschüler unterrichten. Sie begleitet die Kinder vom Heranführen an die Ponys, über Longenunterricht und erteilt Unterricht in der Gruppenreitstunde. Individuelle Kindergeburtstage sowie Reiterferien gehören mit zu ihrem Aufgabengebiet. Außerdem macht sie gerneTurnierbegleitung von der Führzügelklasse bis zur E Dressur. Auch unsere Kinder Tyra, Emma und Lennis, sowie unsere Pferde Duncan Mc Cloud, Rashida,Pünktchen und Wibi van Solverd (genannt Tico) werden mit von der Partie 19 sein, ebenso wie unser zukünftiger Hofhund Nacho. Der Reitschulbetrieb wird, ähnlich wie bei Herrn Lange, weitergeführt werden, bzw. noch weiter ausgebaut werden. Ich versuche, auch einige Pferde von Herrn Lange zu übernehmen. Allerdings sind wir da noch in Verhandlungen. Ich hoffe auf Ihr Verständnis, da dies alles noch recht neu ist und seine Zeit zur Organisation benötigt. Bei Fragen oder Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Jasmin Boric 0174/1604614 oder Email: [email protected] Wir freuen uns auf unsere neue Aufgabe. Das Team der Reitschule Schönbuch Lehrgänge und Kurse Bericht über die Sitzschulungslehrgänge bei Silvia Rall Seit drei Jahren kommt Silvia Rall zu uns auf die Anlage und hält ihre Sitzschulungskurse mit großem Erfolg ab, die unter dem Motto „Reiten in Harmonie“ laufen. Silvia selbst ist versierte Reiterin und gibt die Lehrgänge für Dressur-, Springreiter und Voltigierer aller Alters- und Leistungsklassen. Ihre Ansätze für ein verbessertes Körpergefühl beim Reiten basieren auf der klassischen Reitlehre und werden ergänzt durch die Bewegungslehre nach Eckart Meyners und die Alexander-Technik. Wegen der großen Nachfrage unserer Mitglieder fanden 2015 an zwei Wochenenden Sitzschulungslehrgänge statt. Sowohl am 19./20.5.2015 als auch am 5./6.9.2015 waren die Kurse mit jeweils acht bis zehn Reitern 20 ausgebucht. An den Gymnastikeinheiten nahmen noch zusätzlich etliche Interessierte ohne Pferd teil. Die Teilnehmer trafen sich immer morgens zu einer eineinhalbstündigen Gymnastik-Einführungsrunde, wo unter Silvias einfühlsamer Anleitung gewohnte Bewegungsabläufe analysiert und neue Bewegungsmuster mit Hilfe von Übungen am Boden ausprobiert wurden. Dabei gab es viel Gelächter und Stöhnen. Viele Reiter nahmen zum ersten Mal bewusst ihre verspannten Muskeln, ihre verkürzten Sehnen und steifen Gelenke wahr. Auch war augenfällig, dass jeder eine „gute“ und eine „schlechte“ Seite beim Bewegen hat – so wie wir das von unseren Pferden auch oft kennen… Anschließend folgten Einzelreitstunden von einer Stunde Dauer, zu deren Beginn die Reiter ihre Probleme schildern konnten, bevor sie zu reiten anfingen. Silvia erkannte schnell die jeweiligen „Baustellen“ und besprach diese anschaulich. Dann schlug sie individuelle Übungen vor, die meist direkt zu einer Verbesserung führten. Pferde und Reiter waren sichtbar lockerer unterwegs, Bewegungsabläufe sahen harmonischer aus, es wurde viel abgeschnaubt (Pferde) und erstaunt gelächelt(Reiter)… Am nächsten Kurstag wurde das Gelernte noch einmal vertieft. Einige Teilnehmer waren so begeistert von dem neuen Bewegungsgefühl und den Fortschritten, die sie im Sitzschulungskurs gemacht hatten, dass sie Silvia einluden, in regelmäßigen Abständen von ca. vier Wochen auf der Anlage einen Sitzschulungstag zu machen, falls sich mindestens drei Teilnehmer dafür finden. Diese Unterrichtstage fanden im Herbst und Winter 2015 mehrmals statt und sollen auch in 2016 weitergehen. Teilnahmelisten und Termine dafür hängen in der neuen Halle aus und werden von Sabine Herz organisiert Lisa Freller-Löhr 21 Springlehrgang bei Volker Hahn Es war wieder soweit – die Vereinsmeisterschaften 2015 standen vor der Tür. Dieser schöne, alljährliche Abschluss der Turniersaison fand zwar wie immer zum größten Teil vereinsintern statt, also im kleinen Kreis, aber trotzdem – oder vielleicht gerade deswegen – wollte jeder natürlich sein Bestes geben. Doch um gut abschneiden zu können, bedarf es auch einer guten Vorbereitung. Deshalb freuten sich die Springreiter des Vereins sehr auf das erste Novemberwochenende, denn da hieß es endlich mal wieder: „Springlehrgang“. Geleitet wurde der Lehrgang vom erfolgreichen Springreiter Volker Hahn, der schon öfter bei uns auf der Anlage war. Egal, ob jung oder alt, klein oder groß, Klasse E oder Klasse M – am 7. und 8.11 2015 waren so einige am Start. Auch von Pony bis Großpferd war alles dabei. Die Anmeldeliste war übervoll. 15 Teilnehmer hatten sich angemeldet. Geritten wurde meist in Vierergrüppchen, doch Volker Hahn ging auf jeden individuell ein. Schnell waren die Probleme der einzelnen Reiter erkannt, an denen es jetzt hieß zu arbeiten. Es gab auch einige Stürze, aber trotzdem waren alle motiviert und gaben sich viel Mühe. Das Anstrengen wurde mit Erfolg belohnt und alle hatten sehr viel Spaß. Die Springreiter sind sich einig, ein Springlehrgang könnte ruhig öfter stattfinden. Theresa Kuder 22 Dressurlehrgang bei Holger Plogsties Am 30.10 und 1.11.2015 fand bei uns im Reit- und Fahrverein Schönbuch e.V. ein Dressurlehrgang mit Holger Plogsties statt. Trotz seines kranken Beins fand er den Weg zu uns in den Verein um die vielen Teilnehmer zu unterrichten. Es war für alle Leistungs- und Altersklassen möglich an diesem Lehrgang teilzunehmen. Holger Plogsties gelang es, jedem - egal welcher Leistungsklasse - weiterzuhelfen. Mit seinem einzigartigen Humor hat dieser Lehrgang auch sehr viel Spaß gemacht. Holger hatte für jeden Reiter mit seinem Pferd einen lustigen Spruch auf Lager. Im Großen und Ganzen war es ein super Lehrgang, der allen viel gebracht hat und bei dem alle viel Spaß hatten. Theresa Kuder Reitabzeichenkurs Am 12.4.2015 wurde auf unserer Anlage wieder ein Reitabzeichenkurs abgehalten. Organisiert hatte alles Linda Spahlinger. Die praktische und theoretische Vorbereitung der zahlreichen Teilnehmer für den Kurs wurde von Reitlehrer Steffen Lange geleistet. 23 Der Reit- und Fahrverein Schönbuch-Holzgerlingen gratuliert folgenden Teilnehmern zum RA9: Victoria Aller, Julia Halle, Colleen Heim, Maluka Horwath, Emily Kegreiß, Sophia Schwalb, Sonia Walsdorff zum RA5: Svenja Wurster zum RA4 (Dressur): Marina Bergmeister zum RA4: Teresa Kuder, Lis Spahlinger zum RA3: Tanja Stolz Wir bedanken uns bei den Richterinnen Claudia Widera und Christiane Fritz-Lange und beim Lehrgangsleiter Steffen Lange für eine tolle Vorbereitung. Linda Spahlinger Veranstaltungen Reit- und Fahrturnier An vier Tagen - vom 4. bis zum 7. 6. 2015 - kamen alle Pferdesportfans voll auf ihre Kosten auf der gepflegten Anlage im Eschelbachtal, denn es wurde ihnen toller Pferdesport im Fahren, Springen und in der Dressur geboten. Unser großes Reit- und Fahrturnier fand bei herrlichem Sommerwetter statt mit vielen interessanten Prüfungen im Fahren, im Springen bis Klasse M und in der Dressur bis zur S-Klasse. Am Donnerstag war der Springplatz von den Kutschenfahrern belegt, die mit Ein- und Zweispännern im Hindernisfahren und in der Dressurfahrprüfung der Klasse A um die goldenen Schleifen konkurrierten. Leider waren etliche der genannten Gespanne nicht 24 erschienen, so dass nur jeweils wenige Fahrer in den Prüfungen starteten. Manfred Schweizer musste sich in der ein- und zweispännigen Dressur jeweils mit einem fünften Platz begnügen. Auf dem Dressurviereck fanden derweil für die jungen Pferde die Dressurpferdeprüfung der Klasse A und die A*-Dressur statt. Anne Meeder vom RVF Schönbuch Holzgerlingen konnte mit ihrem jungen Pferd San Ducato einen fünften Platz belegen. Am Abend war dann beste Stimmung am Springplatz beim Cross Derby Challenge, den Springprüfungen über feste Hindernisse zu fetziger Musik. Hier brillierte Maren Holzapfel auf Miramar in der A*-Prüfung mit Idealzeit und wurde für ihren kühnen Ritt mit der goldenen Schleife belohnt. In der nachfolgenden A**-Springprüfung reichte es ihr immer noch für einen fünften Platz. Am Samstag startete sie bei der A**-Springprüfung wieder auf Miramar und landete auf dem zweiten Platz. Stefan Herbstritt wurde in dieser Prüfung Sechster auf Luna P. Am Sonntag startete Maren dann noch einmal durch. In der Stilspringprüfung der Klasse A* belegte sie einen vierten Platz und krönte schließlich ihre Erfolgsbilanz im Volksbankchampionat der Klasse A* mit Stechen mit dem ersten Platz. Der stolze Vater des Springtalents Maren, Siegfried Holzapfel, musste sich diesmal weiter hinten einreihen. Am Sonntag waren sehr viele Zuschauer auf der Anlage – egal ob am Springplatz-, wo Parcourschef Markus Hahn die Hindernisse am Abend bis auf M*-Niveau bauen musste, oder auf dem Dressurplatz, wo nach den MDressuren mit großen Starterfeldern der Höhepunkt des Tages natürlich wieder die Helmut-Böhm-Gedächtnisprüfung war, die als S-Dressur ausgeschrieben war. Die Reiterinnen des Vereins, Colette Burkhardt, Emma Mungenast und Daniela Stirn konnten bei dieser Prüfung diesmal leider nicht vorne mit dabei sein. 25 Am Ende dieses Turniertages verabschiedeten Manfred Schweizer und Robert Renz sich im Namen aller Reitsportler von Richter Klaus Koch, der nach vielen Jahrzehnten engagierter Richtertätigkeit in den Ruhestand geht. Am Helferfest, zu dem der Vorstand am Freitag, dem 12.6.2015 eingeladen hatte, konnte Manfred Schweizer eine sehr positive Bilanz vom Verlauf des Turniers ziehen. Im Großen und Ganzen hatte alles super geklappt. Sowohl die Sportler, als auch die Zuschauer bekamen tolle Bedingungen geboten. Der erste Vorsitzende bedankte sich bei seinen Mitorganisatoren Siegfried Holzapfel und Karin Kopp und allen Helfern, die dieses große Sportereignis möglich gemacht haben. Lisa Freller-Löhr Einige „Turnierimpressionen“: 26 27 Vereinsausritte Die schöne Tradition, gemeinsam mehrmals im Jahr an Sonntagen auszureiten, wurde auch 2015 wieder von etlichen Mitgliedern gepflegt. Karin Kopp legte zu Beginn des Jahres mehrere Termine fest und machte sie über einen Aushang in der Halle bekannt. Abritt ist meistens um 10 Uhr. Leider fielen diesmal einige Ritte ins Wasser, so wie der jährliche Ritt zum Obstbauverein, zu dem uns Vereinsmitglied Hans Maurer immer herzlich auf ein Getränk einlädt. Aber 2016 kommen wir bestimmt wieder und hoffen, dass sich auch zu den anderen Ritten viele Teilnehmer einfinden werden. Karin kündigt immer vorher an, wie das Tempo ungefähr sein wird und ob der Ritt auch für ungeübtere Reiter geeignet ist. Grundsätzlich gilt aber immer, dass Rücksicht auf den schwächsten Reiter genommen wird. Erster Frühlingsausritt Die Saison eröffneten am 15.3.2015 fünf Reiter, indem sie an einem schönen Frühlingstag um 10 Uhr von der Reithalle weg gemütlich in den Schönaicher Wald und zurück ritten. Ostermontag-Ausritt Wir „ jagen“ den Osterhasen über Feld und Wald hinterher...... dies war unser Motto für den OstermontagsAusritt am 15.3.2015. Insgesamt trafen sich sechs Reiter/ innen am Bahnübergang an der B 464. 28 Der Ausritt führte uns von Holzgerlingen über Altdorf nach Mauren, dann durch den Böblinger Wald hinaus aufs Feld zum Hof von Gebhard Kayser. Dort angekommen konnten wir unsere Pferde in der Scheune bei üppig Heu und Stroh anbinden. Da wir etwas länger und schneller unterwegs waren, waren unsere Pferde für die Pause ganz dankbar. Keiner zickte mehr rum, sie gaben sich ganz dem Futter hin. Auch wir Reiter hatten jetzt doch einen kleinen Hunger und einen großen Durst, oder umgekehrt. Die Begleitfahrzeuge waren schon eingetroffen, so dass wir dann insgesamt zehn Personen waren. Wir haben diesen Ausritt auch gleich zum “ Vorreiten“ genutzt, da unser Herbert Rau erst am Samstag seinen achtzigsten Geburtstag gefeiert hatte. Robert und Martin überreichten ihm ein nettes Geschenk. Zur kleinen Stärkung ging es anschließend ins hofeigene Reiterstüble. Bei Kaffee, Tee, und einer kleinen Vesperauswahl stärkten wir uns für den Heimritt, den wir nach einer guten, gemütlichen Stunde Aufenthalt wieder Richtung Holzgerlingen antraten. Karin Kopp 29 Sommerferienprogramm Am 12.9.2015, dem letzten Samstag in den Sommerferien, fand als der Höhepunkt der angebotenen Programme der Stadt Holzgerlingen das Ponyund Pferdereiten auf der Reitanlage statt. Zum Reiten, Kutsche Fahren und Basteln kommen sonst immer bis zu 60 Kinder auf die Reitanlage. Dieses Jahr kam leider nur eine Handvoll Kinder vorbei, weil es sehr warm war. Dafür konnten die Jungen und Mädchen mindestens einmal auf jedem Pferd ausgiebig reiten und es war viel Zeit, die Tiere ausgiebig zu streicheln und mit ihnen zu schmusen. In der Bastelecke wurden dieses Jahr herbstliche Bilder gemalt und Armbänder oder Ketten geflochten. Dieser Nachmittag endete dann gegen 16.30 Uhr mit glücklichen Kindern und dem Versprechen, im nächsten Jahr wieder zu kommen. An dieser Stelle herzlichen Dank an alle Helfer, die ihre Pferde zu Verfügung gestellt haben und beim Basteln die Kinder angeleitet und betreut haben. Sabine Babel Voltigierturnier 2015 Zum vierten Mal richtete unser Verein am 25. und 26.7.2015 auf der Anlage im Eschelbachtal ein Voltigierturnier aus, bei dem sowohl Einzelals auch Gruppenvoltigierer aus ganz Baden-Württemberg in großer Zahl erschienen waren, um sich beim „Turnen auf dem Pferd“ zu messen. Zudem wurden bei diesem Turnier auch die Kreismeister des Pferdesportkreises im Voltigieren ermittelt Turnierleitung Christa-Mauck-Kuder war mit der großen Resonanz auf die Ausschreibung sehr zufrieden: „Es hat sich in der Voltige-Szene herumgesprochen, dass unsere Vereinsanlage als Veranstaltungsort für ein großes Turnier sehr gut geeignet ist. Wir mussten wegen der vielen Anmeldungen die Einzelwettbewerbe auf den Samstag legen, da wir gar nicht alle Prüfungen am Sonntag untergebracht hätten.“ 30 Am Samstagnachmittag zeigten die Einzelvoltigierer von Klasse M, Klasse L und die Nachwuchs-Einzelvoltigierer atemberaubende Figuren in Pflicht und Kür auf ihren galoppierenden Pferden. In Leistungsklasse M war mit 15 Einzelvoltigierern ein beachtliches Starterfeld zu verzeichnen. Melanie Eger und Anne Schlumbohm vom RFV Leonberg freuten sich riesig über die goldene und silberne Schleife und sind damit bei den Junioren auch Kreismeister. Jasmin Kemmerich – die auch in der M-Gruppe in Holzgerlingen mit dabei war - turnte im Einzelwettbewerb für den RV RG Gültstein und erreichte einen dritten Platz. Damit ist sie Kreismeisterin bei den Erwachsenen. Bei den L-Einzelvoltigierern erreichte Janina Fritz einen fünften Platz und ist damit Kreismeisterin in dieser Leistungsklasse. Am Sonntagvormittag zeigten die A-, L- und M-Gruppen ihre Pflicht- und Kürprogramme vor den Richterinnen Carola Reutter und Michaela Herzog. Leider konnte unsere M-Gruppe mit Longenführerin Christa Mauck-Kuder nicht an den Start gehen, da das Pferd Lobert noch nicht voll trainiert war und einige der Voltigierer krankheitsbedingt ausgefallen waren. Der erste Platz ging hier an den LRFV Renningen. In der Leistungsklasse L nahmen die Gültsteiner Voltigierer stolz die goldenen Schleifen entgegen. Die Gruppe des RFV Böblingen jubelte über einen dritten Platz. In der Leistungsklasse A hatten unsere Voltigierer die Nase vorne. Die Gruppe von Longenführerin Lisa Renz zeigte auf Pferd Baccardi eine tolle Leistung und erturnte sich wohlverdient die zweite Aufstiegsnote in die nächst höhere Leistungsklasse. Herzlichen Glückwunsch! Damit sind sie auch Kreismeister in dieser Klasse, wofür sie im November noch einmal gesondert beim PSKBall geehrt wurden. 31 Nach der Mittagspause starteten bis zum Abend zahlreiche Gruppen aus der näheren und weiteren Umgebung in den Prüfungen aus dem WBOBereich. Bei den Galopp-Schritt-Gruppen siegte die Gruppe des RFV Böblingen mit Longenführerin Evelyn Klenk. Lisa Renz konnte sich mit ihrer Nachwuchsgruppe über einen dritten Platz freuen. Das Turnier endete am Abend mit einem Aufmarsch aller WBOGruppen, die Schleifen und Preise für ihre Leistungen überreicht bekamen. Vereinsvorsitzender Manfred Schweizer dankte den Organisatoren Christa Mauck-Kuder, Lisa Renz und Daniel Burkhardt, sowie allen Helfern für den tollen Einsatz, der einen reibungslosen Turnierablauf möglich gemacht hatte. Er lobte besonders den Einsatz der Eltern der Voltigekinder, die sowohl bei der Bewirtschaftung als auch in den Hallen viele Stunden „Dienst“ schoben, damit Sportler und Zuschauer ein tolles Voltigefest genießen konnten. Lisa Freller-Löhr 32 Landesschau des Zuchtverbands für deutsche Pferde Am Sonntag, dem 13.9.2015 zog ein ungewohntes Spektakel zahlreiche Zuschauer auf unsere Reitanlage. Aus ganz Baden-Württemberg waren Züchter mit ihren Pferden gekommen um die Fohlen des Jahrgangs 2015, sowie Stuten, Hengste, Wallache und Familien zu zeigen und bewerten zu lassen. Die beiden Richter der Veranstaltung waren Zuchtleiter Hans Britze und der Vorsitzende des Zuchtverbands, Eckard Ohmweiler. Sie hatten an diesem Tag zusammen mit Thoma Fritz, der Brennbeauftragter und Landesgruppenvorsitzender ist, alle Hände voll zu tun um 60 Pferde zu beurteilen. Ab 9.30 Uhr wurden die Fohlen registriert und gebrannt. Ab 11.30Uhr begann die Prämierung der Pferde um den Titel Landeschampion und Best of Show. Unser Vereinsmitglied Kerstin Dannwolf war dabei mit ihrem Fohlen, das als Champion von allen Fohlen prämiert wurde. Ihre Stute Swiss Dream D war Stutenchampion. Die Stute Mona, die von Maxime Böckle vorgestellt wurde, erntete Lorbeeren als beste Stute von den Pferden ohne Rassebezeichnung. Lisa Freller-Löhr 33 Vereinsmeisterschaft des RVS Holzgerlingen Am 14. und 15. November 2015 lud unser Verein wieder zur Teilnahme an den Vereinsmeisterschaften ein. Dieser Einladung folgten diesmal sehr viele Dressur-und Springreiter des eigenen Vereins, aber auch zahlreiche Reiter der umliegenden Vereine auf der Schönbuchlichtung nahmen an den Prüfungen teil. Am Samstag, dem 14. November turnten die vier Voltigegruppen des Vereins ihre Pflichtübungen. vor den Augen der Richterin Carola Reutter. Folgende Voltigierer bei den Schritt-Galopp-Gruppen belegten die vorderen Plätze: Wichtelgruppe auf Legolas im Schritt-Galopp, Longenführerin Lisa Renz: 1. Julia Halle 1. Lena Kreidler 2. Alexia Nouskas Mickey-Mouse-Gruppe auf Legolas im Schritt-Galopp, Longenführerin Christa Mauck-Kuder: 1. Steffi Gackstatter 2. Emily Dieterle 3. Oliver Würth Die ersten drei Voltigierer der L- und M-Gruppen sind weiter unten auf der Liste der Vereinsmeister mit aufgeführt. Die Siegerinnen in L und M wurden damit Vereinsmeister im Voltigieren. Herzlichen Glückwunsch! 34 Am Sonntag, dem 15.11.2015 füllte sich schon morgens ab 8.30Uhr die Halle mit Zuschauern, die den vielen Startern bei der A-und E-Dressur, bei den Reiterwettbewerben und der Führzügelklasse die Daumen hielten. Ein großer Teil der Reiter waren Vereinsmitglieder. Die geübten Turnierreiter genossen die entspannte Atmosphäre beim Vereinsturnier, bei dem man fast alle kennt. Aber es starteten auch viele junge Reiter und es wurde klar, dass sich der Verein um Nachwuchs im Dressur- und Springreiten keine Sorgen zu machen braucht. Richterin Petra Opalla geizte nicht mit guten Noten und honorierte so den Mut manches ungeübten Dressurreiters, den es braucht, wenn man zum ersten Mal auf einem Turnier seine Reitkünste beurteilen lässt. Am Nachmittag musste Parcourschef Markus Hahn seine Hindernisse für den Springreiterwettbewerb bis zur Springprüfung in Klasse L aufbauen. Auch hier waren die jeweiligen Starterfelder groß und die Beteiligung von Vereinsreitern enorm. Der Höhepunkt des Turnierabends war natürlich wieder der „Jump and Run“-Wettbewerb, bei dem etliche ReiterFußgängerpaare in sehr lustigen Kostümen zu heißer Musik über die Hindernisse stürmten. Die Zuschauer 35 feuerten ihre Favoriten lautstark an und die Stimmung in der Halle war prächtig. Zum Abschluss des gelungenen Turniers wurden die Vereinsmeister durch Manfred Schweizer, den ersten Vorsitzenden geehrt und beglückwünscht. Er sprach Sportwartin Karin Kopp und ihren Helfern seinen Dank für die perfekte Organisation aus. Auch die Bewirtschaftung durch Birgit Wurster und Uta Gürtler bekam ein großes Lob. Besonders gut hat das tolle Mittagessen geschmeckt, das Helmut Hugo Hilker für alle Sportler, Zuschauer und Helfer gekocht hat. Vereinsmeister 2015 Voltigieren - Klasse L 1. Jule Borchhardt 2. Lara Schöpe 3. Emily Pfitzenmaier Voltige . Klasse M 1. Zita Lotspeich 2. Christine Wirth 3. Lea Baumgärtner Dressur Junioren 1. Chiara Schwingenstein 2. Eva Herz 3. Carolin Moder Dressur JR und Reiter 1. Lara Bendel 36 2. 3. Springen Junioren 1. 2. Marilena Lutz Rebecca Merzenbach Laura Diehl Maxime Böckle Springen JR, Reiter 1. Maren Holzapfel 2. Stefan Herbstritt 3. Siegfried Holzapfel Herzlichen Glückwunsch!!!! In folgenden Prüfung erreichten vordere Plätze: 1 Führzügel 1. Lilian Maria Liener auf Shetty 2. Nina Krause auf Molly 3. Luisa Roth auf Mona 4. Fabian Bauer auf Cerafina 3/1 Reiter-WB 1. Lea Scheu (RVS) auf Amanda 2. Maluka Horwarth auf Lavados 3. Nicole Schmid (RVS) auf Cindy 3. Colleen Heim /RVS) auf Goliath 3/2 Reiter-WB 1. Maxime Böckle (RVS) auf Mona 2. Melody Ammon (RVS) auf Svarta 2. Emily Kegreiß (RVS) auf Undine 4. Laura Schmid (/RVS) auf Molly 4 Dressurreiter WB KL. E 1. Maxime Böckle (RVS) auf Mona 2. Nicole Schmid (RVS/) auf Cindy 3. Lea Scheu (/RVS) auf Amanda 4. Andres.Lisa (RVS) auf Ashanto 5 Dressurprüfung Kl. E 1. Lena Schmitt (//GER) auf Virley 2. Chiara Schwingenstein (/RVS) auf Kleiner Kobold 3. Marie Elsäßer (/RVS) auf Ashanto 6 Dressurprüfung Kl. A 1. Lara Bendel (/RVS J2) auf Cartoixa 37 2. Nadja Köhl (/Esch) auf Leolo 2. Helene Barnert (//GER) auf Virley 7 Spring Reiter WB 1. Mona Fischer (//GER) auf Cardinal 2. Nicole Schmid (/RVS) auf Cindy 3. Maxime Böckle (RVS) auf Mona 4. Laura Diehl (/RVS) auf Mocca 8 Stilspringwettbewerb Kl. E 1. Laura Diehl (/RVS) auf Mocca 2. Carmen Fuhrmann (/RVS) auf La Garz 3. Sonya Haselbauer (/RVS) auf Fürstenklang 4. Maxime Böckle (RVS) auf Mona 9 Springprüfung Kl. A* 1. Claire Kniesel (/Renningen) auf Nico 2. Valentin Göhrt (/Esch) auf Courage 3. Andreas Göhrt (/Esch) auf Corofina 10 Springprf. Kl. L 1. Andreas Göhrt (/Esch/) auf Corofina 2. Maren Holzapfel (/RVS) auf Miramar 3. Claire Kniesel (/Renningen) auf Nico 11 Jump and Run 1. Valentin Göhrt (/Esch) auf Courage 2. Stefan Herbstritt (/RVS) auf Californication 3. Teresa Kuder (RVS) auf Rooby Auch diesen Reitern einen herzlichen Glückwunsch! Die gesamte Ergebnisliste ist auf der homepage des Vereins unter www.rvs-holzgerlingen.de einzusehen. Lisa Freller-Löhr 38 Sportliche Erfolge unserer Mitglieder Unsere Mitglieder mit Turnierambitionen können ihre sportlichen Erfolge auf heimischen und auswärtigen Turnieren an den ersten Vorsitzenden, Manfred Schweizer, melden. Der stellt die Ergebnisse dann auf die homepage unseres Vereins, wo sie unter www.rvs-holzgerlingen.de einzusehen sind. Hier die Übersicht über die Erfolge von Reitern, die diese im Jahr 2015 gemeldet haben: Reiter/in Disziplin LK Siege Platzierungen Dorothea Diez Juliane Frotscher Stefan Herbstritt Springen Springen Springen Maren Holzapfel Siegfried Holzapfel Emma Mungenast Springen Springen Dressur L L A L A A L M L 39 7 6 2 2 1 11 1 16 12 3 8 4 Kreisreiterball des PSK Böblingen Der RVS Holzgerlingen hatte auf dem Kreisreiterball m 14.11.2015 allen Grund zum Feiern. Nach einem gelungenen ersten Tag der Vereinsmeisterschaften 2015 eilten zahlreiche Reiter und Voltigierer nach Hause um sich für den Abend zu präparieren: es ging gemeinsam auf den Kreisreiterball des PSK Böblingen ins Bürgerhaus nach Maichingen. Der Reit- und Fahrverein Maichingen sorgte für Bewirtung mit leckerem Essen und ein Team um die PSK-Vorsitzende Christa Mauck-Kuder für tolle herbstliche Deko. Dazu gab es nebst einer kurzen und bündigen Begrüßungsrede auch schwungvolle Livemusik der Band „Potluck“. Geehrt wurden die jeweiligen Kreismeister des PSK Böblingen in allen Disziplinen. Diesmal war unsere Jugend besonders stark unter den Geehrten vertreten: Maren Holzapfel sicherte sich mit ihrer Stute „Miramar" den Vize-Titel in Leistungsklasse 5 in der Disziplin Springen. Außerdem landeten dieses Jahr ganz unerwartet unsere Voltigierer auf dem Treppchen. Jule Borchhardt, Lara Schöpe, Lisa Andres, Emily Pfizenmaier, Sophie Hasenöhrl und Emily Auwärter konnten mit "Bacardi“ und Longenführerin Lisa Renz schon in ihrer ersten TurnierSaison mit einem grandiosen ersten Platz auf unserem hauseigenen, sehr gut besuchten Voltigierturnier den Titel der Kreismeister in Leistungsklasse 6 holen. 40 Ganz abgesehen davon war - neben dem Vorstand Herrn Manfred Schweizer und anderen Holzgerlinger Gästen - die Voltigier- und ReiterJugend dieses Jahr stark vertreten. Unschlagbar stürmten die Mädels die Tanzfläche und ließen es krachen, dass sogar der Sänger der Band „Potluck“ ganz angetan von der Feierlaune war und auch gleich diverse Musikwünsche erfüllte. Am Ende ließen sich sogar die Erwachsenen zu einem Tänzchen hinreißen und so wurde es für alle ein sehr lustiger, gelungener Abend! Lisa Renz RVS-Weihnachtsfeier Wie jedes Jahr fand unsere Weihnachtsfeier am dritten Advent statt, der diesmal am 13.12.2015 war. Die Besucher kamen zahlreich und wurden in einer sehr schön und weihnachtlich geschmückten Halle begrüßt. Auch für das leibliche Wohl war wie immer gesorgt. Es gab Glühwein, Punsch und diverses Gebäck, das wie letztes Jahr vom Verein gespendet wurde. Nach einer kurzen Ansprache von Manfred Schweizer, unserem ersten Vorstand, ging es auch gleich los 41 Unser erster Programmpunkt waren die M-Volti-Gruppe von Christa mit Pferd Lobert, der ja jetzt genau ein Jahr im Dienste der Voltige steht. Die M-Gruppe zeigte ihre Pflicht und Kür, was in dieser Leistungsklasse natürlich auch sehr beeindruckend war. Der zweite Programmpunkt war die Volti-Gruppe von Lisa Renz und Daniel Burkhard. Zuerst starteten die Kleinsten, die “Wichtel-Gruppe”. Sie zeigten ihr Gelerntes unter dem Thema “ Ein Schmetterling im Weihnachtsbaum“ auf Pferd Kara. Die Wichtel sind die reine AnfängerGruppe und sie haben ihre Sache sehr schön gemacht. Ebenfalls großes Lob gab es für die schönen, passenden Kostüme. Der nächste Programmpunkt war unsere Jugendreitstunde unter der Leitung von Sigrun Grimmeissen. Super abgestimmt in Rot-Weiß ritten sie eine schöne Quadrille zu passender Weihnachtsmusik. Anschließend folgten noch die Micky-Mäuse von Christa auf Legolas mit dem Thema „Frost“. Auch deren Kostüme passten prima zu dem gewählten Thema. Danach zeigte die A-Gruppe von Lisa Renz auf dem Dosi ihre Kür. Leider turnten sie ohne Pferd Baccardi, das krankheitshalber ausfiel. Ganz toll, was diese Volti-Gruppe in diesem Jahr geschafft hat. Kreismeister sind sie auch noch! Zu guter Letzt bekamen die Zuschauer noch ein High-Light geboten. Die Ü18-Gruppe zeigte noch eine 42 Sechser-Quadrille im bayrischen Dirndl-Outfit zu passender Musik. Gespickt mit sehenswerten Schwierigkeiten, meisterten die sechs Mädels diese Quadrille unter der Leitung von Lisa Kopp hervorragend. Bevor nun unser Weihnachtsmann einflog, stellte Manfred kurz Frau Boric vor, die ab März nun die Reitschule und den Stall mit ihrem Team übernehmen wird. Nach diesem tollen Programm wurden wir beim Singen für den Weihnachtsmann wieder besinnlicher und stimmten uns auf ihn ein. Der Weihnachtsmann wurde standesgemäß mit der Kutsche, gezogen von Molly mit Kutscherin Nicole, eingefahren. Alle Kinder durften sich noch ein kleines Geschenk abholen, dann musste der Weihnachtsmann auch schon wieder weiter. Es war dieses Jahr wieder eine sehr schöne Weihnachtsfeier, die dem anwesenden Publikum sehr gefallen hat. Man merkte es an dem immer großzügig gespendeten Applaus. An dieser Stelle nochmals ein dickes Dankeschön an alle meine Mitwirkenden für die tolle Zusammenarbeit und die Mühe, die sich jeder Einzelne gemacht hat mit seinem Auftritt. Das war es wert, es hat so toll ausgesehen. Herzlichen Dank auch an alle fleißigen Helfer. Auf ein Neues im Jahr 2016 ! Karin Kopp 43 Bericht der Voltige In der Holzgerlinger LGruppe trainieren derzeit neun turnierambitionierte, fortgeschrittene Voltigiererinnen unter der Leitung von Lisa Renz auf dem Pferd Bacardi. Zu dem Training zwei Mal pro Woche kommen Turnierbesuche, Lehrgänge, Voltigierveranstaltungen und das einwöchige Sommer-Trainingslager in Neubulach, bei dem 2015 gleich mehrere Leistungs-Abzeichen abgelegt werden konnten: Jule Borchhardt und Lara Schöpe erturnten sich das DVA 3, das DVA 4 konnten Lisa Andres und Tamara Maier ablegen. Diesen Sommer konnte die Gruppe nach jahrelangen Pferdeproblemen endlich ihre erste Turniersaison in der Leistungsklasse A bestreiten. Für alle war der Einstieg in den Leistungsbereich Neuland, auch für unser achtjähriges Voltigierpferd Bacardi war es die erste Saison. Doch der große, braune, manchmal etwas rüpelige Kerl hat uns nicht im Stich gelassen und die Mädels für die Zeit und Geduld belohnt, die sie in seine Ausbildung gesteckt haben. Er zeigte auf allen Turnieren Nervenstärke und eine starke Leistung und sicherte seinen konzentrierten Mädels einen „glatten Durchmarsch“ mit fünf Aufstiegsnoten in Folge, mit denen sie sich in der kommenden Saison direkt für den Start in der Leistungsklasse L qualifizieren konnten. Außerdem belegte das Team den ersten Platz auf unserem Voltigierturnier in Holzgerlingen und holte sich somit den Kreismeistertitel 2015 in Klasse A. Bei den Vereinsmeisterschaften 2015 gab es bereits den ersten Start auf L-Niveau, eine hervorragende Gelegenheit, um den Leistungsstand der Gruppe in der Pflicht richterlich beurteilen zu lassen. Vereinsmeister 44 wurde Jule Borchhardt, auf dem zweiten Platz landete Lara Schöpe und Dritte wurde Emily Pfizenmaier. Wir haben die letzten Wochen außerdem genutzt um uns ganz der neuen LKür zu widmen, eine Aufgabe, die intensive Teamarbeit und gutes Abstimmen aufeinander und auf das Pferd erfordert. Unter anderem wurden wir dabei unterstützt von dem Spitzenvoltigierer Viktor Brüsewitz, der dieses Jahr u.a. die Bronzemedaille bei der Europameisterschaft gewonnen hat. Das war mit Sicherheit das härteste Training, das die Mädels je hatten, aber das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Jetzt fiebern die Mädels darauf hin, ihre L-Kür stückweise auf dem galoppierenden Bacardi zu turnen, eine neue Herausforderung für's neue Jahr! Die Wichtelgruppe trainiert einmal pro Woche auf dem Voltipferd Kara mit Lisa Renz und Daniel Burkhardt. Unterstützt wird die Gruppe von der Volti-Mama Martina Halle. Hier geht es um den Einstieg in den Voltigiersport, das spielerische Erlernen von Grundlagen rund ums Voltigieren, den vertrauensvollen Umgang mit dem Pferd, Pflege, Führen, Anbinden, Trensen, Füttern, Verhalten des Pferdes, etc., den Aufbau von Vertrauen zum Pferd und zueinander, das Kennenlernen und Steuern des eigenen Körpers und nicht zuletzt um den Aufbau von Selbstvertrauen und Kreativität. Das Highlight des letzten Jahres war die Weihnachts-Kür nach dem Motto „Weihnachtswichtel, Weihnachtselfen und ein Schmetterling im Tannenbaum“, die die neun Mädels zwischen sechs und zehn Jahren wochenlang einstudiert haben. 45 Die Mickey Mäuse von Christa Kuder trainieren einmal pro Woche auf unserem altbewährten Legolas, der uns freundlicherweise von seiner neuen Besitzerin, Carolin Moder, weiterhin zur Verfügung gestellt wird! An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an dich, liebe Caro! Mit Feuereifer gingen die Mickey Mäuse bei unserem hauseigenen Turnier an den Start und konnten einen guten Platz im Mittelfeld erlangen, obwohl fast die Hälfte der Mannschaft erst im Januar dieses Jahres angefangen hat zu voltigieren. Einen tollen Turniersaisonabschluss konnten sich die Mickey Mäuse beim Turnier in Nordheim Anfang Oktober mit einem zweiten Platz sichern! Die M-Gruppe hatte es in diesem Jahr sehr schwer. Das ein oder andere Mal war Lobert nicht fit, dann waren es einige Voltigierer, die krankheits- oder verletzungsbedingt ausfielen. Ferner verließen uns zwei Gruppenmitglieder. So konnten wir in diesem Jahr lediglich ein „Eingewöhnungsturnier für junge Voltigierpferde“ in Hegnach – Öffingen besuchen und zum Saisonabschluss einen MPflichtwettbewerb in Kornwestheim. Dieser war ein echter Motivationskick für die Mannschaft, da sich sowohl Lobert bei seinem ersten Turnierstart als auch die Mannschaft bestens präsentierte und mit einem zweiten Platz abschließen konnte! Wir hoffen sehr, dass wir gesund und gut präpariert in die neue Turniersaison 2016 starten können. Hierbei unterstützen uns zwei neue Gruppenmitglieder, worüber wir uns sehr freuen. 46 Unser hauseigenes Voltigierturnier war wieder ein voller Erfolg und bescherte uns eineinhalb Tage lang ein volles Haus bei wunderbarem Wetter und tollem Voltigiersport vom Nachwuchsbereich bis hin zur mittelschweren Klasse! Es freut uns besonders, dass sich dieses Turnier mittlerweile so etabliert hat, dass alle namhaften Vereine, wie Leonberg, Königsfeld, Nordheim uns fest im Turnierkalender verankert haben und gerne kommen! Leider mussten wir sogar Teilnehmern absagen, da wir keine Kapazitäten mehr hatten. Ein echtes Highlight für Lisas und meine Turniergruppe ist in jedem Jahr der einwöchige Zeltlageraufenthalt in Neubulach. So auch in diesem Jahr! Bei gutem Wetter und hervorragenden Trainern konnten beide Mannschaften intensiv trainieren und sich fortbilden. Auch für Lobert war es eine erste, aufregende Reise mit uns und er hat es so cool gemacht, dass wir alle ganz stolz auf ihn waren – und so manche Trainerin hat uns bestätigt, dass sie dieses Pferd auch sofort nehmen würden! Die Vereinsmeisterschaften fanden, wie in jedem Jahr, ein Tag vor den „Reitvereinsmeisterschaften“ statt. Unter den sehr wohlwollenden Augen unserer Richterin, Carola Reutter, konnten alle Voltigierer unseres Vereins an den Start gehen und ihr Können zeigen. Das war besonders für die Kleineren unter ihnen sehr spannend, aber auch für Lisas Turniergruppe, die das erste Mal in LK L an den Start gingen. Das sicherte ihnen eine gute Grundlage für das bevorstehende Wintertraining. Den Abschluss bildete die Weihnachtsfeier am dritten Advent. Alle Voltis hatten sich ein tolles Programm ausgedacht und einstudiert! Ob Tanz; Akrobatik; Eisprinzessinnen beim Kürturnen – alle waren mit Feuereifer dabei und haben zwei Drittel des gesamten Darbietungsprogramms gestaltet! Allen Mitgliedern wünscht die Voltigierabteilung ein gesundes neues Jahr! Lisa, Dani und Christa 47 Hier noch ein paar Stimmen von Voltigierern, warum sie so gerne ins Training kommen: Jule: „Voltigieren ist für mich ein toller Sport, bestehend aus vielen Komponenten wie Kraft, Spannung, Ausdauer und Ausdruck. Es verbindet Kinder und Jugendliche verschiedenster Altersklassen und schafft Vertrauen untereinander und zu dem Pferd. Mein Team ist für mich wie eine zweite Familie, die immer hinter mir steht.“ Sophie: „Volti lässt mich abschalten vom Schulstress, da kann ich einfach das machen, was mir Spaß macht.“ Sarah: „Volti ist ein ganz toller Teamsport und macht einfach Spaß!“ Emily: Voltigieren ist für mich vor allem Spaß, Gemeinschaft und Freiheit. Das Gefühl, in der Kür auf einem so großen, galoppierenden Pferd ganz oben zu sein, ist einfach unbeschreiblich.“ Lara: „Voltigieren ist das perfekte Zusammenspiel zwischen Pferd, Longenführer und den Voltigierern. Es geht darum, aus den anspruchsvollen Übungen auf dem Pferd etwas eigenes, besonderes zu gestalten, und darum, seine persönliche Bestleistung immer wieder zu übertreffen. Hier haben wir tolle Erfolgserlebnisse und vor allem ganz viel Spaß im Team.“ Tamara: „Das Volti ist für mich wie eine zweite, kleine Familie. Ohne das fehlt mir was!“ Emily: „Das tolle am Voltigieren ist, dass es so vielseitig ist. Man braucht nicht nur viel Kraft und Körperspannung sondern auch Ausdruck und Eleganz. Durch das feine Aufeinanderabstimmen baut man eine ganz enge Beziehung zum Pferd und zueinander auf.“ Lisa: „ Voltigieren ist für mich nicht nur ein Sport – es ist eine Leidenschaft fürs Leben.“ Defne: „Ich liebe Tiere über alles, vor allem Bacardi!“ 48 Anlagenbericht 2015 Organisatorisches: Erbrachte Arbeitsleistung in 2015 Im Abrechnungszeitraum vom 1.10.2014 bis 30.9.2015 wurden ohne die erfassten Stunden unserer passiven Mitglieder sowie Nichtmitglieder bzw. Gönner/Freunde und Bekannte.... in Summe 1252 Stunden erbracht! Davon entfielen 304 Stunden auf die Anlage sowie 948 Stunden auf Turniere und Veranstaltungen. Die Aussage der Turnierveranwortlichen, dass es in diesem Jahr an so manchen Stellen an Helfern mangelte, spiegelt sich auch in der gegenüber dem letzten Jahr erfassten Turnierstundenleistung wider. Ebenfalls müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass sich auch die Zahl unserer freiwilligen Helfer/innen, zum Teil auch aus Altersgründen, reduziert. Da unser Turnier eine der wichtigsten Einnahmequellen ist, wäre es schade, wenn sich dieser Trend in den nächsten Jahren fortsetzen würde. Noch ist es nicht ganz so weit, deshalb nochmals vielen, vielen Dank an dieser Stelle, auf dass ihr den Verein weithin tatkräftig unterstützt!!! Anträge auf Zuteilung von Landesmitteln an den Württembergischen Landessportbund gestellt: - Austausch der Hallenbeleuchtung alte Halle - Sanierung der Sanitären Einrichtung/Toiletten 49 - Beschaffung von Sportgeräten für den Reit- und Turnierbetrieb sowie für die Voltige Projekte/Aktionen: - abgearbeitete/erledigte größere Aktionen Große Herbstaktion mit Hecken und Baumschnitt Frühjahresaufräumungsarbeiten rund um die Anlage Aufarbeitung der Hallenböden (Lasergesteuerte Planierung) Turniervorbereitungsaktionen Umfangreiche Vorbereitungs- und Aufräumaktionen für das anstehende Turnier. Angefangen bei den Außenanlagen und der Nassreinigung der Hallen bis hin zum Aufbau der Turnierbewirtschaftung. abgearbeitete Projekte/Aktionen - Sanierung/Erneuerung der überalterten Toilettenanlage - Angefangene SpringplatzTeilsanierung (500 qm) gegenüber dem Richterhaus; konnte 50 - - - - noch rechtzeitig zum Turnier fertiggestellt werden. Der im letzten Jahr aufgrund der schlechten Witterung verschobene Schuppenanstrich wurde im Frühjahr dieses Jahres von Silvia Schmid und Nicole Stäbler in vielen Feierabendstunden fertiggestellt. Vielen Dank nochmals an dieser Stelle. Größere Reparatur am Türelement vom Richterhaus „Roberts Klause“ wurde ebenfalls rechtzeitig zum Turnier noch fertig. Eine etwas umfangreichere Aktion war die Beseitigung des Wasserleitungslecks zum Dreispitz. Dank an dieser Stelle an Herrn Dieterle, der die Leitung mit seinem Bagger freigelegt hat und an den inzwischen leider verstorbenen Charlie Stäbler, für die Reparatur der defekten Leitung. Erneuerung und Modernisierung der in die Jahre gekommenen Hallenbeleuchtung in der kleinen Halle durch LED-Technik, inklusive Bewegungsmelder, die sicherstellen, dass das Licht automatisch ausgeschaltet wird, wenn niemand mehr in der Halle ist. Abbau und Erneuerung der Dressurplatzumrandung mit druckimprägnierten Holzbalken, auf die dann eine permanente Abgrenzung montiert wurde, bestehend aus 60 Linienpfosten, 4 Eckpfosten und 32x 5m langen Riegeln. Die ganze Aktion konnte in Eigenregie in kürzester Zeit erledigt werden, dank der tatkräftigen Hilfe der Herren Martin Fischer, Robert Frasch, Rolf Landenberger, Johann (Mitarbeiter von Steffen Lange). Ich denke, dass das Ergebnis sich sehen lassen kann . 51 - In Diskussion befindliche Projekte/Aktionen für 2016 Ablösung der Interimsbeleuchtung für den Dressurplatz Lösung für den zu schnell hart werdenden Hallenboden in der neuen Halle anstreben Hallenbodenstruktur durch Einbau von Reitspänen in der alten Halle auffrischen Austausch der herkömmlichen Leuchtstoffröhren in der neuen Halle durch LED-Röhren, sowie Installation entsprechender Bewegungsmelder Wie immer ist es mir ein Anliegen, mich an dieser Stelle nochmals ausdrücklich im Namen der Vorstandschaft bei Euch allen zu bedanken, die hier in ihrer Freizeit mitgeholfen haben, unsere Anlage zu erhalten und zu verbessern!! Erwin Drexler 52 Hallenbelegungsplan An dieser Stelle findet Ihr normalerweise die Hallenbelegungspläne für die neue und alte Halle. Da ab März Jasmin Boric und ihr Team mit der Reitschule Schönbuch startet, sind noch nicht alle Zeiten für Unterricht und Hallenbelegung neu abgesprochen. Sobald alles geregelt ist, findet Ihr die aktuellen Pläne auf der homepage des Vereins unter www.rvs-holzgerlingen.de Weiterhin gilt: Regelung neue Halle: Longieren ist erlaubt, wenn die alte Halle belegt ist und alle Reiter damit einverstanden sind. Regelung alte Halle: Wenn die neue Halle gesperrt ist, hat Reiten Vorrang vor Longieren/Laufen lassen, ansonsten hat dort Longieren/Laufen lassen Vorrang. 53 Reiterstüble „Pinocchio“ Seit März 2014 wird unser Reiterstüble erfolgreich von Familie Beretta geführt. Giacomo hat in der Küche das Sagen und Silvana bedient auch im größten Trubel die Gäste mit Charme und geduldiger Freundlichkeit. Wir Reitvereinsmitglieder sind begeistert von der leckeren italienischen Küche – vor allem Giacomos selbst gemachte Nudeln und die knusprige Holzofen-Pizza bringen uns ins Schwärmen. Aber auch bodenständige Schwaben finden immer etwas Feines auf der Speisekarte. Mittags wird ein preisgünstiger Mittagstisch mit Vorspeise angeboten, bei dem man unter zwei Gerichten wählen kann Das Reiterstüble ist ein Treffpunkt für uns alle geblieben: die aktiven Reiter kommen nach dem Reiten auf ein Glas und eine Pizza, die älteren Mitglieder treffen sich regelmäßig zum Kartenspielen und Plaudern am Stammtisch. Klasse ist auch, dass bei Voranmeldung unsere Sitzungen, Aktivenversammlungen und geselligen Zusammenkünfte weiterhin im Reiterstüble stattfinden können. Darüber sind wir sehr froh und bedanken uns bei der Familie Beretta herzlich dafür. Das Reiterstüble hat geöffnet von Montag bis Freitag und Sonntag von 11.30 Uhr bis 14 Uhr und von 17.30 Uhr bis 22.30 Uhr. Am Samstag ist es von 17.30 Uhr bis 22.30 Uhr geöffnet. Am Mittwoch ist Ruhetag. Wer einen Tisch vorbestellen oder eine Pizza ordern möchte, der wählt 07031/6782288. Lisa Freller-Löhr 54 Mitgliederpflege Im RVS ist es seit langem Brauch, die Mitglieder ab dem 50. Lebensjahr persönlich zu jedem runden Geburtstag zu beglückwünschen und ein kleines Präsent vorbeizubringen. Bekommen Mitglieder ein Baby oder sind sie längere Zeit erkrankt, dann sollen sie auch wissen, dass die Menschen ihres Reitvereins daran Anteil nehmen. Ebenso ist es bei Todesfällen von Vereinsmitgliedern, bei denen den Angehörigen kondoliert wird. Diese Aufgaben erledigt seit vielen Jahren der Ehrenvorsitzende Robert Renz mit Herzblut, denn die „Mitgliederpflege“ ist ihm ein echtes Anliegen. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bei ihm! Geburtstage 2015 wir gratulierten mit und ohne Pferde im... wem: zum: Februar Emil Wanner 60. Geburtstag Dagmar Gauß 50. Geburtstag Margot Buck 70. Geburtstag Hans Böhm 50. Geburtstag Christine Mauck-Kuder 50. Geburtstag Herbert Rau 80. Geburtstag März April 55 Mai Eva-Maria Schwarz 60. Geburtstag Silke Ederer 50. Geburtstag Gudrun Müller 50. Geburtstag Erika Krämer 70. Geburtstag Juli Irmgard Knittel 80. Geburtstag August Alexander Thiel 50. Geburtstag Dr. Axel Schulte 70. Geburtstag Karin Kopp 50. Geburtstag September Herbert Knittel 80. Geburtstag November Anneliese Schmid 60. Geburtstag Dezember Doris Krischel 70. Geburtstag Christine Stauß 50. Geburtstag Traugott Maurer 80. Geburtstag Juni Todesfälle 2015 Februar. April: Juni: August: August: .Oktober: November: Elisabet Vaihinger-Terstappen, 79 Jahre; E seit 1985 Gotthold Nuber, 80 Jahre; E seit 1964 Kira Dieterle, 49 Jahre; P seit 1975 Inge Grob, 72 Jahre; E seit 1959 Albert Schmid, 61 Jahre; P seit 1964 Charly Stäbler, 63 Jahre; A seit 1964 Kurt Solga, 92 Jahre; E seit 1995 Nachrufe Albert Schmid, Holzgerlingen 25.8.2015 Albert ist mit 10 Jahren in unseren Verein eingetreten. Jahrzehnte war er aktiv im Verein. An vielen Turnieren und Hubertusjagden hat er mitgemacht. Das Vereinsleben hat ihm sehr gefallen. An unseren 56 Reitturnieren hat Albert tatkräftig mitgearbeitet. Auch hat er Pferde gezüchtet. Die Württemberger Rasse hat ihm sehr gefallen. Im Jahr 2005 erhielt er die goldene Ehrennadel des Vereins. Charly Stäbler, Holzgerlingen 30.10.2015 Charly ist Ende 1963 mit 11 Jahren in unseren Verein eingetreten. Seither war er in jeder Hinsicht fast sein ganzes Leben lang aktiv im Verein. An vielen Turnieren und allen Hubertusjagden hat er mitgemacht. Auch an vielen Jagden im Umkreis war er dabei. Das Reiten im Wald und im Gelände war sein Hobby. Dort konnte er von seiner täglichen, harten Arbeit abschalten. Mit einigen Reiterkollegen hat er etliche Distanzritte in den Schwarzwald nach Maisenbach, zum Steiglehof in Horb und nach Oberlengenhardt und wieder zurück gemacht. Nicht nur die handwerklichen Arbeiten an unseren Reithallen und an den Reitplätzen hat Charly erledigt, er war in den Jahren 1981 bis 1984 Ausschussmitglied und Hallenwart. Jahrelang war er auch als Kassenprüfer im Verein tätig. Das Vereinsleben hat ihm sehr gefallen und viele Reiterkollegen sind seit Jahrzehnten persönliche Freunde der Familie Stäbler. Im Jahr 2005 erhielt er die goldene Ehrennadel des Vereins. Allen Angehörigen gehört unsere von Herzen kommende Anteilnahme. Wir wünschen Euch allen viel Kraft und alles Gute für die Zukunft. 57 Termine im Jahr 2016 12. 3. 2016 Hauptversammlung Hotel Gärtner Holzgerlingen 26.5. bis 29.5.2015 Reit- und Fahrturnier Reitanlage Im Juli Ausritt Obstbauverein Böblingen 23 bis 24.7.2015 Voltige-Turnier Reitanlage 10.9.2016 Sommerferienprogramm Springplatz Im November Vereinsmeisterschaften Reithalle 11. 12. 2016 Weihnachtsfeier Neue Reithalle Zu allen Terminen wird noch über Aushang, unter www.rvsholzgerlingen.de und in den Nachrichtenblättern eingeladen. 58 Vorstand und Adressen Manfred Schweizer 1. Vorsitzender Erwin Drexler 2.Vorsitzender/ Anlagenverwalter Simone Blümer Kassiererin Kopp Karin Sportwartin,Ausritte, Weihnachtsfeier Lisa Freller-Löhr Schriftführerin Robert Frasch Reitanlagen Christa Mauck-Kuder Voltige Lisa Renz Voltige /Jugendvertreter Sabine Babel Vorreiten,Ferienprogramm Elke Knaus Mitgliederverwaltung Ehrenvorsitzende: Robert Renz Martin Fischer Tübinger Str. 112, 71088 Holzgerlingen Tel.: 07031 602940 e-Mail: [email protected] Mühlhaldenweg 28, 71111 Waldenbuch Tel.. 071573248 Eberhardstr. 7, 71093 Weil im Schönbuch Tel.: 07157 6750268 Heusteigstr. 118, 71032 Böblingen Tel.: 07031 225004 Ulmenstr. 14, 71088 Holzgerlingen Tel.: 07031 688886 Tübinger Str. 84, 71088 Holzgerlingen Tel.: 07031 608066 Anzengruberstr. 24, 70192 Stuttgart Tel.: 0711 2573349 Wengertsteige 1, 71088 Holzgerlingen Tel.: 0178 7310228 Buchrainweg 5, 71088 Holzgerlingen Tel.: 07031 682725 Röckenwiesenstr.24,70197 Stuttgart, Tel. 0711 6599884 oder 0177 7871903 Schloßstr. 33, 71088 Holzgerlingen Tel.: 07031 601475 Hülbenstr. 32, 71088 Holzgerlingen Tel.: 07031 601353 59 Unsere Internet-Home-Page Unsere Adresse: http://www.rvs-holzgerlingen.de Wer einen Internet-Zugang hat, sollte da mal reinklicken. Unser Internet-Service: Geben Sie uns Ihre e-mail-Adresse an und sie erhalten alle Informationen und Veranstaltungstermine. Sie erreichen uns unter folgender Adresse: [email protected] 60
© Copyright 2025 ExpyDoc