Frühjahr 2016 BESTSELLER MALEREI Seite 9, 15, 24–31, 52–54, 57 HIGHLIGHTS HERBST 2015 THE BOTTICELLI RENAISSANCE 978-3-7774-2370-8 Seite 2–23 »Glühende Askese und mystische Versunkenheit: Zurbarán malte mit dem Pinsel Caravaggios und den Augen eines Inquisitors.« FRÜHJAHR 2016 FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG INHALT ZURBARÁN 978-3-7774-2418-7 BAYERN IN 24 KAPITELN 978-3-7774-2487-3 ARCHITEKTUR ZEITGENÖSSISCHE KUNST »Erstmals wird das Werk Sandro Botticellis – mit mehr als 40 Originalen – in Bezug gesetzt zu seinen Aneignungen und Interpretationen.« BUCH AKTUELL Seite 45, 62–65 Seite 9, 13, 35, 47, 51, 60, 61 KULTURGESCHICHTE Seite 40–43, 56, 66–69 »Wilfried Rogaschs kluges Opus ist ein Bilderbuch und sachkundiges Nachschlagewerk in einem.« MÜNCHNER MERKUR ÜBER WASSER 978-3-7774-2477-4 GEFÄHRLICHE LIEBSCHAFTEN 978-3-7774-2463-7 NEW YORK 60s SEPP WERKMEISTER 978-3-7774-2430-9 »Eine Einstimmung auf die Liebe, so könnte man die sinnlichen Gemälde, Skulpturen und Porzellane des Rokoko auch verstehen.« SKULPTUR BAYERISCHER RUNDFUNK Seite 36–39 »Der reich bebilderte Band zeigt, wie Wasser als Thema Maler und Fotografen bis heute fasziniert.« DAS FOTOPORTAL »Bilder, die so schön sind, so einprägsam in der Komposition und soziologisch so scharfsinnig, dass man gar nicht glauben will, dass all dies Schätze bislang in einem Münchner Keller herumlagen.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Natan Altman, »Portrait von Anna Achmatowa«, 1915, St. Petersburg, Staatliches Russisches Museum, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015, Foto: © akg-images FOTOGRAFIE Seite 5, 19, 49 »Mein Garten ist mein schönstes Meisterwerk« HIGHLIGHTS DIE POESIE EINES GARTENS – EIN BAND ZUM SCHWELGEN GIVERNY – INSPIRATIONSQUELLE FÜR MONETS BERÜHMTE SEEROSENBILDER EINE BRILLANTE FOTOREISE ZUM MEISTBESUCHTEN GARTEN FRANKREICHS CLAUDE MONET IN GIVERNY Autor: Dominique Lobstein Fotografien: Jean-Pierre Gilson 136 Seiten, 95 Fotografien in Farbe 24 × 31 cm, gebunden, Schutzumschlag Ca. ¤ 24,90 (D) / ¤ 25,60 (A) 978-3-7774-2569-6 Erscheint März 2016 DER MALER UND SEIN GARTEN Claude Monets Garten in Giverny ist ein Sehnsuchtsort für viele Menschen in aller Welt. Einfühlsame Fotografien halten die verschiedenen Stimmungen des Tages sowie der Jahreszeiten fest und laden den Betrachter ein, auf den Spuren des Malers durch die Blütenpracht des Gartens, über die Brücke am Seerosenteich und durch sein Haus zu wandeln. Fast 43 Jahre lang lebte der große Impressionist in Giverny, einem Dorf 75 km nordwestlich von Paris. Ab 1883 legte der auch als Gärtner begnadete Monet dort eine Gartenlandschaft an, die selbst zum Kunstwerk wurde. Hier entstanden seine berühmten Gartenund Seerosenbilder. Die Fotografien zeigen, wie der Künstler sein Gespür für Farben und Formen in der Natur umsetzte. Ergänzt werden die stimmungsvollen Impressionen durch fiktive Briefe seiner Weggenossen wie Alice Hoschedé, Gustave Caillebotte oder Georges Clemenceau. Sie berichten über die wichtigen Ereignisse der Jahre in Giverny und vermitteln einen Eindruck von Monets Leben im Kreise seiner Familie, Freunde und Bewunderer. ERHÄNDL E BUCHSAKTION S S O R G UNG VERLOS Die Brücke am Seerosenteich Blick auf das Wohnhaus Monet in seinem Garten, ca. 1920, unbekannter Fotograf, © Musee Clemenceau, Paris, France / Archives Charmet / Bridgeman Images m ngliche unvergä r als e orf mit n D ö h m c e s s Licht et »In die ist das de Mon Charme anders.« Clau o w d n irge … h selbst n Sie sic n Vertreter e g u ze r Übe Ihre en. agen Sie Bitte fr den Kondition nach 5 PICASSO FOREVER! WERKE VON PABLO PICASSO FRANCIS BACON GEORG BASELITZ JEAN-MICHEL BASQUIAT DAVID DOUGLAS DUNCAN RINEKE DIJKSTRA DAVID HOCKNEY JASPER JOHNS ROY LICHTENSTEIN MARTIN KIPPENBERGER JEFF KOONS PAUL MCCARTHY RICHARD PRINCE SIGMAR POLKE JULIAN SCHNABEL ANDY WARHOL HIGHLIGHTS OPULENTES BILD-FEUERWERK MIT FAST 400 KUNSTWERKEN EINE HOMMAGE AN PICASSO – VON 1960 BIS HEUTE 6 ATTRAKTIVE KLAPPTAFELN MIT EINER FÜLLE VON PICASSO-WERKEN Hg. Didier Ottinger, Diana Widmaier-Picasso, Emilie Bouvard Beiträge von E. Bouvard, C. Chenais, C. Chicha-Castex, M. Fitzgerald, St. Guégan, C. Millet, D. Ottinger, E. Philippot, J. Pissarro, D. Semin, A. Ténèze, D. Widmaier-Picasso Text: Englisch 340 Seiten, 394 Abbildungen in Farbe 24,5 × 29 cm, gebunden, 6 Klapptafeln In Zusammenarbeit mit Gagosian Gallery ¤ 54,– (D) / ¤ 55,60 (A) 978-3-7774-2520-7 Katalogbuch zur Ausstellung Paris | Grand Palais 7.10.2015–29.2.2016 www.grandpalais.fr Plakat Bestell-Nr. 92520 Erró, »Picasso Melting Point«, 2014, Privatsammlung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015 Pablo Picasso, »Les Demoiselles d’Avignon«, 1907, Museum of Modern Art, New York, © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2015 (oben); Sigmar Polke, »Untitled 2006«, 2006, ACT Art Collection – Siggi Loch, Berlin, © The Estate of Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Bonn 2015 (unten) Klapptafel aus dem Band PICASSO.MANIA Picasso hat wie kein anderer die Kunst des 20. Jahrhunderts geprägt. Seiner unerschöpflichen Schaffenskraft und seinem Charisma konnten sich nachfolgende Künstlergenerationen nicht entziehen. Schlüsselwerke wie »Les Demoiselles d’Avignon« oder »Guernica« finden ihren Widerhall in unzähligen Werken. Ein Feuerwerk aus fast 400 Gemälden, Fotografien, Zeichnungen und Skulpturen aus den 1960er-Jahren bis heute! Die Rückkehr von Künstlern der Pop-Art wie Andy Warhol oder Roy Lichtenstein zu Archetypen aus dem Picasso-Kosmos in den 1960er-Jahren beweist den Einfluss des großen Katalanen. Picassos stilistischer Eklektizismus und die lockere Pinselführung seiner späten Werke inspirierten Maler wie Georg Baselitz, Jean-Michel Basquiat oder Julian Schnabel. David Hockneys Polaroid-Collagen aus den 1980er-Jahren spiegeln die Auseinandersetzung mit der Mehransichtigkeit des Kubismus wider. Und auch in aktuellen Positionen ist die Präsenz von Picassos Œuvre deutlich spürbar. 118 Picasso-Werke treffen auf 276 Werke seiner Nachfolger – ein Kunstgenuss, der überrascht, neue Aspekte eröffnet und Picassos Wirkmacht bis heute offenbart. 9 HIGHLIGHTS SCHLÜSSELWERKE DER DEUTSCHEN MALEREI DER 1960ER-JAHRE ERSTE MONOGRAFIE ZU BASELITZ’ LEGENDÄREM FRÜHWERK GROSSE INTERNATIONALE AUSSTELLUNG IN FRANKFURT, STOCKHOLM, ROM UND BILBAO GEORG BASELITZ – DIE HELDEN Hg. Max Hollein, Eva Mongi-Vollmer Beiträge von U. Fleckner, M. Hollein, A. Kluge, E. Mongi-Vollmer, R. Shiff Deutsche & Englische Ausgabe Ca. 160 Seiten, ca. 130 Abbildungen in Farbe 23 × 28 cm, gebunden Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2564-1 (dt.) 978-3-7774-2568-9 (engl.) Erscheint Juni 2016 Georg Baselitz schuf 1965/66 die monumentale Serie der »Helden« und »Neuen Typen«, die er in wilder Farbigkeit und aggressiv-trotzigem Stil präsentierte. Mit der Hinwendung zur Tradition der figürlichen Malerei stand er in eklatantem Kontrast zu den vorherrschenden abstrakt-expressionistischen Tendenzen der 1960er-Jahre und beschritt einen singulären Weg. In seiner skeptischen Grundhaltung zum Nachkriegsdeutschland betont Baselitz (* 1938) in seinen Werken die ambivalenten Aspekte seiner Gegenwart. Entsprechend widersprüchlich wirken seine »Helden« im zerschlissenen Kampfanzug, denen ihr Scheitern ebenso eingeschrieben ist wie ihre Resignation. Der Kontrast zur bundesrepublikanischen Erfolgsgeschichte des Wirtschaftswunders konnte schärfer kaum sein, doch es ging um mehr: Mit dieser Werkgruppe reflektierte der Maler seine eigene Position im Verhältnis zu Katalogbuch zur Ausstellung Frankfurt am Main | Städel Museum dieser Gesellschaft. Es war die Selbstbehauptung und Identitätsbestimmung des Künstlers, die auf dem Spiel stand und die Baselitz mit Wucht formulierte. 30.6.–23.10.2016 www.staedelmuseum.de Stockholm | Moderna Museet 12.11.2016–19.2.2017 www.modernamuseet.se Rom | Palazzo delle Esposizioni 4.3.–11.6.2017 www.palaexpo.it Bilbao | Museo Guggenheim 30.6–5.11.2017 www.guggenheim-bilbao.es Georg Baselitz, »Die großen Freunde«, 1965, Museum Ludwig Köln, © Georg Baselitz 2015 Georg Baselitz, »Der Hirte«, 1966, Museum Frieder Burda, Georg Baselitz, 1966, Ausstellung und Manifest »Warum die großen Freunde Baden-Baden, © Georg Baselitz ein gutes Bild ist!«, Galerie Springer Berlin, Foto: courtesy Archiv Galerie 2015, Foto: Jochen Littkemann Springer 13 HIGHLIGHTS ZUM 500. TODESTAG VON HIERONYMUS BOSCH VON LASTER UND TUGEND, HIMMEL UND HÖLLE, GUT UND BÖSE POPULÄRE BILDWELTEN DER NIEDERLÄNDISCHEN RENAISSANCE VERKEHRTE WELT Hg. Michael Philipp Beiträge von K. Baumstark, S. Buck, N. Büttner, N. Haubold, B. van den Hoven van Genderen, M. Philipp, S. Porras, L. Ritter, G. Schwartz u. a. Ca. 240 Seiten, ca. 200 Abbildungen in Farbe 22,5 × 28 cm, gebunden, Schutzumschlag Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978–3-7774-2566-5 Erscheint Juni 2016 DAS JAHRHUNDERT VON HIERONYMUS BOSCH Mit fantastischen Szenerien der Hölle und drastischen Schilderungen des Sündhaften prägte Hieronymus Bosch (um 1450–1516) die niederländische Kunst des 16. Jahrhunderts. Zu seinem 500. Todestag zeigt der vorliegende Band die enorme Reichweite seiner Bildfindungen und Themen, die sich besonders facettenreich in der Druckgrafik entfaltete. Bis heute faszinieren die nach Entwürfen von Hieronymus Bosch oder Pieter Bruegel d. Ä., dem wichtigsten Künstler der folgenden Generation, geschaffenen Kupferstiche. Sie zeigen die irrwitzigen Monster der Unterwelt, mahnen vor Sünden und Lastern, illustrieren Sprichwörter und ironisieren menschliche Dummheiten. Als um 1600 die Angst vor Katalogbuch zur Ausstellung Hamburg | Bucerius Kunst Forum Verdammnis und Hölle nachlässt, richten sich die moralisierenden Szenen auf das Diesseits, und die erschreckenden Mischwesen wandeln sich zu unterhaltsamen Grotesken. 4.6.–11.9.2016 Der Band dokumentiert die geistesgeschichtliche Entwicklung vom Ende des Mittelalters www.buceriuskunstforum.de bis ins 17. Jahrhundert. In Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Pieter van der Heyden nach Pieter Bruegel d. Ä.: »Die Versuchung des heiligen Antonius« (Detail), 1556 Anton Wierix II nach Maarten de Vos: Details aus »Christus in der Vorhölle«, aus dem Zyklus »Passion Christi«, um 1584, Foto: Andreas Diesend. Beide Bilder: Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 15 »TOM ZEIGTE MIR SEINE AKTUELLEN ARBEITEN UND ICH MOCHTE SIE SOFORT. ER REDUZIERT DARIN UNSERE WELT AUF DAS WESENTLICHE: UNSER BLAUER PLANET IST IN WIRKLICHKEIT EIN GRAUER. KEIN FEUERWERK DER FARBEN, KEINE ABLENKUNG, REINE EINKEHR UND MEDITATION. ES IST EIN WUNDERWERK. WILLKOMMEN IN TOMS WELT!« BRYAN ADAMS HIGHLIGHTS GROSSE BILDSTRECKE IN STERN UND LUFTHANSA EXCLUSIVE IM ÜBERFORMAT: ATEMBERAUBENDE FOTOGRAFIEN VON SECHS KONTINENTEN MIT EINEM VORWORT DES ROCKSÄNGERS UND FOTOGRAFEN BRYAN ADAMS GREY MATTER(S) Autor: Tom Jacobi Mit einem Vorwort von Bryan Adams Text: Deutsch | Englisch Ca. 144 Seiten, ca. 70 Abbildungen 34 × 28 cm, gebunden Ca. ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) 978-3-7774-2590-0 Erscheint Januar 2016 Farben sind nur reflektiertes Licht, zusammengesetzt in unserem Gehirn, im Englischen auch »Grey Matter« genannt. Zwei Jahre lang fotografierte Tom Jacobi weltweit archaische Landschaften. Er fand mystische Orte, über Jahrtausende von der Natur geschaffen und dennoch zeitlos. Fotografiert in der Welt des Zwielichts entfalten sie ihre unvergängliche Kraft. Die Farbe Grau zieht sich seit jeher durch Geschichte und Kunstwelt. Giacometti etwa »eliminierte« im Verlauf seines Schaffens eine Farbe nach der anderen, »was übrig blieb, war Grau, Grau, Grau!« Und »The Guardian« erklärte 2014 Grau gar zur »Farbe des Jahrzehnts«. Tom Jacobi, Bildautor unseres Bestsellers »Wo Gott wohnt« (2000), fängt in Ausstellung Berlin | Camera Work seinem Werk die Farbe und die Stimmungen, die sie auslöst, ein. Von Europa nach Afrika, 5.2.–16.4.2016 von Australien in die Antarktis, von den USA nach Patagonien folgen wir dem langjährigen www.camerawork.de Art Director des Stern auf seiner Reise zur überzeitlichen Schönheit der Natur. MonumenPlakat Bestell-Nr. 92576 Postkarten Bestell-Nr. 992576 Drinking Elephant, Hvitserkur, Island Ashes And Snow, Dettifoss, Island (oben); Amphitheatre, Bryce Canon, Utah, USA (unten) The Wave, Hyden, Western Australia Alle Fotografien: Tom Jacobi tal, ergreifend, zum Kern der Dinge vorstoßend – wir begegnen Landschaften, die Staunen und Ehrfurcht lehren. 19 100 MEI STERSTÜCKE HIGHLIGHTS KATALOGBAND ZUR OFFIZIELLEN JUBILÄUMSAUSSTELLUNG IM BMW MUSEUM MEISTERSTÜCKE DES DESIGNS VOM KLASSISCHEN BMW 328 BIS ZUM VISIONÄREN BMW I3 EINE MITREISSENDE GESCHICHTE IN FASZINIERENDEN BILDERN BMW – 100 MEISTERSTÜCKE Hg. Andreas Braun für das BMW Museum Text: Deutsch | Englisch Ca. 240 Seiten, ca. 250 Abbildungen in Farbe und S/W 32 × 27 cm, Leinen, Schutzumschlag Im März 2016 feiert BMW sein hundertjähriges Jubiläum. Technisch innovativ, dynamisch und von sportlicher Eleganz – seit 1916 schreiben die Fahrzeuge des weltberühmten Herstellers mit Sitz in München Automobil- und Motorradgeschichte. Lebendig und in zahlreichen Fotografien erzählt der Band vom faszinierenden Erfolg des Unternehmens. Alles begann mit der Entwicklung von Flugmotoren, doch sollte sich die Marke mit dem Ca. ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) 978-3-7774-2524-5 Erscheint März 2016 blau-weißen Propeller schon bald als einer der führenden Hersteller der Automobilbranche etablieren. Wer kennt sie nicht, die zahlreichen Klassiker, wie den legendären BMW 328 oder den Supersportwagen BMW M 1? Und auch die Motorradwelt ist ohne die Katalogbuch zur Ausstellung München | BMW Museum Ab 10.3.2016 www.bmw-welt.com Maschinen mit dem charakteristischen Zweizylinder-Boxermotor nicht denkbar. Hundert Meisterstücke erzählen von der packenden Geschichte hinter den Erfolgen: Technische Innovationen, Weltrekorde und Siege im Rennsport, unternehmerische Entscheidungen und vor allem die individuellen Leistungen der Mitarbeiter fügen sich zu einem facettenreichen Porträt von BMW. Rolls-Royce Motorcars 978-3-7774-2193-3 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) The Mini Story 978-3-7774-2402-6 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) Beide Bände: Hg. Andreas Braun Text: Deutsch | Englisch BMW M3 GTR beim ALMS Rennen 2001 in Portland Alle Bilder: © BMW Group Archiv 23 MALEREI ERSTMALS WIRD DER FACETTENREICHTUM DER RUSSISCHEN AVANTGARDE PRÄSENTIERT MIT LEIHGABEN AUS SANKT PETERSBURG, MADRID, PARIS UND AMSTERDAM VIELE NEUENTDECKUNGEN DIE RUSSISCHEN AVANTGARDEN Hg. Klaus Albrecht Schröder Beiträge von H. Altrichter, J. E. Bowlt, B. Groys, J. Epshtein, G. Fischer, M. Mautner Markhof, K. A. Schröder u. a. Deutsche & Englische Ausgabe WERKE VON ALTMAN CHAGALL EXTER GONTSCHAROWA GRIGORIJEW KANDINSKY LARIONOW LISSITZKY MALEWITSCH PETROW-WODKIN POPOWA RODTSCHENKO U. V. M. Ca. 320 Seiten, ca. 150 Abbildungen in Farbe 24,5 × 30 cm, gebunden Ca. ¤ 49,90 (D) / ¤ 49,90 (A) 978-3-7774-2578-8 (dt.) 978-3-7774-2577-1 (engl.) Erscheint Februar 2016 MALEREI VON CHAGALL BIS MALEWITSCH Die Russische Avantgarde, die zwischen 1905 und 1934 eine künstlerische Revolution vollzog, zählt zu den spannendsten Kapiteln der Kunst des 20. Jahrhunderts. Künstler wie Malewitsch, Kandinsky oder Chagall werden weltweit geschätzt. Doch war diese Bewegung vielfältiger als allgemein bekannt. In einem großen Bilderreigen wird dieser künstlerische Reichtum erstmals in Szene gesetzt. 140 Meisterwerke der Malerei demonstrieren das Nebeneinander gänzlich diverser Stile, Gestaltungsprinzipien und ästhetischer Ideen. Die Avantgarde-Künstler beeinflussten sich gegenseitig und standen zugleich in Konflikt miteinander. Zur gleichen Zeit gab es Verfechter des gegenständlichen Expressionismus und Anhänger der reinen Abstraktion; Stilrichtungen wie Primitivismus, Kubo-Futurismus und Suprematismus folgten in rascher Katalogbuch zur Ausstellung Wien | Albertina 26.2.–26.6.2016 www.albertina.at Boris Grigorijew, »Portrait von Wsewolod Meyerhold«, 1916 Natalia Gontscharowa, »Radfahrer«, 1913, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015 Beide Bilder: St. Petersburg, Staatliches Russisches Museum Entwicklung aufeinander. Überraschende Gegenüberstellungen von Werken führen die sich ablösenden und bekämpfenden Ismen vor Augen. Durch diese visuelle Konfrontation wird das Bild der vielen russischen Avantgarden lebendig. 25 MALEREI SPANISCHE LEBENSWELTEN AUS DER SICHT EINES BEGNADETEN LUMINISTEN EINE SENSATION: ZUM ERSTEN MAL SEIT ÜBER 100 JAHREN WIEDER IN DEUTSCHLAND BILDER AUS DEM BESITZ DER FAMILIE DES KÜNSTLERS SOROLLA Hg. Blanca Pons-Sorolla, Roger Diederen Beiträge von V. Gerard-Powell, D. Lobstein, M. López Fernández, A. Mensger, B. Pons-Sorolla Ca. 224 Seiten, ca. 180 Abbildungen in Farbe und S/W 24 × 29 cm, gebunden Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2563-4 Erscheint März 2016 SPANIENS MEISTER DES LICHTS Erstmals in Deutschland wird es eine umfangreiche Werkschau mit den fulminanten Gemälden des spanischen Spätimpressionisten Joaquín Sorolla geben. Wie kein anderer Maler seiner Zeit hat er es verstanden, seine Sujets der Daseinsfreude, Volkstümlichkeit und Eleganz in frische Bilder gleißenden Lichts und naturverliebter Farbigkeit zu setzen. Joaquín Sorolla (1863 –1923) ist ein einzigartiges Malerphänomen um die Wende zum 20. Jahrhundert. Seine lichtgetränkten Impressionen vom Leben an den Stränden Spaniens, der badenden Kinder und der mondänen Gesellschaft, der stillen Patios und der schattigen Gärten haben auf Weltausstellungen, vor allem aber in den Salons von Paris Furore gemacht. Katalogbuch zur Ausstellung München | Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung 4.3.–3.7.2016 www.kunsthalle-muc.de Giverny | Musée des impressionnismes 14.7.–6.11.2016 www.mdig.fr Madrid | Museo Sorolla 24.11.–19.3.2017 www.museosorolla.mcu.es »Rückkehr der Fischer«, 1894, Paris, Musée d‘Orsay, Foto: bpk | RMN – Grand Palais | Hervé Lewandowski »Nähen des Segels«, 1896, Venedig, Museo d‘Arte Moderna ca‘ Pesaro Beide Bilder: Joaquín Sorolla Seine steile Karriere ließ ihn zu einem vielgefragten Künstler werden, dessen Bilder auf beiden Seiten des Atlantiks hoch gehandelt wurden. Eine große Retrospektive der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München bringt nach mehr als 100 Jahren Sorollas Werke wieder nach Deutschland. Der Band präsentiert die Meisterwerke in all ihrer sinnlichheiteren Opulenz. 27 MALEREI NEUE BLICKE AUF WICHTIGE WERKE AUS ALLEN LEBENSPHASEN ZUSAMMENSPIEL VON GEMÄLDEN UND GEDICHTEN PICASSOS ERSTE PUBLIKATION ÜBER DAS ZENTRALE MOTIV DES FENSTERS PICASSO Hg. Ortrud Westheider und Michael Philipp Beiträge von E. Bouvard, F. Flahutez, E. Horn, B. Leal, A. Michaël, O. Westheider FENSTER ZUR WELT Ca. 192 Seiten, ca. 159 Abbildungen in Farbe 22,5 × 28 cm, gebunden, Schutzumschlag Das Motiv des Fensters zieht sich durch Pablo Picassos gesamtes Werk. Es war für ihn weit mehr als ein alltäglicher Gegenstand und galt ihm als Symbol für die Malerei: Indem es das Sehen thematisiert und zwischen Innen und Außen vermittelt, wird es zum zentralen Fokus der künstlerischen Selbstreflexion Picassos. Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2484-2 Erscheint Februar 2016 zwischen Künstler und Welt. In Phasen der Neuorientierung seines Schaffens kam er Schon im Frühwerk markierte Picasso (1881–1973) mit dem Fenstermotiv die Schnittstelle immer wieder auf dieses Thema zurück und behandelte darin künstlerische Grundfragen. Katalogbuch zur Ausstellung Hamburg | Bucerius Kunst Forum Diesem Motiv kommt daher eine Schlüsselfunktion beim Übergang in eine neue Werk- 6.2.–16.5.2016 mit seinen Skulpturen oder in der anhaltenden Auseinandersetzung mit Henri Matisse. Er www.buceriuskunstforum.de phase zu – etwa beim Neubeginn nach dem Kubismus, im Zusammenspiel der Malerei legte das Fenstermotiv in Serien an, die er unmittelbar nach ihrem Abschluss in Ausstellungen präsentierte. Picassos Fensterbilder enthalten seine gemalte Bildtheorie. »Das Atelier«, 1955, Tate, London »Liegende mit Buch«, 1939, Musée national Picasso, Paris, Beide Bilder: Pablo Picasso, © Succession Picasso / VG BildKunst, Bonn 2015 29 MALEREI ERSTE ZUSAMMENSCHAU VON FÜSSLIS UND JANSSENS ARBEITEN ZUM NACHTMAHR UND SEINEN GESELLEN BIZARR UND VERLOCKEND: VISUELLE REISE AUF DIE FANTASTISCHE SEITE DER EXISTENZ GIPFELTREFFEN ZWEIER HERAUSRAGENDER KÜNSTLER DIE GEISTER, DIE SIE RIEFEN … Hg. Sabine Siebel, Jutta Moster-Hoos Beiträge von G. Bungarten, J. Moster-Hoos, P. Seiler, S. Siebel, F. Stein 168 Seiten, 190 Abbildungen in Farbe 24 × 28 cm, gebunden ¤ 34,90 (D) /¤ 35,90 (A) 978-3-7774-2549-8 HORST JANSSEN UND JOHANN HEINRICH FÜSSLI Jenseits der Realität – der deutsche Grafiker und Zeichner Horst Janssen (1929 –1995) hält Zwiesprache mit seinem künstlerischen Ahnen Johann Heinrich Füssli (1741–1825), der als einer der bedeutendsten und extravagantesten Künstler der Zeit um 1800 gilt. Geisterwelten eröffnen sich, die fesseln, menschliche Grenzsituationen aufzeigen und unter die Haut gehen. Johann Heinrich Füssli, der literarisch hochgebildete, nach London exilierte Schweizer, verschafft fantastischen Geisterwesen aller Art in seinem Werk eindrucksvolle Auftritte. Katalogbuch zur Ausstellung Oldenburg | Horst-JanssenMuseum 21.11.2015–14.2.2016 www.horst-janssen-museum.de Hexen, Feen, Albe, Gespenster und Dämonen setzen den Menschen zu und sind die Hauptakteure in seinen unkonventionellen, wirkmächtigen Bilderfindungen. Horst Janssen inspirierte Füsslis spukhafte und emotional entfesselte Bilderwelt. Von 1973 bis 1974 schuf er die komplexe und eindringliche Radierfolge »Der Alp – Variationen zu Johann Heinrich Füssli«, die Füsslis Arbeiten nun erstmals gegenübertritt. Aus vier Perspektiven werden Traumbilder und Spukgestalten zweier herausragender Künstler beleuchtet. Johann Heinrich Füssli, »Perseus erhebt sich von der Höhle der Gorgonen«, 1816, The Art Institute of Chicago Doppelseite aus dem Band mit Horst Janssen, Blatt 36 aus der Radierfolge: »Der Alp – Variationen zu Heinrich Füssli« 31 GRAFIK DAS LIFE-MAGAZIN ALS KÜNSTLERISCHE INSPIRATIONSQUELLE REDUCE TO THE MAX: ANDY WARHOLS KUNSTVOLLE UMSETZUNG FOTOGRAFISCHER VORLAGEN IN ZEICHNUNGEN WARHOLS BERÜHMTE »BLOTTED LINE«-TECHNIK IM FOKUS ANDY WARHOL Hg. Graphische Sammlung der ETH Zürich Beiträge von A. Barcal, O. Kunde, P. Tanner Text: Deutsch | Englisch 196 Seiten, 123 Abbildungen in Farbe und S/W 24 × 32 cm, gebunden, Schutzumschlag ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) 978-3-7774-2438-5 Ausstellung Zürich | Graphische Sammlung ETH Zürich 4.11.2015–17.1.2016 www.gs.eth.ch THE LIFE YEARS 1949–1959 2011 wurde im Nachlass von Andy Warhol ein sensationeller Fund entdeckt: Ein umfangreiches Konvolut an Zeichnungen, die eindrucksvoll Warhols künstlerische Fähigkeiten belegen. Als Vorlage dienten ihm ikonografische Fotografien und Magazinabbildungen – insbesondere aus der Zeitschrift LIFE. Der Band, in Zusammenarbeit mit der Graphischen Sammlung der ETH Zürich entstanden, spürt diesen Motiven nach und zeigt sie in Gegenüberstellung. Zeichnen war essenzieller Bestandteil von Warhols Alltag während seiner ersten Jahre in New York. Inspirieren ließ er sich dabei vor allem durch die aufkommende Magazin-Kultur und deren Bildsprache. In einer aufwendigen Recherche konnte nun ein Großteil der verwendeten Vorlagen identifiziert werden. Viele Motive entnahm Warhol dabei dem weltberühmten LIFE Magazin. Die Publikation zeigt herausragende Beispiele der von Warhol entwickelten Kopier-Technik, der sogenannten »blotted line«, und präsentiert die Zeichnungen in direkter Gegenüberstellung zu den verwendeten Vorlagen. Andy Warhol, n.t. (The Cat Looked like ...), c. 1954, Daniel Blau, München, © The Andy Warhol Foundation of the Visual Arts, Inc., Foto: Daniel Blau, München, Graphische Sammlung ETH Zürich Doppelseite aus dem Band 33 ZEITGENÖSSISCHE KUNST NEUESTE ARBEITEN DES »JUNGEN WILDEN« BERND ZIMMER IM FOKUS: DIE JÜNGSTE SERIE »SCHWIMMENDES LICHT« »SELTEN IST SCHÖNHEIT IN DER ZEITGENÖSSISCHEN MALEREI SO KLUG WIE BEI BERND ZIMMER.« BAYERISCHES FERNSEHEN BERND ZIMMER Hg. Museum Angerlehner, Johannes Holzmann Beiträge von R. Hirner, J. Holzmann, J. Schilling ALLES FLIESST. MALEREI 144 Seiten, 85 Abbildungen in Farbe 21 × 27 cm, gebunden Bernd Zimmer, geb. 1948, zählt zu den bedeutendsten Vertretern der »Jungen Wilden« in Deutschland. Er entwickelte einen unverkennbaren Stil, der sich durch die Verbindung von freier, abstrakter Malerei und stets auf die Natur bezogener Gegenständlichkeit auszeichnet. Seine jüngste Bildserie »Schwimmendes Licht« wird in diesem Katalog erstmals umfangreich publiziert. ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) 978-3-7774-2512-2 Das Werk Bernd Zimmers ist geprägt von einer tiefgreifenden Natur- und Welterfahrung. Text: Deutsch | Englisch In umfassenden Werkgruppen entwickelte er in den letzten Jahren ein breites Spektrum Thalheim bei Wels | Museum Angerlehner 14.11.2015–14.2.2016 www.museum-angerlehner.at an Motiven, von den »Cosmos«-Bildern über Wasserfälle, Uferszenen und dichten Vegetationen hin zu frei schwebenden Lichtreflexen in der Serie »Schwimmendes Licht«. Unter dem Titel »Alles fließt« präsentiert die Publikation zu den Ausstellungen des Kunstmuseums Heidenheim und des Museums Angerlehner in Oberösterreich eine Auswahl dieser Werkzyklen, die in ihren fließenden Übergängen den inneren Zusammenhang seiner Malerei als ereignishaften Vollzug von Naturgeschehen und Wahrnehmung auf der Leinwand zum Ausdruck bringt. »Kristallwelt. Baum«, 2012 »Chromstrom«, 2006/07 Beide Bilder: Bernd Zimmer, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015 35 SKULPTUR EXPONATE AUS EINER DER GRÖSSTEN GIACOMETTISAMMLUNGEN DER WELT EINE ALLE KÜNSTLERISCHEN GATTUNGEN ÜBERGREIFENDE WERKSCHAU KATALOG MIT DEN BERÜHMTEN FOTOS VON ERNST SCHEIDEGGER ALBERTO GIACOMETTI Hg. Markus Müller, Olivier Kaeppelin 192 Seiten, 184 Abbildungen in Farbe 22 × 30 cm, gebunden ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) 978-3-7774-2542-9 MEISTERWERKE AUS DER FONDATION MAEGHT Alberto Giacomettis Werke, seine scheinbar entrückten, asketisch wirkenden Plastiken sind unverwechselbar. Der Künstler selber gilt als einer der eigenwilligsten, originellsten und heute auch teuersten Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Der Band präsentiert den Schweizer mit rund 100 glänzenden Werken. Alberto Giacometti (1901–1966) gehört zu den innovativsten Künstlern der Moderne. Das Katalogbuch zur Ausstellung Münster | Kunstmuseum Pablo Picasso 24.10.2015–24.1.2016 www.kunstmuseum-picassomuenster.de zentrale Thema seines gesamten Œuvres in der Plastik, der Malerei wie in der Grafik ist die Abbildbarkeit der Wahrnehmung von Dingen im Raum. Die Gleichzeitigkeit verschiedener Aspekte und ihre Ergänzung zu räumlicher Totalität haben ihn als Darstellungsproblem an die Grenzen des Menschenmöglichen gebracht. Die überbordende künstlerische Energie eines sich nie genügenden Genies ist in allen Werken dieses aus Graubünden stammenden Wahlfranzosen anschaulich. Für die Ausstellung des Kunstmuseums Pablo Picasso stellt die in der Nähe von Nizza beheimatete Fondation Maeght ihre weltweit einzigartigen Giacometti-Ensembles zur Verfügung. Der Gips der »Großen Stehenden Frau IV« vor dem Atelier, um 1969, Photographs by Ernst Scheidegger, © 2015 Stiftung Ernst ScheideggerArchiv, Zürich Doppelseite aus dem Band 37 SKULPTUR ERSTE UMFASSENDE AUFARBEITUNG DES PLASTISCHEN WERKS PRÄCHTIGE NEUAUFNAHMEN DER 15 DURCH BRONZEGÜSSE VERBREITETEN PLASTIKEN UNABDINGBARES NACHSCHLAGEWERK ZUR BESCHÄFTIGUNG MIT DER INTERNATIONAL BEKANNTESTEN DEUTSCHEN KÜNSTLERIN KÄTHE KOLLWITZ Autorin: Annette Seeler Hg. Hannelore Fischer für das Käthe Kollwitz Museum Köln Ca. 360 Seiten, ca. 320 Abbildungen in Farbe 26 × 30 cm, gebunden, Schutzumschlag Ca. ¤ 59,– (D) / ¤ 60,70 (A) 978-3-7774-2557-3 Erscheint März 2016 DIE PLASTIK. WERKVERZEICHNIS Käthe Kollwitz (1867–1945) gehört zu den herausragenden deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr plastisches Schaffen, das in seiner existenziellen Ausprägung gleichermaßen beeindruckt wie ergreift, wird nun mit zahlreichen neuen Erkenntnissen und großformatigen Abbildungen in all seiner Ausdrucksstärke präsentiert. Zum 30-jährigen Jubiläum des Käthe Kollwitz Museum Köln erscheint nach umfangreichen Recherchen das erste Werkverzeichnis der Plastik von Käthe Kollwitz. Die für ihre Katalogbuch zur Ausstellung Köln | Käthe Kollwitz Museum 4.3.–5.6.2016 www.kollwitz.de expressive Grafik bekannte Künstlerin stellt sich auch und besonders in ihrem dreidimensionalen Schaffen den Grundfragen des menschlichen Lebens. Von 43 plastischen Projekten sind 19 Bildwerke erhalten, von denen 15 in Bronze vervielfältigt wurden. Ihre Entstehung und ihr künstlerisches Umfeld werden ebenso betrachtet wie ihre technische Fertigung in zum Teil unterschiedlichen Güssen. Original oder Raubguss? Der Band bietet Orientierung und erzählt zugleich spannende Gussgeschichten. Käthe Kollwitz, »Abschiedwinkende Soldatenfrauen II«, Modell 1937/38, Guss vor September 1939, Käthe Kollwitz Museum Köln, Foto: Sasa Fuis Atelieraufnahme mit Käthe Kollwitz an der Gruppe »Mutter mit zwei Kindern«, Aufnahme ca. 1938, Fotograf unbekannt 39 KULTURGESCHICHTE VORBILD FÜR SANSSOUCI: SCHLOSS RHEINSBERG NACH 25 JAHREN RESTAURIERUNG EXZELLENTE FOTOAUFNAHMEN RUND UMS JAHR VON LEO SEIDEL MYTHOS RHEINSBERG – VON KRONPRINZ FRIEDRICH ZU FONTANE, MENZEL UND DEM JUNGEN TUCHOLSKY RHEINSBERG Autor: Detlef Fuchs Fotografien: Leo Seidel Hg. von Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Ca. 120 Seiten, ca. 100 Abbildungen in Farbe 26,5 × 21,5 cm, gebunden Ca. ¤ 24,90 (D) / ¤ 25,60 (A) 978-3-7774-2556-6 Erscheint April 2016 MUSENHOF IN NEUEM GLANZ Die glücklichsten Jahre seines Lebens verbrachte der spätere Friedrich der Große auf Schloss Rheinsberg. In neuem Glanz erstrahlt nun die jahrzehntelang als Sanatorium genutzte Schlossanlage im friderizianischen Rokoko, die namhafte Architekten wie Wenzeslaus von Knobelsdorff oder Carl Gotthard Langhaus mitgestalteten. Rheinsberg war von 1736 bis 1740 das Refugium des künstlerisch ambitionierten Kronprinzen Friedrich, später Friedrich der Große. Unter dessen Bruder Heinrich entwickelte sich das Ausstellung Rheinsberg | Schloss Schloss von 1752 bis 1802 zu einem Zentrum der Fest-, Theater- und Musikkultur. Fontane, 1.5.–31.10.2016 Menzel und der junge Tucholsky machten den Mythos Rheinsberg unsterblich. Durch präch- www.spsg.de/aktuelles/ ausstellung/rheinsberg-25/ tige Säle, neu erstrahlende Architektur und den romantischen Lustgarten und Park führt das Buch in opulenten Neuaufnahmen und erzählt die Geschichte eines einzigartigen Ortes. Mit Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum, Musikakademie und Kammeroper ist ein faszinierender Ort der Inspiration wiedererblüht. Stadtseitige Schlossfassade, Corps de Logis Schlossinsel mit ApolloStatue mit Blick über den See zum Obelisk Beide Fotos: Leo Seidel 41 KULTURGESCHICHTE EINE KULTURGESCHICHTE DER SCHÖNHEIT, DES SCHMUCKS UND SCHMINKENS VON DER STEINZEIT BIS HEUTE NOFRETETE, VENUS VON MILO, UTA VON NAUMBURG, BARBIE – SCHÖNHEITSIDEALE IM WANDEL DER ZEITEN EINE AUGENWEIDE IN MODERNEM LOOK EVA‘S BEAUTY CASE Hg. Gabriele Uelsberg Beiträge von E. Nieveler, W. Siever, S. Willer Ca. 144 Seiten, ca. 100 Abbildungen in Farbe 24 × 28 cm, gebunden Ca. ¤ 29,90 (D) / ¤ 30,80 (A) 978-3-7774-2588-7 Erscheint Juni 2016 SCHMUCK & STYLING IM SPIEGEL DER ZEITEN Das Streben nach Schönheit und der Wunsch sich zu schmücken, zu pflegen und zu gestalten sind so alt wie die Menschheit selbst. Von Objekten der Steinzeit bis in die Gegenwartskunst, vom Bauplan der Natur über die wechselnden Schönheitsideale bis zu den Errungenschaften der plastischen Chirurgie spannt sich der einzigartige kultur- und epochenübergreifende Bogen. Katalogbuch zur Ausstellung Bonn | LVR-LandesMuseum Bonn Schon in den frühesten Fundkomplexen der Archäologie finden 9.6.2016–22.1.2017 Luxus wie Perlen oder Haarschmuck und zeugen von der www.landesmuseum-bonn.lvr.de sich neben Objekten des Alltags auch Dinge des scheinbaren Sehnsucht des Menschen nach dem Schönen. »Eva‘s Beauty Case« lädt ein, dieses Phänomen in vielen Facetten zu erleben: Kostbare Schmuckstücke der alten Ägypter und Römer wetteifern mit mittelalterlichen Preziosen, Kostbarkeiten des 17.–19. Jahrhunderts treffen auf zeitgenössische Schönheitsutensilien. In qualitätvollen Fotografien und aktuellem Design präsentiert, bezaubern die Objekte den Betrachter und bilden einen zeitübergreifenden Fundus, der inspiriert Römischer und mittelalterlicher Schmuck mit Lippenstift © LVR-LandesMuseum Bonn, Jürgen Vogel Frisierstuhl aus den Ray Barracks, Friedberg, auf dem sich Elvis Presley die Haare schneiden ließ. Foto: Axel Thünker, Haus der Geschichte, Bonn und zum Träumen einlädt. 43 ARCHITEKTUR ARCHITEKTUR VON EINE FANTASTISCHE WIEDERENTDECKUNG DES EXPRESSIONISTISCHEN ERBES AN RHEIN UND RUHR OTTO BARTNIN NG PETER BEHRENS PAUL BONA ATZ GELUNGENES NACHSCHLAGEWERK MIT INDEX UND KARTEN DOMINIKUS BÖHM M EMIL FAHREN NKAMP P ALFRED FISCHER ARCHITEKTUR AUS BOCHUM, BOTTROP, DORTMUND, DUISBURG, DÜSSELDORF, ESSEN, GELSENKIRCHEN, HAGEN, KÖLN, MÜNSTER, OBERHAUSEN U. A. JOSEF FRANKE EDMUND KÖRNER WILHELM KREIS MARTIN KREMMER HANS POEL LZIG G WILHELM RIPHAHN FRAGMENTS OF METROPOLIS – RHEIN | RUHR FR RITZ SCHUPP U. A. Christoph Rauhut / Niels Lehmann Vorwort von Paul Kahlfeldt Interview mit Gottfried Böhm Text: Deutsch | Englisch Ca. 240 Seiten, ca. 150 Abbildungen in Farbe, 30 Planzeichnungen, Kartenmaterial 15,5 × 24,5 cm, gebunden Ca. ¤ 29,90 (D) / ¤ 30,80 (A) 978-3-7774-2567-2 Erscheint März 2016 DAS EXPRESSIONISTISCHE ERBE AN RHEIN UND RUHR Die Architektur des Expressionismus ist der Aufbruch der Baukunst in die goldenen Zwanziger, auch in der Metropolenregion Rhein | Ruhr. Erstmals dokumentiert der Band alle hier noch existierenden Bauten in einer Gesamtübersicht und zeigt ein vollkommen neues Bild der bekannten Region – eine faszinierende Wiederentdeckung. Die Begeisterung für die expressionistische Metropolis, mit ihrer von Komplexität, Vertikalität und Theatralik geprägten Architektur, erfasste in den Zwanzigerjahren auch die Stadtlandschaft Rhein | Ruhr. Noch heute zeugen existierende expressionistische Fragmente – nicht nur des industriellen Erbes – von einem unbedingten Formwillen und einem gekonnten Umgang mit Farbe, Material und Licht. Der Band dokumentiert in zeitgenössischen Fotografien und Planzeichnungen 155 Bauten u. a. in Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Köln, Münster und Oberhausen. Ein detaillierter Index und übersichtliche Karten vervollständigen das Nachschlagewerk. Fragments of Metropolis Berlin Niels Lehmann, Christoph Rauhut ¤ 24,90 (D) / ¤ 25,60 (A) 978-3-7774-2290-9 Rathaus Oberhausen, Ludwig Freitag, 1927–30, Foto: Niels Lehmann Modernism London Style Niels Lehmann, Christoph Rauhut ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-8031-2 45 ZEITGENÖSSISCHE KUNST DIE MEMOIREN VON ELEANOR ANTINS BERÜHMTEM ALTER EGO ELEANORA ANTINOVA FEMINISTISCHE KUNST – DIE ODYSSEE EINER FRAU DURCH DIE KUNSTWELT ANTINS KUNSTVOLLES SPIEL MIT FIKTION UND REALITÄT AN ARTIST’S LIFE Text: Englisch Ca. 204 Seiten, ca. 50 Abbildungen 17 × 24 cm, gebunden, Schutzumschlag Ca. ¤ 24,90 (D) / ¤ 25,60 (A) 978-3-7774-2538-2 Erscheint April 2016 BY ELEANORA ANTINOVA Geschichte ist Fiktion und die persönliche Identität nichts weiter als eine Illusion: Eleanora Antinova ist die US-Künstlerin Eleanor Antin – Eleanor Antin ist Eleanora Antinova, eine schwarze amerikanische Ballerina. Die Grenze zwischen Kunst und Realität verschiebend, publiziert dieses Buch die von Eleanor Antin gefundenen Memoiren Antinovas. Die Ballerina Eleanora Antinova zählt zu den der Vergessenheit anheim gefallenen Künstlern. Doch fand die Feministin und zeitgenössische Künstlerin Eleanor Antin vor vielen Jahren ein unpubliziertes Manuskript der Memoiren Antinovas: Schilderungen ihrer Auftritte, Bekenntnisse ihrer Liebesbeziehungen und Geschichten über ihre Freunde am glamourösen Ballets Russes mit seinem Grand Maestro, Sergei Djagilew. Für drei Wochen schlüpfte Eleanor Antin in die Haut Antinovas und lebte als schwarze Ballerina in New York. Ihr damals geführtes Tagebuch lässt die vergessene Tänzerin wieder auferstehen. Erstmalig werden in diesem Band Tagebuch und Memoiren von Antin und Antinova gemeinsam publiziert, begleitet von einer Auswahl an Fotografien der Auftritte beider Persönlichkeiten. »Before the Revolution from Recollections of My Life with Diaghilev 1919–1929«, 1976–77 »The Two Eleanors«, 1973 Beide Fotografien: © Eleanor Antin 47 FOTOGRAFIE PORTRÄTFOTOGRAFIE ALS ERLEBNISBERICHT MIT PERSÖNLICHKEITEN DES KULTUR- UND KUNSTBETRIEBS: VON YOKO ONO BIS GISELE FREUND, VON PETER WEIBEL BIS HANS ULRICH OBRIST MIT EINEM NEUEN GEDICHT VON RAOUL SCHROTT CHRISTINE LJUBANOVIC Robert Fleck, Julia Garimorth, Hans Ulrich Obrist, Raoul Schrott Text: Deutsch | Englisch | Französisch Ca. 160 Seiten, ca. 60 Abbildungen in Duplex 24 × 31 cm, Klappenbroschur Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2528-3 Erscheint Februar 2016 CONVERSATION PORTRAITS · PHOTO-SUITES 1974–2014 Christine Ljubanovics Porträtfotografien berühmter Künstler, Kuratoren, Kritiker und Schriftsteller sind angesiedelt zwischen klassischem Porträt und Erlebnisbericht. Als vollständige Kontaktbögen entwickelt, sind sie anschaulicher Bericht der Künstlertreffen und beziehen das Umfeld der Porträtierten in die Darstellung mit ein. Für ihre Konversationsporträts belichtet die Künstlerin pro Treffen einen Kleinbildfilm. Den davon abgezogenen Kontaktbogen, der gewöhnlich als Arbeitsmittel des Fotografen dient, erklärt sie zu einem zusammenhängenden Bild. Das in einer Session entstandene Material wird so in seiner Gesamtheit zum Porträt. Die Publikation zeigt erstmalig einen Überblick dieser Werke, die im Lauf der vergangenen 40 Jahren entstanden sind. Mit der Auswahl von 60 Porträts entsteht somit ein lebendiges Bild der Protagonisten des Kunstund Kulturbetriebs von den 1970er-Jahren bis heute. Peter Weibel, Urbino 1979 Gisele Freund, Paris 1995 Beide Arbeiten: © Christine Ljubanovic 49 ZEITGENÖSSISCHE KUNST DIE BERÜHMTE SAMMLUNG VON F. C. GUNDLACH ERSTMALS IN EINEM BAND EINE KÜNSTLERLISTE »WIE DER OLYMP DER ZEITGENÖSSISCHEN KUNST« DAS MEDIUM DER FOTOGRAFIE IM WECHSELSPIEL MIT BILDERN UND SKULPTUREN DIE SAMMLUNG F.C. GUNDLACH Hg. Bruno Brunnet Beitrag von K. Honnef Mit einem Gespräch zwischen Wilhelm Schürmann, F. C. Gundlach und Bruno Brunnet Text: Deutsch | Englisch 184 Seiten, 168 Abbildungen in Farbe und S/W 23,5 × 32 cm, gebunden F. C. Gundlach, einer der bedeutendsten deutschen Modefotografen der Nachkriegszeit, hat eine herausragende Sammlung von Fotografien und medienübergreifenden Werken namhafter zeitgenössischer Künstler zusammengetragen. Erstmals kann nun der Blick auf das Medium der Fotografie im Wechselspiel mit Bildern und Skulpturen dieser Künstler rekonstruiert werden. »Das Medium der Fotografie ist berechtigt, Denkanstöße zu geben«. Mehr wollte Albert Oehlen 1986 dem Medium nicht zugestehen – und inspirierte so den Fotografen und ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) 978-3-7774-2536-8 leidenschaftlichen Sammler F. C. Gundlach zu weiteren Neuerwerbungen wichtiger Künstler von Büttner bis Förg, von Oehlen bis Polke. In ihren medienübergreifenden Werken formten sich ihr anarchischer Ausdruckswille, ihr Witz und ihre ätzende Kritik. Der Band gewährt anhand zahlreicher Abbildungen einen atmosphärischen Einblick in den Geist ihrer Produktionsbedingungen und vermittelt die faszinierende Bandbreite des Mediums Fotografie. Günther Förg, »Sturz II«, 1984, © Courtesy of the Estate Günther Förg, Switzerland Martin Kippenberger, »We don‘t have problems with Guggenheim, because we can‘t say no, if we are not invited«, 1986, © Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Captain, Köln WERKE VON GEORG BASELITZ WERNER BÜTTNER GÜNTHER FÖRG RICHARD HAMILTON GEORG HEROLD HUBERT KIECOL MARTIN KIPPENBERGER JÜRGEN KLAUKE MEUSER ALBERT OEHLEN SIGMAR POLKE U. A. 51 52 MALEREI MALEREI NOCH NIE ÖFFENTLICH GEZEIGTE ARBEITEN DES DEUTSCHEN EXPRESSIONISTEN FERNAND LÉGER UND DAS ZUSAMMENSPIEL VON MALEREI UND ARCHITEKTUR GEMÄLDE FÜR DEN ALLTAG – WANDARBEITEN FÜR ÖFFENTLICHE UND PRIVATE RÄUME THEMENSCHWERPUNKT IM RHEIN-MAIN-GEBIET 2016: KOOPERATIONSAUSSTELLUNGEN IN DARMSTADT UND HOFHEIM GRUNDLAGENWERK AUF BASIS UNPUBLIZIERTEN QUELLENMATERIALS AKTUELLES THEMA DER EXILKUNST FERNAND LÉGER MALEREI IM RAUM »Das Ziel sollte eine Verständigung zu dritt sein: die Wand, der Architekt, der Maler«, so 1933 der französische Maler Fernand Léger (1881–1955). Von seinem Bestreben, die Malerei über die Grenzen der Staffelei hinaus zu erweitern und im sozialen, alltäglichen Raum zu integrieren, zeugen experimentierfreudige Projekte, die ein neues Licht auf einen der einflussreichen Künstler des 20. Jahrhunderts werfen. Fernand Léger, bekannt für seine kubistischen Gemälde und gegenständlichen Arbeiten der mechanischen Periode, hat sich als gelernter Architekturzeichner von den frühen 1920er-Jahren bis zu seinem Lebensende intensiv mit dem Miteinander von Malerei und Raum auseinandergesetzt. Seiner Überzeugung nach trägt die soziale und psychologische Dimension im Einsatz von Farbe dazu bei, die moderne Architektur besser in den Alltag und das menschliche Leben zu integrieren. In engem Dialog mit Architekten wie Wallace K. Harrison oder Le Corbusier entstanden faszinierende, oft unerwartet experimentelle und HORCHER IN DIE ZEIT Hg. Katia Baudin Beiträge u. a. von J. Barsac, K. Baudin, Y. Dziewior, D. Gay, J. v. d. Heer, R. Jubert, G. Lista, P. Mandt, P. Mennekes, K. Michel, D. Severo, S. Wilson Deutsche & Englische Ausgabe Ca. 288 Seiten, ca. 280 Abbildungen in Farbe 23 × 27 cm, Englische Broschur, Schutzumschlag Ca. ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) 978-3-7774-2593-1 (dt.) 978-3-7774-2594-8 (engl.) Erscheint April 2016 Katalogbuch zur Ausstellung Köln | Museum Ludwig 9.4.–3.7.2016 www.museum-ludwig.de häufig abstrakte Projekte für Häuser, Wohnungen, Kirchen, Schiffe oder Weltausstellungen. Museum Giersch der GoetheUniversität in Kooperation mit dem Jüdischen Museum der Stadt Frankfurt Beiträge von S. Behr, L. Berankova, D. Leykam, B. Möckel, M. Padberg, E. Riedel, B. Sander LUDWIG MEIDNER IM EXIL Apokalypse, Stadt, Krieg, Religion, Porträt, Exil und existenzielle Bedrohung – Ludwig Meidner (1884–1966) zählt zu den herausragenden Künstlern des deutschen Expressionismus, der in seinem bildnerischen wie literarischen Werk mit seismografischem Gespür die Erschütterungen seiner Zeit erfasste. Text: Deutsch | Englisch Zum 50. Todesjahr des jüdischen Künstlers Ludwig Meidner richtet sich der Blick auf seine Ca. 216 Seiten, ca. 145 Abbildungen in Farbe 23 × 27,5 cm, gebunden Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2554-2 Erscheint März 2016 Arbeiten der Londoner Exilzeit von 1939 bis 1953 – Skizzenbücher, Aquarelle, Kohle- und Kreidezeichnungen, die unter schwierigsten äußeren Bedingungen entstanden. Sie stellen eine Mischung aus innerem Erleben und Zeitkommentar von höchster Intensität dar. Mit schonungsloser Direktheit ebenso wie mit symbolhafter Verdichtung handeln diese Werke von Schrecken, Isolation, Verfolgung und Vernichtung und einer grotesk-absurden Welt, die Meidner mit Spott und bissigem Humor, mit Sarkasmus und bizarrer Übertreibung Katalogbuch zur Ausstellung Frankfurt am Main | Museum Giersch der Goethe-Universität 20.3.–10.7.2016 www.museum-giersch.de »Die Nazis«, 1940/42, © Ludwig Meidner-Archiv, Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main; Foto: Ursula Seitz-Gray »Rolltreppe«, um 1945, Fernand Léger, »Composition«, Kunstforum Ostdeutsche Galerie 1953, Museu Coleção Berardo, Regensburg, Foto: Wolfram Lissabon, © VG Bild-Kunst, Bonn Schmidt 2015 Beide Bilder: Ludwig Meidner eigenwillig in Szene setzte. 53 54 MALEREI GRAFIK WEGBEREITER DER KLASSISCHEN MODERNE IM UMFELD DES BLAUEN REITER UNABDINGBARES WERKZEUG ZUR BESCHÄFTIGUNG MIT KAUS‘ ŒUVRE HERAUSRAGENDER PORTRÄT- UND LANDSCHAFTSMALER ERSTMALIGER UMFASSENDER ÜBERBLICK ÜBER DAS VERSTREUTE SCHAFFEN WERKVERZEICHNIS MIT ÜBER 700 GEMÄLDEN EINE ENTDECKUNG FÜR ALLE LIEBHABER DES EXPRESSIONISMUS ADOLF ERBSLÖH 1891–1947 WERKVERZEICHNIS DER GEMÄLDE Adolf Erbslöh zählt zu den bedeutenden Vertretern der Klassischen Moderne. Als Mitbegründer der Neuen Künstlervereinigung München stand er in engem Austausch mit den Künstlern des Blauen Reiter wie Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter und Franz Marc. Dieser reich bebilderte Band erschließt nun erstmals alle Gemälde des herausragenden Malers. »Ein froher Ausprobierer von Neuem, keiner Manier oder gar Doktrin je allzu sehr verhaftet. Landschaften mochte er markant nach- oder umformen, Menschen begegnete er MAX KAUS Autoren: Brigitte Salmen, Felix Billeter Hg. Karl & Faber, München Mit einem Grußwort von Sten Nadolny Autor: Markus Krause Ca. 240 Seiten, ca. 500 Abbildungen in Farbe und S/W 24 × 28 cm, gebunden Ca. ¤ 59,– (D) / ¤ 60,70 (A) 978-3-7774-2527-6 Erscheint März 2016 Ca. 340 Seiten, ca. 410 Abbildungen in Farbe 24 × 29,5 cm, gebunden Ca. ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) 978-3-7774-2587-0 Erscheint März 2016 WERKVERZEICHNIS DER DRUCKGRAFIK Pünktlich zum 125. Geburtstag am 11. März erscheint das Werkverzeichnis der Druckgrafik des Berliner Künstlers Max Kaus. Kaus, der eng mit dem »Brücke«-Maler Erich Heckel befreundet war, schuf in den späten 1910erund 1920er-Jahren ein singuläres expressionistisches druckgrafisches Œuvre, das nun erstmals komplett erschlossen und abgebildet wird. Für den großen deutschen Expressionismus-Sammler Lothar-Günther Buchheim war er einer der besten Grafiker überhaupt: der Berliner Künstler Max Kaus (1891 –1977). Max mit Respekt und Zartheit, als Porträtist wie als Gastgeber und Freund«, so beschreibt der Kaus schuf nach dem Ersten Weltkrieg ein beeindruckendes druckgrafisches Œuvre, das Schriftsteller Sten Nadolny den engen Freund seines Großvaters. Mit seinen expressiven, heute wegen der Seltenheit der Abzüge in der Öffentlichkeit kaum bekannt ist. Nach leuchtend farbigen Stadtmotiven, Landschaften, Figurenbildern und Stillleben war Adolf jahrelangen Recherchen ist es nun so weit: Im Frühjahr 2016 erscheint das Werkverzeich- Erbslöh (1891–1947) mitbestimmend bei der Entwicklung des Expressionismus; in den nis der Druckgrafik des Künstlers. Es umfasst sämtliche Lithografien, Holzschnitte und 1920er-Jahren wandte er sich der Neuen Sachlichkeit zu. Eindrucksvoll spiegeln Erbslöhs Radierungen aus der Zeit um 1918 bis zu den 1970er-Jahren: ein faszinierender Einblick in Gemälde die furiose Kunstentwicklung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. das Werk des heute aus dem Blickfeld geratenen, bedeutenden Expressionisten. Max Kaus, »Steilküste auf Adolf Erbslöh, »Triptychon mit Badenden«, 1919, Privatbesitz, Hiddensee«, 1922, Lithografie, © VG Bild-Kunst, Bonn 2015 © VG Bild-Kunst, Bonn 2015 55 56 KULTURGESCHICHTE MALEREI BEEINDRUCKENDE OBJEKTE DER KÄRNTNER VOLKSKUNST DER »GANZE« PECHSTEIN IN EINER EXQUISITEN AUSWAHL VÖLLIG NEUER BLICK AUF DAS WERK WERNER BERGS TEXT VON EINER DER BESTEN KENNERINNEN DER »BRÜCKE«-KUNST EIN KÜNSTLER ALS ETHNOGRAFISCHER FELDFORSCHER EIN AUSSERGEWÖHNLICH GESTALTETES BUCH WEGE DURCHS LAND WERNER BERG UND DIE VOLKSKUNST Beeindruckende Perchtenmasken, Hinterglasbilder und Bienenbrettchen, wie auch Werke sakraler Plastik aus Hoch-und Volkskunst Kärntens vermitteln im unmittelbaren Dialog mit den davon inspirierten Werken Werner Bergs (1904–1981) einen völlig neuen Blick auf das Œuvre des Einzelgängers unter den österreichischen Künstlern des 20. Jahrhunderts. MAX PECHSTEIN Hg. Harald Scheicher Magdalena M. Moeller 240 Seiten, 357 Abbildungen überw. in Farbe 24 × 28 cm, gebunden, Halbleinen 312 Seiten, 272 Abbildungen in Farbe 19,5 × 25 cm, gebunden, umseitiger Gelbschnitt ¤ 39,90 (D) / ¤ 39,90 (A) 978-3-7774-2547-4 ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2546-7 PIONIER DER MODERNE Max Pechstein war ein Protagonist der künstlerischen Avantgarde in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg. Im Kreis der »Brücke«-Maler gehörte er zu den Begründern des Expressionismus und schuf in einem thematisch und technisch überreichen Spektrum Bilder und Grafiken von ingeniöser und impulsiv vorgetragener Ausdruckskraft. Nach dem Studium der Volkswirtschaft lebte Werner Berg als Maler und Bauer auf seinem Katalogbuch zur Ausstellung Berlin | Brücke-Museum In der Hoffnung auf eine Rückkehr des Menschen zu einem freibestimmten und natür- Rutarhof im vorwiegend slowenisch besiedelten Süden Kärntens. Gleich einem Feld- 8.11.2015–13.3.2016 lichen Dasein suchte Max Pechstein (1881–1955) die Motive für seine farbenfrohen Bilder www.bruecke-museum.de forscher war der Künstler jedoch auch unermüdlich im Land unterwegs. Alles, was leben- in der Natur und möglichst abgeschieden von den Beengungen der Zivilisation und diger Bestandteil des Jahreslaufes der Menschen seiner Nachbarschaft war, weckte sein jenseits aller Konventionen der Malerei. Obgleich er in Dresden und Berlin als Künstler Interesse. In seinen Skizzen hielt er fest, was die Menschen seiner Umgebung an Kultur ungemein erfolgreich war, so führten ihn seine Reisen auf der Suche nach dem Ursprüng- geschaffen hatten. Die zahlreichen, bisher zu wenig beachteten Anregungen aus der lichen bis in die Fernen der Südsee. Das umfangreiche Katalogbuch bietet einen Quer- bäuerlichen Trivialkunst ermöglichten ihm, bereits in den ersten Jahren in Kärnten eine schnitt durch Pechsteins Werk nicht allein anhand der berühmten Bilder, sondern auch unverwechselbare künstlerische Position zu finden. mit noch selten gesehenen Blättern aus dem Fundus seiner Skizzen. Max Pechstein, »Sonnenblumen vor meiner Wohnung«, 1932, © 2015 Pechstein – Hamburg/ Doppelseite aus dem Band Tökendorf 57 Rachel Ruysch, Blumenstrauß, 1708 Hans Baldung Grien, Die Sintflut, 1516, Ausschnitt IDEALER BEGLEITER FÜR REISE- UND KUNSTLUSTIGE IM HANDLICHEN FORMAT HOCHKARÄTIGE MEISTERWERKE UND ATTRAKTIVE AUSFLUGSZIELE ERSTER FÜHRER ZU ALLEN STANDORTEN DER BAYERISCHEN STAATSGEMÄLDESAMMLUNGEN QUER DURCH BAYERN Anthonis van Dyck, Christus und der Gichtbrüchige, o. J. Lucas Cranach d. Ä., Samson und Delila, 1529 Giovanni Battista Tiepolo, Rinaldos Trennung von Armida, o. J. Hans Werl, Ludwig IV. von Bayern besiegt Friedrich III. von Habsburg 1322 in der Schlacht bei Mühldorf, 1601–1605, Ausschnitt Joachim von Sandrart, Allegorie des November, 1643 DIE PINAKOTHEKEN IN BAYERN Hg. Bernhard Maaz Beiträge von A. Bambi, P. Dander, B. Ebert, N. Engel, I. Graeve-Ingelmann, E. Hipp, J. Kaak, O. Kase, M. Neumeister, H. Rott, M. Schawe, B. Schwenk, A. Schumacher, C. Thierolf Mit einem Fotoessay von Martin Fengel 180 Seiten, 112 Abbildungen in Farbe 15 × 21 cm, Klappenbroschur ¤ 12,90 (D) / ¤ 13,30 (A) 978-3-7774-2534-4 (dt.) 978-3-7774-2544-3 (engl.) SCHÄTZE UND ORTE DER BAYERISCHEN STAATSGEMÄLDESAMMLUNGEN Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen genießen Weltruhm. Jahr für Jahr strömen Besucher aus allen Ländern in die Pinakotheken Münchens. Doch wissen die wenigsten, dass sich der hochkarätige Bestand dieser einzigartigen Sammlung weit über die Stadt hinaus erstreckt. Dieser attraktive Band führt nun erstmals durch alle 19 Galerien der Staatsgemäldesammlungen in Bayern. Im prächtigen Schloss in Neuburg an der Donau residiert Peter Paul Rubens, Hans Holbein in der Augsburger Katharinenkirche und Nicolas Poussin in Oberschleißheim. Doch auch die Standorte der Galerien – alte Burgen und prächtige Schlossanlagen – wecken Ausflugslust. Von mittelalterlichen Altarbildern bis zu Medieninstallationen, von Albrecht Dürer zu Andy Warhol, von Ansbach bis nach Würzburg: Reich bebildert und mit den Worten derer, die sie Éduard Manet, Le déjeuner, 1868 Olaf Gulbransson, Der vornehme Hund, 1908 © VG Bild-Kunst, Bonn 2015 Albrecht Dürer, Selbstbildnis im Pelzrock, 1500 pflegen, erzählt der Band von berühmten Glanzstücken, enthüllt verborgene Schätze und lädt zu einer Reise durch Geschichte und Gegenwart der Pinakotheken in Bayern ein. Jannis Kounellis, Ohne Titel (Rimbaud), 1980 © VG Bild-Kunst, Bonn 2015 Werkstatt Lucas Cranach d. Ä., Messe des hl. Gregor mit Kardinal Albrecht von Brandenburg, 1520/25 Ludolf Backhuysen, Die Reede von Plymouth (Marine), 1680 Meister der Ottobeurer Marientafel, Verteidigung der Lehre von der unberührten Jungfräulichkeit der Gottesmutter Maria, um 1450 Kopie nach Bernhard Strigel, Kaiser Maximilian I., 17. Jh. SAMMLUNGSFÜHRER Alle Abbildungen: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Fotos: Haydar Koyupinar, Sibylle Forster, Nicole Wilhelms, Johannes Haslinger Doppelseite aus dem Band 59 60 ZEITGENÖSSISCHE KUNST ZEITGENÖSSISCHE KUNST ZUM 85. GEBURTSTAG DES KÜNSTLERS UND ZUM 50-JÄHRIGEN AUSSTELLUNGSJUBILÄUM ERSTE MONOGRAFISCHE PUBLIKATION ÜBER MARIA BEYKIRCH ERSTE UMFASSENDE MONOGRAFIE ZUR EXPRESSIVEN KUNST WERNER REINISCHS AUSDRUCKSSTARKE UND ZUGLEICH POETISCHE BILDER KUNST IM ZEICHEN DER DEUTSCH-FRANZÖSISCHEN FREUNDSCHAFT 50 AUSGEWÄHLTE WERKE AUS DEN LETZTEN ZEHN JAHREN IHRES SCHAFFENS WERNER REINISCH LICHTDÖRFER UND TRAUMINSELN Kaum ein anderer Künstler versinnbildlicht mehr die deutsch-französische Freundschaft als Werner Reinisch. Seit über 50 Jahren komponiert er in Frankreich in der Region Ardèche seine expressiven Werke und lässt sich dabei von Licht und Umgebung inspirieren. Die umfassende Monografie ist zugleich Dokumentation und Ehrung des Künstlers und seines Œuvres. Werner Reinisch wurde als Sudetendeutscher am 16. Dezember 1930 in Jokes nahe Karlsbad im heutigen Tschechien geboren. Früh zeigte sich seine Liebe zur Kunst, die auf der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe durch den »Brücke«Künstler Erich Heckel ihre Prägung zum Expressionismus fand. Anlässlich der Jubiläen präsentiert der Band 100 Werke Reinischs aus sechs Jahrzehnten seines Schaffens. Dazu MARIA BEYKIRCH Hg. Werner-Reinisch-Institut, München Beiträge von A. Kühne, J. Walch, W. Israel Grußworte von Pierre Wolff, Matthias Everding, Franz Pany, Markus Söder Hg. Jürgen B. Tesch Mit einer Einführung von Gottfried Knapp Text: Deutsch | Französisch | Englisch 112 Seiten, ca. 50 ganzseitige Abbildungen in Farbe 24,5 × 30 cm, gebunden, Schutzumschlag Ca. 252 Seiten, ca. 100 Abbildungen in Farbe 24 × 30 cm, gebunden Ca. ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) 978-3-7774-2553-5 Erscheint Februar 2016 Edition Jürgen B. Tesch Text: Deutsch | Englisch Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2572-6 Erscheint April 2016 PAPER DANCES Bilder von poetischer Kraft und Lebensfreude, in Malschichten versteckte Schriftzeichen oder auch Wortsilben und Zahlen: Wie kaum eine Künstlerin regt Maria Beykirch mit ihren Zeichnungen und ihrer Malerei die Fantasie an und lässt im Auge des Betrachters und in seinem Kopf immer wieder neue Vorstellungswelten entstehen. Inspiriert durch ihren langjährigen Lehrer, den österreichischen Künstler Giselbert Hoke, entstand die spezielle Gouache-Mischtechnik für die oft vielschichtigen Darstellungen. In den teils kontemplativen, teils sehr bewegten, gestischen Bildern zeigen sich Spuren von erlebten Orten, Ereignissen und Begegnungen der Künstlerin. Gerade auch Maria Beykirchs Tanzausbildung findet sich in ihrem Œuvre wieder, das ihre überbordende gehören vor allem Ölgemälde, aber auch Radierungen, Lithografien, Zeichnungen und Freude am Tanz zum Ausdruck bringt. Gleichzeitig vermitteln die Werke ihre große Aquarelle. Die künstlerische Freiheit und Ruhe für seine Werke findet er in den unberühr- Sehnsucht nach Ruhe in der Meditation. Maria Beykirch lebt und arbeitet in München und ten Landschaften Südfrankreichs, die seine Kunst prägen. im Chiemgau, wo sie sich mit ihren Ausstellungen bereits einen Namen gemacht hat. »Die Verwandlung«, 2012 Werner Reinisch, »Unter dem »Sonntagmorgen«, 2009 Vulkan«, 1974 Beide Bilder: Maria Beykirch 61 62 ARCHITEKTUR ARCHITEKTUR DENKMALGESCHÜTZTE CAMPUSANLAGE DER 1970ER-JAHRE MIT INNOVATIVEM KUNST-AMBAU-PROGRAMM DAS BERGMOTIV: VOM LANDSCHAFTSGARTEN ZUM VERGNÜGUNGSPARK DIE ALPEN ALS SEHNSUCHTSLANDSCHAFT EINZIGARTIGE EINBETTUNG DER ORGANISCHEN ARCHITEKTUR IN DIE NATURLANDSCHAFT GEOLOGIE UND BAUTECHNIK IN DER GARTENKUNST HERAUSRAGENDE NEUE FOTOGRAFIEN DER ARCHITEKTUR UND KUNST VON INKA REITER ARCHITEKTUR UND KUNST AM BAU DER UNIVERSITÄT KONSTANZ Die Universität Konstanz ist ein beeindruckendes Denkmal in der Verschmelzung von Kunst und Architektur auf dem Campus. Sie ist exzellentes gebautes Zeugnis für den Reformgedanken in der universitären Bildung seit der Nachkriegszeit. Zum 50-jährigen Jubiläum der erfolgreichen Universität werden Architektur und Kunst am Bau in Text und großformatigen, aktuellen Fotografien vorgestellt. 1966 wurde die Universität Konstanz als Reformuniversität gegründet und bezog 1972 den Campus auf dem Gießberg. Einmalig in der deutschen Geschichte ist die architektonisch konsequente Umsetzung des Reformgedankens, die sich in ungewöhnlicher Raumkonzep- KONSTRUIERTE BERGERLEBNISSE C. von Marlin, A. Schmedding Hg. Universität Konstanz Beiträge von G. Bechtold, U. Rüdiger, T. Steier Fotografien von Inka Reiter Deutsche & Englische Ausgabe Ca. 192 Seiten, ca. 200 Abbildungen in Farbe 24 × 30 cm, gebunden Autoren: Uta Hassler, Julia Berger, Kilian Jost 368 Seiten, 320 Abbildungen in Farbe 22,5 × 28,5 cm, gebunden, Schutzumschlag ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) 978-3-7774-2579-5 WASSERFÄLLE, ALPENSZENERIEN, ILLUMINIERTE NATUR Der Band entstand im Rahmen des Forschungsprojekts »Zur Ikonografie der Alpenlandschaft: Kunstberge und Kunsthöhlen«. Aus diesem Projekt ist bereits ein erster Band unter dem Titel »Felsengärten, Gartengrotten, Kunstberge. Motive der Natur in Architektur und Garten« hervorgegangen, der mit der Goldmedaille »Europäischer Gartenbuchpreis 2015« ausgezeichnet wurde. Das Bauen von Bergen, Grotten und künstlichen Wasserfällen war zwischen dem späten Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2492-7 (dt.) 978-3-7774-2493-4 (engl.) Erscheint Juni 2016 18. und dem beginnenden 20. Jahrhundert eine der Hauptaufgaben der Gartenkunst; künst- liche Felsenlandschaften sind zentrale Motive landschaftlicher Gärten. Die Planung und tion mit Begegnungsräumen und im Verzicht auf damals übliche streng serielle Struktu- Konstruktion gebauter Naturformen wurde beeinflusst von geologischen Kenntnissen und ren für Universitätsneubauten ausdrückt. Die Kunst am Bau bildet von der Planungsphase der Entwicklung neuer Baumaterialien wie Rabitz und Portlandzemente. Schon früh wurden an einen integralen Bestandteil der Gebäude, allen voran Otto Pienes bunte, pyramiden- konstruierte Bergerlebnisse sogar mit unterschiedlichen Ton- und Lichteffekten perfektio- förmige Plexiglasüberdachung des Foyers von 1972. Der Band informiert umfassend über niert – ein Fortleben der Naturinszenierungen findet sich in den Vergnügungsparks um 1900, die Gründung der Reformuniversität, ihre Entstehungsgeschichte und die herausragende dort wurden künstliche Berge in Grotten- und Gebirgsszeneriebahnen befahrbar. architektonische und künstlerische Ausstattung. Wasserfall mit elektrischer Beleuchtung, Viktoriapark, Berlin, Hermann Mächtig, 1895 (Postkarte aus einer Serie, Besitz von Kilian Jost) Wasserfall der Teufelsbrücke Otto Piene, Farbiges Glasdach, ohne Inszenierung, Bergpark 1972, Foyer Universität Konstanz, Wilhelmshöhe, Kassel, Heinrich Foto: Inka Reiter, © VG Bild-Kunst, Christoph Jussow, 1791–1793, Bonn 2015 Foto: Kilian Jost, 2014 63 64 ARCHITEKTUR ARCHITEKTUR SINGAPORE’S BUILDING STOCK APPROACHES TO A MULTI-SCALE DOCUMENTATION AND ANALYSIS OF TRANSFORMATIONS Singapur verjüngt und verändert seinen Gebäudebestand stetig und in vergleichsweise sehr kurzen Zyklen. Der Band analysiert die historische Dynamik der gebauten und topografischen Strukturen der Metropole und zeigt Dokumente, Pläne und Quellen zu den letzten zwei Jahrhunderten. Die Publikation diskutiert die Konsequenzen der schnellen Veränderungen in Singapurs Bausubstanz, auch für den Erhalt kultureller Werte und die Tragfähigkeit der ökologischen Strukturen. Drei Maßstabsebenen werden gezeigt, Territorium, NETWORKS OF CONSTRUCTION Hg. Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich, Uta Hassler, Iris Belle Beiträge von U. Hassler, I. Belle, T. Wang, A. Choudhury, B. Irmler Autorin: Ekaterina Nozhova Hg. Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich, Uta Hassler Text: Englisch Text: Englisch Ca. 240 Seiten, 350 Abbildungen in Farbe 24 × 31 cm, gebunden Ca. ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) 978-3-7774-2540-5 Erscheint Februar 2016 Ca. 356 Seiten, ca. 210 Abbildungen in Farbe und S/W 21 × 28,5 cm, gebunden Der russische Ingenieur Vladimir Schuchov (1853–1939) ist berühmt für seine kühnen und vorausweisenden technischen Entwicklungen – etwa die Konstruktion der ersten russischen Ölleitung oder die Erfindung der Ölcrackwaren. Schuchovs wegweisende hyperbolische Gittertürme sind vielfach zitierte Beispiele für ambitioniertes und pragmatisches Ingenieurdenken des frühen 20. Jahrhunderts. Das Buch weitet den Diskurs über Schuchovs Ingenieurkonstruktionen – es diskutiert Fragen der Industrialisierung Russlands, Themen von Technologietransfer, Genauigkeit und Ca. ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) 978-3-7774-2539-9 Erscheint Mai 2016 Quartier und Objekte. Standardisierung in der Metallindustrie, Ingenieurausbildung und Wissenstransfer im Bauwesen. Die Studie zeigt die Abhängigkeit der Entwicklungen, von der Nomenklatur der Stahlsorten bis zu den technischen Kenntnissen der Arbeiter. Jede realisierte Konstruktion Schuchovs ist ein singuläres Projekt, charakterisiert durch präzise Vorfertigung der Elemente und detaillierte Planung von Aufrichtung und Fügung. Im Buch findet sich eine Vielzahl bislang unpublizierter Materialien. Hills and buildings south of the upper reaches of Singapore River. Mid-1860s, © The National Archives, United Kingdom Historischer Konstruktionsplan 65 66 KULTURGESCHICHTE KULTURGESCHICHTE 67 LEBENDIGE GESCHICHTE, ERZÄHLT AUS SICHT DES BERÜHMTEN GRANDHOTELS DAS BMW GROUP STAMMWERK MÜNCHEN REICH ILLUSTRIERT MIT FOTOGRAFIEN, PLÄNEN UND KUNSTWERKEN Rund einhundert Jahre Werksgeschichte: Auf 272 Seiten spannt der Band den Bogen vom Beginn der Otto-Werke 1913 bis hin zu den aktuellsten Investitionen, die das Werk bis 2018 in entscheidenden Bereichen neu positionieren werden. Die Autoren zeichnen mit einer Vielzahl historischer und aktueller Aufnahmen das faszinierende Bild eines einmaligen Fertigungsstandortes der weltweit berühmten Marke BMW. Hg. Andreas Hemmerle, Caroline Schulenburg Deutsche & Englische Ausgabe 272 Seiten, 318 Abbildungen überw. in Farbe 24,5 × 27 cm, g ebunden BERÜHMTE GÄSTE: VON CASANOVA BIS ZARAH LEANDER, VON ALEXANDER VON HUMBOLDT BIS MICHAEL GORBATSCHOW, VON MOZART BIS JOHNNY CASH HOTEL DREI MOHREN E-Book ¤ 29,90 (D) / ¤ 30,80 (A) 978-3-7774-2573-3 (dt.) 978-3-7774-2574-0 (engl.) ¤ 29,90 (D) / ¤ 30,80 (A) 978-3-7774-2550-4 (dt.) 978-3-7774-2552-8 (engl.) Autor: Thomas Wiercinski Hg. Drei Mohren AG 336 Seiten, 379 Abbildungen in Farbe und S/W 26,5 × 25 cm, gebunden ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2518-4 AUGSBURG Dreihundert Jahre – ein Haus: Seit 1723 gilt das Hotel Drei Mohren in Augsburg als eine der ersten Adressen für Gastlichkeit. Der Band spiegelt anhand einer Fülle historischen Materials den Wandel von der einstigen Fürstenherberge zum heutigen Grandhotel mit Weltruf und lädt den Leser auf eine spannende Reise durch die Zeitgeschichte ein. Das Drei Mohren ist ein ebenso schillernder wie gastlicher und historischer Ort. Die Augsburger erlebten hier farbenprächtige Redouten und beliebte Bälle, Adelige aus England frequentierten das Haus im 18. Jahrhundert auf ihrer Grand Tour zu den spek- ART COLOGNE takulären Ausbrüchen des Vesuvs, Musiker und Forscher nahmen Quartier auf ihren 50. INTERNATIONALER KUNSTMARKT 14.–17. APRIL 2016 bot das Haus dem Wirtschaftswunder eine Bühne. Auch kuriose Episoden erlebte es Reisewegen quer durch Europa. Nach seinem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg gelegentlich, etwa als 1985 Johnny Cash seine Zimmertür mit einem Messer traktierte. Unterhaltsam und fundiert zeigt der Band die Geschichte des traditionsreichen Hotels. Der Katalog zur Art Cologne 2016 stellt die rund 200 teilnehmenden Galerien mit ihren Programm-Schwerpunkten und vollständigen Adressen vor. Das Teilnehmerfeld konzentriert sich auf international renommierte Galerien. Diese geben einen umfassenden Überblick über das Kunstgeschehen des 20. und 21. Jahrhunderts – darunter Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Drucke, Multiples, Installationen, Performances und Videokunstwerke. Ca. 572 Seiten, ca. 300 Abbildungen in Farbe und S/W 17 × 21 cm , B roschur Ca. ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) 978-3-7774-2582-5 Erscheint April 2016 Adriaen van Oolen, »Tierstück mit Pfau«, gegen Ende 17. Jh., Augsburg, Haus-Archiv Hotel Drei Mohren, Foto: Felix Weinold 68 KULTURGESCHICHTE KULTURGESCHICHTE ERSTE MONOGRAFIE ZU EINEM DER BEDEUTENDSTEN UND EXZENTRISCHSTEN TAPETENHERSTELLER DES HISTORISMUS EIN SPÄTMITTELALTERLICHES BUCH PAR EXCELLENCE IM FOKUS PRACHTVOLLE DETAILS LADEN ZUM STAUNEN EIN BETÖRENDE DESSINS – SPEKTAKULÄRE NEUENTDECKUNGEN – EINZIGARTIGER MUSTERFUNDUS EINBLICK IN DAS LEBEN UND WIRKEN DES JUNGEN MONARCHEN CHARLES VIII. UNERSETZLICH FÜR JEDEN DESIGNER UND TAPETENLIEBHABER J’AIME TANT FORT UNE DAS STUNDENBUCH DES KÖNIGS CHARLES VIII. Ein außergewöhnliches Werk an der Schnittstelle von Manuskript und Buchdruck: Um 1490 ließ der Verleger Anthoine Vérard für den französischen König eine kostbare und reich illustrierte Handschrift anfertigen. Zu dieser Zeit war der Buchdruck in Paris bereits in voller Blüte, dennoch wird hier der traditionellen Buchmalerei Vorrang gegeben. SCHÖNER SCHEIN Autorin: Ina Nettekoven Ca. 200 Seiten, ca. 120 Abbildungen in Farbe 24 × 28 cm, gebunden Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) 978-3-7774-2583-2 Erscheint Frühjahr 2016 Im Mittelpunkt steht die Stundenbuchhandschrift, die der Pariser Verleger Vérard für Hg. Museumslandschaft Hessen Kassel Bearbeitet von Astrid Arnold und Kathrin Prinz Beiträge von A. Arnold, J. Cerman, V. de la Hougue, B. Jacqué, K. Prinz, W. Wailliez Ca. 352 Seiten, ca. 350 Abbildungen in Farbe 24 × 30 cm, gebunden Ca. ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) 978-3-7774-2584-9 Erscheint April 2016 König Charles VIII. anfertigen ließ. Das Gebetbuch zeichnet sich vor allem durch seine Bilderfülle aus: Fortlaufende gemalte Erzählungen rahmen alle Textseiten und wirken mit LUXUSTAPETEN DES HISTORISMUS VON PAUL BALIN Der Katalog würdigt erstmals eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Pariser Tapetenszene des Historismus. Noch heute finden sich Paul Balins Luxustapeten in prachtvollen Palais des Historismus von Barcelona bis Newport/USA. Wertvolle Bestände des Deutschen Tapetenmuseums Kassel ergänzt um verblüffende Neuentdeckungen bilden eine inspirierende Mustersammlung. Dank seines fulminanten Erfolges auf der Wiener Weltausstellung 1873 avancierte Paul Balin (1832–1898) zu einem der begehrtesten Lieferanten von Luxustapeten. Über 300 Farbabbildungen bieten einen attraktiven Überblick über die facettenreiche Produktion seiner Manufaktur, die Papier scheinbar in Seide, Kacheln oder Leder verwandelte und so ihren erklärenden Begleitzeilen wie Vorläufer der Comicstrips. Eine zweite, allerdings Katalogbuch zur Ausstellung Kassel | Museumslandschaft Hessen Kassel, Neue Galerie unvollendete Handschrift desselben Künstlers, die unlängst auftauchte, scheint mit dem königlichen Gebetbuch in Beziehung zu stehen. Wie die beiden Manuskripte interagieren 29.4.–24.7.2016 und mit dem König verbunden sein könnten, wird ebenso untersucht wie die Frage, in www.museum-kassel.de die materielle Illusion perfektionierte. Durch bislang unbekannte Inspirationsquellen aus europäischen Kunstgewerbemuseen archivieren die Tapeten zugleich einen reichen Musterschatz der Vergangenheit. Ein einzigartiges Zeugnis des Historismus wird opulent, kenntnisreich und anhand zeitgenössischer Quellen vorgestellt. welchem künstlerischen Kontext der Maler anzusiedeln ist. Manufaktur Paul Balin, geprägte Papiertapete, Kalender Februar-März, Imitation einer Stickerei, Paris, Stundenbuch für Charles VIII., um 1880, MHK, Deutsches Paris, um 1488 Tapetenmuseum 69 KOLUMNE DER ERFOLGSTITEL jetzt als Sonderausgabe ERD N SO E GAB S U A GROSSE KATHEDRALEN Bernhard Schütz 472 Seiten, 260 Abbildungen in Farbe, 180 in S/W mit Landkarten, Glossar, Bibliografie, Register 27 × 32,5 cm, Leinen, Schutzumschlag 978-3-7774-9480-7 »HERVORRAGENDE FARBTAFELN EN GROS UND EN DÉTAIL.« DIE ZEIT »GEPRÄGT IST DER BAND VON DEN WUNDERSCHÖNEN, GROSSFORMATIGEN BILDERN.« DAMALS »BEWUNDERNSWERT: DIE PRACHTVOLLEN FARBTAFELN VON AUSSENANSICHTEN, INNENRÄUMEN, MALEREIEN. BEWUNDERNSWERT AUCH DER PROFUNDE TEXT ZU DER NACH LÄNDERN GEGLIEDERTEN ARCHITEKTURGESCHICHTE, DER BAUGESCHICHTE DER EINZELNEN KATHEDRALEN UND ZUR STIMMUNG, DIE SIE ERZEUGEN.« BUCHJOURNAL Sonderausgabe Statt ¤ 132,– (D) / 135,70 ¤ (A) Jetzt ¤ 49,90 (D) / 51,30 ¤ (A) ### ### Orvieto, Dom Sta. Maria Assunta, Westfassade, © Albert Hirmer (Hirmer Fotoarchiv München), Bilddesign Hirmer Verlag 71 72 BACKLIST BACKLIST MALEREI MALEREI BRUEGHEL GEMÄLDE VON JAN BRUEGHEL D. Ä. Hg. Mirjam Neumeister 448 S., 468 Abb. überw. in Farbe 22 × 28,5 cm, geb., Schutzumschlag, Lesebändchen 978-3-7774-2036-3 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) IMPRESSIONISMUS / EXPRESSIONISMUS KUNSTWENDE Hg. Angelika Wesenberg 320 S., 230 Abb. in Farbe 24,5 × 29,5 cm, geb. 978-3-7774-2343-2 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) JOAN MIRÓ MAUER, FRIES, WANDBILD PICASSO IM ATELIER DES KÜNSTLERS Hg. Kunsthaus Zürich, Zürcher Kunstgesellschaft 168 S., 130 Abb. in Farbe 28 × 22 cm, geb. 978-3-7774-2450-7 (dt.) 978-3-7774-2452-1 (engl.) ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) Hg. Markus Müller 248 S., 212 Abb. überw. in Farbe 23 × 28 cm, geb. 978-3-7774-3281-6 ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) COCTEAU TRIFFT PICASSO WERKE AUS DEM KUNSTMUSEUM PICASSO MÜNSTER UND DER SAMMLUNG KONTAXOPOULOS Hg. Markus Müller 336 S., 368 Abb. überw. in Farbe 22 × 29 cm, geb. 978-3-7774-2486-6 ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) ZURBARÁN Hg. Beat Wismer, Odile Delenda, Mar Borobia 300 S., 170 Abb. in Farbe 24 × 30 cm, geb. 978-3-7774-2418-7 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) CANALETTO BERNARDO BELLOTTO MALT EUROPA Hg. Andreas Schumacher 360 S., 311 Abb. in Farbe 29 × 23 cm, geb. 978-3-7774-2246-6 (dt.) 978-3-7774-2247-3 (engl.) ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) »Der Katalog zeigt, wie spannend die wissenschaftliche Arbeit mit hauseigenen Beständen auch für ein breites Publikum aufbereitet werden kann.« FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG THE BOTTICELLI RENAISSANCE BOTTICELLI 2015–1445 JOHN BALDESSARI THE STÄDEL PAINTINGS TELE-GEN KUNST UND FERNSEHEN Hg. Martin Engler 176 S., 78 Abb. in Farbe 28 × 28 cm, geb. Text: Deutsch / Englisch 978-3-7774-2449-1 ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) Hg. Stephan Berg, Dieter Daniels 352 S., 584 Abb. überw. in Farbe 23 × 32,5 cm, geb. Text: Deutsch / Englisch 978-3-7774-2444-6 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) Hg. Christoph Schreier 192 S., 100 Abb. in Farbe 24 × 32,5 cm, Broschur, Schutzumschlag Text: Deutsch / Englisch 978-3-7774-2419-4 ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) BILDER DER SEELE KUNST NACH 1945 SAMMLUNG SERVICEPLAN SAMMLUNG LAMBRECHTSCHADEBERG. RUBENSPREISTRÄGER DER STADT SIEGEN Hg. Peter Haller 432 S., 252 Abb. überw. in Farbe 24 × 32 cm, geb., Schutzumschlag 978-3-7774-2494-1 ¤ 29,90 (D) / ¤ 30,80 (A) Hg. Eva Schmidt, Christian Spies, Joseph Imorde 384 S., 273 Abb. überw. in Farbe 22,5 × 28,5 cm, geb. 978-3-7774-2384-5 ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) »Ein vorzüglicher Katalog mit vielen Detailaufnahmen und gut lesbaren Texten.« NEUE ZÜRCHER ZEITUNG OSKAR SCHLEMMER VISIONEN EINER NEUEN WELT Hg. Staatsgalerie Stuttgart, Ina Conzen 300 S., 352 Abb. überw. in Farbe 24 × 28 cm, geb., Halbleinen 978-3-7774-2303-6 (dt.) 978-3-7774-2304-3 (engl.) ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) »Die Groß-Retrospektive und der von Ina Conzen gründlich erarbeitete Katalog lässt die Wiederbegegnung mit Schlemmers Figurenwelt zu einer ausgiebigen Lern- und Entdeckungsreise werden.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG HODLER, ANKER, GIACOMETTI MEISTERWERKE DER SAMMLUNG CHRISTOPH BLOCHER AUS PASSION ZUR KUNST MALEREI IN DARMSTADT VON DER ROMANTIK ZUR MODERNE Hg. Marc Fehlmann 240 S., 116 Abb. in Farbe 24 × 29 cm, geb. 978-3-7774-2469-9 ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) Barbara Bott 380 S., 306 Abb. in Farbe 24 × 30 cm, geb., Halbleinen 978-3-7774-2446-0 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) Hg. Stefan Weppelmann, Mark Evans 360 S., 272 Abb. in Farbe 24,7 × 28,7 cm, geb., Schutzumschlag 978-3-7774-2370-8 ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) THOMAS HERBST WERKVERZEICHNIS DER GEMÄLDE, ÖLSTUDIEN UND AQUARELLE (1848–1915) NOLDE, KLEE & DER BLAUE REITER. DIE SAMMLUNG BRAGLIA SCHERMULY. CATALOGUE RAISONNÉ ARNO RINK WERKSCHAU Hg. Michael Beck, Ute Eggeling 232 S., 143 Abb. in Farbe 24 × 30 cm, geb. Text: Deutsch / Englisch / Italienisch 978-3-7774-2497-2 ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) Hg. Martin Mosebach, Brigitte Schermuly 336 S., 847 Abb. in Farbe 24 × 30 cm, Leinen, Schutzumschlag 978-3-7774-2436-1 (dt.) 978-3-7774-2437-8 (engl.) ¤ 98,– (D) / ¤ 100,80 (A) Hg. Karl Schwind 232 S., 190 Abb. in Farbe 24 × 30 cm, geb., Schutzumschlag 978-3-7774-2443-9 ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) NEW YORK PAINTING »Der Katalog ist gleichzeitig Nachschlagewerk, profunde Wissensquelle und Coffee-Table-Book.« DER ARCHITEKT VON POUSSIN BIS MONET DIE FARBEN FRANKREICHS Hg. Bucerius Kunst Forum, Arp Museum Bahnhof Rolandseck 228 S., 167 Abb. in Farbe 22,5 × 28 cm, geb., Schutzumschlag 978-3-7774-2397-5 ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) HORIZONT JAWLENSKY Hg. Roman Zieglgänsberger 312 S., 327 Abb. in Farbe u. S/W 22 × 26,5 cm, geb., Schutzumschlag 978-3-7774-2172-8 ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) Carsten Meyer-Tönnesmann 368 S., 1400 Abb. in Farbe 24 × 30 cm, geb., Schutzumschlag 978-3-7774-2479-8 ¤ 69,90 (D) / ¤ 71,90 (A) 73 74 BACKLIST BACKLIST KULTURGESCHICHTE ARCHITEKTUR BAYERN IN 24 KAPITELN Wilfried Rogasch 360 S., 75 Abb. in Farbe 15 × 23,5 cm, geb., Schutzumschlag 978-3-7774-2487-3 ¤ 19,90 (D) / ¤ 20,50 (A) »Ein lebendiges, amüsantes und gleichzeitig lehrreiches Buch, das man selbst als Bayer gerne liest. Und besonders gut ist es zum Verschenken geeignet, wenn man Bayern auch Nicht-Bayern nahebringen möchte.« STUDIOSUS BELLA FIGURA EUROPÄISCHE BRONZEKUNST IN SÜDDEUTSCHLAND UM 1600 GEFÄHRLICHE LIEBSCHAFTEN KUNST UND SINNLICHKEIT IM ROKOKO Hg. Renate Eikelmann 420 S., 352 Abb. in Farbe 24 × 30 cm, geb. 978-3-7774-2358-6 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) Hg. Mareike Bückling 280 S., 237 Abb. in Farbe 24 × 30 cm, geb. 978-3-7774-2463-7 ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) MALTECHNIK & FARBMITTEL DER SEMPERZEIT CLIFFORD ROSS THROUGH THE LOOKING GLASS HORST THÜRHEIMER GEIST UND WELT CHRISTIAN LUDWIG ATTERSEE DAS MOSAIK Hg. Uta Hassler 474 S., 572 Abb. in Farbe 28 × 36 cm, geb., Leinen 978-3-7774-2369-2 ¤ 79,– (D) / ¤ 81,30 (A) Paul Goldberger 176 S., 122 Abb. überw. in Farbe 29,5 × 31 cm, geb., Schutzumschlag 978-3-7774-5301-9 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) Hg. Katholische Kirche im Kanton Zürich 64 S., 42 Abb. in Farbe 24 × 30 cm, geb. 978-3-7774-2517-7 ¤ 19,90 (D) / ¤ 20,50 (A) Hg. Christian Ludwig Attersee 240 S., 280 Abb. in Farbe 23,5 × 28 cm, geb. 978-3-7774-2483-5 ¤ 29,90 (D) / ¤ 30,80 (A) »Der Streifzug durch die bayerische Geschichte birgt manche Überraschung.« LANDSHUTER ZEITUNG ROLAND FISCHER FAÇADES Hg. Petra Giloy-Hirtz 224 S., 101 Abb. in Farbe 25 × 31,5 cm, Klappenbroschur Text: Deutsch / Englisch 2. Auflage 978-3-7774-2559-7 ¤ 29,90 (D) / ¤ 30,80 (A) THE POWER OF LINE DIE WELT DES SCHATTENTHEATERS VON ASIEN BIS EUROPA IMAGES TAKE FLIGHT FEATHER ART IN MEXICO AND EUROPE 1400–1700 TANZ DER AHNEN KUNST VOM SEPIK IN PAPUA-NEUGUINEA Hg. Inés de Castro, Jasmin li Sabai Günther 194 S., 172 Abb. in Farbe 21 × 28 cm, Halbleinen 978-3-7774-2482-8 ¤ 29,90 (D) / ¤ 30,80 (A) Hg. A. Russo, G. Wolf, D. Fane 480 S., 271 Abb. in Farbe 24 × 30 cm, geb., Schutzumschlag Text: Englisch 978-3-7774-2063-9 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) Hg. C. Kaufmann, P. Peltier, M. Schindlbeck 352 S., 287 Abb. überw. in Farbe 24,5 × 29 cm, geb. 978-3-7774-2339-5 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) RUSSISCHE LACKE DIE SAMMLUNG DES MUSEUMS FÜR LACKKUNST GÉRARD DAGLY UND DIE BERLINER HOFWERKSTATT KOSTBARKEITEN EINER SÜDDEUTSCHEN PRIVATSAMMLUNG KOSTBARE MANSCHETTENKNÖPFE VON PABLO PICASSO BIS JAMES BOND FELSENGÄRTEN, GARTENGROTTEN, KUNSTBERGE. MOTIVE DER NATUR IN ARCHITEKTUR UND GARTEN Monika Kopplin 248 S., 63 Tafeln, 249 Abb. 24 × 30 cm, geb. 978-3-7774-2004-2 (dt.) 978-3-7774-2429-3 (engl.) ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) Monika Kopplin 256 S., 370 Abb. überw. in Farbe 24 × 30 cm, geb. 978-3-7774-2399-9 ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) S. Meier-Kreiskott, S. Reiter 444 S., 321 Abb. in Farbe 24 × 28 cm, geb., Schutzumschlag 978-3-7774-2503-0 ¤ 59,– (D) / ¤ 60,70 (A) Hg. W. Grasser, F. Hemmerle Ca. 120 S., ca. 150 Abb. in Farbe 22 × 28 cm, geb., Schutzumschlag Text: Deutsch / Englisch 978-3-7774-2459-0 (dt.) Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) Hg. Uta Hassler 384 S., 405 Abb. in Farbe u. S/W 22,5 × 28,5 cm, Leinen, Schutzumschlag 978-3-7774-2269-5 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) Hg. Gerhard Wolf, Marzia Faietti Ca. 260 S., ca. 160 Abb. in Farbe 17 × 24 cm, geb. Text: Englisch 978-3-7774-2498-9 Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) LE CORBUSIER THE ARCHITECT ON THE BEACH Niklas Maak 208 S., 74 Abb. in S/W 12 × 20 cm, geb., Schutzumschlag Text: Englisch 978-3-7774-3991-4 ¤ 19,90 (D) / ¤ 20,50 (A) LIVING COMPLEX FROM ZOMBIE CITY TO THE NEW COMMUNAL Niklas Maak 240 S., 117 Abb. in S/W 12 × 20 cm, geb., Schutzumschlag Text: Englisch 978-3-7774-2410-1 ¤ 19,90 (D) / ¤ 20,50 (A) IRELAND GLENKEEN GARDEN Hg. Michael Satke 9 Bände in einer Schmuckbox Insg. 546 S., 581 Fotografien 37 × 28 cm, broschiert Text: Deutsch / Englisch 978-3-7774-2308-1 ¤ 389,– (D) / ¤ 389,– (A) »Der Bildband, für den Fischer rund hundert Aufnahmen ausgewählt hat, nimmt den Betrachter mit auf eine faszinierende weltumspannende Reise zu urbanen Oberflächen.« SPIEGEL »Man kann sich gar nicht sattsehen an den großformatigen Bildobjekten, in die man immer wieder eintauchen will.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG PETER KLUSKA LANDSCHAFTSARCHITEKTUR ROSTROT DER LANDSCHAFTSPARK 280 S., 218 Abb., 61 Pläne 28 × 25 cm, geb. Text: Deutsch / Englisch 978-3-7774-5681-2 (dt.) ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) Duisburg-Nord Ca. 208 S., ca. 300 Abb. in Farbe 22 × 28 cm, geb. Text: Deutsch / Englisch 978-3-7774-2426-2 Ca. ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) März 2016 75 76 BACKLIST BACKLIST FOTOGRAFIE SONDERAUSGABEN NATURE MORTE STILLLEBEN IN DER ZEITGENÖSSISCHEN KUNST Michael Petry 288 S., 395 Abb. in Farbe 22,5 × 27,5 cm, geb., Schutzumschlag 978-3-7774-2078-3 Statt: ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) Jetzt: ¤ 24,90 (D) / ¤ 25,60 (A) ROLLS-ROYCE MOTORCARS Hg. Andreas Braun 180 S., 200 Abb. in Farbe 32 × 27 cm, Leinen, Schutzumschlag Text: Deutsch / Englisch 978-3-7774-2193-3 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) THE MINI STORY MACK. REPORTER Hg. Andreas Braun 236 S., 286 Abb. überw. in Farbe 32 × 27 cm, Leinen, Schutzumschlag Text: Deutsch / Englisch 978-3-7774-2402-6 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) Hans-Michael Koetzle 144 S., 170 Fotografien in Farbe und S/W 30 × 30 cm, geb. 978-3-7774-2424-8 ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) NICKOLAS MURAY DOUBLE EXPOSURE ERAN SHAKINE SUNNY SIDE UP PROVOKATION! GOYA, DAUMIER, YONGBO ZHAO Hg. Salomon Grimberg 304 S., 251 Fotografien in Farbe 24 × 30 cm, geb. 978-3-7774-2422-4 ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) Hg. Nuit Banai 120 S., 55 ganzseitige Abb. 24 × 30 cm, Flexocover 978-3-7774-5071-1 Statt: ¤ 19,90 (D) / ¤ 20,50 (A) Jetzt: ¤ 9,90 (D) / ¤ 10,20 (A) Hg. Susanne Flesche 104 S., 114 Abb. überw. in Farbe 24,5 × 30 cm, geb. 978-3-7774-2129-2 Statt: ¤ 24,90 (D) / ¤ 25,60 (A) Jetzt: ¤ 9,90 (D) / ¤ 10,20 (A) RAFFAEL ZEICHNUNGEN DÜRER-ZEIT. DIE GESCHICHTE DER DÜRER-SAMMLUNG IN DER KUNSTHALLE BREMEN »Interessant wird es dann, wenn Künstler Grenzen ausloten und David Hockney iPhone-Zeichnungen macht oder Nancy Fouts einem Karnickel Locken dreht.« ART »Die alte Gattung wird gefeiert: Ironisch, verspielt, sarkastisch.« NEUE ZÜRCHER ZEITUNG JEAN PAGLIUSO POULTRY SUITE 112 S., 45 Abbildungen 24 × 30,5 cm, Leinen, Schutzumschlag Text: Englisch 978-3-7774-2379-1 ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) LATE HARVEST Hg. Joanne Northrup, Adam Duncan Harris 192 S., 107 Abb. in Farbe 21 × 28,6 cm, geb. Text: Deutsch / Englisch 978-3-7774-2350-0 ¤ 34,90 (D) / ¤ 35,90 (A) ÜBER WASSER MALEREI UND PHOTOGRAPHIE VON WILLIAM TURNER BIS OLAFUR ELIASSON Hg. O. Westheider, M. Philipp 240 S., 240 Abb. überw. in Farbe 22 × 28 cm, geb., Schutzumschlag 978-3-7774-2477-4 ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) STEFAN HUNSTEIN IM EIS GOLD IN DER KUNST. VON DER ANTIKE BIS ZUR MODERNE Hg. Petra Giloy-Hirtz 128 S., 58 Abb. in Farbe 29 × 30 cm, geb., Schutzumschlag 978-3-7774-2297-8 ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) Hg. Agnes Husslein-Arco, Thomas Zaunschirm 368 S., 316 Abb. in Farbe 25 × 32,5 cm, geb., Goldschnitt 978-3-7774-4971-5 Statt: ¤ 49,90 (D) / ¤ 49,90 (A) Jetzt: ¤ 29,90 (D) / ¤ 30,80 (A) JORDAENS UND DIE ANTIKE 319 S., 277 Abb. in Farbe u. S/W 24,5 × 28,5 cm, geb. 978-3-7774-2022-6 Statt: ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) Jetzt: ¤ 24,90 (D) / ¤ 25,60 (A) Hg. Joachim Jacoby, Martin Sonnabend 260 S., 171 Abb. in Farbe 23 × 28 cm, geb. 978-3-7774-5401-6 Statt: ¤ 45,– (D) / ¤ 46,30 (A) Jetzt: ¤ 24,90 (D) / ¤ 25,60 (A) Hg. Anne Röver-Kann 248 S., 358 Abb. in Farbe u. S/W 24,5 × 30 cm, geb. 978-3-7774-5211-1 Statt: ¤ 39,90 (D) / ¤ 41,10 (A) Jetzt: ¤ 19,90 (D) / ¤ 20,50 (A) TOULOUSE-LAUTREC UND DIE PHOTOGRAPHIE Hg. Rudolf Koella, Kunstmuseum Bern 280 S., 290 Abb. in Farbe u. S/W 23 × 29 cm, geb. 978-3-7774-2467-5 (dt.) 978-3-7774-2468-2 (frz.) ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) SEPP WERKMEISTER NEW YORK 60S Hg. Ulrich Pohlmann 128 S., 100 Fotografien in Farbe u. S/W 16 × 24 cm, geb. Text: Deutsch / Englisch 978-3-7774-2430-9 ¤ 24,90 (D) / ¤ 25,60 (A) EYES ON PARIS PARIS IM FOTOBUCH 1890 BIS HEUTE Hg. Hans-Michael Koetzle 400 S., 899 Abb. in Farbe u. S/W 24 × 30 cm, geb. Text: Deutsch / Englisch 978-3-7774-4131-3 ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) »Der attraktive Band beleuchtet erstmals das Verhältnis von Toulouse-Lautrecs Œuvre zur Fotografie seiner Zeit.« DAS FOTOPORTAL »So lebensnah-intim ist man Toulouse-Lautrec und seiner Welt noch nie gekommen.« DEUTSCHLANDRADIO DIE SKULPTUR DES MITTELALTERS IN ITALIEN. ROMANIK DIE SKULPTUR DES MITTELALTERS IN ITALIEN. GOTIK WANDMALEREI DER GIOTTOZEIT IN ITALIEN 1280–1400 Joachim Poeschke 476 S., 402 Abb. in Farbe u. S/W 24 × 30,5 cm, Leinen, Schutzumschlag 978-3-7774-7940-8 Statt: ¤ 128,– (D) / ¤ 131,60 (A) Jetzt: ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) Joachim Poeschke 520 S., 412 Abb. in Farbe u. S/W 24 × 30,5 cm, Leinen, Schutzumschlag 978-3-7774-8400-6 Statt: ¤ 138,– (D) / ¤ 141,90 (A) Jetzt: ¤ 49,90 (D) / ¤ 51,30 (A) Joachim Poeschke 456 S., 373 Abb. überw. in Farbe 27 × 32,5 cm, Leinen, Schutzumschlag 978-3-7774-9800-3 Statt: ¤ 132,– (D) / ¤ 135,70 (A) Jetzt: ¤ 79,– (D) / ¤ 81,30 (A) DAS INTERIEUR IN DER MALEREI Karl Schütz 384 S., 203 Abb. in Farbe 27,5 × 32,5 cm, Leinen, Schmuckschuber 978-3-7774-4405-5 Statt: ¤ 59,– (D) / ¤ 60,70 (A) Jetzt: ¤ 24,90 (D) / ¤ 25,60 (A) 77 Auslieferungen & Vertreter Hirmer Verlag GmbH Nymphenburger Straße 84 D-80636 München Vertrieb Christine Vorhoelzer Telefon +49-(0)89-12 15 16-61 Telefax +49-(0)89-12 15 16-16 [email protected] Renate Ullersperger Telefon +49-(0)89-12 15 16-23 [email protected] Presse/Werbung Eva-Maria Neuburger Telefon +49-(0)89-12 15 16-63 Telefax +49-(0)89-12 15 16-16 [email protected] Vertreter & Auslieferungen Deutschland Vertreter Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Jastrow + Seifert + Reuter c/o buchArt Cotheniusstraße 4 D-10407 Berlin Telefon +49-(0)30-44 73 21 80 Telefax +49-(0)30-44 73 21 81 [email protected] Showroom: Greifenhagener Straße 15 D-10437 Berlin Telefon +49-(0)30-44737260 Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein Bodo Föhr Verlagsvertretungen Lattenkamp 90 D-22299 Hamburg Telefon +49-(0)40-51 49 36 67 Telefax +49-(0)40-51 49 36 66 [email protected] Nordrhein-Westfalen Stephan Lehmann-Özyurt Osterstraße 8 D-26316 Varel-Jadebusen Telefon +49-(0)4451-95 97 37 Telefax +49-(0)4451-95 97 38 [email protected] Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Büro für Bücher Gerd Wagner Poststraße 39 D-41334 Nettetal-Kaldenkirchen Telefon +49-(0)2157-12 47 01 Telefax +49-(0)2157-12 47 02 [email protected] Der Hirmer Verlag ist Partner von: LE BE BU D E I NE S TA T D ER www.hirmerverlag.de Auslieferung Koch, Neff & Oetinger & Co. Verlagsauslieferung GmbH Schockenriedstraße 39 D-70565 Stuttgart Annette Romberg Telefon +49-(0)711-78 99-21 21 Telefax +49-(0)711-781 98 37-21 21 [email protected] Y LO C A L.D E Benedikt Geulen Meertal 122 D-41464 Neuss Telefon +49-(0)2131-125 59 90 Telefax +49-(0)2131-125 79 44 [email protected] Ulrike Hölzemann Dornseifer Str. 67 D-57223 Kreuztal Telefon +49-(0)2732-55 83 44 Telefax +49-(0)2732-55 83 45 [email protected] Baden-Württemberg Yvonne de Laporte-Lüttringhaus Am Hipperling 21 D-67271 Battenberg (Pfalz) Telefon +49-(0)6359-815 33 Telefax +49-(0)6359-837 44 [email protected] Corinne Pfitzer Auf der Tann 9 D-89275 Elchingen Telefon +49-(0)7803-922816 Telefax +49-(0)7803-922817 pfi[email protected] Bayern Friederike Rother/Ingo Loose c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 D-97070 Würzburg Telefon +49-(0)931-174 05 Telefax +49-(0)931-174 10 [email protected] Vertreter & Auslieferungen International Österreich/Südtirol Auslieferung Dr. Franz Hain Dr. Otto Neurath Gasse 5 A-1220 Wien Telefon +43-(0)1-282 656 50 Telefax +43-(0)1-282 52 82 [email protected] Vertreter Österreich, Südtirol Vertreterbüro, Kundendienst, Bestellannahme Medienvertriebsbüro Birgit Schweighofer Grenzgasse 2/Top 1 A-2340 Mödling Telefon +43-2236-8659 85 Telefax +43-2236-8659 53 [email protected] Wien, Niederösterreich Nord, Burgenland Martin Schlieber Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Südtirol Dietmar Vorderwinkler Niederösterreich Süd, Steiermark, Kärnten Wolfgang Habenschuss Schweiz Auslieferung AVA Verlagsauslieferung Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Telefon +41-(0)44 762 42 00 Telefax +41-(0)44 762 42 10 [email protected] www.ava.ch Vertreter Ravasio GmbH Giovanni Ravasio Postfach 554 CH-8037 Zürich Telefon +41-(0)44 260 61 31 Telefax +41-(0)44 260 61 32 [email protected] USA & Kanada Auslieferungen The University of Chicago Press Englische Bücher Chicago Distribution Center Sue Tranchita 11030 South Langley Avenue Chicago Illinois 60628 Telefon +1-773-702-49 16 [email protected] www.press.uchicago.edu Casemate Academic Deutsche Bücher PO Box 511 Oakville CT 06779 Telefon +1-860-945-9329 Telefax +1-860-945-9468 [email protected] Englische Bücher weltweit außer D/A/CH/USA/CND Thames & Hudson Ltd Trade Distribution and Accounts Littlehampton Book Services Faraday Close Durrington Worthing West Sussex BN13 3RB Customer Services Telefon +44-(0)-1903 828501 Direct Order Line Telefon +44-(0)1903 828511 Telefax +44-(0)1903 828801/02 [email protected] [email protected] Deutsche Bücher International° Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Griechenland/Vertreter Marcello s.a.s., Publishers’ Representatives Flavio Marcello Via Belzoni 12 I-35121 Padova Telefon +39-(0)49-836 06 71 Telefax +39-(0)49-878 67 59 [email protected] Niederlande/Vertreter Jan Smit Boeken Eikbosser Weg 258 NL-1213 SE Hilversum Telefon +31-(0)35-621 92 67 [email protected] Skandinavien/Vertreter Elisabeth Harder-Kreimann Joachim-Mähl-Straße 28 D-22459 Hamburg Telefon +49-(0)40-555 404 46 Telefax +49-(0)40-555 404 44 [email protected] Änderungen und Irrtümer vorbehalten ° Deutsche Bücher über Koch, Neff & Oetinger, Stuttgart
© Copyright 2025 ExpyDoc