Furth im Wald, WBO-Turnier, 17.04.2016 Veranstalter: Reit und Fahrverein Furth im Wald Turnierleitung: Florian Fuchsbüchler, Äpflet16, 93437 Furth im Wald 0160-99426449 Nennungen an: RuFV Furth im Wald Hoferauerweg 9 93437 Furth im Wald 0160-99426449 Nennungsschluss: Vorläufige ZE: 03.04.2016 So vorm. 1, 2, 3, 4 So nachm. 5, 6, 7 Richter: Parcourschef: Julia Bablick Florian Fuchsbüchler Prüfungsplatz Dressur: Prüfungsplatz Springen: Halle, 20 x 40 m 45 x 45 Sand Teilnahmeberechtigung: Stamm-Mitglieder der Vereine des Verbandes Ndb./Opf. sowie geladene Gäste. Besondere Bestimmungen: - Einsätze sind der Nennung als Scheck beizulegen, für Bargeld wird keine Haftung übernommen Der Equidenpass mit korrektem Nachweis des Impfschutzes ist mitzubringen und auf verlangen vorzuzeigen WBO-Nennungen werden nur auf dem Nennungsvordruck, wie regelmäßig in Bayerns Pferde Zucht + Sport veröffentlicht, angenommen Jedes Pferd/Pony darf unter verschiedenen Reitern bis zu 3 x in einer Prüfung starten Je Pferd/Pony sind max. 4 Starts pro Tag erlaubt Tierarzt und Hufschmied sind nicht ständig vor Ort, Anforderung bei Bedarf Es gelten die Allgemeinen und besonderen Bestimmungen der LK Bayern, Ausgabe 2015 sowie die WBO Ausgabe 2013 Teilnehmer/innen ohne Vereinsmitgliedschaft haben mit der Nennung unaufgefordert eine Unfallversicherung und eine Tierhalterhaftpflichtversicherung für das Pferd nachzuweisen. Hund sind an der Leine zu führen Für die Teilnahme genügt eine zweckmäßige Reitkleidung (dunkles Sweatshirt, Reithose, Reitstiefel) Die Zeiteinteilung steht 1 Woche vor dem Turnier unter www.reitverein-furth.de zum Download Meldeschluss ist 90 Min vor Prüfungsbeginn, wenn in der Zeiteinteilung nicht anders vorgegeben Startnummern sind selbst mitzubringen. Reithelm ist für jeden Reiter Pflicht!! Prüfungen: 1. Einfacher Reiter-WB – Schritt Trab Galopp (WB 234) Pferde/Ponys: 5j. + ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 0. Je Teilnehmer/in max. 2 Pferd/Ponys. Kaltblüter auf beliebiger Zäumung. Ausr. gem. WBO WB 234, Richtv. WB 234, Einsatz: 5,-€ ; VN: 10; SF: B 2. Dressur-WB (WB 245 A) (E4) Pferde/Ponys: 5j. + ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 0+6. Je Teilnehmer/in max. 2 Pferde/Ponys. Hilfszügel erlaubt. Ausr. gem, WBO 245 A, Richtv. WB 245 A, Aufgabe E4 Einsatz: 5,-€ ; VN: 10; SF: D 3. Dressurwettbewerb Kl.A* Pferde: 5j.+ält. Teiln.: Alle Alterskl. LK 0+6 Ausr. gem. WBO 245; Aufgabe: siehe Anhang Einsatz: 8,50 € ; VN: 15; SF: F 4. Pony Führzügel-WB / WBO WB 221 (E) Ponys: 5j. + ält. Teiln: Junioren Jahrgang 06-12. LK 0, die in keinem anderen Wettbewerb teilnehmen. Die Führende Person muss mind. 16 Jahre alt sein. Hilfszügel und Hilfsmittel sind nicht erlaubt (z.B. Sporen und Gerte). Je Teilnehmer/in ein Pony erlaubt. Ausr. WB 221. Richtv: WB 221 Einsatz 5,-€; VN: 10; SF: H 5. Springreiterwettbewerb (WB 261) Pferde/Ponys: 5j. + ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 0. Je Teilnehmer/in max. 2 Pferde/ Ponys. Ausr. gem. WBO, WB 261, Richtv. WB 261, Hindernish. bis 60 cm, Freie Parcoursgestaltung. Einsatz: 5,-€; VN: 10; SF: J 6. Stilspring-WB mit erlaubter Zeit (WB 265) Pferde/Ponys: 5j. + ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 0+6. Je Teilnehmer/in max. 2 Pferde/Ponys Ausr. WBO , WB 265, Richtv. WB 265, Hindernish. 80cm, freie Parcoursgestaltung. Einsatz : 5,-€; VN: 10; SF: L 7. Kostümspringwettbewerb Kl. A* Bitte mit der Nennung das Kostüm angeben. Pferde/Ponys: 5j.+ ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 0+6. Je Teilnehmer/in max. 2 Pferde/Ponys Ausr. gem. WBO , WB 266, Richtv. WB 266, Hindernish. 95 cm Einsatz: 8,50€, VN:10; SF: N Dressurwettbewerb A* (einzeln, bei großer Teilnehmerzahl auch zu zweit möglich) A–X Einreiten im Trab X Halten, Grüßen, Im Arbeitstempo Trab C rechte Hand B–K durch die halbe Bahn wechseln K Arbeitstrab F–X–H durch die ganze Bahn wechseln C Mittelschritt B Viereck verkleinern A Im Arbeitstempo antraben A–X–A Auf dem Zirkel geritten (1-mal herum), dabei an der offenen Zirkelseite überstreichen A–X–A Im Arbeitstempo rechts angaloppieren (1-mal herum) A Arbeitstrab, ganze Bahn E Kehrtvolte (10 m.) A–X auf den Zirkel geritten (½ mal. herum) X–A Im Mittelpunkt im Arbeitstempo angaloppieren (½ mal herum) A–F–M ganze Bahn, dabei Galoppsprünge verlängern M Arbeitsgalopp C Arbeitstrab H–X–F Durch die ganze Bahn wechseln. K–H einfache Schlangenlinie M–F zweifache Schlangenlinie A auf die Mittellinie abwenden X Im Mittelpunkt halten, Grüßen, Am langen Zügel die Bahn verlassen.
© Copyright 2025 ExpyDoc