Endriss-UPdates & Seminare 2016 - Steuer

Endriss-UPdates
& Seminare 2016
www.endriss.de
Ein Unternehmen der Amadeus-FiRe-Gruppe
0800 / 775 775 00
[email protected]
Geschenkt!
Während Ihrer
gesamten Ausbildung!
Die NWB Datenbank für PC und Smartphone.
Außerdem für Sie im Gratis-Paket, die jeweilige Zeitschrift auf dem Tablet.
Kostenlos in der Aus- und Weiterbildung zum
” Steuerfachwirt
” Steuerberater
” Bilanzbuchhalter
www.nwb.de/go/start-stb
www.nwb.de/go/start-stb
www.nwb.de/go/start-rewe
„Ihr Erfolg ist eine Entscheidung von Ihnen entfernt.“
-3-
INHALT
Endriss-UPdates
28
Personengesellschaften
Umsatzsteuer in Außenprüfung
und Rechtsbehelfsbearbeitung 29
Kassenführung – Grundsätze ordnungs­
gemäßer Buchführung (GoBD) 50
Anlagevermögen – Bilanzierung
nach HGB, Steuerrecht und IFRS 51
GoBD – Umsetzung in der Praxis 52
Steuerberater – UPdate Abonnement 7
Steuerfachwirt – UPdate Abonnement 8
Zoll und Außenwirtschaftsrecht –
Grundlagenseminar 30
Fachberater für internationales
Steuerrecht 9
Abgabenordnung –
Grundlagenseminar 31
Bilanzbuchhalter – UPdate Abonnement 10
Bilanzbuchhalter – UPdate I:
aktuelles Lohnsteuerrecht Bilanzbuchhalter – UPdate II:
aktuelles Bilanz- und Einkommen­
steuerrecht
12
13
Bilanzbuchhalter – UPdate III:
aktuelles Umsatzsteuer- und
Verfahrensrecht 14
IFRS-Update 15
Karriereprogramme
Neu
Zertifizierter Umsatzsteuerexperte
17
Zertifizierter Entgeltabrechner 18
Zertifizierter Experte im
Gemeinnützigkeitsrecht
19
Leiter Rechnungswesen
20
Grundlagen zur Immobilienbesteuerung 32
Risiken und Kontrollen im Rechnungs­
wesen nach COSO 2013 54
Internationales Steuerrecht –
Grundlagenseminar
34
Jahresabschlüsse auswerten – praxis­
bezogene Analyse und Politik Steuerliche Verrechnungspreise –
Grundlagenseminar 35
Steuerliche Verrechnungspreise –
Vertiefungsseminar 36
Betriebsstättengewinnaufteilungs­
verordnung 37
Besteuerung von Einkünften
aus Kapitalvermögen 38
Kinder im Steuerrecht
39
E-Bilanz aktuell 40
Rechnungswesen
Jahresabschluss nach Handelsund Steuerrecht 43
Deutsches (Unternehmens-)
Steuerrecht – Grundlagenseminar 23
Steuern und Bilanzierung im Rechnungswesen – aktuelle Änderungen
44
Besteuerung von Körperschaften 24
Umsatzsteuer – Grundlagenseminar 25
27
55
Personalabrechnung
Lohnsteuer – Grundlagenseminar 57
Entgeltabrechnung – Grundlagenseminar 58
Das Praktiker-Seminar – der Fachkongress 22
Umsatzsteuer – Änderungen
und aktuelle Praxisfragen 2016 Konzernabschluss nach HGB und IFRS 53
33
42
Rechnungsstellung und Vorsteuer­abzug –
Grundlagen und aktuelle Praxisfragen 26
49
Strafbefreiende Selbstanzeige Buchführung und Bilanzierung –
Grundlagenseminar Steuerrecht
-4-
Umsatzsteuer international Reisekosten und Bewirtungskosten –
Grundlagenseminar 59
Reise- und Bewirtungskosten –
aktuelle Änderungen 2016 60
Geldwerte Vorteile –
aktuelle Änderungen 61
Lohnsteuer, Sozialversicherung und
Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 62
Gemeinnützigkeitsrecht
Gemeinnützigkeitsrecht –
Grundlagenseminar
Gemeinnützigkeitsrecht aktuell
64
Die gemeinnützige GmbH (gGmbH)
Anlagenbuchhaltung –
Grundlagenseminar 45
Rechnungswesen für die Assistenz
46
Rechnungswesen und Controlling
für Unternehmer
47
Rechnungswesen für Ingenieure
48
65
66
Buchführung und Rechnungslegung
in gemeinnützigen Organisationen
67
E-Bilanz für steuerbegünstigte
Körperschaften und BgA 68
Controlling und BWL
BWL für Nicht-BWLer
Internationale Rechnungslegung
Erfolgreiches Projektmanagement
70
IFRS kompakt
71
CINA –
Certificate in International Accounting 90
Kostenrechnung – Grundlagenseminar 72
Kennzahlen und Key
Performance Indicators (KPIs)
Gemeinkosten-Controlling
Strategisches Controlling
Budgetierung und Planung
Controller’s Yearbook
92
73
Leasingbilanzierung
93
74
Latente Steuern
94
75
Umsatz- und Gewinnrealisierung
nach IFRS
95
Konsolidierung Basiswissen
96
US-GAAP Basiswissen
97
US-GAAP kompakt
98
77
IT und SAP
®
MS-Excel für Rechnungswesen
und Controlling SAP – Grundlagen des ERP-Systems
(ERP 10) 80
Kreditorenbuchhaltung mit SAP®
(Fibu 20)
81
Unsere Lehrgänge
82
Finanzbuchhaltung mit SAP®
83
Reporting mit SAP® in der Finanzund Anlagenbuchhaltung 84
Umsatzsteuer und SAP
85
Controlling und SAP
®
Seminare Internationale
Rechnungslegung
Jutta Roller
0800 / 775 775 075
[email protected]
Kontakt
Endriss Inhouse
Veranstaltungsorte
102
103
105
Lichtstraße 45–49, 50825 Köln
Telefon: 0800 / 775 775 00
Telefax: 0800 / 775 775 033
E-Mail: [email protected]
Internet: www.endriss.de
Zertifizierungen und Partner
86
Reporting mit SAP® im Controlling
99
Unsere Referenten (Auszug)
Debitorenbuchhaltung mit SAP®
(Fibu 10)
Seminare
Astrid Reichel
0800 / 775 775 070
[email protected]
Steuer-Fachschule Dr. Endriss
GmbH & Co. KG
79
®
®
89
®
Finanzinstrumente nach IFRS
76
Wir beraten Sie gerne
®
87
Qualitätsgemeinschaft
Berufliche Bildung
Alle Angaben ohne Gewähr
-5-
Endriss-UPdates
Mit unseren Endriss-UPdates erhalten Sie einen kompakten
Überblick über alle neuen und wesentlichen Entwicklungen der
aktuellen Rechtslage. Unsere Veranstaltungen vermitteln Ihnen
konzentriert die Informationen, die für Ihre tägliche Berufspraxis
relevant sind. Damit bleiben Sie das ganze Jahr über auf dem
Laufenden!
Unsere Endriss-UPdates:
▪▪Steuerberater UPdate: 4 Veranstaltungen pro Jahr
▪▪Steuerfachwirt UPdate: 4 Veranstaltungen pro Jahr
▪▪Bilanzbuchhalter UPdate: 3 Veranstaltungen pro Jahr
▪▪IFRS UPdate: 1 Veranstaltung pro Jahr
▪▪Fachberater UPdate: 2 Veranstaltungen pro Jahr
-6-
Endriss-UPdates
Steuerberater – UPdate Abonnement
ORTE & TERMINE
UPdate I
Frankfurt: 16.03.2016
Hamburg: 09.03.2016
Köln:
01.03.2016
München: 19.02.2016
UPdate II
Frankfurt: 15.06.2016
Hamburg: 28.06.2016
Köln:01.06.2016
13.06.2016
Aktuelles Steuerrecht
Steuerberater, Fachanwälte sowie Fachkräfte
der steuerberatenden Berufe verfügen über ein
sehr knappes Zeitbudget. Dennoch sind sie
auf aktuelle Informationen angewiesen, um in
der täglichen Beratungspraxis auf dem aktuellen Stand zu sein und Fehler auszuschließen.
Inhalte
▪▪Wichtige und aktuelle Informationen zur
laufenden Gesetzgebung und Rechtsprechung, zu aktuellen Entwicklungen und
Trends im Steuer- und Bilanzsteuerrecht
sowie zu maßgeblichen Verwaltungsanweisungen
▪▪Konkrete Hilfestellungen und Hinweise für
die Umsetzung in der Praxis sowie Beratungsempfehlungen
▪▪Spezielle Themenschwerpunkte aufgrund
aktueller Gesetzesentwürfe, Diskussionen
und Trends
Seminarziele
Das Endriss-UPdate für Steuerberater bietet
Ihnen an 4 Tagen im Jahr alles, was Sie für die
Berufspraxis brauchen.
München: 30.06.2016
UPdate III
Frankfurt: 09.09.2016
Hamburg: 08.08.2016
Köln:
5.09.2016
0
28.09.2016
Die UPdate-Seminare vermitteln jeweils einen
kompakten und aufschlussreichen Überblick
über die Entwicklungen steuerrelevanter
Themen der letzten Wochen und Monate und
informieren über die aktuellen Trends und
Neuerungen.
Zielgruppe
München:16.09.2016
€
GEBÜHR
Steuerberater
UPdate IV
770 EUR zzgl. MwSt.
Frankfurt: 03.11.2016
inkl. Tagungsgetränke
Hamburg:
11.11.2016
und Mittagessen
Köln:
8.10.2016
2
10.11.2016
München: 04.11.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/updates
REFERENTEN
▪▪Dipl.-Finanzwirt Michael Blenkers, StB
▪▪Prof. Dr. Andreas Dinkelbach, StB
▪▪Dipl.-Finanzwirt Dieter Grümmer
▪▪Dipl.-Finanzwirt Friedberg Lang
▪▪Dipl.-Finanzwirt Prof. Dr. Lars Micker
DAUER & ZEIT
Dauer: 4 Tage im Verlauf
eines Jahres
Zeit:
09:00 bis 17:00 Uhr
Die exakten Inhalte werden aus Gründen
der Aktualität kurzfristig, ca. 6 Wochen
vor Seminar­beginn, auf unserer Webseite
veröffentlicht.
▪▪Dipl.-Finanzwirt Markus Schmidt, StB
▪▪Dipl.-Finanzwirtin Anika Voß, StB
▪▪Dipl.-Finanzwirt Thomas Wiegmann, StB
€
GEBÜHR
Abonnement: 850 EUR
zzgl. USt. inkl. Tagungs­getränke und
Mittagessen (1 Person bzw. 1 Person/Firma:
4 UPdates pro Jahr bei freier Ortswahl)
Teilbelegung: Einzelveranstaltung,
235 EUR zzgl. USt. inkl. Tagungs­getränke
und Mittagessen
Kennenlernpreis: für die erstmalige
Teilnahme: 50 EUR zzgl. USt. inkl. Tagungs­
getränke und Mittagessen
-7-
Endriss-UPdates
Steuerfachwirt – UPdate Abonnement
ORTE & TERMINE
UPdate I
Dieses Endriss-UPdate für Steuerfachwirte im
Abonnement bietet an jeweils 4 halben Tagen
im Jahr konzentrierte Informationen und Anwendungsbeispiele zu Änderungen und Trends
im Steuer- und Rechnungswesen, die jeweils
aktuell zu berücksichtigen sind. Aktuelle Rechtsprechung, Gesetze, Durchführungsverordnungen, Verwaltungsanweisungen und Richtlinien
werden gemäß ihrer Priorität für die tägliche
Praxis vorgestellt und erläutert.
Ausführliches Begleitmaterial mit gut erläuterten Praxisbeispielen wird zur Verfügung
gestellt und erleichtert die Umsetzung im
Rahmen der täglichen Arbeit. Neben fachlicher Schulung und Diskussion bietet sich
den Teil­neh­menden und Fachreferenten der
Steuer-Fachschule die Möglichkeit, bereits
in Lehrgängen und voraus­gegangenen
Endriss-UPdates geknüpfte Kontakte zu
aktivieren, Diskussionen wieder aufzunehmen
oder neue Kontakte zu anderen Praktikern zu
knüpfen.
Frankfurt: 26.02.2016
Inhalte
▪▪Wichtige und aktuelle Informationen zur
laufenden Gesetzgebung und Rechtsprechung, zu aktuellen Entwicklungen und
Trends im Steuer- und Bilanzsteuerrecht
sowie zu maßgeblichen Verwaltungsanweisungen
▪▪Konkrete Hilfestellungen und Hinweise für
die Umsetzung in der Praxis sowie Beratungsempfehlungen
▪▪Spezielle Themenschwerpunkte aufgrund
aktueller Gesetzesentwürfe, Diskussionen
und Trends
Die exakten Inhalte werden aus Gründen
der Aktualität kurzfristig, ca. 6 Wochen
vor Seminar­beginn, auf unserer Webseite
veröffentlicht.
Steuerfachwirte und qualifizierte Mitarbeiter
UPdate II
Frankfurt: 06.05.2016
Köln:
15.04.2016
UPdate III
Frankfurt: 09.09.2016
Köln:
26.08.2016
UPdate IV
Frankfurt: 18.11.2016
Köln:
04.11.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/updates
€
GEBÜHR
DAUER & ZEIT
770
EUR
Dauer:
4zzgl.
x 1/2MwSt.
Tag im Verlauf
inkl. Tagungsgetränke
eines Jahres
und Mittagessen
Zeit: 15:30 bis 19:00 Uhr
€
GEBÜHR
Abonnement: 360 EUR
zzgl. USt. inkl. Tagungs­getränke und
Mittagessen (1 Person bzw. 1 Person/Firma:
4 UPdates pro Jahr bei freier Ortswahl)
Teilbelegung: Einzelveranstaltung,
99 EUR zzgl. USt. inkl. Tagungs­getränke
und Mittagessen
Kennenlernpreis: für die erstmalige
Teilnahme: 50 EUR zzgl. USt. inkl.
Tagungs­getränke und Mittagessen
-8-
04.03.2016
Zielgruppe
Seminarziele
Die UPdate-Seminare vermitteln jeweils einen
kompakten und aufschlussreichen Überblick
über die Entwicklungen der letzten Wochen
und Monate und informieren über die aktuellen Trends und Neuerungen.
Köln:
REFERENTEN
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Adrian Iwan
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Stephan Benten
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Thomas Wiegmann, StB
Endriss-UPdates
Fachberater für internationales Steuerrecht
ORTE & TERMINE
Köln:14.06.2016
08.11.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/updates
DAUER & ZEIT
Dauer: 2 x 1/2 Tag im Verlauf
eines Jahres
Zeit:
€
14:00 bis 19:30 Uhr
GEBÜHR
295 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
€
GEBÜHR
REFERENTEN
770
EUR zzgl. MwSt.
▪▪Dipl.-Finanzwirt
inkl.
Tagungsgetränke
Dieter
Grümmer
und Mittagessen
▪▪Prof. Dr. Lars Micker
Im Rahmen unserer 2 Seminartage erhalten
Sie als Fachberater wichtige und aktuelle Informationen zu den Fachinhalten des
internationalen Steuerrechts. Wir geben einen
Überblick über die laufende Gesetzgebung und
Rechtsprechung und beleuchten aktuelle Entwicklungen sowie Trends zu steuerrechtlichen
Fragen mit internationalem Bezug.
Darüber hinaus geben wir konkrete Hilfestellungen und Hinweise für die Umsetzung in der
Praxis sowie Beratungsempfehlungen. Tagesaktuelle Informationen werden selbstverständlich
einbezogen.
Das Endriss-UPdate„Fachberater für internationales Steuerrecht“ erfüllt die Voraussetzungen
zur Anerkennung als jährliche Fortbildungsveranstaltung gemäß § 9 Fachberaterordnung
03/2007, die den unaufgeforderten Nachweis
von jährlich 10 Stunden Fortbildung im internationalen Steuerrecht bei der zuständigen
Steuerberaterkammer vorsieht.
Inhalte
▪▪Wichtige und aktuelle Informationen zur laufenden Gesetzgebung und Rechtsprechung,
zu aktuellen Entwicklungen und Trends, die
speziell Fragestellungen des internationalen
Steuerrechts betreffen
▪▪Konkrete Hilfestellungen und Hinweise für
die Umsetzung in der Praxis sowie Beratungsempfehlungen
▪▪Spezielle Themenschwerpunkte aufgrund
aktueller Gesetzesentwürfe, Diskussionen
und Trends
Die exakten Inhalte werden aus Gründen
der Aktualität kurzfristig, ca. 6 Wochen
vor Seminar­beginn, auf unserer Webseite
veröffentlicht.
Zielgruppe
Fachberater für internationales Steuerrecht und
Spezialisten im internationalen Steuerrecht
-9-
Endriss-UPdates
Bilanzbuchhalter – UPdate Abonnement
ORTE & TERMINE
UPdate I
Endriss-UPdate für Bilanzbuchhalter und Fachkräfte aus Buchhaltung und Rechnungswesen
Unser Endriss-UPdate bietet Ihnen an 3 Tagen
im Jahr konzentrierte Informationen und Anwendungsbeispiele zu Änderungen und Trends,
die jeweils aktuell zu berücksichtigen sind.
Aktuelle Rechtsprechung, Gesetze, Durchführungsverordnungen und Richtlinien werden
gemäß ihrer Priorität für die tägliche Praxis
vorgestellt und erläutert.
Ausführliches Begleitmaterial mit gut erläuterten Praxisbeispielen wird zur Verfügung
gestellt und erleichtert die Umsetzung im
Rahmen der täglichen Arbeit.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, Finanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter,
Steuerfachwirte, ehemalige Lehrgangsteilnehmer sowie alle interessierten Praktiker
Vorkenntnisse
Vorkenntnisse auf den Gebieten des Rechnungswesens und des Steuerrechts
Berlin:
19.05.2016
Bielefeld: 11.03.2016
Bremen:
09.03.2016
Dortmund: 03.03.2016
Düsseldorf:25.02.2016
Essen:
12.05.2016
Frankfurt:26.02.2016
23.03.2016
Hamburg: 31.03.2016
Hannover: 08.03.2016
Köln:24.02.2016
07.04.2016
13.05.2016
Lahnstein: 06.04.2016
Neben fachlicher Schulung und Diskussion
bietet sich die Möglichkeit, neue Kontakte zu
anderen Praktikern zu knüpfen.
Mainz:
Das Besondere am UPdate im Abo:
Münster:
€
11.05.2016
Mannheim: 04.03.2016
München: 18.03.2016
10.03.2016
GEBÜHR
Die einzelnen UPdate-Veranstaltungen
▪▪UPdate I: aktuelles Lohnsteuerrecht
▪▪UPdate II: aktuelles Bilanzsteuerrecht und
Einkommensteuerrecht
▪▪UPdate III: aktuelles Umsatzsteuer- und
Verfahrensrecht
Stuttgart: 22.03.2016
770 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
werden bundesweit in verschiedenen Städten
angeboten. Als Abonnent können Sie Termine
und Orte der jeweiligen Veranstaltungen frei
aus dem Angebot wählen.
Zeit:
Für Firmenabonnenten besteht darüber hinaus
die Möglichkeit, ihren Platz im UPdate-Termin
mit unterschiedlichen Mitarbeitern zu besetzen, je nachdem, wer welche Aufgabenschwerpunkte im Unternehmen innehat.
- 10 -
Abo-Beginn ist mit jedem UPdate-Termin
möglich.
DAUER & ZEIT
Dauer:3 Tage im Verlauf
eines Jahres
09:00 bis 17:00 Uhr
UPdate III
UPdate II
14.06.2016
Berlin:15.09.2016
Bielefeld: 03.05.2016
Bielefeld:27.10.2016
Bremen:
Berlin:
01.06.2016
Bremen:10.11.2016
Dortmund: 07.06.2016
Dortmund:15.11.2016
Düsseldorf:07.04.2016
Düsseldorf:29.09.2016
Essen:
08.06.2016
Essen:28.09.2016
Frankfurt:14.04.2016
28.06.2016
Frankfurt:22.09.2016
29.11.2016
Hamburg: 02.06.2016
Hamburg: 04.11.2016
Hannover: 15.06.2016
Hannover:03.11.2016
Köln:08.04.2016
28.04.2016
29.06.2016
Köln:16.09.2016
09.11.2016
09.12.2016
Lahnstein: 22.06.2016
Lahnstein:21.09.2016
Mainz:
23.06.2016
Mainz:21.09.2016
Mannheim: 15.04.2016
Mannheim:22.09.2016
München: 09.05.2016
München: 25.11.2016
Münster:
€
GEBÜHR
GEBÜHR
REFERENTEN
04.05.2016
Münster:26.10.2016
Stuttgart: 10.05.2016
770 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
Stuttgart: 24.11.2016
Abonnement: 585 EUR zzgl.
USt. inkl. Tagungs­getränke
und Mittagessen (1 Person
bzw. 1 Person/Firma:
3 UPdates pro Jahr bei
freier Ortswahl)
▪▪Dipl.-Finanzwirtin
Gabriele Hoffrichter-Dahl
€
▪▪Christine Hübner, StB
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Michael Seifert, StB
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Ralf Sikorski
- 11 -
Bilanzbuchhalter – UPdate I:
aktuelles Lohnsteuerrecht
Endriss-UPdates
ORTE & TERMINE
Berlin:
Zum Jahreswechsel sind zahlreiche lohnsteuerrechtliche Neuerungen zu beachten. Im Blickpunkt stehen neben Gesetzesänderungen auch
neue Verwaltungsanweisungen, die die Lohnsteuerprüfer unmittelbar anzuwenden haben.
Das UPdate-Seminar vermittelt Ihnen sämtliche
Neuerungen, aktuelle Entwicklungen – insbesondere auch aus der Rechtsprechung – praxisnah und in kompakter Form. Dazu vermitteln
wir Ihnen die Entwicklungen bei der Erfassung
und Bewertung von geldwerten Vorteilen, z. B.
bei Betriebsveranstaltungen oder Arbeitgeberdarlehen. Auch die Gestaltungsmöglichkeiten
und Gestaltungsgrenzen im Zusammenhang
mit Nettolohnoptimierungsprodukten werden
transparent dargestellt.
Zudem erläutern wir Ihnen die Schwerpunkte
der Lohnsteuer-Außenprüfung sowie die neuen
Entwicklungen bei der Lohnsteuerpauschalierung, z. B. nach § 37b EStG.
Inhalte
▪▪ Aktuelles
▪▪Steueränderungsgesetz 2015
▪▪Neuer Grundfreibetrag, neuer Kinderfreibetrag, neues Kindergeld und
Auswirkungen auf Lohnabrechnungen
▪▪Entlastungsbetrag für Alleinerziehende:
Neues zur Steuerklasse II
▪▪Freibeträge im LSt-Abzugsverfahren 2016
▪▪Lohnsteuer-Hinweise 2016
▪▪Sozialversicherungswerte 2016
▪▪Amtliche Sachbezugswerte 2016
▪▪Aktuelle Arbeitslohnfragen
▪▪Betriebsveranstaltungen ab 2015
(BMF-Schreiben vom 14.10.2015)
▪▪Aufmerksamkeiten/Arbeitsessen/Jubiläumsveranstaltungen
- 12 -
19.05.2016
▪▪Arbeitgeberdarlehen (BMF-Schreiben
vom 19.05.2015)
▪▪Fortbildungskosten: Übernahme von
Studienkosten und Arbeitgeberwechsel
▪▪(Berufshaftpflicht-)Versicherung und
Lohnsteuerrecht
▪▪Arbeitslohn von dritter Seite
(BMF-Schreiben vom 20.01.2015)
Bielefeld: 11.03.2016
▪▪Nettolohnoptimierung durch steuerfreie und
pauschal besteuerte Arbeitgeberleistungen
Hamburg: 31.03.2016
▪▪44-EUR-Freigrenze
Köln:24.02.2016
07.04.2016
13.05.2016
▪▪§ 37b EStG: neue Anwendungsregelungen
▪▪Dienstwagen 2016
▪▪Steuerliches Reisekostenrecht
▪▪Lohnsteuerpauschalierung und neueste
Entwicklungen
▪▪Verbot der nachträglichen Lohnsteuerpauschalierung
▪▪Lohnsteuerpauschalierung und Sozialversicherung
▪▪Betriebliche Altersversorgung/Vorsorgeaufwendungen
▪▪Formelles Lohnsteuerrecht
▪▪Änderung des Lohnsteuerabzugs nach
Ausschreibung der LSt-Bescheinigung
Bremen:
09.03.2016
Dortmund: 03.03.2016
Düsseldorf:25.02.2016
Essen:
12.05.2016
Frankfurt:26.02.2016
23.03.2016
Hannover: 08.03.2016
Lahnstein: 06.04.2016
Mainz:
11.05.2016
Mannheim: 04.03.2016
München: 18.03.2016
Münster:
10.03.2016
Stuttgart:
22.03.2016
€
GEBÜHR
770 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
DAUER & ZEIT
und Mittagessen
Dauer: 1 Tag
Zeit:
09:00 bis 17:00 Uhr
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, Finanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter,
Steuerfachwirte, ehemalige Lehrgangsteilnehmer sowie alle interessierten Praktiker
€
GEBÜHR
265 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
Vorkenntnisse
Vorkenntnisse auf den Gebieten des Rechnungswesens und des Steuerrechts
REFERENT
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Michael Seifert, StB
Endriss-UPdates
Bilanzbuchhalter – UPdate II:
aktuelles Bilanz- und Einkommensteuerrecht
ORTE & TERMINE
Berlin:
14.06.2016
Bielefeld: 03.05.2016
Bremen:
01.06.2016
Dortmund: 07.06.2016
Düsseldorf:07.04.2016
Essen:
08.06.2016
Frankfurt:14.04.2016
28.06.2016
Hamburg: 02.06.2016
Hannover: 15.06.2016
Köln:08.04.2016
28.04.2016
29.06.2016
Lahnstein: 22.06.2016
Mainz:
23.06.2016
Mannheim: 15.04.2016
München: 09.05.2016
Münster:
04.05.2016
Stuttgart:
10.05.2016
€
GEBÜHR
770 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
DAUER & ZEIT
und Mittagessen
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
Handels- und steuerrechtliche Regeln zur Erstellung von Jahresabschlüssen unterliegen einem ständigen Wandel und sind begleitet von
vielzähligen oftmals unterjährigen Veränderungen. In unserem UPdate-Seminar Bilanzsteuerrecht und Einkommensteuerrecht werden die
wichtigsten Neuerungen und Veränderungen
im Bilanz- und Einkommensteuerrecht daher
systematisch und praxisorientiert dargestellt.
Die Anforderungen an Bilanzbuchhalter sind
sehr facettenreich und komplex und unterliegen einem ständigen Wissenstransfer von
Neuerungen und Trends, welche wir Ihnen in
unserem UPdate-Seminar vermitteln.
Sie erhalten einen systematischen Überblick
über die Änderungen und Trends aus den Bereichen Bilanzsteuerrecht und Einkommensteuerrecht und lernen die Auswirkungen dieser
Änderungen kennen. Sie erfahren, welche
Handlungsmöglichkeiten Ihnen offenstehen
und wie Sie Haftungsrisiken für den Arbeitgeber oder dessen Berater vermeiden.
Inhalte
Die exakten Inhalte werden aus Gründen
der Aktualität kurzfristig, ca. 6 Wochen
vor Seminar­beginn, auf unserer Webseite
veröffentlicht.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, Finanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter,
Steuerfachwirte, ehemalige Lehrgangsteilnehmer sowie alle interessierten Praktiker
Vorkenntnisse
Vorkenntnisse auf den Gebieten des Rechnungswesens und des Steuerrechts
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
265 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTIN
▪▪Christine Hübner, StB
- 13 -
Bilanzbuchhalter – UPdate III:
aktuelles Umsatzsteuer- und Verfahrensrecht
Endriss-UPdates
ORTE & TERMINE
Berlin:15.09.2016
Bielefeld:27.10.2016
In diesem UPdate-Seminar bekommen Sie einen aktuellen und praxisorientierten Überblick
über Änderungen im Umsatzsteuerrecht, die
sich aus aktueller Gesetzgebung, aktuellen
BFH- oder EuGH-Urteilen und Beschlüssen
sowie Verwaltungsverlautbarungen und neuen
BMF-Schreiben ergeben.
Zielgruppe
Vorkenntnisse
Frankfurt:22.09.2016
29.11.2016
Thematisiert werden im Seminar u. a. die
aktuellsten EG-rechtlichen Vorgaben, die im
laufenden Jahr zu zahlreichen Änderungen
führen und geführt haben.
Vorkenntnisse auf den Gebieten des Rechnungswesens und des Steuerrechts
Hamburg: 04.11.2016
Inhalte
Die exakten Inhalte werden aus Gründen
der Aktualität kurzfristig, ca. 6 Wochen
vor Seminar­beginn, auf unserer Webseite
veröffentlicht.
Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, Finanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter,
Steuerfachwirte, ehemalige Lehrgangsteilnehmer sowie alle interessierten Praktiker
Bremen:10.11.2016
Dortmund:15.11.2016
Düsseldorf:29.09.2016
Essen:28.09.2016
Hannover:03.11.2016
Köln:16.09.2016
09.11.2016
09.12.2016
Lahnstein:21.09.2016
Mainz:21.09.2016
Mannheim:22.09.2016
München: 25.11.2016
Münster:26.10.2016
Stuttgart:
24.11.2016
€
GEBÜHR
770 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
& ZEIT
undDAUER
Mittagessen
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
265 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTIN
▪▪Dipl.-Finanzwirtin
Gabriele Hoffrichter-Dahl
- 14 -
Endriss-UPdates
IFRS-UPdate
ORTE & TERMINE
Berlin:18.03.2016
04.10.2016
Frankfurt:07.12.2016
Hamburg:04.07.2016
22.09.2016
Köln:22.06.2016
09.11.2016
München:13.06.2016
20.10.2016
Stuttgart:18.07.2016
01.12.2016
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
690 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
€
undGEBÜHR
Mittagessen
770 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
undREFERENTEN
Mittagessen
▪▪Prof. Ralph Brinkmann,
Dipl.-Kfm., StB, CPA, MBLT
(jur.), MIBP, CGMA (AICPA/
CIMA)
▪▪Wolfgang Burkard, WP, StB
▪▪Dipl.-Oec. Norbert Freisleben,
CPA
▪▪Dipl.-Kffr. Claudia Pörtner, CPA
Unser IFRS-UPdate-Seminar vermittelt Ihnen
einen vertiefenden Überblick über die bevorstehenden Neuerungen nach IFRS. Sie erhalten
eine Einschätzung, inwieweit Ihr Unternehmen
von den jeweiligen Änderungen betroffen ist,
welche Auswirkungen dies für die einzelnen
Bereiche des Jahresabschlusses haben könnte, welche Maßnahmen bei der Umsetzung
einzuleiten sind und wann damit begonnen
werden sollte. Ziel ist dabei, dass Sie von der
praktischen Erfahrung unserer Referenten aus
der Umsetzung der Neuregelungen profitieren.
Inhalte
▪▪Nationale und internationale Neuerungen: Reformierung der Quartalsberichterstattung etc.
▪▪Verlautbarungen IDW, DRSC und RIC
▪▪Arbeitsprogramm IASB, Inkrafttreten neuer/
geänderter Regelungen
▪▪Änderungen/Neuerungen Geschäftsjahr 2015
▪▪Änderung IAS 19
▪▪IFRIC 21
▪▪Annual Improvement Project 2012 (IFRS
2, 3, 8, 13, IAS 16, 24, 38)
▪▪Annual Improvement Project 2013 (IFRS
1, 3, 13, IAS 40)
▪▪DI/2015/1: Berücksichtigung von unsicheren Ertragsteuerpositionen
▪▪DI/2015/2: Fremdwährungstransaktionen und Vorauszahlungen
▪▪Änderungen/Neuerungen Geschäftsjahr 2016
▪▪Änderungen IFRS 10 und IAS 28
▪▪Änderung IFRS 10, IFRS 12 und IAS 28:
Investmentgesellschaften
▪▪Änderung IFRS 11: Erwerb von Anteilen
an einer gemeinschaftlichen Tätigkeit
▪▪Änderung IAS 1: Disclosure Initiative
▪▪Änderung IAS 16 und IAS 38: Klarstellungen angemessener Abschreibungsmethoden
▪▪Änderung IAS 27: Einzelabschlüsse:
Equity Methode
▪▪Annual Improvement Project 2014 (IFRS
5, 7, IAS 19, IAS 34)
▪▪Änderungen/Neuerungen Geschäftsjahr 2017
▪▪IFRS für kleinere und mittelgroße
Unternehmen
▪▪Änderungen/Neuerungen Geschäftsjahr 2018
▪▪IFRS 9 – Finanzinstrumente
▪▪IFRS 15 – Umsatzerlöse aus Verträgen
mit Kunden
▪▪Standardentwürfe
▪▪Projektupdate – Leasingverhältnisse
▪▪ED/2014/3 – Änderungen IAS 12: Aktive
latente Steuern auf unrealisierte Verluste
▪▪ED/2014/4 – Änderungen IFRS 10, IAS
27, IAS 28, IAS 36: Bewertung notierter
Anteile an Tochter-, Gemeinschafts- und
assoziierten Unternehmen zum beizulegenden Zeitwert
▪▪ED/2015/1 – Änderung IAS 1: Klassifizierung von Verbindlichkeiten
▪▪ED/2015/6 – Klarstellungen zu IFRS 15
▪▪ED/2015/8 – Anwendung von Wesentlichkeit in Abschlüssen
▪▪ED/2015/9 – Übertragungen von Investment Properties
Zielgruppe
Das IFRS-UPdate-Seminar richtet sich an Fachund Führungkräfte, Bilanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter International, IFRS-Accountants,
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Praktiker und
Interessierte, die in ihrem beruflichen Umfeld
Umgang mit der internationalen Rechnungslegung (insbesondere IAS/IFRS) haben.
- 15 -
Karriereprogramme Neu
Ein fundiertes und gleichzeitig aufgabenorientiertes Wissen ist
der Schlüssel zu Ihrem Erfolg. Unsere Karriereprogramme begleiten Sie auf Ihrem beruflichen Weg, indem sie Ihnen umfangreiche
Expertenkenntnisse für Ihre täglichen Aufgaben vermitteln.
Ausgehend von einem Grundlagenseminar, welches Sie mit Basiswissen ausstattet, stehen Ihnen eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten offen, mit denen Sie genau die fachspezifischen Schwerpunkte vertiefen können, welche für Ihre konkrete Tätigkeit von
Bedeutung sind.
Dokumentieren Sie Ihr Wissen durch Ablegen einer Online-Prüfung und werden Sie
▪▪Zertifizierter Umsatzsteuerexperte
▪▪Zertifizierter Entgeltabrechner
▪▪Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht
▪▪Leiter Rechnungswesen
- 16 -
Karriereprogramme
Zertifizierter Umsatzsteuerexperte
DAUER & ZEIT
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
Seminare und Online-Prüfung: 1.665 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungs­getränke und
Mittagessen
Das Karriereprogramm „Zertifizierter Umsatzsteuerexperte“ vermittelt Ihnen zum einen die
wesentlichen Grundlagen des Umsatzsteuerrechts. Zum anderen vertiefen Sie Ihr Wissen
in 2 weiteren Wahlseminaren. So können
Sie Ihre Vertiefung nach Ihren Bedürfnissen
individuell gestalten. Schwerpunkte wie
Rechnungsstellung, aktuelle Rechtsänderungen
oder grenzüberschreitende Umsatzsteuerfragen vermitteln Ihnen die Möglichkeit, auch
anspruchsvolle Aufgabenstellungen souverän
und effizient zu lösen.
Im Rahmen einer Online-Prüfung, welche Sie
an Ihrem heimischen Rechner absolvieren,
dokumentieren Sie Ihre Kenntnisse in den von
Ihnen belegten Modulen. Nach bestandener
Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Zertifizierter Umsatzsteuerexperte“ bzw. „Zertifizierte
Umsatzsteuerexpertin“.
Hintergrund
Das Umsatzsteuerrecht ist komplex und
immer in Bewegung. Umso wichtiger ist es,
die Grundprinzipien dieser Steuerart fundiert
zu beherrschen und diese mit individuellem
Expertenwissen hinsichtlich konkreter Fragen
im Arbeitsalltag zu verbinden. Der „Zertifizierte
Umsatzsteuerexperte“ vermittelt Ihnen genau
diese Fähigkeiten für Ihre praktische Tätigkeit.
Zielgruppe
Fachkräfte aus den Bereichen Rechnungswesen
und Steuern, welche mit umsatzsteuerlichen
Fragen konfrontiert sind und ihr Wissen für
die tägliche Arbeit festigen, vertiefen und
aktualisieren wollen. Ebenfalls sind Ein- und
Quereinsteiger angesprochen, welche sich
auf eine Tätigkeit mit Berührungspunkten zur
Umsatzsteuer vorbreiten möchten.
Ablauf
Pflichtseminar
www
Grundlagen der Umsatzsteuer (3 Tage)
Wahlseminare (2 von 4)
1. R
echnungsstellung und Vorsteuer­
abzug (1 Tag)
2. U
St Änderungen und aktuelle
Praxisfragen (1 Tag)
Online-Prüfung
Dauer: 5 Tage (1 Pflicht­
seminar: 3 Tage,
+ 2 Wahlseminare:
je 1 Tag)
3. USt international (1 Tag)
4. U
St in Außenprüfung und Rechtsbehelfsbearbeitung (1 Tag)
- 17 -
Karriereprogramme
Zertifizierter Entgeltabrechner
DAUER & ZEIT
Im Rahmen einer Online-Prüfung, welche Sie
an Ihrem heimischen Rechner absolvieren,
dokumentieren Sie Ihre Kenntnisse in den von
Ihnen belegten Modulen.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das
Zertifikat „Zertifizierter Entgeltabrechner“ bzw.
„Zertifizierte Entgeltabrechnerin“.
Hintergrund
Die Entgeltabrechnung ist ein umfangreicher
und gleichzeitig facettenreicher Bereich. Zum
einen sind steuerrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und arbeitsrechtliche Aspekte
zu berücksichtigen und zum anderen wird eine
Vielzahl von Detailfragen aufgeworfen. Daher
benötigen Sie umfassende Kenntnisse, um die
gesetzlichen Anforderungen rechtssicher erfüllen und bestehende Spielräume im Sinne Ihres
Unternehmens bzw. Ihres Mandanten optimal
ausnutzen zu können.
- 18 -
Zielgruppe
Fachkräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Steuern und Lohnbuchhaltung, die bereits
Erfahrungen mit Fragen und Aufgaben der Entgeltabrechnung besitzen und diese festigen,
vertiefen und aktualisieren möchten. Ebenfalls
sind Ein- und Quereinsteiger im Aufgabenfeld „Entgeltabrechnung“ angesprochen, die
sich auf ihre zukünftige Tätigkeit vorbereiten
wollen.
Ablauf
Pflichtseminar
www
Entgeltabrechnung – Grundlagenseminar
(3 Tage)
Wahlseminare (2 von 5)
1. R
eisekosten und Bewirtungskosten –
Grundlagenseminar (1 Tag)
2. Reisekosten und Bewirtungskosten –
aktuelle Änderungen (1 Tag)
3. G
eldwerte Vorteile – aktuelle
Änderungen (1 Tag)
4. L ohnsteuer –
Grundlagenseminar (1 Tag)
5. L ohnsteuer, Sozialversicherung und
Arbeitsrecht zum Jahreswechsel
(1 Tag)
Online-Prüfung
Das Karriereprogramm „Zertifizierter Entgeltabrechner“ vermittelt Ihnen ein breitgefächertes
Wissen, um die Personalabrechnung für Ihr
Unternehmen bzw. Ihren Mandanten umfassend vornehmen zu können. Ausgehend von
einer dreitägigen Grundlagenschulung in den
wichtigsten Aspekten der Entgeltabrechnung
bauen Sie in 2 eintägigen Wahlseminaren
Expertenwissen auf. Neben einer thematischen
Schwerpunktsetzung in Reisekosten oder
geldwerten Vorteilen besteht für Sie hierbei
auch die Möglichkeit, Seminare zu aktuellen
Änderungen und Entwicklungen zu besuchen.
Dauer: 5 Tage (1 Pflicht­
seminar: 3 Tage,
+ 2 Wahlseminare:
je 1 Tag)
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
Seminare und Online-Prüfung: 1.665 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungs­getränke und
Mittagessen
Karriereprogramme
Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht
DAUER & ZEIT
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
Seminare und Online-Prüfung: 1.185 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungs­getränke und
Mittagessen
Das Karriereprogramm „Zertifizierter Experte im
Gemeinnützigkeitsrecht“ stattet Sie mit dem
notwendigen Wissen aus, um gemeinnützige
Körperschaften in Fragen des externen Rechnungswesens und des Steuerrechts umfassend
unterstützen zu können. Aufbauend auf einem
obligatorischen eintägigen Grundlagenseminar,
welches Sie mit dem Basiswissen der Non-Profit-Organisationen ausstattet, entwickeln Sie
Ihre Fähigkeiten im Rahmen von 2 eintägigen
Wahlseminaren individuell weiter. Hier können
Sie beispielsweise an Seminaren zur gemeinnützigen GmbH, zur Buchführung oder zur
E-Bilanz teilnehmen.
Im Rahmen einer Online-Prüfung, welche Sie an
Ihrem heimischen Rechner absolvieren, dokumentieren Sie Ihre Kenntnisse in den von Ihnen
belegten Modulen. Nach bestandener Prüfung
erhalten Sie das Zertifikat „Zertifizierter Experte
im Gemeinnützigkeitsrecht“ bzw. „Zertifizierte
Expertin im Gemeinnützigkeitsrecht“.
Ablauf
Pflichtseminar
www
Gemeinnützigkeitsrecht –
Grundlagenseminar (1 Tag)
Wahlseminare (2 von 4)
1. G
emeinnützigkeitsrecht aktuell
(1 Tag)
2. D
ie gemeinnützige GmbH (gGmbH)
(1 Tag)
Online-Prüfung
Dauer: 3 Tage (1 Pflicht­
seminar: 1 Tag,
+ 2 Wahlseminare:
je 1 Tag)
3. B
uchführung und Rechnungslegung
in gemeinnützigen Organisationen
4. E
-Bilanz für steuerbegünstigte
Körperschaften und BgA (1 Tag)
Hintergrund
Gemeinnützige Körperschaften (Verein,
Stiftung, gGmbH etc.) weisen eine Vielzahl
rechtlicher und steuerlicher Besonderheiten
auf, welche die Betreuung dieser Organisationen im Vergleich zu „normalen“ Unternehmen
schwieriger erscheinen lässt.
Zielgruppe
Personen, die sich mit Vereinen, Verbänden,
Stiftungen und gGmbHs befassen oder dazu
beraten, wie Mitarbeiter von Unternehmen
oder öffentlichen Verwaltungen, Mitarbeiter/
Vertreter von Vereinen und sonstigen gemeinnützigen Körperschaften oder Fach- und
Führungskräfte der steuer- und rechtsberatenden Berufe.
- 19 -
Karriereprogramme
Leiter Rechnungswesen
ORTE & TERMINE
Ab Oktober 2016
Mit unserem Zertifikatslehrgang „Leiter Rechnungswesen“ erlangen Sie das notwendige
Wissen, um die fachlichen Anforderungen Ihres
Unternehmens an diese Führungsposition
umfassend erfüllen zu können. Sie können
Ihr Team konsequent führen und sind kompetenter Ansprechpartner für Geschäftsleitung,
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Im Rahmen eines sechstägigen Seminars
machen wir Sie zum einen mit notwendigen
Grundlagen der Bereiche Rechnungslegung,
Controlling und Steuern vertraut, mit welchen
Sie in Ihrer bisherigen Karriere vielleicht nur
am Rande konfrontiert waren. Zum anderen
liegt der Schwerpunkt auf solchen Sachverhalten, die für einen Leiter Rechnungswesen
von besonderer Bedeutung sind. Hier werden
beispielsweise kritische Bilanzpositionen wie
Rückstellungen, die effiziente Erstellung und
Organisation von Budgets und Forecasts oder
der Umgang mit einer steuerlichen Betriebs­
prüfung behandelt. Abgerundet wird das Lehrgangsprogramm durch die Betrachtung ausgewählter Finanzierungsfragen und rechtlicher
Aspekte. Letztere statten Sie mit den notwendigen Kenntnissen aus, um beispielsweise die
rechtliche Position Ihres Unternehmens beim
Forderungsmanagement zutreffend einschätzen
zu können und die korrekten Schlüsse für das
Rechnungswesen zu ziehen.
Inhalte
▪▪Rechnungslegung
▪▪Grundlagen / Von der Handels- zur
Steuerbilanz / Bilanzierung ausgewählter
Sachverhalte / Jahresabschlussanalyse
- 20 -
▪▪Controlling
▪▪Kostenrechnung / Kostenmanagement (Kostenarten, Kostenstellen,
Kostenträger) / Wichtige Kennzahlen /
Schnittstelle zum Financial Accounting /
EDV-Unterstützung / Budgetierung und
Planung / Forecast / Reporting
▪▪Finanzierung
▪▪Investitionsrechnung / Finanzierungs­
arten / Rating / Finanz- und Liquiditätssteuerung
▪▪Steuern
▪▪Ertragsteuern / Umsatzsteuer / Lohnsteuer / Abgabenordnung / Verfahrensrecht / Betriebsprüfung
▪▪Recht
▪▪Wirtschaftsrecht / Gesellschaftsrecht /
Forderungsmanagement (Kaufvertragsrecht, Anfechtung, Mahnung) / Haftung
und Gewährleistung / Arbeitsrecht
Zielgruppe
Fachkräfte aus den Bereichen Rechnungslegung, Controlling oder Steuern, welche für
eine Leitungsposition im Rechnungswesen
vorgesehen sind oder eine solche anstreben. Weiterhin erfahrene Führungskräfte und
Geschäftsführer, welche ihr Wissen festigen,
vertiefen und aktualisieren möchten, um ihre
Leitungsposition noch besser ausfüllen zu
können
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen
im Bereich des Rechnungswesens (Rechnungslegung, Controlling oder Steuern) sind
hilfreich.
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 6 Tage
(Montag bis Samstag)
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
2.750 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungs­getränke
und Mittagessen
Steuerrecht
Unsere Seminare im Bereich Steuerrecht verschaffen Ihnen einen
grundlegenden Einstieg (Grundlagenseminare) oder fachspezifisches / aktuelles Expertenwissen (Praxisseminare).
In unseren Grundlagenseminaren erhalten Sie ein fundiertes
Basiswissen in den wichtigen Unternehmenssteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer).
Die weiterführenden Praxisseminare behandeln einzelne Themen­
bereiche tiefergehend, z. B. Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Umsatzsteuerfällen, Abgabenordnung oder steuerliche
Verrechnungspreise.
Im Rahmen unseres Praktiker-Seminars in Bad Breisig werden im
Herbst aktuelle steuerliche Themen präsentiert. Weiterhin bestehen für Sie hier umfassende Möglichkeiten, Erfahrungen
mit Fachkollegen anderer Unternehmen auszutauschen.
Holen Sie sich in unseren Seminaren die wichtigen Kenntnisse
im deutschen Steuerrecht für Ihre tägliche Arbeit.
- 21 -
Steuerrecht
Das Praktiker-Seminar – der Fachkongress
ORTE & TERMINE
Bad Breisig: 14.-16.11.2016
Aktuelle Entwicklungen im Bilanzsteuerrecht,
Umsatzsteuerrecht, Ertragsteuerrecht, Lohnsteuerrecht, Reisekostenrecht
Unser Praktiker-Seminar widmet sich traditionell Mitte November den Themen, die für Ihre
tägliche Arbeit von besonderer Relevanz sind.
Unter der Leitung von Prof. Dr. H. W. Endriss
und Peter Küpper werden an 2 1/2 Tagen
aktuelle steuerrechtliche Themen vorgetragen
sowie Gestaltungsmöglichkeiten und Fragen
der Teilnehmer erörtert.
Neben der reinen Wissensvermittlung durch
erstklassige Referenten wird auch der intensive Erfahrungsaustausch von den Teilnehmenden sehr geschätzt.
Inhalte
▪▪Aktuelle Problemstellungen im Bilanzsteuerrecht – Rechts­prechung und Perspektiven
▪▪Aktuelle Fragestellungen
▪▪Aktuelle Umsatzsteuer
▪▪Ertragsteuern für Personen- und Kapitalgesellschaften
▪▪Lohnsteuer, Reisekosten aktuell
DAUER & ZEIT
Dauer: 2 1/2 Tage
Zeit:Montag und Dienstag:
09:00 bis 18:00 Uhr,
Mittwoch: 09:00 bis
13:00 Uhr
Anmeldefrist: Oktober 2016
Zielgruppe
Fachkräfte des Steuer-, Finanz- und Rechnungswesens
€
GEBÜHR
550 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen sowie dem
„Bunten Abend“ am Dienstag
REFERENTEN u. a.
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Wolfram Gärtner
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Michael Seifert, StB
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Ralf Sikorski
ZIMMERRESERVIERUNG
Bad Breisig
Hotel zur Mühle
Am Rheinufer
53498 Bad Breisig
Telefon: 02633 / 200 60
Telefax: 02633 / 200 660
E-Mail: [email protected]
Internet: www.zurmuehlebreisig.de
- 22 -
SEMINARLEITUNG
▪▪Prof. Dr.
Horst Walter Endriss,
Wirtschaftsprüfer, StB
▪▪Dipl.-Kfm. Peter Küpper,
StB
Steuerrecht
Deutsches (Unternehmens-)Steuerrecht
ORTE & TERMINE
Berlin:
13.-15.06.2016
Dortmund: 07.-09.11.2016
Düsseldorf:17.-19.02.2016
14.-16.09.2016
Frankfurt:09.-11.03.2016
19.-21.09.2016
Hamburg:18.-20.04.2016
05.-07.12.2016
Hannover:03.-05.08.2016
Köln:18.-20.05.2016
14.-16.11.2016
München:27.-29.07.2016
Stuttgart:08.-10.06.2016
05.-07.12.2016
DAUER & ZEIT
Dauer: 3 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
€ GEBÜHR
770
EUR zzgl. MwSt.
inkl. EUR
Tagungsgetränke
895
zzgl. MwSt.
und Mittagessen
inkl.
Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTEN
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Tim Schröders, StB
Grundlagenseminar
Steuerrecht leicht gemacht
Unser Grundlagenseminar zum Steuerrecht
vermittelt Ihnen ein fundiertes Basiswissen in
den wichtigen Unternehmenssteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer). Anhand zahlreicher
Praxisbeispiele werden die wesentlichen
Sachverhalte im Hinblick auf das Steuerrecht
in Ihrem beruflichen Alltag erläutert. Durch das
anschließende Lösen von Übungsaufgaben
trainieren Sie den Umgang und die Anwendung
der relevanten Vorschriften des Steuerrechts.
Auch die systematische Herangehensweise an
konkrete Sachverhalte wird geübt.
Durch das in unserem Grundlagenseminar
vermittelte Wissen sind Sie in der Lage,
steuerliche Sachverhalte in Ihrer täglichen
Berufspraxis korrekt und effizient zu bearbeiten und auch umfangreiche Problemstellungen
zu lösen.
Hintergrund
Sie werden in Ihrem beruflichen Alltag mit
steuerlichen Sachverhalten konfrontiert oder
müssen steuerliche Vorgänge Ihres Unternehmens oder Ihrer Mandanten abbilden? Dann
benötigen Sie ein umfassendes und aktuelles
Grundlagenwissen in den vielfältigen Aspekten
des deutschen Steuerrechts.
Inhalte
▪▪Einführung in das Steuerrecht
▪▪Einkommensteuer
▪▪Steuerpflicht
▪▪Einkunftsarten
▪▪Veranlagung
▪▪Tarif
▪▪Ermittlung der gewerblichen Einkünfte
bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften
▪▪Körperschaftsteuer
▪▪Ermittlung des zu versteuernden Einkommens
▪▪Gewerbesteuer
▪▪Berechnung des Gewerbesteuermess­
betrags und der Gewerbesteuer
▪▪Umsatzsteuer
▪▪Lieferungen und sonstige Leistungen
▪▪Ortsbestimmung
▪▪Internationale Geschäfte
▪▪Vorsteuerabzug
Zielgruppe
Mitarbeiter aus dem kaufmännischen Bereich,
Einsteiger und Wiedereinsteiger
▪▪Dipl.-Finanzwirtin (FH)
Kristin Schinkel
▪▪Dipl.-Betriebswirtin
Uta Thelen, StB
- 23 -
Steuerrecht
Besteuerung von Körperschaften
Praxis-Seminar Unternehmensbesteuerung
Vertiefendes Praxis-Seminar zur Besteuerung
insbesondere der GmbH
In unserem Seminar „Besteuerung von Körperschaften“ erhalten Sie notwendiges und
praxisrelevantes Wissen, das über die bloßen
Grundkenntnisse im Bereich der Körperschaftsteuer hinausgeht. Wichtige Neuregelungen werden
ebenso thematisiert wie die Klassiker vGA (verdeckte Gewinnausschüttung), Gewerbesteuer oder
Besonderheiten zum steuerlichen Einlagekonto.
Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, komplexe
ertragsteuerliche Sachverhalte bei Körperschaften umfassend zu analysieren und steuerlich
korrekt zu lösen. Damit ist das Seminar sowohl
für erfahrene Praktiker geeignet, um sich mit dem
aktuellen Rechtsstand vertraut zu machen, als
auch für interessierte Mitarbeiter in Unternehmen
und Steuerberatungskanzleien, die ihre Kenntnisse im Bereich der Körperschaftsteuer – z. B. auch
nach dem Besuch unserer Grundlagenseminare –
vertiefen möchten.
Hintergrund
Sie beschäftigen sich in Ihrer täglichen Arbeit
häufig mit der Besteuerung von Körperschaften,
insbesondere mit der GmbH? Unser Praxisseminar
macht Sie fit in der Unternehmensbesteuerung!
Inhalte
▪▪Beteiligungen an anderen Kapitalgesellschaften (§ 8b KStG)
▪▪Zufließende Dividenden/Streubesitz­
dividenden gemäß § 8b Abs. 4 KStG
▪▪Veräußerung, Teilwertabschreibung und
Wertaufholung
▪▪Anwendung bei mittelbarer Beteiligung
über Personengesellschaft (§ 8b Abs. 6)
▪▪vGA für Fortgeschrittene
▪▪Grundlagen der verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) und der verdeckten
Einlage (vE) (Gesellschaft und Gesellschafter)
▪▪Beherrschender Gesellschafter
▪▪Pensionszusagen
▪▪Ausstattung des Gesellschafter-­
Geschäftsführers
▪▪Rückzahlung vGA
▪▪vGA im Dreiecksverhältnis
▪▪Änderung von Steuerbescheiden
(§ 32a KStG)
Frankfurt: 07.06.2016
Hamburg: 04.04.2016
Hannover: 15.08.2016
Köln:
10.05.2016
München: 21.07.2016
Stuttgart:12.01.2016
22.09.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
▪▪Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG)
▪▪Untergang des steuerlichen Verlustvortrages (§ 8c KStG)
▪▪Grundlagen der Organschaft
▪▪Organträger
▪▪Organgesellschaft
▪▪Eingliederung
▪▪Gewinnabführungsvertrag
▪▪Vollzug und Beendigung des GAV
▪▪Einkommensermittlung in der
Organschaft
▪▪Gewerbesteuer
▪▪Grundlagen
▪▪Zufließende Ausschüttungen
▪▪Spenden
▪▪Verluste
▪▪Organschaft
Zielgruppe
Fachkräfte der steuerberatenden Berufe wie
Steuerberater und Steuerfachwirte, außerdem
Fachkräfte des Finanz- und Rechnungswesens,
die sich intensiver mit der Besteuerung von
Körperschaften auseinandersetzen wollen
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse im Bereich der Körperschaftsteuer
- 24 -
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:29.02.2016
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
770GEBÜHR
EUR zzgl. MwSt.
€
€
inkl. EUR
Tagungsgetränke
395
zzgl. MwSt.
und Mittagessen
inkl.
Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTEN
▪▪Dipl.-Finanzwirtin (FH)
Carolin Hennemann,
StB, LL. M. Tax
▪▪Bernd Kreutzer,
Rechtsanwalt und StB
Steuerrecht
Umsatzsteuer
ORTE & TERMINE
Berlin:
08.-10.02.2016
Dortmund:26.-28.09.2016
Düsseldorf:11.-13.05.2016
21.-23.11.2016
Frankfurt:12.-14.04.2016
04.-06.10.2016
Hamburg:20.-22.04.2016
30.11.-02.12.2016
Hannover: 09.-11.05.2016
Köln:09.-11.03.2016
05.-07.10.2016
München:16.-18.03.2016
19.-21.10.2016
Grundlagenseminar
Beherrschen Sie die Grundlagen der Umsatzsteuer und wenden Sie diese sicher an
Unser Seminar verschafft Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen
Facetten der Umsatzsteuer. Anhand umfangreicher Praxisbeispiele trainieren Sie das grundlegende Prüfungsschema, mit dem Sie auftretende Sachverhalte in Ihrer täglichen Arbeit aus
umsatzsteuerlicher Sicht beurteilen können.
Hierbei werden auch wichtige Einzelaspekte
wie grenzüberschreitende Leistungsbeziehungen oder das Reverse-Charge-Verfahren
intensiv behandelt.
Stuttgart:20.-22.07.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 3 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
895 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTEN
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Alexander Horst, StB
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Tim Schröders, StB
Mit dem in unserem Umsatzsteuer-Seminar
vermittelten Wissen sind Sie in der Lage, Sachverhalte Ihrer täglichen Arbeit umsatzsteuerlich
zutreffend zu beurteilen. Auch beherrschen Sie
die formal korrekte Ausstellung von Rechnungen und den Abzug der Vorsteuer aus Eingangsleistungen. So können Sie die Umsatzsteuer gegenüber dem Finanzamt rechtssicher
erklären.
Hintergrund
Beinahe jede betriebliche Transaktion eines
Unternehmers löst eine die Umsatzsteuer betreffende Fragestellung aus. In Ihrer täglichen
Praxis ist die Umsatzsteuer daher die wichtigste Steuerart. Nur mit einem umfassenden und
aktuellen Basiswissen rund um die Umsatzsteuer können Sie Rechnungen zutreffend
ausstellen und Eingangsrechnungen korrekt
erfassen.
▪▪Steuerbarkeit
▪▪Steuerbare Umsätze
▪▪Unternehmereigenschaft
▪▪Kleinunternehmer
▪▪Abgrenzung des Unternehmens
▪▪Gebietsbegriffe des Umsatzsteuerrechts
▪▪Ort der Lieferung/der sonstigen Leistung
▪▪Entgelt
▪▪Unentgeltliche Wertabgaben
(inkl. Pkw-Privatnutzung)
▪▪Grenzüberschreitender Warenverkehr
▪▪Reihengeschäfte
▪▪Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (Reverse-Charge-Verfahren, § 13b
UStG)
▪▪Steuerpflicht/Steuerfreiheit
▪▪Steuersatz
▪▪Rechnungen
▪▪Vorsteuer und Berichtigung des Vorsteuerabzugs (§ 15a UStG)
▪▪Umsatzsteuervoranmeldungen, Umsatz­
steuerjahreserklärungen
Zielgruppe
Unser Seminar richtet sich an Einsteiger in
der Buchhaltung, Debitoren-/Kreditoren- und
Finanzbuchhalter, die ihre Kenntnisse im
Umsatzsteuerrecht auffrischen, festigen und
vertiefen möchten, Existenzgründer und Unternehmer, die ihre Buchhaltung selbst erstellen
und fundierte Kenntnisse im Bereich der
Umsatzsteuer benötigen.
Inhalte
▪▪Wirkungsweise und System der Umsatzsteuer
▪▪Prüfungsschema
- 25 -
Rechnungsstellung und Vorsteuerabzug –
Grundlagen und aktuelle Praxisfragen
Praxis-Seminar
Richtige Rechnungen und die Sicherung des
Vorsteuerabzugs
Unser Umsatzsteuer-Seminar macht Sie mit
allen Anforderungen an eine ordnungsgemäße
Inlands- und Auslandsrechnung vertraut. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird die aktuelle Rechtslage in Bezug auf die Umsatzsteuer
erläutert und die Anwendungen im Alltag für
die rechtssichere Prüfung sowie die Erstellung
von Rechnungen dargestellt. Hierbei werden
u. a. auch die Gleichstellung von Papier- und
elektronischen Rechnungen, die Rechnungsberichtigung und das Reverse-Charge-Verfahren
thematisiert.
In Ihrer täglichen Arbeit sind Sie mit diesem
Wissen in der Lage, den Vorsteuerabzug auf
Basis der Eingangsrechnungen zutreffend
durchzuführen und fehlerhafte Rechnungen zu
erkennen. Weiterhin erstellen Sie formal korrekte Ausgangsrechnungen mit zutreffendem
Steuerausweis. So können Sie gewährleisten,
dass die Umsatzsteuer Ihres Unternehmens
korrekt erklärt wird, und damit Nachfragen und
Nachforderungen von Seiten der Finanzverwaltung minimiert werden.
Hintergrund
Die Umsatzsteuer gilt gemeinhin als systematisch und eingängig. Allerdings steckt der
Teufel in der Beurteilung eines konkreten
Sachverhalts. Diese Schwierigkeiten zeigen
sich in Ihrer beruflichen Praxis vielfach erst bei
der Rechnungsstellung oder bei der Beurteilung einer Eingangsrechnung für den Vorsteuerabzug.
- 26 -
Steuerrecht
ORTE & TERMINE
Inhalte
▪▪Darstellung der verschiedenen Vorsteuerabzugsvarianten
▪▪Pflichtangaben in der Rechnung und Neuerungen für die Rechnungsprüfung
▪▪Notwendige Bezeichnungen
▪▪Lieferschein und Leistungszeitpunkt
▪▪Angabe von Bonusvereinbarungen
▪▪Vereinfachungsregeln
Düsseldorf:10.05.2016
09.11.2016
Frankfurt:21.06.2016
13.12.2016
Hamburg:19.04.2016
31.10.2016
Köln:11.02.2016
09.09.2016
München:18.02.2016
21.10.2016
▪▪Die elektronische Rechnung und das neue
einheitliche Rechnungsformat „ZUGFeRD“
Stuttgart:31.08.2016
▪▪Anzahlungsrechnungen und Schlussrechnungen
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
▪▪Sonderfall Kleinbetragsrechnung und
Fahrausweise
▪▪Rechnungserteilung bei Auslandsgeschäften
▪▪Rechnungen bei Auslandsbeziehungen
▪▪Überblick über den Ort einer Dienstleistung
▪▪Rechtsfolgen bei unzutreffenden und
unvollständigen Auslandsrechnungen
▪▪Reverse-Charge-Verfahren bei Auslandsbeziehungen
▪▪Unrichtiger/unberechtigter Steuerausweis
▪▪Wechsel der Steuerschuldnerschaft bei
Bauleistungen und weitere Tatbestände
nach § 13b UStG 2014/2015
▪▪Brennpunkte Vorsteuerabzug
▪▪Ausgewählte Fragen zum Vorsteuerabzug
▪▪Zeitpunkt einer Rechnungsberichtigung –
Stand der Dinge
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte privater und
öffentlich-rechtlicher Unternehmen, Steuerberater und Fachpersonal der steuerberatenden
Unternehmen
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
€ GEBÜHR
Zeit:
09:00 bis 17:00 Uhr
770 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und
Mittagessen
€ GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTIN
▪▪Dipl.-Finanzwirtin
Gabriele Hoffrichter-Dahl
Umsatzsteuer – Änderungen und aktuelle
Praxisfragen 2016
Steuerrecht
ORTE & TERMINE
Berlin:
13.05.2016
Dortmund: 13.04.2016
Düsseldorf:12.04.2016
Frankfurt: 19.04.2016
Hamburg: 12.05.2016
Hannover: 24.05.2016
Köln:
20.04.2016
München: 13.07.2016
Stuttgart: 12.07.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTEN
▪▪Dipl.-Finanzwirtin
Christina Bollmann
▪▪Dipl.-Finanzwirtin
Miriam Hehlke
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Jürgen Serafini
Praxis-Seminar
Risiken identifizieren und Gestaltungsmöglichkeiten nutzen
Für Ihre praktische Arbeit aufbereitet lernen Sie
in unserem Umsatzsteuer-Seminar die wichtigen
Entwicklungen aus Rechtsprechung, BMF-Schreiben, Anwendungserlassen und Gesetzgebungsverfahren kennen und vertiefen Ihre Kenntnisse
anhand konkreter Fälle. Hierbei steht neben der
Lösung komplexer Umsatzsteuerprobleme aus
aktuellem Anlass auch der sichere Umgang mit
Ein- und Ausgangsrechnungen im Fokus.
Hintergrund
Bei der Bearbeitung von USt-Sachverhalten
sind für 2016 wieder eine Vielzahl von Rechts­
änderungen – ausgelöst durch Gesetzgeber,
Rechtsprechung von EuGH und BFH sowie
Finanzverwaltung – zu beachten. Das sichere
Beherrschen der aktuellen umsatzsteuerlichen
Vorschriften ist zwingende Voraussetzung für
Ihre tägliche Arbeit. Nur so können Sie mögliche Gefahrenquellen für Ihren Mandanten bzw.
Ihr Unternehmen rechtzeitig erkennen und
bestehende Handlungsspielräume ausnutzen.
Inhalte
▪▪Steuerschuldnerschaftsübertragung (§ 13b UStG)
▪▪Bauleistungen / Metallhandel / Neuer
„Schnellreaktionsmechanismus“ / Juristische Personen öffentlichen Rechts als
Leistungsempfänger
▪▪Exportsteuerbefreiung
▪▪Reihengeschäfte / Innergemeinschaftliche
Lieferungen / „Verbringens-Umsätze“ /
Ausfuhrlieferungen
▪▪Rechnungsfragen
▪▪Überhöhter Steuerausweis / Aktuelles
zum Dauerproblempunkt „Leistungsbeschreibung“ / Zinswirksame Rückwirkung von Rechnungskorrekturen
▪▪Vorsteuerabzugsprobleme
▪▪Vorsteuerrückforderungsrisiko / BFH
verschärft Rechtsprechung zum
„Rechnungs-Gutglaubensschutz“ /
Holding-Vorsteuerabzug / Vorsteueraufteilung bei Immobilien / Veränderungen
beim Vorsteuervergütungsverfahren /
EuSt-Vorsteuerabzug nur für den „Verfügungsmachtsberechtigten“? / Nichtzahlung der EuSt
▪▪Bemessungsgrundlagenkorrektur (§ 17 UStG)
▪▪Nachträgliche Entgeltsminderung / „Uneinbringlichkeit“ / Verlorene Anzahlungen / Preisrabatte bzw. -zuschüsse in
mehrstufigen Leistungsketten
▪▪Entschädigungszahlungen als „Schadensersatz“ oder „Leistungsentgelt“?
▪▪Neuregelung der „Umsatzbesteuerung der
öffentlichen Hand“
▪▪Neue Grenzziehungen bei der Besteuerung / Sonderfall „Beistandsleistungen“ /
Öffentliche Hand als Leistungsempfänger /
Bestandsschutz- und Übergangsregelungen
▪▪Sonstige aktuelle Rechtsentwicklungen
▪▪Steuerbefreiung in der Heilbehandlungsbranche / Private Arbeitsvermittler / BMF:
Bestellbeitritt in Leasingfällen / EuGH
senkt Anforderungen an „umsatzsteuerliche Organschaft“ / Immobilienvermietung
und Nebenkostenabrechnung / EU fordert
veränderte Reiseleistungsbesteuerung
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter
aus den Bereichen Steuern und Rechnungswesen privater wie öffentlich-rechtlicher
Unternehmen, Steuerberater und Mitarbeiter
steuerberatender Unternehmen
- 27 -
Steuerrecht
Umsatzsteuer international
Praxis-Seminar
Grenzüberschreitende Lieferungen und
sonstige Leistungen
In unserem Seminar erlernen Sie anhand
zahlreicher Praxisbeispiele die wichtigsten
Aspekte zum grenzüberschreitenden Warenund Dienstleistungsverkehr. Hierbei erhalten
Sie von unserem Dozenten – als ehemaligem
Umsatzsteuer-Sonderprüfer der Finanzverwaltung – wichtige Praxishinweise, wie Sie auch
komplizierte Reihen- und Dreiecksgeschäfte
sicher und korrekt behandeln und somit eine
Steuernachzahlung vermeiden.
Hintergrund
Für viele Unternehmen sind grenzüberschreitende Tätigkeiten Teil des täglichen Geschäfts.
Die umsatzsteuerlich korrekte Behandlung
dieser Leistungen in Erklärung und Dokumentation ist wesentlich komplexer als bei rein
inländischen Vorgängen. Neuregelungen – wie
z. B. die Gelangensbestätigung – tragen hierzu
bei, da es ohne ausreichende Nachweise
schnell zu einer Versagung der Umsatzsteuerbefreiung und folglich zu einer Nachforderung
seitens der Finanzverwaltung kommen kann.
ORTE & TERMINE
Dortmund: 13.06.2016
Inhalte
▪▪Grundlagen
▪▪System der Umsatzsteuer
▪▪Steuerbarkeit (Lieferung/sonstige
Leistung, Einheitlichkeit der Leistung,
Gebietsbegriffe, Ortsbestimmung)
▪▪Grenzüberschreitender Warenverkehr
▪▪Ausfuhrlieferung/Einfuhr
▪▪Innergemeinschaftliche Lieferung/innergemeinschaftlicher Erwerb
▪▪Innergemeinschaftliches Verbringen –
vorübergehendes Verbringen
▪▪Nachweispflichten (Gelangensbestätigung, ATLAS-Ausfuhrverfahren)
▪▪Zusammenfassende Meldung
▪▪Reihen- und Dreiecksgeschäft mit
Auslandsbezug (inkl. Gestaltungsmöglichkeiten)
▪▪Versandhandelsregelung (§ 3c UStG)
▪▪Prüfungsmethoden der Finanzverwaltung
▪▪Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr
▪▪Ort der sonstigen Leistung
▪▪Reverse-Charge-Verfahren
▪▪Vorsteuer/Vorsteuervergütungsverfahren
innerhalb und außerhalb der EU
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich in erster Linie an
Debitoren-/Kreditoren- und Finanzbuchhalter sowie Mitarbeiter aus dem Vertrieb und
Einkauf, die mit dem grenzüberschreitenden
Waren- und Dienstleistungsverkehr in ihrem
Unternehmen konfrontiert sind.
- 28 -
Düsseldorf:25.04.2016
26.08.2016
Frankfurt:11.02.2016
09.09.2016
Hamburg:20.07.2016
Köln:04.05.2016
31.10.2016
München:25.07.2016
Stuttgart:09.05.2016
03.11.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Dipl.-Finanzwirt (FH)
Tim Schröders, StB
Umsatzsteuer in Außenprüfung
und Rechtsbehelfsbearbeitung
Steuerrecht
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:05.07.2016
Frankfurt: 21.06.2016
Hamburg:01.03.2016
27.09.2016
Köln:
31.05.2016
München:05.02.2016
01.08.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Dipl.-Finanzwirt Uwe Perbey
Praxis-Seminar
Häufig beanstandete Fehler – Vermeidungsstrategien für die Unternehmenspraxis
Unser Seminar hat zum Ziel, ein umfangreiches Bewusstsein für die Problembereiche der
Umsatzsteuer aus Sicht der Finanzverwaltung
zu erzeugen, so dass Sie in der Zukunft die
„klassischen Fallstricke“ vermeiden können.
Hierzu erhalten Sie zunächst einen umfassenden Überblick über die verschiedenen
Außenprüfungsmethoden einschließlich der
Umsatzsteuer-Nachschau der Finanzverwaltung.
Hiernach werden die wesentlichen Sachverhalte besprochen, welche in den vergangenen
Jahren in Außenprüfung und Rechtsbehelfsbearbeitung beanstandet wurden. Im Rahmen
der Veranstaltung können Sie auch Probleme
aus Ihrem beruflichen Alltag einbringen und
diskutieren.
Hintergrund
Die häufigsten Fehler in der Umsatzsteuersachbearbeitung werden regelmäßig erst in
der Außenprüfung und nachfolgend in der
Rechtsbehelfsbearbeitung offenbart. Hieraus
entstehen Ihrem Unternehmen mitunter hohe
finanzielle Belastungen. Unser Seminar wirkt
dem entgegen und sensibilisiert Sie für die
wesentlichen Fehlerquellen bei der Umsatzsteuererklärung.
Inhalte
▪▪Allgemeine Hinweise, Verfahren, Rechtsgrundlagen
▪▪Verwaltungsanweisungen, Europarecht
▪▪Umsatzsteueraufkommen 2011 bis 2013
▪▪Ergebnisse der Betriebsprüfung und
USt-Sonderprüfung
▪▪Umsatzsteuer-Nachschau
▪▪Verzögerungsgeld
▪▪Prüfung Verfahrensrecht
▪▪Elektronischer Datenzugriff
▪▪Schätzungsbefugnis des Finanzamts
▪▪Voranmeldung, Jahreserklärung und Rechtsbehelf
▪▪Erteilung einer Steuernummer für Umsatzsteuerzwecke
▪▪Der umsatzsteuerliche Unternehmer
▪▪Zuordnung zum Unternehmensvermögen
▪▪Steuerbefreiung
▪▪Leistung
▪▪Abgrenzung zwischen Haupt- und
Nebenleistung, Gegenstand und Umfang des Entgelts
▪▪Steuersatz
▪▪Unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer
▪▪Die Rechnung als Abgrenzungspapier
▪▪Gewährung des Vorsteuerabzugs
▪▪Verschiedene Sachverhalte
(u.a. Pkw-Nutzung)
Zielgruppe
Alle, die in der Praxis mit Fragen der Umsatzsteuer befasst sind
- 29 -
Steuerrecht
Zoll und Außenwirtschaftsrecht
Grundlagenseminar
Grundlagen des grenzüberschreitenden Warenverkehrs
Unser Seminar bietet Ihnen einen Überblick
über alle relevanten Vorschriften im Bereich
Zoll und Außenwirtschaftsrecht. Über die bloße
Anwendung der relevanten Normen hinaus
zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, wie die
Zollbelastungen optimiert und die unternehmerischen Prozesse in der Zollabwicklung
effizienter gestaltet werden können. Unser
Seminar macht Sie fit für die Mitarbeit im
Zollrecht.
Hintergrund
Der internationale Warenverkehr unterliegt
strengen Auflagen. Global tätige Unternehmen
müssen sich daher mit den komplexen Rechtsgrundlagen sowohl für den Export als auch für
den Import auskennen.
ORTE & TERMINE
Frankfurt: 21.06.2016
Inhalte
▪▪Einfuhr
▪▪Einfuhrverfahren
▪▪Besondere Zollverfahren
▪▪Tarif
▪▪Zollwert
▪▪Präferenz
München: 09.03.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
▪▪Exkurs: Einfuhrumsatzsteuer
▪▪Ausfuhr
▪▪Ausfuhrverfahren
▪▪Vereinfachungen
▪▪Präferenz
▪▪Exportkontrolle
▪▪Personenbezogen
▪▪Warenbezogen
▪▪Länderbezogen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter in
Unternehmen, die mit Zollprozessen in Berührung kommen und/oder dafür verantwortlich
sind.
- 30 -
Köln:17.02.2016
14.09.2016
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTIN
▪▪Dipl.-Finanzwirtin (FH)
Eva Rehberg
Steuerrecht
Abgabenordnung
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:12.05.2016
Frankfurt: 06.09.2016
Hamburg:16.02.2016
04.10.2016
Hannover: 09.06.2016
Köln:
16.03.2016
Stuttgart: 20.04.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTEN
▪▪Bernd Kreutzer, RA und StB
▪▪Dipl.-Finanzwirtin
Sabine Schmitz
Grundlagenseminar
Die Tücken des Verfahrensrechts meistern
▪▪Verfahrensrecht in der Betriebsprüfung
Unser Seminar zur Abgabenordnung (AO)
greift zunächst die grundlegenden Fragen und
Probleme des Verfahrensrechts auf. Von den
Rechten und Pflichten des Steuerpflichtigen
über die Fristberechnung bis zur Möglichkeit
der Änderung von Steuerbescheiden erhalten
Sie das grundlegende Rüstzeug, um sich mit
der Finanzverwaltung rechtssicher auseinandersetzen zu können. Weiterhin werden selbstverständlich auch vertiefend die aktuellen
Rechtsentwicklungen auf dem Gebiet der AO
betrachtet.
▪▪Rechtsbehelfsverfahren
▪▪Fristenberechnung / Möglichkeiten zur
Fristverlängerung / Verböserung / Kurz­
überblick Rechtsbehelfs- und Klageverfahren
Hintergrund
▪▪Steuerstrafrecht und Selbstanzeige
▪▪Tatbestandsvoraussetzungen der
Steuerhinterziehung / Vollendung und
Verjährung einer Steuerhinterziehung /
Steuerliche Konsequenzen / Haftung /
Zinsen / Rückstellungen / Selbstanzeige;
Wirksamkeit, Verschärfungen in 2015,
Checkliste
Die Abgabenordnung hat erhebliche Bedeutung für sämtliche Phasen des Besteuerungsverfahrens. Der sichere Umgang mit Fristen,
die richtige Entscheidung, mit welchem Mittel
eine Handlung der Finanzverwaltung anzufechten ist, und die Kenntnis der eigenen Mitwirkungspflichten sind unerlässlich – sowohl für
eine umfassende Betreuung des Mandanten
als auch für einen sicheren Umgang mit Steuererklärungen und Betriebsprüfungen im Unternehmen. Unser Seminar zur Abgabenordnung
macht Sie fit für die Praxis.
Inhalte
▪▪Der Steuerverwaltungsakt
▪▪Die verschiedenen Verwaltungsakte im
Besteuerungs- und Prüfungsverfahren /
Fristen, Anlaufhemmung, Verjährung /
Rechts- und Bestandskraft
▪▪Mitwirkungspflichten
▪▪Besteuerungsverfahren / Vertretung / Betriebsprüfung / Sonderfälle / Konsequenzen fehlender Mitwirkung / Zwangsmittel /
Verzögerungsgeld / Schätzung
▪▪Korrektur- und Änderungsvorschriften
▪▪Vorläufige Steuerfestsetzung und
Festsetzungen unter Vorbehalt der
Nachprüfung / Offenbare Unrichtigkeit /
Neue Tatsachen, grobes Verschulden,
Besonderheiten bei elektronischer
Abgabe / Anpassung an einen Grundlagenbescheid
▪▪Haftung (§ 69 AO)
▪▪Haftung der gesetzlichen Vertreter
natürlicher und juristischer Personen /
Verletzung steuerlicher Pflichten / Definition der groben Fahrlässigkeit oder des
Vorsatzes
▪▪Aktuelle Themen zur AO aus Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen
▪▪Steuererklärung per Fax / Einspruch per
E-Mail / Auslegung eines Einspruchsschreibens
Zielgruppe
Mitarbeiter in Steuerabteilungen international
operierender Unternehmen
- 31 -
Steuerrecht
Grundlagen zur Immobilienbesteuerung
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:11.05.2016
Immobilien steuerlich korrekt beurteilen
In unserem Seminar zur Immobilienbesteuerung werden Sie über alle wesentlichen
Bereiche der Besteuerung von Grundstücken
informiert.
Dies umfasst zunächst die ertragsteuerlichen Aspekte bei Grundbesitz im Privat- und
Betriebsvermögen wie die Bemessung von AfA
und Werbungskosten. Darüber hinaus wird
auf Fragen der Immobilienfinanzierung, der
Umsatzsteuer sowie Grunderwerb- und Schenkungsteuer eingegangen.
Unser Seminar macht Sie mit den Grundlagen
der Immobilienbesteuerung vertraut. Nach dem
Besuch unseres Seminars zur Immobilienbesteuerung können Sie in Ihrer täglichen Arbeit
Fragestellungen im Zusammenhang mit der
Besteuerung von Grundstücken rechtssicher
beantworten.
Hintergrund
Immobilien werfen in den verschiedensten
Konstellationen steuerliche Fragestellungen
auf. Um diese mit ihrer Vielzahl an Besonderheiten über die verschiedenen Steuerarten
sicher beantworten zu können, benötigen Sie
einen umfassenden Überblick über die relevanten Sachverhalte der Immobilienbesteuerung.
Inhalte
▪▪Einkommensteuer
▪▪Anschaffung eines Grundstücks
▪▪Vermietung des Grundstücks
▪▪Veräußerung des Grundstücks
▪▪Probleme bei Ehegattengrundstücken
▪▪Nießbrauchgestaltungen bei Grundstücksübertragungen
▪▪Modernisierung
▪▪Abgrenzung zwischen Erhaltungs- und
Herstellungskosten
▪▪Gewerblicher Grundstückshandel
▪▪Besonderheiten bei grundbesitzenden
Personengesellschaften
▪▪Verlustausgleichsbeschränkung
(§ 15b EStG)
▪▪Erhöhte Absetzungen bei Immobilien
unter Denkmalschutz und im Sanierungsgebiet
▪▪Gewerbesteuer
▪▪Umsatzsteuer
Hamburg:08.06.2016
Köln:07.09.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
▪▪Erbschaft- und Schenkungsteuer
Zielgruppe
Fachkräfte der steuerberatenden Berufe wie
Steuerberater und Steuerfachwirte, außerdem
Fachkräfte des Finanz- und Rechnungswesens,
die sich intensiver mit der Immobilienbesteuerung auseinandersetzen wollen
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse im Bereich des Steuerrechts
- 32 -
Frankfurt: 02.03.2016
REFERENT
▪▪Bernd Kreutzer,
Rechtsanwalt und StB
Steuerrecht
Strafbefreiende Selbstanzeige
ORTE & TERMINE
Frankfurt: 24.05.2016
Hamburg: 17.10.2016
Köln:
06.07.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTIN
▪▪Dipl.-Finanzwirtin (FH)
Bernadette Duda, LL. M.
Aktuelle Steuerberatung
Erste Erfahrungen mit den Neuregelungen
Unser Seminar macht Sie mit den aktuellen
Vorschriften zur strafbefreienden Selbstanzeige
vertraut. Hierbei wird auf die ersten Erfahrungen,
Folgen und Risiken der Neuregelung aus Sicht
von Praxis und Finanzverwaltung ein besonderer Schwerpunkt gelegt. Auch besteht für Sie
die Möglichkeit, konkrete Problemstellungen
im Plenum zu erörtern und Lösungsansätze zu
erarbeiten. Hierdurch sind Sie in der Lage, Ihren
Mandanten hinsichtlich einer strafbefreienden
Selbstanzeige besser zu beraten und ihn in
diesem Prozess sicherer zu begleiten.
▪▪Grundlagen und Begriffe des Steuerstrafrechts
▪▪Täterschaft und Teilnahme / Tat­
handlung / Objektive und subjektive
Voraussetzungen einer Steuerhinterziehung / Verhältnis Steuerstrafverfahren
zum Besteuerungsverfahren / Zwangsmittelverbot / Aufgaben der Finanzbehörde / Ermittlungsanlass / Durchführung des Steuerstrafverfahrens
▪▪Wirksamkeitsvoraussetzungen
▪▪Anwendungsbereich / Anzeigenerstatter /
Form der Selbstanzeige / Inhalt der
Selbstanzeige / Adressat der Selbstanzeige / Besonderheiten
Hintergrund
▪▪Sperrgründe
Der Beratungsbedarf im Zusammenhang mit der
strafbefreienden Selbstanzeige hat sich nicht
zuletzt durch medienwirksame Ermittlungsverfahren und die Abschwächung des Bankgeheimnisses massiv erhöht. Insbesondere im Bereich
des wirtschaftsorientierten Mittelstandes sind
die Angehörigen der steuer- und rechtsberatenden Berufe initiierend und/oder abfassend-begleitend an strafbefreienden Selbstanzeigen beteiligt. Hinzu kommt, dass seit dem 01.01.2015
die Wirksamkeitsvoraussetzungen und die
finanziellen Konsequenzen der Selbstanzeige
gesetzlich verschärft wurden.
▪▪Nachzahlungspflicht
▪▪Steuern und steuerliche Nebenleistungen / Kompensationsverbot
▪▪Absehen von der Verfolgung
▪▪Voraussetzungen / Folge / Besonderheiten
▪▪Einzelfragen
▪▪Nachlassfälle / Leichtfertige Steuerverkürzung / Konkurrenzfragen
▪▪Handlungsempfehlungen für die Praxis
▪▪Bewertung und Ausblick / Gestaltungshinweise / Modellberechnungen zur
Gesamtbelastung
Zielgruppe
Inhalte
▪▪Einleitung
▪▪Entwicklung der Gesetzgebung zur
Selbstanzeige / Überblick über die
Neuregelungen zur Selbstanzeige
Angehörige der steuer- und rechtsberatenden
Berufe (insbesondere Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte) sowie deren
Mitarbeiter, die für die Abgabe einer wirksamen Selbstanzeige verantwortlich sind; weitere
interessierte Personen
- 33 -
Steuerrecht
Internationales Steuerrecht
Grundlagenseminar
Problemfelder des internationalen Steuerrechts
sicher erkennen und lösen
Unser Grundlagenseminar bietet Ihnen einen
systematischen Überblick über alle relevanten
Vorschriften des internationalen Steuerrechts
und der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA).
Anhand praxisbezogener Fälle erarbeiten Sie
die vielfach komplexen und schwer verständlichen Normen. Hierbei werden sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen betrachtet.
Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage,
Probleme Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten im Zusammenhang mit dem internationalen Steuerrecht und der Anwendung der
Doppelbesteuerungsabkommen zu erkennen
und selbstständig zu lösen.
Hintergrund
Für Unternehmen wie auch für Privatpersonen
macht die Lebenspraxis immer weniger Halt
vor nationalstaatlichen Grenzen. Die Steuerhoheit liegt dagegen überwiegend bei den
einzelnen beteiligten Staaten. Für Privatpersonen ergeben sich häufig unerwartete
steuerliche Konsequenzen, wenn sie z. B. über
ausländische Einkünfte verfügen. Durch diesen
Umstand rückt das internationale Steuerrecht
weiter in den Vordergrund.
Auch international tätige Unternehmen müssen
sich vor dem Hintergrund des Außensteuergesetzes und der Doppelbesteuerungsabkommen
mit oft überraschend komplexen Problemlagen
auseinandersetzen. Um diese anspruchsvollen Herausforderungen für Ihr Unternehmen
bzw. Ihren Mandanten meistern zu können,
benötigen Sie ein grundlegendes Verständnis
des internationalen Steuerrechts sowie der
Doppelbesteuerungsabkommen.
- 34 -
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:07.07.2016
Inhalte
▪▪Steuerpflicht bei grenzüberschreitenden
Sachverhalten
▪▪Außensteuergesetz
▪▪Korrektur der Einkünfte nach § 1 AStG
▪▪Erweiterte beschränkte Steuerpflicht
▪▪Wegzugsbesteuerung
▪▪Hinzurechnungsbesteuerung
▪▪Doppelbesteuerungsabkommen
(OECD-Musterabkommen)
▪▪Anrechnungsmethode
▪▪Freistellungsmethode
▪▪Behandlungen einzelner Einkunftsarten im
DBA, insbesondere
▪▪Unternehmensgewinne
▪▪Dividenden
▪▪Lizenzen
▪▪Unselbstständige Einkünfte
Frankfurt: 20.05.2016
Hamburg:11.02.2016
16.09.2016
Köln:
14.04.2016
München:10.03.2016
14.09.2016
Stuttgart: 04.08.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
09:00 bis 17:00 Uhr
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Steuerbereich, dem Finanzsektor und interessierte
Praktiker
Vorkenntnisse
€
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
Grundkenntnisse des nationalen Steuerrechts
REFERENT
▪▪Prof. Günter Titze
Steuerrecht
Steuerliche Verrechnungspreise
ORTE & TERMINE
Berlin:11.02.2016
07.07.2016
Dortmund:25.08.2016
Düsseldorf:06.04.2016
Frankfurt:10.02.2016
13.07.2016
Hamburg:02.03.2016
14.09.2016
Hannover: 12.05.2016
Köln:15.03.2016
14.09.2016
München: 20.04.2016
Stuttgart:09.06.2016
REFERENTEN
▪▪Dipl.-Volkswirt
Dr. Thomas Bittner
▪▪Dipl.-Volkswirt
Dr. Roman Dawid
▪▪Dipl.-Kfm. Axel Eigelshoven,
StB
▪▪Dipl.-Kffr. Kati Fiehler, StB
▪▪Dipl.-Kfm. Sven Holmer, StB
▪▪Dipl.-Kfm. Oliver Liche
▪▪Holger Lorenzen, StB
▪▪Katharina Mank, LL. M.
▪▪Dipl. Volkswirtin
Clarisse Müller
▪▪Dr. Stephan Rasch,
Fachanwalt für Steuerrecht
▪▪Martin Renz, StB
▪▪Susanne Tomson, MBL,
Fachanwältin für Steuerrecht
Grundlagenseminar
Steuernachzahlungen und Pflichtverletzungen
vermeiden
Unser Verrechnungspreis-Seminar vermittelt
Ihnen einen systematischen Überblick über die
relevanten Vorschriften zu steuerlichen Verrechnungspreisen und deren Dokumentation.
Anhand von Fallstudien trainieren Sie im Seminar die Bestimmung von Preisen bei typischen
konzerninternen Transaktionen unter Anwendung der verschiedenen Verrechnungspreismethoden. Die üblichen Dokumentationspflichten
und -anforderungen vertiefen Sie am Beispiel
eines mittelständischen Unternehmens. Mit
diesem Wissen sind Sie in der Lage, Verrechnungspreise in Ihrem Unternehmen zutreffend
zu ermitteln und die notwendigen Dokumentationen korrekt vorzunehmen. So können Sie
Fehlbemessungen von Verrechnungspreisen
und Dokumentationsmängeln vorbeugen und
hieraus ggf. resultierende Steuernachforderungen verhindern.
Hintergrund
Unternehmen mit grenzüberschreitenden
konzern­internen Geschäftsbeziehungen sehen
sich mit umfangreichen Vorgaben zur Bildung
steuerlicher Verrechnungspreise sowie deren
Dokumentation konfrontiert. Die Einhaltung der
Vorgaben wird von den Finanzverwaltungen im
In- und Ausland in zunehmendem Maße geprüft.
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen
Pflichtverletzungen im Bereich der Verrechnungspreise können zu erheblichen Steuernachzahlungen führen.
Inhalte
▪▪Bedeutung von Verrechnungspreisen
▪▪Rechtliche Grundlagen
▪▪OECD-Musterabkommen / Innerstaatliche Rechtsgrundlagen / Transparenzgebot im Außensteuerrecht
▪▪Verrechnungspreismethoden
▪▪Preisvergleichsmethode / Wiederverkaufspreismethode / Kostenaufschlagsmethode /
TNMM / Profit Split / Fallstudie Darlehen,
Vertrieb / Fallstudie Benchmarking und
Datenbankanalyse / Preisfestsetzung und
Jahresendanpassungen / Fallstudie Bestimmung angemessener Lizenzgebühren
▪▪Dokumentation
▪▪Rechtliche Grundlagen / Fallbeispiel
Projektverlauf
▪▪Verrechnung von Dienstleistungen
▪▪Kostenumlage / Pool und Einzelverrechnung / Fallstudie Konzernumlage
▪▪Verständigungs- und Schiedsverfahren
▪▪Internationale und nationale Verteidigung von Verrechnungspreisen /
Verfahrensablauf
▪▪Betriebsprüfungsfälle
▪▪Typische Fallkonstellationen / Joint
Tax Audit / Fallstudien Dauerverluste,
Lizenzfertiger, Lohnfertiger, Kostenumlage / Diskussion aktueller Fälle der
Teilnehmer
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, dem
Steuerbereich und dem Finanzsektor sowie an
alle interessierten Praktiker.
- 35 -
Steuerrecht
Steuerliche Verrechnungspreise
Vertiefungsseminar
Entwicklungen und Problembereiche erkennen,
Betriebsprüfungsrisiken minimieren
Unser Vertiefungsseminar zu steuerlichen
Verrechnungspreisen verschafft Ihnen einen
fundierten Einblick in Themen wie Funktionsverlagerungen oder die Behandlung von Betriebsstätten, welche seit Jahren typischerweise zu
Kontroversen in Betriebsprüfungen führen. Auch
die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und
von Seiten der OECD werden erörtert.
Anhand umfangreicher Praxisbeispiele erlernen Sie, wie kritische Bereiche der Verrechnungspreisbildung und Dokumentation bereits
im Vorfeld rechtssicher gestaltet werden können.
Weiterhin werden mögliche Argumentationslinien
für eine Auseinandersetzung in der Betriebsprüfung erörtert.
Mit diesem Wissen können Sie die Bemessung
der steuerlichen Verrechnungspreise Ihres
Unternehmens bzw. Ihres Mandanten umfassend
vornehmen und die notwendige Dokumentation
zutreffend gewährleisten. Dadurch können Sie
die Position Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten so umfangreich belegen, dass sie auch
der Betriebsprüfung standhält und Steuernachforderungen vermieden werden.
Hintergrund
Die Überprüfung steuerlicher Verrechnungspreise ist für Unternehmen mit grenzüberschreitenden konzerninternen Geschäftsbeziehungen
ein Schwerpunkt jeder steuerlichen Betriebsprüfung. Für Ihr Unternehmen bzw. Ihren
Mandanten besteht die Herausforderung, die
ausufernden in- und ausländischen Regelungen zur Verrechnungspreisbildung und -dokumentation korrekt und effizient umzusetzen.
- 36 -
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:07.04.2016
Inhalte
▪▪Neuere Entwicklungen im Bereich der Verrechnungspreise
▪▪Überblick über Verrechnungspreisregelungen im Ausland
▪▪TNMM und Profit Split in der Praxis
▪▪Lizenzen
Frankfurt:11.02.2016
14.07.2016
Hamburg:03.03.2016
15.09.2016
Köln:16.03.2016
15.09.2016
München:21.04.2016
▪▪Funktionsverlagerung
DAUER & ZEIT
▪▪Mitarbeiterentsendungen
▪▪Angemessene Verrechnungspreise bei
Finanztransaktionen
▪▪Betriebsstätten
Dauer: 1 Tag
Zeit:
09:00 bis 17:00 Uhr
▪▪Verrechnungspreise und Zoll
▪▪Betriebsprüfungsfälle
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, dem Steuerbereich und dem Finanzsektor sowie alle interessierten Praktiker
Vorkenntnisse
Bitte beachten Sie, dass dieses Vertiefungsseminar sich inhaltlich an das regelmäßig stattfindende Grundlagenseminar anschließt und
daher Grundkenntnisse zu Verrechnungspreisen voraussetzt.
€
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
€
GEBÜHR
770 EUR zzgl. MwSt.
inkl.REFERENTEN
Tagungsgetränke
und
Mittagessen
▪▪Dipl.-Volkswirt
Dr. Thomas Bittner
▪▪Dipl.-Volkswirt
Dr. Roman Dawid
▪▪Dipl.-Kfm. Axel Eigelshoven,
StB
▪▪Dipl.-Kffr. Kati Fiehler, StB
▪▪Sven Holmer, StB
▪▪Katharina Mank, LL. M.
▪▪Susanne Tomson, MBL,
Fachanwältin für Steuerrecht
▪▪Dr. Stephan Rasch,
Fachanwalt für Steuerrecht
▪▪Tanja Koch
Steuerrecht
Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung
ORTE & TERMINE
Frankfurt: 24.05.2016
Hamburg: 25.02.2016
Köln:13.09.2016
München: 07.07.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTEN
▪▪Martin Dombrowski, M. Sc.
▪▪Kerstin Falke, StB
▪▪Holger Lorenzen, StB
▪▪Dr. Julian Maier, StB
Praxis-Seminar
Den Neuregelungen zur Gewinnabgrenzung bei
Betriebsstätten sicher begegnen
Unser Seminar „Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung“ vermittelt Ihnen die neuen
Vorschriften der BsGaV in verständlicher und
praxisnaher Form. Weiterhin erhalten Sie
konkrete Handlungsempfehlungen für Ihren
Arbeitsalltag. Ein Fokus wird hierbei auf die
zusätzlichen Dokumentationsanforderungen
der BsGaV und das Aufzeigen etwaiger „Fallstricke“ gelegt. Hierdurch können Sie in Ihrem
Unternehmen die Gewinnaufteilung rechtssicher durchführen und die hiermit verbundenen
Compliance-Anforderungen umfassend erfüllen.
Unsere Referenten legen großen Wert auf eine
rege Diskussion mit dem Plenum. Zum besseren Verständnis und zur einfacheren Übertragung auf Praxissachverhalte im Rahmen der
BsGaV werden die wesentlichen Themenbereiche anhand von Beispielsfällen dargestellt.
Hierbei können Sie auch gerne Probleme aus
Ihrem beruflichen Alltag einbringen.
Zur Verfügung gestellt werden die aktuelle
Fassung des § 1 AStG und der BsGaV sowie
einzelne Passagen aus relevanten OECD-Veröffentlichungen.
Hintergrund
In der Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung (BsGaV) hat der deutsche Gesetzgeber
die Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf Betriebsstätten konkretisiert. Sämtliche Steuerpflichtige, die ihre in- und/oder
ausländischen Aktivitäten über Betriebsstätten
abwickeln, sind daher mit umfangreichen Neuregelungen zur Gewinnabgrenzung im Rahmen
der BsGaV konfrontiert.
Inhalte
▪▪Einführung
▪▪Entwicklungen auf OECD-Ebene / Entwicklungen in Deutschland / Internationale Anwendung des AOA
▪▪Funktionsweise des AOA
▪▪Allgemeine Regelungen der BsGaV
▪▪Überblick / Zuordnungsregelungen /
Dotationskapital und Finanzierungsaufwendungen / Anzunehmende schuld­
rechtliche Beziehungen
▪▪Branchenspezifische Regelungen der
BsGaV
▪▪Ständige Vertreter
▪▪Begründung einer Vertreterbetriebsstätte / Gewinnabgrenzung bei Vertreterbetriebsstätten
▪▪Dokumentationspflichten
▪▪Umfang Aufzeichnungspflichten / Sanktionen / Hilfs- und Nebenrechnung /
Verhältnis Betriebsstättenbilanz, Hilfsund Nebenrechnung
▪▪Praxisfälle
▪▪Begründung der Betriebsstätte / Laufende Vergütung / Funktionsänderungen / Schließung der Betriebsstätte /
Dotationskapital und Finanzierungsaufwendungen / Vertreterbetriebsstätten
▪▪Implementierungsfragestellungen / Pro­
blemfelder
Zielgruppe
Mitarbeiter in Steuerabteilungen international
operierender Unternehmen, die ihre inländischen und/oder ausländischen wirtschaftlichen
Aktivitäten (teilweise) über Betriebsstätten
abwickeln
- 37 -
Besteuerung von Einkünften
aus Kapitalvermögen
Praxis-Seminar
▪▪Einzelfragen zu Kapitalmaßnahmen nach
§ 20 Abs. 4a EStG
Im Mittelpunkt unseres Seminars stehen die
Problemfragen der täglichen Praxis im Zusammenhang mit Einkünften aus Kaptitalvermögen und
Abgeltungsteuer. Thematisiert werden dabei
u. a. die Möglichkeiten des Werbungskostenabzugs oder auch die Behandlung verschiedener
Finanzprodukte. Darüber hinaus werden ungeklärte Rechtsfragen und die Besteuerung der Erträge
aus Investmentfonds durch den Privatanleger
nach der Investmentsteuerreform diskutiert
sowie Lösungswege aufgezeigt. Die zutreffende
Deklaration in der Anlage KAP und ausgewählte
Einzelfragen des Steuerabzugsverfahrens runden
das Seminar „Besteuerung von Einkünften aus
Kapitalvermögen“ ab.
▪▪Besteuerung der Erträge aus Kapitalversicherungen
▪▪Grundlagen
▪▪Steuertarif
▪▪Steuerliche Behandlung entgeltlich
erworbener Ansprüche
▪▪Vermögensverwaltende Versicherungsverträge
Die Einführung der Abgeltungsteuer liegt
inzwischen mehr als 7 Jahre zurück. Dennoch
bestehen weiterhin zahlreiche Anwendungsund Gestaltungsfragen, die neben der aktuellen Rechtsprechung bei der Besteuerung von
Einkünften aus Kapitalvermögen zu berücksichtigen sind. Mittlerweile dürfte klar sein,
dass durch die Einführung der Abgeltungsteuer
nicht alles einfacher geworden ist und nicht
jeder Steuerfall mit der verheißungsvollen Formel „25 % auf alles“ erledigt werden kann.
Inhalte
▪▪Aktuelle Themen
▪▪Abgeltungsteuer
▪▪Rechtsprechung zur Anwendung des
Steuertarifs nach § 32d EStG und weitere Einzelfragen
▪▪Werbungskostenabzugsverbot und
Ausnahmen
▪▪Berücksichtigung von Verlusten
- 38 -
ORTE & TERMINE
Aktuelle Rechtsprechung – Praxisfragen –
Gesetzesänderungen
Hintergrund
Steuerrecht
▪▪Besteuerung der Erträge ausschüttender
und thesaurierender Publikumsinvestmentfonds beim Privatanleger
▪▪Ausblick auf die Besteuerung von
Erträgen aus Investmentfonds beim
Privatanleger nach dem Investmentsteuerreformgesetz
▪▪Ausländische Kapitalerträge
▪▪Grundlagen
▪▪Anrechnung ausländischer Quellensteuern einschließlich EU-Quellensteuer
▪▪Internationale Abkommen zum Informationsaustausch
▪▪Steuerabzugsverfahren
▪▪Grundlagen und Systematik
▪▪Abstandnahme vom Steuerabzug in
bestimmten Fällen
▪▪Erstattungsverfahren
▪▪Kirchensteuer auf Kapitalerträge
▪▪Grundzüge und Systematik zum Kirchensteuerabzug ab 2015
▪▪Zweifelsfragen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Steuerbereich, dem Finanzsektor und interessierte
Praktiker
Frankfurt:21.03.2016
20.09.2016
Köln:
04.05.2016
München: 10.06.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Dipl.-Finanzwirt (FH)
Christian Anemüller
Steuerrecht
Kinder im Steuerrecht
ORTE & TERMINE
Frankfurt: 02.06.2016
Hamburg: 09.05.2016
Köln:22.02.2016
26.09.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Daniel Koslowski, LL. M.
Praxis-Seminar
Kindbedingte Steuervorteile sicher beurteilen
Unser Seminar vermittelt Ihnen anhand zahlreicher aktueller Praxisbeispiele die Grundlagen
zur steuerlichen Berücksichtigung von Kindern.
Sie erhalten einen umfassenden Überblick
von den Besonderheiten bei minder- und
volljährigen Kindern über Kinderfreibeträge
bis zur steuerlichen Behandlung von Aus- und
Fortbildungskosten. So sind Sie in der Lage,
auch komplexe Sachverhalte Ihrer täglichen
Arbeit zutreffend beurteilen und Handlungsempfehlungen aussprechen zu können.
Hintergrund
Kinder kommen in fast jeder Steuererklärung
vor – und doch bringt die praktische Arbeit
wegen der komplexen gesetzlichen Vorschriften immer wieder Probleme mit sich. Aufgrund
der umfangreichen Gesetzesentwicklung
und Rechtsprechung ist der Themenkomplex
unübersichtlich geworden und birgt zum Teil
gefährliche Wechselwirkungen. Andererseits
eröffnen sich zum Teil jedoch auch erhebliche
Gestaltungsspielräume.
▪▪Behinderte Kinder
▪▪Verlängerung der Altersgrenzen
▪▪Verheiratete Kinder
▪▪Familienleistungsausgleich
▪▪Freibeträge für Kinder
▪▪Kindergeld
▪▪Familienleistungsausgleich
▪▪Außergewöhnliche Belastungen
▪▪Allgemeines
▪▪Unterhaltsleistungen an Kinder
▪▪Ausbildungsfreibetrag
▪▪Behindertenpauschbetrag
▪▪Pflegepauschbetrag
▪▪Sonstiges
▪▪Kinderbetreuungskosten
▪▪Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
▪▪Schulgeld
▪▪Aus- und Fortbildungskosten des
Kindes
▪▪Private Altersvorsorge mit Kindern –
„Riester-Förderung“
Zielgruppe
Inhalte
▪▪Berücksichtigung von Kindern
▪▪Überblick
▪▪Kindschaftsverhältnis
▪▪Minderjährige Kinder
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern und
Lohnbuchhaltung, interessierte Praktiker sowie
Mitarbeiter, die mit steuerlichen Fragen und
Aufgaben betraut sind.
▪▪Volljährige Kinder
▪▪Kinder ohne Beschäftigungsverhältnis
▪▪Kinder in Berufsausbildung
▪▪Übergangszeit von höchstens
4 Monaten
▪▪Kinder ohne Ausbildungsplatz
▪▪Freiwilligendienste
▪▪Schädliche Erwerbstätigkeit
- 39 -
Steuerrecht
E-Bilanz aktuell
Praxis-Seminar
Prozessvarianten und Optimierungspotenzial —
Besonderheiten bei Personengesellschaften und
beschränkt steuerpflichtigen Körperschaften
Unser Seminar informiert Sie anhand von
Live-Beispielen umfassend über bestehende
Fallstricke und Risiken, aber auch über mögliche Chancen und Synergien der E-Bilanz. Hierbei lernen Sie konkrete Handlungsalternativen
und deren mögliche Folgen auch aus Sicht
der Finanzverwaltung kennen. Ein weiterer
Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in einem
konkreten Ausblick auf die Herausforderungen
ab dem Jahr 2016. Insbesondere werden Sie
mit den Anforderungen der E-Bilanz im Hinblick auf Personengesellschaften, beschränkt
steuerpflichtige Körperschaften sowie Betriebe
gewerblicher Art (BgA) vertraut gemacht.
Lernen Sie außerdem, warum das zugrunde
liegende Übertragungsformat XBRL zum
Standard für das internationale Fiskalreporting
geworden ist und wie Sie dieses Format auch
für eigene Zwecke nutzen können. Mit diesem
Wissen sind Sie in der Lage, die Herausforderungen der E-Bilanz zu meistern. Gleichzeitig
können Sie eine optimale und effiziente Darstellung Ihres Unternehmens bzw. Mandanten
durch bewusste Steuerung der übermittelten
Inhalte erreichen.
Hintergrund
Ihr Unternehmen bzw. Mandant hat die
Vorgaben zur Erstellung und Übermittlung
der E-Bilanz und die aktuelle Taxonomie
erfolgreich implementiert. Nun muss sich
dieses Verfahren in der täglichen Anwendung
beweisen. Praxiserfahrungen zeigen, dass auf
Unternehmensseite noch vielfältige Problembereiche bestehen.
- 40 -
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:25.08.2016
Inhalte
▪▪Grundlagen und Herausforderungen der
E-Bilanz
▪▪Taxonomien und deren Anwendbarkeit
▪▪Mapping
▪▪Steuerbilanz und Überleitungsrechnung
▪▪Kommunikation zwischen Mandant und
Steuerberater
▪▪Verprobungen
▪▪Fallbeispiel anhand verschiedener Übermittlungswerkzeuge
▪▪Datev
▪▪Opti.Tax/XBRL-Publisher
▪▪SAP®
▪▪Ausblick 2016
▪▪Sonderbilanzen und Ergänzungsbilanzen (Personengesellschaften)
▪▪Kapitalkontenentwicklung
▪▪Spartenbilanzen
▪▪Betriebe gewerblicher Art (BgA) und
beschränkt steuerpflichtige Körperschaften
▪▪Auswertung von XBRL
▪▪Bestehende und mögliche Adressaten
der E-Bilanz
▪▪Risikomanagement der Finanzverwaltung
▪▪Nutzen von XBRL neben der E-Bilanz
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen
Steuern, Rechnungswesen und IT, Steuerberater, Systemhäuser
Frankfurt: 03.05.2016
Hamburg:02.03.2016
19.09.2016
Köln:
20.06.2016
München: 20.04.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Dipl.-Kfm. Philipp Kling,
MCAD
Rechnungswesen
Die Seminare im Bereich Rechnungswesen bieten Ihnen zunächst
den optimalen Einstieg in die Buchführung und Bilanzierung im
Rahmen unseres Grundlagenseminars. Hier trainieren Sie die
grundlegende Buchführungstechnik und verschaffen sich ein
Basiswissen in den gängigen Bilanzierungssachverhalten.
In den aufbauenden Praxisseminaren werden ausgewählte Themenbereiche wie die wichtigen Bilanzierungsüberlegungen bei
der Jahresabschlusserstellung nach Handels- und Steuerrecht,
die besonderen Anforderungen in der Anlagenbuchhaltung oder
die Jahresabschlussanalyse vertieft behandelt. Hierdurch erhalten
Sie die notwendigen fundierten Fachkenntnisse für Ihre tägliche
Arbeit. Weitere rechnungswesennahe Themen wie die Umsetzung
der GoBD in der Praxis oder die E-Bilanz bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen sinnvoll abzurunden.
- 41 -
Rechnungswesen
Buchführung und Bilanzierung
Grundlagenseminar
Buchhaltung korrekt und sicher durchführen
Das dreitägige Grundlagenseminar „Buchführung und Bilanzierung“ macht Sie mit der
Verbuchung von Geschäftsvorfällen in Erfolgs- und Bestandskonten vertraut. Weiterhin
werden wichtige Bilanzpositionen und deren
Erfolgswirkung anhand praxisorientierter
Beispiele erörtert. So wird auf Ansatz und Bewertung von Vermögensgegenständen ebenso
eingegangen wie auf die Bilanzierung von
Rechnungsabgrenzungsposten oder Rückstellungen. Auch aktuelle Fragen zur Umsatzund Vorsteuer sind Gegenstand dieses Grundlagensseminars.
Mit dem im Seminar „Buchführung und
Bilanzierung“ vermittelten Wissen sind Sie in
der Lage, Buchführungsaufgaben nach HGB in
Ihrem Unternehmen oder für Ihren Mandanten sicher und korrekt durchzuführen. Auch
können Sie einen wesentlichen Beitrag zur
Erstellung des Jahresabschlusses leisten.
Hintergrund
Die Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle
und das Mitwirken bei der Jahresabschluss­
erstellung ist Teil Ihrer beruflichen Tätigkeit?
Oder sind Sie mit der Analyse von Jahresabschlüssen betraut und müssen die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Einzelpositionen erkennen? In beiden Fällen benötigen Sie
ein umfangreiches und aktuelles Basiswissen
im Bereich der Buchführung und Bilanzierung.
ORTE & TERMINE
Inhalte
Dortmund:15.-17.02.2016
14.-16.09.2016
▪▪Buchführungspflicht
Düsseldorf:13.-15.04.2016
02.-04.11.2016
▪▪Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
und Bilanzierung
Frankfurt:11.-13.04.2016
21.-23.09.2016
▪▪Inventur und Inventar
Hamburg:25.-27.05.2016
28.-30.11.2016
▪▪Bilanz und Bestandskonten
▪▪GuV und Erfolgskonten
▪▪Vorräte und fertige Erzeugnisse
▪▪Abschreibungen, GWG
▪▪Umsatzsteuer, Vorsteuer
▪▪Nicht abziehbare Betriebsausgaben
▪▪Anschaffungs- und Herstellungskosten
▪▪Ansatz- und Bewertungsvorschriften
Hannover:01.-03.02.2016
08.-10.08.2016
Köln:22.-24.06.2016
14.-16.12.2016
München:14.-16.03.2016
17.-19.10.2016
Stuttgart:26.-28.07.2016
▪▪Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten
▪▪Bildung und Auflösung von Rückstellungen
Zielgruppe
Mitarbeiter aus dem kaufmännischen Bereich,
Einsteiger und Wiedereinsteiger, die umfassende Kenntnisse im Bereich Buchführung und
Bilanzierung benötigen
Vorkenntnisse
Zur Teilnahme an diesem Seminar sind
Grundkenntnisse wünschenswert, aber keine
Voraussetzung.
DAUER & ZEIT
Dauer: 3 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
895 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTEN
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Tim Schröders, StB
▪▪Dipl.-Betriebswirtin
Uta Thelen, Bilanzbuch­
halterin, StB
- 42 -
Rechnungswesen
Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:01.-02.03.2016
28.-29.11.2016
Frankfurt:28.-29.04.2016
20.-21.12.2016
Hamburg: 2
7.-28.06.2016
28.-29.11.2016
Hannover: 26.-27.04.2016
Köln:04.-05.04.2016
24.-25.10.2016
München:15.-16.03.2016
26.-27.09.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 2 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
790 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTEN
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Ulrich Schröder
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Thomas Wiegmann
Aufbauseminar
Buchungsvorgänge im Jahresabschluss
In unserem zweitägigen Aufbauseminar zum
Jahresabschluss legen wir den Schwerpunkt
neben der Darstellung der wichtigsten Ansatzund Bewertungsvorschriften auf Buchungsvorgänge am Ende des Wirtschaftsjahres. Hierbei
gehen wir beispielsweise auf außerplanmäßige
Abschreibungen von Anlage- und Umlaufvermögen sowie auf die Behandlung geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWG) und die Bildung
des Sammelpostens ein. Auch die Bilanzierung
von Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten erörtern wir umfassend anhand
vielfältiger Praxisbeispiele. Neben der Vermittlung von Bilanzierungskenntnissen erläutern
wir bestehende Gestaltungsmöglichkeiten, wie
z. B. die Ausübung von Bewertungswahlrechten und die Bildung von Rücklagen.
Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, neben
der laufenden Buchführung auch die wesentlichen handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlussbuchungen selbstständig vorzunehmen,
Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen und im
Sinne Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten auszunutzen.
Hintergrund
Sie haben bereits Grundkenntnisse in der
laufenden Buchführung und möchten zukünftig
den Jahresabschluss selbst erstellen oder dabei mitwirken? Unser Jahresabschluss-Seminar
vermittelt Ihnen das hierzu notwendige Wissen
über die wesentlichen handels- und steuerrechtlichen Abschlussbuchungen in Bilanz und
GuV.
Inhalte
▪▪Ansatz- und Bewertungsvorschriften
▪▪Rückstellungen
▪▪Ansatz
▪▪Bewertung (Abzinsung, zukünftige
Preissteigerungen, ratierliche Ansammlung)
▪▪Rechnungsabgrenzungsposten
▪▪Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten
▪▪Bewertung von Anlage- und Umlaufvermögen
▪▪Forderungsabschreibungen
▪▪Einzel- und Pauschalwertberichtigung
▪▪Verbindlichkeiten (inkl. Fremdwährungsverbindlichkeiten)
▪▪Grundstücke und Gebäude als Betriebsvermögen
▪▪Selbstständige Wirtschaftsgüter
▪▪Erhaltungsaufwand und nachträgliche
Herstellungskosten bei Gebäuden
▪▪Finanzierungsleasing
▪▪Zurechnung der Wirtschaftsgüter beim
Leasinggeber oder Leasingnehmer
▪▪Bilanzierung
▪▪Rücklagen
▪▪Übertragung aufgedeckter stiller Reserven aus der Veräußerung bestimmter
Wirtschaftsgüter (§ 6b EStG)
▪▪Rücklage für Ersatzbeschaffung (RfE)
Zielgruppe
Mitarbeiter aus der Buchhaltung und aus Steuerkanzleien, die beim Jahresabschluss mitwirken bzw. diesen nachvollziehen möchten
- 43 -
Steuern und Bilanzierung im Rechnungswesen –
aktuelle Änderungen
Rechnungswesen
ORTE & TERMINE
Frankfurt: 02.03.2016
Aktuelles Wissen für Ihre tägliche Arbeit
Als Fach- oder Führungskraft im Bereich
Steuern oder Bilanzierung müssen Sie mit dem
aktuellen Rechtsstand Ihres Fachbereiches
vertraut sein. Zum Jahresbeginn stellt Ihnen
unser Rechnungswesen-Seminar die relevanten
Änderungen in HGB und Bilanzsteuerrecht sowie in den wichtigsten Steuerarten dar. Hierbei
machen Sie unsere beiden Experten mit abgeschlossenen und geplanten Gesetzänderungen
sowie aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung vertraut. Sie erhalten konkrete
Handlungsanweisungen für Ihren Arbeitsalltag
sowie einen Überblick über mögliche Gestaltungsansätze.
Nach dem Besuch unseres Seminars können
Sie die Rechtsänderungen effizient und sicher
umsetzen.
Inhalte
▪▪Bilanzsteuerrecht
▪▪BiLRuG
▪▪GoBD
▪▪Anhebung der Buchführungsgrenzen
▪▪Aktuelles zur Gewinnermittlung
▪▪Keine Pflicht zur Aktivierung eines
Instandhaltungsanspruchs
▪▪Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen für Werkleistungen (HOAI)
▪▪Zuschüsse zu Werkzeugkosten
▪▪Ansparabschreibungen nach Buchwerteinbringung
▪▪Neufassung von § 7g EStG
▪▪Grenzüberschreitende Übertragung
von stillen Reserven nach § 6b EStG
▪▪Rückstellung für Aufbewahrung von
Geschäftsunterlagen
▪▪Körperschaftsteuer (und Gesellschafter)
▪▪§ 8b KStG
- 44 -
▪▪§ 8c KStG – Ausweitung der
Konzern-Klausel
▪▪Aktuelles zur vGA
▪▪Aktuelles zur Betriebsaufspaltung
▪▪Abgeltungsteuer
▪▪Umwandlungssteuerrecht
▪▪Behandlung von sonstigen Gegenleistungen in Umwandlungsfällen
▪▪Steueränderungsgesetz 2015
▪▪Umsatzsteuer
▪▪Neuorientierung im Reihengeschäft
▪▪Geschäftsveräußerung im Ganzen
▪▪Reverse-Charge-Verfahren
▪▪Neues zum Zeitpunkt der Entstehung
und Korrektur der USt
▪▪Vorsteuerabzug
▪▪USt bei Pkw-Privatnutzung durch
Gesellschafter-Geschäftsführer
▪▪Einkommensteuer – Personengesellschaften
▪▪Verlustausgleichsvolumen nach § 15a
Abs. 1 EStG
▪▪Anwendung von § 35 EStG
▪▪Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen für Werkleistungen
▪▪Steuerpauschalierung bei Zuwendungen
an Geschäftsfreunde bzw. Kunden
▪▪Arbeitszimmer
▪▪Betriebsveranstaltungen
▪▪Arbeitnehmerfeiern
▪▪Leasingsonderzahlung bei Fahrtenbuchmethode
▪▪Zinsanteile bei langfristigen Kaufpreisraten
▪▪Zinserträge bei Immobilienvermietung
▪▪Außergewöhnliche Belastungen
▪▪Haushaltsnahe Dienstleistung
▪▪Gewerbesteuer
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen und der Steuerabteilung
Hamburg: 08.03.2016
Köln:
03.03.2016
München: 18.02.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTEN
▪▪Prof. Dr.
Andreas Dinkelbach,
Dipl.-Kfm., StB
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Markus Schmidt, StB
Rechnungswesen
Anlagenbuchhaltung
ORTE & TERMINE
Düsseldorf: 15.-17.06.2016
Frankfurt:
10.-12.05.2016
Hamburg:
21.-23.09.2016
Köln:
27.-29.04.2016
München:
20.-22.07.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 3 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
895 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Dipl.-Kfm. (FH)
Heinz Boderius
Grundlagenseminar
Geschäftsvorfälle des Anlagevermögens sicher
verbuchen
In unserem Grundlagenseminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anlagenbuchhaltung. Ausgehend von den Grundlagen wie
der Abgrenzung der verschiedenen Bestandteile des Anlagevermögens oder den allgemeinen
Vorschriften der Zugangs- und Folgebewertung
werden die wichtigen Sachverhalte der täglichen Anlagenbuchhaltung behandelt. Hierbei
wird die konkrete Verbuchung nach HGB und
Steuerrecht, z. B. von Geschäfts- oder Firmenwert, Gebäuden oder latenten Steuern, ebenso
betrachtet wie die Erfassung im Anlagespiegel.
Das Grundlagenseminar „Anlagenbuchhaltung“
stattet Sie mit den notwendigen Kenntnissen
aus, um die täglichen Geschäftsvorfälle des
Anlagevermögens rechtssicher erfassen zu
können.
Hintergrund
Die Anlagenbuchhaltung ist eine Schlüsselposition in vielen Unternehmen. Denn die genaue
Dokumentation von Zu- und Abgängen sowie
Wertentwicklungen der wesentlichen Betriebsgrundlagen ist gerade bei produzierenden
Betrieben von entscheidender Bedeutung.
Unser Seminar macht Sie fit für die Anlagenbuchhaltung in Ihrem Unternehmen bzw. für
Ihren Mandanten.
Inhalte
▪▪Grundlagen
▪▪Definition, Abgrenzung Anlagevermögen
▪▪Abgrenzung immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen, Finanzanlagen
▪▪Zugangsbewertung (Anschaffungs- und
Herstellungskosten, Erhaltungsaufwand, Anzahlungen etc.)
▪▪Folgebewertung (Abschreibungen,
Wertaufholung, Sammelposten etc.)
▪▪Inventur und Anlagespiegel bzw. Anlagenkartei
▪▪Ansatz und Bewertung ausgewählter Geschäftsvorfälle nach HGB und Steuerrecht
▪▪Immaterielle Vermögensgegenstände
(selbst geschaffen, entgeltlich erworben
etc.)
▪▪Geschäfts- oder Firmenwert
▪▪Gebäude und Gebäudeteile (Abbruchkosten, Mietereinbauten etc.)
▪▪Bewegliches Anlagevermögen
▪▪Finanzanlagen
▪▪Leasing
▪▪Einlagen und Entnahmen
▪▪Latente Steuern
▪▪Reinvestitionsrücklage (6b-Rücklage)
Zielgruppe
Mitarbeiter aus der Buchhaltung und aus Steuerkanzleien, welche mit der Anlagenbuchhaltung betraut sind, betraut werden sollen oder
sich für dieses Themengebiet interessieren.
Vorkenntnisse
Zur Teilnahme an diesem Seminar sind grundlegende Buchführungskenntnisse notwendig
- 45 -
Rechnungswesen
Rechnungswesen für die Assistenz
Grundlagenseminar
Vorgesetzte umfassend unterstützen
In unserem Seminar erarbeiten Sie zunächst
die wesentlichen Grundbegriffe des Rechnungswesens. Hiernach trainieren Sie, wie Sie
in Ihrer täglichen Arbeit mit den angeforderten
bzw. anfallenden Informationen, Daten und
Unterlagen umgehen. Vom Jahresabschluss
über den Deckungsbeitrag bis zur Prüfung von
Eingangsrechnungen machen wir Sie mit den
relevanten Abläufen vertraut. So können Sie
sowohl Korrespondenz und Reports optimal
vorbereiten als auch Ihnen übertragene Aufgaben selbstständig und korrekt ausführen.
Hintergrund
Als Assistenz der Geschäftsleitung, Projekt­
assistenz oder im Bereich des Sekretariats
unterstützen Sie Ihren Vorgesetzten auch in
Fragen des Rechnungswesens. Daher benötigen Sie einen umfassenden Überblick über die
wesentlichen Bereiche von Finanzbuchhaltung
über Kostenrechnung und Controlling bis zur
Entgeltabrechnung.
Inhalte
▪▪Einführung in das Rechnungswesen
▪▪Bestandteile / Aufgaben / Informations-,
Dokumentations- und Steuerungsinstrumente / Schnittstellen / Kommunikation
mit anderen Unternehmensbereichen
▪▪Finanzbuchhaltung und Jahresabschlussanalyse
▪▪Wichtige Begriffe verstehen (Bilanz,
GuV, Aufwand, Ertrag, Handelsbilanz,
Steuerbilanz, IFRS etc.) / Gesellschaftsformen und ihre Unterschiede verstehen / Grundlagen der Buchführung /
Kontierung / Wie lese ich einen Jahresabschluss? (die wichtigen Positionen
der Bilanz und GuV)
- 46 -
ORTE & TERMINE
Frankfurt: 08.-10.06.2016
▪▪Jahresabschlussanalyse – wichtige
Kennzahlen
▪▪Rentabilität / Liquidität / Cashflow /
EBIT
▪▪Kostenrechnung
▪▪Struktur der Kostenrechnung / Kostenarten / Grundzüge der Kostenrechnung /
Deckungsbeitrag / Break-even / Preiskalkulation
Hamburg: 10.-12.10.2016
Köln:
04.-06.04.2016
München: 27.-29.07.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
▪▪Controlling
▪▪Unternehmenssteuerung und Steuerungstechniken / Welche Zahlen werden
benötigt? / Budgetierung
Dauer: 3 Tage
▪▪Reports vorbereiten und unterstützen
Zeit:
DAUER & ZEIT
09:00 bis 17:00 Uhr
▪▪Interne und externe Publikation / Banken
▪▪Entgeltabrechnung
▪▪Begriffe / Grundlagen der Lohnsteuer
und des Sozialversicherungsbeitragsrechts
▪▪Reisekosten und Bewirtungskosten
▪▪Rechnungen
▪▪Die korrekt ausgestellte Rechnung /
Prüfung einer Eingangsrechnung / Aufbewahrungspflichten / Forderungsmanagement / Factoring / Mahnwesen
▪▪Zahlungsverkehr und Kassenführung
abwickeln
▪▪Liquiditätsmanagement
Zielgruppe
Personen, die als Assistenz der Geschäftsleitung, als Projektassistenz oder im Sekretariat
tätig sind oder zukünftig tätig sein möchten
€
GEBÜHR
895 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Betriebswirt
Axel Uhrmacher
Rechnungswesen
ORTE & TERMINE
Frankfurt: 22.-24.06.2016
Hamburg: 21.-23.09.2016
Köln:
25.-27.04.2016
München: 02.-04.05.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 3 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
895 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Dipl.-Kfm. Frank Jokisch
Rechnungswesen und Controlling
für Unternehmer
Grundlagenseminar
Basiswissen in Rechnungswesen, Controlling
und Steuern für den Unternehmensleiter
Unser Seminar richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmer sowie (potenzielle)
Unternehmensgründer. In 3 Tagen erhalten Sie
das notwendige Basiswissen in den Bereichen
Buchführung/Jahresabschluss, Kostenrechnung/
Controlling und Steuern.
Dieses Wissen ist für Sie auch dann notwendig, wenn Sie Bereiche der Buchführung oder
der Steuererklärung an externe Dienstleister
(wie z. B. Steuerberater) abgegeben haben.
Unser Seminar versorgt Sie mit den Kenntnissen im Bereich Rechnungswesen und Steuern,
die jeder Unternehmer benötigt, um eine gute
Geschäftsstrategie fortzuentwickeln und eine
erfolgreiche Geschäftsentwicklung sicherzustellen.
Hintergrund
Als Unternehmer müssen Sie in Ihrer täglichen
Arbeit die Herausforderungen des Wettbewerbs erfolgreich meistern und Ihr Unternehmen strategisch weiterentwickeln. Oft bleibt
keine Zeit mehr, sich mit den unvermeidlichen
kaufmännischen Anforderungen ausreichend zu
beschäftigen. Ihr Rechnungswesen erledigt Ihre
Buchhaltung gemeinsam mit Ihrem Steuerberater. Strategische Kostenüberlegungen kommen
zu kurz, die vielfältigen Möglichkeiten eines
modernen Controllings bleiben ungenutzt.
Gleichwohl können bei Fehlplanungen oder
Missachtung gesetzlicher Vorschriften hohe
finanzielle Belastungen auf Sie zukommen.
Daher ist auch für den Unternehmensleiter ein
solides Basiswissen in den Bereichen Rechnungswesen und Steuern unverzichtbar.
Inhalte
▪▪Das betriebliche Rechnungswesen
▪▪Die Grundbegriffe des Rechnungswesens
▪▪Ein- und Auszahlungen / Ertrag und
Aufwand / Leistung und Kosten /
Abschreibungen / Eigen- und Fremd­
kapital / Rückstellungen / Rücklagen /
Ordentliche Aufwendungen und Erträge / Außerordentliche Aufwendungen
und Erträge / Finanzierung
▪▪Jahresabschluss
▪▪Bilanz / Gewinn- und Verlustrechnung / Anhang
▪▪Unterjährige Buchhaltung
▪▪Grundlagen / DATEV-BWA / DATEV-Summen- und Saldenliste /
Analyse einer BWA bzw. SuSa
▪▪Planungsrechnung als Grundlage eines
funktionierenden Controllings
▪▪Ertragsplanung / Bilanzplanung /
Liquiditätsplanung
▪▪Controlling
▪▪Aufgaben / Problemstellungen in kleinen
und mittleren Unternehmen / Organisation
▪▪Kostenrechnung
▪▪Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung / Break-even-Rechnung
▪▪Liquiditätsplanung
▪▪Steuern
▪▪Einkommensteuer / Körperschaftsteuer /
Gewerbesteuer
▪▪Umsatzsteuer
▪▪Vorsteuer / Fälligkeiten / Dauerfristverlängerung
Zielgruppe
Unternehmer/Geschäftsführer und (potenzielle)
Unternehmensgründer
- 47 -
Rechnungswesen
Rechnungswesen für Ingenieure
Grundlagenseminar
Herausforderungen des Finanz- und
Rechnungswesens meistern
Das dreitägige Grundlagenseminar macht Sie
mit den wesentlichen Grundbegriffen des
Finanz- und Rechnungswesens vertraut. Auch
die wichtigen unternehmerischen Planungs­
instrumente werden vermittelt. Hierbei liegt
der Schwerpunkt auf den für Ihre technische
bzw. wissenschaftliche Position relevanten
Sachverhalten. Von buchhalterischen Fragestellungen wie der Abgrenzung von Forschungsund Entwicklungskosten oder der Darstellung
unfertiger Erzeugnisse über das Wissen im
Controlling wie Budgetierung oder Projektcontrolling bis hin zu Finanzierungsfragen erhalten
Sie grundlegende Einblicke. Dies hilft Ihnen,
Fragestellungen dieses Bereichs in Ihrer täglichen Arbeit effizient beantworten zu können.
Weiterhin erleichtert Ihnen dieses Wissen die
Kommunikation mit den Fachabteilungen. Sie
können dadurch Ihre Interessen z. B. im Rahmen von Budgetprozessen fundiert vertreten.
Hintergrund
Obwohl Ingenieure und andere Mitarbeiter mit
naturwissenschaftlichem Hintergrund oftmals
nicht schwerpunktmäßig mit kaufmännischen
Aufgaben betraut sind, ergeben sich in ihrer
täglichen Arbeit immer wieder Schnittstellen
mit diesem Fachbereich. So müssen neue Projekte budgetiert und die Finanzierung geplant
werden oder Informationen zur buchhalterischen Abbildung der laufenden Forschung oder
Fertigung bereitgestellt werden. Vor diesem
Hintergrund ist es für Sie notwendig, fachbezogenes Wissen im Bereich des Finanz- und
Rechnungswesens zu besitzen, um diesen
Verpflichtungen korrekt und effizient nachkommen zu können.
- 48 -
ORTE & TERMINE
Hamburg: 18.-19.04.2016
Inhalte
▪▪Buchführung
▪▪Grundlagen
▪▪Wichtige Bestandteile des Jahresabschlusses
▪▪Relevante Sachverhalte
▪▪Anschaffungs- und Herstellungskosten
▪▪Forschungs- und Entwicklungskosten
▪▪Halbfertige und unfertige Leistungen
▪▪Immaterielle Vermögensgegenstände
▪▪Außerplanmäßige Abschreibung
▪▪Vom Umsatz zur Gesamtleistung
▪▪Relevante Kennzahlen und Reportings
für den Lagebericht (z. B. Forschungsbericht)
▪▪Controlling
▪▪Grundlagen der Kostenrechnung
▪▪Kostenarten
▪▪Kostenstellen
▪▪Vollkosten- und Teilkostenrechnung
▪▪Profitcenter
▪▪Projektcontrolling
▪▪Budgetierung
▪▪Kennzahlen
▪▪Reporting und Auswertung
(BWA, Kennzahlen)
▪▪Grundlagen der Finanzierung
▪▪Finanzierungsinstrumente
▪▪Businessplan
Zielgruppe
Ingenieure sowie andere Naturwissenschaftler
und Mitarbeiter aus technischen Bereichen,
welche im Unternehmen mit Fragen des
Rechnungswesens konfrontiert sind oder sich
Grundlagen in diesem Bereich aneignen wollen
Hannover: 15.-16.09.2016
Köln:
16.-17.06.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 2 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
790 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Dipl.-Kfm. Frank Jokisch
Rechnungswesen
Personengesellschaften
ORTE & TERMINE
Termine ab Mai 2016
DAUER & ZEIT
Dauer: 2 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
790 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
Praxis-Seminar
Personengesellschaften nach HGB und Steuerrecht umfassend darstellen
Unser zweitägiges Seminar vermittelt Ihnen die
notwendigen Kenntnisse, um Personengesellschaften in Handels- und Steuerrecht rechtssicher erfassen zu können.
Ausgehend von der Darstellung der rechtlichen Grundlagen mit dem Schwerpunkt auf
Personenhandelsgesellschaften trainieren Sie
zunächst das Erstellen der Gewinnermittlung
in beiden Rechtskreisen. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise intensiv auf die
korrekte Buchung in Sonderbilanz und Ergänzungsbilanz eingegangen.
Da im Leben einer Personengesellschaft häufig
Sachverhalte außerhalb der einfachen Erfolgsermittlung auftreten, wird diesen im weiteren
Verlauf des Seminars besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei werden u. a. bilanzielle
und ertragsteuerliche Fragestellungen bei
Gründung, Austritt von Gesellschaftern oder
Umstrukturierung beantwortet. Finden Sie einen
Einstieg in das Thema und verschaffen Sie sich
den nötigen Überblick!
Inhalte
▪▪Grundzüge
▪▪Welche Gesellschaften kommen vor?
(zivilrechtliche Grundlagen)
▪▪Mögliche Tätigkeiten (steuerliche
Einordnung der Einkunftsart)
▪▪Schwerpunkt Personenhandelsgesellschaften
▪▪Gewinnermittlung in Handels- und Steuerrecht
▪▪Handelsbilanz
▪▪Steuerbilanz
▪▪Gesamthandsbilanz, Ergänzungs­
bilanzen, Sonderbilanzen
▪▪Bilanzierungskonkurrenzen
▪▪Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
▪▪Gründung von Personenhandelsgesellschaften und Eintritt weiterer Gesellschafter
▪▪Bargründung
▪▪Sachgründung
▪▪Einbringung von Wirtschaftsgütern
des Privatvermögens, Einbringung von
Wirtschaftsgütern des Betriebsvermögens (§ 6 Abs. 5 EStG), Einbringungen
im Sinne des § 24 UmwStG
▪▪Austritt von Gesellschaftern und Gesellschafterwechsel
▪▪Abfindung und Kaufpreis zum Buchwert
▪▪Abfindung und Kaufpreis über Buchwert
▪▪Abfindung und Kaufpreis unter Buchwert
▪▪Sachwertabfindung
▪▪Ausgewählte Sachverhalte
▪▪Realteilung
▪▪GmbH & Co. KG
▪▪Doppelstöckige Personengesellschaften
▪▪Familiengesellschaften (vorweggenommene Erbfolge)
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen und der Steuerabteilung
▪▪OHG, KG, Sonderformen (GmbH &
Co. KG, typisch und atypisch stille
Gesellschaft)
▪▪Steuerliche Mitunternehmerschaft bzw.
Mitunternehmerstellung
- 49 -
Kassenführung – Grundsätze
ordnungsgemäßer Buchführung (GoBD)
Praxis-Seminar
Buchhaltungsorganisation: Kassenführung,
Buchführung, Inventur, Registrierkassen nach
GDPdU, Aufbewahrung digitaler Unterlagen u. a.
bei Bargeschäften, GoBD
Unser Seminar verschafft Ihnen einen Überblick
über die wesentlichen Bereiche der Buchführungsorganisation. Der Schwerpunkt des Seminars
konzentriert sich auf die ordnungsgemäße
Kassenführung und die Aufbewahrung relevanter
Geschäftsunterlagen. Mit diesem Wissen sind
Sie in der Lage, Buchführungsaufgaben Ihres
Unternehmens bzw. Ihres Mandanten umfassend
zu erfüllen und die Kassenführung rechtssicher
vorzunehmen.
Außerdem verschafft Ihnen das Seminar einen
Überblick darüber, bei Einsatz welcher Regis­
trierkasse sich der Unternehmer in der nächsten
Zeit mit seinem Kassenaufsteller oder mit dem
Hersteller in Verbindung setzen und prüfen muss,
ob eine Softwareanpassung und Speichererweiterung möglich ist, damit die im BMF-Schreiben
konkretisierten Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten erfüllt werden können (Stichwort
„Kasse GDPdU-fähig“).
Hintergrund
Die Buchführung und Bilanzierung eines Unternehmens muss hohen kaufmännischen und
gesetzlichen Anforderungen genügen. Neben der
zutreffenden Anwendung von Bilanzierungsregeln
ist hiervon vor allem die Buchhaltungsorganisation betroffen. Aus diesem Grund ist es für Sie
unverzichtbar, sich mit den vielfältigen Sorgfaltspflichten vertraut zu machen, wenn Sie für Ihr Unternehmen bzw. Ihren Mandanten Buchführungsaufgaben erfüllen. Unser Seminar macht Sie fit in
der Buchhaltungsorganisation und Kassenführung.
- 50 -
Rechnungswesen
ORTE & TERMINE
Frankfurt: 20.04.2016
Inhalte
▪▪Allgemeine Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung
▪▪Schätzung und Schätzungsbefugnis
▪▪Durchführung und Ziel / Typische Fehler
der Buchführung / Umfang der Verwerfung
▪▪Grundüberlegungen zum Thema „Kasse“
▪▪Kassenbuch / Kassenbericht, Kassenkonto, Geschäftskasse
▪▪Zeitgerechte und geordnete Verbuchung
von Bareinnahmen
▪▪Aufbewahrungspflichten und -fristen
▪▪Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei
Bargeschäften / Aufbewahrung von
Unterlagen zu Kreditkartenumsätzen,
Erleichterungen / Ursprungsbelege
▪▪EDV-Registrierkassen und PC-Kassen
▪▪Funktionsweise einer Registrier­kasse /
GoB bei EDV-Registrierkassen / Systemprüfung mit Datensicherung vor Ort
▪▪Überprüfung der Schätzungen durch die
Gerichte und Maßnahmen zur Vermeidung
von Schätzungen
▪▪Aufzeichnungspflichten bei § 4 Abs. 3 EStG
▪▪Vorstellung des BMF-Schreibens „GoBD“
vom 14.11.2014
Die Inhalte des Seminars werden tagesaktuell
angepasst.
Zielgruppe
Mitarbeitende und Fachkräfte aus Buchführung, Finanz- und Rechnungswesen, auch
Einsteiger, die eine umfassende Einführung in
die ordnungsgemäße Buchführung benötigen
Köln:
21.04.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Adrian Iwan, Groß- und
Konzern­betriebsprüfer
Rechnungswesen
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:30.05.2016
Frankfurt:18.05.2016
18.11.2016
Hamburg: 01.06.2016
Hannover: 14.03.2016
Köln:29.06.2016
München:27.04.2016
09.12.2016
Stuttgart:11.02.2016
19.10.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Dipl.-Kfm. Dirk J. Lamprecht
Anlagevermögen – Bilanzierung nach HGB,
Steuerrecht und IFRS
Praxis-Seminar
Rechtssichere Interpretation von Sachverhalten
und zutreffende Abbildung nach HGB, Bilanzsteuerrecht und IFRS
Unser Seminar verschafft Ihnen einen umfassenden Überblick über die Bilanzierung des
Anlagevermögens nach HGB, Steuerrecht und
IFRS. Anhand umfangreicher Praxisbeispiele
trainieren Sie die Erfassung komplexer Sachverhalte. Hierbei lernen Sie die bestehenden
Unterschiede zwischen den einzelnen Rechtskreisen kennen, so dass Sie in Ihrer täglichen
Arbeit vorliegende Einzelfälle effizient und
rechtssicher auf Ihre Relevanz für latente Steuern hin beurteilen können. Hierdurch sind Sie
in der Lage, die Bilanzierung des Anlagevermögens und hieraus resultierender Steuerlatenzen
für Ihr Unternehmen bzw. für Ihren Mandanten
umfassend vorzunehmen.
Hintergrund
Bei der Bilanzierung des Anlagevermögens
müssen Sie zum Teil hochkomplexe Sachverhalte nach den Vorschriften des HGB, des
Steuerrechts und ggf. der IFRS erfassen. Aus
diesem Grund ist es für Sie unverzichtbar,
sich ein umfangreiches Wissen über die Vorschriften dieser 3 Rechtskreise zu erarbeiten,
zumal IFRS-Überlegungen wie beispielsweise
die komponentenweise Abschreibung auch
verstärkt bei der Bilanzierung nach HGB
erwogen werden. Wichtig ist jedoch nicht nur
die Kenntnis einzelner Normen, sondern auch
ein Überblick über Gemeinsamkeiten und
Abweichungen zwischen HGB, Steuerrecht und
IFRS. Dieses Wissen benötigen Sie, um eine
anschließende Bilanzierung latenter Steuern
zutreffend vornehmen zu können.
Inhalte
▪▪Ansatz und Ausweis des Anlagevermögens
▪▪Bewertung des Anlagevermögens
▪▪Anschaffungs- und Herstellungskosten
▪▪Abgrenzung zu Instandhaltungsund Erhaltungsaufwendungen
▪▪Umfang der Anschaffungs- und
Herstellungskosten
▪▪Behandlung von Anzahlungen und
Teilleistungen (Anlagen im Bau)
▪▪Vorsteuerabzug (Voraussetzungen,
digitale Rechnungsübermittlung)
▪▪Wahlrechte
▪▪Folgebewertung
▪▪Planmäßige Abschreibungen
▪▪AfA und außerplanmäßige Abschreibungen
▪▪Teilwertabschreibung
▪▪Sonderabschreibungen
▪▪Übertragung stiller Reserven
▪▪Abschreibungen bei beweglichen
Vermögensgegenständen und Wirtschaftsgütern
▪▪Änderung der Abschreibungsmethode
▪▪Wertaufholung
▪▪Latente Steuern
▪▪Konzept der Steuerabgrenzung
▪▪Ansatz, Bewertung, Ausweis
▪▪Relevante Sachverhalte des Anlagevermögens
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter
aus dem Steuer- und Rechnungswesen, interessierte Praktiker
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in Buchführung und Bilanzierung
- 51 -
Rechnungswesen
GoBD – Umsetzung in der Praxis
Praxis-Seminar
Auswirkungen des neuen BMF-Schreibens auf
Buchführungsprozesse und den Datenzugriff
der Finanzverwaltung
Lernen Sie in diesem Seminar zunächst die
grundlegenden Anforderungen der GoBD an
Ihr Unternehmen kennen. Hiernach erörtern
Sie intensiv praktische Umsetzungsalternativen
der abstrakten Vorgaben, welche auch für Ihre
IT-Infrastruktur von Bedeutung sein können.
Hintergrund
Mit der Veröffentlichung der GoBD im Dezember 2014 hat die Finanzverwaltung nochmals
unterstrichen, dass Nachvollziehbarkeit und
Prüfbarkeit IT-basierter Prozesse an Wichtigkeit
gewinnen. Dies gilt sowohl im regelmäßigen Betrieb als auch im Kontext einer Betriebsprüfung.
Inhalte
▪▪Grundlagen
▪▪Überblick und Anwendungsbereiche der
GoBD
▪▪Der Ursprung der GoBD: GoBS, GDPdU,
IDW-Fachaufsätze etc.
▪▪Neuerungen gegenüber bereits gültigen
Vorschriften
▪▪Prüfungsstandards und Zertifizierungsmöglichkeiten
▪▪IKS und Verfahrensdokumentation
▪▪Internes Kontrollsystem
▪▪Inhalte und mögliche Gliederung einer
System- und Verfahrensdokumentation
▪▪Herausforderung der laufenden Dokumentationspflege
▪▪Ordnungsmäßigkeit der Buchführung –
Umsetzung der abstrakten Vorgaben in der
Praxis
▪▪Ordnungsmäßigkeitskriterien
▪▪Journal-, Beleg- und Kontenfunktion
- 52 -
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:20.09.2016
▪▪Anforderungen an ERP-Systeme und
IT-Infrastruktur
▪▪Praktische Umsetzungsalternativen in
gängigen Systemen
▪▪Datenzugriff der Finanzverwaltung
(ehemals GDPdU)
▪▪Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten
▪▪Definition der „steuerlichen Relevanz“
▪▪System- und Dokumentenauswahl
▪▪Herangehensweise bei der Realisierung
der Zugriffsarten
▪▪Verhältnismäßigkeitsgrundsätze und
Abstimmungsmöglichkeiten mit der
Finanzverwaltung
▪▪Spezialthemen
▪▪Scan-Prozesse
▪▪Elektronische Rechnungen
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem
Rechnungswesen, der Steuerabteilung und der
IT-Abteilung, Steuer- und IT-Berater
Frankfurt: 21.06.2016
Hamburg: 02.05.2016
Hannover: 24.08.2016
Köln:
19.04.2016
Stuttgart: 11.07.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
Vorkenntnisse
IT-Affinität und grundsätzliche Kenntnisse von
Buchführungsprozessen
REFERENT
▪▪Dipl.-Kfm. Philipp Kling, MCAD
Rechnungswesen
Konzernabschluss nach HGB und IFRS
ORTE & TERMINE
Frankfurt:14.03.2016
14.10.2016
Hamburg:10.02.2016
16.09.2016
Hannover: 14.06.2016
Köln:21.04.2016
15.11.2016
München: 19.05.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Praxis-Seminar
Konsolidierung nach nationaler und internationaler Rechnungslegung im Vergleich
Unser Seminar macht Sie mit den Unterschieden der Konzernrechnungslegung nach HGB
und IFRS vertraut. Hierbei betrachten Sie
die Konsolidierung von Tochterunternehmen,
Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten
Unternehmen. Anhand zahlreicher Praxisfälle
vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Konzernrechnungslegung und erarbeiten im Gespräch
mit dem Dozenten Lösungsansätze für Ihre
berufliche Praxis. Mit diesem Wissen sind Sie
in der Lage, die wesentlichen Unterschiede bei
der Erstellung eines Konzernabschlusses nach
nationalen und internationalen Vorschriften
präzise zu erkennen.
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Rechtsanwalt Winfried Alves,
CertIFR
Inhalte
▪▪Konzernabschluss nach HGB und IFRS im
Vergleich
▪▪Aufstellungspflicht Konzernabschluss
▪▪Befreiung
▪▪Tochterunternehmen
▪▪Voraussetzungen
▪▪Kapitalkonsolidierung
▪▪Weitere Konsolidierungsmaßnahmen
▪▪Gemeinschaftsunternehmen
▪▪Voraussetzungen
▪▪Abgrenzung
▪▪Equity-Bewertung
▪▪Assoziierte Unternehmen
▪▪Voraussetzungen
▪▪Equity-Bewertung
Hintergrund
▪▪Sonderfälle
Im Rahmen des BilMoG wurden Teile der Konsolidierungsvorschriften aus den IFRS – zum
Teil unverändert, zum Teil modifiziert – in das
HGB übernommen. Eine Kongruenz zwischen
den beiden Rechnungslegungssystemen
bestand jedoch nie. Hinzu kommt, dass
die IFRS-Vorschriften durch die neuen
Konzernstandards IFRS 10 bis IFRS 12 teils
tiefgreifend überarbeitet wurden und so
HGB und IFRS weiter auseinanderdriften.
▪▪Währungsanpassung
In Ihrer täglichen Arbeit im Bereich Konzernrechnungslegung ist es daher notwendig,
sich gerade mit den Abweichungen bei der
Konsolidierung nach HGB und IFRS vertraut
zu machen. Als HGB-Bilanzierer erhalten Sie
auf diese Weise ein besseres Verständnis der
nationalen Vorschriften. Als IFRS-Bilanzierer
können Sie die notwendigen Anpassungen der
HGB-Daten effizient durchführen.
▪▪Latente Steuern
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter
aus dem Bereich des Rechnungswesens
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse der Konsolidierung nach HGB
und IFRS erleichtern das Verständnis.
- 53 -
Risiken und Kontrollen im Rechnungswesen
nach COSO 2013
Praxis-Seminar
Praxisanwendung eines IKS unter COSO 2013
Unser Seminar zum Internen Kontrollsystem
(IKS) vermittelt Ihnen speziell auf den Fachbereich des Rechnungswesens zugeschnitten
die neuen Anforderungen des COSO-Rahmenkonzeptes. Anhand zahlreicher praktischer
Übungsfälle vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und
erhalten Hinweise zur Umsetzung des Erlernten
in Ihrer täglichen beruflichen Praxis. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, die Änderungen zielgerichtet umzusetzen. So können Sie
sowohl die Installation eines neuen als auch
die Modifikation eines bestehenden Systems
in Ihrem Unternehmen effizient unterstützen.
Hintergrund
Das Interne Kontrollsystem (IKS) ist ein
notwendiges und unverzichtbares Hilfsmittel zur Steuerung und Überwachung Ihres
Unternehmens. Überwiegend wird das Interne
Kontrollsystem auf Grundlage des COSO-Rahmenkonzeptes aufgebaut und hiernach individuell an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens
angepasst. Im Jahr 2013 wurde das COSO-Rahmenkonzept wesentlich überarbeitet. Diese
Änderungen sind sowohl bei der Neueinrichtung eines Internen Kontrollsystems als auch
bei bestehendem IKS anzuwenden, da das alte
Rahmenkonzept seine Gültigkeit seit Dezember
2014 verloren hat. Daher ist es für Sie unverzichtbar, sich umfassend mit den Änderungen
des COSO-Rahmenkonzeptes vertraut zu
machen, um die umfangreichen Neuerungen
umsetzen zu können.
- 54 -
Rechnungswesen
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:06.09.2016
Inhalte
▪▪Regelungsbereiche der Internen Kontrolle
▪▪Gesetzliche Anforderungen
▪▪COSO 2013
▪▪Kontrollumfeld
▪▪Risikobeurteilung
▪▪Risikomatrix
▪▪Bow-Tie-Analyse
▪▪Risiko betrügerischer Handlungen
Frankfurt: 23.05.2016
Hamburg: 17.06.2016
Köln:16.03.2016
25.10.2016
München: 10.11.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
▪▪Kontrollen
▪▪Verfahren
▪▪Restrisiko-Analyse
▪▪Informationen für die Finanzbericht­
erstattung
▪▪Überwachung
▪▪Anpassungsbedarf des bestehenden IKS an
das neue Rahmenkonzept
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter
aus dem Bereich des Rechnungswesens
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Rechtsanwalt Winfried Alves,
CertIFR
Rechnungswesen
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:10.-11.02.2016
25.-26.08.2016
Frankfurt: 24.-25.05.2016
Hamburg: 31.03.-01.04.2016
Hannover: 15.-16.08.2016
Köln:
30.06.-01.07.2016
München:10.-11.03.2016
15.-16.09.2016
Stuttgart: 14.-15.07.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 2 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
770 EUR zzgl. MwSt.
€
inkl.GEBÜHR
Tagungsgetränke
und
Mittagessen
790 EUR
zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
Jahresabschlüsse auswerten –
praxisbezogene Analyse und Politik
Praxis-Seminar
Das Zahlenwerk eines Unternehmens richtig
und sicher interpretieren
In unserem Seminar zur Jahresabschlussanalyse
lernen Sie, wie Sie eine sichere Beurteilung der
wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens
vornehmen. Im Rahmen der Jahresabschlussanalyse trainieren Sie die Interpretation eines
Jahresabschlusses sowie die Auswahl und den
Einsatz von Kennzahlen. Zudem erfahren Sie, wie
durch Bilanzpolitik die Darstellung des Unternehmens und damit beispielsweise auch das Rating
verbessert werden kann.
Mit diesem Wissen können Sie die wirtschaftliche Lage Ihrer Geschäftspartner anhand von
Jahresabschlüssen einschätzen. In Ihrem Unternehmen können Sie die Wirkung veröffentlichter
Zahlen korrekt beurteilen und daher proaktiv
optimieren.
Hintergrund
Der Jahresabschluss stellt das Gesicht des Unternehmens gegenüber interessierten Personen wie
Eigentümern, Kreditgebern, Lieferanten etc. dar.
Durch eine umfassende Jahresabschlussanalyse
können Sie ein abschließendes Urteil über die
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage fällen.
▪▪Kennzahlen
▪▪Grundsätze der Kennzahlenermittlung
▪▪Eigenkapitalrichtlinien der Kreditinstitute
▪▪Analysekriterien von Kreditinstituten
und Analysten
▪▪Rating
▪▪Auswirkungen von Basel III auf die
Kreditaufnahme
▪▪Vermögensstruktur
▪▪Kapitalstruktur
▪▪Finanzstruktur
▪▪Liquidität
▪▪Kapitalflussrechnung
▪▪Kennzahlen zum Lagerumschlag und
zum Forderungsumschlag
▪▪Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
▪▪Ergebnisquellenanalyse
▪▪Aufwands- und Ertragsstruktur
▪▪Analyse der Ertragslage
▪▪Rentabilität des Eigenkapitals, des
Gesamtkapitals sowie deren Abhängigkeiten
▪▪Betriebsrentabilität, Cashflow, Umsatzrentabilität, Price-Earnings-Ratio,
Return on Investment, EBIT
Zielgruppe
REFERENT
▪▪Heinz Boderius,
Studien­direktor
Inhalte
▪▪Zweck und Bedeutung der Jahresabschlussanalyse
▪▪Das Informationsmaterial
▪▪Analysearten
▪▪Bedeutung der Bilanzpolitik
▪▪Bilanzaufbereitung und Analyse des Jahresabschlusses
▪▪Strukturbilanz
▪▪Aufbereitungsmaßnahmen
Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, Mitarbeitende anderer Unternehmens­
teile, die Grundkenntnisse in dem Themenfeld
der Jahresabschlussanalyse erwerben möchten
sowie alle interessierten Praktiker
Vorkenntnisse
Kaufmännische Grundlagenkenntnisse sind
hilfreich.
- 55 -
Personalabrechnung
Für Sie als Mitarbeiter im Personalwesen bzw. der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung ist es wichtig, dass Sie die relevanten arbeitsrechtlichen Vorschriften und Gesetze beherrschen. Nur so lassen
sich alle Aspekte der korrekten Personalabrechnung auch wirklich
umsetzen. Unsere Seminare schulen Sie von den Grundlagen bis
hin zu fortgeschrittenen Anwenderkenntnissen. Sie sind so in der
Lage, jederzeit die Personalabrechnung vorzunehmen.
Unsere Praxis-Seminare im Bereich Personalabrechnung vermitteln Ihnen relevantes und stets aktuelles Fachwissen zu allen
Themen im Bereich der Lohnsteuer, Reisekostenabrechnung und
Minijobabrechnung. Einen systematischen Überblick über das
steuerliche Reisekostenrecht erhalten Sie in unseren Seminaren
zum Thema Reise- und Bewirtungskosten. Darüber hinaus werden Sie mit den neuesten Entwicklungen vertraut gemacht. Die
grundlegenden Fähigkeiten zur Erstellung von Entgeltabrechnungen nach aktuellem Rechtsstand vermittelt Ihnen unser Seminar
„Entgeltabrechnung“. Die aktuellen Entwicklungen im Bereich
der Personalabrechnung werden regelmäßig in der Veranstaltung
„Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht zum Jahreswechsel“ vorgestellt.
Unsere Seminare zur Personalabrechnung machen theoretisches
Wissen für die Praxis erfahrbar.
- 56 -
Personalabrechnung
Lohnsteuer
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:18.-19.02.2016
29.-30.08.2016
Frankfurt: 07.-08.07.2016
Köln:
30.-31.05.2016
Stuttgart: 10.-11.03.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 2 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
790 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Dipl.-Finanzwirt Adrian Iwan,
Groß- und Konzernbetriebs­
prüfer
Grundlagenseminar
Lohnsteuerrecht in der Entgeltabrechnung –
ein fundierter Überblick
Unser Seminar gibt Ihnen einen fundierten
Überblick über das Lohnsteuerrecht – von der
Zuordnung der Lohnsteuerabzugsmerkmale
über die verschiedenen Facetten des lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohns und der geldwerten
Vorteile bis zur Lohnsteuerpauschalierung oder
der Lohnsteuer-Außenprüfung. Durch die Bearbeitung praxisnaher Beispielsfälle vertiefen Sie
zudem Ihre Kenntnisse der Abrechnungssystematik für Ihre tägliche Arbeit.
▪▪Laufender Arbeitslohn und sonstiger
Bezug
▪▪Abgrenzung Arbeitslohn zu Sonderrechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
▪▪Abfindungszahlungen
▪▪Geldwerte Vorteile – Erfassung und Bewertung
▪▪Marktpreisbewertung, 44-EUR-Freigrenze
▪▪Dienstwagengestellung
▪▪Amtliche Sachbezugswerte
Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, in
Ihrem Unternehmen bzw. für Ihren Mandanten Lohnabrechnungen effizient und korrekt
durchzuführen.
▪▪Lohnsteuerfreie bzw. nicht lohnsteuerbare
Arbeitgeberleistungen, u. a.
▪▪Reisekostenersatz
▪▪Auslagenersatz
▪▪Betriebsveranstaltung
▪▪Aus- und Fortbildungskosten
Hintergrund
▪▪Überblick über Lohnsteuerpauschalierungstatbestände
Das Lohnsteuerrecht ist komplex und bindet
im Unternehmen bzw. bei der Betreuung von
Mandanten umfangreiche zeitliche und personelle Ressourcen. Gerade für Neu- und Wiedereinsteiger stellen die detaillierten Vorschriften
und fortdauernden Änderungen des Lohnsteuerrechts durch Gesetzgebung, Finanzverwaltung
und Rechtsprechung eine große Herausforderung dar, zumal für den Arbeitgeber bei unrichtiger Abrechnung Haftungsrisiken bestehen.
Inhalte
▪▪Grundlagen
▪▪Steuerpflichtiger Arbeitslohn und Versteuerungsgrundsätze
▪▪Arbeitgeber-Lohnsteuerjahresausgleich
▪▪Aufzeichnungspflichten beim Lohn­
steuerabzug
▪▪Anmeldung und Abführung
▪▪Lohnsteuer und Verfahrensrecht
▪▪Aufzeichnungspflichten
▪▪Lohnsteuer-Außenprüfung und Lohn­­
steuer-Nachschau
▪▪Haftung des Arbeitgebers
Die Inhalte des Seminars werden tagesaktuell
angepasst.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personen, die sich
für die aktuell von den Unternehmen nachgefragten Aufgaben eines Lohn-/Gehaltsbuchhalters qualifizieren möchten, die den Wiedereinstieg suchen und die ihr fachliches Wissen
im Arbeitsfeld Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
aktualisieren, festigen oder erweitern wollen.
▪▪Erfassung von Arbeitslohn
- 57 -
Personalabrechnung
Entgeltabrechnung
Grundlagenseminar
Grundlagen Entgeltabrechnung und Sozial­
versicherungsrecht
Unser Seminar zur Entgeltabrechnung vermittelt Ihnen die grundlegenden Fähigkeiten
zur Erstellung von Entgeltabrechnungen nach
aktuellem Rechtsstand. Dies umfasst zunächst
lohnsteuerliche Aspekte. Anhand umfangreicher
Beispiele erlernen Sie die korrekte Lohn- und
Gehaltsabrechnung unter Berücksichtigung von
Steuerklassen, Freibeträgen und geldwerten
Vorteilen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf
die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
von Arbeitsverhältnissen gelegt. Hier erarbeiten
Sie die praxisrelevanten Einzelfälle und führen
die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge durch. Zudem erhalten Sie einen Überblick
über technische Vorgänge wie die notwendigen
Meldungen zur Sozialversicherung. Mit diesem
Wissen können Sie Lohn- und Gehaltsabrechnungen in Ihrem Unternehmen bzw. für
Ihren Mandanten umfassend vornehmen. Ihre
fundierten und aktuellen Kenntnisse auch im
Sozialversicherungsrecht ermöglichen es Ihnen,
die Entgeltabrechnungen korrekt und vor allem
rechtssicher durchzuführen.
Hintergrund
Das Erstellen von korrekten Entgeltabrechnungen stellt eine große Herausforderung dar,
gerade wenn Sie zum ersten Mal mit Lohn- und
Gehaltsabrechnungen betraut werden. Zum
einen müssen zunehmend individuell gestaltete
Anstellungsverhältnisse korrekt erfasst werden,
und zum anderen stellen das (Lohn-)Steuerrecht
und das Sozialversicherungsrecht vielfältige
Anforderungen an die Entgeltabrechnung. Auch
wenn Sie bereits über fundierte Grundkenntnisse
in diesem Bereich verfügen, ist es für Sie daher
unverzichtbar, Ihr Wissen laufend aufzufrischen.
Nur so können Sie aktuelle Änderungen der
gesetzlichen Anforderungen zutreffend umsetzen.
- 58 -
ORTE & TERMINE
Berlin:
Inhalte
▪▪Aufbau und Erstellung einer Entgeltabrechnung
▪▪Lohnsteuer
▪▪Steuerklassen / Freibeträge / Geldwerte
Vorteile / Steuerfreie Zuschläge / Pauschalbesteuerung
05.-07.09.2016
Dortmund: 13.-15.06.2016
Düsseldorf: 09.-11.03.2016
24.-26.08.2016
Frankfurt: 06.-08.06.2016
Hamburg: 02.-04.05.2016
Hannover: 04.-06.04.2016
▪▪Versicherungspflicht und -freiheit in den
Zweigen Kranken-, Renten-, Arbeitslosenund Pflegeversicherung
▪▪Minijobber / Kurzfristig Beschäftigte /
Schüler, Studenten, Praktikanten / Rentner,
über 55-Jährige / JAE-Überschreiter etc.
Köln:17.-19.02.2016
04.-06.07.2016
▪▪Krankenkassenwahlrecht
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
▪▪Meldungen zur Sozialversicherung
▪▪Unterbrechungsmeldung / Meldung von
einmalig gezahltem Arbeitsentgelt
▪▪Beitragsberechnung
▪▪Arbeitsentgelt im Sinne der Sozialversicherung / Steuerfreie Zuschläge, Sachbezüge / Beitragspflichtige und beitragsfreie Zeiten / Beitragsbemessungsgrenze
(Ost/West) / Beitragsfälligkeit / Beitragsschätzung / Beitragsberechnung (Einmalzahlungen, Märzklausel, Gleitzone) /
Insolvenzgeldumlage / Umlageverfahren
nach dem AAG
▪▪Beschäftigungsverbote nach dem MuSchG
und Berechnung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld
▪▪Zuschüsse zum Krankengeld
▪▪Beitragszuschuss für freiwillig und privat
krankenversicherte Arbeitnehmer
Zielgruppe
Ein- und Wiedereinsteiger im Bereich der Entgeltabrechnung, die sich systematisch auf den
aktuellen Stand bringen wollen
München:18.-20.07.2016
Stuttgart: 17.-19.05.2016
DAUER & ZEIT
Dauer: 3 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
895 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTEN
▪▪Betriebswirt (VWA)
Andreas Abels,
Bildungsreferent
▪▪Jens Hoffacker
Personalabrechnung
Reisekosten und Bewirtungskosten
ORTE & TERMINE
Berlin:15.02.2016
23.05.2016
Dortmund:13.04.2016
Düsseldorf:17.02.2016
06.07.2016
Frankfurt:09.03.2016
01.09.2016
Hamburg: 02.06.2016
Hannover: 31.08.2016
Köln:
01.06.2016
München:04.07.2016
Stuttgart: 21.09.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Dipl.-Finanzwirt Adrian Iwan,
Groß- und Konzernbetriebs­
prüfer
Grundlagenseminar
Reise- und Bewirtungskosten steueroptimiert
abrechnen
Das Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick
über Reise- und Bewirtungskosten und macht
Sie mit den relevanten Vorschriften vertraut.
Hierbei erörtern Sie anhand von Praxisbeispielen,
wie anfallende Reisekosten und Bewirtungsaufwendungen steueroptimal abgerechnet werden
können. Auf aktuelle Änderungen wie die erste
Tätigkeitsstätte, die Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen und die Behandlung von
Mahlzeitengestellungen durch Arbeitgeber an
Arbeitnehmer wird ein Schwerpunkt gelegt.
Durch das im Seminar vermittelte Wissen sind
Sie in der Lage, anfallende Reisekosten und
anfallende Bewirtungskosten in Ihrem Unternehmen oder bei Ihrem Mandanten zutreffend zu
qualifizieren und abzurechnen. Weiterhin können
Sie an internen Vorgaben wie den Reisekostenrichtlinien Ihres Unternehmens mitwirken und
deren Qualität verbessern.
Hintergrund
Reisekosten und Bewirtungskosten fallen in
den meisten Unternehmen regelmäßig an.
Trotzdem wirft ihre Abrechnung aufgrund der
komplexen gesetzlichen Vorschriften immer
wieder Fragen auf. Die grundlegende Überarbeitung und Neuordnung des Reisekostenrechts seit 2014 trägt ihren Teil hierzu bei.
Inhalte
▪▪Reisekosten
▪▪Auswärtstätigkeit und Erstattungen gemäß
§ 3 Nr. 16 EStG
▪▪Begriff „Erste Tätigkeitsstätte“
▪▪Reisekostenbegriff und Reisekostenarten
▪▪Fahrtkosten zur ersten Tätigkeitsstätte
und bei Auswärtstätigkeit
▪▪Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen
▪▪Übernachtungskosten und neue Begrenzungen der Übernachtungskosten
▪▪Umsatzsteuer Reisekosten allgemein
▪▪Vorsteuerabzug und Anforderungen an
eine Rechnung
▪▪Kleinbetragsrechnung bis 150 EUR
▪▪Reisekostenerstattung durch Arbeitgeber
und Abrechnungsbesonderheiten
▪▪Bewirtungskosten
▪▪Bewirtung des Arbeitnehmers: Kürzung
der Verpflegungspauschalen und Lohnsteuerpauschalierung
▪▪Behandlung von zur Verfügung gestellten
Snacks oder Imbiss während einer auswärtigen Tätigkeit
▪▪Behandlung von zur Verfügung gestellten
Mahlzeiten im Flugzeug, im Zug oder auf
einem Schiff
▪▪Aufzeichnungspflichten auf der Lohnsteuerbescheinigung
▪▪Neue Sachbezugswerte
▪▪Geschäftlich veranlasste Bewirtungskosten
▪▪Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs
auf 70 %
▪▪Nachweis der Bewirtungskosten
▪▪Aufzeichnungspflichten gemäß
§ 4 Abs. 7 EStG
▪▪Vorsteuerabzug aus Bewirtungskosten
Die Inhalte des Seminars werden unter Berücksichtigung des ergänzten BMF-Schreibens
zur Reform des steuerlichen Reisekostenrechts ab 01.01.2014 vom 24.10.2014 und vom
19.05.2015 vorgestellt.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus allen Fachbereichen, die mit
der Abrechnung von Reise- und Bewirtungskosten betraut sind
- 59 -
Reise- und Bewirtungskosten –
aktuelle Änderungen 2016
Praxis-Seminar
Aktuelle Brennpunkte und Gestaltungs­
möglichkeiten
In unserem Seminar werden die aktuellen Entwicklungen bei den Reise- und Bewirtungskosten
anschaulich an Praxisbeispielen dargestellt. Auf
die jüngsten Änderungen von Gesetzgeber und
Verwaltung zum Jahreswechsel sowie die aktuelle
Rechtsprechung wird hierbei ein besonderes
Augenmerk gelegt. Weiterhin werden Ihnen neue
Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt und kritische
Anmerkungen zur Verwaltungsauffassung gegeben. Zahlreiche Schaubilder runden die Beispielsfälle ab. Im Rahmen des Seminars besteht für Sie
auch die Möglichkeit, Problemstellungen Ihres
betrieblichen Alltags zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Der Fokus des Seminars
liegt insbesondere in dem Bereich der Brennpunkte, die sich aus den Erfahrungen von Außenprüfungen durch die Finanzverwaltung, der aktuellen
Literatur sowie Verwaltungsanweisungen ergeben.
Hier sind nicht zuletzt die erste Tätigkeitsstätte
sowie die arbeitgeberseitige Mahlzeitengestellung
und deren Auswirkungen auf die Gewährung von
Verpflegungsmehraufwendungen zu nennen. Mit
dem in unserem Seminar vermittelten Wissen zum
Reisekostenrecht 2015/2016 sind Sie in der Lage,
Reisekosten und Bewirtungskosten in Ihrem Unternehmen bzw. für Ihren Mandanten rechtssicher
abzurechnen. Aufgrund Ihres umfangreichen Detailwissens können Sie auch komplexe Problemstellungen effizient bearbeiten. Diese Fähigkeiten
können Sie auch zur Überarbeitung der betrieblichen Reisekostenordnung Ihres Unternehmens
bzw. Ihres Mandanten nutzen.
Hintergrund
Das steuerliche Reisekostenrecht wird immer
komplexer. Gerade durch die Reisekostenreform
2014 und konkretisierende Verwaltungsanweisungen haben sich erhebliche Veränderungen
- 60 -
Personalabrechnung
ORTE & TERMINE
Berlin:
ergeben. Diese müssen von Arbeitgebern bei den
Reisekostenabrechnungen beachtet werden, um
sich keinen Haftungsrisiken auszusetzen.
Inhalte
▪▪Aktuelle Neuerungen
▪▪Reisekostenreform 2014 und ergänzende
BMF-Schreiben
▪▪Lohnsteuer-Richtlinien 2015/2016
▪▪Amtliche Sachbezugswerte 2015/2016
▪▪Auswärtstätigkeit oder erste Tätigkeitsstätte
▪▪Begriffsbestimmung
▪▪Zuordnungsentscheidungen
▪▪Dauerhafte und vorübergehende Zuordnung
▪▪Fehlende Zuordnungsentscheidung
▪▪Abgrenzung betrieblicher und privater Reisen
▪▪Abrechnung der Reisekostenarten
▪▪Fahrtkosten
▪▪Tatsächliche Fahrtkosten und Pauschale Kilometersätze
▪▪Besonderheiten: Mietwagen und
Poolfahrzeuge, BahnCard, Prämienpunktprogramme
▪▪Verpflegungsmehraufwand, Übernachtungskosten, Reisenebenkosten
Dortmund: 07.11.2016
Düsseldorf:24.06.2016
04.11.2016
Frankfurt:12.02.2016
13.10.2016
Hamburg:01.04.2016
14.10.2016
Hannover:02.12.2016
Köln:29.04.2016
03.11.2016
München: 04.03.2016
Stuttgart:15.01.2016
25.10.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
▪▪Bewirtungskosten und Geschenkeaufwendungen
▪▪Vorsteuerabzug aus Reise- und Bewirtungskosten
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Steuern und Lohnbuchhaltung sowie an Mitarbeiter,
die mit reisekostenrechtlichen Fragen und Aufgaben betraut sind und alle relevanten Informationen zur Reisekostenreform 2014 benötigen.
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse im Reisekostenrecht
06.10.2016
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTEN
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Daniel Hermes, LL. M, StB
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Michael Seifert, StB
Personalabrechnung
Geldwerte Vorteile – aktuelle Änderungen
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:21.04.2016
Frankfurt: 20.05.2016
Hamburg:24.02.2016
16.09.2016
Köln:
15.06.2016
München: 13.07.2016
Stuttgart: 17.03.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Alexander Irkes, LL. M.
Praxis-Seminar
Gesetzliche Neuerungen, Aktuelles aus
Finanzverwaltung und Rechtsprechung,
Gestaltungsmöglichkeiten
Unser Seminar macht Sie mit den aktuellen Änderungen in der höchstrichterlichen
Rechtsprechung, den jeweiligen Reaktionen
der Finanzverwaltung sowie deren geändertem
Prüfungsverhalten in den Lohnsteuer-Außenprüfungen vertraut. Zudem lernen Sie die
Folgewirkungen aus den Lohnsteuer-Richtlinien
2015 auf die Erfassung und Bewertung der
geldwerten Vorteile für Ihre tägliche Arbeit
kennen, z. B. bei der Abrechnung von Geschenken, Arbeitsessen oder Betriebsveranstaltungen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele
verfolgt unser Seminar das Ziel, eine souveräne Behandlung von geldwerten Vorteilen in
der Beratungspraxis zu vermitteln. Dadurch
kann eine rechtssichere und prüfungssichere
Abrechnung gewährleistet werden. Zudem können etwaige Haftungsrisiken minimiert werden.
Hintergrund
Inhalte
▪▪Aktuelles
▪▪Nicht lohnsteuerbare und steuerfreie Sach­
zuwendungen
▪▪Bewertungsgrundsätze und Anwendungs­
fragen zur 44-EUR-Freigrenze
▪▪Pauschalierung der Einkommensteuer bei
Sachzuwendungen nach § 37b EStG
▪▪Dienstwagengestellung
▪▪Amtliche Sachbezüge
▪▪Lohnsteuerpauschalierung von Sachzu­
wendungen
▪▪Neuregelung des steuerlichen Reisekostenrechts
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen
Rechnungswesen, Steuern und Lohnbuchhaltung sowie Mitarbeitende, die mit lohnsteuerrechtlichen Fragen und Aufgaben betraut sind
Die Erfassung und die Bewertung von geldwerten Vorteilen lösen in Ihrer beruflichen
Praxis eine Vielzahl von Fragen aus: Bleiben
Sachbezüge steuerfrei, sind die geldwerten
Vorteile lohnsteuerpflichtig und kann eine
Lohnsteuerpauschalierung angewandt werden?
Infolgedessen eröffnen sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, die einer gezielten und
sicheren Rechtsanwendung bedürfen. Mithin
thematisieren die Lohnsteuer-Außenprüfungen
sowie die Betriebsprüfungen der Sozialversicherung insbesondere die Erfassung und
Bewertung von geldwerten Vorteilen.
- 61 -
Lohnsteuer, Sozialversicherung und
Arbeitsrecht zum Jahreswechsel
Praxis-Seminar
Aktuelle Änderungen und Neuerungen für
2016
Als Fach- oder Führungskraft des Personalwesens oder der Entgeltabrechnung müssen
Sie mit dem aktuellen Rechtsstand Ihres
Fachbereiches vertraut sein. Im Rahmen eines
eintägigen Seminars stellen wir Ihnen im Zeitraum von November bis Februar die relevanten
Änderungen in den Bereichen Lohnsteuer,
Sozialversicherung und Arbeitsrecht zum Jahreswechsel dar.
Hierbei machen Sie unsere 3 Experten –
einer für jeden der 3 Themenbereiche – mit
Gesetzes­änderungen sowie aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung vertraut.
Anhand konkreter Fallbeispiele lernen Sie die
Anwendung der Neuerungen kennen. Sie erhalten konkrete Handlungsanweisungen für Ihren
Arbeitsalltag sowie eine ausführliche Gegenüberstellung der alten und neuen Vorschriften.
Mit diesem Wissen können Sie auch im Jahr
2017 Ihre Tätigkeit im Personalwesen oder im
Rahmen der Erstellung von Entgeltabrechnungen rechtssicher ausüben und die Änderungen
effizient in den Prozessen Ihrer täglichen
Arbeit umsetzen.
- 62 -
Personalabrechnung
ORTE & TERMINE
Termine ab November 2016
Wir bieten Ihnen eine effiziente Lernatmosphäre, in der die praxisrelevanten Inhalte verständlich und übersichtlich dargestellt werden.
Sie erhalten Lösungsmöglichkeiten für Ihre
Praxisfragen 2017 sowie ausführliche Tagungsunterlagen zu den Themen Sozialversicherung,
Arbeitsrecht und Lohnsteuer als Nachschlagewerk für Ihren Berufsalltag. Darüber hinaus
bieten wir Ihnen ein Betreuungsforum für Ihre
Fragen – auch nach Seminarende: Sie stellen
uns Ihre Fachfragen und bekommen Antworten
und Handlungsempfehlungen von unseren
Experten.
Inhalte
▪▪Lohnsteuer
▪▪Sozialversicherungsrecht
▪▪Arbeitsrecht
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Personalwesen; aus Personalabrechnung, Personalleitung, Personalsachbearbeitung, Lohn- und
Gehaltsabrechnung
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTEN
▪▪Dr. Arno Frings,
Rechtsanwalt
▪▪Dipl.-Finanzwirt
Alexander Irkes
▪▪Dipl.-Finanzwirt Adrian Iwan
▪▪Dr. Ulrich Wahlers,
Rechtsanwalt
▪▪Dipl.-Oec.-Päd.
Kerstin Winkelbauer
Gemeinnützigkeitsrecht
Wenn Sie im Non-Profit-Sektor tätig sind, ist es für Sie erforderlich, sich mit den rechtlichen Bestimmungen auszukennen,
um die Vorteile der Gemeinnützigkeit nutzen zu können und
gleichzeitig die rechtlichen Voraussetzungen zu erfüllen – denn
gemeinnützigen Körperschaften bieten sich zahlreiche Begünstigungen im Hinblick auf Steuern und Finanzierung.
Im Bereich Gemeinnützigkeitsrecht bieten Ihnen unsere Seminare
den optimalen Überblick über grundlegende und aktuelle Themen. Im Fokus stehen die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten gemeinnütziger Körperschaften. Die gemeinnützige GmbH
(gGmbH) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund
widmen wir ihr ein eigenes Seminar und machen Sie mit deren
Besonderheiten vertraut. Aber auch die Rechnungslegung bei
gemeinnützigen Organisationen wird praxisnah behandelt.
Holen Sie sich in unseren Seminaren zum Gemeinnützigkeitsrecht
die relevanten Informationen und bauen Sie notwendiges Knowhow auf!
- 63 -
Gemeinnützigkeitsrecht
Gemeinnützigkeitsrecht
Grundlagenseminar
Gemeinnützig werden – gemeinnützig bleiben:
das Rüstzeug für die Beratung und Führung
gemeinnütziger Körperschaften
In unserem Grundlagenseminar lernen Sie die
rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten
gemeinnütziger Körperschaften nach aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung
kennen. Hierzu zählen u. a. die An- und Aberkennung der Gemeinnützigkeit, die wichtige
Abgrenzung der einzelnen Sphären dieser
Rechtsträger (wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Zweckbetrieb etc.), die Besteuerung von
Zuschüssen und Mitgliedsbeiträgen, aktuelle
umsatzsteuerliche Problempunkte sowie die
Themen Spenden und Sponsoring.
Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage,
gemeinnützige Körperschaften rechtssicher
zu betreuen. Sie lernen, die umfangreichen
Anforderungen des Gemeinnützigkeitsrechts zu
erfüllen und Haftungsrisiken als Berater oder
als Organmitglied zu reduzieren.
Hintergrund
Einer gemeinnützigen Körperschaft (Verein,
Stiftung etc.) werden zahlreiche Begünstigungen wie umfangreiche Steuerfreiheiten oder
die Möglichkeit zur Finanzierung durch abzugsfähige Spenden gewährt. Diese Vorteile sind
jedoch an vielfältige rechtliche Voraussetzungen geknüpft. Daher ist es für Sie unverzichtbar, sich ein umfangreiches Grundlagenwissen
in diesem Rechtsbereich zu erarbeiten, wenn
Sie Körperschaften des Non-Profit-Sektors
betreuen oder in einem Organ eines solchen
Rechtsträgers tätig sind.
- 64 -
ORTE & TERMINE
Berlin:08.07.2016
Inhalte
▪▪Kurzüberblick über die relevanten Rechtsformen
▪▪Verein (e. V.)
▪▪Stiftung
▪▪GmbH
▪▪Genossenschaft
▪▪Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts
▪▪Steuerliche Vergünstigungen im Überblick
▪▪Nachteile der Gemeinnützigkeit
▪▪Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit
▪▪Das Anerkennungsverfahren
▪▪Die Aberkennung der Gemeinnützigkeit
und ihre Folgen
▪▪Die 4 Sphären und ihre steuerliche
Behandlung
▪▪Ideelle Sphäre
▪▪Vermögensverwaltung
▪▪Zweckbetrieb
▪▪Steuerpflichtiger wirtschaftlicher
Geschäftsbetrieb
▪▪Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit
▪▪Ermäßigter Steuersatz in Gefahr
▪▪Steuerbefreiungen
▪▪Vorsteuerabzug
▪▪Spendenrecht und Sponsoring
▪▪Klassisches Spendenrecht
▪▪Sponsoring
Zielgruppe
Alle, die sich mit Vereinen, Verbänden,
Stiftungen und gGmbHs befassen oder dazu
beraten, wie Mitarbeiter von Unternehmen
oder öffentlichen Verwaltungen, Mitarbeiter
und/oder Vertreter von Vereinen und sonstigen
gemeinnützigen Körperschaften, Steuerberater,
Rechtsanwälte
Düsseldorf:19.02.2016
26.08.2016
Frankfurt:23.09.2016
Hamburg:04.03.2016
16.09.2016
Hannover: 13.05.2016
Köln:
09.05.2016
München: 22.04.2016
Stuttgart: 24.06.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTEN
▪▪Dr. Lothar Matthias Jansen,
Rechtsanwalt
▪▪Stefan Winheller, LL. M. Tax
(USA), Rechtsanwalt und
Fachanwalt für Steuerrecht
Gemeinnützigkeitsrecht
Gemeinnützigkeitsrecht aktuell
ORTE & TERMINE
Berlin:
12.02.2016
Düsseldorf:11.03.2016
Frankfurt:21.09.2016
Köln:
09.06.2016
München: 18.05.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTIN
▪▪Anka Hakert, LL. M. Tax,
Rechtsanwältin
Praxis-Seminar
Brennpunkte im Recht gemeinnütziger Körperschaften (Vereine, Stiftungen, gGmbH etc.)
Das Seminar baut auf dem Grundlagenseminar „Gemeinnützigkeitsrecht“ auf. Sie lernen
die in der Praxis aktuell diskutierten Themen
und Problembereiche kennen, denen gemeinnützige Körperschaften ausgesetzt sind. Sie
erfahren aus erster Hand von Brennpunkten der
typischen Rechtsformen des Non-Profit-Sektors.
Unter anderem wird die aktuelle Rechtsprechung im Gemeinnützigkeitsrecht thematisiert.
Auch die Praxis der Vereinsregistergerichte
zur Eintragungsfähigkeit von Vereinen in das
Register wird aufgegriffen. Zudem wird der
„Zwang“ der Idealvereine in andere Rechtsformen thematisiert. All diese Themen sind für die
Beratungspraxis enorm wichtig.
Hintergrund
Die vielfältigen rechtlichen und steuerlichen
Voraussetzungen im Gemeinnützigkeitsrecht
erfahren fortlaufend Anpassungen durch Gesetzgeber, Rechtsprechung und Finanzverwaltung. Wer Körperschaften des Non-Profit-Sektors beraten will oder als Organ eines solchen
Rechtsträgers tätig wird, muss daher nicht
nur mit den Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts vertraut sein, sondern sich ständig
auf dem Laufenden halten, um den Anschluss
nicht zu verpassen.
▪▪Rechtsformwahl für gemeinnützige Projekte
▪▪Brennpunkte im Vereinsrecht
▪▪Rechtsformverfehlung bei (sozial-)
wirtschaftlicher Betätigung
▪▪Gefährliche Satzungsfehler
▪▪Aktuelles in Bezug auf gGmbH
▪▪Typische Umwandlungsfälle: Formwechsel und Ausgliederung
▪▪Mutter-Tochter-Verhältnis
▪▪Besonderheiten der gemeinnützigen UG
(haftungsbeschränkt)
▪▪Entwicklungen im Stiftungsrecht
▪▪Rechtsfähige Stiftung versus
nichtrechts­fähige Stiftung
▪▪Verwaltungskostenquote aus der
Perspektive des Steuerrechts und des
Stiftungsrechts
▪▪Besonderheiten bei der Verbrauchsstiftung
▪▪Entwicklungen in Bezug auf gemeinnützige
Genossenschaften (eG)
▪▪Praxisprobleme bei der Anerkennung
als gemeinnützige eG
▪▪Die geplante Mini-eG (Kooperationsgesellschaft)
Die tatsächlichen Inhalte decken die jeweils
aktuellen Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht ab und können daher von der obigen
Übersicht abweichen.
Zielgruppe
Inhalte
▪▪Aktuelle Diskussionen und Problemfelder
im Gemeinnützigkeitsrecht
▪▪Umsatzsteuer
▪▪Gestiegene Haftungsrisiken für NPOs
und ihre Organe
▪▪Problemfeld Arbeitnehmerüberlassung
▪▪Sonstige aktuelle Entwicklungen
Alle, die sich mit Vereinen, Verbänden,
Stiftungen und gGmbHs befassen oder dazu
beraten, wie Mitarbeiter von Unternehmen
oder öffentlichen Verwaltungen, Mitarbeiter
und/oder Vertreter von Vereinen und sonstigen
gemeinnützigen Körperschaften, Steuerberater,
Rechtsanwälte
- 65 -
Gemeinnützigkeitsrecht
Die gemeinnützige GmbH (gGmbH)
Praxis-Seminar
Die gGmbH im Gesellschafts-, Umwandlungs-,
Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht
Unser Seminar macht Sie mit den Besonderheiten der gemeinnützigen GmbH (gGmbH) vertraut.
Ausgehend von den Vor- und Nachteilen dieser
Rechtsform erhalten Sie einen grundlegenden
Einblick in die gemeinnützigkeitsrechtlichen
Anforderungen und die Gründung einer gGmbH. Darüber hinaus erörtern Sie verschiedene
Umwandlungsmöglichkeiten wie den Formwechsel eines Vereins in eine gemeinnützige GmbH
oder die Ausgliederung einer wirtschaftlichen
Tätigkeit auf eine (gewerbliche) Service-GmbH.
In diesem Zusammenhang erhalten Sie umfassende Informationen zum Leistungsaustausch
zwischen Service-GmbH und Tochter-gGmbH, z.
B. hinsichtlich der Arbeitnehmerüberlassung oder
der umsatzsteuerlichen Organschaft.
Mit dem in unserem Seminar vermittelten Wissen
sind Sie auf dem aktuellen Rechts- und Diskussionsstand zur gemeinnützigen GmbH. Sie
verfügen über das nötige Problembewusstsein,
um „Ihre“ gGmbH zu errichten bzw. eine gGmbH
im Zusammenspiel mit bereits existierenden
Trägern effizient einzusetzen. So können Sie in
der täglichen Praxis Fehler und Haftungsfälle
vermeiden.
Hintergrund
Die gGmbH gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Viele Vereine, Stiftungen und Berufsverbände
beabsichtigen, diese Rechtsform im Rahmen von
Umstrukturierungen zu nutzen. Auch von Unternehmensgründern wird die gemeinnützige GmbH
oftmals favorisiert.
Inhalte
▪▪Die gGmbH: Überblick und Einsatzgebiete
▪▪Die gGmbH als alternative Rechtsform
- 66 -
ORTE & TERMINE
Berlin:
▪▪Aktuelles Problem: der e. V. als falsche
Rechtsform
▪▪Überblick über alternative Rechtsformen
30.09.2016
Düsseldorf:10.05.2016
Frankfurt: 13.04.2016
Hamburg: 17.06.2016
▪▪Vorteile und Nachteile einer gGmbH
Köln:
▪▪Die Gründung einer gGmbH
▪▪Allgemeine Gründungsvoraussetzungen
und Ablauf
▪▪Der Gesellschaftsvertrag
München: 06.07.2016
▪▪Der Geschäftsführer
▪▪Rechte und Pflichten
▪▪Haftungsrisiken für den Geschäftsführer
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
▪▪Die 4 Sphären der gGmbH und ihre steuer­
liche Behandlung
▪▪Fallstricke im Gemeinnützigkeitsrecht recht­
zeitig erkennen
▪▪Umwandlung: der Weg in die gGmbH und
worauf in der Praxis zu achten ist
▪▪Formwechsel des e. V. in eine gGmbH
▪▪Ausgliederung eines Zweckbetriebs auf
eine gGmbH
▪▪Ausgliederung wirtschaftlicher Tätigkeiten auf eine gewerbliche Tochter-GmbH
▪▪Das Verhältnis zwischen gemeinnützigem Träger und Service-GmbH sowie Tochter-gGmbH
▪▪Machtverhältnisse: Einfluss des Trägers
auf die gGmbH
▪▪Vorsicht bei Personalunion!
▪▪Personalgestellung und sonstiger
Leistungsaustausch
▪▪Umsatzsteuerliche Aspekte
Zielgruppe
Alle, die sich mit gGmbHs befassen oder dazu
beraten, wie Mitarbeiter und/oder Vertreter von
gGmbHs, Vereinen, anderen gemeinnützigen
Körperschaften, Unternehmen oder öffentlichen
Verwaltungen, Steuerberater, Rechtsanwälte
14.03.2016
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTIN
▪▪Anka Hakert, LL. M. (Tax),
Rechtsanwältin
Gemeinnützigkeitsrecht
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:24.06.2016
Frankfurt:21.03.2016
23.09.2016
Hamburg: 29.04.2016
Köln:19.02.2016
29.08.2016
München:01.07.2016
Stuttgart: 17.10.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTIN
Buchführung und Rechnungslegung
in gemeinnützigen Organisationen
Praxis-Seminar
Geschäftsvorfälle bei Vereinen und anderen
Non-Profit-Organisationen korrekt zuordnen,
erfassen und verbuchen
In unserem Praxis-Seminar erlernen Sie alle
notwendigen Kenntnisse, um Buchführungsaufgaben bei Non-Profit-Organisationen (Vereinen,
Stiftungen und gGmbH) umfangreich und
rechtssicher umzusetzen. Neben dem Überblick über die 4 Sphären der Tätigkeit einer
gemeinnützigen Organisation und der Vorstellung des SKR 49 trainieren Sie die Einordnung,
Erfassung und Verbuchung einzelner Sachverhalte in praktischen Übungen. Abgerundet
wird die Veranstaltung durch die Besprechung
steuerrechtlicher Besonderheiten des Jahresabschlusses.
Hintergrund
Die Buchführung in gemeinnützigen Einrichtungen weist eine Reihe von Besonderheiten
auf, beispielsweise die notwendige Zuordnung
von Sachverhalten zu den 4 Tätigkeitsbereichen oder die korrekte Erfassung in den SKR
49. Aus diesem Grund benötigen Sie neben
allgemeinen Buchführungskenntnissen weitergehendes Spezialwissen, wenn Sie mit der
Buchhaltung von Non-Profit-Organisationen
betraut sind.
Inhalte
▪▪Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung
▪▪Rechtliche Möglichkeiten für die Buchführung bei gemeinnützigen Organisationen:
Abgrenzung Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur Bilanz
▪▪Steuerliche Aspekte: die sog. 4 Sphären
der Tätigkeit der Organisation
▪▪Einordnung der Tätigkeiten in den SKR 49
▪▪Anpassung des SKR 49 an die spezifischen
Belange der jeweiligen Organisation
▪▪Konsequenzen der 4 Sphären für die (umsatz-)steuerliche Einordnung der Tätigkeiten
▪▪Praktische Fragen im Alltag (z. B. Kassenbuch)
▪▪Aktuelles Thema (soweit vorliegend, z. B.
Urteil des Bundesfinanzhofes oder Erlass
einer Oberfinanzdirektion)
Zielgruppe
Mitarbeiter aus gemeinnützigen Einrichtungen,
die mit der Buchhaltung betraut sind oder
betraut werden sollen
▪▪Dr. Isabella Löw, Rechtsanwältin und SAP® Finanzen
Consultant
- 67 -
E-Bilanz für steuerbegünstigte
Körperschaften und BgA
Praxis-Seminar
Was Sie nach Auslaufen der Einführungserleichterungen ab 2015 bei wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben und Betrieben gewerblicher Art
beachten müssen
Unser E-Bilanz-Seminar vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse sowohl über die allgemeinen
Anforderungen der E-Bilanz als auch über die
konkreten Branchen- und Rechtsbesonderheiten bei steuerbegünstigten Körperschaften und
juristischen Personen des öffentlichen Rechts.
Hierbei profitieren Sie von den Erfahrungen bei
der Umstellung und Anwendung in der Privatwirtschaft sowie von ersten Erkenntnissen zur
Handhabung der E-Bilanz durch die Finanzverwaltung. Anschließend erarbeiten Sie anhand
der aufgezeigten Freiheitsgrade unternehmens­
individuelle Umsetzungsoptionen inhaltlicher und
technischer Art. Hierbei besteht die Möglichkeit,
mit dem Dozenten individuelle Fragestellungen
zu diskutieren.
Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, die
E-Bilanz für einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb oder einen Betrieb gewerblicher Art zu erstellen oder entsprechende Mandanten zu betreuen.
Hintergrund
Die Erstellung und Einreichung von E-Bilanzen
betrifft auch steuerbegünstigte Körperschaften
mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben und
juristische Personen des öffentlichen Rechts mit
Betrieben gewerblicher Art (BgA). Soweit sie für
die steuerliche Gewinnermittlung bilanzierungspflichtig sind, werden diese Organisationen ab
2015 erstmals verpflichtend mit der E-Bilanz
konfrontiert. Als Mitarbeiter oder Berater dieses
Bereiches benötigen Sie daher sowohl ein
breites allgemeines Wissen über die E-Bilanz als
auch Kenntnisse über die konkreten Branchenund Rechtsformbesonderheiten.
- 68 -
Gemeinnützigkeitsrecht
ORTE & TERMINE
Inhalte
▪▪Rechtliche Grundlagen für die E-Bilanz
▪▪Zielsetzung und Reichweite
▪▪Buchführungs- und Abschlusspflichten
für Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts
▪▪Buchführungs- und Abschlusspflichten
für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe
steuerbegünstigter Körperschaften
▪▪Ausnahmen, Erleichterungen und Sanktionen
▪▪Technische Umsetzung
▪▪XBRL und Taxonomien
▪▪ERiC und Risikomanagement der Finanzverwaltung
▪▪Inhaltliche Umsetzung
▪▪Abschlussvarianten und besonderer
Berichtsbestandteil
▪▪Mindestumfang, Buchungsverhalten und
Kontenmapping
▪▪Besondere Positionen für Betriebe
gewerblicher Art (Eigenbetriebsverordnungen)
▪▪Besondere Positionen für Stiftungen und
Vereine
▪▪Umsetzungsprojekt und Software
▪▪Grundsatzentscheidungen, Strategien
und Determinanten
▪▪Softwareoptionen
▪▪Projektplanung
Zielgruppe
Vertreter von gemeinnützigen oder anderen
partiell steuerbefreiten Körperschaften (z. B.
Vereine, Stiftungen), Vertreter von juristischen
Personen des öffentlichen Rechts mit Betrieben
gewerblicher Art sowie steuerliche Berater und
IT-Dienstleister der vorgenannten Körperschaften
Frankfurt:11.03.2016
09.09.2016
Hamburg: 06.06.2016
Köln:
09.05.2016
München:13.09.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl.
Tagungsgetränke
€ GEBÜHR
und Mittagessen
770 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Dipl.-Kfm. Jens Schäperclaus,
StB
Controlling und BWL
Egal ob Sie in der Buchhaltung, im Rechnungswesen oder in
einem anderen kaufmännischen Bereich tätig sind – um Arbeitsabläufe und Prozesse effizient zu gestalten, benötigen Sie in
nahezu jedem Unternehmensbereich betriebswirtschaftliches
Verständnis. Wenn Sie zudem in einer Führungsposition tätig
sind, werden Ihnen darüber hinaus Controlling-Kenntnisse beim
Erreichen langfristiger, strategischer Ziele nutzen. Unsere Seminare im Bereich Controlling und BWL bieten Ihnen die Gelegenheit,
sich notwendiges Fachwissen für Ihre tägliche berufliche Praxis
anzueignen. Wir begleiten Sie vom Einstieg bis zur professionellen Anwendung in der Praxis.
Für Einsteiger eignet sich unser Seminar „BWL für Nicht-BWL-er“
besonders gut: Sie erlernen die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und erhalten einen systematischen
Überblick über alle Themenbereiche der BWL. Unser Grundlagenseminar zur Kostenrechnung stattet Sie mit dem Basiswissen
dieses Bereiches aus. Erfahrene Anwender werden in unseren
Schwerpunkt-Seminaren über relevante Einzelthemen aus der
Controlling-Praxis wie beispielsweise „Erfolgreiches Projektmanagement“, „Budgetierung und Planung“ oder „Gemeinkosten-Controlling“ informiert.
Unsere Controlling- und BWL-Seminare machen theoretisches
Wissen für die Praxis erfahrbar.
- 69 -
Controlling und BWL
BWL für Nicht-BWLer
Praxis-Seminar
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
verstehen, unternehmerische Entscheidungen
fundiert treffen
In unserem BWL-Seminar lernen Sie die
wesentlichen Bereiche der Betriebswirtschaftslehre kennen, um sie in Ihrer täglichen Arbeit
anzuwenden. Neben internem und externem
Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung sowie
Kosten- und Leistungsrechnung) wird ein
Schwerpunkt auf die Bereiche Investition und
Finanzierung sowie Marketing gelegt. So sind
Sie in der Lage, praktische Abläufe der Betriebswirtschaftslehre richtig zu interpretieren
und anstehende Entscheidungen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte zu
treffen.
Hintergrund
Jede Handlung im Wirtschaftsleben ist unter
Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher
Gesichtspunkte (beispielsweise unternehmerischer Ergebnisoptimierung) vorzunehmen.
Daher ist es für Sie unabhängig von Ihrer
konkreten Tätigkeit und Unternehmensgröße
unabdingbar, grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu besitzen. Unser Seminar
macht Sie in den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre fit für die Praxis.
Inhalte
▪▪Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
(BWL)
▪▪Aufgabengebiet der BWL
▪▪Basisbegriffe
▪▪Grundlegende Entscheidungen
- 70 -
ORTE & TERMINE
Frankfurt:19.-21.09.2016
▪▪Aufgaben und Struktur der handelsrechtlichen Rechnungslegung (externes Rechnungswesen)
▪▪Steuerrechtliche und handelsrechtliche
Pflichten
▪▪Prinzip der doppelten Buchführung und
der GoB
▪▪Elemente des Jahresabschlusses
▪▪Funktionsweise der Kosten- und Leistungsrechnung (internes Rechnungswesen)
▪▪Kostenarten und -rechnungssysteme
▪▪Kostenartenrechnung
▪▪Kostenstellenrechnung
▪▪Kalkulation und kurzfristige Erfolgsrechnung
▪▪Entscheidungsorientierte Kostenrechnung
▪▪Plankostenrechnung
▪▪Prozesskostenrechnung
▪▪Verfahren des Kostenmanagements
▪▪Aufgabe und Struktur der Finanzwirtschaft
▪▪Statische und dynamische Verfahren
der Investitionsrechnung
▪▪Finanzplanung
▪▪Finanzierungsalternativen
▪▪Finanzierungsregeln
▪▪Aufgaben und Arten von Kennzahlen
▪▪Die bunte Welt des Marketings
▪▪Grundbegriffe
▪▪Marketingstrategien
▪▪Marketingmix
Zielgruppe
Mitarbeiter von privaten und öffentlichen
Unternehmen, von Kommunen, Verbänden und
sonstigen Institutionen, die Bedarf an betriebswirtschaftlichem Know-how haben
Hannover: 07.-09.03.2016
Köln:
06.-08.06.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 3 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
895 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
€
GEBÜHR
770 EUR zzgl. MwSt.
inkl.REFERENT
Tagungsgetränke
und
Mittagessen
▪▪Prof.
Dr. Volker Drosse
Controlling und BWL
Erfolgreiches Projektmanagement
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:11.-12.04.2016
Frankfurt: 25.-26.04.2016
Köln:26.-27.09.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 2 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
790 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Dr. Peter Belker,
Berater, Coach
Praxis-Seminar
Projekte effektiv führen und Projektziele sicher
erreichen
In unserem Projektmanagement-Seminar vermitteln wir Ihnen alle notwendigen Fähigkeiten,
welche Sie für eine erfolgreiche Projektsteuerung
von der Planung bis zum Abschluss benötigen.
Hierbei wird beispielsweise auf die Ressourcenplanung sowie die Anleitung und Führung von
Mitarbeitern eingegangen. Auf den Erfahrungsaustausch im Plenum wird ein Schwerpunkt gelegt, so dass für individuelle Problemstellungen
Ihres Unternehmens mit dem Dozenten Lösungsansätze erarbeitet werden können. Hierdurch
sind Sie in der Lage, Ihre Ziele in der täglichen
Praxis durch Projektmanagement und Projektkommunikation effektiv zu erreichen.
Hintergrund
Projekte erfolgreich abzuschließen, also termingerecht, im Kostenrahmen und bei vollumfänglicher Zielerreichung: Das klingt einfach,
wird in der Praxis allerdings oft zum Problem.
Dabei benötigen Sie lediglich ein überschaubares Instrumentarium an Tools, Methoden und
Einstellungen der Projektkommunikation und
Projektsteuerung, um Ihr Vorhaben zuverlässig
zum angestrebten Ziel zu führen.
Inhalte
▪▪Grundlagen des Projektmanagements
▪▪Was zeichnet ein Projekt aus?
▪▪Besonderheiten in Ihren Projekten:
Erfahrungsaustausch
▪▪Vom Papier in die Tat
▪▪Ressourcenplanung
▪▪Methoden des Durchführungs-­
Monitorings
▪▪Der Projektabschluss und Lessons
Learned
▪▪Effektive Projektkommunikation: Einbinden
der wesentlichen Schnittstellenpartner
▪▪Projekt-Kick-off
▪▪Die Absprache mit dem Auftraggeber,
mit Steuerungs- und Aufsichtsgremien
▪▪Effiziente Projektmeetings
▪▪Die Arbeit mit dem Kunden
▪▪Schnittstellen in der Gesamtheit managen
▪▪Gekonnter Medieneinsatz
▪▪Projektführung
▪▪Phasen der Teambildung gestalten und
Teamdynamik gekonnt nutzen
▪▪Erfolgreich delegieren
▪▪Projektmitarbeiter individuell anleiten
und führen
▪▪Herausfordernde Situationen bewältigen: Umgang mit Zeitverzug, Ressourcenknappheit und Konflikten
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die eigenständig
interne oder Kundenprojekte leiten oder mit
der Durchführung wichtiger Teilprojekte betraut
sind
▪▪Projektsteuerung – von der Planung in die
Umsetzung
▪▪Der Projektstartbrief
▪▪Die Projektstrategie: Projektziele formulieren und Maßnahmen planen
▪▪Projektstrukturplan und Meilensteinpläne
- 71 -
Controlling und BWL
Kostenrechnung
Grundlagenseminar
Eine praxisorientierte Einführung
Inhalte
Unser Grundlagenseminar zur Kostenrechnung
bietet Ihnen einen praxisorientierten Überblick
über die Kosten- und Leistungsrechnung.
Hierbei lernen Sie zunächst die notwendigen
Grundlagen wie Kostenartenrechnung und
Kostenstellenrechnung kennen. Anschließend
erörtern Sie die wichtigsten Steuerungsinstrumente wie die Deckungsbeitragsrechnung,
die Break-even-Analyse oder Profit- und
Costcenter. Des Weiteren erhalten Sie einen
Einblick in die gängigen Kalkulationsmethoden
und deren Zusammenhang mit der Preisfindung.
▪▪Grundlagen und Aufbau der Kostenrechnung
▪▪Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung
Mit dem in unserem Seminar vermittelten
Wissen sind Sie in der Lage, eine detaillierte
Kostenrechnung für Ihr Unternehmen zu erstellen. So können Sie einen wertvollen Beitrag
zur zielorientierten Unternehmenssteuerung
leisten.
▪▪Ansatzpunkte und Instrumente für das
Kostenmanagement
Hintergrund
Die Kostenrechnung bildet das Rückgrat
vieler betrieblicher Entscheidungen, indem
sie unternehmerische Prozesse transparent in
einem Zahlenwerk abbildet. Hiermit sind Sie in
der Lage, betriebliche Abläufe punktgenau zu
steuern.
- 72 -
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:29.-30.08.2016
▪▪Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung
▪▪Wichtige Grundbegriffe
▪▪Einzel- und Gemeinkosten
▪▪Fixe und variable Kosten
▪▪Unternehmenssteuerung mit Hilfe der
Deckungsbeitragsrechnung
Frankfurt:03.-04.05.2016
Köln:
München: 12.-13.09.2016
Stuttgart: 04.-05.07.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
▪▪Break-even-Analysen
▪▪Kalkulation und Preisfindung
▪▪Steuerung mit Hilfe von Center-Konzepten
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte, die für ihre
tägliche Arbeit ein solides Basiswissen benötigen, Einsteiger in das Thema Kostenrechnung
11.-12.04.2016
DAUER & ZEIT
Dauer: 2 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
790 EUR zzgl. MwSt.
€ GEBÜHR
inkl.
Tagungsgetränke
und
Mittagessen
770 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTIN
▪▪Dipl.-Kffr. Babette Drewniok
Controlling und BWL
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:15.02.2016
Frankfurt: 02.05.2016
Köln:
29.08.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Prof. Dr. Volker Drosse
Kennzahlen und Key Performance Indicators
(KPIs)
Controlling-Seminar
Unternehmen mit Kennzahlen steuern
In unserem Seminar lernen Sie die wichtigen
betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und Key
Performance Indicators (KPIs) kennen sowie
ihre Aussagekraft richtig zu interpretieren und
einzuschätzen. Darüber hinaus erörtern Sie
an vielfältigen Praxisbeispielen, wie Sie für
unterschiedliche Unternehmenssituationen und
-bereiche (wie Beschaffung, Produktion und
Absatz) geeignete Kennzahlen und KPIs entwickeln, um jederzeit einen vollständigen und
verlässlichen Überblick sicherzustellen. So sind
Sie in der Lage, Ihr Unternehmen umfassend
und effizient zu steuern.
Hintergrund
Konsequente Zielorientierung ist für eine
erfolgreiche Unternehmensführung unabdingbar. Hierbei stellen Kennzahlen und KPIs ein
unverzichtbares Hilfsmittel zur Bewertung und
Kontrolle von Unternehmensabläufen dar. Mit
diesem Instrumentarium sind Sie in der Lage,
drohende Zielabweichungen frühzeitig zu
erkennen und die geeigneten Korrekturmaßnahmen zutreffend auszuwählen.
Inhalte
▪▪Aufgaben von Kennzahlen und KPIs
▪▪Kennzahlenarten, -kataloge und -systeme
▪▪Konventionelle Kennzahlen zur Produktivität und Wirtschaftlichkeit, zur
Rentabilität und Liquidität
▪▪Risikokennzahlen
▪▪Beurteilung von Investitions­
programmen
▪▪Kennzahlen im Rahmen der Bilanzanalyse
▪▪Erfolgswirtschaftliche und Finanzwirtschaftliche Kennzahlen
▪▪Kennzahlen zur Zukunftsvorsorge
▪▪Spitzenkennzahlen im Rahmen des
Shareholder-Value-Konzepts, EVA und MVA
▪▪DCF und CFROI
▪▪Kennzahlen unterschiedlicher Unternehmensbereiche
▪▪Beschaffungskennzahlen
▪▪Produktionskennzahlen
▪▪Absatzkennzahlen
▪▪Kennzahlen besonderer Branchen
Zielgruppe
Projekt-, Gruppen-, Abteilungs- und Bereichsleiter sowie Mitarbeitende aus dem Rechnungswesen und dem Controlling, Führungskräfte mittelständischer Unternehmen
Vorkenntnisse
Kaufmännisches Grundlagenwissen ist von
Vorteil, jedoch nicht unbedingt erforderlich. Es
sollte ein Taschenrechner mitgebracht werden.
- 73 -
Controlling und BWL
Gemeinkosten-Controlling
Controlling-Seminar
Transparenz, Prozess- und Kostenoptimierung
in den großen Gemein- bzw. Overheadkostenblöcken
Unser Seminar macht Sie mit den Bestandteilen eines leistungsfähigen Gemeinkosten-­
Controllings vertraut. Ausgehend von einer
Konkretisierung der Anforderung an das
Gemeinkostenmanagement lernen Sie die verschiedenen Methoden zur Kostenoptimierung
kennen. Ihre Kenntnisse vertiefen Sie anhand
von Best-Practice-Beispielen und Transferaufgaben. Abgerundet wird die Thematik durch
die Erörterung einer optimalen Kommunikation
der geplanten Maßnahmen und dem Aufbau
von Gemeinkostenberichten.
Hintergrund
In den vergangenen Jahren haben sich die
Kostenstrukturen der Unternehmen gewandelt.
Hierbei haben die Gemeinkosten oftmals an
Bedeutung gewonnen, gerade was den Bereich
der Overheadkosten angeht. Eine Optimierung
dieser Kostenblöcke erweist sich in der Praxis
jedoch als schwierig, da zum einen die unternehmerischen Steuerungsinstrumente nicht
ausreichend sind und da zum anderen interne
Widerstände bestehen. Eine der großen
Herausforderungen Ihres Unternehmens liegt
darin, Gemeinkosten transparent zu machen
und im Anschluss zu minimieren.
Inhalte
▪▪Gewandelte Kostenstrukturen und deren
Konsequenzen
▪▪Anforderungen an ein modernes Kostenmanagement
▪▪Die 4 Felder des Kostenmanagements
▪▪Die spezifischen Anforderungen an ein
Gemeinkostenmanagement
- 74 -
ORTE & TERMINE
▪▪Das Phasenmodell eines erfolgreichen
Gemeinkostenmanagements
▪▪Interne Leistungen als Grundlage einer erfolgreichen Kostenplanung und -steuerung
▪▪Die Philosophie interner Auftragnehmer und
Leistungsempfänger – Auftraggeber-Konzepte
Frankfurt:10.02.2016
28.09.2016
Köln:
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
▪▪Erstellen von Leistungskatalogen und
Service-Level-Agreements
▪▪Prozesskosten als Planungs- und Steuerungsinstrument
▪▪Methoden der Kostenoptimierung im
Gemeinkostenbereich
▪▪Zero-Based-Budgeting
▪▪Gemeinkostenwertanalyse
▪▪Prozesskostenrechnung
▪▪Zielkostenrechnung
▪▪Die typischen Widerstände bei der Optimierung von Gemein- und Overheadkosten
▪▪Information und Kommunikation im
Gemeinkostenbereich
▪▪Zielvereinbarungen im Gemeinkosten­
management
▪▪Maßnahmen-Monitoring und der Aufbau von
Gemeinkostenberichten und SLA-Reports
Zielgruppe
Mitarbeiter im Bereich Controlling, interessierte
Mitarbeiter in allen Unternehmensfunktionen,
Führungskräfte, Geschäftsführer
03.05.2016
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
€
GEBÜHR
770REFERENT
EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
▪▪Prof.
Dr. Claus W. Gerberich
und
Mittagessen
Controlling und BWL
Strategisches Controlling
ORTE & TERMINE
Frankfurt: 29.09.2016
Köln:
04.05.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Prof. Dr. Claus W. Gerberich
Praxis-Seminar
Strategien erarbeiten und erfolgreich realisieren
In unserem Praxis-Seminar wird jede Phase des
strategischen Controlling-­Kreislaufs hinsichtlich
ihrer Ziele, Methoden und Ergebnisse dargestellt und erarbeitet. So erörtern Sie beispielsweise die Analysemöglichkeiten unternehmensinterner sowie -externer Faktoren oder die
Erarbeitung strategischer Wertkennzahlen und
Zielvereinbarungen. In einer durchgängigen
Fallstudie werden alle Bausteine auf einen Praxisfall angewendet. Hierdurch können Sie das
erlernte Wissen optimal in Ihrem Unternehmen
umsetzen.
Hintergrund
Das strategische Controlling ist geprägt durch
eine kontinuierliche Abfolge von Analyse, Planung, Umsetzung und Reporting. Nur wenn diese Bereiche reibungslos ineinandergreifen, kann
ein optimales Ergebnis für das Unternehmen
erreicht werden. Daher ist es für Sie wichtig,
sowohl die Controlling-Elemente der einzelnen
Bausteine umfassend zu beherrschen als auch
den gesamten Kreislauf optimal abzustimmen.
Inhalte
▪▪Der Baustein der strategischen Analyse
▪▪SWOT-Analyse
▪▪Analyse der Wettbewerbskräfte des
Marktes
▪▪Analyse der Marktattraktivität und der
Wettbewerbsposition
▪▪Analyse der Portfolioposition in den
einzelnen Geschäftsfeldern
▪▪Analyse der Kernkompetenzen
▪▪Analyse der Technologien
▪▪Analyse der Kernprozesse
▪▪Analyse der Mitarbeiter, der Information
und der Organisation
▪▪Der Baustein der strategischen Planung
▪▪Vision und Leitbild erarbeiten
▪▪Festlegung des Geschäftsmodells und
der Wandel im Modell
▪▪Erarbeitung des strategischen Weges
und der Rolle des Unternehmens
▪▪Erarbeitung der strategischen Ziele
▪▪Erarbeitung der strategischen Wertkennzahlen
▪▪Der Baustein der strategischen Umsetzung
▪▪Strategische Zielvereinbarungen
▪▪Strategische Maßnahmen
▪▪Projektmanagement der Maßnahmen­
realisierung
▪▪Umsetzungscontrolling
▪▪Output: die strategischen Maßnahmen
▪▪Der Baustein des Strategie-Reportings
▪▪Ziele und Inhalte
▪▪Ermittlung der Abweichungen
▪▪Messung der Zielerreichung
▪▪Überprüfung der FBAs (Formulation of
Basic Assumptions)
▪▪Strategie-Review
▪▪Output: Messung und Steuerung der
Zielerreichung, Rückkopplung zum
Strategie-Review
▪▪Phasenmodell zum Aufbau eines strategischen Controllings
Zielgruppe
Controlling-Mitarbeiter, interessierte Mitarbeiter
in allen Unternehmensfunktionen, Führungskräfte, Geschäftsführer
Vorkenntnisse
Die Teilnehmer sollten definierte Strategien
und/oder strategische Leitlinien haben, in
Strategieprozesse bereits involviert sein und
darin Erfahrung haben oder künftig stärker in
der Strategie-Umsetzung mitwirken.
- 75 -
Controlling und BWL
Budgetierung und Planung
Praxis-Seminar
Budgetierung und Planungsgrundlagen durch
neue Ansätze optimieren
In unserem Seminar zur Budgetierung steht
die Gestaltung eines strategischen und
operativen Planungs- und Budgetierungsprozesses im Vordergrund. Aus der strategischen
Ausrichtung des Unternehmens heraus werden
zunächst Detailpläne nach dem Modell der
klassischen Budgetierung abgeleitet. Anschließend werden Möglichkeiten aufgezeigt,
modernere Budgetierungsansätze optimierend
einzubeziehen. Ihr Wissen vertiefen Sie anhand umfangreicher Case Studies. So können
Sie in Ihrem Unternehmen neueste Ansätze in
die Prozessstrukturen integrieren und hierdurch optimale Planungsergebnisse erzielen
sowie treffsichere Budgetvorgaben erstellen.
Hintergrund
Die steigende Komplexität und Dynamik
betrieblicher Aktivitäten haben großen Einfluss
auf den Planungs- und Budgetierungsprozess.
Umso wichtiger ist es für Sie, diesen Prozess
effizient und gleichzeitig möglichst flexibel zu
gestalten. Hierbei müssen Budgetierung und
Planung laufend unter Verwendung neuester
betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse optimiert
werden.
Inhalte
▪▪Grundlagen der Unternehmensplanung und
Unternehmenssteuerung
▪▪Strategische und operative Unternehmensplanung
▪▪Grundsätze der ordnungsgemäßen Planung
und Budgetierung
▪▪Case-Study-Ablauf bei der Erstellung eines
Leistungsbudgets mit zusammenhängenden Detailplänen in Gruppenarbeiten
- 76 -
ORTE & TERMINE
▪▪Erstellung einer Strategieplanung
▪▪Erstellung einer operativen Umsatz­
planung
▪▪Erstellung einer operativen Absatz­
planung
▪▪Erstellung einer operativen Kapazitätsund Produktionsplanung
▪▪Erstellung einer operativen Beschaffungsplanung
▪▪Erstellung einer operativen Finanz­
planung
▪▪Ansätze für Budgetüberwachung
▪▪Einbezug neuer Budgetierungsansätze
▪▪Praxisgerechte Umsetzung der operativen Planung anhand eines praktischen
Beispiels
▪▪Gruppendiskussion über den Planungsund Budgetierungsprozess
Zielgruppe
Mitarbeiter im Bereich Controlling, interessierte
Mitarbeiter in allen Unternehmensfunktionen,
Führungskräfte, Geschäftsführer
Vorkenntnisse
Erfahrung in der Unternehmensplanung, Budgetierungsverantwortung, Offenheit für neuere
Ansätze in der Budgetierung
Frankfurt:09.02.2016
30.09.2016
Köln:
10.05.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
€
GEBÜHR
770REFERENT
EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
▪▪Prof.
Dr. Claus W. Gerberich
und
Mittagessen
Controlling und BWL
Controller’s Yearbook
ORTE & TERMINE
Köln:19.02.2016
30.08.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
Prof. Dr. Claus W. Gerberich
Praxis-Seminar
Controlling-Prozesse des Geschäftsjahres
strukturieren
In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie
ein Controller’s Yearbook für Ihren Aufgabenbereich bzw. für Ihr Unternehmen erstellen.
Hierbei werden nicht nur Methoden behandelt,
sondern auch weitergehende potenzielle Problembereiche erörtert, wie z. B. das Zusammenspiel mit anderen Unternehmensfunktionen,
Methodenakzeptanz in den verschiedenen
Managementebenen oder die Datenbeschaffung. Ebenso wird gezeigt, wie das Controlling
selbst seine Performance misst, verbessert
und kundenorientiert arbeitet.
Mit diesem Wissen können Sie durch die
Erstellung eines Controller’s Yearbook die
Con­trolling-Prozesse Ihres Unternehmens umfassend strukturieren und laufend verbessern.
Hintergrund
Eine wichtige organisatorische Aufgabe des
Controllers ist es, die verschiedenen Bausteine
des Controllings (strategische Planung, Budgetierung, Abweichungsanalysen etc.) sinnvoll in
seinen täglichen Arbeitsablauf zu integrieren.
Durch die Erstellung eines Controller’s Yearbook wird prozessorientiert festgelegt, welche
Tätigkeiten im Laufe eines Jahres durchzuführen sind, verknüpft mit dem monatlichen
Arbeitsplan des Controllers.
Inhalte
▪▪Entwicklung und Ansätze des Controllings
▪▪Phasen der Entwicklung des Con­trollings / Kontrolle oder Controlling /
Controlling und Führung / Führungsphilosophie und Ausgestaltung des
Controllings
▪▪Das Management von Veränderungen
▪▪Relevanz von Veränderungen / Signale
der Veränderung / Controlling als Prozess des Erkennens und Begleiten von
Veränderungen / Controlling-Check-up
zum Erkennen der Ist-Situation des
Controllings / Zielsetzungen im Controlling / Schwachstellen im Aufbau des
Con­trollings / Schwachstellen in den
Methoden des Controllings / Schwachstellen in der Anwendung und der
Umsetzung des Controllings
▪▪Die Rolle des Controllers
▪▪Methodische Verantwortung / Rolle des
Coaches und des Moderators / Rolle
des Change Agent / Impulsgeber für
das Selfcontrolling
▪▪Der Arbeitsplan des Controllers während
eines Geschäftsjahres
▪▪Ziele und Inhalte des Controller’s Yearbook
▪▪Fragenkatalog für das Controller-Jahr
▪▪Phasen des Controller-­Jahres / Wer sind
die Kunden und welche Anforderungen
haben diese? / Welche Aufgaben sind
im Controller-Jahr zu bewältigen? /
Ergebnisse und Leistungen
▪▪Die Aufgabenfelder des Controller
▪▪Die Planungsaufgaben / Die Berichtsaufgaben / Die Analyseaufgaben / Die
Steuerungsaufgaben / Die Projektaufgaben
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte des Controllings,
welche die Prozesse des Geschäftsjahres
strukturieren wollen
- 77 -
IT & SAP®
Unsere SAP®-Seminare begleiten Sie vom Einstieg bis zur professionellen Anwendung in der Praxis! Wir schulen Sie systematisch
in allen Bereichen der SAP®-Software und vermitteln Ihnen eine
effiziente und sichere Anwendung in Ihrem Unternehmen.
Einsteigern in die SAP®-Software bieten wir verschiedene
Seminare im Bereich Rechnungswesen: in unserem Grundlagenseminar zum ERP-System machen wir Sie mit den wichtigsten
Abläufen des SAP®-Systems vertraut. In den Seminaren zur Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung lernen Sie die wesentlichen
Funktionalitäten der Software für Ihre tägliche Arbeit kennen.
SAP®-Anwendern vermitteln wir Tipps und Tricks, wie Sie SAP®
einfacher und effizienter nutzen. Eine Vielzahl an neuen Funktionen, die in der Praxis oft nicht bekannt sind, behandelt unser
Seminar „Finanzbuchhaltung mit SAP®“. Im Seminar zeigen wir,
wie Sie diese im Unternehmensalltag zielgerichtet einsetzen. In
„Umsatzsteuer und SAP®“ wird die Umsetzung mehrwertsteuerlich relevanter Themen im SAP®-System entwickelt. Diese helfen
Ihnen, auch komplexe Sachverhalte korrekt mit SAP® abzubilden.
Den unternehmensindividuellen Aufbau eines Reportings für
Controlling-Zwecke, erlernen Sie im Seminar Reporting mit SAP®
im Controlling.
Werden Sie mit unseren Seminaren zum Experten in SAP®!
- 78 -
Controlling und BWL
MS-Excel für Rechnungswesen
und Controlling
ORTE & TERMINE
Berlin:
05.-09.12.2016
Dortmund: 19.-23.09.2016
Düsseldorf: 05.-09.12.2016
Frankfurt:07.-11.03.2016
28.11.-02.12.2016
Hamburg: 13.-17.06.2016
Hannover: 17.-21.10.2016
Köln:22.-26.02.2016
30.05.-03.06.2016
24.-28.10.2016
21.-25.11.2016
München:
14.-18.11.2016
Stuttgart: 06.-10.06.2016
DAUER & ZEIT
Dauer: 5 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
Paketpreis
995 EUR bei Belegung der
Excel-Woche als Gesamtpaket
Teilbelegung
225 EUR je einzelnes Modul
REFERENTEN
▪▪Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
Ljubo Balek
▪▪Andreas Meier
▪▪Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing.
Martin B. Pruy
▪▪Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
Volker Tabel
Individuelles Berichtswesen mit MS-Excel
In unserem Excel-Seminar erwerben Sie Kenntnisse über die Excel-Funktionen, die sowohl für anspruchsvollere Aufgabenstellungen innerhalb der
praktischen Arbeit im Rechnungswesen als auch
für Absolventen der Controller-Prüfung (IHK) von
wesentlicher Bedeutung sind. Dabei konzentriert
sich die Vermittlung zum einen auf die theoretische Prüfung, zum anderen auf die Einführung
auf die praktische Erprobung anspruchsvollerer
Funktionalitäten von Excel-Anwendungen.
Inhalte
▪▪Modul 1: Anwendung von Filtern, Funktionen und Datenbankfunktionen
▪▪Unterschiede zwischen relativen und
absoluten Bezügen
▪▪Aufbau Filterfunktionen als grundlegende Aggregatfunktion
▪▪MITTELWERT, SUMMEWENN, Logikfunktionen, Formatumwandlungsfunktionen,
S-Verweis sowie wichtige Datenbankfunktionen
▪▪Modul 2: Mehrfachoperationen, Szenario,
Solver, Makrorekorder
▪▪Ergebnisvergleiche – gleiche Formeln,
andere Ausgangswerte
▪▪Ermittlung optimaler Eingabewerte für typische kostenrechnerische Fragestellungen
▪▪Makroaufzeichnung
▪▪Steuerung von Makros
▪▪Modul 3: Auswertung relationaler Datenbanken
▪▪Auswertung von Daten
▪▪Instanzen relationaler Unternehmens­
datenbanken
▪▪Verknüpfung von Tabellen und Daten
▪▪Datenstruktur, Datenbanktheorie, Datenmodellierung
▪▪Effizientes Arbeiten mit S-Verweis und
W-Verweis
▪▪Modul 4: Pivot-Tabellen
▪▪Erstellung von komprimierten Managementberichten mit PIVOT
▪▪Detailfunktionen der einzelnen Bereiche
(Seite, Spalte, Zeile, Daten)
▪▪Unterschiedliche Aggregationsfunktionen
▪▪Möglichkeiten der Formatierung
▪▪Datengruppierung
▪▪Einfügung eigener berechneter Felder
▪▪Datenbankfunktionen DBSUMME,
DBMIN und DBMAX
▪▪Modul 5: Präsentationsfähige Gestaltung
von Ergebnissen
▪▪Präsentationsfähige Aufbereitung von
Ergebnissen
▪▪Umsetzung in aussagekräftige Diagramme
▪▪Effizienter und zeitsparender Einsatz
▪▪Auto-Format-Funktion und deren Anpassung
▪▪Sinnvolle Formatierung von Zahlen
▪▪Gestaltung von Zahlenformaten
▪▪Diagrammformen
▪▪Achsenskalierung
▪▪Variable Überschriften
▪▪Benutzerdefinierte Hintergründe
▪▪Pivot­-Diagramme
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Microsoft Excel-­
Anwender aus dem Bereich des Rechnungs­
wesens, die ihre Fähigkeiten auf Profi-Niveau
vertiefen möchten. Im Seminar wird die
Version Microsoft Excel 2010 verwendet, da es
sich zurzeit um die meistgenutzte Version von
Firmen handelt.
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in der Anwendung von Excel
- 79 -
SAP® – Grundlagen des ERP-Systems
(ERP10)
Live-System
ERP-Einführung direkt im SAP®-System
Unser zweitägiges SAP®-ERP-Anwenderseminar macht Sie grundlegend vertraut mit den
wesentlichen Funktionalitäten der SAP®-Software. Sie lernen die Prozesse und Abläufe des
SAP®-Systems kennen und verstehen. Für die
Seminartage erhalten Sie Zugang zu modernen
Laptops mit der neusten SAP®-Version, so
dass Sie das erlernte Wissen sofort anwenden
und vertiefen können. Anhand eines durchgängigen Musterfalls, den Sie am eigenen PC
nachvollziehen können, lernen Sie, wie Abläufe
in einem SAP®-ERP-System gestaltet und die
einzelnen Schnittstellen organisiert sind. Mit
Hilfe von Musterbeispielen wird Ihnen das Zusammenspiel der Komponenten im SAP®-System verdeutlicht. Darüber hinaus geben wir im
Seminar hilfreiche Hinweise dazu, wie sich das
erlernte ERP-Know-how auch in Unternehmen,
die das SAP®-System für ihre Zwecke angepasst haben, einsetzen lässt.
ORTE & TERMINE
Frankfurt: 08.-09.03.2016
Zusatzangebot der Steuer-Fachschule Dr.
Endriss: Unser Dozententeam steht Ihnen
zusätzlich zu den Seminartagen im Vorfeld und
auch im Nachgang zum Seminar für Fragen zur
Verfügung.
Zielgruppe
SAP®-Einsteiger, die einen grundlegenden
Überblick über das SAP®-System erhalten
möchten und die einzelnen Module von SAP®
in ihrem Zusammenwirken kennenlernen
wollen
PC-Kenntnisse
Abschluss und Zertifikat
Nach Teilnahme an unserem SAP®-Seminar
erhalten Sie eine Original-Teilnahmebescheinigung von SAP® als Dokumentation Ihrer
erfolgreichen Teilnahme.
▪▪Überblick SAP® ERP 6.0
Methodik
▪▪Navigation im System
Wir arbeiten im Live-System und nutzen
dazu ein Standardsystem der SAP® (SAP®
ERP Central Component 6.0). Anhand eines
durchgängigen Musterfalls werden Aufbau und
Funktionalitäten der SAP®-Software verdeutlicht. Dabei werden einzelne Schritte von den
Teilnehmenden direkt am eigenen Rechnerplatz nachvollzogen.
▪▪Ausgewählte Prozesse aus den Bereichen
▪▪Einkauf
▪▪Verkauf
▪▪Produktion
▪▪Personalwesen
▪▪Rechnungswesen mit der Schnittstelle
zum Controlling
▪▪Auswertung der Daten im Controlling –
Reports und Berichte
▪▪Auswertung in der Ergebnisrechnung
- 80 -
Hamburg: 20.-21.06.2016
Köln:
02.-03.05.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 2 Tage
Zeit:
09:00 bis 17:00 Uhr
Vorkenntnisse
Inhalte
▪▪Organisationsebenen und Stammdaten
IT & SAP®
€
GEBÜHR
790 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Dipl.-Kfm. Detlev Weichert,
SAP® Certified Solution
Consultant
IT & SAP®
Kreditorenbuchhaltung mit SAP® (FIBU 20)
ORTE & TERMINE
Frankfurt: 12.-14.04.2016
Köln:
07.-09.06.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 3 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
1.155 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Dipl.-Kfm. Detlev Weichert,
SAP® Certified Solution
Consultant
Live-System
Grundlegende Schritte des SAP®-Systems im
Anwender­seminar
▪▪Abstimmung des Wareneingangs-/Rechnungseingangskontos
Unser dreitägiges SAP®-Anwenderseminar
macht Sie grundlegend vertraut mit den wesentlichen Funktionalitäten der SAP®-Software,
die für den Einsatz in der Kreditorenbuchhaltung zur Verfügung stehen. Lernen Sie die
täglichen Arbeiten der Kreditorenbuchhaltung
mit dem SAP®-System kennen: Die Inhalte reichen von dem Erfassen der Stammdaten über
das Buchen von Rechnungen und Gutschriften
bis hin zur Behandlung der Schnittstelle zum
Einkauf (Beschaffung mit Bestellbezug), dem
Zahlprogramm und der Massenpflege. Für die
Seminartage erhalten Sie moderne Laptops
mit der neusten SAP®-Version, so dass Sie das
erlernte Wissen im Rahmen des durchgängigen
Musterfalls sofort anwenden und vertiefen
können.
▪▪Manueller Ausgleich der offenen Posten
Sie werden in die grundlegenden Prozessschritte eingeführt, die für routiniertes und sicheres
Arbeiten mit der SAP-Software notwendig sind.
Darüber hinaus zeigen wir Ihnen einige Tricks,
welche die tägliche Anwendung erleichert.
Gemeinsam mit unserem Dozenten vor Ort
bearbeiten Sie die grundlegenden Aufgabenstellungen der Kreditorenbuchhaltung, wodurch
Sie auf einen schnellstmöglichen Einsatz im
SAP®-System vorbereitet werden. Damit können
Sie Ihr erlerntes Wissen zielsicher an Ihrem
Arbeitsplatz einsetzen.
Inhalte
▪▪Bearbeitung der Kreditorenstammdaten
▪▪Buchung von Lieferantenrechnungen ohne
Bestellbezug
▪▪Buchung von Lieferantenrechnungen mit
Bestellbezug und Rechnungsprüfung
▪▪Anwendung des Zahlprogramms und Erstellung eines Datenträgers
▪▪Reporting
Zusatzangebot der Steuer-Fachschule Dr.
Endriss: Unser Dozententeam steht Ihnen
zusätzlich zu den Seminartagen im Vorfeld und
auch im Nachgang zum Seminar für Fragen zur
Verfügung.
Zielgruppe
Einsteiger und Mitarbeiter mit erster SAP®-Erfahrung, die die Funktionalitäten und Prozessschritte der SAP®-Software für die Kreditorenbuchhaltung kennenlernen möchten
Vorkenntnisse
PC- und Buchhaltungskenntnisse, SAP®-Grundkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.
Abschluss und Zertifikat
Nach Teilnahme an unserem SAP®-Seminar
erhalten Sie eine Original-Teilnahmebescheinigung von SAP® als Dokumentation Ihrer
erfolgreichen Teilnahme.
Methodik
Wir arbeiten im Live-System und nutzen ein
Standardsystem der SAP® (SAP® ERP Central
Component 6.0). Anhand eines durchgängigen
Musterfalls werden Aufbau und Funktionalitäten der SAP®-Software verdeutlicht. Dabei werden einzelne Schritte von den Teilnehmenden
direkt am eigenen Rechnerplatz nachvollzogen.
- 81 -
IT & SAP®
Debitorenbuchhaltung mit SAP® (FIBU 10)
Live-System
Grundlegende Schritte des SAP®-Systems im
Anwender­seminar
▪▪Kundenzahlungen (Teilzahlungen, Restposten)
Unser zweitägiges SAP®-Anwenderseminar macht
Sie grundlegend vertraut mit den wesentlichen
Funktionalitäten der SAP®-Software, die für den
Einsatz in der Debitorenbuchhaltung zur Verfügung stehen. Im Live-System lernen Sie die
täglichen Arbeiten der Debitorenbuchhaltung mit
dem SAP®-System kennen. Für die Seminartage
erhalten Sie moderne Laptops mit der neusten
SAP®-Version, so dass Sie das erlernte Wissen
im Rahmen des durchgängigen Musterfalls sofort
anwenden und vertiefen können. Von der Erfassung der Stammdaten bis hin zur Buchung von
Rechnungen und Gutschriften werden Ihnen alle
praxisrelevanten Arbeitsabläufe vermittelt. Das
Bearbeiten von offenen Posten mit der Erfassung
von Zahlungseingängen sowie dem Mahnwesen
mit SAP® gehört ebenfalls zu den Schulungsinhalten.
▪▪Mahnprogramm
Sie werden in die grundlegenden Prozessschritte eingeführt, die für routiniertes und sicheres
Arbeiten mit der SAP-Software notwendig sind.
Darüber hinaus zeigen wir Ihnen einige Tricks,
welche die tägliche Anwendung erleichert.
▪▪Reporting
▪▪Korrespondenz
▪▪Integrierte Prozesse mit Anzahlungsanforderungen
Zusatzangebot der Steuer-Fachschule Dr.
Endriss: Unser Dozententeam steht Ihnen
zusätzlich zu den Seminartagen im Vorfeld und
auch im Nachgang zum Seminar für Fragen zur
Verfügung.
Einsteiger und Mitarbeiter mit erster SAP®-Erfahrung, die die Funktionalitäten und Prozessschritte der SAP®-Software für die Debitorenbuchhaltung kennenlernen möchten
PC- und Buchhaltungskenntnisse, SAP®-Grundkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.
Abschluss und Zertifikat
Inhalte
Wir arbeiten im Live-System und nutzen ein
Standardsystem der SAP® (SAP® ERP Central
Component 6.0). Anhand eines durchgängigen
Musterfalls werden Aufbau und Funktionalitäten der SAP®-Software verdeutlicht. Dabei werden einzelne Schritte von den Teilnehmenden
direkt am eigenen Rechnerplatz nachvollzogen.
▪▪Stornierungen von Belegen
▪▪Ausgleich von Belegen
Köln:
23.-24.05.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 2 Tage
Zeit:
09:00 bis 17:00 Uhr
€
GEBÜHR
790 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
Vorkenntnisse
Nach Teilnahme an unserem SAP®-Seminar
erhalten Sie eine Original-Teilnahmebescheinigung von SAP® als Dokumentation Ihrer
erfolgreichen Teilnahme.
▪▪Rechnungen und Gutschriften buchen
Hamburg: 22.-23.06.2016
Zielgruppe
Gemeinsam mit unserem Dozenten vor Ort bearbeiten Sie die grundlegenden Aufgabenstellungen
der Debitorenbuchhaltung, wodurch Sie auf einen
schnellstmöglichen Einsatz im SAP®-System vorbereitet werden. Damit können Sie Ihr erlerntes
Wissen zielsicher an Ihrem Arbeitsplatz einsetzen.
▪▪Bearbeitung der Debitorenstammdaten
- 82 -
ORTE & TERMINE
Frankfurt: 22.-23.03.2016
Methodik
REFERENT
▪▪Dipl.-Kfm. Detlev Weichert,
SAP® Certified Solution
Consultant
IT & SAP®
Finanzbuchhaltung mit SAP®
ORTE & TERMINE
Düsseldorf:27.04.2016
Frankfurt: 04.05.2016
Hamburg:16.02.2016
04.10.2016
Köln:17.03.2016
27.09.2016
München: 16.06.2016
Stuttgart: 13.07.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Jörg Siebert, IT-Berater
Praxis-Seminar
Neue Funktionen, Tipps und Tricks
Die SAP -Software bietet im Modul Finanzen
eine Vielzahl an neuen Funktionen mit dem
Versionsupdate auf SAP® 6.00 bis 6.07. Diese
neuen Funktionen sind in der Praxis oft nicht
bekannt und werden daher nicht genutzt. Wir
zeigen Ihnen im Seminar, wie Sie diese im
Unternehmensalltag einsetzen.
®
In diesem SAP®-Praxis-Seminar lernen Sie
Tipps und Tricks zu neuen Funktionen in der
SAP®-Finanz- und Anlagenbuchhaltung kennen
und verstehen. Anhand von Praxisbeispielen
werden die neuen Funktionen erläutert und
mit konkreten Hilfestellungen zur Anwendung
im SAP®-System dargestellt. Sie erhalten einen
detaillierten Einblick in die Neuerungen und
praktischen Funktionen im SAP® FI Modul und
trainieren, wie Sie diese in Ihrer täglichen
Arbeit nutzen können.
Inhalte
▪▪Neue Funktionen in der Hauptbuchhaltung
▪▪Tipps zur Belegerfassung und Stammdatenverwaltung
▪▪Das neue Hauptbuch (Umsatzkostenverfahren und Belegaufteilung)
▪▪Neue E-Bilanz-Funktionen
▪▪SEPA
▪▪Neue Funktionen in der Kreditorenbuchhaltung
▪▪Tipps für wiederkehrende Vorfälle
(Miete, Gehälter)
▪▪IBAN hinterlegen
▪▪Neue Möglichkeiten im Berichtswesen
▪▪Neue Funktionen in der Bankbuchhaltung
▪▪Tipps zum elektronischen Kontoauszug
▪▪Tipps für Einzelzahlung im SAP®
▪▪Die neuen Funktionen im Kontoauszug
und in der Nachbearbeitung in SAP®
ERP 6.06
▪▪Neue Funktionen in der Anlagenbuchhaltung
▪▪Tipps zur Gliederung des Anlage­
vermögens
▪▪Tipps für Zugangsbuchungen
▪▪Neuerungen im Abschreibungslauf und
im periodischen Bestandsbucher
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte der Bereiche Rechnungswesen oder Controlling sowie Mitglieder
von Projektteams
Vorkenntnisse
Empfehlenswert sind grundlegende SAP®-­
Anwenderkenntnisse in der Finanz- und Anlagenbuchhaltung.
▪▪Neue Funktionen in der Debitorenbuchhaltung
▪▪Tipps zur Stammdatenverwaltung
(Einmalkunden, Kontengruppen
effizient nutzen)
▪▪Neue Funktionen im Forderungsmanagement (Klärungsfälle und telefonisches Mahnverfahren)
▪▪Tipps bei den Abschlussarbeiten
(z. B. kreditorische Debitoren)
- 83 -
Reporting mit SAP® in der Finanzund Anlagenbuchhaltung
IT & SAP®
Praxis-Seminar
ORTE & TERMINE
Frankfurt: 24.06.2016
SAP®-Standardauswertungen in der Finanzund Anlagenbuchhaltung bestmöglich anwenden und optimieren
In der Finanz- und Anlagenbuchhaltung werden
die Möglichkeiten der SAP®-Standardauswertungen oftmals nur eingeschränkt oder gar nicht
genutzt. Vielmehr werden eigene Übersichten
erstellt, um beispielsweise Zahlungsfristen von
Forderungen und Verbindlichkeiten zu überwachen oder Kundenstammdaten zu pflegen. Ein
solches Vorgehen bedeutet jedoch für Ihren
beruflichen Alltag umfangreiche und fehleranfällige Doppelarbeit, da auch das SAP®-System
die entsprechenden Daten bereitstellen kann.
In unserem SAP®-Seminar erhalten Sie einen
praxisnahen Einblick in die Möglichkeiten der
SAP®-Standardauswertungen für die Finanz- und
Anlagenbuchhaltung. Hierbei werden beispielsweise Anwendungsmöglichkeiten hinsichtlich
Kreditoren, Debitoren und Lieferanten erörtert.
Weiterhin lernen Sie Funktionalitäten des
SAP®-ERP-Reporting kennen und erfahren, wie
Sie diese an firmenspezifische Gegebenheiten
anpassen können.
Mit diesem Wissen können Sie das SAP -System umfangreich für das Reporting der Finanzund Anlagenbuchhaltung nutzen und an die
Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen.
®
Inhalte
▪▪Einführung in die Reporting-Anforderungen
in der Finanzbuchhaltung
▪▪Methoden des SAP®-Reporting in der Finanzbuchhaltung und SAP®-Standardberichte in
▪▪Hauptbuchhaltung
▪▪Kreditorenbuchhaltung
▪▪Debitorenbuchhaltung
▪▪Anlagenbuchhaltung
- 84 -
▪▪Anpassungsmöglichkeiten im SAP®-Standardreporting in der Finanz- und Anlagenbuchhaltung
▪▪Felder ein-/ausblenden
▪▪Excel Export
▪▪Varianten
▪▪Schnellzugriff
▪▪Eigene Berichte mit SAP Report Painter,
SAP® Recherche und SAP® Quickviewer
definieren
®
Hamburg: 15.04.2016
Köln:18.03.2016
28.09.2016
München: 12.07.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
▪▪Customizing – Überblick und Arbeiten mit
dem Informationssystem
Bei diesem Seminar handelt es nicht um eine
Schulung, bei der Teilnehmer selbstständig
und direkt in einem SAP®-System Fallbeispiele
bearbeiten können.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte im Fachbereich
Finanzbuchhaltung, die mit SAP® operativ
arbeiten und kontinuierlich Daten auswerten
und aufbereiten müssen
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
Vorkenntnisse
Empfehlenswert sind grundlegende Kenntnisse
der Finanzbuchhaltung sowie Anwenderkenntnisse des SAP®-FI-Systems; der vorherige
Besuch des Seminars „Finanzbuchhaltung mit
SAP®“ ist empfehlenswert.
REFERENT
▪▪Jörg Siebert, IT-Berater
IT & SAP®
Umsatzsteuer und SAP®
ORTE & TERMINE
Düsseldorf: 13.-14.04.2016
Frankfurt: 02.-03.05.2016
Hamburg:21.-22.03.2016
22.-23.09.2016
Köln:
16.-17.06.2016
München:18.-19.02.2016
12.-13.07.2016
Stuttgart: 13.-14.09.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 2 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
790 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTEN
▪▪Dipl.-Kfm. Daniel Auer
Praxis-Seminar
Korrekte steuerliche Ergebnisse auch bei komplexen Sachverhalten
In unserem zweitägigen Praxis-Seminar wird
die Umsetzung mehrwertsteuerlich relevanter
Themen im SAP®-System vermittelt.
Die Arbeit an der Schnittstelle zwischen steuerlicher Beurteilung von Sachverhalten einerseits und effizienter Erfassung im EDV-System
andererseits stellt in der Praxis eine große
Herausforderung dar. Aus diesem Grund vermitteln Ihnen 2 unserer Experten – ein Steuerund ein IT-Spezialist – das nötige Rüstzeug.
Anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele aus
einem SAP®-Demosystem erlernen Sie, auch
komplexe Sachverhalte wie Reihengeschäfte
oder innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte
korrekt mit SAP® abzubilden. Auf diese Weise
können Sie zutreffende Umsatzsteuerbeträge
ermitteln und Ihre gesetzlichen Dokumenta­
tionspflichten zutreffend erfüllen.
Mit dem Wissen aus unserem SAP®-Seminar
erfassen Sie umsatzsteuerliche Sachverhalte
effizient und korrekt im SAP®-System. So
können Sie Ihre tägliche Arbeit wesentlich
vereinfachen und Rückfragen von Seiten der
Finanzverwaltung minimieren.
Inhalte
▪▪Voraussetzungen für die Umsatzsteuerfindung
▪▪Behandlung von Eingangs- und Ausgangsleistungen
▪▪Reihengeschäfte
▪▪Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte
▪▪Warenlager im Ausland
▪▪Konsignationslager im Ausland
▪▪Umsatzsteuervoranmeldung
▪▪Zusammenfassende Meldung
▪▪Intrastat- und Extrastatmeldungen
▪▪Vorsteuervergütungsantrag
▪▪Elektronische Rechnung
Jedes Thema wird mit einem theoretischen Teil
eingeleitet und anschließend mit Hilfe relevanter Anwendungsbeispiele aus einem SAP®-Demosystem vertieft.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte der Bereiche Rechnungswesen, Controlling und interne Revision
Vorkenntnisse
Vorkenntnisse im Bereich der Umsatzsteuer
und der Anwendung von SAP® sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
▪▪Manfred Mayer, Unternehmens- und IT-Berater
▪▪Dipl.-Kffr.
Annette Pogodda-Grünwald,
StB
- 85 -
IT & SAP®
Controlling und SAP®
Praxis-Seminar
Optimierungen durch effektiven SAP®-Einsatz
erzielen
Die SAP®-Software bietet eine Vielzahl von
Planungs-, Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten, die ein effizientes Controlling
ermöglichen. Oft werden jedoch in der Praxis
sinnvolle und einfach zu nutzende Werkzeuge
nicht eingesetzt, weil sie wegen der Vielzahl
der Möglichkeiten nicht richtig wahrgenommen
werden.
Unser zweitägiges SAP®-Controlling-Seminar
gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über
die optimalen Einsatzmöglichkeiten von SAP®
im Controlling. Hierbei werden beispielsweise
der Aufbau einer Kostenarten- und Kostenstellenrechnung und die Einrichtung einer
Profitcenterrechnung intensiv erörtert. Aktuelles Controlling-Know-how wird mit konkreten
Hilfestellungen zur Anwendung im SAP®-System verknüpft, so dass Sie das SAP®-System
optimal auf die Anforderungen Ihres Unternehmens abstimmen können. So können Sie SAP®
auch zur Planung und Steuerung komplexer
Sachverhalte effizient nutzen. Überdies lernen
Sie Nutzungsmöglichkeiten und Integrationsbeziehungen zu anderen SAP®-Anwendungen
bzw. -Modulen kennen, um in Ihrem Unternehmen die Qualität des Controllings weiter zu
verbessern.
- 86 -
ORTE & TERMINE
Frankfurt: 20.-21.09.2016
Inhalte
▪▪Effiziente Nutzung der SAP®-Applikationen
im Controlling (Grundlagen)
▪▪Aufbau und Einsatz der Kostenarten- und
Kostenstellenrechnung im Gemeinkosten-­
Controlling in SAP®
Köln:
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
▪▪Arten der Kostenträgerrechnung und deren
Abbildung in SAP®
▪▪Nutzungsmöglichkeiten und Aufbau der
Profitcenter- und Ergebnisrechnung in SAP®
▪▪Berichtswesen im Rechnungswesen in
SAP®
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Rechnungswesen, Controlling, Logistik, Materialwirtschaft
sowie Mitglieder von Projektteams
24.-25.05.2016
DAUER & ZEIT
Dauer: 2 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
790 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
Vorkenntnisse
Grundlegende Vorkenntnisse zu controllingrelevanten Themenstellungen und SAP®-Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend
erforderlich.
REFERENT
▪▪Rainer Orlamünder, Unternehmens- und IT-Berater
IT & SAP®
Reporting mit SAP® im Controlling
ORTE & TERMINE
Frankfurt: 15.07.2016
Köln:18.03.2016
29.09.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
395 zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Rainer Orlamünder, Unternehmens- und IT-Berater
Praxis-Seminar
Unternehmensspezifische und individuelle
Reports mit SAP® erstellen
Unser Controlling- und SAP®-Experte vermittelt
Ihnen, wie Sie ein effizientes SAP®-Reporting
im Controlling unternehmensindividuell aufbauen. Sie lernen die verschiedenen Möglichkeiten des SAP®-ERP-Reporting im Controlling
und Rechnungswesen umfangreich zu nutzen
und an Ihre firmenspezifischen Gegebenheiten
anzupassen.
Mit diesem Wissen können Sie das SAP®-System optimal einsetzen, um die benötigten
Reportings in Ihrem Unternehmen zu erstellen.
Hierdurch kann die Qualität Ihres Controllings
wesentlich erhöht werden.
Im Rechnungswesen werden häufig kurzfristig
Reports benötigt, die mit dem SAP®-Standardreporting nicht erstellt werden können.
Zur Realisierung individueller SAP®-Berichte
können Sie jedoch zahlreiche Werkzeuge zur
Datenanalyse nutzen und individuelle Auswertungen in den Fachabteilungen definieren. So
macht unser Seminar Sie fit für die Praxis.
Inhalte
▪▪Einführung in die Reporting-Anforderungen
im Controlling
▪▪Methoden des SAP®-Reporting im Controlling und SAP®-Standardberichte in
▪▪Gemeinkosten-Controlling
▪▪Kostenträgerrechnung und Materialkalkulation
▪▪Ergebnisrechnung
▪▪Profit Center Rechnung
▪▪SAP® Report Painter und SAP® Recherche
▪▪SAP® Query
▪▪Customizing-Überblick und Arbeiten mit
dem Informationssystem
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte der Bereiche Rechnungswesen, Controlling sowie Mitglieder von
Projektteams
Vorkenntnisse
Empfehlenswert sind grundlegende Kenntnisse
des Controllings sowie Anwenderkenntnisse
des SAP®-Systems. Es handelt sich um ein
Vertiefungsseminar für den Bereich SAP®
CO Reporting, das auf den Grundlagen des
SAP®-Controlling-Seminars aufbaut.
- 87 -
Internationale
Rechnungslegung
Wenn Sie Jahres- und Konzernabschlüsse nach internationalen
Standards durchführen, ist es für Sie unerlässlich, die Regelungen und Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) sicher zu beherrschen. Unsere Seminare im Bereich
internationale Rechnungslegung begleiten Sie vom Einstieg bis
zur professionellen Anwendung in der Praxis. Damit sind die
Endriss-IFRS-Seminare in Kooperation mit unserem Tochterunternehmen Akademie für Internationale Rechnungslegung viel mehr
handlungsorientiertes Training als nur standardisierter Wissenstransfer. Zu allen wichtigen Themen im Bereich der internationalen Rechnungslegung und Bilanzierung vermitteln Ihnen unsere
IFRS-Seminare praxisrelevantes Fachwissen, welches Sie für Ihren
Arbeitsalltag benötigen.
Das notwendige Wissen, das für Ihre tägliche Arbeit erforderlich
ist, erlernen Sie in unserem dreitägigen IFRS-Kompaktseminar.
Die Berechnung von latenten Steuern nach den Vorschriften
der internationalen Rechnungslegung vermitteln wir Ihnen im
Seminar „Latente Steuern nach IFRS“. In der Kombination von
Lehrbriefen und einer Präsenzwoche erhalten Sie umfassende
und fachlich fundierte Anwenderkenntnisse der internationalen
Rechnungslegung in unserem Lehrgang „CINA®“ (Certificate in
International Accounting).
- 88 -
Internationale
Rechnungslegung
IFRS kompakt
ORTE & TERMINE
Berlin:14.-16.03.2016
12.-14.09.2016
Düsseldorf:02.-04.05.2016
12.-14.09.2016
Frankfurt:26.-28.01.2016
23.-25.05.2016
14.-16.11.2016
Hamburg:19.-21.04.2016
19.-21.12.2016
Köln:28.-30.06.2016
02.-04.11.2016
München:14.-16.06.2016
17.-19.10.2016
Stuttgart:21.-23.03.2016
19.-21.07.2016
28.-30.11.2016
DAUER & ZEIT
Dauer: 3 Tage
Zeit:1. Tag: 10-17 Uhr
2. Tag: 09-17 Uhr
3. Tag: 09-16 Uhr
€
GEBÜHR
2.180 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTEN
▪▪Prof. Dr.
Nadine Antonakopoulos
▪▪Prof. Ralph Brinkmann,
StB, CPA
▪▪Wolfgang Burkard, WP, StB
▪▪Norbert Freisleben, CPA
▪▪Prof. Dr. Thomas Kümpel
▪▪Claudia Pörtner, CPA
▪▪Prof. Dr. Matthias Schmidt
Der dreitägige Kompaktseminar IFRS vermittelt
Ihnen das komplette Wissen, das Sie für die
Anwendungspraxis der International Financial
Reporting Standards benötigen. Alle wesentlichen Posten der Bilanz und der GuV werden
Ihnen ausführlich erläutert. Die Kapitalflussrechnung (IAS 7) und wichtige Anhangangaben bilden weitere Schwerpunkte. Darüber
hinaus werden Fragen der Konsolidierung, des
Konzernabschlusses (IFRS 10, IFRS 11, IFRS
12) sowie der praktischen Bewältigung eines
Umstellungsprojektes behandelt.
Hintergrund
Die IFRS-Standards regeln losgelöst von
nationalen Rechtsvorschriften die Aufstellung
international vergleichbarer Jahres- und Konzernabschlüsse. Sie werden von zahlreichen
Ländern für kapitalmarktorientierte Unternehmen vorgeschrieben.
Inhalte
▪▪Grundlagen: Rechtliche Voraussetzungen der
Anwendung von IFRS in Deutschland / Quellen der Bilanzierungs- und Bewertungsänderungen / Bestandteile des Jahresabschlusses
▪▪Bilanz-Aktiva: Gliederung der Bilanz /
Anlagevermögen / Immaterielle Vermögenswerte / Sachanlagen Bilanzierung
von Miet-, Pacht- und Leasingverträgen /
Impairment-Test (Wertminderung) / Vorräte /
Forderungen / Wertpapiere, Derivate
▪▪Bilanz-Passiva: Eigenkapital / Pensionsrückstellungen / Sonstige Rückstellungen /
Verbindlichkeiten
▪▪Zwischenberichterstattung
▪▪Latente Steuern
▪▪Kapitalflussrechnung: indirekte und direkte
Methode, Cash-Flow bei Akquisitionen
▪▪Anhang: Angaben zur Bilanz sowie zur
Gewinn- und Verlustrechnung, Ergänzende
Angaben
▪▪Segmentberichterstattung
▪▪Konsolidierung: Konsolidierungskreis und
-methoden / Vollkonsolidierung nach der
Erwerbsmethode / Behandlung von Unterschiedsbeträgen / Fremdwährungsumrechnung / Equity-Methode
▪▪Umstellungsprojekt
Zielgruppe
„IFRS kompakt“ richtet sich gezielt an Teilnehmende, die einen vertieften Überblick über
die IFRS erhalten wollen. Dabei berücksichtigt
wird auch der Vergleich mit den Rechnungslegungsstandards nach HGB. Insbesondere
Mitarbeiter des Finanz- und Rechnungswesens
sowie des Controllings können durch Teilnahme an diesem Seminar gezielt Kompetenz
(z. B. im Rahmen der Kapitalflussrechnung,
IAS 7) aufbauen und vertiefen.
Vorkenntnisse
Zur Teilnahme an diesem IFRS-Kompaktseminar sind kaufmännische Grundlagenkenntnisse
sowie Kenntnisse der Rechnungslegung nach
HGB von Vorteil.
▪▪Gewinn- und Verlustrechnung: Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren / Besonderheiten der Umsatzrealisierung / Außerordentliche Sachverhalte / Zuschüsse, Zulagen /
Mitarbeiterbeteiligung / Ergebnis je Aktie
- 89 -
Internationale
Rechnungslegung
CINA®
Certificate in International Accounting
LV
ÜB
ENT
EN
02
20
MARKEN
RE
CH
Das CINA® Seminar
vermittelt Ihnen in
der Kombination
von Lehrbriefen und
einer Präsenzwoche
ER
umfassende und
5.0 0 0 A BS O
fachlich fundierte
Anwenderkenntnisse in IFRS und
US-GAAP. Darüber hinaus werden die jeweiligen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum
Handelsrecht (HGB) erörtert und umfassend
dargestellt. Das Bestehen der abschließenden
Prüfung berechtigt zum Tragen des bundesweit
anerkannten Titels CINA® (Certificate in International Accounting).
GESCHÜTZT SE
IT
ICH
TL
Seminarziel
Fachlich fundierte Anwenderkenntnisse und
Handlungskompetenz in HGB, IFRS und USGAAP, nachgewiesen durch das CINA® Zertifikat
(Certificate in International Accounting)
Ablauf
1. Stufe: Lehrbriefe
Jeder Teilnehmer erhält im wöchentlichen
Rhythmus 12 Lehrbriefe, in denen alle wichtigen Standards umfassend dargestellt sind.
Anhand von Fallbeispielen wird die Anwendung in der Praxis verdeutlicht. Der durchschnittliche Umfang eines Lehrbriefs beträgt
15 Seiten. Die Tutoren stehen während des
ganzen Kurses per E-Mail und telefonisch für
Rückfragen zur Verfügung. Durch die Lehrbriefe
wird sichergestellt, dass die Vorkenntnisse
der Teilnehmer zu Beginn der Präsenzwoche
weitgehend gleich sind.
- 90 -
2. Stufe: Präsenzwoche
Am Ende des Fernkurses werden in einer
Präsenzwoche (Montag bis Freitag) alle Inhalte
aus den Lehrbriefen aufgearbeitet und anhand
zahlreicher Fallstudien und praktischer Beispiele aus Geschäftsberichten in kleinen Gruppen
von maximal 25 Teilnehmern vertieft. Darüber
hinaus üben die Teilnehmer den selbstständigen Umgang mit den Standards. Eine Testklausur stellt realistische Prüfungsbedingungen
her. Es besteht ausführlich Gelegenheit zur
individuellen Erläuterung offener Fragen und
zum Kontakt mit den Dozierenden und den
anderen Kursteilnehmern.
3. Stufe: Prüfung
Die Prüfung am letzten Tag der Präsenzwoche
umfasst zahlreiche Kurzfragen und Fallstudien,
in denen die gelernten Inhalte in kompakter
Form noch einmal zusammengefasst sind. Das
Ablegen der Prüfung ist freiwillig. Wer nur
am Kurs teilnehmen möchte, erhält statt des
Zertifikats eine normale Teilnahmebestätigung.
Teilnehmer, die alle Lehrbriefe erhalten und
an der Präsenzwoche teilgenommen haben,
bekommen bei Nichtbestehen der Prüfung die
Möglichkeit, im nächsten Semester mit 30 %
Preisnachlass erneut am Kurs teilzunehmen.
Wer nur die Prüfung wiederholen möchte,
kann dies kostenfrei tun. Im Durchschnitt
haben bislang rund 80 % aller Teilnehmer die
Prüfung bestanden.
ORTE & TERMINE
Berlin:23.-27.05.2016
12.-16.09.2016
19.-23.12.2016
Düsseldorf:04.-08.07.2016
07.-11.11.2016
Frankfurt:07.-11.03.2016
02.-06.05.2016
26.-30.09.2016
05.-09.12.2016
Hamburg:11.-15.04.2016
01.-05.08.2016
31.10.-04.11.2016
19.-23.12.2016
Köln:22.-26.02.2016
25.-29.04.2016
01.-05.08.2016
10.-14.10.2016
12.-16.12.2016
München:02.-06.05.2016
01.-05.08.2016
24.-28.10.2016
28.11.-02.12.2016
Stuttgart:20.-24.06.2016
26.-30.09.2016
21.-25.11.2016
DAUER & ZEIT
Dauer: Präsenzphase: 5 Tage
Fernstudium: 3 Monate
Zeit:Mo.: 10-18 Uhr
Di.-Do.: 09-18 Uhr
Fr.: 09-13 Uhr
Inhalte
▪▪Grundlagen der IFRS und US-GAAP
▪▪Immaterielles Anlagevermögen
▪▪Sachanlagevermögen
€
GEBÜHR
2.950 EUR zzgl. MwSt.
(zzgl. Unterbringung und
Vollverpflegung: 790 EUR
zzgl. MwSt.)
▪▪Vorratsvermögen, langfristige Fertigung,
Forderungen
▪▪Wertpapiere, Finanzinstrumente, Finanz­
anlagen
▪▪Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Rechnungsabgrenzungsposten
▪▪Eigenkapital, latente Steuern
REFERENTEN
▪▪Prof. Ralph Brinkmann,
CPA, StB
▪▪Wolfgang Burkard, WP, StB
▪▪GuV: Umsatzkostenverfahren, Umsatzrealisierung, Ergebnis je Aktie, Zwischenberichte
▪▪Kapitalflussrechnung
▪▪Norbert Freisleben, CPA
▪▪Segmentberichterstattung, sonstige
Anhang­angaben
▪▪Prof. Dr. Matthias Hendler
▪▪Konsolidierung
▪▪Prof. Dr. Thomas Kümpel
▪▪Umstellung der Rechnungslegung in der
Praxis
▪▪Claudia Pörtner, CPA
▪▪Prof. Dr. Matthias Schmidt
Zielgruppe
Unser Zertifikatsangebot richtet sich an Fachund Führungskräfte, die umfangreiches Wissen
über internationale Rechnungslegung glaubhaft nachweisen wollen. Das CINA® Zertifikat
stellt im Unternehmen eine einheitlich zertifizierte Wissensbasis im Rechnungswesen und
in den Schnittstellen sicher. Die Teilnehmer
kommen zu jeweils rund 1/3 aus Großunternehmen, aus dem Mittelstand und aus freien
Berufen.
Fachlich richtet sich der CINA® u. a. an Mitarbeiter aus Prüfungswesen, Wirtschaftsprüfung,
Wirtschaftsberatung, Steuerberatung, Rechtsberatung und an Fachkräfte aus Rechnungswesen, Controlling, Revision und dem Finanzsektor sowie angrenzenden Bereiche.
Ebenso profitieren Softwareberater und -entwickler oder auch Teilnehmer mit praktischem
Hintergrund von der CINA® Ausbildung und
ihrer praxisnahen Vermittlung von Rechnungslegung und Bilanzierung.
Vorkenntnisse
Zur Teilnahme an diesem Seminar sind umfangreiche kaufmännische und buchhalterische
Kenntnisse sowie Kenntnisse der Rechnungslegung nach HGB und Steuerrecht von Vorteil.
Zertifikat
Der bundesweit anerkannte Titel CINA® dokumentiert den Erwerb umfassender Anwenderkenntnisse im Bereich der internationalen
Rechnungslegung. CINA® Absolventen können
damit ihr fundiertes Praxis-Know-how gegenüber Arbeitgeber und Kunden dokumentieren.
Für viele namhafte Unternehmen ist die Teilnahme am CINA® Seminar fester Bestandteil
ihres eigenen Aus- und Weiterbildungsprogramms.
- 91 -
Internationale
Rechnungslegung
Finanzinstrumente nach IFRS
ORTE & TERMINE
In unserem zweitägigen Seminar zu Finanzins­
trumenten nach IFRS lernen Sie u. a.:
▪▪Welche Kategorien von Finanzinstrumenten
zu bilden sind
▪▪Wie die verschiedenen Arten der Finanzinstrumente zu bewerten sind
▪▪Wie die notwendigen Werte ermittelt werden können
▪▪Welche Besonderheiten bei derivativen
Finanzinstrumenten und Hedge-Accounting
zu berücksichtigen sind
▪▪Welche Anforderungen an die Dokumentation zu erfüllen sind
Hintergrund
Die Regelungen zur Bilanzierung von Finanz­
instrumenten nach IFRS sind überaus umfangreich und kompliziert. Sie bestehen aus den
Standards IAS 32, IAS 39, IFRS 7 sowie dem
neuen IFRS 9 und umfassen mehrere 100 Seiten. Da Finanzinstrumente nach der Definition
der IFRS beispielsweise auch Debitoren und
Kreditoren beinhalten, betreffen die Regelungen viele Positionen der Bilanz.
Außerdem werden Sie die umfangreichen Anhangangaben zu Finanzinstrumenten verstehen
und analysieren können.
Inhalte
▪▪Anwendungsbereich IAS 32 und IAS 39
(Finanzinstrumente)
▪▪Ansatzvorschriften
▪▪Kategorisierung von Finanzinstrumenten
nach IAS 39
▪▪Bewertung in der Praxis
▪▪Derivate und Hedge-Accounting
▪▪Anhang
Frankfurt:10.-11.10.2016
08.-09.12.2016
Hamburg: 22.-23.08.2016
Köln:
08.-09.12.2016
München: 16.-17.02.2016
Stuttgart: 28.-29.07.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
▪▪IFRS 9
DAUER & ZEIT
Zielgruppe
Das Seminar „Finanzinstrumente nach IFRS“
richtet sich gezielt an Teilnehmer, die ausführlich über die Bilanzierung und Analyse
von Finanzinstrumenten nach IFRS informiert
werden wollen. Speziell angesprochen werden
Fach- und Führungskräfte aus Rechnungswesen, Bilanzbuchhaltung und Controlling,
qualifizierte Mitarbeiter aus Steuerberatung,
Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung, Mitarbeiter aus Finanzinstituten sowie
Analysten.
Vorkenntnisse
Zur Teilnahme sind Kenntnisse der internationalen Rechnungslegungsstandards von Vorteil,
jedoch nicht zwingend erforderlich.
Dauer: 2 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
1.580 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTEN
▪▪Prof. Ralph Brinkmann,
CPA, StB
▪▪Norbert Freisleben, CPA
▪▪Claudia Pörtner, CPA
- 92 -
Internationale
Rechnungslegung
Leasingbilanzierung
ORTE & TERMINE
Berlin:
06.10.2016
Frankfurt:23.03.2016
21.09.2016
Hamburg:14.04.2016
15.12.2016
Köln:16.06.2016
02.11.2016
München:04.05.2016
07.12.2016
Stuttgart:13.07.2016
17.11.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
980 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
Die neuen Regeln im Fokus
Nach dem Besuch des Seminars kennen Sie
die bilanzpolitischen Spielräume und wissen,
wie Sie diese optimal nutzen können. Die
Folgen, die die Änderungen für die Leasingfinanzierung und die Kenngrößen der Financial
Performance in Ihrem Unternehmen bringen,
werden Ihnen deutlich gemacht.
Hintergrund
Der neue Leasingstandard kommt im ersten
Quartal 2016. Leasingverhältnisse werden
danach grundsätzlich nicht mehr als Mietverhältnisse und damit als schwebende Geschäfte
gesehen (bisherige Operating Leases) und
müssen entsprechend in der Bilanz angesetzt
werden. Der Leasingnehmer bilanziert künftig
als Vermögenswert ein Nutzungsrecht (Rightof-Use-Asset) und als Verbindlichkeit die
Verpflichtung zur Zahlung der Leasingraten.
Neben den Auswirkungen auf zentrale Größen
der Financial Performance wird die Umstellung
der Leasingbilanzierung zu einem erhöhten
Ressourcenbedarf und erweiterten Anforderungen an die Datenbeschaffung und -verarbeitung sowie an das interne und externe
Berichtswesen führen.
Inhalte
▪▪Besondere Leasingverhältnisse
(z. B. Sale-and-Leaseback, Sublease)
▪▪Übergangsvorschriften und Zeitpunkt
des Inkrafttretens
▪▪Unterschiede zwischen IFRS und US-GAAP
▪▪Auswirkungen auf finanzielle Kenngrößen
▪▪Ausgewählte Umsetzungsfragen
Zielgruppe
Unser Seminar richtet sich an Interessenten,
die in prägnanter und relevanter Form vor
allem über die neuen Regeln der Leasingbilanzierung nach IFRS und deren Konsequenzen informiert werden wollen. Aufgrund
der umfangreichen Änderungen richtet sich
das Seminar Leasingbilanzierung an Fachund Führungskräfte aller Bereiche sowie an
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Unternehmensberater.
Vorkenntnisse
Zur Teilnahme an diesem Seminar sind kaufmännische Grundlagenkenntnisse sowie Kenntnisse der Rechnungslegung nach HGB und/
oder IFRS/US-GAAP von Vorteil. Erforderlich zur
Teilnahme sind diese Kenntnisse jedoch nicht.
▪▪Überblick über die aktuelle Bilanzierung
(Leasingnehmer und Leasinggeber)
REFERENT
▪▪Dr. Peter Adolph,
Dipl.-Ökonom,
Dipl.-Betriebswirt (BA),
StB
▪▪Neue Leasingbilanzierung nach IFRS
(Leasingnehmer)
▪▪Anwendungsbereich und Ausnahmen
(z. B. Small-Tickets, Kurzfristmiete)
▪▪Definition eines Leasingvertrages
▪▪Basiskonzepte (z. B. Laufzeit, Leasingzahlungen, Abzinsungssatz)
▪▪Ansatz und Erstbewertung
▪▪Folgebewertung
▪▪Ausweis und Anhangangaben
- 93 -
Internationale
Rechnungslegung
Latente Steuern
Berechnung aktiver/passiver latenter Steuern nach IFRS
In unserem zweitägigen Seminar erwerben Sie
das notwendige Handwerkszeug, um latente
Steuern in IFRS-Abschlüssen sicher und verlässlich zu bilanzieren. Dabei lernen Sie unter u. a.,
unter welchen Voraussetzungen latente Steuern
zu bilden sind und wann dies verboten ist,
mit welchen Steuersätzen latente Steuern zu
bewerten sind, wie aktive und passive latente
Steuern auszuweisen sind und wie eine Steuerüberleitungsrechnung zu erstellen ist.
Hintergrund
Auf die meisten Unterschiede zwischen IFRS-Bilanz und der steuerlichen Gewinnermittlung sind
nach IAS 12 latente Steuern zu bilden. In der
Praxis stellt dies eine besondere Herausforderung
dar. Neben den entsprechenden IFRS-Regelungen
müssen die Bilanzierenden auch über Kenntnisse
im Steuerrecht verfügen. Gleichzeitig wird immer
mehr auf die Höhe der Konzernsteuerquote
geachtet; diese umfasst neben den „normalen“
Steuern auch die latenten Positionen.
Inhalte
▪▪Grundlagen
▪▪Latente Steuern im Einzelabschluss
▪▪Temporäre versus permanente Differenzen
▪▪Ansatzvoraussetzungen, Ansatzverbote
▪▪Erfolgswirksamkeit, Erfolgsneutralität
▪▪Saldierung
▪▪Anzuwendender Steuersatz
▪▪Wertberichtigungen
▪▪Typische Differenzen zwischen Handels-, IFRS- und Steuerbilanz: selbst
erstellte immaterielle Vermögenswerte,
planmäßige Abschreibungen, Finanzierungsleasing, Zulagen, Pensions-, Drohverlust- und sonstige Rückstellungen,
Fremdwährungstransaktionen, AfS-Wertpapiere, Derivate und Hedging
▪▪Behandlung von Steuersatzänderungen
- 94 -
▪▪Latente Steuern im Konzern
▪▪Latente Steuern im Rahmen der Erstund Folgekonsolidierung erworbener
Tochterunternehmen
▪▪Einfluss auf Goodwill
▪▪Differenzen aus Konsolidierungsvorgängen (z. B. Zwischenergebniseliminierung)
▪▪Saldierung im Konzern
▪▪Latente Steuern auf Ebene der Anteilseigner (Outside Basis Differences)
▪▪Aktive latente Steuern auf steuerliche
Verlustvorträge
▪▪Hintergrund Deutschland, Ausland im
Vergleich
▪▪Ansatzvoraussetzungen anhand umfassender Fallstudie: Verlustausgleich im
Konzern, Steuerplanung, Umkehrung
passiver latenter Steuern etc.
▪▪Wertberichtigung
▪▪Steuerüberleitungsrechnung auf Einzel- und
Konzernabschlussebene
▪▪Vorgehensweise in der Praxis
▪▪Typische Überleitungspositionen:
Steuersatzdifferenzen, Steuersatzänderungen, steuerfreie Einnahmen, nicht
abzugsfähige Betriebsausgaben, Wertberichtigungen, Nichtansatz latenter
Steuern
▪▪Aktuelle Neuerungen
Zielgruppe
Unser Seminar zu latenten Steuern nach IAS 12
richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus
dem Finanz- und Rechnungswesen und dem
Controlling sowie an Wirtschaftsprüfer und
Steuerberater.
ORTE & TERMINE
Berlin:
29.-30.08.2016
Frankfurt: 20.-21.06.2016
Hamburg: 22.-23.12.2016
Köln:
28.-29.11.2016
München: 14.-15.07.2016
Stuttgart:12.-13.05.2016
29.-30.09.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 2 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
1.580 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTEN
▪▪Prof. Ralph Brinkmann,
CPA, StB
▪▪Wolfgang Burkard, WP, StB
▪▪Norbert Freisleben, CPA
▪▪Claudia Pörtner, CPA
Internationale
Rechnungslegung
Umsatz- und Gewinnrealisierung nach IFRS
ORTE & TERMINE
Frankfurt: 13.-14.07.2016
Hamburg: 11.-12.04.2016
Köln:
07.-08.11.2016
München: 13.-14.10.2016
Stuttgart: 21.-22.09.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 2 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
1.580 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Prof. Dr. Jochen Pilhofer,
WP, StB, Certified Public
Accountant, Hochschule für
Technik und Wirtschaft des
Saarlandes, Saarbrücken
IFRS 15: Fallstricke und Tücken
Unser Seminar vermittelt Ihnen sämtliche Fallstricke, die es in Bezug auf die Erstanwendung von
Umsatz- und Gewinnrealisierung (IFRS 15) gibt.
Sie lernen überdies praktische Erleichterungen
kennen, die zu einer erheblichen Reduktion Ihres
Aufwandes bei der Umstellung auf IFRS 15 führen.
Hintergrund
Die Erstanwendung von IFRS 15 führt durch die
zunehmende Regelungstiefe normativer Vorgaben zu einer deutlich höheren Komplexität
der Erlösrealisierung. Aufgrund dessen haben
IASB und FASB entschieden, den ursprünglich
festgelegten Erstanwendungszeitpunkt um 1 Jahr
hinauszuzögern und fordern eine verpflichtende
Erstanwendung für Berichtsperioden ab 2018. In
der Praxis ist dennoch zu beobachten, dass die
Umstellungsprojekte – insbesondere aufgrund
der befürchteten umfangreichen Prozessanpassungen – mit Hochdruck vorangetrieben werden.
Inhalte
▪▪Konzeptionelle Grundlagen der Umsatzrealisierung nach IFRS
▪▪Kurzreflexion der gegenwärtigen Regelungen
▪▪Analyse der Manipulationspotenziale
▪▪Sachlicher Anwendungsbereich von IFRS
15: Abgrenzung von anderen Vorschriften, z. B. von den Leasingvorschriften
▪▪Analyse der Problemfelder bei der Umsetzung des fünfstufigen Modells zur Umsatzrealisierung gemäß IFRS 15
▪▪Identifikation von Verträgen mit
Kunden / Identifikation von separaten
Leistungsverpflichtungen / Ermittlung
des Transaktionspreises / Allokation
des Transaktionspreises / Ertragsrealisierung bei Erfüllung der Leistungsverpflichtungen
▪▪Lösungsansätze für branchenübergreifende
Problemfelder
▪▪Kosten der Vertragserlangung/-erfüllung / Methodik zur Ermittlung des
Fertigstellungsgrades / Nicht installierte Materialien / Gewährleistungen,
Rückgaberechte / Lizenzen und Nutzungsrechte / Principal-Agent-Transaktionen / Bill-and-Hold-Transaktionen /
Erlösschmälerungen / Kundenbindungsprogramme / Verfallene Kundenrechte /
Nichterstattungsfähige Einrichtungs- und
Anschlussgebühren / Option für den
Erwerb weiterer Güter und Dienstleistungen / Belastende Verträge / Einbringlichkeit der Forderungen / Barwert der zu
erwartenden Zahlungsströme / Breakage /
Rückkaufvereinbarungen / Consignment
Arrangements / Ausweis / Angaben im
Anhang / Erstanwendung, Übergangsvorschriften
▪▪Lösungsansätze für branchenspezifische
Problemfelder
▪▪Telekommunikation / Software / Unterhaltung und Medien / Bauwirtschaft
sowie Anlagen- und Maschinenbau /
Automobilindustrie und Luftfahrt / Einzelhandel und Konsumgüter / Immobilienwirtschaft / Pharma / BioTech
▪▪Dienstleistungen Analyse erster empirischer
Analysen
▪▪Diskussion von konkreten Praxisfällen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen
Finanzen, Rechnungswesen, Bilanzierung und
Controlling sowie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Mitarbeitende aus deren Kanzleien und
Analysten.
- 95 -
Internationale
Rechnungslegung
Konsolidierung Basiswissen
Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS
Unser Seminar zur Konsolidierung vermittelt
die notwendigen grundlegenden Kenntnisse
und Fähigkeiten, um einen Konzernabschluss
erstellen zu können.
Sie lernen u. a., welche Gesellschaften zu einem
Konzernabschluss zusammenzufassen sind,
nach welchen Methoden die Zusammenfassung
erfolgen muss, wie mit Transaktionen zwischen
Gruppengesellschaften umzugehen ist, wie der
praktische Ablauf der Konsolidierung erfolgt und
welche Informationen über Konsolidierungsvorgänge offenzulegen sind.
Da die grundlegenden Schritte zur Erstellung
eines Konzernabschlusses dieselben sind, ist
der Kurs für Anwender aller Rechnungslegungsstandards geeignet (HGB, IFRS, US-GAAP).
Hintergrund
Konzernabschlüsse sind heutzutage unverzichtbar. Denn die meisten Unternehmen
bestehen aus mehreren einzelnen Gesellschaften. Die tatsächliche wirtschaftliche Lage der
Gruppe wird aber erst erkennbar, wenn alles
gemeinsam betrachtet wird. Das gilt nicht nur
in Großkonzernen, sondern gerade auch in
mittelständischen Unternehmensgruppen.
Inhalte
▪▪Grundlagen des Konzernabschlusses
(IFRS 10, IFRS 12, IAS 27, IAS 28)
▪▪Pflicht zur Aufstellung des Konzernabschlusses / Erstmalige Anwendung des
IFRS-Konzernabschlusses
▪▪Vorbereitende Maßnahmen
▪▪Abgrenzung des Konsolidierungskreises
(Einbeziehung von Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unterneh­
mungen)
- 96 -
▪▪Aufbereitung der Einzelabschlüsse zur
abschließenden Konsolidierung
▪▪Kapitalkonsolidierung
▪▪Erwerbsmethode / Unternehmenszusammenschlüsse / Hinzuerwerb und
Veräußerung von Anteilen / Folgekonsolidierung / Sondervorgänge
▪▪Schuldenkonsolidierung
▪▪Konsolidierungspflichtige Schuldverhältnisse / Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen
▪▪Zwischenergebniseliminierung
▪▪Ermittlung der Zwischenergebnisse /
Erfolgswirksame und erfolgsneutrale
Verrechnung
▪▪Aufwands- und Ertragseliminierung
▪▪Konsolidierungspflichtige Aufwandsund Ertragsposten / Konsolidierungstechnik
▪▪Quotenkonsolidierung
▪▪Equity-Methode
▪▪Erst- und Folgebewertung / Sukzessive
Anteilszu- und -abnahme
▪▪Latente Steuern im Konzern
▪▪Weitere Bestandteile des Konzernabschluses
▪▪Konzernkapitalflussrechnung (Cashflow)
▪▪Konzerneigenkapitalspiegel
▪▪Unterschiede zu anderen Rechnungs­
legungsstandards
Zielgruppe
Zielgruppe sind Mitarbeiter aus Rechnungswesen und Controlling sowie Wirtschaftsprüfer,
Unternehmens- oder Steuerberater, die erstmals an einem Konzernabschluss mitwirken
sollen oder ihre entsprechenden Kenntnisse
aus Ausbildung bzw. Studium auffrischen
möchten.
ORTE & TERMINE
Berlin:
05.-06.10.2016
Frankfurt:06.-07.06.2016
14.-15.11.2016
Hamburg: 19.-20.12.2016
Köln:20.-21.06.2016
05.-06.12.2016
München:04.-05.04.2016
24.-25.10.2016
Stuttgart:25.-26.04.2016
17.-18.10.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 2 Tage
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
1.450 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENTEN
▪▪Prof. Ralph Brinkmann,
CPA, StB
▪▪Wolfgang Burkard, WP, StB
▪▪Norbert Freisleben, CPA
▪▪Prof. Dr. Matthias Hendler,
StB
▪▪Claudia Pörtner, CPA
▪▪Prof. Dr. Matthias Schmidt
Internationale
Rechnungslegung
US-GAAP Basiswissen
ORTE & TERMINE
Frankfurt:24.06.2016
11.10.2016
Hamburg: 24.08.2016
Köln:24.05.2016
22.11.2016
München: 08.03.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 1 Tag
Zeit:
€
09:00 bis 17:00 Uhr
GEBÜHR
690 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
In diesem Seminar erlenen Sie die Grundlagen
der Bilanzierung sowie die Anwendung der
ASC (Accounting Standards Codification). In
diesem Zusammenhang wird bereits der neue
Standard zur Umsatzrealisierung vorgestellt.
Insgesamt werden Sie in die Lage versetzt, Unterschiede zum HGB zu erkennen und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, um ein
effektives Reporting aufzubauen. Abgerundet
wird das Thema mit einem Überblick über die
wesentlichen Vorschriften des Sarbanes-Oxley
Act (SOX) unter Berücksichtigung der neuen
und geänderten Anforderungen durch das
COSO-Rahmenkonzept 2013.
Hintergrund
Entgegen aller Vorhersagen wird die Bilanzierung und Berichterstattung nach US-GAAP in
näherer Zukunft fortbestehen. Ob US-amerikanisches Tochterunternehmen in Deutschland
oder Tochterunternehmen in den USA – bei
der Abschlusserstellung nach US-GAAP sind für
Sie umfassende Kenntnisse sowohl der ASC
als auch der Bilanzierungsbesonderheiten im
Vergleich zum HGB unverzichtbar. Auch die umfangreichen Vorschriften des SOX stellen eine
nicht zu unterschätzende Herausforderung dar.
Inhalte
▪▪Beteiligte Institutionen und System der
US-GAAP
▪▪Bestandteile des US-GAAP-Jahresabschlusses
▪▪Ausgewählte Positionen des
US-GAAP-Jahresabschlusses (u. a.)
▪▪Umsatzerfassung
(Revenue Recognition)
▪▪Forschungskosten und Entwicklungskosten (R&D)
▪▪Vorräte
▪▪Sachanlagen
▪▪Immaterielle Vermögenswerte
▪▪Verbindlichkeiten und Rückstellungen
▪▪Sarbanes-Oxley Act (SOX)
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter
aus dem Bereich des Rechnungswesens
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse der Bilanzierung sind erforderlich. Spezielle Kenntnisse der US-GAAP sind
von Vorteil, aber nicht zwingend nötig.
▪▪Rechtsanwalt Winfried
Alves, CertIFR
- 97 -
Internationale
Rechnungslegung
US-GAAP kompakt
ORTE & TERMINE
Frankfurt: 21.-23.03.2016
Der dreitägige Kompaktkurs US-GAAP vermittelt das komplette Wissen, das für die
normale Anwendungspraxis erforderlich ist.
Alle wesentlichen Posten der Bilanz sowie der
Gewinn- und Verlustrechnung werden ausführlich behandelt. Die Erstellung der Kapitalflussrechnung und wichtige Anhangangaben bilden
weitere Schwerpunkte. Am dritten Tag werden
Fragen der Konsolidierung sowie der praktischen Bewältigung eines Umstellungsprojektes
behandelt. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in den täglichen Fragen der internationalen Bilanzierung abschlusssicher.
Inhalte
▪▪Grundlagen
▪▪Rechtliche Voraussetzungen der Anwendung von US-GAAP in Deutschland
▪▪Ziele und konzeptionelle Grundlagen
▪▪Bilanzierungs- und Bewertungsänderungen
▪▪Bestandteile des Jahresabschlusses
▪▪Quellen der US-GAAP (SEC, FASB, AICPA)
▪▪Annäherung von IFRS und US-GAAP
▪▪Gliederung der Bilanz
▪▪Bilanz-Aktiva
▪▪Anlagevermögen
▪▪Bilanz-Passiva
▪▪Eigenkapital
▪▪Pensionsrückstellungen
▪▪Sonstige Rückstellungen
▪▪Verbindlichkeiten
▪▪Latente Steuern
▪▪Gewinn- und Verlustrechnung
▪▪Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren
▪▪Besonderheiten der Umsatzrealisierung
▪▪Bewertung und Ausweis von nicht fortzuführendem Geschäft
▪▪Außerordentliche Sachverhalte
- 98 -
▪▪Zuschüsse, Zulagen
▪▪Zwischenberichterstattung: Abgrenzung
▪▪Mitarbeiterbeteiligungen
▪▪Ergebnis je Aktie
▪▪Kapitalflussrechnung
▪▪Indirekte und direkte Methode
▪▪Cashflow bei Akquisitionen
▪▪Anhang
▪▪Bedeutung von Anhang und Lage­
bericht
▪▪Allgemeine Anhangangaben
▪▪Angaben zur Bilanz sowie zur Gewinnund Verlustrechnung
▪▪Ergänzende Angaben
▪▪Segmentberichterstattung
▪▪Konsolidierung
▪▪Konsolidierungskreis und -methoden
▪▪Vollkonsolidierung nach der Erwerbsmethode
▪▪Behandlung von Unterschiedsbeträgen
▪▪Fremdwährungsumrechnung
▪▪Equity-Methode
▪▪Aktuelle US-GAAP-Tools
Zielgruppe
Unser US-GAAP-Kurs richtet sich gezielt an
Teilnehmer, die einen vertieften Überblick über
die US-GAAP bekommen möchten.
Vorkenntnisse
Zur Teilnahme an diesem Seminar sind
kaufmännische Grundlagenkenntnisse sowie
Kenntnisse der Rechnungslegung nach HGB
von Vorteil.
Hamburg:20.-22.04.2016
19.-21.09.2016
Köln:06.-08.07.2016
12.-14.12.2016
München:28.-30.06.2016
04.-06.10.2016
Stuttgart: 16.-18.11.2016
Informationen zu unseren
Veranstaltungs­orten finden
Sie ab Seite 103 und auf
www.endriss.de/seminare
DAUER & ZEIT
Dauer: 3 Tage
Zeit:1. Tag: 10-17 Uhr
2. Tag: 09-17 Uhr
3. Tag: 09-16 Uhr
€
GEBÜHR
2.180 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
und Mittagessen
REFERENT
▪▪Prof. Ralph Brinkmann,
CPA, StB
Unsere Lehrgänge
Wir wissen, dass Sie viel Engagement, Zeit und Arbeit in Ihre
Fort- bzw. Weiterbildung investieren. Mit unseren Lehrgangskonzepten unterstützen wir Sie dabei. Je nach Ihrer persönlichen und
beruflichen Lebenssituation wählen Sie zwischen Präsenzlehrgängen (Abend-, Samstags- oder Tageslehrgang) und Fernlehrgängen
die Lehrgangsform aus, die am besten zu Ihnen passt. Großen
Wert legen wir auf einen lebendigen und anschaulichen Unterricht. Auf unserer E-Learning-Plattform können Sie zudem mit
anderen Teilnehmenden und Dozenten in Fachforen diskutieren
oder interaktive Lerneinheiten absolvieren. Unsere Kollegen in
den Fachbereichen und unsere Dozenten stehen Ihnen selbstverständlich bei Fragen jederzeit gerne beratend zur Seite.
Das spricht für uns: 12.000 Teilnehmende jährlich und mehr als
1.000 Lehrgänge und Seminare bundesweit.
- 99 -
Tätigkeitsfeld
Steuerberatende
Berufe
Buchhaltung/
Rechnungswesen
Internationale
Rechnungslegung
Master of Arts in
Taxation
Bilanzbuchhalter/-in
(IHK)
Bilanzbuchhalter/-in –
International (IHK)
Vorbereitung auf die
Abschlüsse Master of Arts
& Steuerberater/-in
Vorbereitung auf den
IHK-Abschluss
Vorbereitung auf den
IHK-Abschluss
Finanzbuchhalter/-in
Certificate in
International
Accounting (CINA®)
Steuerberater/-in
Vorbereitung auf den
Zertifikatsabschluss
Vorbereitung auf die
Abschlussprüfung der
Steuerberaterkammer
Onboarding
Steuerkanzlei
Debitoren-/Kreditorenbuchhalter/-in
Neu
Vorbereitung auf den
Zertifikatsabschluss
Vorbereitung auf den
Berufsstart in der Steuer­
beratung
Lohn- und Gehaltsbuchhalter/-in
Controller/-in (IHK)
Vorbereitung auf den
IHK-Abschluss
Wirtschaftsfach­wirt/-in (IHK)
Vorbereitung auf den
IHK-Abschluss
Vorbereitung auf den
Prädikatsabschluss
International
Accounting
Vorbereitung auf den
Zertifikatsabschluss
Steuerfachwirt/-in
Vorbereitung auf den
Zertifikatsabschluss
Vorbereitung auf die
Abschlussprüfung der
Steuerberaterkammer
Anlagenbuchhalter/-in
Erstellen von
Abschlüssen nach
internationalen
Standards
Vorbereitung auf den
Zertifikatsabschluss
Vorbereitung auf die
IHK-Zusatzqualifikation
Fachassistent/-in Neu
Lohn und Gehalt
Betriebswirtschaft/
Rechnungswesen/
Controlling
Vorbereitung auf die
Abschlussprüfung der
Steuerberaterkammer
Steuerfachangestellte
Vorbereitung auf die
Abschlussprüfung der
Steuerberaterkammer
Laufend Seminare & UPdates
Aktuelle Rechtsprechung, Änderungen und Trends – passend zu den
Qualifikationsniveaus und Berufsprofilen
- 100 -
Skripte und Leseproben
Antworten auf Ihre Fragen
Für alle Lehrgänge stellen wir Ihnen eigens ausgearbeitete
Skripte zur Verfügung. Diese von unseren Fach­dozenten gezielt für die Lehrgänge erstellten Materialien werden regelmäßig überarbeitet und an den aktuellen Rechtsstand angepasst.
Sie dienen der Sicherung des „roten Fadens“ und entlasten
Sie davon, im Unterricht aufwendig mitzuschreiben. Ferner
unterstützen die Skripte vor allem bei der Nacharbeitung
des im Unterricht erarbeiteten Stoffes.
Wenn Sie wissen möchten, welche Fortbildung für Sie oder
Ihre Mitarbeitenden die richtige sein könnte, dann nutzen
Sie doch eine unserer zahlreichen Infoveranstaltungen, die
wir kostenfrei und bestimmt auch in Ihrer Nähe anbieten.
Dort erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen. Wir stellen
die Lehrgangskonzepte vor, informieren über Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsanforderungen, Möglichkeiten der
Förderung und vieles mehr.
Sie möchten sich von unseren Lehrgangsmaterialien überzeugen? Gerne senden wir Ihnen eine kostenfreie Leseprobe Ihres
Wunschlehrgangs zu. So haben Sie eine optimale Möglichkeit,
sich einen Eindruck von der Qualität unserer unterrichtsbegleitenden Materialien zu verschaffen.
Wir zeigen Ihnen das vorbereitete Unterrichtsmaterial und die
relevanten E-Learning-Anwendungen. Auch für Einzelgespräche ist jeweils im Anschluss an die Veranstaltung Zeit reserviert, so dass auch ganz persönliche und individuelle Fragen
beantwortet werden können.
Leseprobe bestellen unter www.endriss.de/leseproben
Anmeldung unter www.endriss.de/Infoveranstaltungen
Lehrgang live erleben
Wenn Sie oder Ihre Mitarbeitenden einen Lehrgang der beruflichen Aufstiegsfortbildung einmal live ausprobieren wollen,
dann nutzen Sie doch die Möglichkeit des kostenfreien und
völlig unverbindlichen Probehörens in einem der laufenden
Lehrgänge bundesweit.
So können Sie sich Ihr eigenes Bild machen und besser einschätzen, ob Schwierigkeitsgrad, Niveau und Tempo den eigenen Lernbedürfnissen entgegenkommen und ob die gewählte
Fortbildung die richtige ist.
Anmeldung unter www.endriss.de/gasthoererschein
- 101 -
Endriss Inhouse
Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen
Wenn Sie Schulungsmaßnahmen benötigen, die ganz auf Ihr Unternehmen
zugeschnitten sind, dann entwickeln wir dafür die passenden Konzepte und
setzen diese mit Ihnen effektiv um. Dabei orientieren wir uns an Ihrer Terminund Personalplanung, so dass erforderliche Schulungen zeitnah und ressourcenschonend durchgeführt werden können. Unsere erfahrenen Experten aus
dem Steuer- und Rechnungswesen bilden dabei jedes gewünschte Thema ab.
Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir den erforderlichen Schulungsbedarf. Wir
legen Inhalte, Umfang, Methoden und Qualifizierungsbausteine mit Ihnen fest
und erstellen Ihnen kurzfristig ein abgestimmtes, transparentes Angebot.
Vorteile von Endriss-Inhouse
Auszug Referenzen
Air Berlin, amedes Medizinische Dienst-
▪▪Steigern Sie mit uns die Mitarbeiterbindung – durch individuelle Weiter­
bildungskonzepte
leistungen GmbH,
▪▪Umfassende Unterstützung bei Bedarfsanalyse und Qualifizierungsplanung
▪▪Passgenaue Fachinhalte für die Erfordernisse Ihres Unternehmens
Bayer AG, Bay-
Wa AG, BP Europa SE,
Deutsche Bank, Deutsche Telekom AG, Deutsche Post AG, EKD,
▪▪Abgestimmte handlungsorientierte Lehr- und Lernkonzepte für effektive
Lern- und Umsetzungsergebnisse Ihrer Mitarbeiter
E & Y, Geberit Vertriebs GmbH, Hochland
▪▪Just-in-time-Umsetzung durch zeitnahe, auf Ihre Personalplanung
abgestimmte Durchführung
Hewlett Packard, Peek & Clop-
Deutschland GmbH,
Hochtief AG,
penburg, Phoenix, Contact GmbH & Co.
▪▪Kosteneffizient durch Minimierung von Personalausfallzeiten, Reise- und
Raumkosten
KG, PwC,
▪▪Flexible Anpassung der Schulungskonzepte auch während einer Schulungsphase
The Rothschild Group,
Weidmüller Interface,
Xerox GmbH,
Zeitungsverlag Aachen GmbH und viele mehr
Kontakt
Maik A. Lange
Vertriebsleiter
Firmenkunden
0800 / 775 775 40
[email protected]
Inhouse-Prozesskette:
Bedarfsermittlung
- 102 -
Konzeption
Planung &
Organisation
Konditionen &
Vertrag
Durchführung
Veranstaltungsorte
Bad Breisig
Hotel zur Mühle
Koblenzer Str. 15, 53498 Bad Breisig
Berlin
Burghotel Strausberg
Gielsdorfer Chaussee 6, 15344 Strausberg
Golden Tulip – Hotel „Hamburg“
Landgrafenstr. 4, 10787 Berlin
nH Hotel Berlin-Mitte
Leipziger Str. 106–111, 10117 Berlin
Relexa Hotel
Anhalter Str. 8–9, 10963 Berlin
Bielefeld
Hotel Mercure Bielefeld
Waldhof 15, 33602 Bielefeld
Bremen
Radisson Blu
An der Buschmühle 1, 44139 Dortmund
Holiday Inn Frankfurt Airport-North
Isenburger Schneise 40, 60528 Frankfurt
Schürmanns am Park
An der Buschmühle 100, 44139 Dortmund
Lindner Hotel & Sports Academy
Otto-Fleck-Schneise 8, 60528 Frankfurt
Düsseldorf
Lufthansa Training &
Conference Center Seeheim
Lufthansaring 1, 64342 Seeheim-Jugenheim
Landhotel Am Zault
Gerresheimer Landstr. 40, 40627 Düsseldorf
Leonardo Royal Hotel
Graf-Adolf-Platz 8–10, 40213 Düsseldorf
Mélia Hotel
Inselstr. 2, 40479 Düsseldorf
Relexa Hotel Airport
Berliner Str. 95–97, 40880 Ratingen
Relexa Hotel Ratingen City
Calor-Emag-Str. 7, 40878 Ratingen
Steuer-Fachschule Dr. Endriss
Benningsenplatz 1, 40474 Düsseldorf
Innside by melia
Sternentor 6, 28237 Bremen
Essen
InterCity Hotel Bremen
Bahnhofsplatz 17–18, 28195 Bremen
Atlantic Congress Hotel
Norbertstr. 2 a, 45131 Essen
Dortmund
Holiday Inn Essen City Centre
Frohnhauser Str. 6, 45127 Essen
Hotel NeuHaus
Agnes-Neuhaus-Str. 5, 44135 Dortmund
Frankfurt
Kongresszentrum Westfalenhallen
Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund
Hofgut Georgenthal
Georgenthal 1, 65329 Hohenstein
NH Hotel Frankfurt-City
Vilbeler Str. 2, 60313 Frankfurt
Novotel Frankfurt City
Lise-Meitner-Str. 2, 60486 Frankfurt
QGreen Hotel by melia
Katharinenkreisel, 60486 Frankfurt
Relexa Hotel Frankfurt
Lurgiallee 2, 60439 Frankfurt
Steuer-Fachschule Dr. Endriss
Darmstädter Landstr. 116, 60598 Frankfurt
Welcome Hotel
Leonardo-Da-Vinci-Allee 2, 60486 Frankfurt
Hamburg
25h Hotel Number one
Paul-Dessau-Str. 2, 22761 Hamburg
Reichshof Hamburg
Kirchenallee 34–36, 20099 Hamburg
Relexa Hotel Bellevue
An der Alster 14, 20099 Hamburg
- 103 -
Schloss- und Seminarhotel Tremsbüttel
Schlossstr. 10, 22967 Tremsbüttel
Hopper Tagung et cetera
Brüsseler Str. 26, 50674 Köln
NH München City Center
Arnulfstr. 2, 80335 München
Steigenberger Hotel
Heiligengeistbrücke 4, 20459 Hamburg
NH Köln-City
Holzmarkt 47, 50676 Köln
Residence Starnberger See
Possenhofener Str. 29
82340 Feldafing
Steuer-Fachschule Dr. Endriss
Steindamm 98, 20099 Hamburg
NH Köln-MediaPark
Im Mediapark 8 b, 50670 Köln
Hannover
Novotel Köln City
Bayenstr. 51, 50678 Köln
Hotel Amadeus
Fössestr. 83, 30451 Hannover
Pullman Cologne
Helenenstr. 14, 50667 Köln
Hotel Viva Creativo
Im Heidkampe 80, 30659 Hannover
Steuer-Fachschule Dr. Endriss
Lichtstr. 45–49, 50825 Köln
Novotel
Podbielskistr. 21–23, 30163 Hannover
Steigenberger Hotel
Habsburgerring 9–13, 50674 Köln
Steuer-Fachschule Dr. Endriss
Hanomaghof 4, 30449 Hannover
Top Tagung
Arnulfstr. 83, 80634 München
Münster
Tryp Kongresshotel
Albersloher Weg 28, 48155 Münster
Stuttgart
arcona MO.HOTEL
Hauptstr. 26, 70563 Stuttgart
Koblenz
Best Western Delta Park Hotel
Keplerstr. 24, 68165 Mannheim
Wyndham Garden Lahnstein
Zu den Thermen 1, 56112 Lahnstein
Park Inn
Am Friedensplatz 1, 68165 Mannheim
Köln
München
art’otel Cologne
Holzmarkt 4, 50676 Köln
Pullman Stuttgart Fontana
Vollmoellerstr. 5, 70563 Stuttgart
Innside Premium Hotels München
Neue Messe
Humboldtstr. 12
85609 Aschheim/Dornach
Relexa Waldhotel Schatten
Magstadter Str. 2–4, 70569 Stuttgart
Clostermanns Hof
Heerstr. 1
53859 Niederkassel-Uckendorf
GS1 Germany
Maarweg 133, 50825 Köln
- 104 -
Mannheim
Sheraton München Westpark Hotel
Garmischer Str. 2, 80339 München
Munich Workstyle
Landwehrstr. 61, 80336 München
Commundo Tagungshotel
Universitätsstr. 34, 70569 Stuttgart
DORMERO Hotel
Plieninger Str. 100, 70567 Stuttgart
Steuer-Fachschule Dr. Endriss
Kronenstr. 25, 70174 Stuttgart
Unsere Referenten (Auszug)
Andreas Abels
Betriebswirt (VWA); seit mehr als 25 Jahren im
Bereich der Sozialversicherung tätig. Veröffentlichung von Artikeln in Fachzeitschriften. Mitautor des ABC für Aushilfslöhne (Stollfuß-Verlag). Seit mehreren Jahren als nebenberuflicher
Dozent im Bereich Sozialversicherungsrecht
tätig.
Dr. Peter Adolph
Dr. Peter Adolph ist als Partner bei der FAS
AG für den Bereich Leasing verantwortlich.
Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehören
die Bilanzierung und Steuerung von Leasinggeschäften einschließlich der IT-technischen
Umsetzung. Er ist Lehrbeauftragter verschiedener Hochschulen und Verfasser zahlreicher
Fachbeiträge und Kommentierungen zum
Thema Leasing.
Winfried Alves
Rechtsanwalt, CertIFR, anwaltliche Tätigkeit
mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht, seit über
10 Jahren aktiv in der Beratung und Schulung
zu Fragen der Anwendung der internationalen
Rechnungslegungsvorschriften nach USGAAP und IFRS sowie interner Kontrolle mit
Schwerpunkt SOX; Fachbuchautor zum Thema
Reporting nach US-GAAP; Co-Autor zum Thema
IFRS für SME.
Christian Anemüller
Dipl.-Finanzwirt, StB; mehrjährige Tätigkeit im
Einkommensteuerreferat der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. Er ist Referent an der
Bundesfinanzakademie sowie Autor verschiedener Veröffentlichungen zu Steuerthemen.
Daniel Auer
Dipl.-Kfm. Daniel Auer ist am Standort Berlin
als Senior Tax Consultant für die BDO AG
tätig. Er hat mehrjährige praktische Erfahrung in der Steuerberatung, insbesondere im
Bereich der Umsatzsteuer. Seit dem Abschluss
seines Studiums im Jahr 2007 hat er sich auf
Umsatzsteuer spezialisiert und beschäftigt sich
schwerpunktmäßig mit Fragen aus dem internationalen und nationalen Umsatzsteuerrecht,
insbesondere im Hinblick auf die Mehrwertsteuersystemrichtlinie.
Dr. Peter Belker
Dipl. rer. pol.; Promotion über Veränderungsmanagement; 20 Jahre Führungskräfteentwicklung, Beratung, Management-Diagnostik, jeweils 4 Jahre in leitender Funktion in Spanien
und England/Irland als Associate Consultant
und als Leiter Personalentwicklung in einem
renommierten deutschen Trainingsunternehmen; Projekterfahrung in diversen Change
Management Projekten.
Michael Blenkers
Dipl.-Finanzwirt, StB; mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Finanzverwaltung, darunter 9 Jahre
Dozent an der Fachhochschule der Finanzen
NRW. Seit Anfang der 90er-Jahre Dozent für
die Aus- und Weiterbildung der Steuerberater.
Seit Ausscheiden aus der Finanzverwaltung
Steuerberater in der Kanzlei Pietsch, Blenkers
& Partner in Düsseldorf.
Heinz Boderius
Heinz Boderius unterrichtet seit 25 Jahren
angehende Bilanzbuchhalter im Handlungsbereich Berichterstattung (ehemals Jahresabschlussanalyse). Er war außerdem mehr als 20
Jahre als Dozent für das Fach Jahresabschluss
tätig. Heinz Boderius ist langjähriger Vorsitzender des Prüfungsausschusses für Bilanzbuchhalter bei der IHK Bochum sowie Mitglied im
Prüfungsausschuss der Steuer-­Fachschule Dr.
Endriss.
Christina Bollmann
Dipl.-Finanzwirtin; Umsatzsteuerreferat der
Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen mit
umsatzsteuerlichen Fachfragen und entsprechender Fachfortbildung befasst; Referentin
und Autorin.
Alexander Brandeis
Betriebswirt FH Hagen; seit 1990 ist er als
freiberuflicher Trainer, Berater und Coach
selbstständig und hat Seminare für viele namhafte Unternehmen durchgeführt. Seit 2003
ist Alexander Brandeis auch KfW-akkreditierter
Berater.
Prof. Ralph Brinkmann
Ralph Brinkmann ist Steuerberater und in
Chicago/Illinois als CPA registriert. Als Vorsitzender des Vorstands der Bavaria Advisory AG
München berät und prüft er den internatio­
nalen, kapitalmarktorientierten Mittelstand.
Als Professor ist er an der SRH Hochschule
für Wirtschaft und Medien Calw verantwortlich
für die Fachbereiche internationale/nationale
Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Er
ist Vice President der German CPA Society e.
V. sowie Herausgeber und Autor zahlreicher
Fachpublikationen.
Wolfgang Burkard
Wolfgang Burkard verfügt aus seiner Tätigkeit
bei großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
über langjährige berufliche Erfahrung in der
Erstellung und Prüfung von Abschlüssen nach
IFRS. In Ergänzung zu seiner operativen Tätigkeit war er in der Fachabteilung für internationale Rechnungslegung tätig und führte auch
Schulungen in diesem Bereich durch. Wolfgang
Burkard ist heute selbstständiger Berater
und Spezialist für international bilanzierende
mittelständische Unternehmen.
- 105 -
Unsere Referenten (Auszug)
Dr. Roman Dawid
Partner im Bereich Transfer Pricing von PricewaterhouseCoopers in Frankfurt mit umfangreicher und langjähriger Tätigkeit im Bereich
Verrechnungspreise. Er ist durch vielfältige
Publikationen und Vorträge hervorgetreten,
u. a. durch Kommentierungen der OECD Transfer Pricing Guidelines im Handbuch Verrechnungspreise, sowie als Herausgeber und Autor
eines im Springer-Gabler Verlag erschienenen
Buchs zu Verrechnungspreisen.
Babette Drewniok
Dipl.-Kffr., Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und an
der Rice University in den USA. Im Anschluss
mehrjährige Tätigkeit als Controllerin in der
Pharmaindustrie und in der Mittelstandsberatung. Seit 1995 selbstständig tätig als
Beraterin und Trainerin.
Prof. Dr. Volker Drosse
Professur für Controlling und internes Rechnungswesen seit 2004, Autor und Herausgeber. Unternehmensberatungen in mehr als 40
Projekten, insbesondere in mittelständischen
Unternehmen des produzierenden und des
Dienstleistungssektors.
Axel Eigelshoven
StB Axel Eigelshoven ist Partner bei PricewaterhouseCoopers in Düsseldorf. Er berät seit
vielen Jahren Konzerne und mittelständische
Unternehmen im Bereich der Verrechnungspreise. Er veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften, ist Kommentator im DBA-Kommentar
Vogel/Lehner, im Kroppen, Handbuch der
Verrechnungspreise und im IBFD-Kommentar,
The Tax Treatment of Transfer Pricing.
- 106 -
René Eisenhardt
AOK-Betriebswirt; seit 1995 bei der AOK
Baden-Württemberg, seit 2009 im Bereich
Beitrags- und Einnahmenmanagement, seit
2011 Lehrbeauftragter der FH Ludwigsburg mit
Schwerpunkt Krankenkassenrecht, seit 2012
im Aufgaben- und Prüfungsausschuss „Sozialversicherungsfachangestellte“ in Baden-Württemberg.
Kati Fiehler
StB, Dipl.-Kffr. Kati Fiehler ist Partnerin im
Bereich Verrechnungspreise in Hamburg. Sie
leitet internationale Verrechnungspreisprojekte begonnen mit der Gestaltung über die
Implementierung und Dokumentation bis zur
Verteidigung von Verrechnungspreissystemen
in Betriebsprüfungen und Verständigungsverfahren.
Norbert Freisleben
Norbert Freisleben legte 1998 in den USA die
Prüfung zum US-amerikanischen Wirtschaftsprüfer (Certified Public Accountant) ab, ist
Mitglied im American Institute of Certified
Public Accountants (AICPA) und Mitbegründer
der German CPA Society e. V. Er verfügt über
langjährige Erfahrungen in der Erstellung und
Prüfung von Abschlüssen nach internationalen
Standards. Er ist als Projektleiter für KPMG im
Bereich Wirtschaftsprüfung sowie als Spezialist
für internationale Rechnungslegung tätig und
schult u. a. an der Hochschule Pforzheim und
der Baden-Württembergischen Genossenschaftsakademie.
Dr. Arno Frings
Fachanwalt für Arbeitsrecht und Managing
Partner bei Orrick Hölters & Elsing; Schwerpunkte: u. a. Umstrukturierungen, Vertretung
von Vorständen, Geschäftsführern und sonstigen Führungskräften.
Prof. Dr. Claus W. Gerberich
Professor Dr. Gerberich leitet den Lehrstuhl
für Internationale Unternehmensführung und
Controlling an der Fachhochschule Worms.
Als renommierter Management-Fachmann
führt Prof. Dr. Gerberich seit über 20 Jahren
Trainings und Beratungen durch und hat sich
dabei auf die Bereiche Unternehmensführung
und -strategie sowie Controlling spezialisiert.
Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung als
Vorstand bzw. Geschäftsführer internationaler
Unternehmen wie der ADIDAS AG, der Schöller
Lebensmittel GmbH und der BASF AG.
Dieter Grümmer
Dipl.-Finanzwirt; Fachgebiete: internationales
Steuerrecht, langjährige Erfahrung in der Steuerberateraus- und -fortbildung.
Anka Hakert
LL. M. Tax, Rechtsanwältin im gemeinnützigkeits- und steuerrechtlichen Dezernat der
Kanzlei WINHELLER Rechtsanwaltsgesellschaft
mbH mit Hauptsitz in Frankfurt am Main;
zuvor mehrere Jahre als Stellvertreterin der
Stellenleitung hauptamtlich für den AWO
Kreisverband Berlin-Mitte e. V.; Mitautorin
des ersten umfassenden Kommentars zum
Gemeinnützigkeitsrecht im NOMOS-Verlag;
diverse Veröffentlichungen zu steuerlichen und
gemeinnützigkeitsrechtlichen Fragen.
Carolin Hennemann
Dipl.-Finanzwirtin (FH), StB, LL. M. Tax; mehrjährige Tätigkeit im Unternehmenssteuerreferat
der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen
(vormals Münster); Vortragende in der internen Fortbildung; Referentin an der Bundesfinanzakademie; Dozentin für die Vorbereitung
auf die Steuerfachwirteprüfung und im Bereich
der Fortbildung von Steuerberatern.
Unsere Referenten (Auszug)
Daniel Hermes
Dipl.-Finanzwirt, LL. M., StB Daniel Hermes ist seit 2014 Associate bei der BEITEN
BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
am Standort Düsseldorf. Zuvor lehrte er als
hauptamtlicher Dozent an der Landesfinanzschule NRW. Er ist weiterhin als Referent und
Autor für Steuerrecht – insbesondere im Bereich des Ertrag- und Lohnsteuerrechts – tätig.
Jens Hoffacker
Sozialversicherungsfachangestellter, seit 1994
bei der AOK Rheinland/Hamburg, zuerst im
Beitragsbereich; seit Jahren Ausbildungsleiter
und Lehrbeauftragter im Bereich Versicherungs- und Beitragsrecht. Weiterhin Mitglied
in verschiedenen Prüfungsausschüssen und
nebenberuflicher Dozent im Bereich der Sozialversicherung.
Gabriele Hoffrichter-Dahl
Dipl.-Finanzwirtin, langjährige Dozentenerfahrung in der Ausbildung von Finanzbeamten
sowie in der Fortbildung der steuerberatenden
und kaufmännischen Berufe
Sven Holmer
Dipl.-Kfm., StB; Sven Holmer ist Senior Manager im Bereich Transfer Pricing von PricewaterhouseCoopers in Frankfurt mit umfangreicher
und langjähriger Erfahrung im Bereich Verrechnungspreise, insbesondere Banken.
Alexander Horst
Dipl.-Finanzwirt (FH), StB, zunächst 9 Jahre in
der Finanzverwaltung NRW tätig, seit 5 Jahren
Steuerberater, nebenberuflich für diverse Fachverlage als Autor in Steuerfragen tätig, Dozent
für die Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterund Steuerberaterprüfung.
Alexander Irkes
Dipl.-Finanzwirt (FH), LL. M. (Unternehmenssteuerrecht); mehrjährige Tätigkeit in der
Finanzverwaltung NRW (Hauptsachbearbeiter
Außensteuerrecht/Vortragender in der internen
Aus- und Fortbildung); Dozent im Bereich der
Ertrag- und Lohnsteuer.
Adrian Iwan
Dipl.-Finanzwirt, Groß- und Konzernbetriebsprüfer, leitete verschiedene Veranlagungsbezirke (Schwerpunkt u. a. Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und
deren Gesellschafter); seit Jahren Groß- und
Konzernbetriebsprüfer in Ostwestfalen-Lippe,
Prüfungsschwerpunkt Personengesellschaften,
Dozententätigkeit u. a. in den Themengebieten
Lohnbuchhaltung und Lohnsteuer.
Dr. Lothar Matthias Jansen
Rechtsanwalt Dr. Lothar Jansen ist Dozent
für Steuerrecht an der ZHAW in Winterthur,
Schweiz. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der
Besteuerung von Verbänden, dem Gemeinnützigkeitsrecht (Deutschland und Schweiz)
und dem Mehrwertsteuerrecht (national und
international). Zuvor war er u. a. bei der Ernst
& Young GmbH im Fachbereich Steuerstrafrecht und Business Tax Advisory tätig.
Frank Jokisch
Dipl.-Kfm. Frank Jokisch ist seit 2003 geschäftsführender Gesellschafter der EFFIZIENZA
GmbH sowie der EFFIZIENZA Beteiligungsgesellschaft mbH in Düsseldorf. Zuvor war Frank
Jokisch kaufmännischer Leiter in einer mittelständischen Unternehmensgruppe und dort für
das Finanz- und Rechnungswesen, Controlling,
Personal, Steuern, Organisation, Recht und IT
zuständig. Er verfügt seit über 20 Jahren über
Lehrerfahrung in der beruflichen Weiterbildung
im Bereich Finanzen.
Philipp Kling
Philipp Kling verfügt über langjährige
Big-Four-Erfahrung im Themengebiet GDPdU
und GoBS und hat zahlreiche Unternehmen bei der Umsetzung begleitet – auch
im Rahmen seiner derzeitigen Tätigkeit als
Geschäftsführer der Lautersee GmbH. Durch
intensive Abstimmungsprozesse und stetigen
Austausch mit der Finanzverwaltung entstand
ein umfangreicher Einblick in deren Erwartungshaltung bezüglich der GoBD. Weitere
Schwerpunkte des Referenten sind die
E-Bilanz und die Abbildung von umsatzsteuerlichen Sachverhalten in ERP-Systemen.
Bernd Kreutzer
Bernd Kreutzer ist Rechtsanwalt und war viele
Jahre in der Finanzverwaltung als Regierungsdirektor tätig. Seit 2015 ist er freier Dozent
sowie als Steuerberater und Rechtsanwalt mit
eigener Steuerkanzlei tätig.
Dirk J. Lamprecht
Dipl.-Kfm.; seit 2000 Leitung der Steuerrechtsabteilung in einer Göttinger Anwalts- und
Steuerkanzlei. Von 2000 bis 2011 Lehrbeauftragter an der privaten Fachhochschule
Nordhessen, seit 2010 Lehrbeauftragter
der Hochschule Bremen in den Bereichen
Steuerlehre und Rechnungslegung. Dozent
und Prüfer im Rahmen der IHK-Prüfung zum
Bilanzbuchhalter (national und international).
Herausgeber und Autor.
Friedbert Lang
Dipl.-Finanzwirt an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.
Seit 1989 bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Oberamtsrat (Referate für Ertragsteuern;
Schwerpunkt Konzernbesteuerung). Mitautor
des Körperschaftsteuer-Kommentars Dötsch/
Jost/Pung/Witt sowie des Körperschaftsteuerbandes der „Grünen Reihe“.
- 107 -
Unsere Referenten (Auszug)
Dr. Isabella Löw
Rechtsanwältin und Unternehmensberaterin;
selbstständig als Rechtsanwältin seit 2001 mit
den Tätigkeitsschwerpunkten Stiftungsrecht,
Vereinsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht. Seit 2010 ebenfalls tätig in länderübergreifenden SAP®-FI/CO-Projekten. Autorin
zahlreicher Fachbeiträge im Wirtschafts-,
Stiftungs- und Vereinsrecht.
Katharina Mank
Als Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht und Master of Laws in Taxation (LL. M.)
ist Katharina Mank Senior Manager im Bereich
Verrechnungspreise bei PWC in Essen. Sie
berät Mandanten im internationalen Steuerrecht, einschließlich Fragen im Zusammenhang
mit Umstrukturierungen, Betriebsstätten und
Mitarbeiterentsendungen. Katharina Mank ist
Autorin im „Handbuch Internationale Verrechnungspreise“ (Hrsg. H.-K. Kroppen, Verlag Dr.
Otto Schmidt) und einer Vielzahl von Veröffentlichungen in Fachzeitschriften.
Manfred Mayer
Partner bei der iowell GmbH & Co. KG; berät
Unternehmen in SAP® ERP SD, MM und PP;
zuvor in der Unternehmensberatung Plaut. Er
war Senior Projekt Manager bei Puma für die
SAP® R/3-Einführung.
Clarisse Müller
Dipl.-Volkswirtin; Senior Managerin im Bereich
Transfer Pricing von PricewaterhouseCoopers
in Stuttgart mit langjähriger und umfangreicher Erfahrung im Bereich Verrechnungspreise. Zuvor war Clarisse Müller als Verrechnungspreisexpertin für ein internationales
Unternehmen der optischen und opto-elektronischen Industrie tätig.
- 108 -
Rainer Orlamünder
Partner bei der iowell GmbH & Co. KG; berät
Unternehmen in den Anwendungssystemen
SAP® ERP CO, FI, BI und Portale. Zuvor war
er in der Unternehmensberatung Plaut in
verschiedenen Positionen, zuletzt als Leiter
SAP®-Systemhaus und Mittelstand­sberatung
tätig; langjährige Projekterfahrung u. a. mit
der Einführung von SAP® ERP als Projektleiter und Verantwortlicher für Konzeption und
Konfiguration.
Uwe Perbey
Seit 1974 in verschiedenen Positionen der
Berliner Steuerverwaltung tätig. Zurzeit Sachgebietsleiter in der Außenprüfung und in der
Rechtsbehelfsstelle. Seit Jahren Dozent an der
Finanzschule Berlin und bei anderen Bildungsträgern insbesondere in Vorbereitungskursen
auf die Steuerberater- und die Bilanzbuchhalterprüfung. Weitere Vortragstätigkeit und
Fachbuchautor.
Prof. Dr. Jochen Pilhofer
Prof. Dr. Jochen Pilhofer ist Wirtschaftsprüfer,
StB, CPA und Professor für Betriebliches Rechnungswesen an der Hochschule für Technik
und Wirtschaft des Saarlandes. Er verfügt
über eine mehr als zehnjährige Berufstätigkeit
in der Audit Division einer Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und ist Verfasser
zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichung
zur nationalen und internationalen Rechnungslegung.
Annette Pogodda-Grünwald
Dipl.-Kffr., StB, Partnerin und Leiterin des
Fachbereichs Umsatzsteuer der BDO Deutsche
Warentreuhand AG in Berlin; seit 1995 Unternehmensberatung insbesondere in internationalen umsatzsteuerlichen Fragestellungen,
verantwortlich für Projektierung und Durchführung firmeninterner Inhouse-Workshops sowie
Schulungsveranstaltungen.
Claudia Pörtner
Claudia Pörtner ist CPA und Wirtschaftsprüferin. In der internationalen Fachabteilung von
PWC und der FAS AG betreute sie zahlreiche
IFRS- und US-GAAP-Umstellungsprojekte. Sie
verfügt über mehrjährige Erfahrung in der
Prüfung nach IFRS und US-GAAP aufgestellter
Jahres- und Konzernabschlüsse und wirkte mit
an Publikationen zur internationalen Rechnungslegung.
Dr. Stephan Rasch
Rechtsanwalt, FfStR, Partner im Bereich Transfer Pricing von PricewaterhouseCoopers in
München mit umfangreicher und langjähriger
Tätigkeit im Bereich Verrechnungspreise. Lehrbeauftragter für Internationales und Europäisches Steuerrecht an der Universität Augsburg.
Martin Renz
StB, Partner im Bereich Transfer Pricing von
PricewaterhouseCoopers in Stuttgart mit
Schwerpunkt auf der steueroptimalen Strukturierung grenzüberschreitender Wertschöpfungsprozesse, der Entwicklung und Implementierung von Verrechnungspreissystemen sowie
umfassender Erfahrung in Dokumentationsprojekten und steuerlichen Außenprüfungen.
Dr. Jens Schäperclaus
Dr. Jens Schäperclaus ist als Steuerberater für
die Deloitte & Touche WpG im Bereich Tax
Management Consulting tätig. Er unterstützt
Mandanten insbesondere bei der Optimierung
ihrer steuerlichen Prozesse, dem effizienten
Einsatz von Informationstechnologie und
dem steuerlichen Compliance-Management.
Daneben ist er Fachautor zahlreicher Beiträge
und Mitglied in verschiedenen Gremien, in
denen er sich u. a. mit der Fortentwicklung
der E-Bilanz-Taxonomie und mit Fragen der
Modernisierung des Besteuerungsverfahrens
beschäftigt.
Unsere Referenten (Auszug)
Markus Schmidt
Dipl.-Finanzwirt, StB; Gesellschafter einer Steuerberatungsgesellschaft mit dem Schwerpunkt
der Abschlusserstellung und der steuerlichen
Beratung von KMU und von Privatpersonen.
Dozent im Bereich Bilanzierung nach Handelsund Steuerrecht sowie Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter in
der Steuerberateraus- und -fortbildung.
Ulrich Schröder
Seit 1997 Angehöriger der Finanzverwaltung,
langjähriger Einsatz als Betriebsprüfer, erfolgreiche Teilnahme an der Steuerberaterprüfung
(2012), Mitautor des im NWB-Verlag erschienenen Fachbuchs „Steuerfragen im Ehe- und
Scheidungsrecht“, Vortragender (bei diversen
Anbietern) im Bereich der Aus- und Fortbildung von Steuerfachangestellten, Wirtschaftsfachwirten, Bilanzbuchhaltern, Steuerberatern,
Wirtschaftsprüfern, Insolvenzverwaltern,
Bachelor of Business Administration, Fachanwälten für Steuerrecht.
Tim Schröders
Dipl.-Finanzwirt (FH); Dozent an der Landesfinanzschule NRW in Haan, Dozent in der
steuerrechtlichen Aus- und Fortbildung, mehrjährige praktische Tätigkeit in der USt-Sonderprüfung der Finanzverwaltung.
Michael Seifert
Dipl.-Finanzwirt; seit 1998 niedergelassener
Steuerberater, insbesondere steuerliche Gestaltungsberatung, Erstellung von steuerlichen
Gutachten, Begleitung von Rechtsbehelfsund Klageverfahren; davor Finanzverwaltung
Nordrhein-Westfalen, Steuerabteilung des
Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und Steuerabteilung des Verbands
Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer
(VDMA); Mitautor des EStG-Kommentars
„Korn“.
Jürgen Serafini
Dipl.-Finanzwirt; Umsatzsteuerreferat der Oberfinanzdirektion Rheinland bzw. der Groß- und
Konzernbetriebsprüfung Bonn mit umsatzsteuerlichen Fachfragen und entsprechender
Fachfortbildung befasst. Zudem regelmäßig
Verfasser umsatzsteuerlicher Fachbeiträge in
zahlreichen Publikationen.
Jörg Siebert
Consultant der iowell GmbH & Co. KG, berät
Unternehmen in SAP® ERP FI, AA, CO, zuvor
10 Jahre bei SAP® in Walldorf, Autor von u. a.
„Das neue Hauptbuch in SAP® ERP“, „Anlagenbuchhaltung mit SAP®“ oder „Praxishandbuch SAP® Finanzwesen“.
Ralf Sikorski
Dipl.-Finanzwirt, StB, Autor diverser Lehr- und
Praktikerhandbücher, Mitautor des Umsatzsteuer-Kommentars „Peter/Burhoff/Stöcker“,
zahlreiche Veröffentlichungen auf den Gebieten
USt, AO und Bilanzsteuerrecht.
Uta Thelen
Dipl.-Betriebswirtin, Bilanzbuchhalterin und
Steuerberaterin mit langjähriger berufspraktischer Erfahrung; unterrichtet seit mehr als 10
Jahren in den Fächern Buchführung, Jahresabschluss, Steuerrecht sowie Kosten- und
Leistungsrechnung.
Günter Titze
Referent im Finanzministerium Baden-Württemberg, Geschäftsführer der Fernwärmeagentur
BW, Geschäftsführer der Klimaschutz- und
Energieagentur BW, Geschäftsführer der
Nahverkehrsgesellschaft BW, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Zentren
für Psychiatrie in Reichenau und Emmendingen, Leiter der Betriebsprüfungshauptstelle
Schwäbisch Gmünd, Leiter des Finanzamts in
Schorndorf. Seit 2010 ist er Steuerberater und
Partner bei SP-Steuerberater.
Susanne Tomson
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht,
Master of Business Law, Senior Managerin
im Bereich Verrechnungspreise bei PwC in
Köln. Frau Susanne Tomson berät seit vielen
Jahren Konzerne und mittelständische Unternehmen im Bereich Verrechnungspreise mit
dem Schwerpunkt Betriebsprüfungen sowie
Verständigungs- und Schiedsverfahren. Sie ist
Autorin einer Vielzahl von Beiträgen in Fachzeitschriften zum Thema Verrechnungspreise.
Axel Uhrmacher
Betriebswirt; neben seiner Tätigkeit als
Verwaltungsleiter und Geschäftsführer von
KMU und einer kommunalen Eigengesellschaft
(Geschäftsführer und Beigeordneter) widmet
Axel Uhrmacher sich seit 1988 vor allem
der Dozententätigkeit, Firmenschulung und
Beratung. Er ist Lehrbeauftragter an mehreren
Hochschulen. Zuletzt als Vizepräsident des
BVBC e. V. (Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller) war er 15 Jahre für PA und
PR verantwortlich.
Detlev Weichert
Dipl.-Kfm., SAP® Certified Solution Consultant;
berät Unternehmen in den Anwendungssystemen SAP® ERP FI, MM, CO; Verantwortlicher
für Konzeption und Entwicklung von SAP®-Anwenderschulungen.
Dr. Ulrich Wahlers
Fachanwalt für Arbeitsrecht; berät Unternehmen in allen Bereichen des Arbeitsrechts. Ein
Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung
von Unternehmen bei der Ausgestaltung von
Dienstverträgen für Vorstände und Geschäftsführer sowie der Entwurf von Vergütungsregelungen und Retention-Plans. Dr. Wahlers hat
ferner besondere Erfahrung im Bereich des
kollektiven Arbeitsrechts und führt regelmäßig
Verhandlungen mit Betriebsräten.
- 109 -
Unsere Referenten (Auszug)
Klaus Wendlandt
Dipl.-Oec., CPA; Leiter Finanzen einer nach
IFRS bilanzierenden, mittelständischen Unternehmensgruppe, zuvor Steuerberater bei einer
namhaften Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,
Chairman des IFRS Practice Committee der
German CPA Society e. V.
Thomas Wiegmann
Dipl.-Finanzwirt, hauptberuflicher Dozent seit
2003 an der Fachhochschule für Finanzen;
Mitautor „Klausurenbuch für Steuerfachwirte“
(NWB-Verlag), „Bilanzierung von Personengesellschaften“ (Gabler-Verlag) und „Steuerfachangestellte“ (Winklers-Verlag) sowie Autor
zahlreicher weiterer Publikationen.
Stefan Winheller
LL. M Tax (USA), Rechtsanwalt und Fachanwalt
für Steuerrecht, Gründer, Namens­geber und
Geschäftsführer der auf die rechtliche und
steuerliche Beratung von Dritte-Sektor-Organisationen spezialisierten Kanzlei WINHELLER
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH mit Hauptsitz
in Frankfurt; diverse Veröffentlichungen zu
steuerlichen und gemeinnützigkeitsrechtlichen
Fragen, u. a. Hrsg. des ersten umfassenden
Kommentars zum Gemeinnützigkeitsrecht im
NOMOS-Verlag (in Vorbereitung) und Mithrsg.
der ZStV (Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen).
Werden Sie Mitglied in einem starken Verband
Das spricht für uns:
Kostengünstige Seminare und Fachveranstaltungen
Kostenfreie Bilanzbuchhalter- und Controller Tage mit IHK
Arbeitskreise und regionale Veranstaltungen
Jährliche Kongressmesse ReWeCo
Monatlicher Bezug der Fachzeitschrift BC
Kostenfreie Nutzung der Datenbank „BC BeckDirekt“
Politische und wirtschaftliche Interessenvertretung
BVBC-Netzwerke – Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen
Beratung und Unterstützung im beruflichen Umfeld
Beratung und Unterstützung in Fragen zur Selbstständigkeit
Maßgeschneiderte Versicherungslösungen
BVBC-Jobbörse (für Mitglieder kostenfrei)
Diverse Rahmenabkommen mit renommierten Partnern
Möglichkeit zur Übernahme einer Beratungsstelle im BVBB Lohnsteuerhilfeverein
Rechtsberatung, Rechtsbeistand und Rechtsschutz – in allen sich aus
einem Anstellungsverhältnis ergebenden Fragen arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Art
Bundesverband der Bilanzbuchhalter
und Controller e.V.
Am Propsthof 15-17
53121 Bonn
Telefon: 02 28 / 9 63 93-0
E-Mail: [email protected]
Fordern Sie kostenlos und
unverbindlich Informationen
an oder besuchen Sie uns
unter www.bvbc.de
Neu erlerntes Wissen gezielt einsetzen!
Sie wollen nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung im Steuer-,
Rechnungswesen oder Controlling beruflich durchstarten? Dann sind Sie
bei uns genau richtig. Mit nur einer einzigen Bewerbung vervielfältigt
Amadeus FiRe Ihre Karrierechancen.
Wir besetzen Fach- und Führungspositionen
u. a. in diesen Bereichen:
n
n
n
n
n
Über 700 aktuelle Stellenangebote:
Karriereberatung unter:
www.amadeus-fire.de/fire-karriere
Tel. 0800 0500 100
AMADEUS FIRE. DIE BESETZER.
n
Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung
Finanz-/Bilanzbuchhaltung
Internationale Rechnungslegung
Controlling/Reporting
Jahresabschluss
Steuerabteilung