Endriss-UPdates & Seminare 2016 www.endriss.de Ein Unternehmen der Amadeus-FiRe-Gruppe 0800 / 775 775 00 [email protected] Geschenkt! Während Ihrer gesamten Ausbildung! Die NWB Datenbank für PC und Smartphone. Außerdem für Sie im Gratis-Paket, die jeweilige Zeitschrift auf dem Tablet. Kostenlos in der Aus- und Weiterbildung zum ” Steuerfachwirt ” Steuerberater ” Bilanzbuchhalter www.nwb.de/go/start-stb www.nwb.de/go/start-stb www.nwb.de/go/start-rewe „Ihr Erfolg ist eine Entscheidung von Ihnen entfernt.“ -3- INHALT Endriss-UPdates 28 Personengesellschaften Umsatzsteuer in Außenprüfung und Rechtsbehelfsbearbeitung 29 Kassenführung – Grundsätze ordnungs gemäßer Buchführung (GoBD) 50 Anlagevermögen – Bilanzierung nach HGB, Steuerrecht und IFRS 51 GoBD – Umsetzung in der Praxis 52 Steuerberater – UPdate Abonnement 7 Steuerfachwirt – UPdate Abonnement 8 Zoll und Außenwirtschaftsrecht – Grundlagenseminar 30 Fachberater für internationales Steuerrecht 9 Abgabenordnung – Grundlagenseminar 31 Bilanzbuchhalter – UPdate Abonnement 10 Bilanzbuchhalter – UPdate I: aktuelles Lohnsteuerrecht Bilanzbuchhalter – UPdate II: aktuelles Bilanz- und Einkommen steuerrecht 12 13 Bilanzbuchhalter – UPdate III: aktuelles Umsatzsteuer- und Verfahrensrecht 14 IFRS-Update 15 Karriereprogramme Neu Zertifizierter Umsatzsteuerexperte 17 Zertifizierter Entgeltabrechner 18 Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht 19 Leiter Rechnungswesen 20 Grundlagen zur Immobilienbesteuerung 32 Risiken und Kontrollen im Rechnungs wesen nach COSO 2013 54 Internationales Steuerrecht – Grundlagenseminar 34 Jahresabschlüsse auswerten – praxis bezogene Analyse und Politik Steuerliche Verrechnungspreise – Grundlagenseminar 35 Steuerliche Verrechnungspreise – Vertiefungsseminar 36 Betriebsstättengewinnaufteilungs verordnung 37 Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen 38 Kinder im Steuerrecht 39 E-Bilanz aktuell 40 Rechnungswesen Jahresabschluss nach Handelsund Steuerrecht 43 Deutsches (Unternehmens-) Steuerrecht – Grundlagenseminar 23 Steuern und Bilanzierung im Rechnungswesen – aktuelle Änderungen 44 Besteuerung von Körperschaften 24 Umsatzsteuer – Grundlagenseminar 25 27 55 Personalabrechnung Lohnsteuer – Grundlagenseminar 57 Entgeltabrechnung – Grundlagenseminar 58 Das Praktiker-Seminar – der Fachkongress 22 Umsatzsteuer – Änderungen und aktuelle Praxisfragen 2016 Konzernabschluss nach HGB und IFRS 53 33 42 Rechnungsstellung und Vorsteuerabzug – Grundlagen und aktuelle Praxisfragen 26 49 Strafbefreiende Selbstanzeige Buchführung und Bilanzierung – Grundlagenseminar Steuerrecht -4- Umsatzsteuer international Reisekosten und Bewirtungskosten – Grundlagenseminar 59 Reise- und Bewirtungskosten – aktuelle Änderungen 2016 60 Geldwerte Vorteile – aktuelle Änderungen 61 Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 62 Gemeinnützigkeitsrecht Gemeinnützigkeitsrecht – Grundlagenseminar Gemeinnützigkeitsrecht aktuell 64 Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) Anlagenbuchhaltung – Grundlagenseminar 45 Rechnungswesen für die Assistenz 46 Rechnungswesen und Controlling für Unternehmer 47 Rechnungswesen für Ingenieure 48 65 66 Buchführung und Rechnungslegung in gemeinnützigen Organisationen 67 E-Bilanz für steuerbegünstigte Körperschaften und BgA 68 Controlling und BWL BWL für Nicht-BWLer Internationale Rechnungslegung Erfolgreiches Projektmanagement 70 IFRS kompakt 71 CINA – Certificate in International Accounting 90 Kostenrechnung – Grundlagenseminar 72 Kennzahlen und Key Performance Indicators (KPIs) Gemeinkosten-Controlling Strategisches Controlling Budgetierung und Planung Controller’s Yearbook 92 73 Leasingbilanzierung 93 74 Latente Steuern 94 75 Umsatz- und Gewinnrealisierung nach IFRS 95 Konsolidierung Basiswissen 96 US-GAAP Basiswissen 97 US-GAAP kompakt 98 77 IT und SAP ® MS-Excel für Rechnungswesen und Controlling SAP – Grundlagen des ERP-Systems (ERP 10) 80 Kreditorenbuchhaltung mit SAP® (Fibu 20) 81 Unsere Lehrgänge 82 Finanzbuchhaltung mit SAP® 83 Reporting mit SAP® in der Finanzund Anlagenbuchhaltung 84 Umsatzsteuer und SAP 85 Controlling und SAP ® Seminare Internationale Rechnungslegung Jutta Roller 0800 / 775 775 075 [email protected] Kontakt Endriss Inhouse Veranstaltungsorte 102 103 105 Lichtstraße 45–49, 50825 Köln Telefon: 0800 / 775 775 00 Telefax: 0800 / 775 775 033 E-Mail: [email protected] Internet: www.endriss.de Zertifizierungen und Partner 86 Reporting mit SAP® im Controlling 99 Unsere Referenten (Auszug) Debitorenbuchhaltung mit SAP® (Fibu 10) Seminare Astrid Reichel 0800 / 775 775 070 [email protected] Steuer-Fachschule Dr. Endriss GmbH & Co. KG 79 ® ® 89 ® Finanzinstrumente nach IFRS 76 Wir beraten Sie gerne ® 87 Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Alle Angaben ohne Gewähr -5- Endriss-UPdates Mit unseren Endriss-UPdates erhalten Sie einen kompakten Überblick über alle neuen und wesentlichen Entwicklungen der aktuellen Rechtslage. Unsere Veranstaltungen vermitteln Ihnen konzentriert die Informationen, die für Ihre tägliche Berufspraxis relevant sind. Damit bleiben Sie das ganze Jahr über auf dem Laufenden! Unsere Endriss-UPdates: ▪▪Steuerberater UPdate: 4 Veranstaltungen pro Jahr ▪▪Steuerfachwirt UPdate: 4 Veranstaltungen pro Jahr ▪▪Bilanzbuchhalter UPdate: 3 Veranstaltungen pro Jahr ▪▪IFRS UPdate: 1 Veranstaltung pro Jahr ▪▪Fachberater UPdate: 2 Veranstaltungen pro Jahr -6- Endriss-UPdates Steuerberater – UPdate Abonnement ORTE & TERMINE UPdate I Frankfurt: 16.03.2016 Hamburg: 09.03.2016 Köln: 01.03.2016 München: 19.02.2016 UPdate II Frankfurt: 15.06.2016 Hamburg: 28.06.2016 Köln:01.06.2016 13.06.2016 Aktuelles Steuerrecht Steuerberater, Fachanwälte sowie Fachkräfte der steuerberatenden Berufe verfügen über ein sehr knappes Zeitbudget. Dennoch sind sie auf aktuelle Informationen angewiesen, um in der täglichen Beratungspraxis auf dem aktuellen Stand zu sein und Fehler auszuschließen. Inhalte ▪▪Wichtige und aktuelle Informationen zur laufenden Gesetzgebung und Rechtsprechung, zu aktuellen Entwicklungen und Trends im Steuer- und Bilanzsteuerrecht sowie zu maßgeblichen Verwaltungsanweisungen ▪▪Konkrete Hilfestellungen und Hinweise für die Umsetzung in der Praxis sowie Beratungsempfehlungen ▪▪Spezielle Themenschwerpunkte aufgrund aktueller Gesetzesentwürfe, Diskussionen und Trends Seminarziele Das Endriss-UPdate für Steuerberater bietet Ihnen an 4 Tagen im Jahr alles, was Sie für die Berufspraxis brauchen. München: 30.06.2016 UPdate III Frankfurt: 09.09.2016 Hamburg: 08.08.2016 Köln: 5.09.2016 0 28.09.2016 Die UPdate-Seminare vermitteln jeweils einen kompakten und aufschlussreichen Überblick über die Entwicklungen steuerrelevanter Themen der letzten Wochen und Monate und informieren über die aktuellen Trends und Neuerungen. Zielgruppe München:16.09.2016 € GEBÜHR Steuerberater UPdate IV 770 EUR zzgl. MwSt. Frankfurt: 03.11.2016 inkl. Tagungsgetränke Hamburg: 11.11.2016 und Mittagessen Köln: 8.10.2016 2 10.11.2016 München: 04.11.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/updates REFERENTEN ▪▪Dipl.-Finanzwirt Michael Blenkers, StB ▪▪Prof. Dr. Andreas Dinkelbach, StB ▪▪Dipl.-Finanzwirt Dieter Grümmer ▪▪Dipl.-Finanzwirt Friedberg Lang ▪▪Dipl.-Finanzwirt Prof. Dr. Lars Micker DAUER & ZEIT Dauer: 4 Tage im Verlauf eines Jahres Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr Die exakten Inhalte werden aus Gründen der Aktualität kurzfristig, ca. 6 Wochen vor Seminarbeginn, auf unserer Webseite veröffentlicht. ▪▪Dipl.-Finanzwirt Markus Schmidt, StB ▪▪Dipl.-Finanzwirtin Anika Voß, StB ▪▪Dipl.-Finanzwirt Thomas Wiegmann, StB € GEBÜHR Abonnement: 850 EUR zzgl. USt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen (1 Person bzw. 1 Person/Firma: 4 UPdates pro Jahr bei freier Ortswahl) Teilbelegung: Einzelveranstaltung, 235 EUR zzgl. USt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen Kennenlernpreis: für die erstmalige Teilnahme: 50 EUR zzgl. USt. inkl. Tagungs getränke und Mittagessen -7- Endriss-UPdates Steuerfachwirt – UPdate Abonnement ORTE & TERMINE UPdate I Dieses Endriss-UPdate für Steuerfachwirte im Abonnement bietet an jeweils 4 halben Tagen im Jahr konzentrierte Informationen und Anwendungsbeispiele zu Änderungen und Trends im Steuer- und Rechnungswesen, die jeweils aktuell zu berücksichtigen sind. Aktuelle Rechtsprechung, Gesetze, Durchführungsverordnungen, Verwaltungsanweisungen und Richtlinien werden gemäß ihrer Priorität für die tägliche Praxis vorgestellt und erläutert. Ausführliches Begleitmaterial mit gut erläuterten Praxisbeispielen wird zur Verfügung gestellt und erleichtert die Umsetzung im Rahmen der täglichen Arbeit. Neben fachlicher Schulung und Diskussion bietet sich den Teilnehmenden und Fachreferenten der Steuer-Fachschule die Möglichkeit, bereits in Lehrgängen und vorausgegangenen Endriss-UPdates geknüpfte Kontakte zu aktivieren, Diskussionen wieder aufzunehmen oder neue Kontakte zu anderen Praktikern zu knüpfen. Frankfurt: 26.02.2016 Inhalte ▪▪Wichtige und aktuelle Informationen zur laufenden Gesetzgebung und Rechtsprechung, zu aktuellen Entwicklungen und Trends im Steuer- und Bilanzsteuerrecht sowie zu maßgeblichen Verwaltungsanweisungen ▪▪Konkrete Hilfestellungen und Hinweise für die Umsetzung in der Praxis sowie Beratungsempfehlungen ▪▪Spezielle Themenschwerpunkte aufgrund aktueller Gesetzesentwürfe, Diskussionen und Trends Die exakten Inhalte werden aus Gründen der Aktualität kurzfristig, ca. 6 Wochen vor Seminarbeginn, auf unserer Webseite veröffentlicht. Steuerfachwirte und qualifizierte Mitarbeiter UPdate II Frankfurt: 06.05.2016 Köln: 15.04.2016 UPdate III Frankfurt: 09.09.2016 Köln: 26.08.2016 UPdate IV Frankfurt: 18.11.2016 Köln: 04.11.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/updates € GEBÜHR DAUER & ZEIT 770 EUR Dauer: 4zzgl. x 1/2MwSt. Tag im Verlauf inkl. Tagungsgetränke eines Jahres und Mittagessen Zeit: 15:30 bis 19:00 Uhr € GEBÜHR Abonnement: 360 EUR zzgl. USt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen (1 Person bzw. 1 Person/Firma: 4 UPdates pro Jahr bei freier Ortswahl) Teilbelegung: Einzelveranstaltung, 99 EUR zzgl. USt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen Kennenlernpreis: für die erstmalige Teilnahme: 50 EUR zzgl. USt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen -8- 04.03.2016 Zielgruppe Seminarziele Die UPdate-Seminare vermitteln jeweils einen kompakten und aufschlussreichen Überblick über die Entwicklungen der letzten Wochen und Monate und informieren über die aktuellen Trends und Neuerungen. Köln: REFERENTEN ▪▪Dipl.-Finanzwirt Adrian Iwan ▪▪Dipl.-Finanzwirt Stephan Benten ▪▪Dipl.-Finanzwirt Thomas Wiegmann, StB Endriss-UPdates Fachberater für internationales Steuerrecht ORTE & TERMINE Köln:14.06.2016 08.11.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/updates DAUER & ZEIT Dauer: 2 x 1/2 Tag im Verlauf eines Jahres Zeit: € 14:00 bis 19:30 Uhr GEBÜHR 295 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke € GEBÜHR REFERENTEN 770 EUR zzgl. MwSt. ▪▪Dipl.-Finanzwirt inkl. Tagungsgetränke Dieter Grümmer und Mittagessen ▪▪Prof. Dr. Lars Micker Im Rahmen unserer 2 Seminartage erhalten Sie als Fachberater wichtige und aktuelle Informationen zu den Fachinhalten des internationalen Steuerrechts. Wir geben einen Überblick über die laufende Gesetzgebung und Rechtsprechung und beleuchten aktuelle Entwicklungen sowie Trends zu steuerrechtlichen Fragen mit internationalem Bezug. Darüber hinaus geben wir konkrete Hilfestellungen und Hinweise für die Umsetzung in der Praxis sowie Beratungsempfehlungen. Tagesaktuelle Informationen werden selbstverständlich einbezogen. Das Endriss-UPdate„Fachberater für internationales Steuerrecht“ erfüllt die Voraussetzungen zur Anerkennung als jährliche Fortbildungsveranstaltung gemäß § 9 Fachberaterordnung 03/2007, die den unaufgeforderten Nachweis von jährlich 10 Stunden Fortbildung im internationalen Steuerrecht bei der zuständigen Steuerberaterkammer vorsieht. Inhalte ▪▪Wichtige und aktuelle Informationen zur laufenden Gesetzgebung und Rechtsprechung, zu aktuellen Entwicklungen und Trends, die speziell Fragestellungen des internationalen Steuerrechts betreffen ▪▪Konkrete Hilfestellungen und Hinweise für die Umsetzung in der Praxis sowie Beratungsempfehlungen ▪▪Spezielle Themenschwerpunkte aufgrund aktueller Gesetzesentwürfe, Diskussionen und Trends Die exakten Inhalte werden aus Gründen der Aktualität kurzfristig, ca. 6 Wochen vor Seminarbeginn, auf unserer Webseite veröffentlicht. Zielgruppe Fachberater für internationales Steuerrecht und Spezialisten im internationalen Steuerrecht -9- Endriss-UPdates Bilanzbuchhalter – UPdate Abonnement ORTE & TERMINE UPdate I Endriss-UPdate für Bilanzbuchhalter und Fachkräfte aus Buchhaltung und Rechnungswesen Unser Endriss-UPdate bietet Ihnen an 3 Tagen im Jahr konzentrierte Informationen und Anwendungsbeispiele zu Änderungen und Trends, die jeweils aktuell zu berücksichtigen sind. Aktuelle Rechtsprechung, Gesetze, Durchführungsverordnungen und Richtlinien werden gemäß ihrer Priorität für die tägliche Praxis vorgestellt und erläutert. Ausführliches Begleitmaterial mit gut erläuterten Praxisbeispielen wird zur Verfügung gestellt und erleichtert die Umsetzung im Rahmen der täglichen Arbeit. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, Finanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirte, ehemalige Lehrgangsteilnehmer sowie alle interessierten Praktiker Vorkenntnisse Vorkenntnisse auf den Gebieten des Rechnungswesens und des Steuerrechts Berlin: 19.05.2016 Bielefeld: 11.03.2016 Bremen: 09.03.2016 Dortmund: 03.03.2016 Düsseldorf:25.02.2016 Essen: 12.05.2016 Frankfurt:26.02.2016 23.03.2016 Hamburg: 31.03.2016 Hannover: 08.03.2016 Köln:24.02.2016 07.04.2016 13.05.2016 Lahnstein: 06.04.2016 Neben fachlicher Schulung und Diskussion bietet sich die Möglichkeit, neue Kontakte zu anderen Praktikern zu knüpfen. Mainz: Das Besondere am UPdate im Abo: Münster: € 11.05.2016 Mannheim: 04.03.2016 München: 18.03.2016 10.03.2016 GEBÜHR Die einzelnen UPdate-Veranstaltungen ▪▪UPdate I: aktuelles Lohnsteuerrecht ▪▪UPdate II: aktuelles Bilanzsteuerrecht und Einkommensteuerrecht ▪▪UPdate III: aktuelles Umsatzsteuer- und Verfahrensrecht Stuttgart: 22.03.2016 770 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen werden bundesweit in verschiedenen Städten angeboten. Als Abonnent können Sie Termine und Orte der jeweiligen Veranstaltungen frei aus dem Angebot wählen. Zeit: Für Firmenabonnenten besteht darüber hinaus die Möglichkeit, ihren Platz im UPdate-Termin mit unterschiedlichen Mitarbeitern zu besetzen, je nachdem, wer welche Aufgabenschwerpunkte im Unternehmen innehat. - 10 - Abo-Beginn ist mit jedem UPdate-Termin möglich. DAUER & ZEIT Dauer:3 Tage im Verlauf eines Jahres 09:00 bis 17:00 Uhr UPdate III UPdate II 14.06.2016 Berlin:15.09.2016 Bielefeld: 03.05.2016 Bielefeld:27.10.2016 Bremen: Berlin: 01.06.2016 Bremen:10.11.2016 Dortmund: 07.06.2016 Dortmund:15.11.2016 Düsseldorf:07.04.2016 Düsseldorf:29.09.2016 Essen: 08.06.2016 Essen:28.09.2016 Frankfurt:14.04.2016 28.06.2016 Frankfurt:22.09.2016 29.11.2016 Hamburg: 02.06.2016 Hamburg: 04.11.2016 Hannover: 15.06.2016 Hannover:03.11.2016 Köln:08.04.2016 28.04.2016 29.06.2016 Köln:16.09.2016 09.11.2016 09.12.2016 Lahnstein: 22.06.2016 Lahnstein:21.09.2016 Mainz: 23.06.2016 Mainz:21.09.2016 Mannheim: 15.04.2016 Mannheim:22.09.2016 München: 09.05.2016 München: 25.11.2016 Münster: € GEBÜHR GEBÜHR REFERENTEN 04.05.2016 Münster:26.10.2016 Stuttgart: 10.05.2016 770 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen Stuttgart: 24.11.2016 Abonnement: 585 EUR zzgl. USt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen (1 Person bzw. 1 Person/Firma: 3 UPdates pro Jahr bei freier Ortswahl) ▪▪Dipl.-Finanzwirtin Gabriele Hoffrichter-Dahl € ▪▪Christine Hübner, StB ▪▪Dipl.-Finanzwirt Michael Seifert, StB ▪▪Dipl.-Finanzwirt Ralf Sikorski - 11 - Bilanzbuchhalter – UPdate I: aktuelles Lohnsteuerrecht Endriss-UPdates ORTE & TERMINE Berlin: Zum Jahreswechsel sind zahlreiche lohnsteuerrechtliche Neuerungen zu beachten. Im Blickpunkt stehen neben Gesetzesänderungen auch neue Verwaltungsanweisungen, die die Lohnsteuerprüfer unmittelbar anzuwenden haben. Das UPdate-Seminar vermittelt Ihnen sämtliche Neuerungen, aktuelle Entwicklungen – insbesondere auch aus der Rechtsprechung – praxisnah und in kompakter Form. Dazu vermitteln wir Ihnen die Entwicklungen bei der Erfassung und Bewertung von geldwerten Vorteilen, z. B. bei Betriebsveranstaltungen oder Arbeitgeberdarlehen. Auch die Gestaltungsmöglichkeiten und Gestaltungsgrenzen im Zusammenhang mit Nettolohnoptimierungsprodukten werden transparent dargestellt. Zudem erläutern wir Ihnen die Schwerpunkte der Lohnsteuer-Außenprüfung sowie die neuen Entwicklungen bei der Lohnsteuerpauschalierung, z. B. nach § 37b EStG. Inhalte ▪▪ Aktuelles ▪▪Steueränderungsgesetz 2015 ▪▪Neuer Grundfreibetrag, neuer Kinderfreibetrag, neues Kindergeld und Auswirkungen auf Lohnabrechnungen ▪▪Entlastungsbetrag für Alleinerziehende: Neues zur Steuerklasse II ▪▪Freibeträge im LSt-Abzugsverfahren 2016 ▪▪Lohnsteuer-Hinweise 2016 ▪▪Sozialversicherungswerte 2016 ▪▪Amtliche Sachbezugswerte 2016 ▪▪Aktuelle Arbeitslohnfragen ▪▪Betriebsveranstaltungen ab 2015 (BMF-Schreiben vom 14.10.2015) ▪▪Aufmerksamkeiten/Arbeitsessen/Jubiläumsveranstaltungen - 12 - 19.05.2016 ▪▪Arbeitgeberdarlehen (BMF-Schreiben vom 19.05.2015) ▪▪Fortbildungskosten: Übernahme von Studienkosten und Arbeitgeberwechsel ▪▪(Berufshaftpflicht-)Versicherung und Lohnsteuerrecht ▪▪Arbeitslohn von dritter Seite (BMF-Schreiben vom 20.01.2015) Bielefeld: 11.03.2016 ▪▪Nettolohnoptimierung durch steuerfreie und pauschal besteuerte Arbeitgeberleistungen Hamburg: 31.03.2016 ▪▪44-EUR-Freigrenze Köln:24.02.2016 07.04.2016 13.05.2016 ▪▪§ 37b EStG: neue Anwendungsregelungen ▪▪Dienstwagen 2016 ▪▪Steuerliches Reisekostenrecht ▪▪Lohnsteuerpauschalierung und neueste Entwicklungen ▪▪Verbot der nachträglichen Lohnsteuerpauschalierung ▪▪Lohnsteuerpauschalierung und Sozialversicherung ▪▪Betriebliche Altersversorgung/Vorsorgeaufwendungen ▪▪Formelles Lohnsteuerrecht ▪▪Änderung des Lohnsteuerabzugs nach Ausschreibung der LSt-Bescheinigung Bremen: 09.03.2016 Dortmund: 03.03.2016 Düsseldorf:25.02.2016 Essen: 12.05.2016 Frankfurt:26.02.2016 23.03.2016 Hannover: 08.03.2016 Lahnstein: 06.04.2016 Mainz: 11.05.2016 Mannheim: 04.03.2016 München: 18.03.2016 Münster: 10.03.2016 Stuttgart: 22.03.2016 € GEBÜHR 770 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke DAUER & ZEIT und Mittagessen Dauer: 1 Tag Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, Finanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirte, ehemalige Lehrgangsteilnehmer sowie alle interessierten Praktiker € GEBÜHR 265 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen Vorkenntnisse Vorkenntnisse auf den Gebieten des Rechnungswesens und des Steuerrechts REFERENT ▪▪Dipl.-Finanzwirt Michael Seifert, StB Endriss-UPdates Bilanzbuchhalter – UPdate II: aktuelles Bilanz- und Einkommensteuerrecht ORTE & TERMINE Berlin: 14.06.2016 Bielefeld: 03.05.2016 Bremen: 01.06.2016 Dortmund: 07.06.2016 Düsseldorf:07.04.2016 Essen: 08.06.2016 Frankfurt:14.04.2016 28.06.2016 Hamburg: 02.06.2016 Hannover: 15.06.2016 Köln:08.04.2016 28.04.2016 29.06.2016 Lahnstein: 22.06.2016 Mainz: 23.06.2016 Mannheim: 15.04.2016 München: 09.05.2016 Münster: 04.05.2016 Stuttgart: 10.05.2016 € GEBÜHR 770 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke DAUER & ZEIT und Mittagessen Dauer: 1 Tag Zeit: € Handels- und steuerrechtliche Regeln zur Erstellung von Jahresabschlüssen unterliegen einem ständigen Wandel und sind begleitet von vielzähligen oftmals unterjährigen Veränderungen. In unserem UPdate-Seminar Bilanzsteuerrecht und Einkommensteuerrecht werden die wichtigsten Neuerungen und Veränderungen im Bilanz- und Einkommensteuerrecht daher systematisch und praxisorientiert dargestellt. Die Anforderungen an Bilanzbuchhalter sind sehr facettenreich und komplex und unterliegen einem ständigen Wissenstransfer von Neuerungen und Trends, welche wir Ihnen in unserem UPdate-Seminar vermitteln. Sie erhalten einen systematischen Überblick über die Änderungen und Trends aus den Bereichen Bilanzsteuerrecht und Einkommensteuerrecht und lernen die Auswirkungen dieser Änderungen kennen. Sie erfahren, welche Handlungsmöglichkeiten Ihnen offenstehen und wie Sie Haftungsrisiken für den Arbeitgeber oder dessen Berater vermeiden. Inhalte Die exakten Inhalte werden aus Gründen der Aktualität kurzfristig, ca. 6 Wochen vor Seminarbeginn, auf unserer Webseite veröffentlicht. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, Finanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirte, ehemalige Lehrgangsteilnehmer sowie alle interessierten Praktiker Vorkenntnisse Vorkenntnisse auf den Gebieten des Rechnungswesens und des Steuerrechts 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 265 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTIN ▪▪Christine Hübner, StB - 13 - Bilanzbuchhalter – UPdate III: aktuelles Umsatzsteuer- und Verfahrensrecht Endriss-UPdates ORTE & TERMINE Berlin:15.09.2016 Bielefeld:27.10.2016 In diesem UPdate-Seminar bekommen Sie einen aktuellen und praxisorientierten Überblick über Änderungen im Umsatzsteuerrecht, die sich aus aktueller Gesetzgebung, aktuellen BFH- oder EuGH-Urteilen und Beschlüssen sowie Verwaltungsverlautbarungen und neuen BMF-Schreiben ergeben. Zielgruppe Vorkenntnisse Frankfurt:22.09.2016 29.11.2016 Thematisiert werden im Seminar u. a. die aktuellsten EG-rechtlichen Vorgaben, die im laufenden Jahr zu zahlreichen Änderungen führen und geführt haben. Vorkenntnisse auf den Gebieten des Rechnungswesens und des Steuerrechts Hamburg: 04.11.2016 Inhalte Die exakten Inhalte werden aus Gründen der Aktualität kurzfristig, ca. 6 Wochen vor Seminarbeginn, auf unserer Webseite veröffentlicht. Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, Finanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter, Steuerfachwirte, ehemalige Lehrgangsteilnehmer sowie alle interessierten Praktiker Bremen:10.11.2016 Dortmund:15.11.2016 Düsseldorf:29.09.2016 Essen:28.09.2016 Hannover:03.11.2016 Köln:16.09.2016 09.11.2016 09.12.2016 Lahnstein:21.09.2016 Mainz:21.09.2016 Mannheim:22.09.2016 München: 25.11.2016 Münster:26.10.2016 Stuttgart: 24.11.2016 € GEBÜHR 770 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke & ZEIT undDAUER Mittagessen Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 265 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTIN ▪▪Dipl.-Finanzwirtin Gabriele Hoffrichter-Dahl - 14 - Endriss-UPdates IFRS-UPdate ORTE & TERMINE Berlin:18.03.2016 04.10.2016 Frankfurt:07.12.2016 Hamburg:04.07.2016 22.09.2016 Köln:22.06.2016 09.11.2016 München:13.06.2016 20.10.2016 Stuttgart:18.07.2016 01.12.2016 DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 690 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke € undGEBÜHR Mittagessen 770 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke undREFERENTEN Mittagessen ▪▪Prof. Ralph Brinkmann, Dipl.-Kfm., StB, CPA, MBLT (jur.), MIBP, CGMA (AICPA/ CIMA) ▪▪Wolfgang Burkard, WP, StB ▪▪Dipl.-Oec. Norbert Freisleben, CPA ▪▪Dipl.-Kffr. Claudia Pörtner, CPA Unser IFRS-UPdate-Seminar vermittelt Ihnen einen vertiefenden Überblick über die bevorstehenden Neuerungen nach IFRS. Sie erhalten eine Einschätzung, inwieweit Ihr Unternehmen von den jeweiligen Änderungen betroffen ist, welche Auswirkungen dies für die einzelnen Bereiche des Jahresabschlusses haben könnte, welche Maßnahmen bei der Umsetzung einzuleiten sind und wann damit begonnen werden sollte. Ziel ist dabei, dass Sie von der praktischen Erfahrung unserer Referenten aus der Umsetzung der Neuregelungen profitieren. Inhalte ▪▪Nationale und internationale Neuerungen: Reformierung der Quartalsberichterstattung etc. ▪▪Verlautbarungen IDW, DRSC und RIC ▪▪Arbeitsprogramm IASB, Inkrafttreten neuer/ geänderter Regelungen ▪▪Änderungen/Neuerungen Geschäftsjahr 2015 ▪▪Änderung IAS 19 ▪▪IFRIC 21 ▪▪Annual Improvement Project 2012 (IFRS 2, 3, 8, 13, IAS 16, 24, 38) ▪▪Annual Improvement Project 2013 (IFRS 1, 3, 13, IAS 40) ▪▪DI/2015/1: Berücksichtigung von unsicheren Ertragsteuerpositionen ▪▪DI/2015/2: Fremdwährungstransaktionen und Vorauszahlungen ▪▪Änderungen/Neuerungen Geschäftsjahr 2016 ▪▪Änderungen IFRS 10 und IAS 28 ▪▪Änderung IFRS 10, IFRS 12 und IAS 28: Investmentgesellschaften ▪▪Änderung IFRS 11: Erwerb von Anteilen an einer gemeinschaftlichen Tätigkeit ▪▪Änderung IAS 1: Disclosure Initiative ▪▪Änderung IAS 16 und IAS 38: Klarstellungen angemessener Abschreibungsmethoden ▪▪Änderung IAS 27: Einzelabschlüsse: Equity Methode ▪▪Annual Improvement Project 2014 (IFRS 5, 7, IAS 19, IAS 34) ▪▪Änderungen/Neuerungen Geschäftsjahr 2017 ▪▪IFRS für kleinere und mittelgroße Unternehmen ▪▪Änderungen/Neuerungen Geschäftsjahr 2018 ▪▪IFRS 9 – Finanzinstrumente ▪▪IFRS 15 – Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden ▪▪Standardentwürfe ▪▪Projektupdate – Leasingverhältnisse ▪▪ED/2014/3 – Änderungen IAS 12: Aktive latente Steuern auf unrealisierte Verluste ▪▪ED/2014/4 – Änderungen IFRS 10, IAS 27, IAS 28, IAS 36: Bewertung notierter Anteile an Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen zum beizulegenden Zeitwert ▪▪ED/2015/1 – Änderung IAS 1: Klassifizierung von Verbindlichkeiten ▪▪ED/2015/6 – Klarstellungen zu IFRS 15 ▪▪ED/2015/8 – Anwendung von Wesentlichkeit in Abschlüssen ▪▪ED/2015/9 – Übertragungen von Investment Properties Zielgruppe Das IFRS-UPdate-Seminar richtet sich an Fachund Führungkräfte, Bilanzbuchhalter, Bilanzbuchhalter International, IFRS-Accountants, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Praktiker und Interessierte, die in ihrem beruflichen Umfeld Umgang mit der internationalen Rechnungslegung (insbesondere IAS/IFRS) haben. - 15 - Karriereprogramme Neu Ein fundiertes und gleichzeitig aufgabenorientiertes Wissen ist der Schlüssel zu Ihrem Erfolg. Unsere Karriereprogramme begleiten Sie auf Ihrem beruflichen Weg, indem sie Ihnen umfangreiche Expertenkenntnisse für Ihre täglichen Aufgaben vermitteln. Ausgehend von einem Grundlagenseminar, welches Sie mit Basiswissen ausstattet, stehen Ihnen eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten offen, mit denen Sie genau die fachspezifischen Schwerpunkte vertiefen können, welche für Ihre konkrete Tätigkeit von Bedeutung sind. Dokumentieren Sie Ihr Wissen durch Ablegen einer Online-Prüfung und werden Sie ▪▪Zertifizierter Umsatzsteuerexperte ▪▪Zertifizierter Entgeltabrechner ▪▪Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht ▪▪Leiter Rechnungswesen - 16 - Karriereprogramme Zertifizierter Umsatzsteuerexperte DAUER & ZEIT Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR Seminare und Online-Prüfung: 1.665 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen Das Karriereprogramm „Zertifizierter Umsatzsteuerexperte“ vermittelt Ihnen zum einen die wesentlichen Grundlagen des Umsatzsteuerrechts. Zum anderen vertiefen Sie Ihr Wissen in 2 weiteren Wahlseminaren. So können Sie Ihre Vertiefung nach Ihren Bedürfnissen individuell gestalten. Schwerpunkte wie Rechnungsstellung, aktuelle Rechtsänderungen oder grenzüberschreitende Umsatzsteuerfragen vermitteln Ihnen die Möglichkeit, auch anspruchsvolle Aufgabenstellungen souverän und effizient zu lösen. Im Rahmen einer Online-Prüfung, welche Sie an Ihrem heimischen Rechner absolvieren, dokumentieren Sie Ihre Kenntnisse in den von Ihnen belegten Modulen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Zertifizierter Umsatzsteuerexperte“ bzw. „Zertifizierte Umsatzsteuerexpertin“. Hintergrund Das Umsatzsteuerrecht ist komplex und immer in Bewegung. Umso wichtiger ist es, die Grundprinzipien dieser Steuerart fundiert zu beherrschen und diese mit individuellem Expertenwissen hinsichtlich konkreter Fragen im Arbeitsalltag zu verbinden. Der „Zertifizierte Umsatzsteuerexperte“ vermittelt Ihnen genau diese Fähigkeiten für Ihre praktische Tätigkeit. Zielgruppe Fachkräfte aus den Bereichen Rechnungswesen und Steuern, welche mit umsatzsteuerlichen Fragen konfrontiert sind und ihr Wissen für die tägliche Arbeit festigen, vertiefen und aktualisieren wollen. Ebenfalls sind Ein- und Quereinsteiger angesprochen, welche sich auf eine Tätigkeit mit Berührungspunkten zur Umsatzsteuer vorbreiten möchten. Ablauf Pflichtseminar www Grundlagen der Umsatzsteuer (3 Tage) Wahlseminare (2 von 4) 1. R echnungsstellung und Vorsteuer abzug (1 Tag) 2. U St Änderungen und aktuelle Praxisfragen (1 Tag) Online-Prüfung Dauer: 5 Tage (1 Pflicht seminar: 3 Tage, + 2 Wahlseminare: je 1 Tag) 3. USt international (1 Tag) 4. U St in Außenprüfung und Rechtsbehelfsbearbeitung (1 Tag) - 17 - Karriereprogramme Zertifizierter Entgeltabrechner DAUER & ZEIT Im Rahmen einer Online-Prüfung, welche Sie an Ihrem heimischen Rechner absolvieren, dokumentieren Sie Ihre Kenntnisse in den von Ihnen belegten Modulen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Zertifizierter Entgeltabrechner“ bzw. „Zertifizierte Entgeltabrechnerin“. Hintergrund Die Entgeltabrechnung ist ein umfangreicher und gleichzeitig facettenreicher Bereich. Zum einen sind steuerrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und arbeitsrechtliche Aspekte zu berücksichtigen und zum anderen wird eine Vielzahl von Detailfragen aufgeworfen. Daher benötigen Sie umfassende Kenntnisse, um die gesetzlichen Anforderungen rechtssicher erfüllen und bestehende Spielräume im Sinne Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten optimal ausnutzen zu können. - 18 - Zielgruppe Fachkräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Steuern und Lohnbuchhaltung, die bereits Erfahrungen mit Fragen und Aufgaben der Entgeltabrechnung besitzen und diese festigen, vertiefen und aktualisieren möchten. Ebenfalls sind Ein- und Quereinsteiger im Aufgabenfeld „Entgeltabrechnung“ angesprochen, die sich auf ihre zukünftige Tätigkeit vorbereiten wollen. Ablauf Pflichtseminar www Entgeltabrechnung – Grundlagenseminar (3 Tage) Wahlseminare (2 von 5) 1. R eisekosten und Bewirtungskosten – Grundlagenseminar (1 Tag) 2. Reisekosten und Bewirtungskosten – aktuelle Änderungen (1 Tag) 3. G eldwerte Vorteile – aktuelle Änderungen (1 Tag) 4. L ohnsteuer – Grundlagenseminar (1 Tag) 5. L ohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht zum Jahreswechsel (1 Tag) Online-Prüfung Das Karriereprogramm „Zertifizierter Entgeltabrechner“ vermittelt Ihnen ein breitgefächertes Wissen, um die Personalabrechnung für Ihr Unternehmen bzw. Ihren Mandanten umfassend vornehmen zu können. Ausgehend von einer dreitägigen Grundlagenschulung in den wichtigsten Aspekten der Entgeltabrechnung bauen Sie in 2 eintägigen Wahlseminaren Expertenwissen auf. Neben einer thematischen Schwerpunktsetzung in Reisekosten oder geldwerten Vorteilen besteht für Sie hierbei auch die Möglichkeit, Seminare zu aktuellen Änderungen und Entwicklungen zu besuchen. Dauer: 5 Tage (1 Pflicht seminar: 3 Tage, + 2 Wahlseminare: je 1 Tag) Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR Seminare und Online-Prüfung: 1.665 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen Karriereprogramme Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht DAUER & ZEIT Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR Seminare und Online-Prüfung: 1.185 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen Das Karriereprogramm „Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht“ stattet Sie mit dem notwendigen Wissen aus, um gemeinnützige Körperschaften in Fragen des externen Rechnungswesens und des Steuerrechts umfassend unterstützen zu können. Aufbauend auf einem obligatorischen eintägigen Grundlagenseminar, welches Sie mit dem Basiswissen der Non-Profit-Organisationen ausstattet, entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten im Rahmen von 2 eintägigen Wahlseminaren individuell weiter. Hier können Sie beispielsweise an Seminaren zur gemeinnützigen GmbH, zur Buchführung oder zur E-Bilanz teilnehmen. Im Rahmen einer Online-Prüfung, welche Sie an Ihrem heimischen Rechner absolvieren, dokumentieren Sie Ihre Kenntnisse in den von Ihnen belegten Modulen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie das Zertifikat „Zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht“ bzw. „Zertifizierte Expertin im Gemeinnützigkeitsrecht“. Ablauf Pflichtseminar www Gemeinnützigkeitsrecht – Grundlagenseminar (1 Tag) Wahlseminare (2 von 4) 1. G emeinnützigkeitsrecht aktuell (1 Tag) 2. D ie gemeinnützige GmbH (gGmbH) (1 Tag) Online-Prüfung Dauer: 3 Tage (1 Pflicht seminar: 1 Tag, + 2 Wahlseminare: je 1 Tag) 3. B uchführung und Rechnungslegung in gemeinnützigen Organisationen 4. E -Bilanz für steuerbegünstigte Körperschaften und BgA (1 Tag) Hintergrund Gemeinnützige Körperschaften (Verein, Stiftung, gGmbH etc.) weisen eine Vielzahl rechtlicher und steuerlicher Besonderheiten auf, welche die Betreuung dieser Organisationen im Vergleich zu „normalen“ Unternehmen schwieriger erscheinen lässt. Zielgruppe Personen, die sich mit Vereinen, Verbänden, Stiftungen und gGmbHs befassen oder dazu beraten, wie Mitarbeiter von Unternehmen oder öffentlichen Verwaltungen, Mitarbeiter/ Vertreter von Vereinen und sonstigen gemeinnützigen Körperschaften oder Fach- und Führungskräfte der steuer- und rechtsberatenden Berufe. - 19 - Karriereprogramme Leiter Rechnungswesen ORTE & TERMINE Ab Oktober 2016 Mit unserem Zertifikatslehrgang „Leiter Rechnungswesen“ erlangen Sie das notwendige Wissen, um die fachlichen Anforderungen Ihres Unternehmens an diese Führungsposition umfassend erfüllen zu können. Sie können Ihr Team konsequent führen und sind kompetenter Ansprechpartner für Geschäftsleitung, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Im Rahmen eines sechstägigen Seminars machen wir Sie zum einen mit notwendigen Grundlagen der Bereiche Rechnungslegung, Controlling und Steuern vertraut, mit welchen Sie in Ihrer bisherigen Karriere vielleicht nur am Rande konfrontiert waren. Zum anderen liegt der Schwerpunkt auf solchen Sachverhalten, die für einen Leiter Rechnungswesen von besonderer Bedeutung sind. Hier werden beispielsweise kritische Bilanzpositionen wie Rückstellungen, die effiziente Erstellung und Organisation von Budgets und Forecasts oder der Umgang mit einer steuerlichen Betriebs prüfung behandelt. Abgerundet wird das Lehrgangsprogramm durch die Betrachtung ausgewählter Finanzierungsfragen und rechtlicher Aspekte. Letztere statten Sie mit den notwendigen Kenntnissen aus, um beispielsweise die rechtliche Position Ihres Unternehmens beim Forderungsmanagement zutreffend einschätzen zu können und die korrekten Schlüsse für das Rechnungswesen zu ziehen. Inhalte ▪▪Rechnungslegung ▪▪Grundlagen / Von der Handels- zur Steuerbilanz / Bilanzierung ausgewählter Sachverhalte / Jahresabschlussanalyse - 20 - ▪▪Controlling ▪▪Kostenrechnung / Kostenmanagement (Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger) / Wichtige Kennzahlen / Schnittstelle zum Financial Accounting / EDV-Unterstützung / Budgetierung und Planung / Forecast / Reporting ▪▪Finanzierung ▪▪Investitionsrechnung / Finanzierungs arten / Rating / Finanz- und Liquiditätssteuerung ▪▪Steuern ▪▪Ertragsteuern / Umsatzsteuer / Lohnsteuer / Abgabenordnung / Verfahrensrecht / Betriebsprüfung ▪▪Recht ▪▪Wirtschaftsrecht / Gesellschaftsrecht / Forderungsmanagement (Kaufvertragsrecht, Anfechtung, Mahnung) / Haftung und Gewährleistung / Arbeitsrecht Zielgruppe Fachkräfte aus den Bereichen Rechnungslegung, Controlling oder Steuern, welche für eine Leitungsposition im Rechnungswesen vorgesehen sind oder eine solche anstreben. Weiterhin erfahrene Führungskräfte und Geschäftsführer, welche ihr Wissen festigen, vertiefen und aktualisieren möchten, um ihre Leitungsposition noch besser ausfüllen zu können Vorkenntnisse Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich des Rechnungswesens (Rechnungslegung, Controlling oder Steuern) sind hilfreich. Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 6 Tage (Montag bis Samstag) Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 2.750 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen Steuerrecht Unsere Seminare im Bereich Steuerrecht verschaffen Ihnen einen grundlegenden Einstieg (Grundlagenseminare) oder fachspezifisches / aktuelles Expertenwissen (Praxisseminare). In unseren Grundlagenseminaren erhalten Sie ein fundiertes Basiswissen in den wichtigen Unternehmenssteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer). Die weiterführenden Praxisseminare behandeln einzelne Themen bereiche tiefergehend, z. B. Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Umsatzsteuerfällen, Abgabenordnung oder steuerliche Verrechnungspreise. Im Rahmen unseres Praktiker-Seminars in Bad Breisig werden im Herbst aktuelle steuerliche Themen präsentiert. Weiterhin bestehen für Sie hier umfassende Möglichkeiten, Erfahrungen mit Fachkollegen anderer Unternehmen auszutauschen. Holen Sie sich in unseren Seminaren die wichtigen Kenntnisse im deutschen Steuerrecht für Ihre tägliche Arbeit. - 21 - Steuerrecht Das Praktiker-Seminar – der Fachkongress ORTE & TERMINE Bad Breisig: 14.-16.11.2016 Aktuelle Entwicklungen im Bilanzsteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Ertragsteuerrecht, Lohnsteuerrecht, Reisekostenrecht Unser Praktiker-Seminar widmet sich traditionell Mitte November den Themen, die für Ihre tägliche Arbeit von besonderer Relevanz sind. Unter der Leitung von Prof. Dr. H. W. Endriss und Peter Küpper werden an 2 1/2 Tagen aktuelle steuerrechtliche Themen vorgetragen sowie Gestaltungsmöglichkeiten und Fragen der Teilnehmer erörtert. Neben der reinen Wissensvermittlung durch erstklassige Referenten wird auch der intensive Erfahrungsaustausch von den Teilnehmenden sehr geschätzt. Inhalte ▪▪Aktuelle Problemstellungen im Bilanzsteuerrecht – Rechtsprechung und Perspektiven ▪▪Aktuelle Fragestellungen ▪▪Aktuelle Umsatzsteuer ▪▪Ertragsteuern für Personen- und Kapitalgesellschaften ▪▪Lohnsteuer, Reisekosten aktuell DAUER & ZEIT Dauer: 2 1/2 Tage Zeit:Montag und Dienstag: 09:00 bis 18:00 Uhr, Mittwoch: 09:00 bis 13:00 Uhr Anmeldefrist: Oktober 2016 Zielgruppe Fachkräfte des Steuer-, Finanz- und Rechnungswesens € GEBÜHR 550 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen sowie dem „Bunten Abend“ am Dienstag REFERENTEN u. a. ▪▪Dipl.-Finanzwirt Wolfram Gärtner ▪▪Dipl.-Finanzwirt Michael Seifert, StB ▪▪Dipl.-Finanzwirt Ralf Sikorski ZIMMERRESERVIERUNG Bad Breisig Hotel zur Mühle Am Rheinufer 53498 Bad Breisig Telefon: 02633 / 200 60 Telefax: 02633 / 200 660 E-Mail: [email protected] Internet: www.zurmuehlebreisig.de - 22 - SEMINARLEITUNG ▪▪Prof. Dr. Horst Walter Endriss, Wirtschaftsprüfer, StB ▪▪Dipl.-Kfm. Peter Küpper, StB Steuerrecht Deutsches (Unternehmens-)Steuerrecht ORTE & TERMINE Berlin: 13.-15.06.2016 Dortmund: 07.-09.11.2016 Düsseldorf:17.-19.02.2016 14.-16.09.2016 Frankfurt:09.-11.03.2016 19.-21.09.2016 Hamburg:18.-20.04.2016 05.-07.12.2016 Hannover:03.-05.08.2016 Köln:18.-20.05.2016 14.-16.11.2016 München:27.-29.07.2016 Stuttgart:08.-10.06.2016 05.-07.12.2016 DAUER & ZEIT Dauer: 3 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR € GEBÜHR 770 EUR zzgl. MwSt. inkl. EUR Tagungsgetränke 895 zzgl. MwSt. und Mittagessen inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTEN ▪▪Dipl.-Finanzwirt Tim Schröders, StB Grundlagenseminar Steuerrecht leicht gemacht Unser Grundlagenseminar zum Steuerrecht vermittelt Ihnen ein fundiertes Basiswissen in den wichtigen Unternehmenssteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer). Anhand zahlreicher Praxisbeispiele werden die wesentlichen Sachverhalte im Hinblick auf das Steuerrecht in Ihrem beruflichen Alltag erläutert. Durch das anschließende Lösen von Übungsaufgaben trainieren Sie den Umgang und die Anwendung der relevanten Vorschriften des Steuerrechts. Auch die systematische Herangehensweise an konkrete Sachverhalte wird geübt. Durch das in unserem Grundlagenseminar vermittelte Wissen sind Sie in der Lage, steuerliche Sachverhalte in Ihrer täglichen Berufspraxis korrekt und effizient zu bearbeiten und auch umfangreiche Problemstellungen zu lösen. Hintergrund Sie werden in Ihrem beruflichen Alltag mit steuerlichen Sachverhalten konfrontiert oder müssen steuerliche Vorgänge Ihres Unternehmens oder Ihrer Mandanten abbilden? Dann benötigen Sie ein umfassendes und aktuelles Grundlagenwissen in den vielfältigen Aspekten des deutschen Steuerrechts. Inhalte ▪▪Einführung in das Steuerrecht ▪▪Einkommensteuer ▪▪Steuerpflicht ▪▪Einkunftsarten ▪▪Veranlagung ▪▪Tarif ▪▪Ermittlung der gewerblichen Einkünfte bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften ▪▪Körperschaftsteuer ▪▪Ermittlung des zu versteuernden Einkommens ▪▪Gewerbesteuer ▪▪Berechnung des Gewerbesteuermess betrags und der Gewerbesteuer ▪▪Umsatzsteuer ▪▪Lieferungen und sonstige Leistungen ▪▪Ortsbestimmung ▪▪Internationale Geschäfte ▪▪Vorsteuerabzug Zielgruppe Mitarbeiter aus dem kaufmännischen Bereich, Einsteiger und Wiedereinsteiger ▪▪Dipl.-Finanzwirtin (FH) Kristin Schinkel ▪▪Dipl.-Betriebswirtin Uta Thelen, StB - 23 - Steuerrecht Besteuerung von Körperschaften Praxis-Seminar Unternehmensbesteuerung Vertiefendes Praxis-Seminar zur Besteuerung insbesondere der GmbH In unserem Seminar „Besteuerung von Körperschaften“ erhalten Sie notwendiges und praxisrelevantes Wissen, das über die bloßen Grundkenntnisse im Bereich der Körperschaftsteuer hinausgeht. Wichtige Neuregelungen werden ebenso thematisiert wie die Klassiker vGA (verdeckte Gewinnausschüttung), Gewerbesteuer oder Besonderheiten zum steuerlichen Einlagekonto. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, komplexe ertragsteuerliche Sachverhalte bei Körperschaften umfassend zu analysieren und steuerlich korrekt zu lösen. Damit ist das Seminar sowohl für erfahrene Praktiker geeignet, um sich mit dem aktuellen Rechtsstand vertraut zu machen, als auch für interessierte Mitarbeiter in Unternehmen und Steuerberatungskanzleien, die ihre Kenntnisse im Bereich der Körperschaftsteuer – z. B. auch nach dem Besuch unserer Grundlagenseminare – vertiefen möchten. Hintergrund Sie beschäftigen sich in Ihrer täglichen Arbeit häufig mit der Besteuerung von Körperschaften, insbesondere mit der GmbH? Unser Praxisseminar macht Sie fit in der Unternehmensbesteuerung! Inhalte ▪▪Beteiligungen an anderen Kapitalgesellschaften (§ 8b KStG) ▪▪Zufließende Dividenden/Streubesitz dividenden gemäß § 8b Abs. 4 KStG ▪▪Veräußerung, Teilwertabschreibung und Wertaufholung ▪▪Anwendung bei mittelbarer Beteiligung über Personengesellschaft (§ 8b Abs. 6) ▪▪vGA für Fortgeschrittene ▪▪Grundlagen der verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) und der verdeckten Einlage (vE) (Gesellschaft und Gesellschafter) ▪▪Beherrschender Gesellschafter ▪▪Pensionszusagen ▪▪Ausstattung des Gesellschafter- Geschäftsführers ▪▪Rückzahlung vGA ▪▪vGA im Dreiecksverhältnis ▪▪Änderung von Steuerbescheiden (§ 32a KStG) Frankfurt: 07.06.2016 Hamburg: 04.04.2016 Hannover: 15.08.2016 Köln: 10.05.2016 München: 21.07.2016 Stuttgart:12.01.2016 22.09.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare ▪▪Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG) ▪▪Untergang des steuerlichen Verlustvortrages (§ 8c KStG) ▪▪Grundlagen der Organschaft ▪▪Organträger ▪▪Organgesellschaft ▪▪Eingliederung ▪▪Gewinnabführungsvertrag ▪▪Vollzug und Beendigung des GAV ▪▪Einkommensermittlung in der Organschaft ▪▪Gewerbesteuer ▪▪Grundlagen ▪▪Zufließende Ausschüttungen ▪▪Spenden ▪▪Verluste ▪▪Organschaft Zielgruppe Fachkräfte der steuerberatenden Berufe wie Steuerberater und Steuerfachwirte, außerdem Fachkräfte des Finanz- und Rechnungswesens, die sich intensiver mit der Besteuerung von Körperschaften auseinandersetzen wollen Vorkenntnisse Grundkenntnisse im Bereich der Körperschaftsteuer - 24 - ORTE & TERMINE Düsseldorf:29.02.2016 DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 770GEBÜHR EUR zzgl. MwSt. € € inkl. EUR Tagungsgetränke 395 zzgl. MwSt. und Mittagessen inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTEN ▪▪Dipl.-Finanzwirtin (FH) Carolin Hennemann, StB, LL. M. Tax ▪▪Bernd Kreutzer, Rechtsanwalt und StB Steuerrecht Umsatzsteuer ORTE & TERMINE Berlin: 08.-10.02.2016 Dortmund:26.-28.09.2016 Düsseldorf:11.-13.05.2016 21.-23.11.2016 Frankfurt:12.-14.04.2016 04.-06.10.2016 Hamburg:20.-22.04.2016 30.11.-02.12.2016 Hannover: 09.-11.05.2016 Köln:09.-11.03.2016 05.-07.10.2016 München:16.-18.03.2016 19.-21.10.2016 Grundlagenseminar Beherrschen Sie die Grundlagen der Umsatzsteuer und wenden Sie diese sicher an Unser Seminar verschafft Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Facetten der Umsatzsteuer. Anhand umfangreicher Praxisbeispiele trainieren Sie das grundlegende Prüfungsschema, mit dem Sie auftretende Sachverhalte in Ihrer täglichen Arbeit aus umsatzsteuerlicher Sicht beurteilen können. Hierbei werden auch wichtige Einzelaspekte wie grenzüberschreitende Leistungsbeziehungen oder das Reverse-Charge-Verfahren intensiv behandelt. Stuttgart:20.-22.07.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 3 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 895 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTEN ▪▪Dipl.-Finanzwirt Alexander Horst, StB ▪▪Dipl.-Finanzwirt Tim Schröders, StB Mit dem in unserem Umsatzsteuer-Seminar vermittelten Wissen sind Sie in der Lage, Sachverhalte Ihrer täglichen Arbeit umsatzsteuerlich zutreffend zu beurteilen. Auch beherrschen Sie die formal korrekte Ausstellung von Rechnungen und den Abzug der Vorsteuer aus Eingangsleistungen. So können Sie die Umsatzsteuer gegenüber dem Finanzamt rechtssicher erklären. Hintergrund Beinahe jede betriebliche Transaktion eines Unternehmers löst eine die Umsatzsteuer betreffende Fragestellung aus. In Ihrer täglichen Praxis ist die Umsatzsteuer daher die wichtigste Steuerart. Nur mit einem umfassenden und aktuellen Basiswissen rund um die Umsatzsteuer können Sie Rechnungen zutreffend ausstellen und Eingangsrechnungen korrekt erfassen. ▪▪Steuerbarkeit ▪▪Steuerbare Umsätze ▪▪Unternehmereigenschaft ▪▪Kleinunternehmer ▪▪Abgrenzung des Unternehmens ▪▪Gebietsbegriffe des Umsatzsteuerrechts ▪▪Ort der Lieferung/der sonstigen Leistung ▪▪Entgelt ▪▪Unentgeltliche Wertabgaben (inkl. Pkw-Privatnutzung) ▪▪Grenzüberschreitender Warenverkehr ▪▪Reihengeschäfte ▪▪Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers (Reverse-Charge-Verfahren, § 13b UStG) ▪▪Steuerpflicht/Steuerfreiheit ▪▪Steuersatz ▪▪Rechnungen ▪▪Vorsteuer und Berichtigung des Vorsteuerabzugs (§ 15a UStG) ▪▪Umsatzsteuervoranmeldungen, Umsatz steuerjahreserklärungen Zielgruppe Unser Seminar richtet sich an Einsteiger in der Buchhaltung, Debitoren-/Kreditoren- und Finanzbuchhalter, die ihre Kenntnisse im Umsatzsteuerrecht auffrischen, festigen und vertiefen möchten, Existenzgründer und Unternehmer, die ihre Buchhaltung selbst erstellen und fundierte Kenntnisse im Bereich der Umsatzsteuer benötigen. Inhalte ▪▪Wirkungsweise und System der Umsatzsteuer ▪▪Prüfungsschema - 25 - Rechnungsstellung und Vorsteuerabzug – Grundlagen und aktuelle Praxisfragen Praxis-Seminar Richtige Rechnungen und die Sicherung des Vorsteuerabzugs Unser Umsatzsteuer-Seminar macht Sie mit allen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Inlands- und Auslandsrechnung vertraut. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird die aktuelle Rechtslage in Bezug auf die Umsatzsteuer erläutert und die Anwendungen im Alltag für die rechtssichere Prüfung sowie die Erstellung von Rechnungen dargestellt. Hierbei werden u. a. auch die Gleichstellung von Papier- und elektronischen Rechnungen, die Rechnungsberichtigung und das Reverse-Charge-Verfahren thematisiert. In Ihrer täglichen Arbeit sind Sie mit diesem Wissen in der Lage, den Vorsteuerabzug auf Basis der Eingangsrechnungen zutreffend durchzuführen und fehlerhafte Rechnungen zu erkennen. Weiterhin erstellen Sie formal korrekte Ausgangsrechnungen mit zutreffendem Steuerausweis. So können Sie gewährleisten, dass die Umsatzsteuer Ihres Unternehmens korrekt erklärt wird, und damit Nachfragen und Nachforderungen von Seiten der Finanzverwaltung minimiert werden. Hintergrund Die Umsatzsteuer gilt gemeinhin als systematisch und eingängig. Allerdings steckt der Teufel in der Beurteilung eines konkreten Sachverhalts. Diese Schwierigkeiten zeigen sich in Ihrer beruflichen Praxis vielfach erst bei der Rechnungsstellung oder bei der Beurteilung einer Eingangsrechnung für den Vorsteuerabzug. - 26 - Steuerrecht ORTE & TERMINE Inhalte ▪▪Darstellung der verschiedenen Vorsteuerabzugsvarianten ▪▪Pflichtangaben in der Rechnung und Neuerungen für die Rechnungsprüfung ▪▪Notwendige Bezeichnungen ▪▪Lieferschein und Leistungszeitpunkt ▪▪Angabe von Bonusvereinbarungen ▪▪Vereinfachungsregeln Düsseldorf:10.05.2016 09.11.2016 Frankfurt:21.06.2016 13.12.2016 Hamburg:19.04.2016 31.10.2016 Köln:11.02.2016 09.09.2016 München:18.02.2016 21.10.2016 ▪▪Die elektronische Rechnung und das neue einheitliche Rechnungsformat „ZUGFeRD“ Stuttgart:31.08.2016 ▪▪Anzahlungsrechnungen und Schlussrechnungen Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare ▪▪Sonderfall Kleinbetragsrechnung und Fahrausweise ▪▪Rechnungserteilung bei Auslandsgeschäften ▪▪Rechnungen bei Auslandsbeziehungen ▪▪Überblick über den Ort einer Dienstleistung ▪▪Rechtsfolgen bei unzutreffenden und unvollständigen Auslandsrechnungen ▪▪Reverse-Charge-Verfahren bei Auslandsbeziehungen ▪▪Unrichtiger/unberechtigter Steuerausweis ▪▪Wechsel der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen und weitere Tatbestände nach § 13b UStG 2014/2015 ▪▪Brennpunkte Vorsteuerabzug ▪▪Ausgewählte Fragen zum Vorsteuerabzug ▪▪Zeitpunkt einer Rechnungsberichtigung – Stand der Dinge Zielgruppe Fach- und Führungskräfte privater und öffentlich-rechtlicher Unternehmen, Steuerberater und Fachpersonal der steuerberatenden Unternehmen DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag € GEBÜHR Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr 770 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen € GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTIN ▪▪Dipl.-Finanzwirtin Gabriele Hoffrichter-Dahl Umsatzsteuer – Änderungen und aktuelle Praxisfragen 2016 Steuerrecht ORTE & TERMINE Berlin: 13.05.2016 Dortmund: 13.04.2016 Düsseldorf:12.04.2016 Frankfurt: 19.04.2016 Hamburg: 12.05.2016 Hannover: 24.05.2016 Köln: 20.04.2016 München: 13.07.2016 Stuttgart: 12.07.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTEN ▪▪Dipl.-Finanzwirtin Christina Bollmann ▪▪Dipl.-Finanzwirtin Miriam Hehlke ▪▪Dipl.-Finanzwirt Jürgen Serafini Praxis-Seminar Risiken identifizieren und Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Für Ihre praktische Arbeit aufbereitet lernen Sie in unserem Umsatzsteuer-Seminar die wichtigen Entwicklungen aus Rechtsprechung, BMF-Schreiben, Anwendungserlassen und Gesetzgebungsverfahren kennen und vertiefen Ihre Kenntnisse anhand konkreter Fälle. Hierbei steht neben der Lösung komplexer Umsatzsteuerprobleme aus aktuellem Anlass auch der sichere Umgang mit Ein- und Ausgangsrechnungen im Fokus. Hintergrund Bei der Bearbeitung von USt-Sachverhalten sind für 2016 wieder eine Vielzahl von Rechts änderungen – ausgelöst durch Gesetzgeber, Rechtsprechung von EuGH und BFH sowie Finanzverwaltung – zu beachten. Das sichere Beherrschen der aktuellen umsatzsteuerlichen Vorschriften ist zwingende Voraussetzung für Ihre tägliche Arbeit. Nur so können Sie mögliche Gefahrenquellen für Ihren Mandanten bzw. Ihr Unternehmen rechtzeitig erkennen und bestehende Handlungsspielräume ausnutzen. Inhalte ▪▪Steuerschuldnerschaftsübertragung (§ 13b UStG) ▪▪Bauleistungen / Metallhandel / Neuer „Schnellreaktionsmechanismus“ / Juristische Personen öffentlichen Rechts als Leistungsempfänger ▪▪Exportsteuerbefreiung ▪▪Reihengeschäfte / Innergemeinschaftliche Lieferungen / „Verbringens-Umsätze“ / Ausfuhrlieferungen ▪▪Rechnungsfragen ▪▪Überhöhter Steuerausweis / Aktuelles zum Dauerproblempunkt „Leistungsbeschreibung“ / Zinswirksame Rückwirkung von Rechnungskorrekturen ▪▪Vorsteuerabzugsprobleme ▪▪Vorsteuerrückforderungsrisiko / BFH verschärft Rechtsprechung zum „Rechnungs-Gutglaubensschutz“ / Holding-Vorsteuerabzug / Vorsteueraufteilung bei Immobilien / Veränderungen beim Vorsteuervergütungsverfahren / EuSt-Vorsteuerabzug nur für den „Verfügungsmachtsberechtigten“? / Nichtzahlung der EuSt ▪▪Bemessungsgrundlagenkorrektur (§ 17 UStG) ▪▪Nachträgliche Entgeltsminderung / „Uneinbringlichkeit“ / Verlorene Anzahlungen / Preisrabatte bzw. -zuschüsse in mehrstufigen Leistungsketten ▪▪Entschädigungszahlungen als „Schadensersatz“ oder „Leistungsentgelt“? ▪▪Neuregelung der „Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand“ ▪▪Neue Grenzziehungen bei der Besteuerung / Sonderfall „Beistandsleistungen“ / Öffentliche Hand als Leistungsempfänger / Bestandsschutz- und Übergangsregelungen ▪▪Sonstige aktuelle Rechtsentwicklungen ▪▪Steuerbefreiung in der Heilbehandlungsbranche / Private Arbeitsvermittler / BMF: Bestellbeitritt in Leasingfällen / EuGH senkt Anforderungen an „umsatzsteuerliche Organschaft“ / Immobilienvermietung und Nebenkostenabrechnung / EU fordert veränderte Reiseleistungsbesteuerung Zielgruppe Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus den Bereichen Steuern und Rechnungswesen privater wie öffentlich-rechtlicher Unternehmen, Steuerberater und Mitarbeiter steuerberatender Unternehmen - 27 - Steuerrecht Umsatzsteuer international Praxis-Seminar Grenzüberschreitende Lieferungen und sonstige Leistungen In unserem Seminar erlernen Sie anhand zahlreicher Praxisbeispiele die wichtigsten Aspekte zum grenzüberschreitenden Warenund Dienstleistungsverkehr. Hierbei erhalten Sie von unserem Dozenten – als ehemaligem Umsatzsteuer-Sonderprüfer der Finanzverwaltung – wichtige Praxishinweise, wie Sie auch komplizierte Reihen- und Dreiecksgeschäfte sicher und korrekt behandeln und somit eine Steuernachzahlung vermeiden. Hintergrund Für viele Unternehmen sind grenzüberschreitende Tätigkeiten Teil des täglichen Geschäfts. Die umsatzsteuerlich korrekte Behandlung dieser Leistungen in Erklärung und Dokumentation ist wesentlich komplexer als bei rein inländischen Vorgängen. Neuregelungen – wie z. B. die Gelangensbestätigung – tragen hierzu bei, da es ohne ausreichende Nachweise schnell zu einer Versagung der Umsatzsteuerbefreiung und folglich zu einer Nachforderung seitens der Finanzverwaltung kommen kann. ORTE & TERMINE Dortmund: 13.06.2016 Inhalte ▪▪Grundlagen ▪▪System der Umsatzsteuer ▪▪Steuerbarkeit (Lieferung/sonstige Leistung, Einheitlichkeit der Leistung, Gebietsbegriffe, Ortsbestimmung) ▪▪Grenzüberschreitender Warenverkehr ▪▪Ausfuhrlieferung/Einfuhr ▪▪Innergemeinschaftliche Lieferung/innergemeinschaftlicher Erwerb ▪▪Innergemeinschaftliches Verbringen – vorübergehendes Verbringen ▪▪Nachweispflichten (Gelangensbestätigung, ATLAS-Ausfuhrverfahren) ▪▪Zusammenfassende Meldung ▪▪Reihen- und Dreiecksgeschäft mit Auslandsbezug (inkl. Gestaltungsmöglichkeiten) ▪▪Versandhandelsregelung (§ 3c UStG) ▪▪Prüfungsmethoden der Finanzverwaltung ▪▪Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr ▪▪Ort der sonstigen Leistung ▪▪Reverse-Charge-Verfahren ▪▪Vorsteuer/Vorsteuervergütungsverfahren innerhalb und außerhalb der EU Zielgruppe Das Seminar richtet sich in erster Linie an Debitoren-/Kreditoren- und Finanzbuchhalter sowie Mitarbeiter aus dem Vertrieb und Einkauf, die mit dem grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr in ihrem Unternehmen konfrontiert sind. - 28 - Düsseldorf:25.04.2016 26.08.2016 Frankfurt:11.02.2016 09.09.2016 Hamburg:20.07.2016 Köln:04.05.2016 31.10.2016 München:25.07.2016 Stuttgart:09.05.2016 03.11.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Dipl.-Finanzwirt (FH) Tim Schröders, StB Umsatzsteuer in Außenprüfung und Rechtsbehelfsbearbeitung Steuerrecht ORTE & TERMINE Düsseldorf:05.07.2016 Frankfurt: 21.06.2016 Hamburg:01.03.2016 27.09.2016 Köln: 31.05.2016 München:05.02.2016 01.08.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Dipl.-Finanzwirt Uwe Perbey Praxis-Seminar Häufig beanstandete Fehler – Vermeidungsstrategien für die Unternehmenspraxis Unser Seminar hat zum Ziel, ein umfangreiches Bewusstsein für die Problembereiche der Umsatzsteuer aus Sicht der Finanzverwaltung zu erzeugen, so dass Sie in der Zukunft die „klassischen Fallstricke“ vermeiden können. Hierzu erhalten Sie zunächst einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Außenprüfungsmethoden einschließlich der Umsatzsteuer-Nachschau der Finanzverwaltung. Hiernach werden die wesentlichen Sachverhalte besprochen, welche in den vergangenen Jahren in Außenprüfung und Rechtsbehelfsbearbeitung beanstandet wurden. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie auch Probleme aus Ihrem beruflichen Alltag einbringen und diskutieren. Hintergrund Die häufigsten Fehler in der Umsatzsteuersachbearbeitung werden regelmäßig erst in der Außenprüfung und nachfolgend in der Rechtsbehelfsbearbeitung offenbart. Hieraus entstehen Ihrem Unternehmen mitunter hohe finanzielle Belastungen. Unser Seminar wirkt dem entgegen und sensibilisiert Sie für die wesentlichen Fehlerquellen bei der Umsatzsteuererklärung. Inhalte ▪▪Allgemeine Hinweise, Verfahren, Rechtsgrundlagen ▪▪Verwaltungsanweisungen, Europarecht ▪▪Umsatzsteueraufkommen 2011 bis 2013 ▪▪Ergebnisse der Betriebsprüfung und USt-Sonderprüfung ▪▪Umsatzsteuer-Nachschau ▪▪Verzögerungsgeld ▪▪Prüfung Verfahrensrecht ▪▪Elektronischer Datenzugriff ▪▪Schätzungsbefugnis des Finanzamts ▪▪Voranmeldung, Jahreserklärung und Rechtsbehelf ▪▪Erteilung einer Steuernummer für Umsatzsteuerzwecke ▪▪Der umsatzsteuerliche Unternehmer ▪▪Zuordnung zum Unternehmensvermögen ▪▪Steuerbefreiung ▪▪Leistung ▪▪Abgrenzung zwischen Haupt- und Nebenleistung, Gegenstand und Umfang des Entgelts ▪▪Steuersatz ▪▪Unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer ▪▪Die Rechnung als Abgrenzungspapier ▪▪Gewährung des Vorsteuerabzugs ▪▪Verschiedene Sachverhalte (u.a. Pkw-Nutzung) Zielgruppe Alle, die in der Praxis mit Fragen der Umsatzsteuer befasst sind - 29 - Steuerrecht Zoll und Außenwirtschaftsrecht Grundlagenseminar Grundlagen des grenzüberschreitenden Warenverkehrs Unser Seminar bietet Ihnen einen Überblick über alle relevanten Vorschriften im Bereich Zoll und Außenwirtschaftsrecht. Über die bloße Anwendung der relevanten Normen hinaus zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, wie die Zollbelastungen optimiert und die unternehmerischen Prozesse in der Zollabwicklung effizienter gestaltet werden können. Unser Seminar macht Sie fit für die Mitarbeit im Zollrecht. Hintergrund Der internationale Warenverkehr unterliegt strengen Auflagen. Global tätige Unternehmen müssen sich daher mit den komplexen Rechtsgrundlagen sowohl für den Export als auch für den Import auskennen. ORTE & TERMINE Frankfurt: 21.06.2016 Inhalte ▪▪Einfuhr ▪▪Einfuhrverfahren ▪▪Besondere Zollverfahren ▪▪Tarif ▪▪Zollwert ▪▪Präferenz München: 09.03.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare ▪▪Exkurs: Einfuhrumsatzsteuer ▪▪Ausfuhr ▪▪Ausfuhrverfahren ▪▪Vereinfachungen ▪▪Präferenz ▪▪Exportkontrolle ▪▪Personenbezogen ▪▪Warenbezogen ▪▪Länderbezogen Zielgruppe Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter in Unternehmen, die mit Zollprozessen in Berührung kommen und/oder dafür verantwortlich sind. - 30 - Köln:17.02.2016 14.09.2016 DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTIN ▪▪Dipl.-Finanzwirtin (FH) Eva Rehberg Steuerrecht Abgabenordnung ORTE & TERMINE Düsseldorf:12.05.2016 Frankfurt: 06.09.2016 Hamburg:16.02.2016 04.10.2016 Hannover: 09.06.2016 Köln: 16.03.2016 Stuttgart: 20.04.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTEN ▪▪Bernd Kreutzer, RA und StB ▪▪Dipl.-Finanzwirtin Sabine Schmitz Grundlagenseminar Die Tücken des Verfahrensrechts meistern ▪▪Verfahrensrecht in der Betriebsprüfung Unser Seminar zur Abgabenordnung (AO) greift zunächst die grundlegenden Fragen und Probleme des Verfahrensrechts auf. Von den Rechten und Pflichten des Steuerpflichtigen über die Fristberechnung bis zur Möglichkeit der Änderung von Steuerbescheiden erhalten Sie das grundlegende Rüstzeug, um sich mit der Finanzverwaltung rechtssicher auseinandersetzen zu können. Weiterhin werden selbstverständlich auch vertiefend die aktuellen Rechtsentwicklungen auf dem Gebiet der AO betrachtet. ▪▪Rechtsbehelfsverfahren ▪▪Fristenberechnung / Möglichkeiten zur Fristverlängerung / Verböserung / Kurz überblick Rechtsbehelfs- und Klageverfahren Hintergrund ▪▪Steuerstrafrecht und Selbstanzeige ▪▪Tatbestandsvoraussetzungen der Steuerhinterziehung / Vollendung und Verjährung einer Steuerhinterziehung / Steuerliche Konsequenzen / Haftung / Zinsen / Rückstellungen / Selbstanzeige; Wirksamkeit, Verschärfungen in 2015, Checkliste Die Abgabenordnung hat erhebliche Bedeutung für sämtliche Phasen des Besteuerungsverfahrens. Der sichere Umgang mit Fristen, die richtige Entscheidung, mit welchem Mittel eine Handlung der Finanzverwaltung anzufechten ist, und die Kenntnis der eigenen Mitwirkungspflichten sind unerlässlich – sowohl für eine umfassende Betreuung des Mandanten als auch für einen sicheren Umgang mit Steuererklärungen und Betriebsprüfungen im Unternehmen. Unser Seminar zur Abgabenordnung macht Sie fit für die Praxis. Inhalte ▪▪Der Steuerverwaltungsakt ▪▪Die verschiedenen Verwaltungsakte im Besteuerungs- und Prüfungsverfahren / Fristen, Anlaufhemmung, Verjährung / Rechts- und Bestandskraft ▪▪Mitwirkungspflichten ▪▪Besteuerungsverfahren / Vertretung / Betriebsprüfung / Sonderfälle / Konsequenzen fehlender Mitwirkung / Zwangsmittel / Verzögerungsgeld / Schätzung ▪▪Korrektur- und Änderungsvorschriften ▪▪Vorläufige Steuerfestsetzung und Festsetzungen unter Vorbehalt der Nachprüfung / Offenbare Unrichtigkeit / Neue Tatsachen, grobes Verschulden, Besonderheiten bei elektronischer Abgabe / Anpassung an einen Grundlagenbescheid ▪▪Haftung (§ 69 AO) ▪▪Haftung der gesetzlichen Vertreter natürlicher und juristischer Personen / Verletzung steuerlicher Pflichten / Definition der groben Fahrlässigkeit oder des Vorsatzes ▪▪Aktuelle Themen zur AO aus Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen ▪▪Steuererklärung per Fax / Einspruch per E-Mail / Auslegung eines Einspruchsschreibens Zielgruppe Mitarbeiter in Steuerabteilungen international operierender Unternehmen - 31 - Steuerrecht Grundlagen zur Immobilienbesteuerung ORTE & TERMINE Düsseldorf:11.05.2016 Immobilien steuerlich korrekt beurteilen In unserem Seminar zur Immobilienbesteuerung werden Sie über alle wesentlichen Bereiche der Besteuerung von Grundstücken informiert. Dies umfasst zunächst die ertragsteuerlichen Aspekte bei Grundbesitz im Privat- und Betriebsvermögen wie die Bemessung von AfA und Werbungskosten. Darüber hinaus wird auf Fragen der Immobilienfinanzierung, der Umsatzsteuer sowie Grunderwerb- und Schenkungsteuer eingegangen. Unser Seminar macht Sie mit den Grundlagen der Immobilienbesteuerung vertraut. Nach dem Besuch unseres Seminars zur Immobilienbesteuerung können Sie in Ihrer täglichen Arbeit Fragestellungen im Zusammenhang mit der Besteuerung von Grundstücken rechtssicher beantworten. Hintergrund Immobilien werfen in den verschiedensten Konstellationen steuerliche Fragestellungen auf. Um diese mit ihrer Vielzahl an Besonderheiten über die verschiedenen Steuerarten sicher beantworten zu können, benötigen Sie einen umfassenden Überblick über die relevanten Sachverhalte der Immobilienbesteuerung. Inhalte ▪▪Einkommensteuer ▪▪Anschaffung eines Grundstücks ▪▪Vermietung des Grundstücks ▪▪Veräußerung des Grundstücks ▪▪Probleme bei Ehegattengrundstücken ▪▪Nießbrauchgestaltungen bei Grundstücksübertragungen ▪▪Modernisierung ▪▪Abgrenzung zwischen Erhaltungs- und Herstellungskosten ▪▪Gewerblicher Grundstückshandel ▪▪Besonderheiten bei grundbesitzenden Personengesellschaften ▪▪Verlustausgleichsbeschränkung (§ 15b EStG) ▪▪Erhöhte Absetzungen bei Immobilien unter Denkmalschutz und im Sanierungsgebiet ▪▪Gewerbesteuer ▪▪Umsatzsteuer Hamburg:08.06.2016 Köln:07.09.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen ▪▪Erbschaft- und Schenkungsteuer Zielgruppe Fachkräfte der steuerberatenden Berufe wie Steuerberater und Steuerfachwirte, außerdem Fachkräfte des Finanz- und Rechnungswesens, die sich intensiver mit der Immobilienbesteuerung auseinandersetzen wollen Vorkenntnisse Grundkenntnisse im Bereich des Steuerrechts - 32 - Frankfurt: 02.03.2016 REFERENT ▪▪Bernd Kreutzer, Rechtsanwalt und StB Steuerrecht Strafbefreiende Selbstanzeige ORTE & TERMINE Frankfurt: 24.05.2016 Hamburg: 17.10.2016 Köln: 06.07.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTIN ▪▪Dipl.-Finanzwirtin (FH) Bernadette Duda, LL. M. Aktuelle Steuerberatung Erste Erfahrungen mit den Neuregelungen Unser Seminar macht Sie mit den aktuellen Vorschriften zur strafbefreienden Selbstanzeige vertraut. Hierbei wird auf die ersten Erfahrungen, Folgen und Risiken der Neuregelung aus Sicht von Praxis und Finanzverwaltung ein besonderer Schwerpunkt gelegt. Auch besteht für Sie die Möglichkeit, konkrete Problemstellungen im Plenum zu erörtern und Lösungsansätze zu erarbeiten. Hierdurch sind Sie in der Lage, Ihren Mandanten hinsichtlich einer strafbefreienden Selbstanzeige besser zu beraten und ihn in diesem Prozess sicherer zu begleiten. ▪▪Grundlagen und Begriffe des Steuerstrafrechts ▪▪Täterschaft und Teilnahme / Tat handlung / Objektive und subjektive Voraussetzungen einer Steuerhinterziehung / Verhältnis Steuerstrafverfahren zum Besteuerungsverfahren / Zwangsmittelverbot / Aufgaben der Finanzbehörde / Ermittlungsanlass / Durchführung des Steuerstrafverfahrens ▪▪Wirksamkeitsvoraussetzungen ▪▪Anwendungsbereich / Anzeigenerstatter / Form der Selbstanzeige / Inhalt der Selbstanzeige / Adressat der Selbstanzeige / Besonderheiten Hintergrund ▪▪Sperrgründe Der Beratungsbedarf im Zusammenhang mit der strafbefreienden Selbstanzeige hat sich nicht zuletzt durch medienwirksame Ermittlungsverfahren und die Abschwächung des Bankgeheimnisses massiv erhöht. Insbesondere im Bereich des wirtschaftsorientierten Mittelstandes sind die Angehörigen der steuer- und rechtsberatenden Berufe initiierend und/oder abfassend-begleitend an strafbefreienden Selbstanzeigen beteiligt. Hinzu kommt, dass seit dem 01.01.2015 die Wirksamkeitsvoraussetzungen und die finanziellen Konsequenzen der Selbstanzeige gesetzlich verschärft wurden. ▪▪Nachzahlungspflicht ▪▪Steuern und steuerliche Nebenleistungen / Kompensationsverbot ▪▪Absehen von der Verfolgung ▪▪Voraussetzungen / Folge / Besonderheiten ▪▪Einzelfragen ▪▪Nachlassfälle / Leichtfertige Steuerverkürzung / Konkurrenzfragen ▪▪Handlungsempfehlungen für die Praxis ▪▪Bewertung und Ausblick / Gestaltungshinweise / Modellberechnungen zur Gesamtbelastung Zielgruppe Inhalte ▪▪Einleitung ▪▪Entwicklung der Gesetzgebung zur Selbstanzeige / Überblick über die Neuregelungen zur Selbstanzeige Angehörige der steuer- und rechtsberatenden Berufe (insbesondere Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte) sowie deren Mitarbeiter, die für die Abgabe einer wirksamen Selbstanzeige verantwortlich sind; weitere interessierte Personen - 33 - Steuerrecht Internationales Steuerrecht Grundlagenseminar Problemfelder des internationalen Steuerrechts sicher erkennen und lösen Unser Grundlagenseminar bietet Ihnen einen systematischen Überblick über alle relevanten Vorschriften des internationalen Steuerrechts und der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Anhand praxisbezogener Fälle erarbeiten Sie die vielfach komplexen und schwer verständlichen Normen. Hierbei werden sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen betrachtet. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, Probleme Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten im Zusammenhang mit dem internationalen Steuerrecht und der Anwendung der Doppelbesteuerungsabkommen zu erkennen und selbstständig zu lösen. Hintergrund Für Unternehmen wie auch für Privatpersonen macht die Lebenspraxis immer weniger Halt vor nationalstaatlichen Grenzen. Die Steuerhoheit liegt dagegen überwiegend bei den einzelnen beteiligten Staaten. Für Privatpersonen ergeben sich häufig unerwartete steuerliche Konsequenzen, wenn sie z. B. über ausländische Einkünfte verfügen. Durch diesen Umstand rückt das internationale Steuerrecht weiter in den Vordergrund. Auch international tätige Unternehmen müssen sich vor dem Hintergrund des Außensteuergesetzes und der Doppelbesteuerungsabkommen mit oft überraschend komplexen Problemlagen auseinandersetzen. Um diese anspruchsvollen Herausforderungen für Ihr Unternehmen bzw. Ihren Mandanten meistern zu können, benötigen Sie ein grundlegendes Verständnis des internationalen Steuerrechts sowie der Doppelbesteuerungsabkommen. - 34 - ORTE & TERMINE Düsseldorf:07.07.2016 Inhalte ▪▪Steuerpflicht bei grenzüberschreitenden Sachverhalten ▪▪Außensteuergesetz ▪▪Korrektur der Einkünfte nach § 1 AStG ▪▪Erweiterte beschränkte Steuerpflicht ▪▪Wegzugsbesteuerung ▪▪Hinzurechnungsbesteuerung ▪▪Doppelbesteuerungsabkommen (OECD-Musterabkommen) ▪▪Anrechnungsmethode ▪▪Freistellungsmethode ▪▪Behandlungen einzelner Einkunftsarten im DBA, insbesondere ▪▪Unternehmensgewinne ▪▪Dividenden ▪▪Lizenzen ▪▪Unselbstständige Einkünfte Frankfurt: 20.05.2016 Hamburg:11.02.2016 16.09.2016 Köln: 14.04.2016 München:10.03.2016 14.09.2016 Stuttgart: 04.08.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus dem Steuerbereich, dem Finanzsektor und interessierte Praktiker Vorkenntnisse € GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen Grundkenntnisse des nationalen Steuerrechts REFERENT ▪▪Prof. Günter Titze Steuerrecht Steuerliche Verrechnungspreise ORTE & TERMINE Berlin:11.02.2016 07.07.2016 Dortmund:25.08.2016 Düsseldorf:06.04.2016 Frankfurt:10.02.2016 13.07.2016 Hamburg:02.03.2016 14.09.2016 Hannover: 12.05.2016 Köln:15.03.2016 14.09.2016 München: 20.04.2016 Stuttgart:09.06.2016 REFERENTEN ▪▪Dipl.-Volkswirt Dr. Thomas Bittner ▪▪Dipl.-Volkswirt Dr. Roman Dawid ▪▪Dipl.-Kfm. Axel Eigelshoven, StB ▪▪Dipl.-Kffr. Kati Fiehler, StB ▪▪Dipl.-Kfm. Sven Holmer, StB ▪▪Dipl.-Kfm. Oliver Liche ▪▪Holger Lorenzen, StB ▪▪Katharina Mank, LL. M. ▪▪Dipl. Volkswirtin Clarisse Müller ▪▪Dr. Stephan Rasch, Fachanwalt für Steuerrecht ▪▪Martin Renz, StB ▪▪Susanne Tomson, MBL, Fachanwältin für Steuerrecht Grundlagenseminar Steuernachzahlungen und Pflichtverletzungen vermeiden Unser Verrechnungspreis-Seminar vermittelt Ihnen einen systematischen Überblick über die relevanten Vorschriften zu steuerlichen Verrechnungspreisen und deren Dokumentation. Anhand von Fallstudien trainieren Sie im Seminar die Bestimmung von Preisen bei typischen konzerninternen Transaktionen unter Anwendung der verschiedenen Verrechnungspreismethoden. Die üblichen Dokumentationspflichten und -anforderungen vertiefen Sie am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, Verrechnungspreise in Ihrem Unternehmen zutreffend zu ermitteln und die notwendigen Dokumentationen korrekt vorzunehmen. So können Sie Fehlbemessungen von Verrechnungspreisen und Dokumentationsmängeln vorbeugen und hieraus ggf. resultierende Steuernachforderungen verhindern. Hintergrund Unternehmen mit grenzüberschreitenden konzerninternen Geschäftsbeziehungen sehen sich mit umfangreichen Vorgaben zur Bildung steuerlicher Verrechnungspreise sowie deren Dokumentation konfrontiert. Die Einhaltung der Vorgaben wird von den Finanzverwaltungen im In- und Ausland in zunehmendem Maße geprüft. DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen Pflichtverletzungen im Bereich der Verrechnungspreise können zu erheblichen Steuernachzahlungen führen. Inhalte ▪▪Bedeutung von Verrechnungspreisen ▪▪Rechtliche Grundlagen ▪▪OECD-Musterabkommen / Innerstaatliche Rechtsgrundlagen / Transparenzgebot im Außensteuerrecht ▪▪Verrechnungspreismethoden ▪▪Preisvergleichsmethode / Wiederverkaufspreismethode / Kostenaufschlagsmethode / TNMM / Profit Split / Fallstudie Darlehen, Vertrieb / Fallstudie Benchmarking und Datenbankanalyse / Preisfestsetzung und Jahresendanpassungen / Fallstudie Bestimmung angemessener Lizenzgebühren ▪▪Dokumentation ▪▪Rechtliche Grundlagen / Fallbeispiel Projektverlauf ▪▪Verrechnung von Dienstleistungen ▪▪Kostenumlage / Pool und Einzelverrechnung / Fallstudie Konzernumlage ▪▪Verständigungs- und Schiedsverfahren ▪▪Internationale und nationale Verteidigung von Verrechnungspreisen / Verfahrensablauf ▪▪Betriebsprüfungsfälle ▪▪Typische Fallkonstellationen / Joint Tax Audit / Fallstudien Dauerverluste, Lizenzfertiger, Lohnfertiger, Kostenumlage / Diskussion aktueller Fälle der Teilnehmer Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, dem Steuerbereich und dem Finanzsektor sowie an alle interessierten Praktiker. - 35 - Steuerrecht Steuerliche Verrechnungspreise Vertiefungsseminar Entwicklungen und Problembereiche erkennen, Betriebsprüfungsrisiken minimieren Unser Vertiefungsseminar zu steuerlichen Verrechnungspreisen verschafft Ihnen einen fundierten Einblick in Themen wie Funktionsverlagerungen oder die Behandlung von Betriebsstätten, welche seit Jahren typischerweise zu Kontroversen in Betriebsprüfungen führen. Auch die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und von Seiten der OECD werden erörtert. Anhand umfangreicher Praxisbeispiele erlernen Sie, wie kritische Bereiche der Verrechnungspreisbildung und Dokumentation bereits im Vorfeld rechtssicher gestaltet werden können. Weiterhin werden mögliche Argumentationslinien für eine Auseinandersetzung in der Betriebsprüfung erörtert. Mit diesem Wissen können Sie die Bemessung der steuerlichen Verrechnungspreise Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten umfassend vornehmen und die notwendige Dokumentation zutreffend gewährleisten. Dadurch können Sie die Position Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten so umfangreich belegen, dass sie auch der Betriebsprüfung standhält und Steuernachforderungen vermieden werden. Hintergrund Die Überprüfung steuerlicher Verrechnungspreise ist für Unternehmen mit grenzüberschreitenden konzerninternen Geschäftsbeziehungen ein Schwerpunkt jeder steuerlichen Betriebsprüfung. Für Ihr Unternehmen bzw. Ihren Mandanten besteht die Herausforderung, die ausufernden in- und ausländischen Regelungen zur Verrechnungspreisbildung und -dokumentation korrekt und effizient umzusetzen. - 36 - ORTE & TERMINE Düsseldorf:07.04.2016 Inhalte ▪▪Neuere Entwicklungen im Bereich der Verrechnungspreise ▪▪Überblick über Verrechnungspreisregelungen im Ausland ▪▪TNMM und Profit Split in der Praxis ▪▪Lizenzen Frankfurt:11.02.2016 14.07.2016 Hamburg:03.03.2016 15.09.2016 Köln:16.03.2016 15.09.2016 München:21.04.2016 ▪▪Funktionsverlagerung DAUER & ZEIT ▪▪Mitarbeiterentsendungen ▪▪Angemessene Verrechnungspreise bei Finanztransaktionen ▪▪Betriebsstätten Dauer: 1 Tag Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr ▪▪Verrechnungspreise und Zoll ▪▪Betriebsprüfungsfälle Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, dem Steuerbereich und dem Finanzsektor sowie alle interessierten Praktiker Vorkenntnisse Bitte beachten Sie, dass dieses Vertiefungsseminar sich inhaltlich an das regelmäßig stattfindende Grundlagenseminar anschließt und daher Grundkenntnisse zu Verrechnungspreisen voraussetzt. € GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen € GEBÜHR 770 EUR zzgl. MwSt. inkl.REFERENTEN Tagungsgetränke und Mittagessen ▪▪Dipl.-Volkswirt Dr. Thomas Bittner ▪▪Dipl.-Volkswirt Dr. Roman Dawid ▪▪Dipl.-Kfm. Axel Eigelshoven, StB ▪▪Dipl.-Kffr. Kati Fiehler, StB ▪▪Sven Holmer, StB ▪▪Katharina Mank, LL. M. ▪▪Susanne Tomson, MBL, Fachanwältin für Steuerrecht ▪▪Dr. Stephan Rasch, Fachanwalt für Steuerrecht ▪▪Tanja Koch Steuerrecht Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung ORTE & TERMINE Frankfurt: 24.05.2016 Hamburg: 25.02.2016 Köln:13.09.2016 München: 07.07.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTEN ▪▪Martin Dombrowski, M. Sc. ▪▪Kerstin Falke, StB ▪▪Holger Lorenzen, StB ▪▪Dr. Julian Maier, StB Praxis-Seminar Den Neuregelungen zur Gewinnabgrenzung bei Betriebsstätten sicher begegnen Unser Seminar „Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung“ vermittelt Ihnen die neuen Vorschriften der BsGaV in verständlicher und praxisnaher Form. Weiterhin erhalten Sie konkrete Handlungsempfehlungen für Ihren Arbeitsalltag. Ein Fokus wird hierbei auf die zusätzlichen Dokumentationsanforderungen der BsGaV und das Aufzeigen etwaiger „Fallstricke“ gelegt. Hierdurch können Sie in Ihrem Unternehmen die Gewinnaufteilung rechtssicher durchführen und die hiermit verbundenen Compliance-Anforderungen umfassend erfüllen. Unsere Referenten legen großen Wert auf eine rege Diskussion mit dem Plenum. Zum besseren Verständnis und zur einfacheren Übertragung auf Praxissachverhalte im Rahmen der BsGaV werden die wesentlichen Themenbereiche anhand von Beispielsfällen dargestellt. Hierbei können Sie auch gerne Probleme aus Ihrem beruflichen Alltag einbringen. Zur Verfügung gestellt werden die aktuelle Fassung des § 1 AStG und der BsGaV sowie einzelne Passagen aus relevanten OECD-Veröffentlichungen. Hintergrund In der Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung (BsGaV) hat der deutsche Gesetzgeber die Anwendung des Fremdvergleichsgrundsatzes auf Betriebsstätten konkretisiert. Sämtliche Steuerpflichtige, die ihre in- und/oder ausländischen Aktivitäten über Betriebsstätten abwickeln, sind daher mit umfangreichen Neuregelungen zur Gewinnabgrenzung im Rahmen der BsGaV konfrontiert. Inhalte ▪▪Einführung ▪▪Entwicklungen auf OECD-Ebene / Entwicklungen in Deutschland / Internationale Anwendung des AOA ▪▪Funktionsweise des AOA ▪▪Allgemeine Regelungen der BsGaV ▪▪Überblick / Zuordnungsregelungen / Dotationskapital und Finanzierungsaufwendungen / Anzunehmende schuld rechtliche Beziehungen ▪▪Branchenspezifische Regelungen der BsGaV ▪▪Ständige Vertreter ▪▪Begründung einer Vertreterbetriebsstätte / Gewinnabgrenzung bei Vertreterbetriebsstätten ▪▪Dokumentationspflichten ▪▪Umfang Aufzeichnungspflichten / Sanktionen / Hilfs- und Nebenrechnung / Verhältnis Betriebsstättenbilanz, Hilfsund Nebenrechnung ▪▪Praxisfälle ▪▪Begründung der Betriebsstätte / Laufende Vergütung / Funktionsänderungen / Schließung der Betriebsstätte / Dotationskapital und Finanzierungsaufwendungen / Vertreterbetriebsstätten ▪▪Implementierungsfragestellungen / Pro blemfelder Zielgruppe Mitarbeiter in Steuerabteilungen international operierender Unternehmen, die ihre inländischen und/oder ausländischen wirtschaftlichen Aktivitäten (teilweise) über Betriebsstätten abwickeln - 37 - Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen Praxis-Seminar ▪▪Einzelfragen zu Kapitalmaßnahmen nach § 20 Abs. 4a EStG Im Mittelpunkt unseres Seminars stehen die Problemfragen der täglichen Praxis im Zusammenhang mit Einkünften aus Kaptitalvermögen und Abgeltungsteuer. Thematisiert werden dabei u. a. die Möglichkeiten des Werbungskostenabzugs oder auch die Behandlung verschiedener Finanzprodukte. Darüber hinaus werden ungeklärte Rechtsfragen und die Besteuerung der Erträge aus Investmentfonds durch den Privatanleger nach der Investmentsteuerreform diskutiert sowie Lösungswege aufgezeigt. Die zutreffende Deklaration in der Anlage KAP und ausgewählte Einzelfragen des Steuerabzugsverfahrens runden das Seminar „Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen“ ab. ▪▪Besteuerung der Erträge aus Kapitalversicherungen ▪▪Grundlagen ▪▪Steuertarif ▪▪Steuerliche Behandlung entgeltlich erworbener Ansprüche ▪▪Vermögensverwaltende Versicherungsverträge Die Einführung der Abgeltungsteuer liegt inzwischen mehr als 7 Jahre zurück. Dennoch bestehen weiterhin zahlreiche Anwendungsund Gestaltungsfragen, die neben der aktuellen Rechtsprechung bei der Besteuerung von Einkünften aus Kapitalvermögen zu berücksichtigen sind. Mittlerweile dürfte klar sein, dass durch die Einführung der Abgeltungsteuer nicht alles einfacher geworden ist und nicht jeder Steuerfall mit der verheißungsvollen Formel „25 % auf alles“ erledigt werden kann. Inhalte ▪▪Aktuelle Themen ▪▪Abgeltungsteuer ▪▪Rechtsprechung zur Anwendung des Steuertarifs nach § 32d EStG und weitere Einzelfragen ▪▪Werbungskostenabzugsverbot und Ausnahmen ▪▪Berücksichtigung von Verlusten - 38 - ORTE & TERMINE Aktuelle Rechtsprechung – Praxisfragen – Gesetzesänderungen Hintergrund Steuerrecht ▪▪Besteuerung der Erträge ausschüttender und thesaurierender Publikumsinvestmentfonds beim Privatanleger ▪▪Ausblick auf die Besteuerung von Erträgen aus Investmentfonds beim Privatanleger nach dem Investmentsteuerreformgesetz ▪▪Ausländische Kapitalerträge ▪▪Grundlagen ▪▪Anrechnung ausländischer Quellensteuern einschließlich EU-Quellensteuer ▪▪Internationale Abkommen zum Informationsaustausch ▪▪Steuerabzugsverfahren ▪▪Grundlagen und Systematik ▪▪Abstandnahme vom Steuerabzug in bestimmten Fällen ▪▪Erstattungsverfahren ▪▪Kirchensteuer auf Kapitalerträge ▪▪Grundzüge und Systematik zum Kirchensteuerabzug ab 2015 ▪▪Zweifelsfragen Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus dem Steuerbereich, dem Finanzsektor und interessierte Praktiker Frankfurt:21.03.2016 20.09.2016 Köln: 04.05.2016 München: 10.06.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Dipl.-Finanzwirt (FH) Christian Anemüller Steuerrecht Kinder im Steuerrecht ORTE & TERMINE Frankfurt: 02.06.2016 Hamburg: 09.05.2016 Köln:22.02.2016 26.09.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Dipl.-Finanzwirt Daniel Koslowski, LL. M. Praxis-Seminar Kindbedingte Steuervorteile sicher beurteilen Unser Seminar vermittelt Ihnen anhand zahlreicher aktueller Praxisbeispiele die Grundlagen zur steuerlichen Berücksichtigung von Kindern. Sie erhalten einen umfassenden Überblick von den Besonderheiten bei minder- und volljährigen Kindern über Kinderfreibeträge bis zur steuerlichen Behandlung von Aus- und Fortbildungskosten. So sind Sie in der Lage, auch komplexe Sachverhalte Ihrer täglichen Arbeit zutreffend beurteilen und Handlungsempfehlungen aussprechen zu können. Hintergrund Kinder kommen in fast jeder Steuererklärung vor – und doch bringt die praktische Arbeit wegen der komplexen gesetzlichen Vorschriften immer wieder Probleme mit sich. Aufgrund der umfangreichen Gesetzesentwicklung und Rechtsprechung ist der Themenkomplex unübersichtlich geworden und birgt zum Teil gefährliche Wechselwirkungen. Andererseits eröffnen sich zum Teil jedoch auch erhebliche Gestaltungsspielräume. ▪▪Behinderte Kinder ▪▪Verlängerung der Altersgrenzen ▪▪Verheiratete Kinder ▪▪Familienleistungsausgleich ▪▪Freibeträge für Kinder ▪▪Kindergeld ▪▪Familienleistungsausgleich ▪▪Außergewöhnliche Belastungen ▪▪Allgemeines ▪▪Unterhaltsleistungen an Kinder ▪▪Ausbildungsfreibetrag ▪▪Behindertenpauschbetrag ▪▪Pflegepauschbetrag ▪▪Sonstiges ▪▪Kinderbetreuungskosten ▪▪Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ▪▪Schulgeld ▪▪Aus- und Fortbildungskosten des Kindes ▪▪Private Altersvorsorge mit Kindern – „Riester-Förderung“ Zielgruppe Inhalte ▪▪Berücksichtigung von Kindern ▪▪Überblick ▪▪Kindschaftsverhältnis ▪▪Minderjährige Kinder Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern und Lohnbuchhaltung, interessierte Praktiker sowie Mitarbeiter, die mit steuerlichen Fragen und Aufgaben betraut sind. ▪▪Volljährige Kinder ▪▪Kinder ohne Beschäftigungsverhältnis ▪▪Kinder in Berufsausbildung ▪▪Übergangszeit von höchstens 4 Monaten ▪▪Kinder ohne Ausbildungsplatz ▪▪Freiwilligendienste ▪▪Schädliche Erwerbstätigkeit - 39 - Steuerrecht E-Bilanz aktuell Praxis-Seminar Prozessvarianten und Optimierungspotenzial — Besonderheiten bei Personengesellschaften und beschränkt steuerpflichtigen Körperschaften Unser Seminar informiert Sie anhand von Live-Beispielen umfassend über bestehende Fallstricke und Risiken, aber auch über mögliche Chancen und Synergien der E-Bilanz. Hierbei lernen Sie konkrete Handlungsalternativen und deren mögliche Folgen auch aus Sicht der Finanzverwaltung kennen. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in einem konkreten Ausblick auf die Herausforderungen ab dem Jahr 2016. Insbesondere werden Sie mit den Anforderungen der E-Bilanz im Hinblick auf Personengesellschaften, beschränkt steuerpflichtige Körperschaften sowie Betriebe gewerblicher Art (BgA) vertraut gemacht. Lernen Sie außerdem, warum das zugrunde liegende Übertragungsformat XBRL zum Standard für das internationale Fiskalreporting geworden ist und wie Sie dieses Format auch für eigene Zwecke nutzen können. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, die Herausforderungen der E-Bilanz zu meistern. Gleichzeitig können Sie eine optimale und effiziente Darstellung Ihres Unternehmens bzw. Mandanten durch bewusste Steuerung der übermittelten Inhalte erreichen. Hintergrund Ihr Unternehmen bzw. Mandant hat die Vorgaben zur Erstellung und Übermittlung der E-Bilanz und die aktuelle Taxonomie erfolgreich implementiert. Nun muss sich dieses Verfahren in der täglichen Anwendung beweisen. Praxiserfahrungen zeigen, dass auf Unternehmensseite noch vielfältige Problembereiche bestehen. - 40 - ORTE & TERMINE Düsseldorf:25.08.2016 Inhalte ▪▪Grundlagen und Herausforderungen der E-Bilanz ▪▪Taxonomien und deren Anwendbarkeit ▪▪Mapping ▪▪Steuerbilanz und Überleitungsrechnung ▪▪Kommunikation zwischen Mandant und Steuerberater ▪▪Verprobungen ▪▪Fallbeispiel anhand verschiedener Übermittlungswerkzeuge ▪▪Datev ▪▪Opti.Tax/XBRL-Publisher ▪▪SAP® ▪▪Ausblick 2016 ▪▪Sonderbilanzen und Ergänzungsbilanzen (Personengesellschaften) ▪▪Kapitalkontenentwicklung ▪▪Spartenbilanzen ▪▪Betriebe gewerblicher Art (BgA) und beschränkt steuerpflichtige Körperschaften ▪▪Auswertung von XBRL ▪▪Bestehende und mögliche Adressaten der E-Bilanz ▪▪Risikomanagement der Finanzverwaltung ▪▪Nutzen von XBRL neben der E-Bilanz Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Rechnungswesen und IT, Steuerberater, Systemhäuser Frankfurt: 03.05.2016 Hamburg:02.03.2016 19.09.2016 Köln: 20.06.2016 München: 20.04.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Dipl.-Kfm. Philipp Kling, MCAD Rechnungswesen Die Seminare im Bereich Rechnungswesen bieten Ihnen zunächst den optimalen Einstieg in die Buchführung und Bilanzierung im Rahmen unseres Grundlagenseminars. Hier trainieren Sie die grundlegende Buchführungstechnik und verschaffen sich ein Basiswissen in den gängigen Bilanzierungssachverhalten. In den aufbauenden Praxisseminaren werden ausgewählte Themenbereiche wie die wichtigen Bilanzierungsüberlegungen bei der Jahresabschlusserstellung nach Handels- und Steuerrecht, die besonderen Anforderungen in der Anlagenbuchhaltung oder die Jahresabschlussanalyse vertieft behandelt. Hierdurch erhalten Sie die notwendigen fundierten Fachkenntnisse für Ihre tägliche Arbeit. Weitere rechnungswesennahe Themen wie die Umsetzung der GoBD in der Praxis oder die E-Bilanz bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen sinnvoll abzurunden. - 41 - Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Grundlagenseminar Buchhaltung korrekt und sicher durchführen Das dreitägige Grundlagenseminar „Buchführung und Bilanzierung“ macht Sie mit der Verbuchung von Geschäftsvorfällen in Erfolgs- und Bestandskonten vertraut. Weiterhin werden wichtige Bilanzpositionen und deren Erfolgswirkung anhand praxisorientierter Beispiele erörtert. So wird auf Ansatz und Bewertung von Vermögensgegenständen ebenso eingegangen wie auf die Bilanzierung von Rechnungsabgrenzungsposten oder Rückstellungen. Auch aktuelle Fragen zur Umsatzund Vorsteuer sind Gegenstand dieses Grundlagensseminars. Mit dem im Seminar „Buchführung und Bilanzierung“ vermittelten Wissen sind Sie in der Lage, Buchführungsaufgaben nach HGB in Ihrem Unternehmen oder für Ihren Mandanten sicher und korrekt durchzuführen. Auch können Sie einen wesentlichen Beitrag zur Erstellung des Jahresabschlusses leisten. Hintergrund Die Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle und das Mitwirken bei der Jahresabschluss erstellung ist Teil Ihrer beruflichen Tätigkeit? Oder sind Sie mit der Analyse von Jahresabschlüssen betraut und müssen die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Einzelpositionen erkennen? In beiden Fällen benötigen Sie ein umfangreiches und aktuelles Basiswissen im Bereich der Buchführung und Bilanzierung. ORTE & TERMINE Inhalte Dortmund:15.-17.02.2016 14.-16.09.2016 ▪▪Buchführungspflicht Düsseldorf:13.-15.04.2016 02.-04.11.2016 ▪▪Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung Frankfurt:11.-13.04.2016 21.-23.09.2016 ▪▪Inventur und Inventar Hamburg:25.-27.05.2016 28.-30.11.2016 ▪▪Bilanz und Bestandskonten ▪▪GuV und Erfolgskonten ▪▪Vorräte und fertige Erzeugnisse ▪▪Abschreibungen, GWG ▪▪Umsatzsteuer, Vorsteuer ▪▪Nicht abziehbare Betriebsausgaben ▪▪Anschaffungs- und Herstellungskosten ▪▪Ansatz- und Bewertungsvorschriften Hannover:01.-03.02.2016 08.-10.08.2016 Köln:22.-24.06.2016 14.-16.12.2016 München:14.-16.03.2016 17.-19.10.2016 Stuttgart:26.-28.07.2016 ▪▪Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten ▪▪Bildung und Auflösung von Rückstellungen Zielgruppe Mitarbeiter aus dem kaufmännischen Bereich, Einsteiger und Wiedereinsteiger, die umfassende Kenntnisse im Bereich Buchführung und Bilanzierung benötigen Vorkenntnisse Zur Teilnahme an diesem Seminar sind Grundkenntnisse wünschenswert, aber keine Voraussetzung. DAUER & ZEIT Dauer: 3 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 895 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTEN ▪▪Dipl.-Finanzwirt Tim Schröders, StB ▪▪Dipl.-Betriebswirtin Uta Thelen, Bilanzbuch halterin, StB - 42 - Rechnungswesen Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht ORTE & TERMINE Düsseldorf:01.-02.03.2016 28.-29.11.2016 Frankfurt:28.-29.04.2016 20.-21.12.2016 Hamburg: 2 7.-28.06.2016 28.-29.11.2016 Hannover: 26.-27.04.2016 Köln:04.-05.04.2016 24.-25.10.2016 München:15.-16.03.2016 26.-27.09.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 2 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 790 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTEN ▪▪Dipl.-Finanzwirt Ulrich Schröder ▪▪Dipl.-Finanzwirt Thomas Wiegmann Aufbauseminar Buchungsvorgänge im Jahresabschluss In unserem zweitägigen Aufbauseminar zum Jahresabschluss legen wir den Schwerpunkt neben der Darstellung der wichtigsten Ansatzund Bewertungsvorschriften auf Buchungsvorgänge am Ende des Wirtschaftsjahres. Hierbei gehen wir beispielsweise auf außerplanmäßige Abschreibungen von Anlage- und Umlaufvermögen sowie auf die Behandlung geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWG) und die Bildung des Sammelpostens ein. Auch die Bilanzierung von Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten erörtern wir umfassend anhand vielfältiger Praxisbeispiele. Neben der Vermittlung von Bilanzierungskenntnissen erläutern wir bestehende Gestaltungsmöglichkeiten, wie z. B. die Ausübung von Bewertungswahlrechten und die Bildung von Rücklagen. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, neben der laufenden Buchführung auch die wesentlichen handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlussbuchungen selbstständig vorzunehmen, Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen und im Sinne Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten auszunutzen. Hintergrund Sie haben bereits Grundkenntnisse in der laufenden Buchführung und möchten zukünftig den Jahresabschluss selbst erstellen oder dabei mitwirken? Unser Jahresabschluss-Seminar vermittelt Ihnen das hierzu notwendige Wissen über die wesentlichen handels- und steuerrechtlichen Abschlussbuchungen in Bilanz und GuV. Inhalte ▪▪Ansatz- und Bewertungsvorschriften ▪▪Rückstellungen ▪▪Ansatz ▪▪Bewertung (Abzinsung, zukünftige Preissteigerungen, ratierliche Ansammlung) ▪▪Rechnungsabgrenzungsposten ▪▪Geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten ▪▪Bewertung von Anlage- und Umlaufvermögen ▪▪Forderungsabschreibungen ▪▪Einzel- und Pauschalwertberichtigung ▪▪Verbindlichkeiten (inkl. Fremdwährungsverbindlichkeiten) ▪▪Grundstücke und Gebäude als Betriebsvermögen ▪▪Selbstständige Wirtschaftsgüter ▪▪Erhaltungsaufwand und nachträgliche Herstellungskosten bei Gebäuden ▪▪Finanzierungsleasing ▪▪Zurechnung der Wirtschaftsgüter beim Leasinggeber oder Leasingnehmer ▪▪Bilanzierung ▪▪Rücklagen ▪▪Übertragung aufgedeckter stiller Reserven aus der Veräußerung bestimmter Wirtschaftsgüter (§ 6b EStG) ▪▪Rücklage für Ersatzbeschaffung (RfE) Zielgruppe Mitarbeiter aus der Buchhaltung und aus Steuerkanzleien, die beim Jahresabschluss mitwirken bzw. diesen nachvollziehen möchten - 43 - Steuern und Bilanzierung im Rechnungswesen – aktuelle Änderungen Rechnungswesen ORTE & TERMINE Frankfurt: 02.03.2016 Aktuelles Wissen für Ihre tägliche Arbeit Als Fach- oder Führungskraft im Bereich Steuern oder Bilanzierung müssen Sie mit dem aktuellen Rechtsstand Ihres Fachbereiches vertraut sein. Zum Jahresbeginn stellt Ihnen unser Rechnungswesen-Seminar die relevanten Änderungen in HGB und Bilanzsteuerrecht sowie in den wichtigsten Steuerarten dar. Hierbei machen Sie unsere beiden Experten mit abgeschlossenen und geplanten Gesetzänderungen sowie aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung vertraut. Sie erhalten konkrete Handlungsanweisungen für Ihren Arbeitsalltag sowie einen Überblick über mögliche Gestaltungsansätze. Nach dem Besuch unseres Seminars können Sie die Rechtsänderungen effizient und sicher umsetzen. Inhalte ▪▪Bilanzsteuerrecht ▪▪BiLRuG ▪▪GoBD ▪▪Anhebung der Buchführungsgrenzen ▪▪Aktuelles zur Gewinnermittlung ▪▪Keine Pflicht zur Aktivierung eines Instandhaltungsanspruchs ▪▪Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen für Werkleistungen (HOAI) ▪▪Zuschüsse zu Werkzeugkosten ▪▪Ansparabschreibungen nach Buchwerteinbringung ▪▪Neufassung von § 7g EStG ▪▪Grenzüberschreitende Übertragung von stillen Reserven nach § 6b EStG ▪▪Rückstellung für Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen ▪▪Körperschaftsteuer (und Gesellschafter) ▪▪§ 8b KStG - 44 - ▪▪§ 8c KStG – Ausweitung der Konzern-Klausel ▪▪Aktuelles zur vGA ▪▪Aktuelles zur Betriebsaufspaltung ▪▪Abgeltungsteuer ▪▪Umwandlungssteuerrecht ▪▪Behandlung von sonstigen Gegenleistungen in Umwandlungsfällen ▪▪Steueränderungsgesetz 2015 ▪▪Umsatzsteuer ▪▪Neuorientierung im Reihengeschäft ▪▪Geschäftsveräußerung im Ganzen ▪▪Reverse-Charge-Verfahren ▪▪Neues zum Zeitpunkt der Entstehung und Korrektur der USt ▪▪Vorsteuerabzug ▪▪USt bei Pkw-Privatnutzung durch Gesellschafter-Geschäftsführer ▪▪Einkommensteuer – Personengesellschaften ▪▪Verlustausgleichsvolumen nach § 15a Abs. 1 EStG ▪▪Anwendung von § 35 EStG ▪▪Gewinnrealisierung bei Abschlagszahlungen für Werkleistungen ▪▪Steuerpauschalierung bei Zuwendungen an Geschäftsfreunde bzw. Kunden ▪▪Arbeitszimmer ▪▪Betriebsveranstaltungen ▪▪Arbeitnehmerfeiern ▪▪Leasingsonderzahlung bei Fahrtenbuchmethode ▪▪Zinsanteile bei langfristigen Kaufpreisraten ▪▪Zinserträge bei Immobilienvermietung ▪▪Außergewöhnliche Belastungen ▪▪Haushaltsnahe Dienstleistung ▪▪Gewerbesteuer Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen und der Steuerabteilung Hamburg: 08.03.2016 Köln: 03.03.2016 München: 18.02.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTEN ▪▪Prof. Dr. Andreas Dinkelbach, Dipl.-Kfm., StB ▪▪Dipl.-Finanzwirt Markus Schmidt, StB Rechnungswesen Anlagenbuchhaltung ORTE & TERMINE Düsseldorf: 15.-17.06.2016 Frankfurt: 10.-12.05.2016 Hamburg: 21.-23.09.2016 Köln: 27.-29.04.2016 München: 20.-22.07.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 3 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 895 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Dipl.-Kfm. (FH) Heinz Boderius Grundlagenseminar Geschäftsvorfälle des Anlagevermögens sicher verbuchen In unserem Grundlagenseminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anlagenbuchhaltung. Ausgehend von den Grundlagen wie der Abgrenzung der verschiedenen Bestandteile des Anlagevermögens oder den allgemeinen Vorschriften der Zugangs- und Folgebewertung werden die wichtigen Sachverhalte der täglichen Anlagenbuchhaltung behandelt. Hierbei wird die konkrete Verbuchung nach HGB und Steuerrecht, z. B. von Geschäfts- oder Firmenwert, Gebäuden oder latenten Steuern, ebenso betrachtet wie die Erfassung im Anlagespiegel. Das Grundlagenseminar „Anlagenbuchhaltung“ stattet Sie mit den notwendigen Kenntnissen aus, um die täglichen Geschäftsvorfälle des Anlagevermögens rechtssicher erfassen zu können. Hintergrund Die Anlagenbuchhaltung ist eine Schlüsselposition in vielen Unternehmen. Denn die genaue Dokumentation von Zu- und Abgängen sowie Wertentwicklungen der wesentlichen Betriebsgrundlagen ist gerade bei produzierenden Betrieben von entscheidender Bedeutung. Unser Seminar macht Sie fit für die Anlagenbuchhaltung in Ihrem Unternehmen bzw. für Ihren Mandanten. Inhalte ▪▪Grundlagen ▪▪Definition, Abgrenzung Anlagevermögen ▪▪Abgrenzung immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen, Finanzanlagen ▪▪Zugangsbewertung (Anschaffungs- und Herstellungskosten, Erhaltungsaufwand, Anzahlungen etc.) ▪▪Folgebewertung (Abschreibungen, Wertaufholung, Sammelposten etc.) ▪▪Inventur und Anlagespiegel bzw. Anlagenkartei ▪▪Ansatz und Bewertung ausgewählter Geschäftsvorfälle nach HGB und Steuerrecht ▪▪Immaterielle Vermögensgegenstände (selbst geschaffen, entgeltlich erworben etc.) ▪▪Geschäfts- oder Firmenwert ▪▪Gebäude und Gebäudeteile (Abbruchkosten, Mietereinbauten etc.) ▪▪Bewegliches Anlagevermögen ▪▪Finanzanlagen ▪▪Leasing ▪▪Einlagen und Entnahmen ▪▪Latente Steuern ▪▪Reinvestitionsrücklage (6b-Rücklage) Zielgruppe Mitarbeiter aus der Buchhaltung und aus Steuerkanzleien, welche mit der Anlagenbuchhaltung betraut sind, betraut werden sollen oder sich für dieses Themengebiet interessieren. Vorkenntnisse Zur Teilnahme an diesem Seminar sind grundlegende Buchführungskenntnisse notwendig - 45 - Rechnungswesen Rechnungswesen für die Assistenz Grundlagenseminar Vorgesetzte umfassend unterstützen In unserem Seminar erarbeiten Sie zunächst die wesentlichen Grundbegriffe des Rechnungswesens. Hiernach trainieren Sie, wie Sie in Ihrer täglichen Arbeit mit den angeforderten bzw. anfallenden Informationen, Daten und Unterlagen umgehen. Vom Jahresabschluss über den Deckungsbeitrag bis zur Prüfung von Eingangsrechnungen machen wir Sie mit den relevanten Abläufen vertraut. So können Sie sowohl Korrespondenz und Reports optimal vorbereiten als auch Ihnen übertragene Aufgaben selbstständig und korrekt ausführen. Hintergrund Als Assistenz der Geschäftsleitung, Projekt assistenz oder im Bereich des Sekretariats unterstützen Sie Ihren Vorgesetzten auch in Fragen des Rechnungswesens. Daher benötigen Sie einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Bereiche von Finanzbuchhaltung über Kostenrechnung und Controlling bis zur Entgeltabrechnung. Inhalte ▪▪Einführung in das Rechnungswesen ▪▪Bestandteile / Aufgaben / Informations-, Dokumentations- und Steuerungsinstrumente / Schnittstellen / Kommunikation mit anderen Unternehmensbereichen ▪▪Finanzbuchhaltung und Jahresabschlussanalyse ▪▪Wichtige Begriffe verstehen (Bilanz, GuV, Aufwand, Ertrag, Handelsbilanz, Steuerbilanz, IFRS etc.) / Gesellschaftsformen und ihre Unterschiede verstehen / Grundlagen der Buchführung / Kontierung / Wie lese ich einen Jahresabschluss? (die wichtigen Positionen der Bilanz und GuV) - 46 - ORTE & TERMINE Frankfurt: 08.-10.06.2016 ▪▪Jahresabschlussanalyse – wichtige Kennzahlen ▪▪Rentabilität / Liquidität / Cashflow / EBIT ▪▪Kostenrechnung ▪▪Struktur der Kostenrechnung / Kostenarten / Grundzüge der Kostenrechnung / Deckungsbeitrag / Break-even / Preiskalkulation Hamburg: 10.-12.10.2016 Köln: 04.-06.04.2016 München: 27.-29.07.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare ▪▪Controlling ▪▪Unternehmenssteuerung und Steuerungstechniken / Welche Zahlen werden benötigt? / Budgetierung Dauer: 3 Tage ▪▪Reports vorbereiten und unterstützen Zeit: DAUER & ZEIT 09:00 bis 17:00 Uhr ▪▪Interne und externe Publikation / Banken ▪▪Entgeltabrechnung ▪▪Begriffe / Grundlagen der Lohnsteuer und des Sozialversicherungsbeitragsrechts ▪▪Reisekosten und Bewirtungskosten ▪▪Rechnungen ▪▪Die korrekt ausgestellte Rechnung / Prüfung einer Eingangsrechnung / Aufbewahrungspflichten / Forderungsmanagement / Factoring / Mahnwesen ▪▪Zahlungsverkehr und Kassenführung abwickeln ▪▪Liquiditätsmanagement Zielgruppe Personen, die als Assistenz der Geschäftsleitung, als Projektassistenz oder im Sekretariat tätig sind oder zukünftig tätig sein möchten € GEBÜHR 895 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Betriebswirt Axel Uhrmacher Rechnungswesen ORTE & TERMINE Frankfurt: 22.-24.06.2016 Hamburg: 21.-23.09.2016 Köln: 25.-27.04.2016 München: 02.-04.05.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 3 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 895 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Dipl.-Kfm. Frank Jokisch Rechnungswesen und Controlling für Unternehmer Grundlagenseminar Basiswissen in Rechnungswesen, Controlling und Steuern für den Unternehmensleiter Unser Seminar richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmer sowie (potenzielle) Unternehmensgründer. In 3 Tagen erhalten Sie das notwendige Basiswissen in den Bereichen Buchführung/Jahresabschluss, Kostenrechnung/ Controlling und Steuern. Dieses Wissen ist für Sie auch dann notwendig, wenn Sie Bereiche der Buchführung oder der Steuererklärung an externe Dienstleister (wie z. B. Steuerberater) abgegeben haben. Unser Seminar versorgt Sie mit den Kenntnissen im Bereich Rechnungswesen und Steuern, die jeder Unternehmer benötigt, um eine gute Geschäftsstrategie fortzuentwickeln und eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung sicherzustellen. Hintergrund Als Unternehmer müssen Sie in Ihrer täglichen Arbeit die Herausforderungen des Wettbewerbs erfolgreich meistern und Ihr Unternehmen strategisch weiterentwickeln. Oft bleibt keine Zeit mehr, sich mit den unvermeidlichen kaufmännischen Anforderungen ausreichend zu beschäftigen. Ihr Rechnungswesen erledigt Ihre Buchhaltung gemeinsam mit Ihrem Steuerberater. Strategische Kostenüberlegungen kommen zu kurz, die vielfältigen Möglichkeiten eines modernen Controllings bleiben ungenutzt. Gleichwohl können bei Fehlplanungen oder Missachtung gesetzlicher Vorschriften hohe finanzielle Belastungen auf Sie zukommen. Daher ist auch für den Unternehmensleiter ein solides Basiswissen in den Bereichen Rechnungswesen und Steuern unverzichtbar. Inhalte ▪▪Das betriebliche Rechnungswesen ▪▪Die Grundbegriffe des Rechnungswesens ▪▪Ein- und Auszahlungen / Ertrag und Aufwand / Leistung und Kosten / Abschreibungen / Eigen- und Fremd kapital / Rückstellungen / Rücklagen / Ordentliche Aufwendungen und Erträge / Außerordentliche Aufwendungen und Erträge / Finanzierung ▪▪Jahresabschluss ▪▪Bilanz / Gewinn- und Verlustrechnung / Anhang ▪▪Unterjährige Buchhaltung ▪▪Grundlagen / DATEV-BWA / DATEV-Summen- und Saldenliste / Analyse einer BWA bzw. SuSa ▪▪Planungsrechnung als Grundlage eines funktionierenden Controllings ▪▪Ertragsplanung / Bilanzplanung / Liquiditätsplanung ▪▪Controlling ▪▪Aufgaben / Problemstellungen in kleinen und mittleren Unternehmen / Organisation ▪▪Kostenrechnung ▪▪Kostenartenrechnung / Kostenstellenrechnung / Break-even-Rechnung ▪▪Liquiditätsplanung ▪▪Steuern ▪▪Einkommensteuer / Körperschaftsteuer / Gewerbesteuer ▪▪Umsatzsteuer ▪▪Vorsteuer / Fälligkeiten / Dauerfristverlängerung Zielgruppe Unternehmer/Geschäftsführer und (potenzielle) Unternehmensgründer - 47 - Rechnungswesen Rechnungswesen für Ingenieure Grundlagenseminar Herausforderungen des Finanz- und Rechnungswesens meistern Das dreitägige Grundlagenseminar macht Sie mit den wesentlichen Grundbegriffen des Finanz- und Rechnungswesens vertraut. Auch die wichtigen unternehmerischen Planungs instrumente werden vermittelt. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den für Ihre technische bzw. wissenschaftliche Position relevanten Sachverhalten. Von buchhalterischen Fragestellungen wie der Abgrenzung von Forschungsund Entwicklungskosten oder der Darstellung unfertiger Erzeugnisse über das Wissen im Controlling wie Budgetierung oder Projektcontrolling bis hin zu Finanzierungsfragen erhalten Sie grundlegende Einblicke. Dies hilft Ihnen, Fragestellungen dieses Bereichs in Ihrer täglichen Arbeit effizient beantworten zu können. Weiterhin erleichtert Ihnen dieses Wissen die Kommunikation mit den Fachabteilungen. Sie können dadurch Ihre Interessen z. B. im Rahmen von Budgetprozessen fundiert vertreten. Hintergrund Obwohl Ingenieure und andere Mitarbeiter mit naturwissenschaftlichem Hintergrund oftmals nicht schwerpunktmäßig mit kaufmännischen Aufgaben betraut sind, ergeben sich in ihrer täglichen Arbeit immer wieder Schnittstellen mit diesem Fachbereich. So müssen neue Projekte budgetiert und die Finanzierung geplant werden oder Informationen zur buchhalterischen Abbildung der laufenden Forschung oder Fertigung bereitgestellt werden. Vor diesem Hintergrund ist es für Sie notwendig, fachbezogenes Wissen im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens zu besitzen, um diesen Verpflichtungen korrekt und effizient nachkommen zu können. - 48 - ORTE & TERMINE Hamburg: 18.-19.04.2016 Inhalte ▪▪Buchführung ▪▪Grundlagen ▪▪Wichtige Bestandteile des Jahresabschlusses ▪▪Relevante Sachverhalte ▪▪Anschaffungs- und Herstellungskosten ▪▪Forschungs- und Entwicklungskosten ▪▪Halbfertige und unfertige Leistungen ▪▪Immaterielle Vermögensgegenstände ▪▪Außerplanmäßige Abschreibung ▪▪Vom Umsatz zur Gesamtleistung ▪▪Relevante Kennzahlen und Reportings für den Lagebericht (z. B. Forschungsbericht) ▪▪Controlling ▪▪Grundlagen der Kostenrechnung ▪▪Kostenarten ▪▪Kostenstellen ▪▪Vollkosten- und Teilkostenrechnung ▪▪Profitcenter ▪▪Projektcontrolling ▪▪Budgetierung ▪▪Kennzahlen ▪▪Reporting und Auswertung (BWA, Kennzahlen) ▪▪Grundlagen der Finanzierung ▪▪Finanzierungsinstrumente ▪▪Businessplan Zielgruppe Ingenieure sowie andere Naturwissenschaftler und Mitarbeiter aus technischen Bereichen, welche im Unternehmen mit Fragen des Rechnungswesens konfrontiert sind oder sich Grundlagen in diesem Bereich aneignen wollen Hannover: 15.-16.09.2016 Köln: 16.-17.06.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 2 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 790 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Dipl.-Kfm. Frank Jokisch Rechnungswesen Personengesellschaften ORTE & TERMINE Termine ab Mai 2016 DAUER & ZEIT Dauer: 2 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 790 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen Praxis-Seminar Personengesellschaften nach HGB und Steuerrecht umfassend darstellen Unser zweitägiges Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse, um Personengesellschaften in Handels- und Steuerrecht rechtssicher erfassen zu können. Ausgehend von der Darstellung der rechtlichen Grundlagen mit dem Schwerpunkt auf Personenhandelsgesellschaften trainieren Sie zunächst das Erstellen der Gewinnermittlung in beiden Rechtskreisen. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise intensiv auf die korrekte Buchung in Sonderbilanz und Ergänzungsbilanz eingegangen. Da im Leben einer Personengesellschaft häufig Sachverhalte außerhalb der einfachen Erfolgsermittlung auftreten, wird diesen im weiteren Verlauf des Seminars besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei werden u. a. bilanzielle und ertragsteuerliche Fragestellungen bei Gründung, Austritt von Gesellschaftern oder Umstrukturierung beantwortet. Finden Sie einen Einstieg in das Thema und verschaffen Sie sich den nötigen Überblick! Inhalte ▪▪Grundzüge ▪▪Welche Gesellschaften kommen vor? (zivilrechtliche Grundlagen) ▪▪Mögliche Tätigkeiten (steuerliche Einordnung der Einkunftsart) ▪▪Schwerpunkt Personenhandelsgesellschaften ▪▪Gewinnermittlung in Handels- und Steuerrecht ▪▪Handelsbilanz ▪▪Steuerbilanz ▪▪Gesamthandsbilanz, Ergänzungs bilanzen, Sonderbilanzen ▪▪Bilanzierungskonkurrenzen ▪▪Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung ▪▪Gründung von Personenhandelsgesellschaften und Eintritt weiterer Gesellschafter ▪▪Bargründung ▪▪Sachgründung ▪▪Einbringung von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens, Einbringung von Wirtschaftsgütern des Betriebsvermögens (§ 6 Abs. 5 EStG), Einbringungen im Sinne des § 24 UmwStG ▪▪Austritt von Gesellschaftern und Gesellschafterwechsel ▪▪Abfindung und Kaufpreis zum Buchwert ▪▪Abfindung und Kaufpreis über Buchwert ▪▪Abfindung und Kaufpreis unter Buchwert ▪▪Sachwertabfindung ▪▪Ausgewählte Sachverhalte ▪▪Realteilung ▪▪GmbH & Co. KG ▪▪Doppelstöckige Personengesellschaften ▪▪Familiengesellschaften (vorweggenommene Erbfolge) Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen und der Steuerabteilung ▪▪OHG, KG, Sonderformen (GmbH & Co. KG, typisch und atypisch stille Gesellschaft) ▪▪Steuerliche Mitunternehmerschaft bzw. Mitunternehmerstellung - 49 - Kassenführung – Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoBD) Praxis-Seminar Buchhaltungsorganisation: Kassenführung, Buchführung, Inventur, Registrierkassen nach GDPdU, Aufbewahrung digitaler Unterlagen u. a. bei Bargeschäften, GoBD Unser Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Bereiche der Buchführungsorganisation. Der Schwerpunkt des Seminars konzentriert sich auf die ordnungsgemäße Kassenführung und die Aufbewahrung relevanter Geschäftsunterlagen. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, Buchführungsaufgaben Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten umfassend zu erfüllen und die Kassenführung rechtssicher vorzunehmen. Außerdem verschafft Ihnen das Seminar einen Überblick darüber, bei Einsatz welcher Regis trierkasse sich der Unternehmer in der nächsten Zeit mit seinem Kassenaufsteller oder mit dem Hersteller in Verbindung setzen und prüfen muss, ob eine Softwareanpassung und Speichererweiterung möglich ist, damit die im BMF-Schreiben konkretisierten Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten erfüllt werden können (Stichwort „Kasse GDPdU-fähig“). Hintergrund Die Buchführung und Bilanzierung eines Unternehmens muss hohen kaufmännischen und gesetzlichen Anforderungen genügen. Neben der zutreffenden Anwendung von Bilanzierungsregeln ist hiervon vor allem die Buchhaltungsorganisation betroffen. Aus diesem Grund ist es für Sie unverzichtbar, sich mit den vielfältigen Sorgfaltspflichten vertraut zu machen, wenn Sie für Ihr Unternehmen bzw. Ihren Mandanten Buchführungsaufgaben erfüllen. Unser Seminar macht Sie fit in der Buchhaltungsorganisation und Kassenführung. - 50 - Rechnungswesen ORTE & TERMINE Frankfurt: 20.04.2016 Inhalte ▪▪Allgemeine Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung ▪▪Schätzung und Schätzungsbefugnis ▪▪Durchführung und Ziel / Typische Fehler der Buchführung / Umfang der Verwerfung ▪▪Grundüberlegungen zum Thema „Kasse“ ▪▪Kassenbuch / Kassenbericht, Kassenkonto, Geschäftskasse ▪▪Zeitgerechte und geordnete Verbuchung von Bareinnahmen ▪▪Aufbewahrungspflichten und -fristen ▪▪Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeschäften / Aufbewahrung von Unterlagen zu Kreditkartenumsätzen, Erleichterungen / Ursprungsbelege ▪▪EDV-Registrierkassen und PC-Kassen ▪▪Funktionsweise einer Registrierkasse / GoB bei EDV-Registrierkassen / Systemprüfung mit Datensicherung vor Ort ▪▪Überprüfung der Schätzungen durch die Gerichte und Maßnahmen zur Vermeidung von Schätzungen ▪▪Aufzeichnungspflichten bei § 4 Abs. 3 EStG ▪▪Vorstellung des BMF-Schreibens „GoBD“ vom 14.11.2014 Die Inhalte des Seminars werden tagesaktuell angepasst. Zielgruppe Mitarbeitende und Fachkräfte aus Buchführung, Finanz- und Rechnungswesen, auch Einsteiger, die eine umfassende Einführung in die ordnungsgemäße Buchführung benötigen Köln: 21.04.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Dipl.-Finanzwirt Adrian Iwan, Groß- und Konzernbetriebsprüfer Rechnungswesen ORTE & TERMINE Düsseldorf:30.05.2016 Frankfurt:18.05.2016 18.11.2016 Hamburg: 01.06.2016 Hannover: 14.03.2016 Köln:29.06.2016 München:27.04.2016 09.12.2016 Stuttgart:11.02.2016 19.10.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Dipl.-Kfm. Dirk J. Lamprecht Anlagevermögen – Bilanzierung nach HGB, Steuerrecht und IFRS Praxis-Seminar Rechtssichere Interpretation von Sachverhalten und zutreffende Abbildung nach HGB, Bilanzsteuerrecht und IFRS Unser Seminar verschafft Ihnen einen umfassenden Überblick über die Bilanzierung des Anlagevermögens nach HGB, Steuerrecht und IFRS. Anhand umfangreicher Praxisbeispiele trainieren Sie die Erfassung komplexer Sachverhalte. Hierbei lernen Sie die bestehenden Unterschiede zwischen den einzelnen Rechtskreisen kennen, so dass Sie in Ihrer täglichen Arbeit vorliegende Einzelfälle effizient und rechtssicher auf Ihre Relevanz für latente Steuern hin beurteilen können. Hierdurch sind Sie in der Lage, die Bilanzierung des Anlagevermögens und hieraus resultierender Steuerlatenzen für Ihr Unternehmen bzw. für Ihren Mandanten umfassend vorzunehmen. Hintergrund Bei der Bilanzierung des Anlagevermögens müssen Sie zum Teil hochkomplexe Sachverhalte nach den Vorschriften des HGB, des Steuerrechts und ggf. der IFRS erfassen. Aus diesem Grund ist es für Sie unverzichtbar, sich ein umfangreiches Wissen über die Vorschriften dieser 3 Rechtskreise zu erarbeiten, zumal IFRS-Überlegungen wie beispielsweise die komponentenweise Abschreibung auch verstärkt bei der Bilanzierung nach HGB erwogen werden. Wichtig ist jedoch nicht nur die Kenntnis einzelner Normen, sondern auch ein Überblick über Gemeinsamkeiten und Abweichungen zwischen HGB, Steuerrecht und IFRS. Dieses Wissen benötigen Sie, um eine anschließende Bilanzierung latenter Steuern zutreffend vornehmen zu können. Inhalte ▪▪Ansatz und Ausweis des Anlagevermögens ▪▪Bewertung des Anlagevermögens ▪▪Anschaffungs- und Herstellungskosten ▪▪Abgrenzung zu Instandhaltungsund Erhaltungsaufwendungen ▪▪Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten ▪▪Behandlung von Anzahlungen und Teilleistungen (Anlagen im Bau) ▪▪Vorsteuerabzug (Voraussetzungen, digitale Rechnungsübermittlung) ▪▪Wahlrechte ▪▪Folgebewertung ▪▪Planmäßige Abschreibungen ▪▪AfA und außerplanmäßige Abschreibungen ▪▪Teilwertabschreibung ▪▪Sonderabschreibungen ▪▪Übertragung stiller Reserven ▪▪Abschreibungen bei beweglichen Vermögensgegenständen und Wirtschaftsgütern ▪▪Änderung der Abschreibungsmethode ▪▪Wertaufholung ▪▪Latente Steuern ▪▪Konzept der Steuerabgrenzung ▪▪Ansatz, Bewertung, Ausweis ▪▪Relevante Sachverhalte des Anlagevermögens Zielgruppe Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus dem Steuer- und Rechnungswesen, interessierte Praktiker Vorkenntnisse Grundkenntnisse in Buchführung und Bilanzierung - 51 - Rechnungswesen GoBD – Umsetzung in der Praxis Praxis-Seminar Auswirkungen des neuen BMF-Schreibens auf Buchführungsprozesse und den Datenzugriff der Finanzverwaltung Lernen Sie in diesem Seminar zunächst die grundlegenden Anforderungen der GoBD an Ihr Unternehmen kennen. Hiernach erörtern Sie intensiv praktische Umsetzungsalternativen der abstrakten Vorgaben, welche auch für Ihre IT-Infrastruktur von Bedeutung sein können. Hintergrund Mit der Veröffentlichung der GoBD im Dezember 2014 hat die Finanzverwaltung nochmals unterstrichen, dass Nachvollziehbarkeit und Prüfbarkeit IT-basierter Prozesse an Wichtigkeit gewinnen. Dies gilt sowohl im regelmäßigen Betrieb als auch im Kontext einer Betriebsprüfung. Inhalte ▪▪Grundlagen ▪▪Überblick und Anwendungsbereiche der GoBD ▪▪Der Ursprung der GoBD: GoBS, GDPdU, IDW-Fachaufsätze etc. ▪▪Neuerungen gegenüber bereits gültigen Vorschriften ▪▪Prüfungsstandards und Zertifizierungsmöglichkeiten ▪▪IKS und Verfahrensdokumentation ▪▪Internes Kontrollsystem ▪▪Inhalte und mögliche Gliederung einer System- und Verfahrensdokumentation ▪▪Herausforderung der laufenden Dokumentationspflege ▪▪Ordnungsmäßigkeit der Buchführung – Umsetzung der abstrakten Vorgaben in der Praxis ▪▪Ordnungsmäßigkeitskriterien ▪▪Journal-, Beleg- und Kontenfunktion - 52 - ORTE & TERMINE Düsseldorf:20.09.2016 ▪▪Anforderungen an ERP-Systeme und IT-Infrastruktur ▪▪Praktische Umsetzungsalternativen in gängigen Systemen ▪▪Datenzugriff der Finanzverwaltung (ehemals GDPdU) ▪▪Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten ▪▪Definition der „steuerlichen Relevanz“ ▪▪System- und Dokumentenauswahl ▪▪Herangehensweise bei der Realisierung der Zugriffsarten ▪▪Verhältnismäßigkeitsgrundsätze und Abstimmungsmöglichkeiten mit der Finanzverwaltung ▪▪Spezialthemen ▪▪Scan-Prozesse ▪▪Elektronische Rechnungen Zielgruppe Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, der Steuerabteilung und der IT-Abteilung, Steuer- und IT-Berater Frankfurt: 21.06.2016 Hamburg: 02.05.2016 Hannover: 24.08.2016 Köln: 19.04.2016 Stuttgart: 11.07.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen Vorkenntnisse IT-Affinität und grundsätzliche Kenntnisse von Buchführungsprozessen REFERENT ▪▪Dipl.-Kfm. Philipp Kling, MCAD Rechnungswesen Konzernabschluss nach HGB und IFRS ORTE & TERMINE Frankfurt:14.03.2016 14.10.2016 Hamburg:10.02.2016 16.09.2016 Hannover: 14.06.2016 Köln:21.04.2016 15.11.2016 München: 19.05.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Praxis-Seminar Konsolidierung nach nationaler und internationaler Rechnungslegung im Vergleich Unser Seminar macht Sie mit den Unterschieden der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS vertraut. Hierbei betrachten Sie die Konsolidierung von Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen. Anhand zahlreicher Praxisfälle vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Konzernrechnungslegung und erarbeiten im Gespräch mit dem Dozenten Lösungsansätze für Ihre berufliche Praxis. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, die wesentlichen Unterschiede bei der Erstellung eines Konzernabschlusses nach nationalen und internationalen Vorschriften präzise zu erkennen. Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Rechtsanwalt Winfried Alves, CertIFR Inhalte ▪▪Konzernabschluss nach HGB und IFRS im Vergleich ▪▪Aufstellungspflicht Konzernabschluss ▪▪Befreiung ▪▪Tochterunternehmen ▪▪Voraussetzungen ▪▪Kapitalkonsolidierung ▪▪Weitere Konsolidierungsmaßnahmen ▪▪Gemeinschaftsunternehmen ▪▪Voraussetzungen ▪▪Abgrenzung ▪▪Equity-Bewertung ▪▪Assoziierte Unternehmen ▪▪Voraussetzungen ▪▪Equity-Bewertung Hintergrund ▪▪Sonderfälle Im Rahmen des BilMoG wurden Teile der Konsolidierungsvorschriften aus den IFRS – zum Teil unverändert, zum Teil modifiziert – in das HGB übernommen. Eine Kongruenz zwischen den beiden Rechnungslegungssystemen bestand jedoch nie. Hinzu kommt, dass die IFRS-Vorschriften durch die neuen Konzernstandards IFRS 10 bis IFRS 12 teils tiefgreifend überarbeitet wurden und so HGB und IFRS weiter auseinanderdriften. ▪▪Währungsanpassung In Ihrer täglichen Arbeit im Bereich Konzernrechnungslegung ist es daher notwendig, sich gerade mit den Abweichungen bei der Konsolidierung nach HGB und IFRS vertraut zu machen. Als HGB-Bilanzierer erhalten Sie auf diese Weise ein besseres Verständnis der nationalen Vorschriften. Als IFRS-Bilanzierer können Sie die notwendigen Anpassungen der HGB-Daten effizient durchführen. ▪▪Latente Steuern Zielgruppe Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus dem Bereich des Rechnungswesens Vorkenntnisse Grundkenntnisse der Konsolidierung nach HGB und IFRS erleichtern das Verständnis. - 53 - Risiken und Kontrollen im Rechnungswesen nach COSO 2013 Praxis-Seminar Praxisanwendung eines IKS unter COSO 2013 Unser Seminar zum Internen Kontrollsystem (IKS) vermittelt Ihnen speziell auf den Fachbereich des Rechnungswesens zugeschnitten die neuen Anforderungen des COSO-Rahmenkonzeptes. Anhand zahlreicher praktischer Übungsfälle vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und erhalten Hinweise zur Umsetzung des Erlernten in Ihrer täglichen beruflichen Praxis. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, die Änderungen zielgerichtet umzusetzen. So können Sie sowohl die Installation eines neuen als auch die Modifikation eines bestehenden Systems in Ihrem Unternehmen effizient unterstützen. Hintergrund Das Interne Kontrollsystem (IKS) ist ein notwendiges und unverzichtbares Hilfsmittel zur Steuerung und Überwachung Ihres Unternehmens. Überwiegend wird das Interne Kontrollsystem auf Grundlage des COSO-Rahmenkonzeptes aufgebaut und hiernach individuell an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst. Im Jahr 2013 wurde das COSO-Rahmenkonzept wesentlich überarbeitet. Diese Änderungen sind sowohl bei der Neueinrichtung eines Internen Kontrollsystems als auch bei bestehendem IKS anzuwenden, da das alte Rahmenkonzept seine Gültigkeit seit Dezember 2014 verloren hat. Daher ist es für Sie unverzichtbar, sich umfassend mit den Änderungen des COSO-Rahmenkonzeptes vertraut zu machen, um die umfangreichen Neuerungen umsetzen zu können. - 54 - Rechnungswesen ORTE & TERMINE Düsseldorf:06.09.2016 Inhalte ▪▪Regelungsbereiche der Internen Kontrolle ▪▪Gesetzliche Anforderungen ▪▪COSO 2013 ▪▪Kontrollumfeld ▪▪Risikobeurteilung ▪▪Risikomatrix ▪▪Bow-Tie-Analyse ▪▪Risiko betrügerischer Handlungen Frankfurt: 23.05.2016 Hamburg: 17.06.2016 Köln:16.03.2016 25.10.2016 München: 10.11.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare ▪▪Kontrollen ▪▪Verfahren ▪▪Restrisiko-Analyse ▪▪Informationen für die Finanzbericht erstattung ▪▪Überwachung ▪▪Anpassungsbedarf des bestehenden IKS an das neue Rahmenkonzept Zielgruppe Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus dem Bereich des Rechnungswesens DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Rechtsanwalt Winfried Alves, CertIFR Rechnungswesen ORTE & TERMINE Düsseldorf:10.-11.02.2016 25.-26.08.2016 Frankfurt: 24.-25.05.2016 Hamburg: 31.03.-01.04.2016 Hannover: 15.-16.08.2016 Köln: 30.06.-01.07.2016 München:10.-11.03.2016 15.-16.09.2016 Stuttgart: 14.-15.07.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 2 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 770 EUR zzgl. MwSt. € inkl.GEBÜHR Tagungsgetränke und Mittagessen 790 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen Jahresabschlüsse auswerten – praxisbezogene Analyse und Politik Praxis-Seminar Das Zahlenwerk eines Unternehmens richtig und sicher interpretieren In unserem Seminar zur Jahresabschlussanalyse lernen Sie, wie Sie eine sichere Beurteilung der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens vornehmen. Im Rahmen der Jahresabschlussanalyse trainieren Sie die Interpretation eines Jahresabschlusses sowie die Auswahl und den Einsatz von Kennzahlen. Zudem erfahren Sie, wie durch Bilanzpolitik die Darstellung des Unternehmens und damit beispielsweise auch das Rating verbessert werden kann. Mit diesem Wissen können Sie die wirtschaftliche Lage Ihrer Geschäftspartner anhand von Jahresabschlüssen einschätzen. In Ihrem Unternehmen können Sie die Wirkung veröffentlichter Zahlen korrekt beurteilen und daher proaktiv optimieren. Hintergrund Der Jahresabschluss stellt das Gesicht des Unternehmens gegenüber interessierten Personen wie Eigentümern, Kreditgebern, Lieferanten etc. dar. Durch eine umfassende Jahresabschlussanalyse können Sie ein abschließendes Urteil über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage fällen. ▪▪Kennzahlen ▪▪Grundsätze der Kennzahlenermittlung ▪▪Eigenkapitalrichtlinien der Kreditinstitute ▪▪Analysekriterien von Kreditinstituten und Analysten ▪▪Rating ▪▪Auswirkungen von Basel III auf die Kreditaufnahme ▪▪Vermögensstruktur ▪▪Kapitalstruktur ▪▪Finanzstruktur ▪▪Liquidität ▪▪Kapitalflussrechnung ▪▪Kennzahlen zum Lagerumschlag und zum Forderungsumschlag ▪▪Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung ▪▪Ergebnisquellenanalyse ▪▪Aufwands- und Ertragsstruktur ▪▪Analyse der Ertragslage ▪▪Rentabilität des Eigenkapitals, des Gesamtkapitals sowie deren Abhängigkeiten ▪▪Betriebsrentabilität, Cashflow, Umsatzrentabilität, Price-Earnings-Ratio, Return on Investment, EBIT Zielgruppe REFERENT ▪▪Heinz Boderius, Studiendirektor Inhalte ▪▪Zweck und Bedeutung der Jahresabschlussanalyse ▪▪Das Informationsmaterial ▪▪Analysearten ▪▪Bedeutung der Bilanzpolitik ▪▪Bilanzaufbereitung und Analyse des Jahresabschlusses ▪▪Strukturbilanz ▪▪Aufbereitungsmaßnahmen Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen, Mitarbeitende anderer Unternehmens teile, die Grundkenntnisse in dem Themenfeld der Jahresabschlussanalyse erwerben möchten sowie alle interessierten Praktiker Vorkenntnisse Kaufmännische Grundlagenkenntnisse sind hilfreich. - 55 - Personalabrechnung Für Sie als Mitarbeiter im Personalwesen bzw. der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung ist es wichtig, dass Sie die relevanten arbeitsrechtlichen Vorschriften und Gesetze beherrschen. Nur so lassen sich alle Aspekte der korrekten Personalabrechnung auch wirklich umsetzen. Unsere Seminare schulen Sie von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Anwenderkenntnissen. Sie sind so in der Lage, jederzeit die Personalabrechnung vorzunehmen. Unsere Praxis-Seminare im Bereich Personalabrechnung vermitteln Ihnen relevantes und stets aktuelles Fachwissen zu allen Themen im Bereich der Lohnsteuer, Reisekostenabrechnung und Minijobabrechnung. Einen systematischen Überblick über das steuerliche Reisekostenrecht erhalten Sie in unseren Seminaren zum Thema Reise- und Bewirtungskosten. Darüber hinaus werden Sie mit den neuesten Entwicklungen vertraut gemacht. Die grundlegenden Fähigkeiten zur Erstellung von Entgeltabrechnungen nach aktuellem Rechtsstand vermittelt Ihnen unser Seminar „Entgeltabrechnung“. Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Personalabrechnung werden regelmäßig in der Veranstaltung „Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht zum Jahreswechsel“ vorgestellt. Unsere Seminare zur Personalabrechnung machen theoretisches Wissen für die Praxis erfahrbar. - 56 - Personalabrechnung Lohnsteuer ORTE & TERMINE Düsseldorf:18.-19.02.2016 29.-30.08.2016 Frankfurt: 07.-08.07.2016 Köln: 30.-31.05.2016 Stuttgart: 10.-11.03.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 2 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 790 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Dipl.-Finanzwirt Adrian Iwan, Groß- und Konzernbetriebs prüfer Grundlagenseminar Lohnsteuerrecht in der Entgeltabrechnung – ein fundierter Überblick Unser Seminar gibt Ihnen einen fundierten Überblick über das Lohnsteuerrecht – von der Zuordnung der Lohnsteuerabzugsmerkmale über die verschiedenen Facetten des lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohns und der geldwerten Vorteile bis zur Lohnsteuerpauschalierung oder der Lohnsteuer-Außenprüfung. Durch die Bearbeitung praxisnaher Beispielsfälle vertiefen Sie zudem Ihre Kenntnisse der Abrechnungssystematik für Ihre tägliche Arbeit. ▪▪Laufender Arbeitslohn und sonstiger Bezug ▪▪Abgrenzung Arbeitslohn zu Sonderrechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ▪▪Abfindungszahlungen ▪▪Geldwerte Vorteile – Erfassung und Bewertung ▪▪Marktpreisbewertung, 44-EUR-Freigrenze ▪▪Dienstwagengestellung ▪▪Amtliche Sachbezugswerte Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, in Ihrem Unternehmen bzw. für Ihren Mandanten Lohnabrechnungen effizient und korrekt durchzuführen. ▪▪Lohnsteuerfreie bzw. nicht lohnsteuerbare Arbeitgeberleistungen, u. a. ▪▪Reisekostenersatz ▪▪Auslagenersatz ▪▪Betriebsveranstaltung ▪▪Aus- und Fortbildungskosten Hintergrund ▪▪Überblick über Lohnsteuerpauschalierungstatbestände Das Lohnsteuerrecht ist komplex und bindet im Unternehmen bzw. bei der Betreuung von Mandanten umfangreiche zeitliche und personelle Ressourcen. Gerade für Neu- und Wiedereinsteiger stellen die detaillierten Vorschriften und fortdauernden Änderungen des Lohnsteuerrechts durch Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung eine große Herausforderung dar, zumal für den Arbeitgeber bei unrichtiger Abrechnung Haftungsrisiken bestehen. Inhalte ▪▪Grundlagen ▪▪Steuerpflichtiger Arbeitslohn und Versteuerungsgrundsätze ▪▪Arbeitgeber-Lohnsteuerjahresausgleich ▪▪Aufzeichnungspflichten beim Lohn steuerabzug ▪▪Anmeldung und Abführung ▪▪Lohnsteuer und Verfahrensrecht ▪▪Aufzeichnungspflichten ▪▪Lohnsteuer-Außenprüfung und Lohn steuer-Nachschau ▪▪Haftung des Arbeitgebers Die Inhalte des Seminars werden tagesaktuell angepasst. Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Personen, die sich für die aktuell von den Unternehmen nachgefragten Aufgaben eines Lohn-/Gehaltsbuchhalters qualifizieren möchten, die den Wiedereinstieg suchen und die ihr fachliches Wissen im Arbeitsfeld Lohn- und Gehaltsbuchhaltung aktualisieren, festigen oder erweitern wollen. ▪▪Erfassung von Arbeitslohn - 57 - Personalabrechnung Entgeltabrechnung Grundlagenseminar Grundlagen Entgeltabrechnung und Sozial versicherungsrecht Unser Seminar zur Entgeltabrechnung vermittelt Ihnen die grundlegenden Fähigkeiten zur Erstellung von Entgeltabrechnungen nach aktuellem Rechtsstand. Dies umfasst zunächst lohnsteuerliche Aspekte. Anhand umfangreicher Beispiele erlernen Sie die korrekte Lohn- und Gehaltsabrechnung unter Berücksichtigung von Steuerklassen, Freibeträgen und geldwerten Vorteilen. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung von Arbeitsverhältnissen gelegt. Hier erarbeiten Sie die praxisrelevanten Einzelfälle und führen die Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge durch. Zudem erhalten Sie einen Überblick über technische Vorgänge wie die notwendigen Meldungen zur Sozialversicherung. Mit diesem Wissen können Sie Lohn- und Gehaltsabrechnungen in Ihrem Unternehmen bzw. für Ihren Mandanten umfassend vornehmen. Ihre fundierten und aktuellen Kenntnisse auch im Sozialversicherungsrecht ermöglichen es Ihnen, die Entgeltabrechnungen korrekt und vor allem rechtssicher durchzuführen. Hintergrund Das Erstellen von korrekten Entgeltabrechnungen stellt eine große Herausforderung dar, gerade wenn Sie zum ersten Mal mit Lohn- und Gehaltsabrechnungen betraut werden. Zum einen müssen zunehmend individuell gestaltete Anstellungsverhältnisse korrekt erfasst werden, und zum anderen stellen das (Lohn-)Steuerrecht und das Sozialversicherungsrecht vielfältige Anforderungen an die Entgeltabrechnung. Auch wenn Sie bereits über fundierte Grundkenntnisse in diesem Bereich verfügen, ist es für Sie daher unverzichtbar, Ihr Wissen laufend aufzufrischen. Nur so können Sie aktuelle Änderungen der gesetzlichen Anforderungen zutreffend umsetzen. - 58 - ORTE & TERMINE Berlin: Inhalte ▪▪Aufbau und Erstellung einer Entgeltabrechnung ▪▪Lohnsteuer ▪▪Steuerklassen / Freibeträge / Geldwerte Vorteile / Steuerfreie Zuschläge / Pauschalbesteuerung 05.-07.09.2016 Dortmund: 13.-15.06.2016 Düsseldorf: 09.-11.03.2016 24.-26.08.2016 Frankfurt: 06.-08.06.2016 Hamburg: 02.-04.05.2016 Hannover: 04.-06.04.2016 ▪▪Versicherungspflicht und -freiheit in den Zweigen Kranken-, Renten-, Arbeitslosenund Pflegeversicherung ▪▪Minijobber / Kurzfristig Beschäftigte / Schüler, Studenten, Praktikanten / Rentner, über 55-Jährige / JAE-Überschreiter etc. Köln:17.-19.02.2016 04.-06.07.2016 ▪▪Krankenkassenwahlrecht Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare ▪▪Meldungen zur Sozialversicherung ▪▪Unterbrechungsmeldung / Meldung von einmalig gezahltem Arbeitsentgelt ▪▪Beitragsberechnung ▪▪Arbeitsentgelt im Sinne der Sozialversicherung / Steuerfreie Zuschläge, Sachbezüge / Beitragspflichtige und beitragsfreie Zeiten / Beitragsbemessungsgrenze (Ost/West) / Beitragsfälligkeit / Beitragsschätzung / Beitragsberechnung (Einmalzahlungen, Märzklausel, Gleitzone) / Insolvenzgeldumlage / Umlageverfahren nach dem AAG ▪▪Beschäftigungsverbote nach dem MuSchG und Berechnung des Zuschusses zum Mutterschaftsgeld ▪▪Zuschüsse zum Krankengeld ▪▪Beitragszuschuss für freiwillig und privat krankenversicherte Arbeitnehmer Zielgruppe Ein- und Wiedereinsteiger im Bereich der Entgeltabrechnung, die sich systematisch auf den aktuellen Stand bringen wollen München:18.-20.07.2016 Stuttgart: 17.-19.05.2016 DAUER & ZEIT Dauer: 3 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 895 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTEN ▪▪Betriebswirt (VWA) Andreas Abels, Bildungsreferent ▪▪Jens Hoffacker Personalabrechnung Reisekosten und Bewirtungskosten ORTE & TERMINE Berlin:15.02.2016 23.05.2016 Dortmund:13.04.2016 Düsseldorf:17.02.2016 06.07.2016 Frankfurt:09.03.2016 01.09.2016 Hamburg: 02.06.2016 Hannover: 31.08.2016 Köln: 01.06.2016 München:04.07.2016 Stuttgart: 21.09.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Dipl.-Finanzwirt Adrian Iwan, Groß- und Konzernbetriebs prüfer Grundlagenseminar Reise- und Bewirtungskosten steueroptimiert abrechnen Das Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über Reise- und Bewirtungskosten und macht Sie mit den relevanten Vorschriften vertraut. Hierbei erörtern Sie anhand von Praxisbeispielen, wie anfallende Reisekosten und Bewirtungsaufwendungen steueroptimal abgerechnet werden können. Auf aktuelle Änderungen wie die erste Tätigkeitsstätte, die Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen und die Behandlung von Mahlzeitengestellungen durch Arbeitgeber an Arbeitnehmer wird ein Schwerpunkt gelegt. Durch das im Seminar vermittelte Wissen sind Sie in der Lage, anfallende Reisekosten und anfallende Bewirtungskosten in Ihrem Unternehmen oder bei Ihrem Mandanten zutreffend zu qualifizieren und abzurechnen. Weiterhin können Sie an internen Vorgaben wie den Reisekostenrichtlinien Ihres Unternehmens mitwirken und deren Qualität verbessern. Hintergrund Reisekosten und Bewirtungskosten fallen in den meisten Unternehmen regelmäßig an. Trotzdem wirft ihre Abrechnung aufgrund der komplexen gesetzlichen Vorschriften immer wieder Fragen auf. Die grundlegende Überarbeitung und Neuordnung des Reisekostenrechts seit 2014 trägt ihren Teil hierzu bei. Inhalte ▪▪Reisekosten ▪▪Auswärtstätigkeit und Erstattungen gemäß § 3 Nr. 16 EStG ▪▪Begriff „Erste Tätigkeitsstätte“ ▪▪Reisekostenbegriff und Reisekostenarten ▪▪Fahrtkosten zur ersten Tätigkeitsstätte und bei Auswärtstätigkeit ▪▪Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen ▪▪Übernachtungskosten und neue Begrenzungen der Übernachtungskosten ▪▪Umsatzsteuer Reisekosten allgemein ▪▪Vorsteuerabzug und Anforderungen an eine Rechnung ▪▪Kleinbetragsrechnung bis 150 EUR ▪▪Reisekostenerstattung durch Arbeitgeber und Abrechnungsbesonderheiten ▪▪Bewirtungskosten ▪▪Bewirtung des Arbeitnehmers: Kürzung der Verpflegungspauschalen und Lohnsteuerpauschalierung ▪▪Behandlung von zur Verfügung gestellten Snacks oder Imbiss während einer auswärtigen Tätigkeit ▪▪Behandlung von zur Verfügung gestellten Mahlzeiten im Flugzeug, im Zug oder auf einem Schiff ▪▪Aufzeichnungspflichten auf der Lohnsteuerbescheinigung ▪▪Neue Sachbezugswerte ▪▪Geschäftlich veranlasste Bewirtungskosten ▪▪Begrenzung des Betriebsausgabenabzugs auf 70 % ▪▪Nachweis der Bewirtungskosten ▪▪Aufzeichnungspflichten gemäß § 4 Abs. 7 EStG ▪▪Vorsteuerabzug aus Bewirtungskosten Die Inhalte des Seminars werden unter Berücksichtigung des ergänzten BMF-Schreibens zur Reform des steuerlichen Reisekostenrechts ab 01.01.2014 vom 24.10.2014 und vom 19.05.2015 vorgestellt. Zielgruppe Mitarbeitende aus allen Fachbereichen, die mit der Abrechnung von Reise- und Bewirtungskosten betraut sind - 59 - Reise- und Bewirtungskosten – aktuelle Änderungen 2016 Praxis-Seminar Aktuelle Brennpunkte und Gestaltungs möglichkeiten In unserem Seminar werden die aktuellen Entwicklungen bei den Reise- und Bewirtungskosten anschaulich an Praxisbeispielen dargestellt. Auf die jüngsten Änderungen von Gesetzgeber und Verwaltung zum Jahreswechsel sowie die aktuelle Rechtsprechung wird hierbei ein besonderes Augenmerk gelegt. Weiterhin werden Ihnen neue Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt und kritische Anmerkungen zur Verwaltungsauffassung gegeben. Zahlreiche Schaubilder runden die Beispielsfälle ab. Im Rahmen des Seminars besteht für Sie auch die Möglichkeit, Problemstellungen Ihres betrieblichen Alltags zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Der Fokus des Seminars liegt insbesondere in dem Bereich der Brennpunkte, die sich aus den Erfahrungen von Außenprüfungen durch die Finanzverwaltung, der aktuellen Literatur sowie Verwaltungsanweisungen ergeben. Hier sind nicht zuletzt die erste Tätigkeitsstätte sowie die arbeitgeberseitige Mahlzeitengestellung und deren Auswirkungen auf die Gewährung von Verpflegungsmehraufwendungen zu nennen. Mit dem in unserem Seminar vermittelten Wissen zum Reisekostenrecht 2015/2016 sind Sie in der Lage, Reisekosten und Bewirtungskosten in Ihrem Unternehmen bzw. für Ihren Mandanten rechtssicher abzurechnen. Aufgrund Ihres umfangreichen Detailwissens können Sie auch komplexe Problemstellungen effizient bearbeiten. Diese Fähigkeiten können Sie auch zur Überarbeitung der betrieblichen Reisekostenordnung Ihres Unternehmens bzw. Ihres Mandanten nutzen. Hintergrund Das steuerliche Reisekostenrecht wird immer komplexer. Gerade durch die Reisekostenreform 2014 und konkretisierende Verwaltungsanweisungen haben sich erhebliche Veränderungen - 60 - Personalabrechnung ORTE & TERMINE Berlin: ergeben. Diese müssen von Arbeitgebern bei den Reisekostenabrechnungen beachtet werden, um sich keinen Haftungsrisiken auszusetzen. Inhalte ▪▪Aktuelle Neuerungen ▪▪Reisekostenreform 2014 und ergänzende BMF-Schreiben ▪▪Lohnsteuer-Richtlinien 2015/2016 ▪▪Amtliche Sachbezugswerte 2015/2016 ▪▪Auswärtstätigkeit oder erste Tätigkeitsstätte ▪▪Begriffsbestimmung ▪▪Zuordnungsentscheidungen ▪▪Dauerhafte und vorübergehende Zuordnung ▪▪Fehlende Zuordnungsentscheidung ▪▪Abgrenzung betrieblicher und privater Reisen ▪▪Abrechnung der Reisekostenarten ▪▪Fahrtkosten ▪▪Tatsächliche Fahrtkosten und Pauschale Kilometersätze ▪▪Besonderheiten: Mietwagen und Poolfahrzeuge, BahnCard, Prämienpunktprogramme ▪▪Verpflegungsmehraufwand, Übernachtungskosten, Reisenebenkosten Dortmund: 07.11.2016 Düsseldorf:24.06.2016 04.11.2016 Frankfurt:12.02.2016 13.10.2016 Hamburg:01.04.2016 14.10.2016 Hannover:02.12.2016 Köln:29.04.2016 03.11.2016 München: 04.03.2016 Stuttgart:15.01.2016 25.10.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: ▪▪Bewirtungskosten und Geschenkeaufwendungen ▪▪Vorsteuerabzug aus Reise- und Bewirtungskosten Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Steuern und Lohnbuchhaltung sowie an Mitarbeiter, die mit reisekostenrechtlichen Fragen und Aufgaben betraut sind und alle relevanten Informationen zur Reisekostenreform 2014 benötigen. Vorkenntnisse Grundkenntnisse im Reisekostenrecht 06.10.2016 € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTEN ▪▪Dipl.-Finanzwirt Daniel Hermes, LL. M, StB ▪▪Dipl.-Finanzwirt Michael Seifert, StB Personalabrechnung Geldwerte Vorteile – aktuelle Änderungen ORTE & TERMINE Düsseldorf:21.04.2016 Frankfurt: 20.05.2016 Hamburg:24.02.2016 16.09.2016 Köln: 15.06.2016 München: 13.07.2016 Stuttgart: 17.03.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Dipl.-Finanzwirt Alexander Irkes, LL. M. Praxis-Seminar Gesetzliche Neuerungen, Aktuelles aus Finanzverwaltung und Rechtsprechung, Gestaltungsmöglichkeiten Unser Seminar macht Sie mit den aktuellen Änderungen in der höchstrichterlichen Rechtsprechung, den jeweiligen Reaktionen der Finanzverwaltung sowie deren geändertem Prüfungsverhalten in den Lohnsteuer-Außenprüfungen vertraut. Zudem lernen Sie die Folgewirkungen aus den Lohnsteuer-Richtlinien 2015 auf die Erfassung und Bewertung der geldwerten Vorteile für Ihre tägliche Arbeit kennen, z. B. bei der Abrechnung von Geschenken, Arbeitsessen oder Betriebsveranstaltungen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele verfolgt unser Seminar das Ziel, eine souveräne Behandlung von geldwerten Vorteilen in der Beratungspraxis zu vermitteln. Dadurch kann eine rechtssichere und prüfungssichere Abrechnung gewährleistet werden. Zudem können etwaige Haftungsrisiken minimiert werden. Hintergrund Inhalte ▪▪Aktuelles ▪▪Nicht lohnsteuerbare und steuerfreie Sach zuwendungen ▪▪Bewertungsgrundsätze und Anwendungs fragen zur 44-EUR-Freigrenze ▪▪Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen nach § 37b EStG ▪▪Dienstwagengestellung ▪▪Amtliche Sachbezüge ▪▪Lohnsteuerpauschalierung von Sachzu wendungen ▪▪Neuregelung des steuerlichen Reisekostenrechts Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Rechnungswesen, Steuern und Lohnbuchhaltung sowie Mitarbeitende, die mit lohnsteuerrechtlichen Fragen und Aufgaben betraut sind Die Erfassung und die Bewertung von geldwerten Vorteilen lösen in Ihrer beruflichen Praxis eine Vielzahl von Fragen aus: Bleiben Sachbezüge steuerfrei, sind die geldwerten Vorteile lohnsteuerpflichtig und kann eine Lohnsteuerpauschalierung angewandt werden? Infolgedessen eröffnen sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten, die einer gezielten und sicheren Rechtsanwendung bedürfen. Mithin thematisieren die Lohnsteuer-Außenprüfungen sowie die Betriebsprüfungen der Sozialversicherung insbesondere die Erfassung und Bewertung von geldwerten Vorteilen. - 61 - Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht zum Jahreswechsel Praxis-Seminar Aktuelle Änderungen und Neuerungen für 2016 Als Fach- oder Führungskraft des Personalwesens oder der Entgeltabrechnung müssen Sie mit dem aktuellen Rechtsstand Ihres Fachbereiches vertraut sein. Im Rahmen eines eintägigen Seminars stellen wir Ihnen im Zeitraum von November bis Februar die relevanten Änderungen in den Bereichen Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht zum Jahreswechsel dar. Hierbei machen Sie unsere 3 Experten – einer für jeden der 3 Themenbereiche – mit Gesetzesänderungen sowie aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung vertraut. Anhand konkreter Fallbeispiele lernen Sie die Anwendung der Neuerungen kennen. Sie erhalten konkrete Handlungsanweisungen für Ihren Arbeitsalltag sowie eine ausführliche Gegenüberstellung der alten und neuen Vorschriften. Mit diesem Wissen können Sie auch im Jahr 2017 Ihre Tätigkeit im Personalwesen oder im Rahmen der Erstellung von Entgeltabrechnungen rechtssicher ausüben und die Änderungen effizient in den Prozessen Ihrer täglichen Arbeit umsetzen. - 62 - Personalabrechnung ORTE & TERMINE Termine ab November 2016 Wir bieten Ihnen eine effiziente Lernatmosphäre, in der die praxisrelevanten Inhalte verständlich und übersichtlich dargestellt werden. Sie erhalten Lösungsmöglichkeiten für Ihre Praxisfragen 2017 sowie ausführliche Tagungsunterlagen zu den Themen Sozialversicherung, Arbeitsrecht und Lohnsteuer als Nachschlagewerk für Ihren Berufsalltag. Darüber hinaus bieten wir Ihnen ein Betreuungsforum für Ihre Fragen – auch nach Seminarende: Sie stellen uns Ihre Fachfragen und bekommen Antworten und Handlungsempfehlungen von unseren Experten. Inhalte ▪▪Lohnsteuer ▪▪Sozialversicherungsrecht ▪▪Arbeitsrecht Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus dem Personalwesen; aus Personalabrechnung, Personalleitung, Personalsachbearbeitung, Lohn- und Gehaltsabrechnung DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTEN ▪▪Dr. Arno Frings, Rechtsanwalt ▪▪Dipl.-Finanzwirt Alexander Irkes ▪▪Dipl.-Finanzwirt Adrian Iwan ▪▪Dr. Ulrich Wahlers, Rechtsanwalt ▪▪Dipl.-Oec.-Päd. Kerstin Winkelbauer Gemeinnützigkeitsrecht Wenn Sie im Non-Profit-Sektor tätig sind, ist es für Sie erforderlich, sich mit den rechtlichen Bestimmungen auszukennen, um die Vorteile der Gemeinnützigkeit nutzen zu können und gleichzeitig die rechtlichen Voraussetzungen zu erfüllen – denn gemeinnützigen Körperschaften bieten sich zahlreiche Begünstigungen im Hinblick auf Steuern und Finanzierung. Im Bereich Gemeinnützigkeitsrecht bieten Ihnen unsere Seminare den optimalen Überblick über grundlegende und aktuelle Themen. Im Fokus stehen die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten gemeinnütziger Körperschaften. Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) gewinnt immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund widmen wir ihr ein eigenes Seminar und machen Sie mit deren Besonderheiten vertraut. Aber auch die Rechnungslegung bei gemeinnützigen Organisationen wird praxisnah behandelt. Holen Sie sich in unseren Seminaren zum Gemeinnützigkeitsrecht die relevanten Informationen und bauen Sie notwendiges Knowhow auf! - 63 - Gemeinnützigkeitsrecht Gemeinnützigkeitsrecht Grundlagenseminar Gemeinnützig werden – gemeinnützig bleiben: das Rüstzeug für die Beratung und Führung gemeinnütziger Körperschaften In unserem Grundlagenseminar lernen Sie die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten gemeinnütziger Körperschaften nach aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung kennen. Hierzu zählen u. a. die An- und Aberkennung der Gemeinnützigkeit, die wichtige Abgrenzung der einzelnen Sphären dieser Rechtsträger (wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Zweckbetrieb etc.), die Besteuerung von Zuschüssen und Mitgliedsbeiträgen, aktuelle umsatzsteuerliche Problempunkte sowie die Themen Spenden und Sponsoring. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, gemeinnützige Körperschaften rechtssicher zu betreuen. Sie lernen, die umfangreichen Anforderungen des Gemeinnützigkeitsrechts zu erfüllen und Haftungsrisiken als Berater oder als Organmitglied zu reduzieren. Hintergrund Einer gemeinnützigen Körperschaft (Verein, Stiftung etc.) werden zahlreiche Begünstigungen wie umfangreiche Steuerfreiheiten oder die Möglichkeit zur Finanzierung durch abzugsfähige Spenden gewährt. Diese Vorteile sind jedoch an vielfältige rechtliche Voraussetzungen geknüpft. Daher ist es für Sie unverzichtbar, sich ein umfangreiches Grundlagenwissen in diesem Rechtsbereich zu erarbeiten, wenn Sie Körperschaften des Non-Profit-Sektors betreuen oder in einem Organ eines solchen Rechtsträgers tätig sind. - 64 - ORTE & TERMINE Berlin:08.07.2016 Inhalte ▪▪Kurzüberblick über die relevanten Rechtsformen ▪▪Verein (e. V.) ▪▪Stiftung ▪▪GmbH ▪▪Genossenschaft ▪▪Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts ▪▪Steuerliche Vergünstigungen im Überblick ▪▪Nachteile der Gemeinnützigkeit ▪▪Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit ▪▪Das Anerkennungsverfahren ▪▪Die Aberkennung der Gemeinnützigkeit und ihre Folgen ▪▪Die 4 Sphären und ihre steuerliche Behandlung ▪▪Ideelle Sphäre ▪▪Vermögensverwaltung ▪▪Zweckbetrieb ▪▪Steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ▪▪Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit ▪▪Ermäßigter Steuersatz in Gefahr ▪▪Steuerbefreiungen ▪▪Vorsteuerabzug ▪▪Spendenrecht und Sponsoring ▪▪Klassisches Spendenrecht ▪▪Sponsoring Zielgruppe Alle, die sich mit Vereinen, Verbänden, Stiftungen und gGmbHs befassen oder dazu beraten, wie Mitarbeiter von Unternehmen oder öffentlichen Verwaltungen, Mitarbeiter und/oder Vertreter von Vereinen und sonstigen gemeinnützigen Körperschaften, Steuerberater, Rechtsanwälte Düsseldorf:19.02.2016 26.08.2016 Frankfurt:23.09.2016 Hamburg:04.03.2016 16.09.2016 Hannover: 13.05.2016 Köln: 09.05.2016 München: 22.04.2016 Stuttgart: 24.06.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTEN ▪▪Dr. Lothar Matthias Jansen, Rechtsanwalt ▪▪Stefan Winheller, LL. M. Tax (USA), Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Gemeinnützigkeitsrecht Gemeinnützigkeitsrecht aktuell ORTE & TERMINE Berlin: 12.02.2016 Düsseldorf:11.03.2016 Frankfurt:21.09.2016 Köln: 09.06.2016 München: 18.05.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTIN ▪▪Anka Hakert, LL. M. Tax, Rechtsanwältin Praxis-Seminar Brennpunkte im Recht gemeinnütziger Körperschaften (Vereine, Stiftungen, gGmbH etc.) Das Seminar baut auf dem Grundlagenseminar „Gemeinnützigkeitsrecht“ auf. Sie lernen die in der Praxis aktuell diskutierten Themen und Problembereiche kennen, denen gemeinnützige Körperschaften ausgesetzt sind. Sie erfahren aus erster Hand von Brennpunkten der typischen Rechtsformen des Non-Profit-Sektors. Unter anderem wird die aktuelle Rechtsprechung im Gemeinnützigkeitsrecht thematisiert. Auch die Praxis der Vereinsregistergerichte zur Eintragungsfähigkeit von Vereinen in das Register wird aufgegriffen. Zudem wird der „Zwang“ der Idealvereine in andere Rechtsformen thematisiert. All diese Themen sind für die Beratungspraxis enorm wichtig. Hintergrund Die vielfältigen rechtlichen und steuerlichen Voraussetzungen im Gemeinnützigkeitsrecht erfahren fortlaufend Anpassungen durch Gesetzgeber, Rechtsprechung und Finanzverwaltung. Wer Körperschaften des Non-Profit-Sektors beraten will oder als Organ eines solchen Rechtsträgers tätig wird, muss daher nicht nur mit den Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts vertraut sein, sondern sich ständig auf dem Laufenden halten, um den Anschluss nicht zu verpassen. ▪▪Rechtsformwahl für gemeinnützige Projekte ▪▪Brennpunkte im Vereinsrecht ▪▪Rechtsformverfehlung bei (sozial-) wirtschaftlicher Betätigung ▪▪Gefährliche Satzungsfehler ▪▪Aktuelles in Bezug auf gGmbH ▪▪Typische Umwandlungsfälle: Formwechsel und Ausgliederung ▪▪Mutter-Tochter-Verhältnis ▪▪Besonderheiten der gemeinnützigen UG (haftungsbeschränkt) ▪▪Entwicklungen im Stiftungsrecht ▪▪Rechtsfähige Stiftung versus nichtrechtsfähige Stiftung ▪▪Verwaltungskostenquote aus der Perspektive des Steuerrechts und des Stiftungsrechts ▪▪Besonderheiten bei der Verbrauchsstiftung ▪▪Entwicklungen in Bezug auf gemeinnützige Genossenschaften (eG) ▪▪Praxisprobleme bei der Anerkennung als gemeinnützige eG ▪▪Die geplante Mini-eG (Kooperationsgesellschaft) Die tatsächlichen Inhalte decken die jeweils aktuellen Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht ab und können daher von der obigen Übersicht abweichen. Zielgruppe Inhalte ▪▪Aktuelle Diskussionen und Problemfelder im Gemeinnützigkeitsrecht ▪▪Umsatzsteuer ▪▪Gestiegene Haftungsrisiken für NPOs und ihre Organe ▪▪Problemfeld Arbeitnehmerüberlassung ▪▪Sonstige aktuelle Entwicklungen Alle, die sich mit Vereinen, Verbänden, Stiftungen und gGmbHs befassen oder dazu beraten, wie Mitarbeiter von Unternehmen oder öffentlichen Verwaltungen, Mitarbeiter und/oder Vertreter von Vereinen und sonstigen gemeinnützigen Körperschaften, Steuerberater, Rechtsanwälte - 65 - Gemeinnützigkeitsrecht Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) Praxis-Seminar Die gGmbH im Gesellschafts-, Umwandlungs-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht Unser Seminar macht Sie mit den Besonderheiten der gemeinnützigen GmbH (gGmbH) vertraut. Ausgehend von den Vor- und Nachteilen dieser Rechtsform erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in die gemeinnützigkeitsrechtlichen Anforderungen und die Gründung einer gGmbH. Darüber hinaus erörtern Sie verschiedene Umwandlungsmöglichkeiten wie den Formwechsel eines Vereins in eine gemeinnützige GmbH oder die Ausgliederung einer wirtschaftlichen Tätigkeit auf eine (gewerbliche) Service-GmbH. In diesem Zusammenhang erhalten Sie umfassende Informationen zum Leistungsaustausch zwischen Service-GmbH und Tochter-gGmbH, z. B. hinsichtlich der Arbeitnehmerüberlassung oder der umsatzsteuerlichen Organschaft. Mit dem in unserem Seminar vermittelten Wissen sind Sie auf dem aktuellen Rechts- und Diskussionsstand zur gemeinnützigen GmbH. Sie verfügen über das nötige Problembewusstsein, um „Ihre“ gGmbH zu errichten bzw. eine gGmbH im Zusammenspiel mit bereits existierenden Trägern effizient einzusetzen. So können Sie in der täglichen Praxis Fehler und Haftungsfälle vermeiden. Hintergrund Die gGmbH gewinnt immer mehr an Bedeutung. Viele Vereine, Stiftungen und Berufsverbände beabsichtigen, diese Rechtsform im Rahmen von Umstrukturierungen zu nutzen. Auch von Unternehmensgründern wird die gemeinnützige GmbH oftmals favorisiert. Inhalte ▪▪Die gGmbH: Überblick und Einsatzgebiete ▪▪Die gGmbH als alternative Rechtsform - 66 - ORTE & TERMINE Berlin: ▪▪Aktuelles Problem: der e. V. als falsche Rechtsform ▪▪Überblick über alternative Rechtsformen 30.09.2016 Düsseldorf:10.05.2016 Frankfurt: 13.04.2016 Hamburg: 17.06.2016 ▪▪Vorteile und Nachteile einer gGmbH Köln: ▪▪Die Gründung einer gGmbH ▪▪Allgemeine Gründungsvoraussetzungen und Ablauf ▪▪Der Gesellschaftsvertrag München: 06.07.2016 ▪▪Der Geschäftsführer ▪▪Rechte und Pflichten ▪▪Haftungsrisiken für den Geschäftsführer Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare ▪▪Die 4 Sphären der gGmbH und ihre steuer liche Behandlung ▪▪Fallstricke im Gemeinnützigkeitsrecht recht zeitig erkennen ▪▪Umwandlung: der Weg in die gGmbH und worauf in der Praxis zu achten ist ▪▪Formwechsel des e. V. in eine gGmbH ▪▪Ausgliederung eines Zweckbetriebs auf eine gGmbH ▪▪Ausgliederung wirtschaftlicher Tätigkeiten auf eine gewerbliche Tochter-GmbH ▪▪Das Verhältnis zwischen gemeinnützigem Träger und Service-GmbH sowie Tochter-gGmbH ▪▪Machtverhältnisse: Einfluss des Trägers auf die gGmbH ▪▪Vorsicht bei Personalunion! ▪▪Personalgestellung und sonstiger Leistungsaustausch ▪▪Umsatzsteuerliche Aspekte Zielgruppe Alle, die sich mit gGmbHs befassen oder dazu beraten, wie Mitarbeiter und/oder Vertreter von gGmbHs, Vereinen, anderen gemeinnützigen Körperschaften, Unternehmen oder öffentlichen Verwaltungen, Steuerberater, Rechtsanwälte 14.03.2016 DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTIN ▪▪Anka Hakert, LL. M. (Tax), Rechtsanwältin Gemeinnützigkeitsrecht ORTE & TERMINE Düsseldorf:24.06.2016 Frankfurt:21.03.2016 23.09.2016 Hamburg: 29.04.2016 Köln:19.02.2016 29.08.2016 München:01.07.2016 Stuttgart: 17.10.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTIN Buchführung und Rechnungslegung in gemeinnützigen Organisationen Praxis-Seminar Geschäftsvorfälle bei Vereinen und anderen Non-Profit-Organisationen korrekt zuordnen, erfassen und verbuchen In unserem Praxis-Seminar erlernen Sie alle notwendigen Kenntnisse, um Buchführungsaufgaben bei Non-Profit-Organisationen (Vereinen, Stiftungen und gGmbH) umfangreich und rechtssicher umzusetzen. Neben dem Überblick über die 4 Sphären der Tätigkeit einer gemeinnützigen Organisation und der Vorstellung des SKR 49 trainieren Sie die Einordnung, Erfassung und Verbuchung einzelner Sachverhalte in praktischen Übungen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Besprechung steuerrechtlicher Besonderheiten des Jahresabschlusses. Hintergrund Die Buchführung in gemeinnützigen Einrichtungen weist eine Reihe von Besonderheiten auf, beispielsweise die notwendige Zuordnung von Sachverhalten zu den 4 Tätigkeitsbereichen oder die korrekte Erfassung in den SKR 49. Aus diesem Grund benötigen Sie neben allgemeinen Buchführungskenntnissen weitergehendes Spezialwissen, wenn Sie mit der Buchhaltung von Non-Profit-Organisationen betraut sind. Inhalte ▪▪Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung ▪▪Rechtliche Möglichkeiten für die Buchführung bei gemeinnützigen Organisationen: Abgrenzung Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zur Bilanz ▪▪Steuerliche Aspekte: die sog. 4 Sphären der Tätigkeit der Organisation ▪▪Einordnung der Tätigkeiten in den SKR 49 ▪▪Anpassung des SKR 49 an die spezifischen Belange der jeweiligen Organisation ▪▪Konsequenzen der 4 Sphären für die (umsatz-)steuerliche Einordnung der Tätigkeiten ▪▪Praktische Fragen im Alltag (z. B. Kassenbuch) ▪▪Aktuelles Thema (soweit vorliegend, z. B. Urteil des Bundesfinanzhofes oder Erlass einer Oberfinanzdirektion) Zielgruppe Mitarbeiter aus gemeinnützigen Einrichtungen, die mit der Buchhaltung betraut sind oder betraut werden sollen ▪▪Dr. Isabella Löw, Rechtsanwältin und SAP® Finanzen Consultant - 67 - E-Bilanz für steuerbegünstigte Körperschaften und BgA Praxis-Seminar Was Sie nach Auslaufen der Einführungserleichterungen ab 2015 bei wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben und Betrieben gewerblicher Art beachten müssen Unser E-Bilanz-Seminar vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse sowohl über die allgemeinen Anforderungen der E-Bilanz als auch über die konkreten Branchen- und Rechtsbesonderheiten bei steuerbegünstigten Körperschaften und juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Hierbei profitieren Sie von den Erfahrungen bei der Umstellung und Anwendung in der Privatwirtschaft sowie von ersten Erkenntnissen zur Handhabung der E-Bilanz durch die Finanzverwaltung. Anschließend erarbeiten Sie anhand der aufgezeigten Freiheitsgrade unternehmens individuelle Umsetzungsoptionen inhaltlicher und technischer Art. Hierbei besteht die Möglichkeit, mit dem Dozenten individuelle Fragestellungen zu diskutieren. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, die E-Bilanz für einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb oder einen Betrieb gewerblicher Art zu erstellen oder entsprechende Mandanten zu betreuen. Hintergrund Die Erstellung und Einreichung von E-Bilanzen betrifft auch steuerbegünstigte Körperschaften mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben und juristische Personen des öffentlichen Rechts mit Betrieben gewerblicher Art (BgA). Soweit sie für die steuerliche Gewinnermittlung bilanzierungspflichtig sind, werden diese Organisationen ab 2015 erstmals verpflichtend mit der E-Bilanz konfrontiert. Als Mitarbeiter oder Berater dieses Bereiches benötigen Sie daher sowohl ein breites allgemeines Wissen über die E-Bilanz als auch Kenntnisse über die konkreten Branchenund Rechtsformbesonderheiten. - 68 - Gemeinnützigkeitsrecht ORTE & TERMINE Inhalte ▪▪Rechtliche Grundlagen für die E-Bilanz ▪▪Zielsetzung und Reichweite ▪▪Buchführungs- und Abschlusspflichten für Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts ▪▪Buchführungs- und Abschlusspflichten für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe steuerbegünstigter Körperschaften ▪▪Ausnahmen, Erleichterungen und Sanktionen ▪▪Technische Umsetzung ▪▪XBRL und Taxonomien ▪▪ERiC und Risikomanagement der Finanzverwaltung ▪▪Inhaltliche Umsetzung ▪▪Abschlussvarianten und besonderer Berichtsbestandteil ▪▪Mindestumfang, Buchungsverhalten und Kontenmapping ▪▪Besondere Positionen für Betriebe gewerblicher Art (Eigenbetriebsverordnungen) ▪▪Besondere Positionen für Stiftungen und Vereine ▪▪Umsetzungsprojekt und Software ▪▪Grundsatzentscheidungen, Strategien und Determinanten ▪▪Softwareoptionen ▪▪Projektplanung Zielgruppe Vertreter von gemeinnützigen oder anderen partiell steuerbefreiten Körperschaften (z. B. Vereine, Stiftungen), Vertreter von juristischen Personen des öffentlichen Rechts mit Betrieben gewerblicher Art sowie steuerliche Berater und IT-Dienstleister der vorgenannten Körperschaften Frankfurt:11.03.2016 09.09.2016 Hamburg: 06.06.2016 Köln: 09.05.2016 München:13.09.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke € GEBÜHR und Mittagessen 770 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Dipl.-Kfm. Jens Schäperclaus, StB Controlling und BWL Egal ob Sie in der Buchhaltung, im Rechnungswesen oder in einem anderen kaufmännischen Bereich tätig sind – um Arbeitsabläufe und Prozesse effizient zu gestalten, benötigen Sie in nahezu jedem Unternehmensbereich betriebswirtschaftliches Verständnis. Wenn Sie zudem in einer Führungsposition tätig sind, werden Ihnen darüber hinaus Controlling-Kenntnisse beim Erreichen langfristiger, strategischer Ziele nutzen. Unsere Seminare im Bereich Controlling und BWL bieten Ihnen die Gelegenheit, sich notwendiges Fachwissen für Ihre tägliche berufliche Praxis anzueignen. Wir begleiten Sie vom Einstieg bis zur professionellen Anwendung in der Praxis. Für Einsteiger eignet sich unser Seminar „BWL für Nicht-BWL-er“ besonders gut: Sie erlernen die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und erhalten einen systematischen Überblick über alle Themenbereiche der BWL. Unser Grundlagenseminar zur Kostenrechnung stattet Sie mit dem Basiswissen dieses Bereiches aus. Erfahrene Anwender werden in unseren Schwerpunkt-Seminaren über relevante Einzelthemen aus der Controlling-Praxis wie beispielsweise „Erfolgreiches Projektmanagement“, „Budgetierung und Planung“ oder „Gemeinkosten-Controlling“ informiert. Unsere Controlling- und BWL-Seminare machen theoretisches Wissen für die Praxis erfahrbar. - 69 - Controlling und BWL BWL für Nicht-BWLer Praxis-Seminar Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen, unternehmerische Entscheidungen fundiert treffen In unserem BWL-Seminar lernen Sie die wesentlichen Bereiche der Betriebswirtschaftslehre kennen, um sie in Ihrer täglichen Arbeit anzuwenden. Neben internem und externem Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung sowie Kosten- und Leistungsrechnung) wird ein Schwerpunkt auf die Bereiche Investition und Finanzierung sowie Marketing gelegt. So sind Sie in der Lage, praktische Abläufe der Betriebswirtschaftslehre richtig zu interpretieren und anstehende Entscheidungen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte zu treffen. Hintergrund Jede Handlung im Wirtschaftsleben ist unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte (beispielsweise unternehmerischer Ergebnisoptimierung) vorzunehmen. Daher ist es für Sie unabhängig von Ihrer konkreten Tätigkeit und Unternehmensgröße unabdingbar, grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse zu besitzen. Unser Seminar macht Sie in den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre fit für die Praxis. Inhalte ▪▪Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ▪▪Aufgabengebiet der BWL ▪▪Basisbegriffe ▪▪Grundlegende Entscheidungen - 70 - ORTE & TERMINE Frankfurt:19.-21.09.2016 ▪▪Aufgaben und Struktur der handelsrechtlichen Rechnungslegung (externes Rechnungswesen) ▪▪Steuerrechtliche und handelsrechtliche Pflichten ▪▪Prinzip der doppelten Buchführung und der GoB ▪▪Elemente des Jahresabschlusses ▪▪Funktionsweise der Kosten- und Leistungsrechnung (internes Rechnungswesen) ▪▪Kostenarten und -rechnungssysteme ▪▪Kostenartenrechnung ▪▪Kostenstellenrechnung ▪▪Kalkulation und kurzfristige Erfolgsrechnung ▪▪Entscheidungsorientierte Kostenrechnung ▪▪Plankostenrechnung ▪▪Prozesskostenrechnung ▪▪Verfahren des Kostenmanagements ▪▪Aufgabe und Struktur der Finanzwirtschaft ▪▪Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung ▪▪Finanzplanung ▪▪Finanzierungsalternativen ▪▪Finanzierungsregeln ▪▪Aufgaben und Arten von Kennzahlen ▪▪Die bunte Welt des Marketings ▪▪Grundbegriffe ▪▪Marketingstrategien ▪▪Marketingmix Zielgruppe Mitarbeiter von privaten und öffentlichen Unternehmen, von Kommunen, Verbänden und sonstigen Institutionen, die Bedarf an betriebswirtschaftlichem Know-how haben Hannover: 07.-09.03.2016 Köln: 06.-08.06.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 3 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 895 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen € GEBÜHR 770 EUR zzgl. MwSt. inkl.REFERENT Tagungsgetränke und Mittagessen ▪▪Prof. Dr. Volker Drosse Controlling und BWL Erfolgreiches Projektmanagement ORTE & TERMINE Düsseldorf:11.-12.04.2016 Frankfurt: 25.-26.04.2016 Köln:26.-27.09.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 2 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 790 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Dr. Peter Belker, Berater, Coach Praxis-Seminar Projekte effektiv führen und Projektziele sicher erreichen In unserem Projektmanagement-Seminar vermitteln wir Ihnen alle notwendigen Fähigkeiten, welche Sie für eine erfolgreiche Projektsteuerung von der Planung bis zum Abschluss benötigen. Hierbei wird beispielsweise auf die Ressourcenplanung sowie die Anleitung und Führung von Mitarbeitern eingegangen. Auf den Erfahrungsaustausch im Plenum wird ein Schwerpunkt gelegt, so dass für individuelle Problemstellungen Ihres Unternehmens mit dem Dozenten Lösungsansätze erarbeitet werden können. Hierdurch sind Sie in der Lage, Ihre Ziele in der täglichen Praxis durch Projektmanagement und Projektkommunikation effektiv zu erreichen. Hintergrund Projekte erfolgreich abzuschließen, also termingerecht, im Kostenrahmen und bei vollumfänglicher Zielerreichung: Das klingt einfach, wird in der Praxis allerdings oft zum Problem. Dabei benötigen Sie lediglich ein überschaubares Instrumentarium an Tools, Methoden und Einstellungen der Projektkommunikation und Projektsteuerung, um Ihr Vorhaben zuverlässig zum angestrebten Ziel zu führen. Inhalte ▪▪Grundlagen des Projektmanagements ▪▪Was zeichnet ein Projekt aus? ▪▪Besonderheiten in Ihren Projekten: Erfahrungsaustausch ▪▪Vom Papier in die Tat ▪▪Ressourcenplanung ▪▪Methoden des Durchführungs- Monitorings ▪▪Der Projektabschluss und Lessons Learned ▪▪Effektive Projektkommunikation: Einbinden der wesentlichen Schnittstellenpartner ▪▪Projekt-Kick-off ▪▪Die Absprache mit dem Auftraggeber, mit Steuerungs- und Aufsichtsgremien ▪▪Effiziente Projektmeetings ▪▪Die Arbeit mit dem Kunden ▪▪Schnittstellen in der Gesamtheit managen ▪▪Gekonnter Medieneinsatz ▪▪Projektführung ▪▪Phasen der Teambildung gestalten und Teamdynamik gekonnt nutzen ▪▪Erfolgreich delegieren ▪▪Projektmitarbeiter individuell anleiten und führen ▪▪Herausfordernde Situationen bewältigen: Umgang mit Zeitverzug, Ressourcenknappheit und Konflikten Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, die eigenständig interne oder Kundenprojekte leiten oder mit der Durchführung wichtiger Teilprojekte betraut sind ▪▪Projektsteuerung – von der Planung in die Umsetzung ▪▪Der Projektstartbrief ▪▪Die Projektstrategie: Projektziele formulieren und Maßnahmen planen ▪▪Projektstrukturplan und Meilensteinpläne - 71 - Controlling und BWL Kostenrechnung Grundlagenseminar Eine praxisorientierte Einführung Inhalte Unser Grundlagenseminar zur Kostenrechnung bietet Ihnen einen praxisorientierten Überblick über die Kosten- und Leistungsrechnung. Hierbei lernen Sie zunächst die notwendigen Grundlagen wie Kostenartenrechnung und Kostenstellenrechnung kennen. Anschließend erörtern Sie die wichtigsten Steuerungsinstrumente wie die Deckungsbeitragsrechnung, die Break-even-Analyse oder Profit- und Costcenter. Des Weiteren erhalten Sie einen Einblick in die gängigen Kalkulationsmethoden und deren Zusammenhang mit der Preisfindung. ▪▪Grundlagen und Aufbau der Kostenrechnung ▪▪Abgrenzung zur Finanzbuchhaltung Mit dem in unserem Seminar vermittelten Wissen sind Sie in der Lage, eine detaillierte Kostenrechnung für Ihr Unternehmen zu erstellen. So können Sie einen wertvollen Beitrag zur zielorientierten Unternehmenssteuerung leisten. ▪▪Ansatzpunkte und Instrumente für das Kostenmanagement Hintergrund Die Kostenrechnung bildet das Rückgrat vieler betrieblicher Entscheidungen, indem sie unternehmerische Prozesse transparent in einem Zahlenwerk abbildet. Hiermit sind Sie in der Lage, betriebliche Abläufe punktgenau zu steuern. - 72 - ORTE & TERMINE Düsseldorf:29.-30.08.2016 ▪▪Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung ▪▪Wichtige Grundbegriffe ▪▪Einzel- und Gemeinkosten ▪▪Fixe und variable Kosten ▪▪Unternehmenssteuerung mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung Frankfurt:03.-04.05.2016 Köln: München: 12.-13.09.2016 Stuttgart: 04.-05.07.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare ▪▪Break-even-Analysen ▪▪Kalkulation und Preisfindung ▪▪Steuerung mit Hilfe von Center-Konzepten Zielgruppe Mitarbeiter und Führungskräfte, die für ihre tägliche Arbeit ein solides Basiswissen benötigen, Einsteiger in das Thema Kostenrechnung 11.-12.04.2016 DAUER & ZEIT Dauer: 2 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 790 EUR zzgl. MwSt. € GEBÜHR inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen 770 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTIN ▪▪Dipl.-Kffr. Babette Drewniok Controlling und BWL ORTE & TERMINE Düsseldorf:15.02.2016 Frankfurt: 02.05.2016 Köln: 29.08.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Prof. Dr. Volker Drosse Kennzahlen und Key Performance Indicators (KPIs) Controlling-Seminar Unternehmen mit Kennzahlen steuern In unserem Seminar lernen Sie die wichtigen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und Key Performance Indicators (KPIs) kennen sowie ihre Aussagekraft richtig zu interpretieren und einzuschätzen. Darüber hinaus erörtern Sie an vielfältigen Praxisbeispielen, wie Sie für unterschiedliche Unternehmenssituationen und -bereiche (wie Beschaffung, Produktion und Absatz) geeignete Kennzahlen und KPIs entwickeln, um jederzeit einen vollständigen und verlässlichen Überblick sicherzustellen. So sind Sie in der Lage, Ihr Unternehmen umfassend und effizient zu steuern. Hintergrund Konsequente Zielorientierung ist für eine erfolgreiche Unternehmensführung unabdingbar. Hierbei stellen Kennzahlen und KPIs ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Bewertung und Kontrolle von Unternehmensabläufen dar. Mit diesem Instrumentarium sind Sie in der Lage, drohende Zielabweichungen frühzeitig zu erkennen und die geeigneten Korrekturmaßnahmen zutreffend auszuwählen. Inhalte ▪▪Aufgaben von Kennzahlen und KPIs ▪▪Kennzahlenarten, -kataloge und -systeme ▪▪Konventionelle Kennzahlen zur Produktivität und Wirtschaftlichkeit, zur Rentabilität und Liquidität ▪▪Risikokennzahlen ▪▪Beurteilung von Investitions programmen ▪▪Kennzahlen im Rahmen der Bilanzanalyse ▪▪Erfolgswirtschaftliche und Finanzwirtschaftliche Kennzahlen ▪▪Kennzahlen zur Zukunftsvorsorge ▪▪Spitzenkennzahlen im Rahmen des Shareholder-Value-Konzepts, EVA und MVA ▪▪DCF und CFROI ▪▪Kennzahlen unterschiedlicher Unternehmensbereiche ▪▪Beschaffungskennzahlen ▪▪Produktionskennzahlen ▪▪Absatzkennzahlen ▪▪Kennzahlen besonderer Branchen Zielgruppe Projekt-, Gruppen-, Abteilungs- und Bereichsleiter sowie Mitarbeitende aus dem Rechnungswesen und dem Controlling, Führungskräfte mittelständischer Unternehmen Vorkenntnisse Kaufmännisches Grundlagenwissen ist von Vorteil, jedoch nicht unbedingt erforderlich. Es sollte ein Taschenrechner mitgebracht werden. - 73 - Controlling und BWL Gemeinkosten-Controlling Controlling-Seminar Transparenz, Prozess- und Kostenoptimierung in den großen Gemein- bzw. Overheadkostenblöcken Unser Seminar macht Sie mit den Bestandteilen eines leistungsfähigen Gemeinkosten- Controllings vertraut. Ausgehend von einer Konkretisierung der Anforderung an das Gemeinkostenmanagement lernen Sie die verschiedenen Methoden zur Kostenoptimierung kennen. Ihre Kenntnisse vertiefen Sie anhand von Best-Practice-Beispielen und Transferaufgaben. Abgerundet wird die Thematik durch die Erörterung einer optimalen Kommunikation der geplanten Maßnahmen und dem Aufbau von Gemeinkostenberichten. Hintergrund In den vergangenen Jahren haben sich die Kostenstrukturen der Unternehmen gewandelt. Hierbei haben die Gemeinkosten oftmals an Bedeutung gewonnen, gerade was den Bereich der Overheadkosten angeht. Eine Optimierung dieser Kostenblöcke erweist sich in der Praxis jedoch als schwierig, da zum einen die unternehmerischen Steuerungsinstrumente nicht ausreichend sind und da zum anderen interne Widerstände bestehen. Eine der großen Herausforderungen Ihres Unternehmens liegt darin, Gemeinkosten transparent zu machen und im Anschluss zu minimieren. Inhalte ▪▪Gewandelte Kostenstrukturen und deren Konsequenzen ▪▪Anforderungen an ein modernes Kostenmanagement ▪▪Die 4 Felder des Kostenmanagements ▪▪Die spezifischen Anforderungen an ein Gemeinkostenmanagement - 74 - ORTE & TERMINE ▪▪Das Phasenmodell eines erfolgreichen Gemeinkostenmanagements ▪▪Interne Leistungen als Grundlage einer erfolgreichen Kostenplanung und -steuerung ▪▪Die Philosophie interner Auftragnehmer und Leistungsempfänger – Auftraggeber-Konzepte Frankfurt:10.02.2016 28.09.2016 Köln: Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare ▪▪Erstellen von Leistungskatalogen und Service-Level-Agreements ▪▪Prozesskosten als Planungs- und Steuerungsinstrument ▪▪Methoden der Kostenoptimierung im Gemeinkostenbereich ▪▪Zero-Based-Budgeting ▪▪Gemeinkostenwertanalyse ▪▪Prozesskostenrechnung ▪▪Zielkostenrechnung ▪▪Die typischen Widerstände bei der Optimierung von Gemein- und Overheadkosten ▪▪Information und Kommunikation im Gemeinkostenbereich ▪▪Zielvereinbarungen im Gemeinkosten management ▪▪Maßnahmen-Monitoring und der Aufbau von Gemeinkostenberichten und SLA-Reports Zielgruppe Mitarbeiter im Bereich Controlling, interessierte Mitarbeiter in allen Unternehmensfunktionen, Führungskräfte, Geschäftsführer 03.05.2016 DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen € GEBÜHR 770REFERENT EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke ▪▪Prof. Dr. Claus W. Gerberich und Mittagessen Controlling und BWL Strategisches Controlling ORTE & TERMINE Frankfurt: 29.09.2016 Köln: 04.05.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Prof. Dr. Claus W. Gerberich Praxis-Seminar Strategien erarbeiten und erfolgreich realisieren In unserem Praxis-Seminar wird jede Phase des strategischen Controlling-Kreislaufs hinsichtlich ihrer Ziele, Methoden und Ergebnisse dargestellt und erarbeitet. So erörtern Sie beispielsweise die Analysemöglichkeiten unternehmensinterner sowie -externer Faktoren oder die Erarbeitung strategischer Wertkennzahlen und Zielvereinbarungen. In einer durchgängigen Fallstudie werden alle Bausteine auf einen Praxisfall angewendet. Hierdurch können Sie das erlernte Wissen optimal in Ihrem Unternehmen umsetzen. Hintergrund Das strategische Controlling ist geprägt durch eine kontinuierliche Abfolge von Analyse, Planung, Umsetzung und Reporting. Nur wenn diese Bereiche reibungslos ineinandergreifen, kann ein optimales Ergebnis für das Unternehmen erreicht werden. Daher ist es für Sie wichtig, sowohl die Controlling-Elemente der einzelnen Bausteine umfassend zu beherrschen als auch den gesamten Kreislauf optimal abzustimmen. Inhalte ▪▪Der Baustein der strategischen Analyse ▪▪SWOT-Analyse ▪▪Analyse der Wettbewerbskräfte des Marktes ▪▪Analyse der Marktattraktivität und der Wettbewerbsposition ▪▪Analyse der Portfolioposition in den einzelnen Geschäftsfeldern ▪▪Analyse der Kernkompetenzen ▪▪Analyse der Technologien ▪▪Analyse der Kernprozesse ▪▪Analyse der Mitarbeiter, der Information und der Organisation ▪▪Der Baustein der strategischen Planung ▪▪Vision und Leitbild erarbeiten ▪▪Festlegung des Geschäftsmodells und der Wandel im Modell ▪▪Erarbeitung des strategischen Weges und der Rolle des Unternehmens ▪▪Erarbeitung der strategischen Ziele ▪▪Erarbeitung der strategischen Wertkennzahlen ▪▪Der Baustein der strategischen Umsetzung ▪▪Strategische Zielvereinbarungen ▪▪Strategische Maßnahmen ▪▪Projektmanagement der Maßnahmen realisierung ▪▪Umsetzungscontrolling ▪▪Output: die strategischen Maßnahmen ▪▪Der Baustein des Strategie-Reportings ▪▪Ziele und Inhalte ▪▪Ermittlung der Abweichungen ▪▪Messung der Zielerreichung ▪▪Überprüfung der FBAs (Formulation of Basic Assumptions) ▪▪Strategie-Review ▪▪Output: Messung und Steuerung der Zielerreichung, Rückkopplung zum Strategie-Review ▪▪Phasenmodell zum Aufbau eines strategischen Controllings Zielgruppe Controlling-Mitarbeiter, interessierte Mitarbeiter in allen Unternehmensfunktionen, Führungskräfte, Geschäftsführer Vorkenntnisse Die Teilnehmer sollten definierte Strategien und/oder strategische Leitlinien haben, in Strategieprozesse bereits involviert sein und darin Erfahrung haben oder künftig stärker in der Strategie-Umsetzung mitwirken. - 75 - Controlling und BWL Budgetierung und Planung Praxis-Seminar Budgetierung und Planungsgrundlagen durch neue Ansätze optimieren In unserem Seminar zur Budgetierung steht die Gestaltung eines strategischen und operativen Planungs- und Budgetierungsprozesses im Vordergrund. Aus der strategischen Ausrichtung des Unternehmens heraus werden zunächst Detailpläne nach dem Modell der klassischen Budgetierung abgeleitet. Anschließend werden Möglichkeiten aufgezeigt, modernere Budgetierungsansätze optimierend einzubeziehen. Ihr Wissen vertiefen Sie anhand umfangreicher Case Studies. So können Sie in Ihrem Unternehmen neueste Ansätze in die Prozessstrukturen integrieren und hierdurch optimale Planungsergebnisse erzielen sowie treffsichere Budgetvorgaben erstellen. Hintergrund Die steigende Komplexität und Dynamik betrieblicher Aktivitäten haben großen Einfluss auf den Planungs- und Budgetierungsprozess. Umso wichtiger ist es für Sie, diesen Prozess effizient und gleichzeitig möglichst flexibel zu gestalten. Hierbei müssen Budgetierung und Planung laufend unter Verwendung neuester betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse optimiert werden. Inhalte ▪▪Grundlagen der Unternehmensplanung und Unternehmenssteuerung ▪▪Strategische und operative Unternehmensplanung ▪▪Grundsätze der ordnungsgemäßen Planung und Budgetierung ▪▪Case-Study-Ablauf bei der Erstellung eines Leistungsbudgets mit zusammenhängenden Detailplänen in Gruppenarbeiten - 76 - ORTE & TERMINE ▪▪Erstellung einer Strategieplanung ▪▪Erstellung einer operativen Umsatz planung ▪▪Erstellung einer operativen Absatz planung ▪▪Erstellung einer operativen Kapazitätsund Produktionsplanung ▪▪Erstellung einer operativen Beschaffungsplanung ▪▪Erstellung einer operativen Finanz planung ▪▪Ansätze für Budgetüberwachung ▪▪Einbezug neuer Budgetierungsansätze ▪▪Praxisgerechte Umsetzung der operativen Planung anhand eines praktischen Beispiels ▪▪Gruppendiskussion über den Planungsund Budgetierungsprozess Zielgruppe Mitarbeiter im Bereich Controlling, interessierte Mitarbeiter in allen Unternehmensfunktionen, Führungskräfte, Geschäftsführer Vorkenntnisse Erfahrung in der Unternehmensplanung, Budgetierungsverantwortung, Offenheit für neuere Ansätze in der Budgetierung Frankfurt:09.02.2016 30.09.2016 Köln: 10.05.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen € GEBÜHR 770REFERENT EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke ▪▪Prof. Dr. Claus W. Gerberich und Mittagessen Controlling und BWL Controller’s Yearbook ORTE & TERMINE Köln:19.02.2016 30.08.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT Prof. Dr. Claus W. Gerberich Praxis-Seminar Controlling-Prozesse des Geschäftsjahres strukturieren In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie ein Controller’s Yearbook für Ihren Aufgabenbereich bzw. für Ihr Unternehmen erstellen. Hierbei werden nicht nur Methoden behandelt, sondern auch weitergehende potenzielle Problembereiche erörtert, wie z. B. das Zusammenspiel mit anderen Unternehmensfunktionen, Methodenakzeptanz in den verschiedenen Managementebenen oder die Datenbeschaffung. Ebenso wird gezeigt, wie das Controlling selbst seine Performance misst, verbessert und kundenorientiert arbeitet. Mit diesem Wissen können Sie durch die Erstellung eines Controller’s Yearbook die Controlling-Prozesse Ihres Unternehmens umfassend strukturieren und laufend verbessern. Hintergrund Eine wichtige organisatorische Aufgabe des Controllers ist es, die verschiedenen Bausteine des Controllings (strategische Planung, Budgetierung, Abweichungsanalysen etc.) sinnvoll in seinen täglichen Arbeitsablauf zu integrieren. Durch die Erstellung eines Controller’s Yearbook wird prozessorientiert festgelegt, welche Tätigkeiten im Laufe eines Jahres durchzuführen sind, verknüpft mit dem monatlichen Arbeitsplan des Controllers. Inhalte ▪▪Entwicklung und Ansätze des Controllings ▪▪Phasen der Entwicklung des Controllings / Kontrolle oder Controlling / Controlling und Führung / Führungsphilosophie und Ausgestaltung des Controllings ▪▪Das Management von Veränderungen ▪▪Relevanz von Veränderungen / Signale der Veränderung / Controlling als Prozess des Erkennens und Begleiten von Veränderungen / Controlling-Check-up zum Erkennen der Ist-Situation des Controllings / Zielsetzungen im Controlling / Schwachstellen im Aufbau des Controllings / Schwachstellen in den Methoden des Controllings / Schwachstellen in der Anwendung und der Umsetzung des Controllings ▪▪Die Rolle des Controllers ▪▪Methodische Verantwortung / Rolle des Coaches und des Moderators / Rolle des Change Agent / Impulsgeber für das Selfcontrolling ▪▪Der Arbeitsplan des Controllers während eines Geschäftsjahres ▪▪Ziele und Inhalte des Controller’s Yearbook ▪▪Fragenkatalog für das Controller-Jahr ▪▪Phasen des Controller-Jahres / Wer sind die Kunden und welche Anforderungen haben diese? / Welche Aufgaben sind im Controller-Jahr zu bewältigen? / Ergebnisse und Leistungen ▪▪Die Aufgabenfelder des Controller ▪▪Die Planungsaufgaben / Die Berichtsaufgaben / Die Analyseaufgaben / Die Steuerungsaufgaben / Die Projektaufgaben Zielgruppe Fach- und Führungskräfte des Controllings, welche die Prozesse des Geschäftsjahres strukturieren wollen - 77 - IT & SAP® Unsere SAP®-Seminare begleiten Sie vom Einstieg bis zur professionellen Anwendung in der Praxis! Wir schulen Sie systematisch in allen Bereichen der SAP®-Software und vermitteln Ihnen eine effiziente und sichere Anwendung in Ihrem Unternehmen. Einsteigern in die SAP®-Software bieten wir verschiedene Seminare im Bereich Rechnungswesen: in unserem Grundlagenseminar zum ERP-System machen wir Sie mit den wichtigsten Abläufen des SAP®-Systems vertraut. In den Seminaren zur Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung lernen Sie die wesentlichen Funktionalitäten der Software für Ihre tägliche Arbeit kennen. SAP®-Anwendern vermitteln wir Tipps und Tricks, wie Sie SAP® einfacher und effizienter nutzen. Eine Vielzahl an neuen Funktionen, die in der Praxis oft nicht bekannt sind, behandelt unser Seminar „Finanzbuchhaltung mit SAP®“. Im Seminar zeigen wir, wie Sie diese im Unternehmensalltag zielgerichtet einsetzen. In „Umsatzsteuer und SAP®“ wird die Umsetzung mehrwertsteuerlich relevanter Themen im SAP®-System entwickelt. Diese helfen Ihnen, auch komplexe Sachverhalte korrekt mit SAP® abzubilden. Den unternehmensindividuellen Aufbau eines Reportings für Controlling-Zwecke, erlernen Sie im Seminar Reporting mit SAP® im Controlling. Werden Sie mit unseren Seminaren zum Experten in SAP®! - 78 - Controlling und BWL MS-Excel für Rechnungswesen und Controlling ORTE & TERMINE Berlin: 05.-09.12.2016 Dortmund: 19.-23.09.2016 Düsseldorf: 05.-09.12.2016 Frankfurt:07.-11.03.2016 28.11.-02.12.2016 Hamburg: 13.-17.06.2016 Hannover: 17.-21.10.2016 Köln:22.-26.02.2016 30.05.-03.06.2016 24.-28.10.2016 21.-25.11.2016 München: 14.-18.11.2016 Stuttgart: 06.-10.06.2016 DAUER & ZEIT Dauer: 5 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR Paketpreis 995 EUR bei Belegung der Excel-Woche als Gesamtpaket Teilbelegung 225 EUR je einzelnes Modul REFERENTEN ▪▪Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Ljubo Balek ▪▪Andreas Meier ▪▪Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin B. Pruy ▪▪Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Volker Tabel Individuelles Berichtswesen mit MS-Excel In unserem Excel-Seminar erwerben Sie Kenntnisse über die Excel-Funktionen, die sowohl für anspruchsvollere Aufgabenstellungen innerhalb der praktischen Arbeit im Rechnungswesen als auch für Absolventen der Controller-Prüfung (IHK) von wesentlicher Bedeutung sind. Dabei konzentriert sich die Vermittlung zum einen auf die theoretische Prüfung, zum anderen auf die Einführung auf die praktische Erprobung anspruchsvollerer Funktionalitäten von Excel-Anwendungen. Inhalte ▪▪Modul 1: Anwendung von Filtern, Funktionen und Datenbankfunktionen ▪▪Unterschiede zwischen relativen und absoluten Bezügen ▪▪Aufbau Filterfunktionen als grundlegende Aggregatfunktion ▪▪MITTELWERT, SUMMEWENN, Logikfunktionen, Formatumwandlungsfunktionen, S-Verweis sowie wichtige Datenbankfunktionen ▪▪Modul 2: Mehrfachoperationen, Szenario, Solver, Makrorekorder ▪▪Ergebnisvergleiche – gleiche Formeln, andere Ausgangswerte ▪▪Ermittlung optimaler Eingabewerte für typische kostenrechnerische Fragestellungen ▪▪Makroaufzeichnung ▪▪Steuerung von Makros ▪▪Modul 3: Auswertung relationaler Datenbanken ▪▪Auswertung von Daten ▪▪Instanzen relationaler Unternehmens datenbanken ▪▪Verknüpfung von Tabellen und Daten ▪▪Datenstruktur, Datenbanktheorie, Datenmodellierung ▪▪Effizientes Arbeiten mit S-Verweis und W-Verweis ▪▪Modul 4: Pivot-Tabellen ▪▪Erstellung von komprimierten Managementberichten mit PIVOT ▪▪Detailfunktionen der einzelnen Bereiche (Seite, Spalte, Zeile, Daten) ▪▪Unterschiedliche Aggregationsfunktionen ▪▪Möglichkeiten der Formatierung ▪▪Datengruppierung ▪▪Einfügung eigener berechneter Felder ▪▪Datenbankfunktionen DBSUMME, DBMIN und DBMAX ▪▪Modul 5: Präsentationsfähige Gestaltung von Ergebnissen ▪▪Präsentationsfähige Aufbereitung von Ergebnissen ▪▪Umsetzung in aussagekräftige Diagramme ▪▪Effizienter und zeitsparender Einsatz ▪▪Auto-Format-Funktion und deren Anpassung ▪▪Sinnvolle Formatierung von Zahlen ▪▪Gestaltung von Zahlenformaten ▪▪Diagrammformen ▪▪Achsenskalierung ▪▪Variable Überschriften ▪▪Benutzerdefinierte Hintergründe ▪▪Pivot-Diagramme Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Microsoft Excel- Anwender aus dem Bereich des Rechnungs wesens, die ihre Fähigkeiten auf Profi-Niveau vertiefen möchten. Im Seminar wird die Version Microsoft Excel 2010 verwendet, da es sich zurzeit um die meistgenutzte Version von Firmen handelt. Vorkenntnisse Grundkenntnisse in der Anwendung von Excel - 79 - SAP® – Grundlagen des ERP-Systems (ERP10) Live-System ERP-Einführung direkt im SAP®-System Unser zweitägiges SAP®-ERP-Anwenderseminar macht Sie grundlegend vertraut mit den wesentlichen Funktionalitäten der SAP®-Software. Sie lernen die Prozesse und Abläufe des SAP®-Systems kennen und verstehen. Für die Seminartage erhalten Sie Zugang zu modernen Laptops mit der neusten SAP®-Version, so dass Sie das erlernte Wissen sofort anwenden und vertiefen können. Anhand eines durchgängigen Musterfalls, den Sie am eigenen PC nachvollziehen können, lernen Sie, wie Abläufe in einem SAP®-ERP-System gestaltet und die einzelnen Schnittstellen organisiert sind. Mit Hilfe von Musterbeispielen wird Ihnen das Zusammenspiel der Komponenten im SAP®-System verdeutlicht. Darüber hinaus geben wir im Seminar hilfreiche Hinweise dazu, wie sich das erlernte ERP-Know-how auch in Unternehmen, die das SAP®-System für ihre Zwecke angepasst haben, einsetzen lässt. ORTE & TERMINE Frankfurt: 08.-09.03.2016 Zusatzangebot der Steuer-Fachschule Dr. Endriss: Unser Dozententeam steht Ihnen zusätzlich zu den Seminartagen im Vorfeld und auch im Nachgang zum Seminar für Fragen zur Verfügung. Zielgruppe SAP®-Einsteiger, die einen grundlegenden Überblick über das SAP®-System erhalten möchten und die einzelnen Module von SAP® in ihrem Zusammenwirken kennenlernen wollen PC-Kenntnisse Abschluss und Zertifikat Nach Teilnahme an unserem SAP®-Seminar erhalten Sie eine Original-Teilnahmebescheinigung von SAP® als Dokumentation Ihrer erfolgreichen Teilnahme. ▪▪Überblick SAP® ERP 6.0 Methodik ▪▪Navigation im System Wir arbeiten im Live-System und nutzen dazu ein Standardsystem der SAP® (SAP® ERP Central Component 6.0). Anhand eines durchgängigen Musterfalls werden Aufbau und Funktionalitäten der SAP®-Software verdeutlicht. Dabei werden einzelne Schritte von den Teilnehmenden direkt am eigenen Rechnerplatz nachvollzogen. ▪▪Ausgewählte Prozesse aus den Bereichen ▪▪Einkauf ▪▪Verkauf ▪▪Produktion ▪▪Personalwesen ▪▪Rechnungswesen mit der Schnittstelle zum Controlling ▪▪Auswertung der Daten im Controlling – Reports und Berichte ▪▪Auswertung in der Ergebnisrechnung - 80 - Hamburg: 20.-21.06.2016 Köln: 02.-03.05.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 2 Tage Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr Vorkenntnisse Inhalte ▪▪Organisationsebenen und Stammdaten IT & SAP® € GEBÜHR 790 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Dipl.-Kfm. Detlev Weichert, SAP® Certified Solution Consultant IT & SAP® Kreditorenbuchhaltung mit SAP® (FIBU 20) ORTE & TERMINE Frankfurt: 12.-14.04.2016 Köln: 07.-09.06.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 3 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 1.155 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Dipl.-Kfm. Detlev Weichert, SAP® Certified Solution Consultant Live-System Grundlegende Schritte des SAP®-Systems im Anwenderseminar ▪▪Abstimmung des Wareneingangs-/Rechnungseingangskontos Unser dreitägiges SAP®-Anwenderseminar macht Sie grundlegend vertraut mit den wesentlichen Funktionalitäten der SAP®-Software, die für den Einsatz in der Kreditorenbuchhaltung zur Verfügung stehen. Lernen Sie die täglichen Arbeiten der Kreditorenbuchhaltung mit dem SAP®-System kennen: Die Inhalte reichen von dem Erfassen der Stammdaten über das Buchen von Rechnungen und Gutschriften bis hin zur Behandlung der Schnittstelle zum Einkauf (Beschaffung mit Bestellbezug), dem Zahlprogramm und der Massenpflege. Für die Seminartage erhalten Sie moderne Laptops mit der neusten SAP®-Version, so dass Sie das erlernte Wissen im Rahmen des durchgängigen Musterfalls sofort anwenden und vertiefen können. ▪▪Manueller Ausgleich der offenen Posten Sie werden in die grundlegenden Prozessschritte eingeführt, die für routiniertes und sicheres Arbeiten mit der SAP-Software notwendig sind. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen einige Tricks, welche die tägliche Anwendung erleichert. Gemeinsam mit unserem Dozenten vor Ort bearbeiten Sie die grundlegenden Aufgabenstellungen der Kreditorenbuchhaltung, wodurch Sie auf einen schnellstmöglichen Einsatz im SAP®-System vorbereitet werden. Damit können Sie Ihr erlerntes Wissen zielsicher an Ihrem Arbeitsplatz einsetzen. Inhalte ▪▪Bearbeitung der Kreditorenstammdaten ▪▪Buchung von Lieferantenrechnungen ohne Bestellbezug ▪▪Buchung von Lieferantenrechnungen mit Bestellbezug und Rechnungsprüfung ▪▪Anwendung des Zahlprogramms und Erstellung eines Datenträgers ▪▪Reporting Zusatzangebot der Steuer-Fachschule Dr. Endriss: Unser Dozententeam steht Ihnen zusätzlich zu den Seminartagen im Vorfeld und auch im Nachgang zum Seminar für Fragen zur Verfügung. Zielgruppe Einsteiger und Mitarbeiter mit erster SAP®-Erfahrung, die die Funktionalitäten und Prozessschritte der SAP®-Software für die Kreditorenbuchhaltung kennenlernen möchten Vorkenntnisse PC- und Buchhaltungskenntnisse, SAP®-Grundkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Abschluss und Zertifikat Nach Teilnahme an unserem SAP®-Seminar erhalten Sie eine Original-Teilnahmebescheinigung von SAP® als Dokumentation Ihrer erfolgreichen Teilnahme. Methodik Wir arbeiten im Live-System und nutzen ein Standardsystem der SAP® (SAP® ERP Central Component 6.0). Anhand eines durchgängigen Musterfalls werden Aufbau und Funktionalitäten der SAP®-Software verdeutlicht. Dabei werden einzelne Schritte von den Teilnehmenden direkt am eigenen Rechnerplatz nachvollzogen. - 81 - IT & SAP® Debitorenbuchhaltung mit SAP® (FIBU 10) Live-System Grundlegende Schritte des SAP®-Systems im Anwenderseminar ▪▪Kundenzahlungen (Teilzahlungen, Restposten) Unser zweitägiges SAP®-Anwenderseminar macht Sie grundlegend vertraut mit den wesentlichen Funktionalitäten der SAP®-Software, die für den Einsatz in der Debitorenbuchhaltung zur Verfügung stehen. Im Live-System lernen Sie die täglichen Arbeiten der Debitorenbuchhaltung mit dem SAP®-System kennen. Für die Seminartage erhalten Sie moderne Laptops mit der neusten SAP®-Version, so dass Sie das erlernte Wissen im Rahmen des durchgängigen Musterfalls sofort anwenden und vertiefen können. Von der Erfassung der Stammdaten bis hin zur Buchung von Rechnungen und Gutschriften werden Ihnen alle praxisrelevanten Arbeitsabläufe vermittelt. Das Bearbeiten von offenen Posten mit der Erfassung von Zahlungseingängen sowie dem Mahnwesen mit SAP® gehört ebenfalls zu den Schulungsinhalten. ▪▪Mahnprogramm Sie werden in die grundlegenden Prozessschritte eingeführt, die für routiniertes und sicheres Arbeiten mit der SAP-Software notwendig sind. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen einige Tricks, welche die tägliche Anwendung erleichert. ▪▪Reporting ▪▪Korrespondenz ▪▪Integrierte Prozesse mit Anzahlungsanforderungen Zusatzangebot der Steuer-Fachschule Dr. Endriss: Unser Dozententeam steht Ihnen zusätzlich zu den Seminartagen im Vorfeld und auch im Nachgang zum Seminar für Fragen zur Verfügung. Einsteiger und Mitarbeiter mit erster SAP®-Erfahrung, die die Funktionalitäten und Prozessschritte der SAP®-Software für die Debitorenbuchhaltung kennenlernen möchten PC- und Buchhaltungskenntnisse, SAP®-Grundkenntnisse sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Abschluss und Zertifikat Inhalte Wir arbeiten im Live-System und nutzen ein Standardsystem der SAP® (SAP® ERP Central Component 6.0). Anhand eines durchgängigen Musterfalls werden Aufbau und Funktionalitäten der SAP®-Software verdeutlicht. Dabei werden einzelne Schritte von den Teilnehmenden direkt am eigenen Rechnerplatz nachvollzogen. ▪▪Stornierungen von Belegen ▪▪Ausgleich von Belegen Köln: 23.-24.05.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 2 Tage Zeit: 09:00 bis 17:00 Uhr € GEBÜHR 790 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen Vorkenntnisse Nach Teilnahme an unserem SAP®-Seminar erhalten Sie eine Original-Teilnahmebescheinigung von SAP® als Dokumentation Ihrer erfolgreichen Teilnahme. ▪▪Rechnungen und Gutschriften buchen Hamburg: 22.-23.06.2016 Zielgruppe Gemeinsam mit unserem Dozenten vor Ort bearbeiten Sie die grundlegenden Aufgabenstellungen der Debitorenbuchhaltung, wodurch Sie auf einen schnellstmöglichen Einsatz im SAP®-System vorbereitet werden. Damit können Sie Ihr erlerntes Wissen zielsicher an Ihrem Arbeitsplatz einsetzen. ▪▪Bearbeitung der Debitorenstammdaten - 82 - ORTE & TERMINE Frankfurt: 22.-23.03.2016 Methodik REFERENT ▪▪Dipl.-Kfm. Detlev Weichert, SAP® Certified Solution Consultant IT & SAP® Finanzbuchhaltung mit SAP® ORTE & TERMINE Düsseldorf:27.04.2016 Frankfurt: 04.05.2016 Hamburg:16.02.2016 04.10.2016 Köln:17.03.2016 27.09.2016 München: 16.06.2016 Stuttgart: 13.07.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Jörg Siebert, IT-Berater Praxis-Seminar Neue Funktionen, Tipps und Tricks Die SAP -Software bietet im Modul Finanzen eine Vielzahl an neuen Funktionen mit dem Versionsupdate auf SAP® 6.00 bis 6.07. Diese neuen Funktionen sind in der Praxis oft nicht bekannt und werden daher nicht genutzt. Wir zeigen Ihnen im Seminar, wie Sie diese im Unternehmensalltag einsetzen. ® In diesem SAP®-Praxis-Seminar lernen Sie Tipps und Tricks zu neuen Funktionen in der SAP®-Finanz- und Anlagenbuchhaltung kennen und verstehen. Anhand von Praxisbeispielen werden die neuen Funktionen erläutert und mit konkreten Hilfestellungen zur Anwendung im SAP®-System dargestellt. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die Neuerungen und praktischen Funktionen im SAP® FI Modul und trainieren, wie Sie diese in Ihrer täglichen Arbeit nutzen können. Inhalte ▪▪Neue Funktionen in der Hauptbuchhaltung ▪▪Tipps zur Belegerfassung und Stammdatenverwaltung ▪▪Das neue Hauptbuch (Umsatzkostenverfahren und Belegaufteilung) ▪▪Neue E-Bilanz-Funktionen ▪▪SEPA ▪▪Neue Funktionen in der Kreditorenbuchhaltung ▪▪Tipps für wiederkehrende Vorfälle (Miete, Gehälter) ▪▪IBAN hinterlegen ▪▪Neue Möglichkeiten im Berichtswesen ▪▪Neue Funktionen in der Bankbuchhaltung ▪▪Tipps zum elektronischen Kontoauszug ▪▪Tipps für Einzelzahlung im SAP® ▪▪Die neuen Funktionen im Kontoauszug und in der Nachbearbeitung in SAP® ERP 6.06 ▪▪Neue Funktionen in der Anlagenbuchhaltung ▪▪Tipps zur Gliederung des Anlage vermögens ▪▪Tipps für Zugangsbuchungen ▪▪Neuerungen im Abschreibungslauf und im periodischen Bestandsbucher Zielgruppe Fach- und Führungskräfte der Bereiche Rechnungswesen oder Controlling sowie Mitglieder von Projektteams Vorkenntnisse Empfehlenswert sind grundlegende SAP®- Anwenderkenntnisse in der Finanz- und Anlagenbuchhaltung. ▪▪Neue Funktionen in der Debitorenbuchhaltung ▪▪Tipps zur Stammdatenverwaltung (Einmalkunden, Kontengruppen effizient nutzen) ▪▪Neue Funktionen im Forderungsmanagement (Klärungsfälle und telefonisches Mahnverfahren) ▪▪Tipps bei den Abschlussarbeiten (z. B. kreditorische Debitoren) - 83 - Reporting mit SAP® in der Finanzund Anlagenbuchhaltung IT & SAP® Praxis-Seminar ORTE & TERMINE Frankfurt: 24.06.2016 SAP®-Standardauswertungen in der Finanzund Anlagenbuchhaltung bestmöglich anwenden und optimieren In der Finanz- und Anlagenbuchhaltung werden die Möglichkeiten der SAP®-Standardauswertungen oftmals nur eingeschränkt oder gar nicht genutzt. Vielmehr werden eigene Übersichten erstellt, um beispielsweise Zahlungsfristen von Forderungen und Verbindlichkeiten zu überwachen oder Kundenstammdaten zu pflegen. Ein solches Vorgehen bedeutet jedoch für Ihren beruflichen Alltag umfangreiche und fehleranfällige Doppelarbeit, da auch das SAP®-System die entsprechenden Daten bereitstellen kann. In unserem SAP®-Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die Möglichkeiten der SAP®-Standardauswertungen für die Finanz- und Anlagenbuchhaltung. Hierbei werden beispielsweise Anwendungsmöglichkeiten hinsichtlich Kreditoren, Debitoren und Lieferanten erörtert. Weiterhin lernen Sie Funktionalitäten des SAP®-ERP-Reporting kennen und erfahren, wie Sie diese an firmenspezifische Gegebenheiten anpassen können. Mit diesem Wissen können Sie das SAP -System umfangreich für das Reporting der Finanzund Anlagenbuchhaltung nutzen und an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen. ® Inhalte ▪▪Einführung in die Reporting-Anforderungen in der Finanzbuchhaltung ▪▪Methoden des SAP®-Reporting in der Finanzbuchhaltung und SAP®-Standardberichte in ▪▪Hauptbuchhaltung ▪▪Kreditorenbuchhaltung ▪▪Debitorenbuchhaltung ▪▪Anlagenbuchhaltung - 84 - ▪▪Anpassungsmöglichkeiten im SAP®-Standardreporting in der Finanz- und Anlagenbuchhaltung ▪▪Felder ein-/ausblenden ▪▪Excel Export ▪▪Varianten ▪▪Schnellzugriff ▪▪Eigene Berichte mit SAP Report Painter, SAP® Recherche und SAP® Quickviewer definieren ® Hamburg: 15.04.2016 Köln:18.03.2016 28.09.2016 München: 12.07.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare ▪▪Customizing – Überblick und Arbeiten mit dem Informationssystem Bei diesem Seminar handelt es nicht um eine Schulung, bei der Teilnehmer selbstständig und direkt in einem SAP®-System Fallbeispiele bearbeiten können. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte im Fachbereich Finanzbuchhaltung, die mit SAP® operativ arbeiten und kontinuierlich Daten auswerten und aufbereiten müssen DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen Vorkenntnisse Empfehlenswert sind grundlegende Kenntnisse der Finanzbuchhaltung sowie Anwenderkenntnisse des SAP®-FI-Systems; der vorherige Besuch des Seminars „Finanzbuchhaltung mit SAP®“ ist empfehlenswert. REFERENT ▪▪Jörg Siebert, IT-Berater IT & SAP® Umsatzsteuer und SAP® ORTE & TERMINE Düsseldorf: 13.-14.04.2016 Frankfurt: 02.-03.05.2016 Hamburg:21.-22.03.2016 22.-23.09.2016 Köln: 16.-17.06.2016 München:18.-19.02.2016 12.-13.07.2016 Stuttgart: 13.-14.09.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 2 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 790 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTEN ▪▪Dipl.-Kfm. Daniel Auer Praxis-Seminar Korrekte steuerliche Ergebnisse auch bei komplexen Sachverhalten In unserem zweitägigen Praxis-Seminar wird die Umsetzung mehrwertsteuerlich relevanter Themen im SAP®-System vermittelt. Die Arbeit an der Schnittstelle zwischen steuerlicher Beurteilung von Sachverhalten einerseits und effizienter Erfassung im EDV-System andererseits stellt in der Praxis eine große Herausforderung dar. Aus diesem Grund vermitteln Ihnen 2 unserer Experten – ein Steuerund ein IT-Spezialist – das nötige Rüstzeug. Anhand zahlreicher Anwendungsbeispiele aus einem SAP®-Demosystem erlernen Sie, auch komplexe Sachverhalte wie Reihengeschäfte oder innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte korrekt mit SAP® abzubilden. Auf diese Weise können Sie zutreffende Umsatzsteuerbeträge ermitteln und Ihre gesetzlichen Dokumenta tionspflichten zutreffend erfüllen. Mit dem Wissen aus unserem SAP®-Seminar erfassen Sie umsatzsteuerliche Sachverhalte effizient und korrekt im SAP®-System. So können Sie Ihre tägliche Arbeit wesentlich vereinfachen und Rückfragen von Seiten der Finanzverwaltung minimieren. Inhalte ▪▪Voraussetzungen für die Umsatzsteuerfindung ▪▪Behandlung von Eingangs- und Ausgangsleistungen ▪▪Reihengeschäfte ▪▪Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte ▪▪Warenlager im Ausland ▪▪Konsignationslager im Ausland ▪▪Umsatzsteuervoranmeldung ▪▪Zusammenfassende Meldung ▪▪Intrastat- und Extrastatmeldungen ▪▪Vorsteuervergütungsantrag ▪▪Elektronische Rechnung Jedes Thema wird mit einem theoretischen Teil eingeleitet und anschließend mit Hilfe relevanter Anwendungsbeispiele aus einem SAP®-Demosystem vertieft. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte der Bereiche Rechnungswesen, Controlling und interne Revision Vorkenntnisse Vorkenntnisse im Bereich der Umsatzsteuer und der Anwendung von SAP® sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig. ▪▪Manfred Mayer, Unternehmens- und IT-Berater ▪▪Dipl.-Kffr. Annette Pogodda-Grünwald, StB - 85 - IT & SAP® Controlling und SAP® Praxis-Seminar Optimierungen durch effektiven SAP®-Einsatz erzielen Die SAP®-Software bietet eine Vielzahl von Planungs-, Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten, die ein effizientes Controlling ermöglichen. Oft werden jedoch in der Praxis sinnvolle und einfach zu nutzende Werkzeuge nicht eingesetzt, weil sie wegen der Vielzahl der Möglichkeiten nicht richtig wahrgenommen werden. Unser zweitägiges SAP®-Controlling-Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die optimalen Einsatzmöglichkeiten von SAP® im Controlling. Hierbei werden beispielsweise der Aufbau einer Kostenarten- und Kostenstellenrechnung und die Einrichtung einer Profitcenterrechnung intensiv erörtert. Aktuelles Controlling-Know-how wird mit konkreten Hilfestellungen zur Anwendung im SAP®-System verknüpft, so dass Sie das SAP®-System optimal auf die Anforderungen Ihres Unternehmens abstimmen können. So können Sie SAP® auch zur Planung und Steuerung komplexer Sachverhalte effizient nutzen. Überdies lernen Sie Nutzungsmöglichkeiten und Integrationsbeziehungen zu anderen SAP®-Anwendungen bzw. -Modulen kennen, um in Ihrem Unternehmen die Qualität des Controllings weiter zu verbessern. - 86 - ORTE & TERMINE Frankfurt: 20.-21.09.2016 Inhalte ▪▪Effiziente Nutzung der SAP®-Applikationen im Controlling (Grundlagen) ▪▪Aufbau und Einsatz der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung im Gemeinkosten- Controlling in SAP® Köln: Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare ▪▪Arten der Kostenträgerrechnung und deren Abbildung in SAP® ▪▪Nutzungsmöglichkeiten und Aufbau der Profitcenter- und Ergebnisrechnung in SAP® ▪▪Berichtswesen im Rechnungswesen in SAP® Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus Rechnungswesen, Controlling, Logistik, Materialwirtschaft sowie Mitglieder von Projektteams 24.-25.05.2016 DAUER & ZEIT Dauer: 2 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 790 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen Vorkenntnisse Grundlegende Vorkenntnisse zu controllingrelevanten Themenstellungen und SAP®-Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. REFERENT ▪▪Rainer Orlamünder, Unternehmens- und IT-Berater IT & SAP® Reporting mit SAP® im Controlling ORTE & TERMINE Frankfurt: 15.07.2016 Köln:18.03.2016 29.09.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 395 zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Rainer Orlamünder, Unternehmens- und IT-Berater Praxis-Seminar Unternehmensspezifische und individuelle Reports mit SAP® erstellen Unser Controlling- und SAP®-Experte vermittelt Ihnen, wie Sie ein effizientes SAP®-Reporting im Controlling unternehmensindividuell aufbauen. Sie lernen die verschiedenen Möglichkeiten des SAP®-ERP-Reporting im Controlling und Rechnungswesen umfangreich zu nutzen und an Ihre firmenspezifischen Gegebenheiten anzupassen. Mit diesem Wissen können Sie das SAP®-System optimal einsetzen, um die benötigten Reportings in Ihrem Unternehmen zu erstellen. Hierdurch kann die Qualität Ihres Controllings wesentlich erhöht werden. Im Rechnungswesen werden häufig kurzfristig Reports benötigt, die mit dem SAP®-Standardreporting nicht erstellt werden können. Zur Realisierung individueller SAP®-Berichte können Sie jedoch zahlreiche Werkzeuge zur Datenanalyse nutzen und individuelle Auswertungen in den Fachabteilungen definieren. So macht unser Seminar Sie fit für die Praxis. Inhalte ▪▪Einführung in die Reporting-Anforderungen im Controlling ▪▪Methoden des SAP®-Reporting im Controlling und SAP®-Standardberichte in ▪▪Gemeinkosten-Controlling ▪▪Kostenträgerrechnung und Materialkalkulation ▪▪Ergebnisrechnung ▪▪Profit Center Rechnung ▪▪SAP® Report Painter und SAP® Recherche ▪▪SAP® Query ▪▪Customizing-Überblick und Arbeiten mit dem Informationssystem Zielgruppe Fach- und Führungskräfte der Bereiche Rechnungswesen, Controlling sowie Mitglieder von Projektteams Vorkenntnisse Empfehlenswert sind grundlegende Kenntnisse des Controllings sowie Anwenderkenntnisse des SAP®-Systems. Es handelt sich um ein Vertiefungsseminar für den Bereich SAP® CO Reporting, das auf den Grundlagen des SAP®-Controlling-Seminars aufbaut. - 87 - Internationale Rechnungslegung Wenn Sie Jahres- und Konzernabschlüsse nach internationalen Standards durchführen, ist es für Sie unerlässlich, die Regelungen und Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) sicher zu beherrschen. Unsere Seminare im Bereich internationale Rechnungslegung begleiten Sie vom Einstieg bis zur professionellen Anwendung in der Praxis. Damit sind die Endriss-IFRS-Seminare in Kooperation mit unserem Tochterunternehmen Akademie für Internationale Rechnungslegung viel mehr handlungsorientiertes Training als nur standardisierter Wissenstransfer. Zu allen wichtigen Themen im Bereich der internationalen Rechnungslegung und Bilanzierung vermitteln Ihnen unsere IFRS-Seminare praxisrelevantes Fachwissen, welches Sie für Ihren Arbeitsalltag benötigen. Das notwendige Wissen, das für Ihre tägliche Arbeit erforderlich ist, erlernen Sie in unserem dreitägigen IFRS-Kompaktseminar. Die Berechnung von latenten Steuern nach den Vorschriften der internationalen Rechnungslegung vermitteln wir Ihnen im Seminar „Latente Steuern nach IFRS“. In der Kombination von Lehrbriefen und einer Präsenzwoche erhalten Sie umfassende und fachlich fundierte Anwenderkenntnisse der internationalen Rechnungslegung in unserem Lehrgang „CINA®“ (Certificate in International Accounting). - 88 - Internationale Rechnungslegung IFRS kompakt ORTE & TERMINE Berlin:14.-16.03.2016 12.-14.09.2016 Düsseldorf:02.-04.05.2016 12.-14.09.2016 Frankfurt:26.-28.01.2016 23.-25.05.2016 14.-16.11.2016 Hamburg:19.-21.04.2016 19.-21.12.2016 Köln:28.-30.06.2016 02.-04.11.2016 München:14.-16.06.2016 17.-19.10.2016 Stuttgart:21.-23.03.2016 19.-21.07.2016 28.-30.11.2016 DAUER & ZEIT Dauer: 3 Tage Zeit:1. Tag: 10-17 Uhr 2. Tag: 09-17 Uhr 3. Tag: 09-16 Uhr € GEBÜHR 2.180 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTEN ▪▪Prof. Dr. Nadine Antonakopoulos ▪▪Prof. Ralph Brinkmann, StB, CPA ▪▪Wolfgang Burkard, WP, StB ▪▪Norbert Freisleben, CPA ▪▪Prof. Dr. Thomas Kümpel ▪▪Claudia Pörtner, CPA ▪▪Prof. Dr. Matthias Schmidt Der dreitägige Kompaktseminar IFRS vermittelt Ihnen das komplette Wissen, das Sie für die Anwendungspraxis der International Financial Reporting Standards benötigen. Alle wesentlichen Posten der Bilanz und der GuV werden Ihnen ausführlich erläutert. Die Kapitalflussrechnung (IAS 7) und wichtige Anhangangaben bilden weitere Schwerpunkte. Darüber hinaus werden Fragen der Konsolidierung, des Konzernabschlusses (IFRS 10, IFRS 11, IFRS 12) sowie der praktischen Bewältigung eines Umstellungsprojektes behandelt. Hintergrund Die IFRS-Standards regeln losgelöst von nationalen Rechtsvorschriften die Aufstellung international vergleichbarer Jahres- und Konzernabschlüsse. Sie werden von zahlreichen Ländern für kapitalmarktorientierte Unternehmen vorgeschrieben. Inhalte ▪▪Grundlagen: Rechtliche Voraussetzungen der Anwendung von IFRS in Deutschland / Quellen der Bilanzierungs- und Bewertungsänderungen / Bestandteile des Jahresabschlusses ▪▪Bilanz-Aktiva: Gliederung der Bilanz / Anlagevermögen / Immaterielle Vermögenswerte / Sachanlagen Bilanzierung von Miet-, Pacht- und Leasingverträgen / Impairment-Test (Wertminderung) / Vorräte / Forderungen / Wertpapiere, Derivate ▪▪Bilanz-Passiva: Eigenkapital / Pensionsrückstellungen / Sonstige Rückstellungen / Verbindlichkeiten ▪▪Zwischenberichterstattung ▪▪Latente Steuern ▪▪Kapitalflussrechnung: indirekte und direkte Methode, Cash-Flow bei Akquisitionen ▪▪Anhang: Angaben zur Bilanz sowie zur Gewinn- und Verlustrechnung, Ergänzende Angaben ▪▪Segmentberichterstattung ▪▪Konsolidierung: Konsolidierungskreis und -methoden / Vollkonsolidierung nach der Erwerbsmethode / Behandlung von Unterschiedsbeträgen / Fremdwährungsumrechnung / Equity-Methode ▪▪Umstellungsprojekt Zielgruppe „IFRS kompakt“ richtet sich gezielt an Teilnehmende, die einen vertieften Überblick über die IFRS erhalten wollen. Dabei berücksichtigt wird auch der Vergleich mit den Rechnungslegungsstandards nach HGB. Insbesondere Mitarbeiter des Finanz- und Rechnungswesens sowie des Controllings können durch Teilnahme an diesem Seminar gezielt Kompetenz (z. B. im Rahmen der Kapitalflussrechnung, IAS 7) aufbauen und vertiefen. Vorkenntnisse Zur Teilnahme an diesem IFRS-Kompaktseminar sind kaufmännische Grundlagenkenntnisse sowie Kenntnisse der Rechnungslegung nach HGB von Vorteil. ▪▪Gewinn- und Verlustrechnung: Gesamtkostenverfahren und Umsatzkostenverfahren / Besonderheiten der Umsatzrealisierung / Außerordentliche Sachverhalte / Zuschüsse, Zulagen / Mitarbeiterbeteiligung / Ergebnis je Aktie - 89 - Internationale Rechnungslegung CINA® Certificate in International Accounting LV ÜB ENT EN 02 20 MARKEN RE CH Das CINA® Seminar vermittelt Ihnen in der Kombination von Lehrbriefen und einer Präsenzwoche ER umfassende und 5.0 0 0 A BS O fachlich fundierte Anwenderkenntnisse in IFRS und US-GAAP. Darüber hinaus werden die jeweiligen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Handelsrecht (HGB) erörtert und umfassend dargestellt. Das Bestehen der abschließenden Prüfung berechtigt zum Tragen des bundesweit anerkannten Titels CINA® (Certificate in International Accounting). GESCHÜTZT SE IT ICH TL Seminarziel Fachlich fundierte Anwenderkenntnisse und Handlungskompetenz in HGB, IFRS und USGAAP, nachgewiesen durch das CINA® Zertifikat (Certificate in International Accounting) Ablauf 1. Stufe: Lehrbriefe Jeder Teilnehmer erhält im wöchentlichen Rhythmus 12 Lehrbriefe, in denen alle wichtigen Standards umfassend dargestellt sind. Anhand von Fallbeispielen wird die Anwendung in der Praxis verdeutlicht. Der durchschnittliche Umfang eines Lehrbriefs beträgt 15 Seiten. Die Tutoren stehen während des ganzen Kurses per E-Mail und telefonisch für Rückfragen zur Verfügung. Durch die Lehrbriefe wird sichergestellt, dass die Vorkenntnisse der Teilnehmer zu Beginn der Präsenzwoche weitgehend gleich sind. - 90 - 2. Stufe: Präsenzwoche Am Ende des Fernkurses werden in einer Präsenzwoche (Montag bis Freitag) alle Inhalte aus den Lehrbriefen aufgearbeitet und anhand zahlreicher Fallstudien und praktischer Beispiele aus Geschäftsberichten in kleinen Gruppen von maximal 25 Teilnehmern vertieft. Darüber hinaus üben die Teilnehmer den selbstständigen Umgang mit den Standards. Eine Testklausur stellt realistische Prüfungsbedingungen her. Es besteht ausführlich Gelegenheit zur individuellen Erläuterung offener Fragen und zum Kontakt mit den Dozierenden und den anderen Kursteilnehmern. 3. Stufe: Prüfung Die Prüfung am letzten Tag der Präsenzwoche umfasst zahlreiche Kurzfragen und Fallstudien, in denen die gelernten Inhalte in kompakter Form noch einmal zusammengefasst sind. Das Ablegen der Prüfung ist freiwillig. Wer nur am Kurs teilnehmen möchte, erhält statt des Zertifikats eine normale Teilnahmebestätigung. Teilnehmer, die alle Lehrbriefe erhalten und an der Präsenzwoche teilgenommen haben, bekommen bei Nichtbestehen der Prüfung die Möglichkeit, im nächsten Semester mit 30 % Preisnachlass erneut am Kurs teilzunehmen. Wer nur die Prüfung wiederholen möchte, kann dies kostenfrei tun. Im Durchschnitt haben bislang rund 80 % aller Teilnehmer die Prüfung bestanden. ORTE & TERMINE Berlin:23.-27.05.2016 12.-16.09.2016 19.-23.12.2016 Düsseldorf:04.-08.07.2016 07.-11.11.2016 Frankfurt:07.-11.03.2016 02.-06.05.2016 26.-30.09.2016 05.-09.12.2016 Hamburg:11.-15.04.2016 01.-05.08.2016 31.10.-04.11.2016 19.-23.12.2016 Köln:22.-26.02.2016 25.-29.04.2016 01.-05.08.2016 10.-14.10.2016 12.-16.12.2016 München:02.-06.05.2016 01.-05.08.2016 24.-28.10.2016 28.11.-02.12.2016 Stuttgart:20.-24.06.2016 26.-30.09.2016 21.-25.11.2016 DAUER & ZEIT Dauer: Präsenzphase: 5 Tage Fernstudium: 3 Monate Zeit:Mo.: 10-18 Uhr Di.-Do.: 09-18 Uhr Fr.: 09-13 Uhr Inhalte ▪▪Grundlagen der IFRS und US-GAAP ▪▪Immaterielles Anlagevermögen ▪▪Sachanlagevermögen € GEBÜHR 2.950 EUR zzgl. MwSt. (zzgl. Unterbringung und Vollverpflegung: 790 EUR zzgl. MwSt.) ▪▪Vorratsvermögen, langfristige Fertigung, Forderungen ▪▪Wertpapiere, Finanzinstrumente, Finanz anlagen ▪▪Rückstellungen, Verbindlichkeiten, Rechnungsabgrenzungsposten ▪▪Eigenkapital, latente Steuern REFERENTEN ▪▪Prof. Ralph Brinkmann, CPA, StB ▪▪Wolfgang Burkard, WP, StB ▪▪GuV: Umsatzkostenverfahren, Umsatzrealisierung, Ergebnis je Aktie, Zwischenberichte ▪▪Kapitalflussrechnung ▪▪Norbert Freisleben, CPA ▪▪Segmentberichterstattung, sonstige Anhangangaben ▪▪Prof. Dr. Matthias Hendler ▪▪Konsolidierung ▪▪Prof. Dr. Thomas Kümpel ▪▪Umstellung der Rechnungslegung in der Praxis ▪▪Claudia Pörtner, CPA ▪▪Prof. Dr. Matthias Schmidt Zielgruppe Unser Zertifikatsangebot richtet sich an Fachund Führungskräfte, die umfangreiches Wissen über internationale Rechnungslegung glaubhaft nachweisen wollen. Das CINA® Zertifikat stellt im Unternehmen eine einheitlich zertifizierte Wissensbasis im Rechnungswesen und in den Schnittstellen sicher. Die Teilnehmer kommen zu jeweils rund 1/3 aus Großunternehmen, aus dem Mittelstand und aus freien Berufen. Fachlich richtet sich der CINA® u. a. an Mitarbeiter aus Prüfungswesen, Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftsberatung, Steuerberatung, Rechtsberatung und an Fachkräfte aus Rechnungswesen, Controlling, Revision und dem Finanzsektor sowie angrenzenden Bereiche. Ebenso profitieren Softwareberater und -entwickler oder auch Teilnehmer mit praktischem Hintergrund von der CINA® Ausbildung und ihrer praxisnahen Vermittlung von Rechnungslegung und Bilanzierung. Vorkenntnisse Zur Teilnahme an diesem Seminar sind umfangreiche kaufmännische und buchhalterische Kenntnisse sowie Kenntnisse der Rechnungslegung nach HGB und Steuerrecht von Vorteil. Zertifikat Der bundesweit anerkannte Titel CINA® dokumentiert den Erwerb umfassender Anwenderkenntnisse im Bereich der internationalen Rechnungslegung. CINA® Absolventen können damit ihr fundiertes Praxis-Know-how gegenüber Arbeitgeber und Kunden dokumentieren. Für viele namhafte Unternehmen ist die Teilnahme am CINA® Seminar fester Bestandteil ihres eigenen Aus- und Weiterbildungsprogramms. - 91 - Internationale Rechnungslegung Finanzinstrumente nach IFRS ORTE & TERMINE In unserem zweitägigen Seminar zu Finanzins trumenten nach IFRS lernen Sie u. a.: ▪▪Welche Kategorien von Finanzinstrumenten zu bilden sind ▪▪Wie die verschiedenen Arten der Finanzinstrumente zu bewerten sind ▪▪Wie die notwendigen Werte ermittelt werden können ▪▪Welche Besonderheiten bei derivativen Finanzinstrumenten und Hedge-Accounting zu berücksichtigen sind ▪▪Welche Anforderungen an die Dokumentation zu erfüllen sind Hintergrund Die Regelungen zur Bilanzierung von Finanz instrumenten nach IFRS sind überaus umfangreich und kompliziert. Sie bestehen aus den Standards IAS 32, IAS 39, IFRS 7 sowie dem neuen IFRS 9 und umfassen mehrere 100 Seiten. Da Finanzinstrumente nach der Definition der IFRS beispielsweise auch Debitoren und Kreditoren beinhalten, betreffen die Regelungen viele Positionen der Bilanz. Außerdem werden Sie die umfangreichen Anhangangaben zu Finanzinstrumenten verstehen und analysieren können. Inhalte ▪▪Anwendungsbereich IAS 32 und IAS 39 (Finanzinstrumente) ▪▪Ansatzvorschriften ▪▪Kategorisierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 ▪▪Bewertung in der Praxis ▪▪Derivate und Hedge-Accounting ▪▪Anhang Frankfurt:10.-11.10.2016 08.-09.12.2016 Hamburg: 22.-23.08.2016 Köln: 08.-09.12.2016 München: 16.-17.02.2016 Stuttgart: 28.-29.07.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare ▪▪IFRS 9 DAUER & ZEIT Zielgruppe Das Seminar „Finanzinstrumente nach IFRS“ richtet sich gezielt an Teilnehmer, die ausführlich über die Bilanzierung und Analyse von Finanzinstrumenten nach IFRS informiert werden wollen. Speziell angesprochen werden Fach- und Führungskräfte aus Rechnungswesen, Bilanzbuchhaltung und Controlling, qualifizierte Mitarbeiter aus Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung, Mitarbeiter aus Finanzinstituten sowie Analysten. Vorkenntnisse Zur Teilnahme sind Kenntnisse der internationalen Rechnungslegungsstandards von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Dauer: 2 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 1.580 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTEN ▪▪Prof. Ralph Brinkmann, CPA, StB ▪▪Norbert Freisleben, CPA ▪▪Claudia Pörtner, CPA - 92 - Internationale Rechnungslegung Leasingbilanzierung ORTE & TERMINE Berlin: 06.10.2016 Frankfurt:23.03.2016 21.09.2016 Hamburg:14.04.2016 15.12.2016 Köln:16.06.2016 02.11.2016 München:04.05.2016 07.12.2016 Stuttgart:13.07.2016 17.11.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 980 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen Die neuen Regeln im Fokus Nach dem Besuch des Seminars kennen Sie die bilanzpolitischen Spielräume und wissen, wie Sie diese optimal nutzen können. Die Folgen, die die Änderungen für die Leasingfinanzierung und die Kenngrößen der Financial Performance in Ihrem Unternehmen bringen, werden Ihnen deutlich gemacht. Hintergrund Der neue Leasingstandard kommt im ersten Quartal 2016. Leasingverhältnisse werden danach grundsätzlich nicht mehr als Mietverhältnisse und damit als schwebende Geschäfte gesehen (bisherige Operating Leases) und müssen entsprechend in der Bilanz angesetzt werden. Der Leasingnehmer bilanziert künftig als Vermögenswert ein Nutzungsrecht (Rightof-Use-Asset) und als Verbindlichkeit die Verpflichtung zur Zahlung der Leasingraten. Neben den Auswirkungen auf zentrale Größen der Financial Performance wird die Umstellung der Leasingbilanzierung zu einem erhöhten Ressourcenbedarf und erweiterten Anforderungen an die Datenbeschaffung und -verarbeitung sowie an das interne und externe Berichtswesen führen. Inhalte ▪▪Besondere Leasingverhältnisse (z. B. Sale-and-Leaseback, Sublease) ▪▪Übergangsvorschriften und Zeitpunkt des Inkrafttretens ▪▪Unterschiede zwischen IFRS und US-GAAP ▪▪Auswirkungen auf finanzielle Kenngrößen ▪▪Ausgewählte Umsetzungsfragen Zielgruppe Unser Seminar richtet sich an Interessenten, die in prägnanter und relevanter Form vor allem über die neuen Regeln der Leasingbilanzierung nach IFRS und deren Konsequenzen informiert werden wollen. Aufgrund der umfangreichen Änderungen richtet sich das Seminar Leasingbilanzierung an Fachund Führungskräfte aller Bereiche sowie an Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Unternehmensberater. Vorkenntnisse Zur Teilnahme an diesem Seminar sind kaufmännische Grundlagenkenntnisse sowie Kenntnisse der Rechnungslegung nach HGB und/ oder IFRS/US-GAAP von Vorteil. Erforderlich zur Teilnahme sind diese Kenntnisse jedoch nicht. ▪▪Überblick über die aktuelle Bilanzierung (Leasingnehmer und Leasinggeber) REFERENT ▪▪Dr. Peter Adolph, Dipl.-Ökonom, Dipl.-Betriebswirt (BA), StB ▪▪Neue Leasingbilanzierung nach IFRS (Leasingnehmer) ▪▪Anwendungsbereich und Ausnahmen (z. B. Small-Tickets, Kurzfristmiete) ▪▪Definition eines Leasingvertrages ▪▪Basiskonzepte (z. B. Laufzeit, Leasingzahlungen, Abzinsungssatz) ▪▪Ansatz und Erstbewertung ▪▪Folgebewertung ▪▪Ausweis und Anhangangaben - 93 - Internationale Rechnungslegung Latente Steuern Berechnung aktiver/passiver latenter Steuern nach IFRS In unserem zweitägigen Seminar erwerben Sie das notwendige Handwerkszeug, um latente Steuern in IFRS-Abschlüssen sicher und verlässlich zu bilanzieren. Dabei lernen Sie unter u. a., unter welchen Voraussetzungen latente Steuern zu bilden sind und wann dies verboten ist, mit welchen Steuersätzen latente Steuern zu bewerten sind, wie aktive und passive latente Steuern auszuweisen sind und wie eine Steuerüberleitungsrechnung zu erstellen ist. Hintergrund Auf die meisten Unterschiede zwischen IFRS-Bilanz und der steuerlichen Gewinnermittlung sind nach IAS 12 latente Steuern zu bilden. In der Praxis stellt dies eine besondere Herausforderung dar. Neben den entsprechenden IFRS-Regelungen müssen die Bilanzierenden auch über Kenntnisse im Steuerrecht verfügen. Gleichzeitig wird immer mehr auf die Höhe der Konzernsteuerquote geachtet; diese umfasst neben den „normalen“ Steuern auch die latenten Positionen. Inhalte ▪▪Grundlagen ▪▪Latente Steuern im Einzelabschluss ▪▪Temporäre versus permanente Differenzen ▪▪Ansatzvoraussetzungen, Ansatzverbote ▪▪Erfolgswirksamkeit, Erfolgsneutralität ▪▪Saldierung ▪▪Anzuwendender Steuersatz ▪▪Wertberichtigungen ▪▪Typische Differenzen zwischen Handels-, IFRS- und Steuerbilanz: selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte, planmäßige Abschreibungen, Finanzierungsleasing, Zulagen, Pensions-, Drohverlust- und sonstige Rückstellungen, Fremdwährungstransaktionen, AfS-Wertpapiere, Derivate und Hedging ▪▪Behandlung von Steuersatzänderungen - 94 - ▪▪Latente Steuern im Konzern ▪▪Latente Steuern im Rahmen der Erstund Folgekonsolidierung erworbener Tochterunternehmen ▪▪Einfluss auf Goodwill ▪▪Differenzen aus Konsolidierungsvorgängen (z. B. Zwischenergebniseliminierung) ▪▪Saldierung im Konzern ▪▪Latente Steuern auf Ebene der Anteilseigner (Outside Basis Differences) ▪▪Aktive latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge ▪▪Hintergrund Deutschland, Ausland im Vergleich ▪▪Ansatzvoraussetzungen anhand umfassender Fallstudie: Verlustausgleich im Konzern, Steuerplanung, Umkehrung passiver latenter Steuern etc. ▪▪Wertberichtigung ▪▪Steuerüberleitungsrechnung auf Einzel- und Konzernabschlussebene ▪▪Vorgehensweise in der Praxis ▪▪Typische Überleitungspositionen: Steuersatzdifferenzen, Steuersatzänderungen, steuerfreie Einnahmen, nicht abzugsfähige Betriebsausgaben, Wertberichtigungen, Nichtansatz latenter Steuern ▪▪Aktuelle Neuerungen Zielgruppe Unser Seminar zu latenten Steuern nach IAS 12 richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Finanz- und Rechnungswesen und dem Controlling sowie an Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. ORTE & TERMINE Berlin: 29.-30.08.2016 Frankfurt: 20.-21.06.2016 Hamburg: 22.-23.12.2016 Köln: 28.-29.11.2016 München: 14.-15.07.2016 Stuttgart:12.-13.05.2016 29.-30.09.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 2 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 1.580 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTEN ▪▪Prof. Ralph Brinkmann, CPA, StB ▪▪Wolfgang Burkard, WP, StB ▪▪Norbert Freisleben, CPA ▪▪Claudia Pörtner, CPA Internationale Rechnungslegung Umsatz- und Gewinnrealisierung nach IFRS ORTE & TERMINE Frankfurt: 13.-14.07.2016 Hamburg: 11.-12.04.2016 Köln: 07.-08.11.2016 München: 13.-14.10.2016 Stuttgart: 21.-22.09.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 2 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 1.580 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Prof. Dr. Jochen Pilhofer, WP, StB, Certified Public Accountant, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken IFRS 15: Fallstricke und Tücken Unser Seminar vermittelt Ihnen sämtliche Fallstricke, die es in Bezug auf die Erstanwendung von Umsatz- und Gewinnrealisierung (IFRS 15) gibt. Sie lernen überdies praktische Erleichterungen kennen, die zu einer erheblichen Reduktion Ihres Aufwandes bei der Umstellung auf IFRS 15 führen. Hintergrund Die Erstanwendung von IFRS 15 führt durch die zunehmende Regelungstiefe normativer Vorgaben zu einer deutlich höheren Komplexität der Erlösrealisierung. Aufgrund dessen haben IASB und FASB entschieden, den ursprünglich festgelegten Erstanwendungszeitpunkt um 1 Jahr hinauszuzögern und fordern eine verpflichtende Erstanwendung für Berichtsperioden ab 2018. In der Praxis ist dennoch zu beobachten, dass die Umstellungsprojekte – insbesondere aufgrund der befürchteten umfangreichen Prozessanpassungen – mit Hochdruck vorangetrieben werden. Inhalte ▪▪Konzeptionelle Grundlagen der Umsatzrealisierung nach IFRS ▪▪Kurzreflexion der gegenwärtigen Regelungen ▪▪Analyse der Manipulationspotenziale ▪▪Sachlicher Anwendungsbereich von IFRS 15: Abgrenzung von anderen Vorschriften, z. B. von den Leasingvorschriften ▪▪Analyse der Problemfelder bei der Umsetzung des fünfstufigen Modells zur Umsatzrealisierung gemäß IFRS 15 ▪▪Identifikation von Verträgen mit Kunden / Identifikation von separaten Leistungsverpflichtungen / Ermittlung des Transaktionspreises / Allokation des Transaktionspreises / Ertragsrealisierung bei Erfüllung der Leistungsverpflichtungen ▪▪Lösungsansätze für branchenübergreifende Problemfelder ▪▪Kosten der Vertragserlangung/-erfüllung / Methodik zur Ermittlung des Fertigstellungsgrades / Nicht installierte Materialien / Gewährleistungen, Rückgaberechte / Lizenzen und Nutzungsrechte / Principal-Agent-Transaktionen / Bill-and-Hold-Transaktionen / Erlösschmälerungen / Kundenbindungsprogramme / Verfallene Kundenrechte / Nichterstattungsfähige Einrichtungs- und Anschlussgebühren / Option für den Erwerb weiterer Güter und Dienstleistungen / Belastende Verträge / Einbringlichkeit der Forderungen / Barwert der zu erwartenden Zahlungsströme / Breakage / Rückkaufvereinbarungen / Consignment Arrangements / Ausweis / Angaben im Anhang / Erstanwendung, Übergangsvorschriften ▪▪Lösungsansätze für branchenspezifische Problemfelder ▪▪Telekommunikation / Software / Unterhaltung und Medien / Bauwirtschaft sowie Anlagen- und Maschinenbau / Automobilindustrie und Luftfahrt / Einzelhandel und Konsumgüter / Immobilienwirtschaft / Pharma / BioTech ▪▪Dienstleistungen Analyse erster empirischer Analysen ▪▪Diskussion von konkreten Praxisfällen Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen, Bilanzierung und Controlling sowie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Mitarbeitende aus deren Kanzleien und Analysten. - 95 - Internationale Rechnungslegung Konsolidierung Basiswissen Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS Unser Seminar zur Konsolidierung vermittelt die notwendigen grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, um einen Konzernabschluss erstellen zu können. Sie lernen u. a., welche Gesellschaften zu einem Konzernabschluss zusammenzufassen sind, nach welchen Methoden die Zusammenfassung erfolgen muss, wie mit Transaktionen zwischen Gruppengesellschaften umzugehen ist, wie der praktische Ablauf der Konsolidierung erfolgt und welche Informationen über Konsolidierungsvorgänge offenzulegen sind. Da die grundlegenden Schritte zur Erstellung eines Konzernabschlusses dieselben sind, ist der Kurs für Anwender aller Rechnungslegungsstandards geeignet (HGB, IFRS, US-GAAP). Hintergrund Konzernabschlüsse sind heutzutage unverzichtbar. Denn die meisten Unternehmen bestehen aus mehreren einzelnen Gesellschaften. Die tatsächliche wirtschaftliche Lage der Gruppe wird aber erst erkennbar, wenn alles gemeinsam betrachtet wird. Das gilt nicht nur in Großkonzernen, sondern gerade auch in mittelständischen Unternehmensgruppen. Inhalte ▪▪Grundlagen des Konzernabschlusses (IFRS 10, IFRS 12, IAS 27, IAS 28) ▪▪Pflicht zur Aufstellung des Konzernabschlusses / Erstmalige Anwendung des IFRS-Konzernabschlusses ▪▪Vorbereitende Maßnahmen ▪▪Abgrenzung des Konsolidierungskreises (Einbeziehung von Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unterneh mungen) - 96 - ▪▪Aufbereitung der Einzelabschlüsse zur abschließenden Konsolidierung ▪▪Kapitalkonsolidierung ▪▪Erwerbsmethode / Unternehmenszusammenschlüsse / Hinzuerwerb und Veräußerung von Anteilen / Folgekonsolidierung / Sondervorgänge ▪▪Schuldenkonsolidierung ▪▪Konsolidierungspflichtige Schuldverhältnisse / Behandlung von Aufrechnungsdifferenzen ▪▪Zwischenergebniseliminierung ▪▪Ermittlung der Zwischenergebnisse / Erfolgswirksame und erfolgsneutrale Verrechnung ▪▪Aufwands- und Ertragseliminierung ▪▪Konsolidierungspflichtige Aufwandsund Ertragsposten / Konsolidierungstechnik ▪▪Quotenkonsolidierung ▪▪Equity-Methode ▪▪Erst- und Folgebewertung / Sukzessive Anteilszu- und -abnahme ▪▪Latente Steuern im Konzern ▪▪Weitere Bestandteile des Konzernabschluses ▪▪Konzernkapitalflussrechnung (Cashflow) ▪▪Konzerneigenkapitalspiegel ▪▪Unterschiede zu anderen Rechnungs legungsstandards Zielgruppe Zielgruppe sind Mitarbeiter aus Rechnungswesen und Controlling sowie Wirtschaftsprüfer, Unternehmens- oder Steuerberater, die erstmals an einem Konzernabschluss mitwirken sollen oder ihre entsprechenden Kenntnisse aus Ausbildung bzw. Studium auffrischen möchten. ORTE & TERMINE Berlin: 05.-06.10.2016 Frankfurt:06.-07.06.2016 14.-15.11.2016 Hamburg: 19.-20.12.2016 Köln:20.-21.06.2016 05.-06.12.2016 München:04.-05.04.2016 24.-25.10.2016 Stuttgart:25.-26.04.2016 17.-18.10.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 2 Tage Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 1.450 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENTEN ▪▪Prof. Ralph Brinkmann, CPA, StB ▪▪Wolfgang Burkard, WP, StB ▪▪Norbert Freisleben, CPA ▪▪Prof. Dr. Matthias Hendler, StB ▪▪Claudia Pörtner, CPA ▪▪Prof. Dr. Matthias Schmidt Internationale Rechnungslegung US-GAAP Basiswissen ORTE & TERMINE Frankfurt:24.06.2016 11.10.2016 Hamburg: 24.08.2016 Köln:24.05.2016 22.11.2016 München: 08.03.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 1 Tag Zeit: € 09:00 bis 17:00 Uhr GEBÜHR 690 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT In diesem Seminar erlenen Sie die Grundlagen der Bilanzierung sowie die Anwendung der ASC (Accounting Standards Codification). In diesem Zusammenhang wird bereits der neue Standard zur Umsatzrealisierung vorgestellt. Insgesamt werden Sie in die Lage versetzt, Unterschiede zum HGB zu erkennen und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, um ein effektives Reporting aufzubauen. Abgerundet wird das Thema mit einem Überblick über die wesentlichen Vorschriften des Sarbanes-Oxley Act (SOX) unter Berücksichtigung der neuen und geänderten Anforderungen durch das COSO-Rahmenkonzept 2013. Hintergrund Entgegen aller Vorhersagen wird die Bilanzierung und Berichterstattung nach US-GAAP in näherer Zukunft fortbestehen. Ob US-amerikanisches Tochterunternehmen in Deutschland oder Tochterunternehmen in den USA – bei der Abschlusserstellung nach US-GAAP sind für Sie umfassende Kenntnisse sowohl der ASC als auch der Bilanzierungsbesonderheiten im Vergleich zum HGB unverzichtbar. Auch die umfangreichen Vorschriften des SOX stellen eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Inhalte ▪▪Beteiligte Institutionen und System der US-GAAP ▪▪Bestandteile des US-GAAP-Jahresabschlusses ▪▪Ausgewählte Positionen des US-GAAP-Jahresabschlusses (u. a.) ▪▪Umsatzerfassung (Revenue Recognition) ▪▪Forschungskosten und Entwicklungskosten (R&D) ▪▪Vorräte ▪▪Sachanlagen ▪▪Immaterielle Vermögenswerte ▪▪Verbindlichkeiten und Rückstellungen ▪▪Sarbanes-Oxley Act (SOX) Zielgruppe Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter aus dem Bereich des Rechnungswesens Vorkenntnisse Grundkenntnisse der Bilanzierung sind erforderlich. Spezielle Kenntnisse der US-GAAP sind von Vorteil, aber nicht zwingend nötig. ▪▪Rechtsanwalt Winfried Alves, CertIFR - 97 - Internationale Rechnungslegung US-GAAP kompakt ORTE & TERMINE Frankfurt: 21.-23.03.2016 Der dreitägige Kompaktkurs US-GAAP vermittelt das komplette Wissen, das für die normale Anwendungspraxis erforderlich ist. Alle wesentlichen Posten der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung werden ausführlich behandelt. Die Erstellung der Kapitalflussrechnung und wichtige Anhangangaben bilden weitere Schwerpunkte. Am dritten Tag werden Fragen der Konsolidierung sowie der praktischen Bewältigung eines Umstellungsprojektes behandelt. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in den täglichen Fragen der internationalen Bilanzierung abschlusssicher. Inhalte ▪▪Grundlagen ▪▪Rechtliche Voraussetzungen der Anwendung von US-GAAP in Deutschland ▪▪Ziele und konzeptionelle Grundlagen ▪▪Bilanzierungs- und Bewertungsänderungen ▪▪Bestandteile des Jahresabschlusses ▪▪Quellen der US-GAAP (SEC, FASB, AICPA) ▪▪Annäherung von IFRS und US-GAAP ▪▪Gliederung der Bilanz ▪▪Bilanz-Aktiva ▪▪Anlagevermögen ▪▪Bilanz-Passiva ▪▪Eigenkapital ▪▪Pensionsrückstellungen ▪▪Sonstige Rückstellungen ▪▪Verbindlichkeiten ▪▪Latente Steuern ▪▪Gewinn- und Verlustrechnung ▪▪Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren ▪▪Besonderheiten der Umsatzrealisierung ▪▪Bewertung und Ausweis von nicht fortzuführendem Geschäft ▪▪Außerordentliche Sachverhalte - 98 - ▪▪Zuschüsse, Zulagen ▪▪Zwischenberichterstattung: Abgrenzung ▪▪Mitarbeiterbeteiligungen ▪▪Ergebnis je Aktie ▪▪Kapitalflussrechnung ▪▪Indirekte und direkte Methode ▪▪Cashflow bei Akquisitionen ▪▪Anhang ▪▪Bedeutung von Anhang und Lage bericht ▪▪Allgemeine Anhangangaben ▪▪Angaben zur Bilanz sowie zur Gewinnund Verlustrechnung ▪▪Ergänzende Angaben ▪▪Segmentberichterstattung ▪▪Konsolidierung ▪▪Konsolidierungskreis und -methoden ▪▪Vollkonsolidierung nach der Erwerbsmethode ▪▪Behandlung von Unterschiedsbeträgen ▪▪Fremdwährungsumrechnung ▪▪Equity-Methode ▪▪Aktuelle US-GAAP-Tools Zielgruppe Unser US-GAAP-Kurs richtet sich gezielt an Teilnehmer, die einen vertieften Überblick über die US-GAAP bekommen möchten. Vorkenntnisse Zur Teilnahme an diesem Seminar sind kaufmännische Grundlagenkenntnisse sowie Kenntnisse der Rechnungslegung nach HGB von Vorteil. Hamburg:20.-22.04.2016 19.-21.09.2016 Köln:06.-08.07.2016 12.-14.12.2016 München:28.-30.06.2016 04.-06.10.2016 Stuttgart: 16.-18.11.2016 Informationen zu unseren Veranstaltungsorten finden Sie ab Seite 103 und auf www.endriss.de/seminare DAUER & ZEIT Dauer: 3 Tage Zeit:1. Tag: 10-17 Uhr 2. Tag: 09-17 Uhr 3. Tag: 09-16 Uhr € GEBÜHR 2.180 EUR zzgl. MwSt. inkl. Tagungsgetränke und Mittagessen REFERENT ▪▪Prof. Ralph Brinkmann, CPA, StB Unsere Lehrgänge Wir wissen, dass Sie viel Engagement, Zeit und Arbeit in Ihre Fort- bzw. Weiterbildung investieren. Mit unseren Lehrgangskonzepten unterstützen wir Sie dabei. Je nach Ihrer persönlichen und beruflichen Lebenssituation wählen Sie zwischen Präsenzlehrgängen (Abend-, Samstags- oder Tageslehrgang) und Fernlehrgängen die Lehrgangsform aus, die am besten zu Ihnen passt. Großen Wert legen wir auf einen lebendigen und anschaulichen Unterricht. Auf unserer E-Learning-Plattform können Sie zudem mit anderen Teilnehmenden und Dozenten in Fachforen diskutieren oder interaktive Lerneinheiten absolvieren. Unsere Kollegen in den Fachbereichen und unsere Dozenten stehen Ihnen selbstverständlich bei Fragen jederzeit gerne beratend zur Seite. Das spricht für uns: 12.000 Teilnehmende jährlich und mehr als 1.000 Lehrgänge und Seminare bundesweit. - 99 - Tätigkeitsfeld Steuerberatende Berufe Buchhaltung/ Rechnungswesen Internationale Rechnungslegung Master of Arts in Taxation Bilanzbuchhalter/-in (IHK) Bilanzbuchhalter/-in – International (IHK) Vorbereitung auf die Abschlüsse Master of Arts & Steuerberater/-in Vorbereitung auf den IHK-Abschluss Vorbereitung auf den IHK-Abschluss Finanzbuchhalter/-in Certificate in International Accounting (CINA®) Steuerberater/-in Vorbereitung auf den Zertifikatsabschluss Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerberaterkammer Onboarding Steuerkanzlei Debitoren-/Kreditorenbuchhalter/-in Neu Vorbereitung auf den Zertifikatsabschluss Vorbereitung auf den Berufsstart in der Steuer beratung Lohn- und Gehaltsbuchhalter/-in Controller/-in (IHK) Vorbereitung auf den IHK-Abschluss Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Vorbereitung auf den IHK-Abschluss Vorbereitung auf den Prädikatsabschluss International Accounting Vorbereitung auf den Zertifikatsabschluss Steuerfachwirt/-in Vorbereitung auf den Zertifikatsabschluss Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerberaterkammer Anlagenbuchhalter/-in Erstellen von Abschlüssen nach internationalen Standards Vorbereitung auf den Zertifikatsabschluss Vorbereitung auf die IHK-Zusatzqualifikation Fachassistent/-in Neu Lohn und Gehalt Betriebswirtschaft/ Rechnungswesen/ Controlling Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerberaterkammer Steuerfachangestellte Vorbereitung auf die Abschlussprüfung der Steuerberaterkammer Laufend Seminare & UPdates Aktuelle Rechtsprechung, Änderungen und Trends – passend zu den Qualifikationsniveaus und Berufsprofilen - 100 - Skripte und Leseproben Antworten auf Ihre Fragen Für alle Lehrgänge stellen wir Ihnen eigens ausgearbeitete Skripte zur Verfügung. Diese von unseren Fachdozenten gezielt für die Lehrgänge erstellten Materialien werden regelmäßig überarbeitet und an den aktuellen Rechtsstand angepasst. Sie dienen der Sicherung des „roten Fadens“ und entlasten Sie davon, im Unterricht aufwendig mitzuschreiben. Ferner unterstützen die Skripte vor allem bei der Nacharbeitung des im Unterricht erarbeiteten Stoffes. Wenn Sie wissen möchten, welche Fortbildung für Sie oder Ihre Mitarbeitenden die richtige sein könnte, dann nutzen Sie doch eine unserer zahlreichen Infoveranstaltungen, die wir kostenfrei und bestimmt auch in Ihrer Nähe anbieten. Dort erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen. Wir stellen die Lehrgangskonzepte vor, informieren über Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsanforderungen, Möglichkeiten der Förderung und vieles mehr. Sie möchten sich von unseren Lehrgangsmaterialien überzeugen? Gerne senden wir Ihnen eine kostenfreie Leseprobe Ihres Wunschlehrgangs zu. So haben Sie eine optimale Möglichkeit, sich einen Eindruck von der Qualität unserer unterrichtsbegleitenden Materialien zu verschaffen. Wir zeigen Ihnen das vorbereitete Unterrichtsmaterial und die relevanten E-Learning-Anwendungen. Auch für Einzelgespräche ist jeweils im Anschluss an die Veranstaltung Zeit reserviert, so dass auch ganz persönliche und individuelle Fragen beantwortet werden können. Leseprobe bestellen unter www.endriss.de/leseproben Anmeldung unter www.endriss.de/Infoveranstaltungen Lehrgang live erleben Wenn Sie oder Ihre Mitarbeitenden einen Lehrgang der beruflichen Aufstiegsfortbildung einmal live ausprobieren wollen, dann nutzen Sie doch die Möglichkeit des kostenfreien und völlig unverbindlichen Probehörens in einem der laufenden Lehrgänge bundesweit. So können Sie sich Ihr eigenes Bild machen und besser einschätzen, ob Schwierigkeitsgrad, Niveau und Tempo den eigenen Lernbedürfnissen entgegenkommen und ob die gewählte Fortbildung die richtige ist. Anmeldung unter www.endriss.de/gasthoererschein - 101 - Endriss Inhouse Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen Wenn Sie Schulungsmaßnahmen benötigen, die ganz auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind, dann entwickeln wir dafür die passenden Konzepte und setzen diese mit Ihnen effektiv um. Dabei orientieren wir uns an Ihrer Terminund Personalplanung, so dass erforderliche Schulungen zeitnah und ressourcenschonend durchgeführt werden können. Unsere erfahrenen Experten aus dem Steuer- und Rechnungswesen bilden dabei jedes gewünschte Thema ab. Gemeinsam mit Ihnen ermitteln wir den erforderlichen Schulungsbedarf. Wir legen Inhalte, Umfang, Methoden und Qualifizierungsbausteine mit Ihnen fest und erstellen Ihnen kurzfristig ein abgestimmtes, transparentes Angebot. Vorteile von Endriss-Inhouse Auszug Referenzen Air Berlin, amedes Medizinische Dienst- ▪▪Steigern Sie mit uns die Mitarbeiterbindung – durch individuelle Weiter bildungskonzepte leistungen GmbH, ▪▪Umfassende Unterstützung bei Bedarfsanalyse und Qualifizierungsplanung ▪▪Passgenaue Fachinhalte für die Erfordernisse Ihres Unternehmens Bayer AG, Bay- Wa AG, BP Europa SE, Deutsche Bank, Deutsche Telekom AG, Deutsche Post AG, EKD, ▪▪Abgestimmte handlungsorientierte Lehr- und Lernkonzepte für effektive Lern- und Umsetzungsergebnisse Ihrer Mitarbeiter E & Y, Geberit Vertriebs GmbH, Hochland ▪▪Just-in-time-Umsetzung durch zeitnahe, auf Ihre Personalplanung abgestimmte Durchführung Hewlett Packard, Peek & Clop- Deutschland GmbH, Hochtief AG, penburg, Phoenix, Contact GmbH & Co. ▪▪Kosteneffizient durch Minimierung von Personalausfallzeiten, Reise- und Raumkosten KG, PwC, ▪▪Flexible Anpassung der Schulungskonzepte auch während einer Schulungsphase The Rothschild Group, Weidmüller Interface, Xerox GmbH, Zeitungsverlag Aachen GmbH und viele mehr Kontakt Maik A. Lange Vertriebsleiter Firmenkunden 0800 / 775 775 40 [email protected] Inhouse-Prozesskette: Bedarfsermittlung - 102 - Konzeption Planung & Organisation Konditionen & Vertrag Durchführung Veranstaltungsorte Bad Breisig Hotel zur Mühle Koblenzer Str. 15, 53498 Bad Breisig Berlin Burghotel Strausberg Gielsdorfer Chaussee 6, 15344 Strausberg Golden Tulip – Hotel „Hamburg“ Landgrafenstr. 4, 10787 Berlin nH Hotel Berlin-Mitte Leipziger Str. 106–111, 10117 Berlin Relexa Hotel Anhalter Str. 8–9, 10963 Berlin Bielefeld Hotel Mercure Bielefeld Waldhof 15, 33602 Bielefeld Bremen Radisson Blu An der Buschmühle 1, 44139 Dortmund Holiday Inn Frankfurt Airport-North Isenburger Schneise 40, 60528 Frankfurt Schürmanns am Park An der Buschmühle 100, 44139 Dortmund Lindner Hotel & Sports Academy Otto-Fleck-Schneise 8, 60528 Frankfurt Düsseldorf Lufthansa Training & Conference Center Seeheim Lufthansaring 1, 64342 Seeheim-Jugenheim Landhotel Am Zault Gerresheimer Landstr. 40, 40627 Düsseldorf Leonardo Royal Hotel Graf-Adolf-Platz 8–10, 40213 Düsseldorf Mélia Hotel Inselstr. 2, 40479 Düsseldorf Relexa Hotel Airport Berliner Str. 95–97, 40880 Ratingen Relexa Hotel Ratingen City Calor-Emag-Str. 7, 40878 Ratingen Steuer-Fachschule Dr. Endriss Benningsenplatz 1, 40474 Düsseldorf Innside by melia Sternentor 6, 28237 Bremen Essen InterCity Hotel Bremen Bahnhofsplatz 17–18, 28195 Bremen Atlantic Congress Hotel Norbertstr. 2 a, 45131 Essen Dortmund Holiday Inn Essen City Centre Frohnhauser Str. 6, 45127 Essen Hotel NeuHaus Agnes-Neuhaus-Str. 5, 44135 Dortmund Frankfurt Kongresszentrum Westfalenhallen Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund Hofgut Georgenthal Georgenthal 1, 65329 Hohenstein NH Hotel Frankfurt-City Vilbeler Str. 2, 60313 Frankfurt Novotel Frankfurt City Lise-Meitner-Str. 2, 60486 Frankfurt QGreen Hotel by melia Katharinenkreisel, 60486 Frankfurt Relexa Hotel Frankfurt Lurgiallee 2, 60439 Frankfurt Steuer-Fachschule Dr. Endriss Darmstädter Landstr. 116, 60598 Frankfurt Welcome Hotel Leonardo-Da-Vinci-Allee 2, 60486 Frankfurt Hamburg 25h Hotel Number one Paul-Dessau-Str. 2, 22761 Hamburg Reichshof Hamburg Kirchenallee 34–36, 20099 Hamburg Relexa Hotel Bellevue An der Alster 14, 20099 Hamburg - 103 - Schloss- und Seminarhotel Tremsbüttel Schlossstr. 10, 22967 Tremsbüttel Hopper Tagung et cetera Brüsseler Str. 26, 50674 Köln NH München City Center Arnulfstr. 2, 80335 München Steigenberger Hotel Heiligengeistbrücke 4, 20459 Hamburg NH Köln-City Holzmarkt 47, 50676 Köln Residence Starnberger See Possenhofener Str. 29 82340 Feldafing Steuer-Fachschule Dr. Endriss Steindamm 98, 20099 Hamburg NH Köln-MediaPark Im Mediapark 8 b, 50670 Köln Hannover Novotel Köln City Bayenstr. 51, 50678 Köln Hotel Amadeus Fössestr. 83, 30451 Hannover Pullman Cologne Helenenstr. 14, 50667 Köln Hotel Viva Creativo Im Heidkampe 80, 30659 Hannover Steuer-Fachschule Dr. Endriss Lichtstr. 45–49, 50825 Köln Novotel Podbielskistr. 21–23, 30163 Hannover Steigenberger Hotel Habsburgerring 9–13, 50674 Köln Steuer-Fachschule Dr. Endriss Hanomaghof 4, 30449 Hannover Top Tagung Arnulfstr. 83, 80634 München Münster Tryp Kongresshotel Albersloher Weg 28, 48155 Münster Stuttgart arcona MO.HOTEL Hauptstr. 26, 70563 Stuttgart Koblenz Best Western Delta Park Hotel Keplerstr. 24, 68165 Mannheim Wyndham Garden Lahnstein Zu den Thermen 1, 56112 Lahnstein Park Inn Am Friedensplatz 1, 68165 Mannheim Köln München art’otel Cologne Holzmarkt 4, 50676 Köln Pullman Stuttgart Fontana Vollmoellerstr. 5, 70563 Stuttgart Innside Premium Hotels München Neue Messe Humboldtstr. 12 85609 Aschheim/Dornach Relexa Waldhotel Schatten Magstadter Str. 2–4, 70569 Stuttgart Clostermanns Hof Heerstr. 1 53859 Niederkassel-Uckendorf GS1 Germany Maarweg 133, 50825 Köln - 104 - Mannheim Sheraton München Westpark Hotel Garmischer Str. 2, 80339 München Munich Workstyle Landwehrstr. 61, 80336 München Commundo Tagungshotel Universitätsstr. 34, 70569 Stuttgart DORMERO Hotel Plieninger Str. 100, 70567 Stuttgart Steuer-Fachschule Dr. Endriss Kronenstr. 25, 70174 Stuttgart Unsere Referenten (Auszug) Andreas Abels Betriebswirt (VWA); seit mehr als 25 Jahren im Bereich der Sozialversicherung tätig. Veröffentlichung von Artikeln in Fachzeitschriften. Mitautor des ABC für Aushilfslöhne (Stollfuß-Verlag). Seit mehreren Jahren als nebenberuflicher Dozent im Bereich Sozialversicherungsrecht tätig. Dr. Peter Adolph Dr. Peter Adolph ist als Partner bei der FAS AG für den Bereich Leasing verantwortlich. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehören die Bilanzierung und Steuerung von Leasinggeschäften einschließlich der IT-technischen Umsetzung. Er ist Lehrbeauftragter verschiedener Hochschulen und Verfasser zahlreicher Fachbeiträge und Kommentierungen zum Thema Leasing. Winfried Alves Rechtsanwalt, CertIFR, anwaltliche Tätigkeit mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht, seit über 10 Jahren aktiv in der Beratung und Schulung zu Fragen der Anwendung der internationalen Rechnungslegungsvorschriften nach USGAAP und IFRS sowie interner Kontrolle mit Schwerpunkt SOX; Fachbuchautor zum Thema Reporting nach US-GAAP; Co-Autor zum Thema IFRS für SME. Christian Anemüller Dipl.-Finanzwirt, StB; mehrjährige Tätigkeit im Einkommensteuerreferat der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. Er ist Referent an der Bundesfinanzakademie sowie Autor verschiedener Veröffentlichungen zu Steuerthemen. Daniel Auer Dipl.-Kfm. Daniel Auer ist am Standort Berlin als Senior Tax Consultant für die BDO AG tätig. Er hat mehrjährige praktische Erfahrung in der Steuerberatung, insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer. Seit dem Abschluss seines Studiums im Jahr 2007 hat er sich auf Umsatzsteuer spezialisiert und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Fragen aus dem internationalen und nationalen Umsatzsteuerrecht, insbesondere im Hinblick auf die Mehrwertsteuersystemrichtlinie. Dr. Peter Belker Dipl. rer. pol.; Promotion über Veränderungsmanagement; 20 Jahre Führungskräfteentwicklung, Beratung, Management-Diagnostik, jeweils 4 Jahre in leitender Funktion in Spanien und England/Irland als Associate Consultant und als Leiter Personalentwicklung in einem renommierten deutschen Trainingsunternehmen; Projekterfahrung in diversen Change Management Projekten. Michael Blenkers Dipl.-Finanzwirt, StB; mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Finanzverwaltung, darunter 9 Jahre Dozent an der Fachhochschule der Finanzen NRW. Seit Anfang der 90er-Jahre Dozent für die Aus- und Weiterbildung der Steuerberater. Seit Ausscheiden aus der Finanzverwaltung Steuerberater in der Kanzlei Pietsch, Blenkers & Partner in Düsseldorf. Heinz Boderius Heinz Boderius unterrichtet seit 25 Jahren angehende Bilanzbuchhalter im Handlungsbereich Berichterstattung (ehemals Jahresabschlussanalyse). Er war außerdem mehr als 20 Jahre als Dozent für das Fach Jahresabschluss tätig. Heinz Boderius ist langjähriger Vorsitzender des Prüfungsausschusses für Bilanzbuchhalter bei der IHK Bochum sowie Mitglied im Prüfungsausschuss der Steuer-Fachschule Dr. Endriss. Christina Bollmann Dipl.-Finanzwirtin; Umsatzsteuerreferat der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen mit umsatzsteuerlichen Fachfragen und entsprechender Fachfortbildung befasst; Referentin und Autorin. Alexander Brandeis Betriebswirt FH Hagen; seit 1990 ist er als freiberuflicher Trainer, Berater und Coach selbstständig und hat Seminare für viele namhafte Unternehmen durchgeführt. Seit 2003 ist Alexander Brandeis auch KfW-akkreditierter Berater. Prof. Ralph Brinkmann Ralph Brinkmann ist Steuerberater und in Chicago/Illinois als CPA registriert. Als Vorsitzender des Vorstands der Bavaria Advisory AG München berät und prüft er den internatio nalen, kapitalmarktorientierten Mittelstand. Als Professor ist er an der SRH Hochschule für Wirtschaft und Medien Calw verantwortlich für die Fachbereiche internationale/nationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Er ist Vice President der German CPA Society e. V. sowie Herausgeber und Autor zahlreicher Fachpublikationen. Wolfgang Burkard Wolfgang Burkard verfügt aus seiner Tätigkeit bei großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften über langjährige berufliche Erfahrung in der Erstellung und Prüfung von Abschlüssen nach IFRS. In Ergänzung zu seiner operativen Tätigkeit war er in der Fachabteilung für internationale Rechnungslegung tätig und führte auch Schulungen in diesem Bereich durch. Wolfgang Burkard ist heute selbstständiger Berater und Spezialist für international bilanzierende mittelständische Unternehmen. - 105 - Unsere Referenten (Auszug) Dr. Roman Dawid Partner im Bereich Transfer Pricing von PricewaterhouseCoopers in Frankfurt mit umfangreicher und langjähriger Tätigkeit im Bereich Verrechnungspreise. Er ist durch vielfältige Publikationen und Vorträge hervorgetreten, u. a. durch Kommentierungen der OECD Transfer Pricing Guidelines im Handbuch Verrechnungspreise, sowie als Herausgeber und Autor eines im Springer-Gabler Verlag erschienenen Buchs zu Verrechnungspreisen. Babette Drewniok Dipl.-Kffr., Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und an der Rice University in den USA. Im Anschluss mehrjährige Tätigkeit als Controllerin in der Pharmaindustrie und in der Mittelstandsberatung. Seit 1995 selbstständig tätig als Beraterin und Trainerin. Prof. Dr. Volker Drosse Professur für Controlling und internes Rechnungswesen seit 2004, Autor und Herausgeber. Unternehmensberatungen in mehr als 40 Projekten, insbesondere in mittelständischen Unternehmen des produzierenden und des Dienstleistungssektors. Axel Eigelshoven StB Axel Eigelshoven ist Partner bei PricewaterhouseCoopers in Düsseldorf. Er berät seit vielen Jahren Konzerne und mittelständische Unternehmen im Bereich der Verrechnungspreise. Er veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften, ist Kommentator im DBA-Kommentar Vogel/Lehner, im Kroppen, Handbuch der Verrechnungspreise und im IBFD-Kommentar, The Tax Treatment of Transfer Pricing. - 106 - René Eisenhardt AOK-Betriebswirt; seit 1995 bei der AOK Baden-Württemberg, seit 2009 im Bereich Beitrags- und Einnahmenmanagement, seit 2011 Lehrbeauftragter der FH Ludwigsburg mit Schwerpunkt Krankenkassenrecht, seit 2012 im Aufgaben- und Prüfungsausschuss „Sozialversicherungsfachangestellte“ in Baden-Württemberg. Kati Fiehler StB, Dipl.-Kffr. Kati Fiehler ist Partnerin im Bereich Verrechnungspreise in Hamburg. Sie leitet internationale Verrechnungspreisprojekte begonnen mit der Gestaltung über die Implementierung und Dokumentation bis zur Verteidigung von Verrechnungspreissystemen in Betriebsprüfungen und Verständigungsverfahren. Norbert Freisleben Norbert Freisleben legte 1998 in den USA die Prüfung zum US-amerikanischen Wirtschaftsprüfer (Certified Public Accountant) ab, ist Mitglied im American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) und Mitbegründer der German CPA Society e. V. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Erstellung und Prüfung von Abschlüssen nach internationalen Standards. Er ist als Projektleiter für KPMG im Bereich Wirtschaftsprüfung sowie als Spezialist für internationale Rechnungslegung tätig und schult u. a. an der Hochschule Pforzheim und der Baden-Württembergischen Genossenschaftsakademie. Dr. Arno Frings Fachanwalt für Arbeitsrecht und Managing Partner bei Orrick Hölters & Elsing; Schwerpunkte: u. a. Umstrukturierungen, Vertretung von Vorständen, Geschäftsführern und sonstigen Führungskräften. Prof. Dr. Claus W. Gerberich Professor Dr. Gerberich leitet den Lehrstuhl für Internationale Unternehmensführung und Controlling an der Fachhochschule Worms. Als renommierter Management-Fachmann führt Prof. Dr. Gerberich seit über 20 Jahren Trainings und Beratungen durch und hat sich dabei auf die Bereiche Unternehmensführung und -strategie sowie Controlling spezialisiert. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung als Vorstand bzw. Geschäftsführer internationaler Unternehmen wie der ADIDAS AG, der Schöller Lebensmittel GmbH und der BASF AG. Dieter Grümmer Dipl.-Finanzwirt; Fachgebiete: internationales Steuerrecht, langjährige Erfahrung in der Steuerberateraus- und -fortbildung. Anka Hakert LL. M. Tax, Rechtsanwältin im gemeinnützigkeits- und steuerrechtlichen Dezernat der Kanzlei WINHELLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH mit Hauptsitz in Frankfurt am Main; zuvor mehrere Jahre als Stellvertreterin der Stellenleitung hauptamtlich für den AWO Kreisverband Berlin-Mitte e. V.; Mitautorin des ersten umfassenden Kommentars zum Gemeinnützigkeitsrecht im NOMOS-Verlag; diverse Veröffentlichungen zu steuerlichen und gemeinnützigkeitsrechtlichen Fragen. Carolin Hennemann Dipl.-Finanzwirtin (FH), StB, LL. M. Tax; mehrjährige Tätigkeit im Unternehmenssteuerreferat der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (vormals Münster); Vortragende in der internen Fortbildung; Referentin an der Bundesfinanzakademie; Dozentin für die Vorbereitung auf die Steuerfachwirteprüfung und im Bereich der Fortbildung von Steuerberatern. Unsere Referenten (Auszug) Daniel Hermes Dipl.-Finanzwirt, LL. M., StB Daniel Hermes ist seit 2014 Associate bei der BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH am Standort Düsseldorf. Zuvor lehrte er als hauptamtlicher Dozent an der Landesfinanzschule NRW. Er ist weiterhin als Referent und Autor für Steuerrecht – insbesondere im Bereich des Ertrag- und Lohnsteuerrechts – tätig. Jens Hoffacker Sozialversicherungsfachangestellter, seit 1994 bei der AOK Rheinland/Hamburg, zuerst im Beitragsbereich; seit Jahren Ausbildungsleiter und Lehrbeauftragter im Bereich Versicherungs- und Beitragsrecht. Weiterhin Mitglied in verschiedenen Prüfungsausschüssen und nebenberuflicher Dozent im Bereich der Sozialversicherung. Gabriele Hoffrichter-Dahl Dipl.-Finanzwirtin, langjährige Dozentenerfahrung in der Ausbildung von Finanzbeamten sowie in der Fortbildung der steuerberatenden und kaufmännischen Berufe Sven Holmer Dipl.-Kfm., StB; Sven Holmer ist Senior Manager im Bereich Transfer Pricing von PricewaterhouseCoopers in Frankfurt mit umfangreicher und langjähriger Erfahrung im Bereich Verrechnungspreise, insbesondere Banken. Alexander Horst Dipl.-Finanzwirt (FH), StB, zunächst 9 Jahre in der Finanzverwaltung NRW tätig, seit 5 Jahren Steuerberater, nebenberuflich für diverse Fachverlage als Autor in Steuerfragen tätig, Dozent für die Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterund Steuerberaterprüfung. Alexander Irkes Dipl.-Finanzwirt (FH), LL. M. (Unternehmenssteuerrecht); mehrjährige Tätigkeit in der Finanzverwaltung NRW (Hauptsachbearbeiter Außensteuerrecht/Vortragender in der internen Aus- und Fortbildung); Dozent im Bereich der Ertrag- und Lohnsteuer. Adrian Iwan Dipl.-Finanzwirt, Groß- und Konzernbetriebsprüfer, leitete verschiedene Veranlagungsbezirke (Schwerpunkt u. a. Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften und deren Gesellschafter); seit Jahren Groß- und Konzernbetriebsprüfer in Ostwestfalen-Lippe, Prüfungsschwerpunkt Personengesellschaften, Dozententätigkeit u. a. in den Themengebieten Lohnbuchhaltung und Lohnsteuer. Dr. Lothar Matthias Jansen Rechtsanwalt Dr. Lothar Jansen ist Dozent für Steuerrecht an der ZHAW in Winterthur, Schweiz. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten der Besteuerung von Verbänden, dem Gemeinnützigkeitsrecht (Deutschland und Schweiz) und dem Mehrwertsteuerrecht (national und international). Zuvor war er u. a. bei der Ernst & Young GmbH im Fachbereich Steuerstrafrecht und Business Tax Advisory tätig. Frank Jokisch Dipl.-Kfm. Frank Jokisch ist seit 2003 geschäftsführender Gesellschafter der EFFIZIENZA GmbH sowie der EFFIZIENZA Beteiligungsgesellschaft mbH in Düsseldorf. Zuvor war Frank Jokisch kaufmännischer Leiter in einer mittelständischen Unternehmensgruppe und dort für das Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personal, Steuern, Organisation, Recht und IT zuständig. Er verfügt seit über 20 Jahren über Lehrerfahrung in der beruflichen Weiterbildung im Bereich Finanzen. Philipp Kling Philipp Kling verfügt über langjährige Big-Four-Erfahrung im Themengebiet GDPdU und GoBS und hat zahlreiche Unternehmen bei der Umsetzung begleitet – auch im Rahmen seiner derzeitigen Tätigkeit als Geschäftsführer der Lautersee GmbH. Durch intensive Abstimmungsprozesse und stetigen Austausch mit der Finanzverwaltung entstand ein umfangreicher Einblick in deren Erwartungshaltung bezüglich der GoBD. Weitere Schwerpunkte des Referenten sind die E-Bilanz und die Abbildung von umsatzsteuerlichen Sachverhalten in ERP-Systemen. Bernd Kreutzer Bernd Kreutzer ist Rechtsanwalt und war viele Jahre in der Finanzverwaltung als Regierungsdirektor tätig. Seit 2015 ist er freier Dozent sowie als Steuerberater und Rechtsanwalt mit eigener Steuerkanzlei tätig. Dirk J. Lamprecht Dipl.-Kfm.; seit 2000 Leitung der Steuerrechtsabteilung in einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei. Von 2000 bis 2011 Lehrbeauftragter an der privaten Fachhochschule Nordhessen, seit 2010 Lehrbeauftragter der Hochschule Bremen in den Bereichen Steuerlehre und Rechnungslegung. Dozent und Prüfer im Rahmen der IHK-Prüfung zum Bilanzbuchhalter (national und international). Herausgeber und Autor. Friedbert Lang Dipl.-Finanzwirt an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Seit 1989 bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Oberamtsrat (Referate für Ertragsteuern; Schwerpunkt Konzernbesteuerung). Mitautor des Körperschaftsteuer-Kommentars Dötsch/ Jost/Pung/Witt sowie des Körperschaftsteuerbandes der „Grünen Reihe“. - 107 - Unsere Referenten (Auszug) Dr. Isabella Löw Rechtsanwältin und Unternehmensberaterin; selbstständig als Rechtsanwältin seit 2001 mit den Tätigkeitsschwerpunkten Stiftungsrecht, Vereinsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht. Seit 2010 ebenfalls tätig in länderübergreifenden SAP®-FI/CO-Projekten. Autorin zahlreicher Fachbeiträge im Wirtschafts-, Stiftungs- und Vereinsrecht. Katharina Mank Als Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht und Master of Laws in Taxation (LL. M.) ist Katharina Mank Senior Manager im Bereich Verrechnungspreise bei PWC in Essen. Sie berät Mandanten im internationalen Steuerrecht, einschließlich Fragen im Zusammenhang mit Umstrukturierungen, Betriebsstätten und Mitarbeiterentsendungen. Katharina Mank ist Autorin im „Handbuch Internationale Verrechnungspreise“ (Hrsg. H.-K. Kroppen, Verlag Dr. Otto Schmidt) und einer Vielzahl von Veröffentlichungen in Fachzeitschriften. Manfred Mayer Partner bei der iowell GmbH & Co. KG; berät Unternehmen in SAP® ERP SD, MM und PP; zuvor in der Unternehmensberatung Plaut. Er war Senior Projekt Manager bei Puma für die SAP® R/3-Einführung. Clarisse Müller Dipl.-Volkswirtin; Senior Managerin im Bereich Transfer Pricing von PricewaterhouseCoopers in Stuttgart mit langjähriger und umfangreicher Erfahrung im Bereich Verrechnungspreise. Zuvor war Clarisse Müller als Verrechnungspreisexpertin für ein internationales Unternehmen der optischen und opto-elektronischen Industrie tätig. - 108 - Rainer Orlamünder Partner bei der iowell GmbH & Co. KG; berät Unternehmen in den Anwendungssystemen SAP® ERP CO, FI, BI und Portale. Zuvor war er in der Unternehmensberatung Plaut in verschiedenen Positionen, zuletzt als Leiter SAP®-Systemhaus und Mittelstandsberatung tätig; langjährige Projekterfahrung u. a. mit der Einführung von SAP® ERP als Projektleiter und Verantwortlicher für Konzeption und Konfiguration. Uwe Perbey Seit 1974 in verschiedenen Positionen der Berliner Steuerverwaltung tätig. Zurzeit Sachgebietsleiter in der Außenprüfung und in der Rechtsbehelfsstelle. Seit Jahren Dozent an der Finanzschule Berlin und bei anderen Bildungsträgern insbesondere in Vorbereitungskursen auf die Steuerberater- und die Bilanzbuchhalterprüfung. Weitere Vortragstätigkeit und Fachbuchautor. Prof. Dr. Jochen Pilhofer Prof. Dr. Jochen Pilhofer ist Wirtschaftsprüfer, StB, CPA und Professor für Betriebliches Rechnungswesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Er verfügt über eine mehr als zehnjährige Berufstätigkeit in der Audit Division einer Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und ist Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichung zur nationalen und internationalen Rechnungslegung. Annette Pogodda-Grünwald Dipl.-Kffr., StB, Partnerin und Leiterin des Fachbereichs Umsatzsteuer der BDO Deutsche Warentreuhand AG in Berlin; seit 1995 Unternehmensberatung insbesondere in internationalen umsatzsteuerlichen Fragestellungen, verantwortlich für Projektierung und Durchführung firmeninterner Inhouse-Workshops sowie Schulungsveranstaltungen. Claudia Pörtner Claudia Pörtner ist CPA und Wirtschaftsprüferin. In der internationalen Fachabteilung von PWC und der FAS AG betreute sie zahlreiche IFRS- und US-GAAP-Umstellungsprojekte. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Prüfung nach IFRS und US-GAAP aufgestellter Jahres- und Konzernabschlüsse und wirkte mit an Publikationen zur internationalen Rechnungslegung. Dr. Stephan Rasch Rechtsanwalt, FfStR, Partner im Bereich Transfer Pricing von PricewaterhouseCoopers in München mit umfangreicher und langjähriger Tätigkeit im Bereich Verrechnungspreise. Lehrbeauftragter für Internationales und Europäisches Steuerrecht an der Universität Augsburg. Martin Renz StB, Partner im Bereich Transfer Pricing von PricewaterhouseCoopers in Stuttgart mit Schwerpunkt auf der steueroptimalen Strukturierung grenzüberschreitender Wertschöpfungsprozesse, der Entwicklung und Implementierung von Verrechnungspreissystemen sowie umfassender Erfahrung in Dokumentationsprojekten und steuerlichen Außenprüfungen. Dr. Jens Schäperclaus Dr. Jens Schäperclaus ist als Steuerberater für die Deloitte & Touche WpG im Bereich Tax Management Consulting tätig. Er unterstützt Mandanten insbesondere bei der Optimierung ihrer steuerlichen Prozesse, dem effizienten Einsatz von Informationstechnologie und dem steuerlichen Compliance-Management. Daneben ist er Fachautor zahlreicher Beiträge und Mitglied in verschiedenen Gremien, in denen er sich u. a. mit der Fortentwicklung der E-Bilanz-Taxonomie und mit Fragen der Modernisierung des Besteuerungsverfahrens beschäftigt. Unsere Referenten (Auszug) Markus Schmidt Dipl.-Finanzwirt, StB; Gesellschafter einer Steuerberatungsgesellschaft mit dem Schwerpunkt der Abschlusserstellung und der steuerlichen Beratung von KMU und von Privatpersonen. Dozent im Bereich Bilanzierung nach Handelsund Steuerrecht sowie Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter in der Steuerberateraus- und -fortbildung. Ulrich Schröder Seit 1997 Angehöriger der Finanzverwaltung, langjähriger Einsatz als Betriebsprüfer, erfolgreiche Teilnahme an der Steuerberaterprüfung (2012), Mitautor des im NWB-Verlag erschienenen Fachbuchs „Steuerfragen im Ehe- und Scheidungsrecht“, Vortragender (bei diversen Anbietern) im Bereich der Aus- und Fortbildung von Steuerfachangestellten, Wirtschaftsfachwirten, Bilanzbuchhaltern, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Insolvenzverwaltern, Bachelor of Business Administration, Fachanwälten für Steuerrecht. Tim Schröders Dipl.-Finanzwirt (FH); Dozent an der Landesfinanzschule NRW in Haan, Dozent in der steuerrechtlichen Aus- und Fortbildung, mehrjährige praktische Tätigkeit in der USt-Sonderprüfung der Finanzverwaltung. Michael Seifert Dipl.-Finanzwirt; seit 1998 niedergelassener Steuerberater, insbesondere steuerliche Gestaltungsberatung, Erstellung von steuerlichen Gutachten, Begleitung von Rechtsbehelfsund Klageverfahren; davor Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen, Steuerabteilung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und Steuerabteilung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA); Mitautor des EStG-Kommentars „Korn“. Jürgen Serafini Dipl.-Finanzwirt; Umsatzsteuerreferat der Oberfinanzdirektion Rheinland bzw. der Groß- und Konzernbetriebsprüfung Bonn mit umsatzsteuerlichen Fachfragen und entsprechender Fachfortbildung befasst. Zudem regelmäßig Verfasser umsatzsteuerlicher Fachbeiträge in zahlreichen Publikationen. Jörg Siebert Consultant der iowell GmbH & Co. KG, berät Unternehmen in SAP® ERP FI, AA, CO, zuvor 10 Jahre bei SAP® in Walldorf, Autor von u. a. „Das neue Hauptbuch in SAP® ERP“, „Anlagenbuchhaltung mit SAP®“ oder „Praxishandbuch SAP® Finanzwesen“. Ralf Sikorski Dipl.-Finanzwirt, StB, Autor diverser Lehr- und Praktikerhandbücher, Mitautor des Umsatzsteuer-Kommentars „Peter/Burhoff/Stöcker“, zahlreiche Veröffentlichungen auf den Gebieten USt, AO und Bilanzsteuerrecht. Uta Thelen Dipl.-Betriebswirtin, Bilanzbuchhalterin und Steuerberaterin mit langjähriger berufspraktischer Erfahrung; unterrichtet seit mehr als 10 Jahren in den Fächern Buchführung, Jahresabschluss, Steuerrecht sowie Kosten- und Leistungsrechnung. Günter Titze Referent im Finanzministerium Baden-Württemberg, Geschäftsführer der Fernwärmeagentur BW, Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energieagentur BW, Geschäftsführer der Nahverkehrsgesellschaft BW, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Zentren für Psychiatrie in Reichenau und Emmendingen, Leiter der Betriebsprüfungshauptstelle Schwäbisch Gmünd, Leiter des Finanzamts in Schorndorf. Seit 2010 ist er Steuerberater und Partner bei SP-Steuerberater. Susanne Tomson Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Master of Business Law, Senior Managerin im Bereich Verrechnungspreise bei PwC in Köln. Frau Susanne Tomson berät seit vielen Jahren Konzerne und mittelständische Unternehmen im Bereich Verrechnungspreise mit dem Schwerpunkt Betriebsprüfungen sowie Verständigungs- und Schiedsverfahren. Sie ist Autorin einer Vielzahl von Beiträgen in Fachzeitschriften zum Thema Verrechnungspreise. Axel Uhrmacher Betriebswirt; neben seiner Tätigkeit als Verwaltungsleiter und Geschäftsführer von KMU und einer kommunalen Eigengesellschaft (Geschäftsführer und Beigeordneter) widmet Axel Uhrmacher sich seit 1988 vor allem der Dozententätigkeit, Firmenschulung und Beratung. Er ist Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen. Zuletzt als Vizepräsident des BVBC e. V. (Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller) war er 15 Jahre für PA und PR verantwortlich. Detlev Weichert Dipl.-Kfm., SAP® Certified Solution Consultant; berät Unternehmen in den Anwendungssystemen SAP® ERP FI, MM, CO; Verantwortlicher für Konzeption und Entwicklung von SAP®-Anwenderschulungen. Dr. Ulrich Wahlers Fachanwalt für Arbeitsrecht; berät Unternehmen in allen Bereichen des Arbeitsrechts. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung von Unternehmen bei der Ausgestaltung von Dienstverträgen für Vorstände und Geschäftsführer sowie der Entwurf von Vergütungsregelungen und Retention-Plans. Dr. Wahlers hat ferner besondere Erfahrung im Bereich des kollektiven Arbeitsrechts und führt regelmäßig Verhandlungen mit Betriebsräten. - 109 - Unsere Referenten (Auszug) Klaus Wendlandt Dipl.-Oec., CPA; Leiter Finanzen einer nach IFRS bilanzierenden, mittelständischen Unternehmensgruppe, zuvor Steuerberater bei einer namhaften Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Chairman des IFRS Practice Committee der German CPA Society e. V. Thomas Wiegmann Dipl.-Finanzwirt, hauptberuflicher Dozent seit 2003 an der Fachhochschule für Finanzen; Mitautor „Klausurenbuch für Steuerfachwirte“ (NWB-Verlag), „Bilanzierung von Personengesellschaften“ (Gabler-Verlag) und „Steuerfachangestellte“ (Winklers-Verlag) sowie Autor zahlreicher weiterer Publikationen. Stefan Winheller LL. M Tax (USA), Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Gründer, Namensgeber und Geschäftsführer der auf die rechtliche und steuerliche Beratung von Dritte-Sektor-Organisationen spezialisierten Kanzlei WINHELLER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH mit Hauptsitz in Frankfurt; diverse Veröffentlichungen zu steuerlichen und gemeinnützigkeitsrechtlichen Fragen, u. a. Hrsg. des ersten umfassenden Kommentars zum Gemeinnützigkeitsrecht im NOMOS-Verlag (in Vorbereitung) und Mithrsg. der ZStV (Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen). Werden Sie Mitglied in einem starken Verband Das spricht für uns: Kostengünstige Seminare und Fachveranstaltungen Kostenfreie Bilanzbuchhalter- und Controller Tage mit IHK Arbeitskreise und regionale Veranstaltungen Jährliche Kongressmesse ReWeCo Monatlicher Bezug der Fachzeitschrift BC Kostenfreie Nutzung der Datenbank „BC BeckDirekt“ Politische und wirtschaftliche Interessenvertretung BVBC-Netzwerke – Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen Beratung und Unterstützung im beruflichen Umfeld Beratung und Unterstützung in Fragen zur Selbstständigkeit Maßgeschneiderte Versicherungslösungen BVBC-Jobbörse (für Mitglieder kostenfrei) Diverse Rahmenabkommen mit renommierten Partnern Möglichkeit zur Übernahme einer Beratungsstelle im BVBB Lohnsteuerhilfeverein Rechtsberatung, Rechtsbeistand und Rechtsschutz – in allen sich aus einem Anstellungsverhältnis ergebenden Fragen arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Art Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. Am Propsthof 15-17 53121 Bonn Telefon: 02 28 / 9 63 93-0 E-Mail: [email protected] Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an oder besuchen Sie uns unter www.bvbc.de Neu erlerntes Wissen gezielt einsetzen! Sie wollen nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung im Steuer-, Rechnungswesen oder Controlling beruflich durchstarten? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Mit nur einer einzigen Bewerbung vervielfältigt Amadeus FiRe Ihre Karrierechancen. Wir besetzen Fach- und Führungspositionen u. a. in diesen Bereichen: n n n n n Über 700 aktuelle Stellenangebote: Karriereberatung unter: www.amadeus-fire.de/fire-karriere Tel. 0800 0500 100 AMADEUS FIRE. DIE BESETZER. n Debitoren-/Kreditorenbuchhaltung Finanz-/Bilanzbuchhaltung Internationale Rechnungslegung Controlling/Reporting Jahresabschluss Steuerabteilung
© Copyright 2025 ExpyDoc