Jahresprogramm 2016 Veranstaltungen, Anlässe, Arbeitseinsätze Seite 1 ________________________________________________________________________________________________________________ Trübelbach- und Steinibachtal: Bau von Trockenmauern, Tümpeln, Streue- und Asthaufen Samstag 09:00 - 11:45 und 13:30 - 16:30 Uhr. Treffpunkt beim Vitaparcours-Parkplatz St Urban 09. April Im Trübelbach- und Steinibachtal nördlich St. Urban planen VLR und KPN gemeinsam ein grösseres Aufwertungsprojekt. Wir bauen an den Trockenmauern weiter, graben Tümpel für Unken, schneiden Gehölze, legen Ast- und Grashaufen für Wiesel und Ringelnatter an. Empfohlene Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe/-kleider, evtl. Schnittwerkzeuge für Kraut & Holz, Schaufel. Mittagessen wird vom Verein offeriert ! Leitung: Willy Jost 079 825 93 40 / Manfred Steffen 062 922 88 40 ________________________________________________________________________________________________________________ Generalversammlung 2016 Samstag 19:00 Uhr. Treffpunkt Klostergasthaus Löwen St. Urban 30. April Der Vorstand lädt die Teilnehmer/Innen der anschliessenden Mitgliederversammlung vorgängig zu einem einfachen Nachtessen ein. ca. 20:00 Uhr. Mitgliederversammlung 2016. Die Traktandenliste finden Sie in der verschickten Einladung sowie auf unserer Website. Das Protokoll der GV 2015 wird an der Versammlung aufgelegt. ________________________________________________________________________________________________________________ 9. Oberaargauer Biodiversitätstag: Biodiversität auf dem Melchnauer Bodme und im Rottal Sonntag 10:00 - 16:00 Uhr in Melchnau 22. Mai Die Bedeutung der Biodiversität für unser Leben erfahren Sie auf einem attraktiven Rundgang über den Melchnauer Bodme, welcher in den letzten Jahren mit Massnahmen des Vernetzungsprojekts und Smaragdgebiets aufgewertet wurde. An unserem Stand gemeinsam mit dem VLR stellen wir unsere aktuellen Projekte vor und zeigen wie die Natur vor unserer Haustür mit einfachen Massnahmen gefördert werden kann ________________________________________________________________________________________________________________ Lichtlein im Dunkeln: sagenumwobene Glühwürmchen Freitag 21:15 - ca. 23:00 Uhr (angepasst an den ÖV). Treffpunkt : RVO-Bahnhof St. Urban, Roggwil 17. Juni Wo gibt es sie in unserer Region noch, die faszinierenden Glühwürmchen? Diese Leuchtkäfer sind in unserer intensiv genutzten Landschaft stark zurückgegangen, weil sie extensiv genutzte Böschungen als Lebensraum benötigen, etwa den Bahndamm zwischen Roggwil und Melchnau. Manfred Steffen bringt uns die Lebensweise dieses nachts leuchtenden Insekts näher und gibt Tipps, wie die Tiere gesucht werden können (Start der Glühwürmchen-Suchaktion gemeinsam mit dem VLR). Ausrüstung: Taschenlampe, evtl. Lupe. ________________________________________________________________________________________________________________ Pflegeeinsatz am Äschweiher Samstag 13:30 - ca. 16:30 Uhr. Treffpunkt beim Äschweiher 03. September Vor dem vollständigen Einstau des Teiches muss der trockengelegte Teichboden gemäht und das Material zu Streuehaufen ausserhalb des Teiches aufgeschichtet werden. Wir treffen uns beim Äschweiher um Pirmin tatkräftig zu unterstützen. Feste Schuhe oder Stiefel sind für die Arbeit von Vorteil. Leitung: Manfred Steffen 062 922 88 40 / Pirmin Bucheli 062 530 12 24 ________________________________________________________________________________________________________________ weiter auf Seite 2 >>>> www.karpfenpurnatur.ch Für weitere Infos: Präsident Peter Liebi 062 794 33 82 [email protected] Jahresprogramm 2016 Veranstaltungen, Anlässe, Arbeitseinsätze Seite 2 ________________________________________________________________________________________________________________ Abfischen des Eichmattweihers in Bösenwil / Brittnau ab 09:00 Uhr. Treffpunkt am Karpfenteich In unserem grössten Teich schwimmen ca 80 Karpfen die jetzt reif sind für die Küche. Helferinnen und Helfer melden sich bitte bis zum 10. Oktober bei Samstag 15. Oktober Peter Liebi 062 794 33 82 oder Manfred Steffen 062 922 88 40 Eine Mittagsverpflegung für Helferinnen und Helfer wird vom Verein offeriert ! ________________________________________________________________________________________________ 12. Rottaler Erntefest 09:00 - 16:00 Uhr in Altbüron Da dieses Jahr das Erntefest mit dem grossen Abfischen zusammenfällt, werden wir an unserem gemeinsamen Stand mit dem VLR nur mit einem reduzierten Angebot präsent sein. Wir suchen noch Standbetreuerinnen und Betreuer, welche nicht am Abfischen engagiert sind. Organisation: Bruno Schaller 062 927 24 29 / Manfred Steffen 062 922 88 40 Weitere Infos: www.erntefest.ch ________________________________________________________________________________________________________________ Abfischen des Gfillmoosweihers in Rothrist Samstag Ab 09:00 Uhr. Treffpunkt am Karpfenteich 22. Oktober Hier sind dieses Jahr die Zuchtkarpfen daheim und wir hoffen auf schönen Nachwuchs. Ein Anlass auch für Eltern mit Kindern. Am Nachmittag werden die überschüssigen Jungkarpfen geschlachtet. Helferinnen und Helfer melden sich bitte bis zum 17. Oktober bei Peter Liebi 062 794 33 82 oder Manfred Steffen 062 922 88 40 Eine Mittagsverpflegung für Helferinnen und Helfer wird vom Verein offeriert ! ________________________________________________________________________________________________________________ Karpfenschmaus im Gasthof Löwen zu Melchnau Samstag 19:00 Uhr: Apéro und Nachtessen 19. November Der traditionelle Abschluss des KPN-Vereinsjahres. Dieses Jahr wird uns das Löwen-Team ein Karpfenschmaus aus dem Eichmattweiher servieren. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen begrenzt, also rechtzeitig anmelden bei: Gasthof Löwen Melchnau, Sabine & Ernst Eichenberger, 062 917 50 60, www.loewen-melchnau.ch ________________________________________________________________________________________________________________ Kopfweidenschnitt in den Wässermatten, an den Karpfenteichen und am Hohriedbach Samstag 09:00 - 12:00 Uhr: Treffpunkt beim Restaurant Kreuz, Altbüron; dann: 03. Dezember ab 13:30 - 16:30 Uhr: Treffpunkt beim Gasthof Löwen, Melchnau Die traditionellen Kopfweiden in den Wässermatten, an Teichen und Bächen werden von den Vereinen Lebendiges Rottal und Karpfen pur Natur gemeinsam gepflegt, damit sie als Futter- und Brutplatz für seltene Tiere wie Moschusbock, Abendpfauenauge, Wasserfledermaus oder Haselmaus und als eindrückliches Landschaftselement erhalten bleiben. Empfohlene Ausrüstung: gutes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe, Schnittwerkzeuge wie Astscheren und Fuchsschwanz. Mittagessen wird vom Verein offeriert ! Verantwortlich: Urs Frühauf 079 725 16 10 , Kilian Blum 079 665 30 30 , Manfred Steffen 062 922 88 40 ________________________________________________________________________________________________________________ Generalversammlung 2017 Samstag Zum Vormerken 29. April 2017 Einzelheiten werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben. ________________________________________________________________________________________________________________ www.karpfenpurnatur.ch Für weitere Infos: Präsident Peter Liebi 062 794 33 82 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc