Amt für Senioren und Generationenfragen – Seniorenamt Angebote des Seniorenamts und seiner Treffs Bleiweiß und Heilig-Geist Veranstaltungs- und Kursprogramm März 2016 bis August 2016 2 Anzeige NürnbergStift NürnbergStift Verantwortungsvolle Arbeit in einem großen Team Unser Tätigkeitsspektrum • Pflege und Rehabilitation • Küche und Reinigung • Verwaltung und Management • betriebliche Ausbildung Unsere Einrichtungen • Pflegezentrum Sebastianspital am Wöhrder See • August-Meier-Heim in der Regensburger Straße • Senioren-Wohnanlage Heilig-Geist-Spital • Senioren-Wohnanlage St. Johannis • Senioren-Wohnanlage Platnersberg • Ambulante Dienste • Geriatrische Rehabilitation • Ergotherapie Praxis www.nuernbergstift.de Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis Aktuelles4 Ihr Team der Treffs Bleiweiß und Heilig-Geist Vorwort Kurznachrichten 4 5 6 Veranstaltungen8 inviva – mitten im Leben Musik, Tanz und Unterhaltung Kunst und Literatur Ausflüge und Wanderungen Persönliche Stadtansichten – die etwas andere Stadtführung Führungen von „Geschichte für Alle e.V.“ Schnupperwandern mit dem Fränkischen Albverein e.V. „Hands-on-Museum“ turmdersinne Vorträge und Workshops Besichtigungen Jung und Alt Veranstaltungsreihe „Lebensspur“ Gesund und aktiv älter werden im Stadtteil Veranstaltungsangebote – Übersicht 9 11 14 18 22 23 26 28 30 34 36 38 42 45 Kurse48 Teilnahmebedingungen Aktiv in Bewegung Geist und Körper Sprachen Kreativ Kurse – Übersicht 49 50 53 56 58 60 Serviceangebote der Treffs 62 Cafeteria & Mittagstisch Kegelbahn Großer Saal im Treff Bleiweiß Induktiv hören im Treff Bleiweiß 63 64 64 65 Angebote im Wohnviertel 66 Jung & Alt im Bleiweißviertel Aktiv in der Altstadt Seniorennetzwerke Nürnberg 67 68 70 Beratung und Unterstützung 74 Information und Beratung Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise 75 79 Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen 82 Ehrenamtliches Engagement im Seniorenamt Stadtseniorenrat Clubs und Initiativen im Bleiweiß-Treff Clubs und Initiativen im Heilig-Geist-Treff Interessengemeinschaften Medien & Technik 83 84 85 90 92 4 Aktuelles Ihr Team der Treffs Bleiweiß und Heilig-Geist Norbert Heider Fachbereichsleitung Telefon 2 31 67 68 (Telefon 2 31 82 32) Isabel Herderich in Teilzeit Beratung, Projekte, Veranstaltungen Telefon 2 31 83 06 Karin Birkl in Teilzeit Verwaltung Kassenzeiten: Mo-Do, 9 bis 13 Uhr Telefon 2 31 82 32 Harald Meyer in Teilzeit Hausorganisation Telefon 2 31 82 24 Impressum Herausgeberin: Stadt Nürnberg Amt für Senioren und Generationenfragen – Seniorenamt Verantwortlich: Dieter Rosner Redaktion: Norbert Heider, Isabel Herderich, Julius Leib, Harald Meyer, Barbara Zülch-Ludwig Fotos der Mitarbeitenden: Der Fotograf – Michael Gottschall Gestaltung/Satz: Ulrich Matz Kommunikationsdesign, Nürnberg Auflage: 12.000 Stück Druck: Nova Druck Goppert GmbH, Andernacher Str. 20, 90411 Nürnberg Barbara Zülch-Ludwig in Teilzeit Beratung, Projekte, Veranstaltungen Telefon 2 31 83 68 Öffnungszeiten der Treffs und Anfahrt siehe Heftrücken Das nächste Veranstaltungs- und Kursprogramm ist ab Montag, 4. Juli 2016 erhältlich. Aktuelles 5 Kontinuität und Wandel Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein Patentrezept für ein gelingendes Leben gibt es nicht, vielmehr haben wir meistens dann das Gefühl, dass es gut läuft, wenn die Mischung stimmt aus Gewohntem und Neuem, Routine und Veränderung. Kontinuität und Wandel müssen gut ausbalanciert sein, damit es sich richtig anfühlt. Auch bei der Kombination an Angeboten in unserem Semesterprogramm haben wir versucht, eine gesunde Mischung aus bekannten, bewährten Angeboten und Veranstaltungen auf der einen Seite und neuen, innovativen Formaten und Projekten auf der anderen Seite, zu finden. Dieter Rosner Leitung Seniorenamt Wenn Sie das vorliegende Heft durchblättern, werden Sie an vielen Stellen auf vertraute Veranstaltungs- und Kursangebote treffen, die sich seit Jahren großer Beliebtheit erfreuen. Sie werden allerdings auch feststellen, dass wir – wie auch schon in vorigen Programmen – immer wieder neue Themen setzen und Veranstaltungsformate dem Wandel der Zeit anpassen. Beispielsweise wird die „inviva – mitten im Leben“ am 24. und 25. Februar erstmals parallel zur großen Erlebnismesse „Freizeit“ stattfinden, und mit dem neuen Rahmen auch eine Erweiterung des Themenspektrums erfahren. Auch neu im Programm sind Hinweise zu Angeboten des interaktiven Museums „turmdersinne“ oder der Fahrradtag im Bleiweiß, an dem sich alles um das sichere und komfortable Fortbewegen auf dem Drahtesel dreht. Auch perspektivisch arbeiten wir natürlich weiter an einer kontinuierlichen Anpassung unseres Angebots, um angesichts der sich stetig ändernden Bedürfnislagen und Interessen ein attraktives Angebot vorzuhalten. Dabei versuchen wir stets, die richtige Mischung aus Bewährtem und Innovation, aus Kontinuität und Wandel, im Blick zu haben. Es ist uns wichtig, Sie – die Nutzerinnen und Nutzer unserer Angebote, die Besucherinnen und Besucher unserer Häuser und Veranstaltungen – bei den Entwicklungen, die unsere Angebotsstruktur und -ausrichtung betreffen, „mitzunehmen“. Wir hoffen, auch in Zukunft in gutem Kontakt mit Ihnen zu bleiben, werden Sie auch künftig rechtzeitig informieren, wenn sich neue Entwicklungsrichtungen abzeichnen und Angebotsstrukturen eine Anpassung verlangen und freuen uns über Ihre Rückmeldungen. Für die nächsten sechs Monate aber hoffen wir zunächst einmal, mit dem vorliegenden Heft die richtige Mischung getroffen zu haben und wünschen Ihnen ein gut informiertes, inspiriertes und inspirierendes Semester. Ganz herzlich, Dieter Rosner und Norbert Heider mit Team 6 Aktuelles Anmeldung bei Wanderungen Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass künftig bei den Wanderungen der Wanderführer Helmut Ros und Manfred Rathgeber keine Anmeldung im Büro mehr notwendig ist. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Gruppe oft eine konstante Anzahl an Teilnehmern und Teilnehmerinnen aufweist und der Akt des An- und Abmeldens, auch das Abtelefonieren von Wartelisten Sie und vor allem unsere Verwaltung zu viel unnötige Zeit kostet. Wir sind uns sicher, dass Sie wie gewohnt weiterhin schöne Wanderungen mit uns verleben. Gerne stehen wir Ihnen natürlich weiterhin für Fragen zur Verfügung. Freuen Sie sich über die Angebote unserer Kooperationspartner: Initiative „Persönliche Stadtansichten“, Geschichte für ALLE e.V., und Fränkischer Albverein e.V. Sie finden detaillierte Information dazu gleich im Anschluss an unsere Rubrik „Ausflüge und Wanderungen“. Hurra, Bingo findet wieder statt Unser Aufruf im letzten Programmheft hat Früchte getragen. Ingrid Ullmann wird ab April unsere beliebten Bingonachmittage gestalten. Geplant sind zwei Freitage in jedem Semester, bei denen das Glücksspiel mit den Zahlen aber auch heitere Spieleinheiten zwischendurch für Spaß und Abwechslung sorgen werden. Anmeldungen nimmt das Büro Bleiweiß (Telefon 09 11 / 2 31 82 24) gerne entgegen. Veranstaltungsreihe „Lebensspur“ Wir machen Sie nochmals auf unsere Veranstaltungsreihe „Lebensspur“ aufmerksam. Im Sommersemester 2016 beschäftigen wir uns wiederum mit dem Thema „Orientierung“. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten 38 bis 41. Rundum fit – auch im Kopf, ein neues Kooperationsprojekt stellt sich vor Wir freuen uns im Treff Bleiweiß, gemeinsam mit dem Seniorennetzwerk Südstadt Ost und der AOK Bayern, einen zertifizierten Kurs zur Erhaltung körperlicher und geistiger Fitness anbieten zu können. Ein neuer, ganzheitlicher Ansatz verbindet Gedächtnistraining mit Übungen zu Bewegung, Ernährung und Entspannung. Nähere Details zum Kurs und zur Anmeldung erfahren Sie auf Seite 44. Schließzeiten der Treffs Osterferien: Samstag, 19. März bis Sonntag, 3. April 2016 Maifeiertag: 1. Mai 2016 Christi Himmelfahrt: 5. Mai 2016 Pfingstferien: Samstag, 14. Mai bis Sonntag, 29. Mai 2016 Sommerferien: Samstag, 30. Juli bis Sonntag, 4. September 2016 Aktuelles 7 Mitspieler für Puppentheater „United Generations“ gesucht Seit vier Jahren engagiert sich die Puppenbühne um Günther Laux unter dem Motto „Alt für Jung“ in Kindertagesstätten der Region. Vom Schreiben der Stücke über das Herstellen der märchenhaften Handpuppen bis hin zum Bau eines transportablen und flexiblen Theaters leistet die Gruppe alles in Eigenregie. Über Seniorennachwuchs würde sich das Ensemble sehr freuen. Treffpunkt ist jeden Freitag von 15.30 bis ca. 18 Uhr im Werkraum des Treffs Bleiweiß. Gerne können Sie sich gleich persönlich zum Schnuppern einfinden oder telefonisch unter 09 11 / 86 96 25 mit Herrn Laux Kontakt aufnehmen. Kursgebühren Bitte beachten Sie: Nachdem über viele Jahre die Kursgebühren nicht erhöht wurden, mussten wir ab diesem Semester eine moderate Anhebung der Gebühren für die meisten Kurse vornehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Anzeige unugn: g: szeeitit Taaggeesz err T ininIhIhrre 016 20215 M Ju . 3 anii uarr ·· 112 ebbrru 15. .FFe erer 13 vemmbb . Noove 8 beerr ·· 220 N m b te m p e te S p . e 9 S 4. Haben Sie gewusst, dass das Magazin sechs+sechzig vom gemeinnützigen »Verein zur Förderung des Dialogs der Generationen« herausgegeben wird? Der Verein setzt sich für die Interessen der älteren Menschen ein und ist seit 15 Jahren ein wichtiges Sprachrohr in der Region. Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Arbeit mit einer Spende unterstützen. © Robert Kneschke – fotolia.com Spendenkonto: HypoVereinsbank Nürnberg IBAN DE29 7602 0070 0023 7334 04 Vereinfachter Spendennachweis (§ 50 Abs. 2 Nr. 2 EStDV): Bis zu einem Betrag von 200 Euro gilt der Kontoauszug als Spendennachweis. Für höhere Beträge wird vom Verein ein Spendennachweis ausgestellt. Veranstaltungen © Luftbildfotograf, Fotolia 8 Veranstaltungen der Treffs Ob Sie sich für Kunst und Kultur interessieren, sich gerne an der frischen Luft bewegen, Bedarf an verständlicher Information zu einem bestimmten Thema oder einfach Lust auf Geselligkeit haben – für alle finden sich die passenden Veranstaltungen. Sie können neue Kontakte knüpfen, ihren Horizont erweitern und einfach Freude haben. Genießen Sie dabei das ansprechende Ambiente in unseren Treffs, kompetent und herzlich betreut durch unser Team. •inviva – mitten im Leben •Musik, Tanz und Unterhaltung •Kunst und Literatur •Ausflüge und Wanderungen •Führungen unserer Kooperationspartner •Vorträge und Workshops •Besichtigungen •Jung und Alt •Veranstaltungsreihe „Lebensspur“ •Gesund und aktiv im Stadtteil Veranstaltungen 9 inviva – mitten im Leben inviva 2016 – bewährtes Konzept in attraktiver Nachbarschaft Die inviva 2016 findet am 24. und 25. Februar erstmals parallel zur großen Erlebnismesse „Freizeit“ im Messezentrum Nürnberg statt. Das Angebot wird damit um ein Vielfaches verbreitert, denn das inviva-Ticket berechtigt zum Besuch der gesamten „Freizeit-Messe“. Auch künftig bleiben im inviva- Spektrum Angebote und Inspirationen zu einem sinnvollen und erfüllenden Gestalten von Lebenszeit wichtig, genau wie die Bereiche „Gesundheit erhalten“ und „Selbst bestimmen“. Expertenvorträge, Workshops und nützliche Infos zur Lebensgestaltung im Vortragsprogramm In den Kongressräumen des NCC West wird bei rund 50 Einzelveranstaltungen wieder umfassend informiert. Gemeinsam mit Programmpartnern vom Krankenhaus Rummelsberg, Klinikum Nürnberg, Bildungszentrum, Computerclub 50 plus und weiteren spannenden Einzelangeboten wird eine Vielfalt an Vorträgen und Workshops angeboten, so dass für so ziemlich jede Lebens- und Interessenlage Wissenswertes und Inspirierendes dabei sein dürfte. Inspirationen für ein bewegtes Leben auf der Aktionsfläche Anregungen für körperliche Aktivität in der zweiten Lebenshälfte auf der invivaAktionsfläche im Foyer der Halle 12 bieten an beiden Messetagen unter anderem speziell auf die Bedürfnisse Älterer ausgerichtete Yoga-Angebote, Tanz-Vorführungen und Mitmachaktionen, Faszientraining, Gymnastik, TaiChi, Qigong und sogar Karate für Seniorinnen und Senioren. Modenschauen, spannender Talk und Konzert mit Gitte Hænning auf der Hauptbühne An beiden Messetagen sind auf der Hauptbühne verschiedene thematisch akzentuierte Modenschauen zu erwarten und am Messedonnerstag gibt’s um 11 Uhr was für den Kopf und um 12 Uhr was fürs Herz: Im Rahmen einer Talkrunde wird um elf unter dem Motto „Ruhestand – wo ist die Ruhe hin?“ die Frage gestellt, wie viel der omnipräsente Ruf nach Selbstoptimierung und rastloser Aktivität, der ja längst auch die Lebensphase „Alter“ erreicht hat, eigentlich mit dem zu tun hat, was sich ältere Menschen unter einem „guten Leben“ vorstellen. Für eine 10 Veranstaltungen inviva – mitten im Leben Teilnahme an dem Gespräch konnten wir bereits ExBundesfamilienministerin Renate Schmidt und den renommierten Soziologen Prof. Reimer Gronemeyer gewinnen. Musikalischer Gaststar auf der inviva 2016 (Konzert am Do, 25.02., 12 Uhr) ist Gitte Hænning, die bereits 2013 das inviva-Publikum mit ihrer gewinnenden Ausstrahlung und mitreißender Perfomance begeisterte. Persönliche Beratung im Forum der Verbände und Initiativen Das „Forum der Verbände und Initiativen“ als ‚NonProfit-Ausstellungsbereich‘ bleibt ideelles Kernelement der Verbrauchermesse inviva. Die Präsentation der rund vierzig Vereine, Initiativen und Verbände eröffnet einen trägerübergreifenden Blick auf die Angebote für ältere Menschen in unserer Stadt. Die persönlichen Beratungsangebote reichen von Bildung und Digitale Medien über Veranstaltungen, ehrenamtliches Engagement, Kultur, Sport und Bewegung, Selbsthilfe bis Pflegeberatung und Wohlfahrt. Bezüglich des äußeren Erscheinungsbilds und der Ständeinfrastruktur arbeiten Seniorenamt und der neue Veranstalter „AFAG“ derzeit an einer Neugestaltung – etwas moderner und optisch strukturierter soll es werden, dabei aber offen, einladend und kommunikativ bleiben. Wie der „Marktplatz“ dann letztlich konkret aussieht, dürfen Sie dann im Februar 2016 live begutachten, wenn Sie sich am Stand der des Seniorenamts über die zahlreichen Angebote und Aktivitäten der informieren. Öffnungszeiten Mittwoch, 24. Februar 2016, Donnerstag, 25. Februar 2016, je 9.30 bis 18 Uhr. Reduzierter Eintrittspreis für inviva-Besucher: 8,50 Euro statt 11 Euro; weitere 2 Euro Ermäßigung durch einen Gutschein im Magazin sechs+sechzig. Das inviva-Ticket berechtigt zum Besuch der gesamten „Freizeit-Messe“. Veranstaltungsort Halle 12b und Vortragsräume des NCC West (über den der U-Bahn-Haltestelle Messe am nächsten gelegenen Eingang West des Messezentrums direkt zu erreichen) Weitere Infos Das gesamte inviva-Programm, Ausstellerportfolio und alle wichtigen Fakten zur Veranstaltung wird in der am Montag, 15. Februar erscheinenden Sonderausgabe des Magazins sechs+sechzig zu finden sein, die am Erscheinungstag NN und NZ beiliegt und an vielen öffentlichen Auslagestellen ausliegt. Im Web finden Sie die Veranstaltung unter www.inviva.de Veranstaltungen 11 Musik, Tanz und Unterhaltung Schnuppertanz mit dem Bundesverband Seniorentanz Seniorentanz ist für alle Tanzbegeisterten, auch wenn sie ohne Partner sind. Da die Tänze in der Gruppe getanzt werden, können alle mitmachen, die den Rhythmus in sich spüren und Bewegung nach Musik in der Gemeinschaft erleben möchten. Das Seniorenamt und der Bundesverband Seniorentanz laden alle ein, die bisher nicht die Gelegenheit hatten, das Tanzangebot einmal auszuprobieren. Vielleicht entdecken Sie so eine neue Freizeitbeschäftigung mit viel Spaß für sich! 19. Februar 2016, 11. März 2016, 29. April 2016 jeweils Freitag, 14 bis ca. 16 Uhr Treff Bleiweiß, Saal, Erdgeschoss Eintritt frei – Spenden willkommen, keine Anmeldung erforderlich Ensemble Josef Kirschbaum „Musik für schöne Stunden“ Auch 2015 haben die Herbstkonzerte mit dem Ensemble Josef Kirschbaum das Publikum begeistert. Die drei Aufführungen der „Erinnerung an eine Reise um die Welt“ waren wieder ein Highlight der legendären Nachmittagskonzerte im Treff Bleiweiß. Im nächsten Programm lädt das Ensemble zu einer Hommage an eine beliebte Fernsehsendung ein. „Erkennen Sie die Melodie?“ wird es dann heißen und unser Publikum ist dazu eingeladen mit zu raten. Mit den richtigen Antworten auf unsere Preisfrage und etwas Glück können Sie unter anderem zwei Eintrittskarten für das nächste Konzert im Herbst gewinnen. Freuen Sie sich wieder auf einen Reigen bunter Melodien aus Operette, Musical und dem Schlager. Natürlich geht es bei unserer Version von „Erkennen Sie die Melodie?“ fränkisch und sehr humorvoll zu. Die Aufführungen finden an folgenden Tagen im großen Saal des Treffs Bleiweiß statt: Freitag, 18. März 2016 um 16 Uhr, Samstag, 19. März 2016 um 15 Uhr, Sonntag, 20. März 2016 um 15 Uhr Kartenvorverkaufstage für die drei Aufführungen sind: Montag, 15. Februar 2016 von 9 bis 12 Uhr und Montag, 29. Februar 2016 von 9 bis 12 Uhr im Hobbyraum des Treffs Bleiweiß. Ab Montag 1. Februar können Karten telefonisch unter Telefonnummer 09 11 / 231 82 24 reserviert werden. Reservierungen haben Vorrang. Restkarten sind dann an der Tageskasse erhältlich. Gekaufte Karten können nicht mehr zurückgenommen werden. 12 Veranstaltungen Musik, Tanz und Unterhaltung Caféhausmusik im Bleiweiß Die Geschichte der Caféhausmusik begann mit dem „musikalischen Salon“ des späten 17. Jahrhunderts, wo sich die großbürgerliche Gesellschaft zu privaten Musikvorführungen traf. Später wurde die „Salonmusik“ in Cafés und Hotellhallen dargeboten. Es entstanden Salonorchester, deren tragendes Instrument das Klavier war. Wir im Bleiweiß haben zwar kein Klavier, aber einen hervorragenden Musiker mit Akkordeon, Helmut Betzelt, der uns stets voller Freude beim Singen begleitet. So ist die Caféhausmusik im Bleiweiß ein beliebter Treffpunkt für alle, die gerne singen, die einfach der Musik lauschen oder einen bunten Nachmittag in netter Gesellschaft genießen. Durch den Nachmittag führt Christiane Ziegerer. Liedtexte stehen zur Verfügung. Samstag, 9. April 2016, 14 bis ca. 16 Uhr Treff Bleiweiß, Cafeteria, Erdgeschoss Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich Bingo Wir freuen uns, das beliebte Spiel mit den Zahlen wieder in unser Programm aufnehmen zu können. Unter der Leitung von Ingrid Ullmann laden wir erneut zur großen Nummernjagd im Treff Bleiweiß ein. Zur Auflockerung zwischendurch werden unterhaltsame Kreisspiele eingebunden. 22. April 2016, 15. Juli 2016, jeweils Freitag, 14 bis ca. 16 Uhr Treff Bleiweiß, Saal, Erdgeschoss 3 Euro, Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Begegnungskonzert des SoVD Sozialverband Deutschland e.V. Der Konzertchor „Coloured Black“ aus Hollfeld und das Fürther Kammerorchester in großer Besetzung gestalten das Programm des 54. Begegnungskonzertes des SoVD Sozialverband Deutschland e.V. Freitag, 22. April 2016, 19.30 bis ca. 22.00 Uhr Meistersingerhalle Nürnberg, Großer Saal Eintritt 10 Euro, Einlass 18.30 Uhr, Kartenbestellung ab 21. März 2016 bei der Bezirksgeschäftsstelle des SoVD, Trödelmarkt 27-29 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 8.30 bis 13.00 Uhr, Telefon 09 11 / 9 80 15 01 sowie zusätzlich Dienstag, 12.30 bis 15.30 Uhr, Telefon 09 11 / 9 80 15 00 und Abendkasse Veranstaltungen 13 Musik, Tanz und Unterhaltung Tanz in den Mai – mit Kreistänzen den Frühling begrüßen „Tanzen bewegt nicht nur die Schritte, sondern auch die Menschen in ihrer Mitte.“ Unter diesem Motto lädt Tanzleiterin Ingrid Ullmann zu einem Tanzfest am Sonntag. Mit leichten bis mittelschweren Kreis- und Gassentänzen (u.a. vom Bundesverband Seniorentanz) genießen wir einen beschwingten Nachmittag. Auch ohne festen Tanzpartner sind Sie herzlich willkommen. Sonntag, 1. Mai 2016, 14.30 bis 17 Uhr (Saalöffnung 13.45 Uhr) Treff Bleiweiß, Saal, Erdgeschoss 3 Euro, Nähere Auskünfte erteilt Frau Ullmann unter Telefon 09 11 / 40 64 99 (auch Anrufbeantworter), keine Anmeldung erforderlich Bitte beachten Sie, dass keine Bewirtung möglich ist. Sommerkonzert im Kreuzigungshof des Heilig-Geist-Spitals Melodienzauber mit jungen Stimmen, mit Charme und Esprit moderiert, laue Sommerluft und die malerische Kulisse des historischen Kreuzigungshofs, das alles zusammen macht den Reiz des Sommerkonzerts mit Studentinnen und Studenten der Hochschule für Musik aus. Mittwoch, 15, Juni 2016, 17 bis ca. 19 Uhr Moderation und musikalische Leitung: Professor Arno Leicht 6 Euro (Nürnberg-Pass 3 Euro) Kartenreservierung ab Montag 30. Mai 2016 unter Telefon 09 11 / 2 31 66 55. Die reservierten Karten liegen bis 20 Minuten vor Konzertbeginn an der Tageskasse zur Abholung bereit. 10 Jahre Sängertreffen der Singkreise Bleiweiß und Heilig-Geist Kinder, wie die Zeit vergeht … Zehn Jahre scheinen wie im Flug verronnen seit das erste Sängertreffen der beiden Kreise im Kreuzigungshof des Heilig-Geist-Spitals stattfand. Beim Jubiläumstreffen laden die Singkreisleiterinnen Christine Ziegerer und Barbara Sturz zusammen mit Musiker Helmut Betzelt zu einem bunten Liederreigen. Wir freuen uns mit allen Singkreismitgliedern auf viele Gäste, die gerne alte Volksweisen und Schlager hören und mit in die Lieder einstimmen wollen. Freitag, 8. Juli 2016, 14 bis ca. 16.30 Uhr Treff Bleiweiß, Saal, Erdgeschoss Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich 14 Veranstaltungen Kunst und Literatur Kultur-Überraschungen – die besondere Stadtführung Nürnbergs reiche Kulturlandschaft bietet ein buntes Angebot an Kunstausstellungen, Konzerten und kreativen Märkten sowie eine Vielzahl bemerkenswerter Baudenkmäler und Zeugnisse moderner Architektur. Begleiten Sie Annette Körner auf einer Reise durch Nürnbergs lebendige Winkel und Gassen. Lassen Sie sich überraschen – denn bei jedem Treffen hat die Stadtführerin etwas Besonderes für Sie ausgewählt. Donnerstag, 10. März 2016 Donnerstag, 7. April 2016 Donnerstag, 28. April 2016 Donnerstag, 2. Juni 2016 Donnerstag, 14. Juli 2016 jeweils 10 bis ca. 12 Uhr Treffpunkt: Kreuzigungshof Heilig-Geist, vor dem Eingang zum Treff 3 Euro pro Führung, zu Beginn der Veranstaltung zu entrichten Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Literarischer Kreis Heilig-Geist An Literatur interessiert? Unter der Leitung von Irmgard Mangold trifft sich der literarische Kreis Heilig-Geist einmal im Monat zum Austausch. Die Gruppe bestimmt selbst, welche Autoren und Werke im kommenden Semester besprochen werden. Die Gestaltung der einzelnen Nachmittage wird von der Leiterin oder den Literaturbegeisterten vorbereitet und durchgeführt. Durch Textauszüge, Hintergrundinformationen und regen Gedankenaustausch erhalten Sie Einblicke ins Schaffen der jeweiligen Autoren. Montag, 21. März 2016 – Theodor Storm, Werke Montag, 18. April 2016 – Bernhard Schlink, Der Vorleser Montag, 23. Mai 2016 – Fjodor Dostojewskij, Werke Montag, 20. Juni 2016 – Die Geschwister Bronte, Werke Montag, 18. Juli 2016 – Thomas Bernhard, Holzfällen jeweils 14 bis ca. 16 Uhr Treff Heilig-Geist, Clubraum II 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass), pro Lesung bei der Veranstaltung zu entrichten Keine Anmeldung erforderlich. Veranstaltungen 15 Kunst und Literatur Erzählen unterm Pflaumenbaum – Die Liebe ist ein unbezähmbarer Vogel Frieda Hermann lädt ein zu einer literarischen Reise ins Reich der Liebe. Wie viel darüber auch gedichtet, gesungen, gelobpreist, lamentiert worden ist, die „Lieb“ ist und bleibt ein unbezähmbarer Vogel. Heiter, lakonisch, ironisch, grimmig, morbid, verliebt, geplagt, verfallen, widmet sich die Poetin dieser unlösbaren Thematik. Die Autorin bereitet sich auf jede ihrer Lesungen akribisch vor. So entsteht etwas Einzigartiges, das sich in der Art der Gestaltung und Darbietung, der Widmung an das Publikum nicht wiederholen lässt. Frieda Hermann, geboren in Gottlob im Banat, Rumänien, lebt und schreibt seit ihrer Ausreise 1987 in Nürnberg. Sie ist Mitglied im Autorenverband Franken e.V., der Schreibwerkstatt Wendelstein und der Zeitschreiber Nürnberg. Mittwoch, 27. April 2016, 14 bis ca. 15.30 Uhr Treff Bleiweiß, Hobbyraum, 1. Obergeschoss 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Literaturcafé – Kinder, wie die Zeit vergeht … Das Literaturcafé im Oktober 2015 mit Frieda Hermann hat großen Anklang gefunden. Die Autorin berührte mit ihren Texten zum Thema Heimat ihre Zuhörerinnen und setzte Impulse für das Erzählen eigener Erinnerungen. Gemeinsam mit dem Familienzentrum Bleiweiß und Frieda Hermann wird es eine neue Reihe geben, das Literaturcafé. In dieser Veranstaltung lässt Frieda Hermann das Leben an sich in poetischen Worten Revue passieren und freut sich auf reges Mittun der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Freitag, 13. Mai 2016, 15 bis ca. 17 Uhr Familienzentrum Bleiweiß, Vordere Bleiweißstraße 2 Die Veranstaltung ist kostenfrei. Gerne kann etwas ins Spendenkörbchen für die Kinder des Familienzentrums gegeben werden. Keine Anmeldung erforderlich 16 Veranstaltungen Kunst und Literatur Fadenspiel aus allen Jahreszeiten – eine Ausstellung des Fränkischen Klöppelverbands e.V. Klöppeln ist eine fast vergessene Handarbeitstechnik, deren Ursprung im 16. Jahrhundert in Italien vermutet wird. Mit Hilfe spindelförmiger, hölzerner, Spulen werden feine Garne in zarte, filigrane Spitze verwandelt. Die Ausstellung des 2013 gegründeten Fränkischen Klöppelverbands e.V. zeigt kunstvolle Arbeiten mit Themen aus den vier Jahreszeiten, die übrigens auch zum Verkauf stehen. Ebenso sind kunstvolle Mustervorlagen zum Klöppeln, sogenannte „Klöppelbriefe“, zu bewundern. Ausstellungseröffnung Montag, 6. Juni 2016, ab 10 Uhr Treff Bleiweiß, Cafeteria, Erdgeschoss Eintritt frei Keine Anmeldung erforderlich Die Ausstellung ist bis Freitag 28. Juli zu sehen „Die kleine Kneipe in unserer Straße…“ – Rudi Herzners Hommage an Peter Alexander Ob als Schauspieler, Parodist oder Sänger – Peter Alexander verstand es, sein Publikum zu fesseln und zu unterhalten. Mancher kennt ihn aus seinen Filmen z. B. als verarmter Aristokrat Graf Bobby oder als Charlys Tante. Andere summen und pfeifen seine Melodien. Nicht zu vergessen sind seine großartigen Fernsehshows, die äußerst unterhaltsame Samstagabende bescherten. In Wort, Bild und Musik erzählt Rudi Herzner gewohnt amüsant die spannende Geschichte eines großen Stars, der ein sehr sympathischer Mensch geblieben ist. Mittwoch, 29. Juni 2016, 14 bis ca. 15.30 Uhr Treff Bleiweiß, Clubraum, 1. Obergeschoss 4 Euro (NürnbergPass 2 Euro) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Veranstaltungen 17 Kunst und Literatur Erzählen unterm Pflaumenbaum – „Das ewig Weibliche zieht uns hinan…“ (frei nach Goethe, aber nicht so ernst) Erika Hauswirth, Mitglied im Autorenverband Franken e.V. und seit 2015 in den Pegnesischen Blumenorden berufen, erzählt in Lyrik und Prosa gern vom Leben der sogenannten „Kleinen Leute“ – sowohl in heiterer als auch besinnlicher Art, in jedem Fall unterhaltsam. Manchmal übernehmen Tiere stellvertretend die Rollen der menschlichen Artgenossen. Die Kurzgeschichten sind jedoch keine ‚dummen Viechereien‘, alle Reime sind wohlgesetzt und einprägsam. Die Autorin veröffentlichte etliche Erzählungen und Gedichte in unterschiedlichen Anthologien und wurde mit diversen Preisen ausgezeichnet. Mittwoch, 6. Juli 2016, 14 bis 15.30 Treff Bleiweiß, Hobbyraum, 1. Obergeschoss 3 Euro (NürnbergPass 1,50 Euro) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Anzeige Ruhestand – wo ist die Ruhe hin? im Gespräch Prof. Dr. Dr. Reimer Gronemeyer Renate Schmidt Donnerstag, 25. Februar, 11 Uhr Hauptbühne der inviva, Halle 12b, Messe Nürnberg Weitere Infos zur inviva auf Seite 9 in diesem Heft. Moderation Herbert Heinzelmann 18 Veranstaltungen Ausflüge und Wanderungen Wichtige allgemeine Hinweise! i • Bitte achten Sie auf Ihre Gesundheit und überfordern Sie sich nicht. Teilweise sind die Streckenprofile einer Wanderung anspruchsvoll. Schätzen Sie deshalb Ihr Leistungsvermögen richtig ein und verzichten Sie im Zweifel auf eine Teilnahme. Gerne können Sie auch mit uns Rücksprache halten. • Nehmen Sie sich für unterwegs genügend zu Essen und zu Trinken mit. Bei fast allen Angeboten außer Haus kehren wir zu mindestens einmal in ein Lokal oder eine Gaststätte ein. Bis dahin kann aber einige Zeit vergehen. • An allen Wanderungen und Ausflügen nehmen Sie auf eigene Gefahr teil. Ein Versicherungsschutz gegen Unfälle ist in den Gebühren nicht enthalten! Die Wanderungen werden durch Wanderführer geleitet, die auch über ErsteHilfe-Kenntnisse verfügen. • Die Wandergebühr wird durch die Wanderbegleitung vor Ort am Treffpunkt eingesammelt. Sie erleichtern uns das Kassieren, wenn Sie die Summe bereits abgezählt mitbringen, am besten in einem Briefumschlag. • Wir bitten Sie freundlich, Ihre Fahrkarten eigenständig zu besorgen. • Alle Angaben über Tarifzonen im ÖPNV sind ohne Gewähr. Café-Spaziergang durch den Marienpark Der beliebte Marienbergpark hat für alle, die hier ihre Freizeit verbringen wollen, einiges zu bieten: einen Fitnessparcour, Fußballplätze, einen Abenteuerspielplatz für Familien, Grillzonen und vieles mehr. Vor allem aber lockt die herrliche Natur, die zu jeder Jahreszeit zum Erlebnis wird. Nach einem etwa einstündigen, gemütlichen Spaziergang stärken wir uns in der Gaststätte am Marienberg, die auch Kaffee und Kuchen für uns bereitstellt. Spaziergangbegleiterin: Irmi Mangold Mittwoch, 16. März 2016, 14 bis ca. 16.30 Uhr Treffpunkt: Haltestelle Langer Steig, Buslinien 46 und 47 3 Euro Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Veranstaltungen 19 Ausflüge und Wanderungen Ins Birgland zur Schlossruine Lichtenegg Von Hartmannshof aus starten wir unsere Tour stetig bergauf nach Gunthersried. Kräftiges Durchatmen und langsamer Schritt sind angesagt. Auf der Höhe erreichen wir die leicht begehbare und gut erhaltene Schlossruine Lichtenegg. Beim Schlosswirt, gleich unterhalb der Burg, machen wir Mittagsrast. Der Rückweg führt uns hinunter ins malerische Högenbachtal nach Haunritz und weiter nach Hartmannshof. Hier können wir bei einer kleinen Einkehr den Wandertag gemeinsam ausklingen lassen. Wanderführer: Helmut Ros Der Zielbahnhof ist Hartmannshof Die Wanderung ist ca.11 km lang Sie benötigen ein TagesTicketPlus Stufe 7 (für 2 Personen). Donnerstag, 14. April 2016, 9.20 bis ca. 17.30 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof, Osthalle 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass) Keine Anmeldung erforderlich Von Neuhaus nach Rupprechtstegen – Wanderung zum Hirtenberg Von Neuhaus/Pegnitz geht’s über Finstermühle-Bärnhof zu den Katzenlöchern hinauf nach Hartenstein. Wir genießen die reizvolle Frankenalb und die herrlichen Ausblicke. Bevor wir einkehren machen wir einen Abstecher auf den Hirtenberg. Nach unserer Mittagsrast im Gasthof Burgblick geht es gemütlichen Schrittes Richtung Rupprechtstegen. Bei einer Tasse Kaffee im Rastwaggon klingt unsere Wanderung aus. Wanderführer: Manfred Rathgeber Der Zielbahnhof ist Neuhaus Pegnitz Die Wanderung ist ca. 13 km lang, gute Wanderwege, insgesamt 317 Höhenmeter Sie benötigen eine TagesticketPlus Stufe 10 (2 Personen) Mittwoch, 4. Mai 2016, 8.45 bis ca. 16.30 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof Osthalle 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass) Keine Anmeldung erforderlich 20 Veranstaltungen Ausflüge und Wanderungen Stadt der Wallensteinfestspiele – Stadtspaziergang durch Altdorf Mit der S-Bahn in ca. 30 Minuten erreichbar, liegt das beschauliche Städtchen Altdorf. Bei einer Stadtführung wird die wechselvolle Geschichte Altdorfs lebendig erzählt. Wir besichtigen den mittelalterlichen Stadtkern, die noch verbliebene Stadtbefestigung mit den beiden Tortürmen, das Rathaus und die Laurentiuskirche. Nach der Mittagseinkehr erfahren wir im Universitätsmuseum mehr über die Glanzzeit der ehemaligen Nürnberger Universität und besuchen im Anschluss das Doktorsgärtlein. Wanderführerin: Irmi Mangold; der Zielbahnhof ist Altdorf Sie benötigen eine TagesticketPlus Stufe 7 (2 Personen) Montag, 9. Mai 2016, 9 bis ca. 17 Uhr; Treffpunkt: Hauptbahnhof Osthalle 5 Euro (2,50 Euro Nürnberg-Pass) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Café-Spaziergang zum Café Mögeldorf Mitten im bezaubernden Mögeldorf liegt das neu renovierte Café und lockt mit einer leckeren Kuchen- und Tortenauswahl. Unser Spaziergang führt ca. eine Stunde im gemütlichen Schritt am Wöhrder See entlang bis zum Café, wo wir es uns mit Schlemmereien gut gehen lassen. Spaziergangbegleiterin: Irmi Mangold; Mittwoch, 1. Juni 2016, 14 bis ca. 16.30 Uhr; Treffpunkt: Haltestelle Tullnaupark, Tram-Linie 5 3 Euro; Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Auf dem Wallenstein- und Jakobsweg durch das Altdorfer Land Von Ludersheim, einem Ortsteil Altdorfs, wandern wir gemütlich zur Sandsteinschlucht mit dem unheimlichen Namen „Teufelskirche“. Unser Weg führt uns oberhalb der Schlucht nach Grünsberg und zur erfrischenden Sophienquelle. Der Gasthof Weißes Kreuz in Altenthann lädt zur Mittagsrast. Im Anschluss geht es durch den Thanngraben hinunter ins wildromantische Schwarzachtal. Vor der Rückfahrt ist eine Einkehr in Rummelsberg geplant. Wanderführer: Helmut Ros; der Zielbahnhof ist Ludersheim b. Altdorf Die Wanderung ist ca. 11 km lang; Sie benötigen ein TagesTicketPlus Stufe 7 (für 2 Personen); Donnerstag, 16. Juni 2016, 9.10 bis ca. 17.30 Uhr; Treffpunkt: Hauptbahnhof, Osthalle; 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass) Keine Anmeldung erforderlich Veranstaltungen 21 Ausflüge und Wanderungen Vor den Toren der Südstadt – Königshof-Staabrüchla-Zollhaus Wir wandern von Reichelsdorf über den idyllischen Königshof entlang des Entengrabens zum Ludwigskanal und weiter zum „Staabrüchla“ im südlichen Stadtgebiet. Hier halten wir unsere Mittagsrast. Seit dem 15. Jahrhundert wird dort Worzeldorfer Sandstein abgebaut. Der Ort besteht heute aus einem Wirtshaus mit Biergarten inmitten des ehemaligen Abbaugebiets und diente früher zur Verpflegung der im Steinbruch tätigen Arbeiter. Gut gestärkt folgen wir dem Wanderführer auf schattigen Wegen bis zum Zollhaus. Von der U-Bahnstation Langwasser startet dann die Rücktour. Wanderführer: Manfred Rathgeber Der Zielbahnhof ist Reichelsdorf Der Wanderweg ist ca. 11 km lang, leichte Wanderung auf gut begehbaren Wegen, kaum nennenswerte Steigungen Sie benötigen ein Ticket für das Stadtgebiet Donnerstag, 7. Juli 2016, 9.30 bis ca. 16.30 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof, Osthalle 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass) Keine Anmeldung erforderlich Auf dem „Fünf-Seidla-Steig“ nach Hohenschwärz Vom Gräfenberger Bahnhof aus wandern wir hinauf in den historischen Ortskern und verlassen das Städtchen durch das berühmte Egloffsteiner Tor wieder. Weiter geht es in Richtung Neuses, um dann in Hohenschwärz, im herrlich schattigen Biergarten der Traditionsbrauerei Hofmann, Mittagsrast zu halten. Nachmittags geht es zurück über Höfles nach Gräfenberg. Unseren Wandertag wollen wir im Lindenbräu abschließen. Wanderführer: Helmut Ros Die Zielhaltestelle ist Gräfenberg Der Wanderweg ist ca. 10 km lang Sie benötigen ein TagesTicketPlus Stufe 7 (für 2 Personen) Donnerstag, 21. Juli 2016, 9.10 bis ca. 17.30 Uhr Treffpunkt: Nordostbahnhof 3 Euro (1,50 Euro Nürnberg-Pass) Keine Anmeldung erforderlich 22 Veranstaltungen Wanderungen und Führungen unserer Kooperationspartner Persönliche Stadtansichten – die etwas andere Stadtführung Unter diesem Motto zeigen ältere Nürnberger Bürgerinnen und Bürger bei Stadtspaziergängen und mit dem Fahrrad ihr persönliches Bild von Nürnberg. Die Führungen sind geprägt von eigenen Erlebnissen und vom ganz persönlichen Blickwinkel der ehrenamtlichen Führerinnen und Führer. So ist es nicht verwunderlich, dass hauptsächlich Themen auftauchen, die sonst in Stadtführungen nicht zu finden sind, wie zum Beispiel der Dutzendteich, die U-Bahnhöfe, das Hochwasser in Nürnberg, die Pegnitz. Außerdem befassen sich Führungen mit Orten, um die sich Sagen und Legenden ranken. Es lohnt sich also – nicht nur für auswärtige Besucher Nürnbergs – die Angebote der Initiative „Persönliche Stadtansichten“ wahrzunehmen und so ein Stück Nürnberg aus neuer Perspektive kennen zu lernen. Telefon und Fax 09 11 / 2 11 07 30 Sprechzeiten: Montag von 14 bis 16 Uhr, Mittwoch von 14.30 bis 16.30 Uhr Kostenbeitrag pro Führung: 3 Euro pro Person, zuzüglich evtl. anfallender Eintrittsgebühren 2 Euro pro Person für Gruppen ab 10 Personen Aus dem aktuellen Programmangebot: • Die Brunnen in der Altstadt Ein Spaziergang zu Nürnberger Wassersprudeln aus sechs Jahrhunderten Montag, 25. April 2016; Beginn: 14 Uhr Treffpunkt: Ehekarussell vor dem Weißen Turm • Naherholungsgebiet Dutzendteich Ein Rundgang um das uralte Gewässer mit Informationen über den Wandel im Laufe der Zeit Dienstag, 10. Mai 2016; Beginn: 14 Uhr Treffpunkt: Haltestelle Dutzendteich, Tram Linie 6 • Peterskapelle / Zeltnerschloss Ein Spaziergang durch den Stadtteil Gleißhammer mit seinen schönsten Objekten Freitag, 24. Juni 2016; Beginn: 16 Uhr Treffpunkt: Kapellenstraße, Eingang Peterskapelle Veranstaltungen 23 Wanderungen und Führungen unserer Kooperationspartner Führungen von „Geschichte für Alle e.V.“ „Geschichte Für Alle e.V.“ macht seit 1985 mit Stadtführungen, Museumsbesichtigungen und Theaterrundgängen Geschichte für unterschiedlichste Zielgruppen lebendig und anschaulich. Stadtführungen zu speziellen historischen Blickwinkeln eröffnen auch Einheimischen neue Perspektiven auf die Noris. Kontakt: 09 11 / 30 73 60. Das städtische Volksbad – Traditionsreiches Jugendstilbad im Verfall Das 1914 eröffnete städtische Volksbad Nürnberg am Plärrer zählte einst mit seinen drei Schwimmhallen und vielen weiteren Einrichtungen zu den schönsten und modernsten Jugendstilbädern Deutschlands. Nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde der Gebäudekomplex vereinfacht wieder aufgebaut. Da das Volksbad seit den 1970er Jahren immer weniger genutzt wurde, unterblieben die notwendigen Investitionen, 1994 erfolgte die Schließung. Die Führung bietet nicht nur die Möglichkeit, das sonst nicht zugängliche Bad und dessen zunehmenden Verfall zu besichtigen, sondern stellt auch die bisherigen Diskussionen für eine mögliche weitere Nutzung vor. Montag, 4. April 2016, 14 bis ca. 16 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden, Kosten: 6 Euro (inkl.Eintritt) Keine Anmeldung erforderlich Treffpunkt: Rothenburger Straße, Eingang Volksbad ÖPNV: Plärrer: U1, U2, U3; Tram 4, 6; Buslinien 34, 36 Ritter, Tod und Teufel – Katastrophen in der Geschichte Nürnbergs Immer wieder erschütterten Katastrophen die Stadt. Seuchen, Kriege, Brände und Hungersnöte bedrohten über die Jahrhunderte hinweg die Bewohner Nürnbergs. Wir begeben uns auf eine Spurensuche zu elementaren Einschnitten und dunklen Seiten der Stadtgeschichte, ausgehend von der Pest im Mittelalter bis hin zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Auch das verheerende Pegnitzhochwasser von 1909, das größte Teile der Innenstadt unter Wasser setzte, ist Thema dieses Stadtrundgangs. Montag, 2. Mai 2016, 14 bis ca. 16 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden, Kosten: 5 Euro Keine Anmeldung erforderlich Treffpunkt: Reiterstandbild Egidienplatz ÖPNV: Egidienplatz, Buslinie 36 24 Veranstaltungen Wanderungen und Führungen unserer Kooperationspartner Führungen von „Geschichte für Alle e.V.“ Zwischen Schmausengarten, Stadtpark und Schillerplatz – ein Stadtteilspaziergang in den „Gärten hinter der Veste“ Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts prägten Gärten und Felder den Stadtteil Gärten hinter der Veste. Später entwickelte sich das Gebiet zur bevorzugten Wohnlage des Nürnberger Bürgertums. Es entstanden aber auch Fabrikationsanlagen wie die die größte Braustätte Nordbayerns und die Spielzeugfabrik des George Carette. Auf dem Maxfeld, dem heutigen Stadtpark, fanden Volksfeste und politische Versammlungen sowie zwei Landesgewerbeausstellungen statt. Der Spaziergang wirft einen Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des vielschichtigen Quartiers. Foto © May, Wikipedia Montag, 30. Mai 2016, 14 bis ca. 16 Uhr Dauer: ca. 2 Stunden, Kosten: 5 Euro Keine Anmeldung erforderlich Treffpunkt: Schillerplatz ÖPNV: Maxfeld, U3; Buslinien 46, 47 Anzeige Das große Sanitätsfachhaus für Orthopädie- und Rehatechnik Kommen Sie vorbei und verschaffen Sie sich einen Überblick über unser breites Spektrum an Hilfsmitteln vom „Kassenmodel“ mit dem Reha & Care typischen eingebauten Mehrwert bis hin zur edlen Version für den individuellen Geschmack. Probieren Sie in aller Ruhe und in anprechendem Ambiente unsere Produkte aus. Ihr Nutzen: • Aktiver Vertragspartner der Kranken- und Gesundheitskassen • Schnelle Lieferung • Reparatur-Schnell-Service • Hohe Versorgungskompetenz • Leistungsfähige Logistik auch für Notfälle Über 400m2 große Fachausstellung Unsere Ausstellungsfläche haben wir für Sie vergrößert. In unserem Schulungs- und Ausstellungszentrum bieten wir ganzjährig das komplette Sortiment an • Sanitätshausartikeln wie Nackenkissen, Bandscheibenwürfel, Bandagen, Kompressionstrümpfe • Mobilitätshilfen wie Rollatoren, Elektro- scooter, Rollstühle • Rehamittel wie Pflegebetten, Patienten- lifter, Pflegematratzen • sowie Orthopädietechnik, Schuheinlagen, Orthopädieschuhtechnik NEU! Besuchen Sie uns! Parkplätze finden Sie direkt vorm Haus. Von Montag bis Freitag 8.00 bis 17.30 Uhr geöffnet. Hermann-Kolb-Str. 35b 90475 Nbg.-Altenfurt Tel. 0911 / 81 74 47-0 www.rehaundcare.de Werden Sie unser Fan auf Facebook! www.facebook.com/rehaundcare 25 26 Veranstaltungen Wanderungen und Führungen unserer Kooperationspartner Schnupperwandern mit dem Fränkischen Albverein e.V. Im Wanderprogramm des Fränkischen Albvereins e.V. finden sich Angebote für jede Altersgruppe. Seniorenwanderungen sind eine der Hauptaktivitäten und Spezialitäten. Die angebotenen Wanderungen werden ausschließlich von qualifizierten Wanderführern mit jahrelanger Erfahrung durchgeführt. Schnüren Sie Ihre Stiefel und packen Sie den Rucksack für ein geselliges naturverbundenes Erlebnis in den vielfältigen Landschaften Frankens. Durch die „Untere und Obere Wagensaß“ bei Sulzbach-Rosenberg Durch das Naherholungsgebiet der Stadt Sulzbach-Rosenberg wandern wir durch den schönen Mischwald an den Stiftsweihern vorbei nach Aichazandt zur Mittagseinkehr. Zurück zum Himmelsweiher und weiter auf verschlungenen Pfaden wieder zum Bahnhof Sulzbach-Rosenberg. © R. Tavani, Fotolia Mittwoch, 9. März 2016 Wanderstrecke: Sulzbach-Rosenberg, Aichazandt, Sulzbach-Rosenberg Gehzeit ca. 3,5 bis 4 Std. (ca. 13 km), breite und schmale Waldwege im Wechsel, leichte Steigungen Treffpunkt: 9.20 Uhr, Nürnberg-Hauptbahnhof Mittelhalle, Abfahrt 9.43 Uhr Benötigte Fahrkarte: TagesTicketPlus Stufe 10 (2 Pers.) Wanderführerin: Burgl Hübner, Telefon 09 11 / 89 71 09 Keine Anmeldung erforderlich Veranstaltungen 27 Wanderungen und Führungen unserer Kooperationspartner Schnupperwandern mit dem Fränkischen Albverein e.V. Zum Schloss Neidstein – letzter Wohnsitz der Ottilie von Faber-Castell Von Neukirchen b.S.R. aus laufen wir auf immer schmaler werdenden Waldpfaden, zuletzt über Stufen ansteigend, zum Schloss Neidstein, wo Ottilie von FaberCastell ihren Lebensabend verbrachte. Weiter nach Kirchenreinbach zur Mittagseinkehr. Nach einem kurzen, etwas steileren Anstieg geht es wieder über weiche Waldwege vorbei an der beeindruckenden Felsformation der „Sieben Brüder“. Nun ist es nicht mehr weit hinunter nach Etzelwang zum Bahnhof. Mittwoch, 13. April 2016 Wanderstrecke: Neukirchen b.S.R., Schloss Neidstein, Kirchenreinbach, Etzelwang Gehzeit: ca. 3 bis 3,5 Std. (ca. 11 km), leichtes bis mittelschweres Gelände, mehrere Steigungen Treffpunkt: 9.20 Uhr, Nürnberg-Hauptbahnhof Mittelhalle, Abfahrt 9.43 Uhr Benötigte Fahrkarte: TagesTicketPlus Stufe 10 (2 Pers.) Wanderführerin: Burgl Hübner, Telefon 09 11 / 89 71 09 Keine Anmeldung erforderlich Durch den Wiesengrund an der Pegnitz entlang Rundwanderung von Erlenstegen über den Wiesengrund. Bei unserer Wanderung sehen wir die Reste des Schlosses Oberbürg, die frühere Industrieansiedlung Hammer, die 1372 erstmals urkundlich erwähnt wurde. In Malmsbach haben wir die frühere Wasserburg aus dem Mittelalter mit dem schönen restaurierten Torhaus im Blick. In Behringersdorf steht die 1439 erbaute Maria-Magdalena-Kirche auf dem ehemaligen Tucherschloss. Wir kehren im Gasthof „Schwarzes Ross“ in Behringersdorf ein. Freitag, 1. Juli 2016 Wanderstrecke: Erlenstegen, Behringersdorf, Erlenstegen Gehzeit ca. 3,5 Stunden ca. 11 Km, leichtes Gelände. Treffpunkt: 10 Uhr, Erlenstegen, Straßenbahn Endhaltestelle Wanderführer: Werner Fuchs Keine Anmeldung erforderlich 28 Veranstaltungen Wanderungen und Führungen unserer Kooperationspartner „Hands-on-Museum“ turmdersinne Der turmdersinne ist ein interaktives „Hands-on-Museum“ in einem historischen Nürnberger Stadtmauerturm: Erleben Sie faszinierende Leistungen und verblüffende Täuschungen der menschlichen Wahrnehmung! Gedächtnis – Jetzt kommt Bewegung in die grauen Zellen! Der turmdersinne erweitert seine Ausgangsfrage „Ist was wir wahrnehmen wirklich immer wahr?“ um die Frage „Ist was wir erinnern wirklich immer wahr?“. In dieser Sonderführung zum Thema Gedächtnis geht es unter anderem um die Frage, warum es notwendig ist, zu vergessen und warum Menschen sich sogar an Ereignisse erinnern können, die nie passiert sind. Kurze Selbstversuche mobilisieren dabei die eigenen grauen Zellen. Montag, 11. April 2016, 14 bis 16 Uhr Montag, 13. Juni 2016, 10 bis 12 Uhr Montag, 17. Oktober 2016, 14 bis 16 Uhr Hands-on-Museum turmdersinne, am Westtor der Nürnberger Stadtmauer: Spittlertorgraben/Ecke Mohrengasse (das Museum ist nicht barrierefrei, Teilnehmende sollten in der Lage sein, Treppenstufen steigen zu können) Maximal 30 Teilnehmende Kosten: 6 Euro pro Person inklusive Führung Nur nach Anmeldung: [email protected]; Telefon 09 11 / 9 44 32 81 Wahrnehmungswelten Ü60: Sinnestäuschungen bei Kaffee & Kuchen Allen wissensdurstigen, neugierigen und lernbegierigen Seniorinnen und Senioren widmet der turmdersinne einen ganzen Nachmittag. Entdecken Sie die turmdersinne-Ausstellung in einem historischen Nürnberger Stadtmauerturm und diskutieren Sie über die Leistungen und Grenzen Ihrer eigenen Wahrnehmung bei Kaffee und Kuchen. Eine spannende Auswahl an Exponaten steht zum Ausprobieren bereit, rund um die Frage: Wie funktionieren eigentlich unsere Sinne? Montag, 9. Mai 2016, 13.30 bis 16.30 Uhr Hands-on-Museum turmdersinne, am Westtor der Nürnberger Stadtmauer: Spittlertorgraben/Ecke Mohrengasse (das Museum ist nicht barrierefrei, Teilnehmende sollten in der Lage sein, Treppenstufen steigen zu können) Maximal 15 Teilnehmende Kosten: 9 Euro pro Person inklusive Führung und Kaffee & Kuchen Nur nach Anmeldung: [email protected]; Telefon 09 11 / 9 44 32 81 Veranstaltungen 29 Wanderungen und Führungen unserer Kooperationspartner „Hands-on-Museum“ turmdersinne Erlebnisführung für Enkel & Großeltern von 8 bis 88 Wie funktioniert unsere Wahrnehmung? Wann und warum täuschen wir uns? Die Führung vermittelt erstaunliche Fähigkeiten des Gehirns sowie Leistungen und Grenzen der menschlichen Wahrnehmung. Gemeinsam erleben Großeltern und ihre Enkel, wie die Erwachsenen vom Riesen zum Zwerg schrumpfen, wie selbst die Kinder ganz leicht das Gleichgewicht verlieren oder die Großeltern auf der Suche nach dem höchsten Ton der scheinbar unendlich ansteigenden Tonleiter lauschen – hier kommen Generationen ins Staunen! Spannende Experimente zum Anfassen und verblüffende Wahrnehmungstäuschungen erwarten Sie. Sonntag, 3. April 2016, 11.15 bis 12.45 Uhr (Osterferien) Sonntag, 22. Mai 2016, 11.15 bis 12.45 Uhr (Pfingstferien) Hands-on-Museum turmdersinne, am Westtor der Nürnberger Stadtmauer: Spittlertorgraben/Ecke Mohrengasse (das Museum ist nicht barrierefrei, Teilnehmende sollten in der Lage sein, Treppenstufen zu steigen) Maximal 30 Teilnehmende Kosten: ermäßigt 5 Euro (Kinder/Jugendliche); 6 Euro (Rentner/-innen) regulär: 7 Euro Nur nach Anmeldung: [email protected]; Telefon 09 11 / 9 44 32 81 Anzeige Weitere Infos zur inviva auf Seite 9 in diesem Heft. Was Ihr wollt. Gittesehr. Gitte Hænning – „Die Frau, die Dich liebt.“ Donnerstag, 25. Februar, 12 Uhr Hauptbühne der inviva, Halle 12b, Messe Nürnberg Gitte Hænning präsentiert auf der invivaHauptbühne ihr enormes Repertoire und ihre wunderbare, vielseitige Stimme. Mit ihrem Pianisten Sebastian Weiss begibt sich Gitte auf eine musikalische Reise quer durch die verschiedenen Genres ihrer langjährigen Karriere. 30 Veranstaltungen Vorträge und Workshops Die wunderbare Welt der Tablets – Seminare 1 bis 6 Im Grundlagenseminar 1 erfahren Sie von Jochen Wölfel und Chris Bellaj Wissenswertes über die verschiedenen Tablet-Computer-Systeme und ihre Handhabung. Im Grundlagenseminar 2 wird näher auf die Bedeutung und den Einsatz von Anwendungsprogrammen, sogenannten Apps, eingegangen. Gemeinsam suchen wir nach interessanten und nützlichen Apps und probieren sie aus. Das Seminar 3 fokussiert die Anwendungsbereiche Foto und Film. Panoramabilder, Schnappschüsse und auch Filme sind mit den in Tablets eingebauten Kameras schnell gemacht und lassen sich direkt am Gerät bearbeiten. Das Seminar 4 steht unter dem Motto Navigation und Wandern. Tablets zeigen wie weit der Strand vom Hotel entfernt ist und wie man aus einem Wald wieder herausfindet. Der eingebaute GPS-Chip hilft bei der Orientierung auch ohne Internetanschluss. In Seminar 5 beschäftigen wir uns mit elektronischen Büchern, den sogenannten E-Books. Diese Bücher in digitaler Form können auf E-Book-Readern oder mit spezieller Software, auf Personal Computern, Tablets oder Smartphones gelesen werden. Die Referenten geben einen Überblick über die im Handel erhältlichen Geräte und informieren, worauf man beim Kauf achten sollte. Auskünfte über die verschiedenen kostenlosen Möglichkeiten, sich mit Literatur, Belletristik oder Sachbüchern zu versorgen, werden mitgeliefert. Im Seminar 6 werden die Bereiche Gesundheit und Fitness angesprochen. Aus der Fülle hilfreicher Apps filtern wir Themen wie Kalorienzähler, Lebensmittelauskunft, Sport und Meditation heraus. Da allgemein bekannt ist, wie wichtig guter Schlaf für die Schönheit ist zeigen wir im Besonderen eine App mit Einschlafhilfen. Die Seminare sind voneinander unabhängig buchbar. Mittwoch, 02. März 2016 Mittwoch, 09. März 2016 Mittwoch, 16. März 2016 Mittwoch, 06. April 2016 Mittwoch, 13. April 2016 Mittwoch, 20. April 2016 jeweils 14 bis ca. 16 Uhr Treff Bleiweiß, Hobbyraum, 1. Obergeschoss 18 Euro pro Seminar Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Veranstaltungen 31 Vorträge und Workshops Auf Herz und Nieren geprüft Wir bieten Ihnen bei dieser Veranstaltung einen kostenlosen individuellen Bluttest an, mit neun Blutwerten aus einem Tropfen Blut der Fingerkuppe. Im Falle gesundheitsgefährdender Tendenzen, trägt ein frühzeitiges Erkennen dazu bei, rechtzeitig gegensteuern zu können und schlimmere Schäden zu vermeiden, insbesondere bei Krankheiten der Leber, Niere oder auch Diabetes. Bei einem Kurzvortrag von etwa 15 Minuten erfahren Sie dabei mehr über die Hintergründe der wichtigsten Blutwerte. Apotheker J. Warnecke und das Team der Wilhelm Busch Apotheke freuen sich auf Ihr Kommen. Montag, 7. März 2016, 14 bis 15 Uhr Treff Bleiweiß, Hobbyraum, 1. Obergeschoss Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Bewegt im Alltag: Den „inneren Schweinehund“ überwinden? Aus der Forschung wissen wir seit einigen Jahren, wie wichtig Bewegung in jedem Lebensalter für die Gesundheit ist. Doch wer kennt es nicht: Die Anmeldung zum Gymnastikkurs wird immer wieder verschoben, die seit langem geplante Wanderung fand immer noch nicht statt … An Ideen für körperliche Aktivitäten mangelt es meist nicht, aber zwischen den guten Vorsätzen und der tatsächlichen Aktivität klafft oftmals eine Lücke. Ann-Kristin Beyer, Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg, stellt verschiedene Strategien vor, mit denen Sie den inneren Schweinehund überwinden können. In Mitmachübungen werden diese direkt erprobt und praktisch umgesetzt. Donnerstag, 17. März 2016, 14 bis ca. 15.30 Uhr Treff Bleiweiß, Clubraum, 1. Obergeschoss Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung 32 Veranstaltungen Vorträge und Workshops Die Macht des Geldes Kaum etwas scheint heute Politik und Gesellschaft mehr zu bestimmen als das Geld. Früher eher Mittel zum Zweck, wird Geld inzwischen immer mehr zum Selbstzweck. Aber was ist Geld wirklich? Wir denken darüber nach, wo eigentlich die Macht dieses Mediums liegt, was es mit Glauben und Religion zu tun hat und was es mit uns macht. Ein Blick in eine mögliche Zukunft schließt den Vortrag von Pfarrer Volker Zuber ab. Montag, 11. April 2016, 15 bis ca. 16.30 Uhr Treff Bleiweiß, Clubraum, 1. Obergeschoss 2 Euro (Nürnberg-Pass 1 Euro) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Bildvortrag über Indien und die Arbeit der Georg-Kraus-Stiftung – „Der beste Weg aus der Armut ist der Schulweg“ Manfred Rathgeber, vielen bekannt als Wanderführer im Treff Bleiweiß, ist seit rund 10 Jahren ehrenamtlich für die Georg-Kraus-Stiftung tätig. Die Stiftung fördert Basisprojekte der lokalen Bevölkerung in der sogenannten Dritten Welt. Diese Kleinprojekte mit der Zielsetzung „Hilfe zur Selbsthilfe“ sind oft besonders hilfreich. Besuchen Sie im Rahmen seines Bildervortrages ein Projekt in Tamil Nadu. In diesem ärmsten und am wenigsten entwickelten Bezirk Indiens baute die Stiftung einen Kindergarten für 160 Kinder aus Familien, die aus dem Kastensystem ausgeschlossen sind. Die Kinder finden hier eine Chance zur Entwicklung und der Armut zu entkommen. Erleben Sie bei dieser Reise durch Indien eindrucksvolle, spannende und bewegende Bilder aus einer „anderen Welt“. Freitag, 15. April 2016, 14 bis 15.30 Uhr Treff Bleiweiß, Clubraum, 1. Obergeschoss Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Veranstaltungen 33 Vorträge und Workshops Schnupperkurs Klöppeln Vielleicht gibt unsere Ausstellung (siehe Seite 16) mit den Werken der Klöppelkünstlerinnen den Ausschlag, es selbst einmal zu versuchen – lassen Sie sich inspirieren! Galina Tihonova bietet in einem Schnupperkurs erste Einblicke in ein traditionelles Kunsthandwerk. Zum Ausprobieren werden Zubehör und Material gestellt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 14. Juni 2016, 21. Juni 2016 und 28. Juni 2016 jeweils Dienstag, 16.30 bis ca. 18 Uhr Treff Bleiweiß, Hobbyraum, 1. Obergeschoss 20 Euro (NürnbergPass 10 Euro) für drei Kurstage Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Vorsicht Trickbetrüger! Wenn der falsche Enkel klingelt … Es sind stets ältere Menschen, vor allem allein lebende Frauen, auf die es Trickbetrüger abgesehen haben. Die Masche ist immer die gleiche: „Rate mal, wer dran ist!“ Wenn ein Telefongespräch so beginnt, sollte man ganz besonders vorsichtig und misstrauisch sein, denn dahinter könnte sich der berüchtigte „Enkeltrick“ verbergen. Aber auch Haustürgeschäfte, wie der vermeintliche Handwerker, Zeitschriftenwerber oder vorgebliche Verkäufer von Waren aus Blinden- und Behindertenwerkstätten werden zunehmend häufig registriert. Oft geben sich Kriminelle auch als Amtspersonen aus. Kriminalkommissar Wilfried Kunze klärt über diese und andere Tricks auf und gibt Tipps, wie Sie sich am besten verhalten. Montag, 4. Juli 2016, 14 bis 15.30 Uhr Treff Bleiweiß, Clubraum, 1. Obergeschoss Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung 34 Veranstaltungen Besichtigungen Mein Name ist Hase – Redewendungen auf der Spur Sprichwörter, Redensarten und geflügelte Worte sind das Salz in der Suppe der Sprache. Sie dienen dazu, Situationen anschaulich zu beschreiben, wenn uns zum Beispiel eine Chance „durch die Lappen gegangen ist“, zu überzeugen oder Themen auf den Punkt zu bringen. Die Ausstellung des Museums für Kommunikation zeigt die Vielfalt der Redewendungen auf und klärt ihre Herkunft aus Literatur und Alltagswelt. Bei der einstündigen Führung erleben Sie diese interaktive Präsentation und werden viel ausprobieren können, beispielsweise wie es ist „unten durch“ zu sein. „Alles in Butter?“ Dienstag, 8. März 2016, 14 bis ca. 15 Uhr Treffpunkt: Museum für Kommunikation, Lessingstraße 6, Kassenbereich 4 Euro (Nürnberg-Pass 2 Euro) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Ort der Stille – Petersfriedhof Pfarrerin Christine Rinka zeigt die verschiedenen Grabanlagen, Erdgräber, die neuen Urnen-Erdgräber sowie die Baum-Urnengräber und gibt Information über die Historie des Friedhofs. Betrachtet wird auch die künstlerisch gestaltete Mauer um den neuen Teil des Friedhofs entlang der Regensburger Straße. Montag, 18. April 2016, 14 bis ca. 15 Uhr Treffpunkt: Eingang Petersfriedhof Schlossstraße 4-9 Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Anzeige Veranstaltungen 35 Besichtigungen Die Fürther Altstadt und ihre Höfe Auf Schritt und Tritt erspüren Sie bei diesem Spaziergang durch die liebenswerte Altstadt Fürths die vielschichtige, tausendjährige Geschichte der Kleeblattstadt. Vor allem in die vielen versteckten, aufwändig renovierten Höfe lohnt ein Blick. Sie zeigen die Entwicklung vom dörflich geprägten Fürth mit kleinen Handwerksbetrieben beziehungsweise industriell geprägten Höfen. Hier lagen Leben und Arbeiten ganz nah beieinander. Stadtführerin Gerda Distler begleitet Sie 90 Minuten lang durch diese liebevoll umgestalteten Räume der Entspannung und Kreativität und erzählt dabei interessante, unterhaltsame Geschichten. Dienstag, 7. Juni 2016, 14 bis ca. 15.30 Uhr Treffpunkt: Eingang Rathaus Fürth, Königstraße 88 5 Euro (Nürnberg-Pass 2,50 Euro) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Ort der Stille – Südfriedhof Der Südfriedhof in der Gartenstadt wurde im September 1913 eröffnet und ist mit fast 65 Hektar Fläche und ca. 40.000 Gräbern der größte Nürnberger Friedhof. Bei einem Rundgang durch diese weitläufige Parkanlage lernen Sie verschiedene Möglichkeiten der Bestattung kennen. So beispielsweise die Baumbestattung, den Urnenhain aber auch die muslimischen Begräbnisstätten. Lassen Sie sich von einem Mitarbeiter des Friedhofs ebenso etwas über die Sozialgräber sowie die Kriegsgräberstätten der militärischen und zivilen Opfer der beiden Weltkriege erzählen. Zu dieser Jahreszeit bietet der parkähnliche Charakter dieser Anlage, gestaltet nach Vorbild des Münchner Waldfriedhofs, eine Oase der „Ruhe“ im wohltuenden Schatten. Montag, 13. Juni 2016, 14 bis ca. 15.30 Uhr Treffpunkt: Haupteingang Südfriedhof, Julius-Loßmann-Straße 53, vor der Trauerhalle Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung 36 Veranstaltungen Jung und Alt Blumen für das Bleiweißviertel Senioren, Eltern und Kinder aus dem benachbarten Familienzentrum stellen gemeinsam „Samenbomben“ her. Das hört sich ungewöhnlich an und hat seinen Ursprung in einer ungewöhnlichen Bewegung, dem Guerilla Gardening. Der Londoner Richard Reynolds versuchte schon um 1975 mit ungewöhnlichen Methoden seinen Stadtteil in ein Blumenmeer zu verwandeln. Unsere Aktion besteht aus zwei Teilen: Einmal werden die Samenbomben aus Erde, Wasser und Blumensamen hergestellt und getrocknet; beim zweiten Termin werden sie an ausgesuchten Flächen rund um unsere beiden Einrichtungen eigebuddelt und, wenn nötig, bewässert. Freitag, 4. März 2016 und Freitag, 18. März 2016, 10 bis ca. 11 Uhr Treff Bleiweiß, Hobbyraum, 1. Obergeschoss Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Das Puppentheater „United Generations“ präsentiert „Der Rabe Jakob“ Seit einigen Jahren treffen sich puppenspielbegeisterte Seniorinnen und Senioren regelmäßig im Werkraum des Treff Bleiweiß, um an selbstgeschriebenen Stücken zu feilen, Puppen herzustellen und die transportable Bühne immer wieder neu mit Kulissen zu gestalten. In ihrer neuesten Produktion „Der Rabe Jakob“ schließen zwei Geschwister im Wald Freundschaft mit einem sprechenden Raben. Eines Tages erzählt der Rabe, dass er in der Wirklichkeit eine verzauberte Fee sei. Er sehnt sich sehr danach, in seine ursprüngliche Gestalt wiederkehren zu können, doch das ist nicht ganz so einfach… Nach dem Spiel können die Zuschauer hinter die Bühne spitzen, um die Arbeit hinter den Kulissen kennenzulernen. Freitag, 11. März 2016, 10.30 bis ca. 11.30 Uhr Familienzentrum Vordere Bleiweißstr. 2, Turnhalle 3 Euro Erwachsene, 1,50 Euro Kinder Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Veranstaltungen 37 Jung und Alt Flechtwerkstatt mit Monika Jung und Alt, Kinder, Eltern, Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen, sich an einem geflochtenen Werkstück zu versuchen. Mit Korbflechterin Monika Engelhardt zaubern wir einen kleinen Korb aus Peddigrohr mit Holzboden. Mit eingeflochten Perlen und einem Glaseinsatz entsteht daraus ein stimmungsvolles Sommerwindlicht oder der Korb kann zum Sammeln kleiner Schätze genutzt werden. Freitag, 17. Juni 2016, 15 bis ca. 18 Uhr Familienzentrum Bleiweiß, Vordere Bleiweißstraße 2 Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Fantasie ist Trumpf – basteln in der Upcycling-Werkstatt Früher hieß das Ganze „Basteln mit Abfall“. Seit einigen Jahren beschäftigt sich eine neue Bastelgeneration wieder verstärkt mit den Themen Nachhaltigkeit und Wiederverwertung. In sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter tauscht sich die Fangemeinde über witzige, kreative und nützliche Bastelideen aus. Mit Ingeborg Häfelein, Karin Hoffmann sowie Kindern und Eltern des Familienzentrum Bleiweiß wird jetzt einmal im Monat gesammelt, geklebt, geschnitten und gestaltet. Die Freude am kreativen Tun und gemeinsamen Miteinander steht im Vordergrund. Die Gruppe freut sich immer auf neue Anregungen und Schnupperteilnehmer. 2. März, 6. April, 4. Mai, 1. Juni und 6. Juli 2016, jeweils Mittwoch von 13 bis ca. 14 Uhr, Treff Bleiweiß, Werkraum, Erdgeschoss Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Die „Singis“ besuchen den Singkreis Nun geht es mal andersherum. Die Singis aus dem Familienzentrum sind Gastgeber und erfreuen unsere Seniorinnen und Senioren mit fröhlichen Liedern und Singspielen. Wenn das Wetter schön ist, treffen wir uns in unserem Generationengarten. Alle, die Freude am Singen haben sind eingeladen. Mittwoch, 20. Juli 2016, 10 bis 11 Uhr Familienzentrum Bleiweiß, Vordere Bleiweißstraße 2 Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich 38 Veranstaltungen Veranstaltungsreihe „Lebensspur“ Wie bereits im letzten Programm angekündigt widmen wir uns dieses Mal noch einmal dem Schwerpunkt „Orientierung“. Wir geben Ihnen in dieser Reihe die Möglichkeit die verschiedenen Bedeutungsfacetten des Begriffs kennen zu lernen und sich möglichweise mit deren Hilfe „neu zu orientieren“. Wir freuen uns auf Ihr Interesse! Achten Sie im Programm auf die Fußspuren, die Veranstaltungen dieser besonderen Reihe kennzeichnen. Irrtümer im Verbraucheralltag – Orientierung bei Verträgen Darf ein Händler die Bitte nach einem Umtausch ablehnen? Habe ich Anspruch auf das beworbene, aber ausverkaufte Sonderangebot? Auch eine schnell gesetzte Unterschrift unter einen Vertrag kann einen schwer in die Bredouille bringen, wenn z.B. eine abonnierte Zeitschrift über Monate ins Haus flattert. Sind auch mündliche Verträge verbindlich? Wie soll man sich verhalten? Die Rechtsgeschäfte des täglichen Lebens werfen zahlreiche Fragen auf. Oft ist man als Laie hier orientierungslos. Gisela Linke, Leiterin der Verbraucherzentrale Nürnberg, greift verschiedene Beispiele auf, darunter kostenlose Probemitgliedschaft, ominöse Gewinnbenachrichtigungen sowie den Abschluss oder Rücktritt von Verträgen. Sie stellt die häufigsten Irrtümer klar, die ihr täglich in der Beratung begegnen. Montag, 14. März 2016, 14 bis ca. 15 Uhr Treff Bleiweiß, Clubraum, 1. Obergeschoss 3 Euro (Nürnberg-Pass 1,50 Euro) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung – Orientierung im Betreuungsrecht Wenn es um Fragen des Patientenrechts geht, verliert man als Laie schon mal die Orientierung. Wer darf im Ernstfall für mich entscheiden, wenn ich selbst vorübergehend oder dauerhaft dazu nicht mehr in der Lage bin? Wer durch Krankheit oder Unfall seine Angelegenheiten nicht mehr selber regeln kann, bekommt nach dem Betreuungsgesetz eine gesetzliche Betreuungsperson zur Seite gestellt. In einer Betreuungsverfügung kann jeder Mensch Regelungen für den Fall einer zukünftigen Betreuungsbedürftigkeit treffen. Über die Möglichkeiten informiert die Betreuungsstelle der Stadt Nürnberg. Donnerstag, 21. April 2016, 14 bis ca. 15.30 Uhr Treff Bleiweiß, Clubraum, 1. Obergeschoss Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Veranstaltungen 39 Veranstaltungsreihe „Lebensspur“ Neuorientierung und Hilfe für Opfer von Straftaten – Die Organisation „Weißer Ring“ stellt sich vor Der „Weiße Ring“ hilft überall in Deutschland Menschen, die Opfer von Kriminalität und Gewalt geworden sind und kümmert sich auch um die Angehörigen. Der gemeinnützige Verein tritt öffentlich für die Interessen der Betroffenen ein und unterstützt den Vorbeugungsgedanken. Quer durch alle Deliktsbereiche wird geholfen – vom Handtaschendiebstahl über Wohnungseinbrüche oder Körperverletzung bis hin zu häuslicher Gewalt oder Stalking. Die Hilfeleistungen reichen von menschlichem Beistand und persönlicher Betreuung über die Begleitung zu Terminen bei Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht, der Gewährung von Rechtsschutz bis hin zu finanziellen Unterstützungen. Lassen Sie sich von Elke Yassin Radowsky (Leiterin der Außenstelle Erlangen) über die vielfältigen Aufgaben aus der Praxis berichten. Dienstag, 26. April 2016, 14 bis ca. 15 Uhr Treff Bleiweiß, Hobbyraum, 1. Obergeschoss Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Die Sparkasse Nürnberg – Kundenorientierung im Wandel Gerade im Bankensektor vollzieht sich seit einiger Zeit eine Umstrukturierung von personalintensiver Kundenbetreuung zu automatisierten Filialen und Online-Banking. Vor allem für ältere Kunden wirft das viele Fragen auf. Wie verhält es sich weiterhin mit persönlicher Betreuung und Kundenkontakt, sind online Bankgeschäfte sicher und wie erhalte ich Angebotsinformationen, wenn ich keinen PC benutze? Ebenso sind Themen wie Vermögensnachfolge oder das Stiften in einer Stiftergemeinschaft für die ältere Generation von Interesse. Winfried Hasler (Leiter der Geschäftsstelle Allersberger Straße), Petra Marx (Generationenberaterin) und Claus Löw (Stiftungsberater) von der Sparkasse Nürnberg referieren zu den anstehenden Themen und stehen anschließend für eine offene Diskussion zur Verfügung. Freitag, 3. Juni 2016, 10 bis 11.30 Uhr Treffpunkt: Sparkassengebäude, Marientorgraben 15 Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung 40 Veranstaltungen Veranstaltungsreihe „Lebensspur“ Augenspaziergang – Sehtraining in freier Natur Nachlassende Sehkraft, juckende Augen, erhöhte Blendempfindlichkeit? Einseitige Sehanforderungen in Alltag und Freizeit fördern Sehbeschwerden, die durch Brille oder Kontaktlinsen nicht behoben werden können. Auch die Orientierung kann beeinträchtigt sein. Bei einem Spaziergang in freier Natur lernen Sie Ihre Augen und die Fähigkeiten zur Selbsthilfe besser kennen. Sehtrainerin Lilo Eckert zeigt verschiedene Übungen zur Stärkung der natürlichen Sehkraft. Das ganzheitliche Sehtraining in freier Natur richtet sich an alle, die ihre Sehfunktionen trainieren, entspanntes und natürliches Sehen erlernen und ihre Augengesundheit stärken möchten. Kontaktlinsenträgern wird empfohlen, mit Brille zu kommen. Dienstag, 14. Juni 2016, 10.30 bis 12 Uhr Treffpunkt: Hummelsteiner Park, Eingang Normannenstraße 9 Euro (Nürnberg-Pass 4,50 Euro) Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Treff Bleiweiß statt. Führung durch den ebl-Naturkostmarkt – aus der Region für die Region Unübersehbar sind sie, die Märkte, die sich leuchtendem Grün und Orange präsentieren. Seit der Gründung 1994 wächst das Unternehmen stetig. Mittlerweile ist es mit über 25 Bio-Fachmärkten in Nürnberg und der Region vertreten mit dem Ziel, gesunde und genussreiche Lebensmittel aus kontrolliert biologischem und biodynamischem Anbau, sowie Naturwaren einem breiten Kundenkreis zugänglich und erschwinglich zu machen. Bei einem Besuch des Markts in der Harsdörfferstraße werfen wir mit Filialleiterin Frau Hofstetter einen Blick auf das umfangreiche Sortiment, das alle Artikel des täglichen Lebens umfasst. Kleine „Versucherle“ werden gereicht. Mittwoch, 13. Juli 2016, 14 bis 15.30 Uhr Treffpunkt: ebl-Naturkost, Harsdörfferstraße 22, 90461 Nürnberg Eintritt frei Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt ist! Veranstaltungen 41 Veranstaltungsreihe „Lebensspur“ Auf gute Nachbarschaft Man ist oft in einem Stadtteil unterwegs und weiß nicht, was dort so alles geboten ist, welche Veranstaltungen wo stattfinden, welche Einrichtungen ansässig sind. Um Ihnen hier im Umkreis vom Treff Bleiweiß Orientierung zu verschaffen, begleiten wir Sie bei einem Spaziergang zu vier verschiedenen Nachbarn: Besuch im Kunst und Kurhaus Katana e.V. Der kleine Verein in der Wilhelm-Späth-Straße hat sich zum Ziel gesetzt Kunst und Kultur zu fördern. Er veranstaltet Konzerte, Ausstellungen, Lesungen und Vieles mehr. Lassen Sie sich von einem Vereinsmitglied die Aktivitäten näher bringen. Donnerstag, 28. April 2016, 15 bis ca. 15.45 Uhr Treffpunkt: Cafeteria Bleiweiß Eintritt frei, Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Betreutes Wohnen „Hallerhüttenstraße“ und Sozialmagazin „Straßenkreuzer“ Ein Spaziergang der besonderen Art führt zu zwei Einrichtungen, die Menschen in neuen Lebensphasen unterstützen: Leiter Heinz Musick führt bei unserem Besuch des „Betreuten Wohnens“ in der Hallerhüttenstraße durch eine Einrichtung für Senioren, die vom Diakonieverein St. Peter und Paul betrieben wird. Wenn wir Glück haben, steht eine Wohnung zur Besichtigung zur Verfügung. Ein paar Schritte davon entfernt, in der Wilhelm-Späth-Straße, befindet sich das Büro des Sozialmagazins „Straßenkreuzer“. Hier werden die Ideen der Zeitschrift, die auf der Straße von sozial schwachen und obdachlosen Menschen verkauft wird, gebündelt. Erfahren Sie mehr über die Arbeit, das redaktionelle Konzept und weitere Schwerpunkte des Vereins „Straßenkreuzer“. Bei einer Tasse Tee werden gern Ihre Fragen beantwortet. Dienstag, 31. Mai 2016 14 bis ca. 16 Uhr Treffpunkt: Cafeteria Bleiweiß Eintritt frei, Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Besuch des JugendKinderKulturhauses „Quibble“ In direkter Nachbarschaft vom Treff Bleiweiß betreibt der Kreisjugendring Nürnberg ein Jugendzentrum. Doch was verbirgt sich alles in diesem Haus und dem offenen Treff, welche Aktionen und Projekte sind dort geboten? Reinhold Schlotter, langjähriger Leiter des Hauses, führt durch die Räumlichkeiten und beantwortet Ihre Fragen. Gerne dürfen Sie zum Schluss auch einen Blick auf das Jonglieren und Akrobatikdarbietungen der Kinder werfen. Mittwoch, 1. Juni 2016, 16 bis ca. 17 Uhr Treffpunkt: Bleiweiß Cafeteria Eintritt frei, Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung 42 Veranstaltungen Gesund und aktiv älter werden im Stadtteil – Mit Rädern unterwegs Eine Veranstaltungsreihe des Treffs Bleiweiß in Kooperation mit dem Seniorennetzwerk Südstadt-Ost Es gibt viele Räder im Leben, die uns zur Fortbewegung dienen. Bereits im Kleinkindalter steigen wir auf den Roller, weiter dann aufs erste Fahrrad. Wir beschäftigen uns in dieser Reihe mit den Rädern, die uns auch im Alter treue Dienste leisten und Mobilität ermöglichen. Mobil bleiben – Sicher unterwegs mit dem Rollator An diesem Nachmittag erklärt Ihnen das Reha-Team Nürnberg die richtige Handhabung und den sicheren Umgang mit dem Hilfsmittel und stellt Ihren Rollator für Sie richtig ein. Angeboten wird außerdem ein Fahrtraining auf einem speziellen Parcours, bei dem man den kostenlosen Rollatorführerschein erwerben kann. Firma Riedel & Pfeuffer und das Reha-Team Nürnberg bieten eine große Auswahl an verschiedenen Modellen, die Sie testen können. Nutzen Sie die gute Gelegenheit für eine kompetente Beratung. Freitag, 8. April 2016, 14 bis ca. 16 Uhr Treff Bleiweiß, Saal, Erdgeschoss Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich Fahrradtag im Treff Bleiweiß Im Schnitt besitzt jeder Mensch in Deutschland ein Fahrrad, sagt die Statistik. Die Begeisterung für den Radsport ist hierzulande immens – egal, ob es um den Rennsport auf der Straße, Mountainbiking oder lange Trekkingtouren geht. Und das ist gut so, gehört Radfahren doch zu den gesündesten Sportarten überhaupt. Gelenke, Bänder und Sehnen werden im Vergleich mit anderen Trainingsarten geschont und Fahrradfahren ermöglicht Mobilität bis ins hohe Alter. Gerade deshalb widmen wir uns diesem besonderen Thema. Es erwarten Sie viele Aktionen und Vorträge „Rund ums Rad“. Erfreuen Sie sich an einem Fahrradquiz, vielleicht gewinnen Sie zudem einen kleinen Preis bei unserem Glücksrad. Selbstverständlich gibt es auch einen Infostand zum Thema. Die Cafeteria bietet den durstigen Gästen zusätzlich ein alkoholfreies „Radler“ an. Schwingen Sie sich auf Ihren Drahtesel und auf geht’s. ➔ Veranstaltungen 43 Gesund und aktiv älter werden im Stadtteil – Mit Rädern unterwegs Eine Veranstaltungsreihe des Treffs Bleiweiß in Kooperation mit dem Seniorennetzwerk Südstadt-Ost Der ADFC Nürnberg stellt sich vor Als Interessenverband engagiert sich der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club für alle Menschen, die Fahrrad fahren. Aus verkehrspolitischer Sicht wird vor allem die Förderung von mehr Sicherheit im Straßenverkehr angestrebt. Bärbel Sturm, stellvertretende Vorsitzende des ADFC Nürnberg gibt einen Überblick über Ziele und Serviceleistungen des Verbands. Von Radreisevorträgen über Technikkurse, Fahrradnavigation bis zu geführten Radtouren für Seniorinnen und Senioren erwartet Sie ein reichhaltiges Informationsangebot. Mittwoch, 20. April 2016, 13.30 bis ca. 14.30 Uhr; Treff Bleiweiß, Werkraum, Erdgeschoss; Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich Der Fachhandel stellt sich vor – „Ja mir san mit‘n Radl do“ Bei dieser Veranstaltung präsentiert das Zweiradcenter Stadler vier Fahrräder, mit denen mach auch im fortgeschrittenen Alter sicher und ohne Mühe radeln kann. Ein Fachmann der Firma erklärt die Vorteile von Cityrädern, Tiefeinsteigern sowie einem Dreirad für Erwachsene. Damit es problemlos bergauf geht ist natürlich auch ein Elektrorad („E-Bike“ oder „Pedelec“) mit dabei. Selbstverständlich dürfen Sie die Räder auch einfach mal ausprobieren. Mittwoch, 20. April 2016, 14.30 bis ca. 15.30 Uhr; Treff Bleiweiß, Werkraum, Erdgeschoss; Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich Die Polizei informiert – Sicher auf dem Rad unterwegs Was kann man als Radfahrer im Straßenverkehr tun, um das Unfallrisiko zu vermindern und das Fahrvergnügen zu erhöhen? Die Polizei gibt Informationen rund ums Radfahren sowie Tipps und Hinweise zum richtigen Verhalten mit dem Fahrrad im Straßenverkehr. Mittwoch, 20. April 2016, 15.30 bis ca. 16 Uhr; Treff Bleiweiß, Werkraum, Erdgeschoss; Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich Sicher im Straßenverkehr – geführte Radtour mit der Polizei Bei dieser Radtour fahren wir in einer kleinen Gruppe mit fachkundiger Begleitung und mit genügend Zeit für Ihre Fragen durch die Nürnberger Südstadt. Bitte kommen Sie zum Treffpunkt Seniorentreff Bleiweiß mit einem verkehrssicheren Fahrrad und einem Fahrradhelm. Mittwoch, 20. April 2016, 16 bis ca. 17 Uhr; Treff Bleiweiß, Eingangsbereich Eintritt frei , max. 12 Teilnehmer; Anmeldung bei Petra Fontana Telefon 09 11 / 9 44 45 45 (Seniorennetzwerk Südstadt Ost) 44 Veranstaltungen Gesund und aktiv älter werden im Stadtteil – Mit Rädern unterwegs Eine Veranstaltungsreihe des Treffs Bleiweiß in Kooperation mit dem Seniorennetzwerk Südstadt-Ost Mein erstes Fahrrad Es gibt Dinge, die vergisst man nicht. Den ersten Kuss beispielsweise, das erste Auto, auch das erste eigene Fahrrad gehört bei vielen dazu. Erinnern Sie sich z.B. an das Triumphgefühl, als Sie das erste Mal ohne Stützräder fuhren? Viele verbinden mit ihrem ersten Rad besondere Erlebnisse. Wir laden Sie ein, bei Kaffee und Kuchen in Erinnerungen zu schwelgen. Vielleicht haben Sie noch ein Foto Ihres ersten Rads, das Sie mitbringen möchten? Zudem erwarten Sie viele Geschichten und Spiele „Rund ums Rad“ und Sie erfahren auch, wer diese „Laufmaschine“ erfunden hat. Mittwoch, 11. Mai 2016, 14.30 bis 16 Uhr Treff Bleiweiß, Hobbyraum, 1. Obergeschoss 3 Euro inklusive Kaffee und Kuchen Anmeldung ab sofort, bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung Gesund und aktiv älter werden im Stadtteil Ein Kursangebot des Treffs Bleiweiß in Kooperation mit der AOK Bayern und dem Seniorennetzwerk Südstadt Ost Rundum fit – auch im Kopf Sie wollen so lange wie möglich körperlich und geistig vital und aktiv bleiben? In diesem Kurs erfahren Sie Neues über eine gesunde Lebensweise und mentale Fitness. Praktische Übungen und Tipps zu Bewegung, Ernährung, Entspannung und Gedächtnistraining zeigen Ihnen Wege zu mehr Wohlbefinden und Ausgeglichenheit auf. Der Spaß in der Gruppe kommt dabei auch nicht zu kurz. 8x ab 1. Juni 2016 von 13.30 bis 15 Uhr, jeweils Mittwoch Werkraum im Treff Bleiweiß Kursleitung: Bettina Meys, 12 Plätze, Teilnahme kostenlos Anmeldung über AOK-Gesundheitsförderung Telefon 09 11 / 21 84 38 Veranstaltungen 45 B = Treff Bleiweiß, H = Treff Heilig-Geist Veranstaltungsangebote – Übersicht Februar 2016 B Fr, 19.02. 14.00 Uhr Schnuppertanz mit dem Bundesverband Seniorentanz S. 11 Mi, 24.02. 09.30 Uhr inviva – mitten im Leben S. 9 Do, 25.02. 09.30 Uhr inviva – mitten im Leben S. 9 März 2016 B Mi, 02.03. 13.00 Uhr Fantasie ist Trumpf – basteln in der Upcycling-Werkstatt S. 37 B Mi, 02.03. 14.00 Uhr Die wunderbare Welt der Tablets – Seminar 1 S. 30 B Fr, 04.03. 10.00 Uhr Blumen für das Bleiweißviertel S. 36 B Mo,07.03. 14.00 Uhr Auf Herz und Nieren geprüft S. 31 Di, 08.03. 14.00 Uhr Besichtigung: Mein Name ist Hase – Redewendungen auf der Spur S. 34 Mi, 09.03. 09.20 Uhr Durch die „Untere und Obere Wagensaß“ bei Sulzbach-Rosenberg S. 26 B Mi, 09.03. 14.00 Uhr Die wunderbare Welt der Tablets – Seminar 2 S. 30 H Do, 10.03. 10.00 Uhr Kultur-Überraschungen – die besondere Stadtführung S. 14 B Fr, 11.03. 10.30 Uhr Puppentheater „United Generations“: Der Rabe Jakob S. 36 B Fr, 11.03. 14.00 Uhr Schnuppertanz mit dem Bundesverband Seniorentanz S. 11 B Mo,14.03. 14.00 Uhr Verbraucheralltag – Orientierung bei Verträgen S. 38 S. 18 Mi, 16.03. 14.00 Uhr Wanderung: Café- Spaziergang durch den Marienpark B Mi, 16.03. 14.00 Uhr Die wunderbare Welt der Tablets – Seminar 3 S. 30 B Do, 17.03. 14.00 Uhr Bewegt im Alltag: Den „inneren Schweinehund“ überwinden? S. 31 B Fr, 18.03. 10.00 Uhr Blumen für das Bleiweißviertel S. 36 B Fr, 18.03. 16.00 Uhr Ensemble Josef Kirschbaum „Musik für schöne Stunden“ S.11 B Sa, 19.03. 15.00 Uhr Ensemble Josef Kirschbaum „Musik für schöne Stunden“ S.11 B So, 20.03. 15.00 Uhr Ensemble Josef Kirschbaum „Musik für schöne Stunden“ S.11 H Mo,21.03. 10.00 Uhr Literarischer Kreis Heilig-Geist S. 14 April 2016 So, 03.04. 11.15 Uhr turmdersinne: Erlebnisführung für Enkel & Großeltern S. 29 Mo,04.04. 14.00 Uhr Führung: Das städtische Volksbad S. 23 B Mi, 06.04. 13.00 Uhr Fantasie ist Trumpf – basteln in der Upcycling-Werkstatt S. 37 B Mi, 06.04. 14.00 Uhr Die wunderbare Welt der Tablets – Seminar 4 S. 30 H Do, 07.04. 10.00 Uhr Kultur-Überraschungen – die besondere Stadtführung S. 14 B Fr, 08.04. 14.00 Uhr Mobil bleiben – Sicher unterwegs mit dem Rollator S. 42 B Sa, 09.04. 14.00 Uhr Caféhausmusik im Bleiweiß S. 12 ➔ 46 Veranstaltungen Veranstaltungsangebote – Übersicht April 2016 (Fortsetzung von Seite 45) Mo,11.04. 14.00 Uhr turmdersinne: Gedächtnis S. 28 B Mo,11.04. 15.00 Uhr Vortrag: Die Macht des Geldes S. 32 S. 27 Mi, 13.04. 09.20 Uhr Schloss Neidstein – letzter Wohnsitz der Ottilie von Faber-Castell B Mi, 13.04. 14.00 Uhr Die wunderbare Welt der Tablets – Seminar 5 S. 30 S. 19 Do, 14.04. 09.20 Uhr Wanderung: Ins Birgland zur Schlossruine Lichtenegg B Fr, 15.04. 14.00 Uhr Bildvortrag über Indien und die Arbeit der Georg-Kraus-Stiftung S. 32 H Mo,18.04. 10.00 Uhr Literarischer Kreis Heilig-Geist S. 14 S. 34 Mo,18.04. 14.00 Uhr Besichtigung: Ort der Stille – Petersfriedhof B Mi, 20.04. 13.30 Uhr Fahrradtag im Treff Bleiweiß S. 42 B Mi, 20.04. 14.00 Uhr Die wunderbare Welt der Tablets – Seminar 6 S. 30 B Do, 21.04. 14.00 Uhr Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung S. 38 B Fr, 22.04. 14.00 Uhr Bingo S. 12 Fr, 22.04. 19.30 Uhr Begegnungskonzert des SoVD Sozialverband Deutschland e.V. S. 12 Mo,25.04. 14.00 Uhr Die Brunnen in der Altstadt S. 22 B Di, 26.04. 14.00 Uhr Die Organisation „Weißer Ring“ stellt sich vor S. 39 B Mi, 27.04. 14.00 Uhr Erzählen unterm Pflaumenbaum S. 15 H Do, 28.04. 10.00 Uhr Kultur-Überraschungen – die besondere Stadtführung S. 14 B Do, 28.04. 15.00 Uhr Besuch im Kunst und Kurhaus Katana e.V. S. 41 B Fr, 29.04. 14.00 Uhr Schnuppertanz mit dem Bundesverband Seniorentanz S. 11 Mai 2016 B So, 01.05. 14.30 Uhr Tanz in den Mai – mit Kreistänzen den Frühling begrüßen S. 13 Mo. 02.05. 14.00 Uhr Führung: Ritter, Tod und Teufel S. 23 Mi, 04.05. 08.45 Uhr Wanderung: Von Neuhaus nach Rupprechtstegen S. 19 B Mi, 04.05. 13.00 Uhr Fantasie ist Trumpf – basteln in der Upcycling-Werkstatt S. 37 Mo,09.05. 09.00 Uhr Wanderung: Altorf – die Stadt der Wallensteinfestspiele S. 20 Mo,09.05. 13.30 Uhr turmdersinne: Sinnestäuschungen bei Kaffee & Kuchen S. 28 Di, 10.05. 14.00 Uhr Naherholungsgebiet Dutzendteich S. 22 B Mi, 11.05. 14.30 Uhr Mein erstes Fahrrad S. 44 B Fr, 13.05. 15.00 Uhr Literaturcafé – Kinder, wie die Zeit vergeht… S. 15 S. 29 So, 22.05. 11.15 Uhr turmdersinne: Erlebnisführung für Enkel & Großeltern H Mo,23.05. 10.00 Uhr Literarischer Kreis Heilig-Geist S. 14 S. 24 Mo,30.05. 14.00 Uhr Stadtteilspaziergang in den „Gärten hinter der Veste“ B Di, 31.05. 14.00 Uhr Betreutes Wohnen und Sozialmagazin S. 41 Veranstaltungen 47 B = Treff Bleiweiß, H = Treff Heilig-Geist Juni 2016 B Mi, 01.06. 13.00 Uhr Fantasie ist Trumpf – basteln in der Upcycling-Werkstatt S. 37 B Mi, 01.06. 13.30 Uhr Rundum fit – auch im Kopf S. 44 S. 20 Mi, 01.06. 14.00 Uhr Café-Spaziergang zum Café Mögeldorf B Mi, 01.06. 16.00 Uhr Besuch des JugendKinderKulturhaus „Quibble“ S. 41 H Do, 02.06. 10.00 Uhr Kultur-Überraschungen – die besondere Stadtführung S. 14 S. 39 Fr, 03.06. 10.00 Uhr Sparkasse Nürnberg – Kundenorientierung im Wandel B Mo,06.06. 10.00 Uhr Ausstellung des Fränkischen Klöppelverbands e.V. S. 16 Di, 07.06. 14.00 Uhr Besichtigung: Die Fürther Altstadt und ihre Höfe S. 35 Mo,13.06. 10.00 Uhr turmdersinne: Gedächtnis S. 28 Mo,13.06. 14.00 Uhr Besichtigung: Ort der Stille – Südfriedhof S. 35 Di, 14.06. 10.30 Uhr Augenspaziergang – Sehtraining in freier Natur S. 40 B Di, 14.06. 16.30 Uhr Schnupperkurs Klöppeln S. 33 H Mi, 15.06. 17.00 Uhr Sommerkonzert im Heilig-Geist-Spital S. 13 S. 20 Do, 16.06. 09.10 Uhr Auf dem Wallenstein- und Jakobsweg durch das Altdorfer Land B Fr, 17.06. 15.00 Uhr Flechtwerkstatt mit Monika S. 37 H Mo,20.06. 10.00 Uhr Literarischer Kreis Heilig-Geist S. 14 B Di, 21.06. 16.30 Uhr Schnupperkurs Klöppeln S. 33 S. 22 Fr, 24.06. 16.00 Uhr Peterskapelle / Zeltnerschloss B Di, 28.06. 16.30 Uhr Schnupperkurs Klöppeln S. 33 B Mi, 29.06. 14.00 Uhr Rudi Herzners Hommage an Peter Alexander S. 16 Juli 2016 Fr, 01.07. 10.00 Uhr Durch den Wiesengrund an der Pegnitz entlang S. 27 B Mo,04.07. 14.00 Uhr Vorsicht Trickbetrüger! Wenn der falsche Enkel klingelt … S. 33 B Mi, 06.07. 13.00 Uhr Fantasie ist Trumpf – basteln in der Upcycling-Werkstatt S. 37 B Mi, 06.07. 14.00 Uhr Erzählen unterm Pflaumenbaum S. 17 S. 21 Do, 07.07. 09.30 Uhr Wanderung: Königshof-Staabrüchla-Zollhaus B Fr, 08.07. 14.00 Uhr 10 Jahre Sängertreffen der Singkreise S. 13 Mi, 13.07. 14.00 Uhr ebl-Naturkostmarkt – aus der Region für die Region S. 40 H Do, 14.07. 10.00 Uhr Kultur-Überraschungen – die besondere Stadtführung S. 14 B Fr, 15.07. 14.00 Uhr Bingo S. 12 H Mo,18.07. 10.00 Uhr Literarischer Kreis Heilig-Geist S. 14 B Mi, 20.07. 10.00 Uhr Die „Singis“ besuchen den Singkreis S. 37 S. 21 Do, 21.07. 09.10 Uhr Auf dem „Fünf-Seidla-Steig“ nach Hohenschwärz Kurse © Andrey Popov, Fotolia 48 Kurse (Weiter-)Bildung und aktive Freizeitgestaltung sind kein Privileg jüngerer Generationen. Lebenslanges Lernen, die Verwirklichung eigener Interessen und die erfüllende Gestaltung freier Zeit gemeinsam mit anderen Menschen machen Lebensqualität aus und erhalten die körperliche und geistige Gesundheit. In unseren Kursen finden Sie deshalb Angebote zur gesundheitlichen Vorsorge, zu körperlicher Aktivität und Entspannung, zum Sprachenlernen und zur kreativen Betätigung. Nicht das Streben nach Leistung und hohes Lerntempo stehen bei uns im Vordergrund, sondern die Freude am Lernen und gemeinschaftliche Aktivität. •Aktiv in Bewegung •Geist und Körper •Sprachen •Kreativ Kurse Teilnahmebedingungen 49 i Anmeldung • Persönlich und telefonisch in den Büros der Treffs oder per E-Mail an: [email protected] (bitte Kursnummer und vollständige Adresse mit Telefonnummer angeben). • Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr. • Teilnehmende aus dem Vorsemester genießen Vorbelegungsrecht. • Nach Ablauf des Vorbelegungsrechts werden die Plätze in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Kursgebührenbefreiung • Nürnberg-Pass-Inhaber sind von den Kursgebühren befreit und zahlen je Kurs lediglich eine pauschale Bearbeitungsgebühr von 3 Euro, die in bar im Büro des Treffs Bleiweiß zu den angegebenen Kassenzeiten zu entrichten ist. Zahlung • Per Einzugsermächtigung (die Kursgebühr wird nach Antritt des Kurses von Ihrem Konto abgebucht). • Nach dem ersten Kurstag ist die Teilnahme verbindlich – Stornierungen müssen spätestens dann beim Treff Bleiweiß in schriftlicher Form per Einschreiben vorliegen. Es besteht auch die Möglichkeit die Stornierung persönlich im Büro zu den Kassenzeiten abzugeben. Semesterzeiten • Sommersemester: März bis Juli; Wintersemester: September bis Februar. • Während der Schließzeit (siehe Seite 6) und an gesetzlichen Feiertagen finden keine Kurse statt. • Die Treffs behalten sich vor, aufgrund von Veranstaltungen Kurse zu verlegen. Auch durch die Kursleiter können individuell kursfreie Tage eingeplant werden. Teilnehmerzahlen • Die Mindestteilnehmerzahl je Kurs ist einzuhalten. • Bei zu geringen Teilnehmerzahlen kann mit Einverständnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Kursgebühr erhöht oder die Zahl der Kurstage verringert werden. Ansonsten muss der betreffende Kurs leider abgesagt werden. Sonstiges • Ein Versicherungsschutz gegen Unfälle ist in den Kursgebühren nicht enthalten. • Die angebotenen Kurse sind keine medizinischen oder therapeutischen Angebote und ersetzen in keinem Fall eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch einen approbierten Arzt. Wenn Sie sich bereits in Behandlung befinden, so klären Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt bzw. Therapeuten die Teilnahme am Kurs ab. Vormerkungen sind ausschließlich für das Folgesemester möglich. 50 Kurse Aktiv in Bewegung Regelmäßige Bewegung ist eine wirksame Maßnahme zur Vorsorge gegen eine Vielzahl von Erkrankungen und steigert die Lebensfreude. In der Gemeinschaft ist der Spaß an der Sache ungleich höher. Auf den folgenden Seiten finden Sie Bewegungsangebote, die unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden und für alle Altersgruppen ab 50 geeignet sind. Für Menschen mit Bewegungseinschränkungen gibt es spezielle Kurse, die im Sitzen angeboten werden. Gymnastik Gymnastik verbessert die Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit. Sie kräftigt die Muskulatur und bringt den Kreislauf in Schwung. Bitte bringen Sie zur Gymnastik stets bequeme Sportkleidung und rutschfeste Sportschuhe (mit heller Sohle) mit! Kurs 001, jeweils Montag von 10 bis 10.45 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Irina Schlundt 15x ab 7. März 2016, 30 Plätze 22,50 Euro Kurs 002, jeweils Montag von 11 bis 11.45 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Irina Schlundt 15x ab 7. März 2016, 30 Plätze 22,50 Euro Kurs 003, jeweils Mittwoch von 10 bis 10.45 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Edda Wagner 15x ab 2. März 2016, 30 Plätze 22,50 Euro Kurs 004, jeweils Mittwoch von 11 bis 11.45 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Edda Wagner 15x ab 2. März 2016, 30 Plätze 22,50 Euro Sitzgymnastik Für alle, die trotz Einschränkungen aktiv bleiben wollen. Mit abwechslungsreichen Übungen und Entspannungselementen wird die Freude an der Bewegung erhalten. Kurs 005, jeweils Mittwoch von 10 bis 11 Uhr Hobbyraum im Treff Bleiweiß Birgit Kürzdörfer 15x ab 2. März 2016, 12 Plätze 30 Euro Kurse 51 Aktiv in Bewegung Wirbelsäulengymnastik Rund sechzig Prozent aller Erwachsenen haben Probleme mit ihrem Rücken. Er ist ständig Belastungen ausgesetzt, nur selten ist die Wirbelsäule in ihrem Gleichgewicht. Richtig dosierte Bewegung ist die wichtigste Voraussetzung für einen gesunden, schmerzfreien Rücken. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Hinweis: Diese Kurse bieten keinen Ersatz für eine umfassende und sorgfältige medizinische Therapie. Klären Sie bitte vorher mit Ihrem Arzt bzw. Therapeuten die Teilnahme ab. Kurs 006, jeweils Dienstag von 9.15 bis 10.30 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Birgit Kürzdörfer 15x ab 1. März 2016, 15 Plätze 37,50 Euro Kurs 007, jeweils Mittwoch von 8.30 bis 9.45 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Birgit Kürzdörfer 15x ab 2. März 2016, 15 Plätze 37,50 Euro Mit Spaß aktiv – bewegt älter werden Mit Freude an der Bewegung wird in diesem Kurs spielerisch die Koordination trainiert. Dabei werden Muskeln und der Gleichgewichtssinn gestärkt. Ein speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmtes Programm fördert gezielt die körperliche Fitness und dient gleichzeitig als „bewegtes Gedächtnistraining“. Kurs 009 – 1. Teil, jeweils Mittwoch von 10.15 bis 11.45 Uhr Treffpunkt: CVJM, Kornmarkt 6 Gerd Miehling 12x ab 2. März 2016, 15 Plätze 72 Euro Kurs 009 – 2. Teil, jeweils Mittwoch von 10.15 bis 11.45 Uhr Treffpunkt: CVJM, Kornmarkt 6 Gerd Miehling 1x am 27. Juli 2016, 15 Plätze 6 Euro Nordic Walking Zügiges Gehen ist schonend für Gelenke und Muskulatur. Es schult die Ausdauer und fördert den Stoffwechsel. Sie benötigen wetterfeste und atmungsaktive Bekleidung, gute Laufschuhe und Laufstöcke. Kurs 011, jeweils Dienstag von 11 bis 12.15 Uhr Treffpunkt: Noricus am Wöhrdersee Birgit Kürzdörfer 15x ab 1. März 2016, 12 Plätze 37,50 Euro 52 Kurse Aktiv in Bewegung Beckenboden- und Yogakurs Wohltuende Massageeinheiten, Meditation bei angenehmer Musik, belebende Atem, Körper- und Beckenbodenübungen schaffen die besten Voraussetzungen für ein bleibendes Wohlgefühl. Achtung! Neuer Termin und neue Zeit Kurs 061, jeweils Dienstag von 13.15 bis 14.30 Uhr Werkraum im Treff Bleiweiß Petra Volkert 15x ab 1. März 2016, 11 Plätze 37,50 Euro Beckenbodentraining im Sitzen für Frauen Beckenbodenmuskulatur stärken – Rücken stabilisieren. Inkontinenz und Erkrankungen der Beckenorgane können vermieden werden. Bitte bequeme Kleidung und Freude an der Bewegung mitbringen! Achtung! Neuer Termin und neue Zeit Kurs 060, jeweils Donnerstag von 8.45 bis 9.45 Uhr Hobbyraum im Treff Bleiweiß Petra Volkert 15x ab 3. März 2016, 12 Plätze 30 Euro Beckenbodentraining Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, eine Decke und Freude an der Bewegung mit. Kurs 012, jeweils Dienstag von 9.15 bis 10.30 Uhr Clubraum im Treff Bleiweiß Petra Volkert 15x ab 1. März 2016, 12 Plätze 37,50 Euro Kurs 013, jeweils Dienstag von 10.40 bis 11.55 Uhr Clubraum im Treff Bleiweiß Petra Volkert 15x ab 1. März 2016, 12 Plätze 37,50 Euro Seniorentanz Das Tanzerlebnis in der Gruppe mit Volkstänzen aus aller Welt bringt körperliches Wohlbefinden und Harmonie ins Leben. Kurs 015, jeweils Donnerstag von 10 bis 11.30 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Christa Frohse 13x ab 7. April 2016, 30 Plätze 35,10 Euro Kurse 53 Geist und Körper Auch aktive Menschen benötigen Ruhe und Entspannung. Traditionelle Bewegungsmeditationen aus dem fernöstlichen Raum oder auch andere Entspannungs- und Gesprächstechniken sprechen alle Sinne an und geben Kraft und Gelassenheit. Die Selbstheilungskräfte werden gefördert und die Aufmerksamkeit für den eigenen Körper wird geschult. Auch im hohen Alter lassen sich die Übungen noch gut erlernen. Yoga Yoga – das ist Körper, Atem, Seele und Geist. Viele einfache Bewegungen und Körperhaltungen kann man auch im Alter ausführen. Die Übungen geben frische Kraft und Lebensfreude, Entspannungs- und Meditationstechniken verhelfen zu innerer Ruhe. Die Kurse bieten auch eine Einführung in die Yoga-Philosophie. Kurs 020, jeweils Dienstag von 14 bis 15.30 Uhr Clubraum im Treff Bleiweiß Beate Ziegenbein-Werner 13x ab 5. April 2016, 12 Plätze 35,10 Euro Kurs 021, jeweils Donnerstag von 13 bis 14.30 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Beate Ziegenbein-Werner 12x ab 7.April 2016, 15 Plätze 32,40 Euro Kurs 022, jeweils Donnerstag von 14.45 bis 16.15 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Beate Ziegenbein-Werner 12x ab 7. April 2016, 15 Plätze 32,40 Euro Yoga für den Rücken Durch spezielle Yogaübungen wird der Rücken gestärkt, Muskelverspannungen werden abgebaut. Die Übungen wirken präventiv bei Haltungs- und Rückenbeschwerden und sind auch für Neueinsteiger geeignet! Kurs 028, jeweils Dienstag von 12.05 bis 13.05 Uhr Clubraum im Treff Bleiweiß Petra Volkert 15x ab 1. März 2016, 12 Plätze 30 Euro 54 Kurse Geist und Körper QiGong QiGong basiert auf der Jahrtausende alten Erfahrung der chinesischen Medizin und fördert die Fähigkeit durch Ruhe, Entspannung und Konzentration den Geist zu sammeln, den Körper zu kräftigen, Beweglichkeit und Haltung zu verbessern und den Atem zu regulieren. Da emotionale Strukturen eng mit Atemmustern verknüpft sind, wirkt sich eine tiefe, bewusste Atmung ausgleichend auf eine angespannte Verfassung aus. Energieblockaden werden gelöst, das Immunsystem gestärkt und die Selbstheilungskräfte aktiviert. QiGong-Übungen sind besonders für Menschen reiferen Alters zu empfehlen. Kurs 024, jeweils Dienstag von 11 bis 12.30 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Birgit Blickle 15x ab 01. März 2016, 15 Plätze 45 Euro Kurs 025, jeweils Dienstag von 14 bis 15.30 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Ursula Gottschalk 15x ab 8. März 2016, 15 Plätze 40,50 Euro Kurs 026, jeweils Dienstag von 15.45 bis 17.15 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Ursula Gottschalk 15x ab 8. März 2016, 15 Plätze 40,50 Euro Kurs 027, jeweils Donnerstag von 12.30 bis 13.30 Uhr Treffpunkt: KuKuQ, Königsstraße 93 Ursula Gottschalk 15x ab 3. März 2016, 15 Plätze 27 Euro Tai Chi Chuan Tai Chi Chuan – bei uns auch bekannt als „Schattenboxen“ – ist eine Bewegungskunst, die in China seit Jahrhunderten praktiziert wird. Tai Chi Chuan zeichnet sich durch ein ausgewogenes System von Übungen aus, die alle Gebiete der körperlichen Leistungsfähigkeit, Muskelkraft, Ausdauer, Beweglichkeit sowie Atmung ansprechen und positiv auf die Fähigkeit zur Entspannung und die mentale Fitness einwirken. Besonders ältere Menschen profitieren von der sanften Art der Bewegungsschulung, die innerliche und äußerliche Stabilität wiederfinden lässt. Kurs 029, jeweils Donnerstag von 16.45 bis 17.45 Uhr Saal im Treff Bleiweiß Ursula Gottschalk 15x ab 3. März 2016, 15 Plätze 27 Euro Kurs 030, jeweils Freitag von 12.30 bis 13.30 Uhr Treffpunkt: KuKuQ, Königsstraße 93 Ursula Gottschalk 15x ab 4. März 2016,15 Plätze 27 Euro Kurse 55 Geist und Körper Karate/Budobalance Karate ist eine japanische Kampfkunst, deren präventive und gesundheitserhaltende Effekte diesen Sport in letzter Zeit auch hierzulande vermehrt für die Altersgruppe 60+ attraktiv machen. Durch das speziell für ältere Menschen konzipierte Training werden im Kurs „Budobalance für Menschen in der zweiten Lebenshälfte“ die physischen und geistigen Fähigkeiten, die allgemeine Fitness und somit auch das Wohlbefinden der Teilnehmenden ganzheitlich positiv beeinflusst. jeweils Montag von 18 bis 19.30 Uhr Ein Einstieg für Anfänger ist jederzeit möglich. Saal im Treff Bleiweiß Wichtige Information: Auskünfte und Anmeldung ausschließlich über die Kursleitung, Telefon 09 11 / 50 63 68 49 Gedächtnistraining Sie wünschen sich auch bis ins hohe Alter gesund und geistig frisch zu bleiben? In diesen Kursen erhalten Sie Informationen über Gedächtnisfunktionen, zudem werden gezielt Übungen für die Erhaltung der geistigen Beweglichkeit (u.a. nach dem SIMA-Konzept) durchgeführt. Kurs 034, jeweils Montag von 10 bis 11.30 Uhr Clubraum II im Treff Heilig-Geist Barbara Wagner 10x ab 07. März 2016, 12 Plätze 27 Euro Kurs 035, jeweils Dienstag von 10 bis 11.30 Uhr Clubraum II im Treff Heilig-Geist Ingrid Bauer 11x ab 1. März 2016, 15 Plätze 29,70 Euro Kurs 036, jeweils Freitag von 10 bis 11.30 Uhr Clubraum im Treff Bleiweiß Ilona Wesselsky 15x ab 26. Februar 2016, 15 Plätze 40,50 Euro 56 Kurse Sprachen Fremdsprachenkenntnisse öffnen das Tor zur Welt. Sie ermöglichen neue kulturelle und zwischenmenschliche Erfahrungen. Das gemeinsame Lernen in der Gruppe mit Gleichaltrigen macht Spaß und fördert die Motivation. Die Sprachkurse werden auf verschiedenen Kenntnisstufen (Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene und Konversation) angeboten. Für Interessenten mit Vorkenntnissen ist ein Einstieg auch in höheren Stufen möglich, soweit Plätze vorhanden sind. In allen Kursen können Sie gerne im laufenden Semester eine Kursstunde zum Schnuppern besuchen. Englisch Fortgeschrittene Kurs 037, jeweils Dienstag von 10 bis 11.30 Uhr Clubraum I im Treff Heilig-Geist Carol Volk 15x ab 1. März 2016, 14 Plätze 40,50 Euro Englisch Fortgeschrittene Kurs 038, jeweils Montag von 11.45 bis 13.15 Uhr Clubraum I im Treff Heilig-Geist Susan Peter 15x ab 29. Februar 2016, 14 Plätze 45 Euro Lehrbuch: Hueber; English Next A2/1 Kurs 040, jeweils Montag von 10 bis 11.30 Uhr Clubraum I im Treff Heilig-Geist Susan Peter 15x ab 29. Februar 2016, 14 Plätze 45 Euro Lehrbuch: Klett; Fair Way B1 Englisch Auffrischungskurs Hier können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Vorkenntnisse in Englisch wieder beleben und sich neue Anregungen holen. Kurs 044, jeweils Mittwoch von 13.15 bis 14.45 Uhr Clubraum II im Treff Heilig-Geist Carol Volk 15x ab 2. März 2016, 14 Plätze 40,50 Euro Kurse 57 Sprachen Englisch Konversation Das Augenmerk gilt der Sprechfertigkeit im Alltag, gute Vorkenntnisse sind nötig. Kurs 042, jeweils Mittwoch von 9.30 bis 11 Uhr Albert Coury Clubraum I im Treff Heilig-Geist 15x ab 2. März 2016, 14 Plätze 45 Euro Kurs 043, jeweils Mittwoch von 11.15 bis 12.45 Uhr Albert Coury Clubraum I im Treff Heilig-Geist 15x ab 2. März 2016, 14 Plätze 45 Euro Kurs 045, jeweils Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr Clubraum im Treff Bleiweiß Mary Brunkhorst 15x ab 3. März 2016, 15 Plätze 60 Euro Italienisch Mittelstufe Kurs 046, jeweils Dienstag von 15 bis 16.30 Uhr Clubraum I im Treff Heilig-Geist Ester Colombo 15x ab 07. März 2016, 14 Plätze 40,50 Euro Lehrbuch: Hueber; Espresso 2 Italienisch Konversation Das Augenmerk gilt der Sprechfertigkeit im Alltag, gute Vorkenntnisse sind nötig. Kurs 047, jeweils Donnerstag von 10 bis 11.30 Uhr Clubraum I im Treff Heilig-Geist Antonio Perri 15x ab 3. März 2016, 14 Plätze 40,50 Euro Eigenes Übungsmaterial 58 Kurse Kreativ Eigene, vielleicht versteckte Fähigkeiten entdecken und diese in künstlerischer Form umsetzen, das sind die Möglichkeiten, die unser Kreativbereich bietet. Dabei entsteht eine Vielzahl sehenswerter Werke. In beiden Treffs stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedenen Malkursen immer wieder ihre Bilder aus. Ein Besuch lohnt sich! Aquarellmalen Für alle, die Freude am Malen und Gestalten haben. Besonderes Talent oder Vorkenntnisse sind nicht nötig – entscheidend ist der Spaß bei der Sache. Für die Kurse fallen zusätzlich Materialkosten an. Kurs 049, jeweils Mittwoch von 9.30 bis 11 Uhr Clubraum II im Treff Heilig-Geist Karl Bloß 15x ab 2. März 2016, 10 Plätze 40,50 Euro Kurs 050, jeweils Donnerstag von 10 bis 11.30 Uhr Werkraum im Treff Bleiweiß Karl Bloß 15x ab 3. März 2016, 15 Plätze 40,50 Euro Malen mit Pastellkreide Entdecken Sie die vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten der Pastellkreide. Der Kurs ist auch für Neueinsteiger geeignet. Kurs 051, jeweils Donnerstag von 9.30 bis 11 Uhr Clubraum II im Treff Heilig-Geist Anneliese Raab 15x ab 3. März 2016, 10 Plätze 40,50 Euro Kurse 59 Kreativ Malen und Gestalten Wer seinem künstlerischen Drang nicht nur beim Malen Ausdruck verleihen will, ist hier richtig. Mit Collagen aus den verschiedensten Stoffen können neue Kunstwerke geschaffen werden. Kurs 052, jeweils Donnerstag von 11.30 bis 13 Uhr Clubraum II im Treff Heilig-Geist Anneliese Raab 15x ab 3. März 2016, 10 Plätze 40,50 Euro Nähkurs Sie erarbeiten sich Grundkenntnisse im Hand- und Maschinennähen und setzen unter fachkundiger Anleitung ihre modischen Ideen in die Tat um. Hinweis: Es stehen leider nicht für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Nähmaschinen zur Verfügung. Der Nähkurs findet 14-tägig statt. Kurs 053, jeweils Montag von 14 bis 16 Uhr Clubraum II im Treff Heilig-Geist Karin Herrmannsdörfer-Krauß 9x ab 07. März 2016, 10 Plätze 36 Euro Acrylmalen Acrylfarben lassen sich leicht auf vielerlei Art und Weise verarbeiten. Ihren Ideen sind kaum Grenzen gesetzt. Kurs 054, jeweils Freitag von 10 bis 12 Uhr Werkraum im Treff Bleiweiß Irmi Westermann 11x ab 4. März 2016, 12 Plätze 44 Euro 60 Kurse Kurse – Übersicht Montag H 10.00 bis 11.30 Uhr Englisch Fortgeschrittene S. 56 H 10.00 bis 11.30 Uhr Gedächtnistraining S. 55 B Gymnastik S. 50 H 11.45 bis 13.15 Uhr Englisch Fortgeschrittene S. 56 B Gymnastik S. 50 H 14.00 bis 16.00 Uhr Nähkurs S. 59 B Karate/Budobalance S. 55 Wirbelsäulengymnastik S. 51 10.00 bis 10.45 Uhr 11.00 bis 11.45 Uhr 18.00 bis 19.30 Uhr Dienstag B 9.15 bis 10.30 Uhr B 9.15 bis 10.30 Uhr Beckenbodentraining S. 52 B 10.40 bis 11.55 Uhr Beckenbodentraining S. 52 H 10.00 bis 11.30 Uhr Englisch Fortgeschrittene S. 56 H 10.00 bis 11.30 Uhr Gedächtnistraining S. 55 11.00 bis 12.15 Uhr Nordic Walking S. 51 B 11.00 bis 12.30 Uhr QiGong S. 54 B 12.05 bis 13.05 Uhr Yoga für den Rücken S. 53 B 13.15 bis 14.30 Uhr Beckenboden- und Yogakurs S. 52 B 14.00 bis 15.30 Uhr QiGong S. 54 B 14.00 bis 15.30 Uhr Yoga S. 53 H 15.00 bis 16.30 Uhr Italienisch Mittelstufe S. 57 B QiGong S. 54 15.45 bis 17.15 Uhr Kurse 61 B = Treff Bleiweiß, H = Treff Heilig-Geist Mittwoch B 8.30 bis 9.45 Uhr Wirbelsäulengymnastik S. 51 H H 9.30 bis 11.00 Uhr Aquarellmalen S. 58 9.30 bis 11.00 Uhr Englisch Konversation S. 57 B B 10.00 bis 10.45 Uhr Gymnastik S. 50 10.00 bis 11.00 Uhr Sitzgymnastik S. 50 10.15 bis 11.45 Uhr Mit Spaß aktiv – bewegt älter werden S. 51 B 11.00 bis 11.45 Uhr Gymnastik S. 50 H 11.15 bis 12.45 Uhr Englisch Konversation S. 57 H 13.15 bis 14.45 Uhr Englisch Auffrischungskurs S. 56 Beckenbodentraining im Sitzen für Frauen S. 52 Donnerstag B 8.45 bis 9.45 Uhr B 9.30 bis 11.30 Uhr Englisch Konversation S. 57 H 9.30 bis 11.00 Uhr Malen mit Pastellkreide S. 58 B 10.00 bis 11.30 Uhr Aquarellmalen S. 58 H 10.00 bis 11.30 Uhr Italienisch Konversation S. 57 B Seniorentanz S. 52 H 11.30 bis 13.00 Uhr 10.00 bis 11.30 Uhr Malen und Gestalten S. 59 B 12.30 bis 13.30 Uhr QiGong S. 54 B 13.00 bis 14.30 Uhr Yoga S. 53 B 14.45 bis 16.15 Uhr Yoga S. 53 B 16.45 bis 17.45 Uhr Tai Chi Chuan S. 54 Freitag B 10.00 bis 11.30 Uhr Gedächtnistraining S. 55 B 10.00 bis 12.00 Uhr Acrylmalen S. 59 12.30 bis 13.30 Uhr Tai Chi Chuan S. 54 62 Serviceangebote der Treffs Serviceangebote der Treffs Hier finden Sie Serviceinformationen zum Verpflegungsangebot in unseren beiden Häusern sowie zur Anmietung der Kegelbahn und des großen Saals im Treff Bleiweiß. •Cafeteria & Mittagstisch •Kegelbahn •Großer Saal im Treff Bleiweiß Serviceangebote der Treffs 63 Cafeteria & Mittagstisch Die arbewe gGmbH in Nürnberg steht unter der Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Nürnberg, wurde 1995 gegründet und hat in den vergangenen zwanzig Jahren das Beschäftigungsangebot für psychisch beeinträchtigte Menschen stetig erweitert. Die beiden Cafés der Seniorenbegegnungsstätten Bleiweiß und Heilig-Geist werden von der arbewe gGmbH betrieben, wobei die Arbeit von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung geleistet wird. In beiden Cafés werden Mittagessen, Kaffee und Kuchen angeboten. Im Bleiweiß-Café kann für Feste und Veranstaltungen, auch abends und an Wochenenden, über den Treff Bleiweiß der Saal oder andere Räumlichkeiten gemietet werden. Das arbewe-Team mit einem erfahrenen Koch liefert die Speisen oder das Buffet, je nach Geschmack aus der nationalen und internationalen Küche. Auch für Feiern im Café des Heilig-Geist-Spitals kann während der Geschäftszeiten Kuchen, Kaffee oder Essen bestellt werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Leitung der Cafeteriabetriebe: Daniela Trommer, Telefon 09 11 / 8 12 06 12 Anzeige Cafeteria Bleiweiß Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 10 bis 17 Uhr Cafeteria Heilig-Geist Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 9.30 bis 16.30 Uhr Mittagstisch In den Treffs können Sie von Montag bis Freitag von 11.30 bis 13.30 Uhr in einem Preisrahmen zwischen 3,50 und 5 Euro auch zu Mittag essen. Inhaberinnen und Inhaber des Nürnberg-Passes erhalten einen Zuschuss von 2 Euro zum Mittagessen. 64 Serviceangebote der Treffs Kegelbahn Im Treff Bleiweiß gibt es zwei Kegelbahnen, die von vielen Seniorengruppen unter der Woche regelmäßig genutzt werden. An den Wochenenden können die Bahnen auch für Einzeltermine angemietet werden. Die aktuellen Preise: • Sonnenscheintarif (bis 18 Uhr) 4 Euro je Bahn und Stunde • Mondscheintarif (ab 18 Uhr) 5 Euro je Bahn und Stunde Bei Interesse wenden Sie sich an das Büro im Treff Bleiweiß. Telefon 09 11 / 2 31 82 24 Großer Saal im Treff Bleiweiß Raum für Pressekonferenzen, Vorträge, Tagungen, Seminare, Präsentationen, Bankette, Workshops und zum Feiern. Der Große Saal des Treffs Bleiweiß hat eine Fläche von ca. 160 m². Die Möblierung mit bis zu 180 Stühlen und 36 Tischen bietet Ihnen als Veranstalter vielerlei Möglichkeiten. Sowohl Frontalbestuhlung als auch parlamentarische Tisch- und Stuhlanordnung sowie Round-Table-Konferenzen und konventionelle Sitzgruppen mit Tischen sind realisierbar. Neben einer Beleuchtungsanlage bietet der Saal eine moderne Tonanlage mit iPad-Steuerung, Hörschleife und Mikrofonen (auch drahtlos) mit der Übertragungsmöglichkeit von CD installiert. Die Projektion von PC-Präsentationen ist möglich. Zur Umrahmung von gesellschaftlichen und feierlichen Ereignissen steht auch ein Schiedmayer Klavier, das regelmäßig gestimmt wird, bereit. Bei Interesse wenden Sie sich an das Büro im Treff Bleiweiß. Telefon 09 11 / 2 31 82 24 Serviceangebote der Treffs 65 Induktiv hören im Treff Bleiweiß Induktionsanlage für ungestörten Hörgenuss Mit dieser neuen technischen Ausstattung für optimalen Klangempfang lädt der Treff Bleiweiß alle Schwerhörenden ein. Um Ihnen eine komfortable Teilnahme an den Veranstaltungen im Saal sowie im Clubraum zu ermöglichen, hat der Treff Bleiweiß eine Induktionsanlage eingebaut. Mit einer induktiven Höranlage können Cochlea Implantat- sowie Hörgeräteträgerinnen und -träger übertragene Informationen klar und unverzerrt wahrnehmen. Dabei sind alle Neben- und Hintergrundgeräusche ausgeblendet. Das sonst nur durch Lautsprecher verstärkte gesprochene Wort und auch Musik werden über einen Transformator unmittelbar mit der den Raum umgebenden Induktionsschleife verbunden. Das so eingespeiste Tonsignal erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld. Mit Hörgeräten oder Cochlea Implantaten, die über eine so genannte T-Spule verfügen, lässt sich das Signal auf direktem Weg induktiv aufnehmen. Die Geräte werden dafür lediglich umgeschaltet Guter Klang auf allen Plätzen Ab sofort hängt bei Veranstaltungen im Treff Bleiweiß ein blaues Schild aus. Darüber steht: „Achtung Hörgeräteträger/-innen – Bei uns können Sie indukTiv hören! Bitte stellen Sie Ihr Hörgerät auf Schalterstellung T“. Trotz der Zunahme an Cochlea-Implantaten (CI) und immer besserer Hörgeräte haben deren Trägerinnen und Träger bei Ansammlung von mehreren Personen und größeren Räumen Schwierigkeiten den Nutzschall von den Störgeräuschen zu trennen. Auch mit guter Lautsprecherbeschallung war es deshalb beim Vorliegen einer Hörbehinderung bislang kaum möglich, dem gesprochenen Wort bei großen Veranstaltungen einwandfrei zu folgen. Das gehört nun der Vergangenheit an – mit der neuen Anlage gibt es guten Klang auf allen Plätzen. Angebote im Wohnviertel © Tetiana Kolinko, Fotolia 66 Angebote im Wohnviertel Den Dialog zwischen den Generationen fördern und die Vernetzung verschiedener Akteure der Seniorenarbeit im Sinne der älteren Menschen in Nürnberg intensivieren – das sind wichtige Elemente unserer Arbeit. Dabei ergeben sich unterschiedliche Themen und Kooperationen, aus denen oft dauerhaft tragfähige Netzwerke entstehen. Besonderen Wert legen wir darauf, dass die Angebote leicht, also wohnortnah, erreichbar sind. •Jung & Alt im Bleiweißviertel •Aktiv in der Altstadt •Seniorennetzwerke Nürnberg Angebote im Wohnviertel 67 Jung & Alt im Bleiweißviertel Kooperation mit dem Familienzentrum Besucherinnen und Besucher des Treffs Bleiweiß engagieren sich im angrenzenden Familienzentrum. Ob gemeinsames Kegeln, Musizieren mit Orff-Instrumenten, Töpfern oder Märchen und Geschichten erzählen, es gibt häufig Anlass für generationsübergreifende, freundschaftliche Begegnung. Für die Kinder, die in diesem Kindergarten aus vielen verschiedenen Nationen kommen, sind die Besuche Älterer oft eine Art „Großelternersatz“, und sie erleben die Kontakte als Bereicherung ihrer Lebenswelt. Nicht zuletzt wird durch die gegenseitigen Besuche die sprachliche Förderung der Kinder voran gebracht und damit ein wichtiger Beitrag zu Integration und Bildung geleistet. Alle, die offen sind für weitere generationsübergreifende Begegnungen, sind herzlich eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Kontakt: Isabel Herderich Telefon 09 11 / 2 31 83 06 Gesund leben im Stadtteil Mit dem benachbarten Familienzentrum und dem JugendKinderKultur Quibble des Kreisjugendrings verbindet den Bleiweiß-Treff seit Herbst 2004 das gemeinsame Gesundheitsprojekt „Gesund-leben-im-Stadtteil“. Bewohnerinnen und Bewohner jeden Alters sind eingeladen, sich aktiv mit gesundheitsfördernden Themen wie gesunde Ernährung, Bewegung oder Entspannung zu beschäftigen. Ein Faltblatt informiert zweimal im Jahr über die Gesundheitsangebote und Vorträge. Dieses liegt im Treff Bleiweiß aus. Familienzentrum Bleiweiß: Hülya Hunger, Telefon 09 11 / 49 33 94 JugendKinderKultur Quibble: Sylvia Beckmann, Telefon 09 11 / 8 10 22 97 Treff Bleiweiß: Isabel Herderich, Telefon 09 11 / 2 31 83 06 68 Angebote im Wohnviertel Aktiv in der Altstadt CVJM Nürnberg e.V. Seit Gründung des Christlichen Verein Junger Menschen ist es – anders als der Name vielleicht vermuten lässt – selbstverständlich, dass es Angebote für alle Generationen gibt. In elf Seniorengruppen trifft man sich wöchentlich zum Tanzen, zum persönlichen Austausch, um Vorträge zu hören, Feste zu feiern, zum Töpfern, Essen und Trinken. Zudem veranstaltet der CVJM speziell für Seniorinnen und Senioren Tagesausflüge, Studienreisen, Aktiv-Wochen und besondere Veranstaltungen. Neben dem Programm für Seniorinnen und Senioren gibt es Angebote, die das Miteinander der Generationen stärkten wie z.B. das Abendessen der Generationen oder ein Videoprojekt für Jung und Alt. Durch die Kooperation mit dem Seniorenamt soll diese wichtige Arbeit gestärkt und ausgebaut werden. Die Teilnahme an den Programmen des CVJM steht Menschen aus allen sozialen, ethnischen, kulturellen und religiösen Gruppen offen. Die Angebote tragen zu gegenseitigem Verständnis und Respekt bei. CVJM Nürnberg e.V. Kornmarkt 6, 90402 Nürnberg Telefon 09 11 / 20 62 90 E-Mail: [email protected], Internet: www.cvjm-nuernberg.de Künstlerhaus im KunstKulturQuartier (KuKuQ) Das KunstKulturQuartier, 2008 gegründet, fasst die Kunsthalle Nürnberg, das Künstlerhaus, das Kunsthaus, die Tafelhalle, das Filmhaus, das historische Katharinenkloster sowie die Kunstvilla zu einer völlig neuen Form von Kultureinrichtung zusammen. Dabei ergänzen und erweitern Tanz, Theater, Musik, Film sowie Literatur das breite Spektrum an künstlerischen und kulturellen Angeboten. Vorträge, Führungen, Diskussionen und Workshops schaffen dabei Zugänge zur Kunst für Jedermann. Zusätzlich laden offene Werkstätten und freie Gruppen ein zum Mitmachen und Gestalten. Im „Hinterzimmer“ wird weiterhin die offene Seniorenkulturarbeit des Hauses mit Vortragsveranstaltungen und Singkreis gepflegt, begleitet von Bewegungs- und Körperkursen am Donnerstag- und Freitagmittag, Chorproben und Klassikkonzerten. KunstKulturQuartier Königstraße 93, 90402 Nürnberg Telefon 09 11 / 23 11 40 00, Fax 09 11 / 2 31 34 69 E-Mail: [email protected] Internet: www.kunstkulturquartier.de Angebote im Wohnviertel 69 Aktiv in der Altstadt Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg Das Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg bietet im Bereich „Kompetenzen für das Alter“ ein vielfältiges Angebot für Seniorinnen und Senioren. Hier finden sich zahlreiche Kursangebote von Informationen zu rechtlichen Fragen bis Zumba®, vom autobiografischen Schreibkreis über Klavierkurse und viele weitere Veranstaltungen, auch in den Bereichen EDV und Multimedia – bis hin zu Sprachkursen und interessanten Vorträgen. Das Seniorentheater „Tempo 100“, das regelmäßig seine Stücke im Staatstheater Nürnberg zur Aufführung bringt, und der Seniorenradiosender „Spätzünder“ runden das Programmangebot ab. Für die meisten Angebote ist eine Ermäßigung mit dem Nürnberg-Pass möglich. Ein Blick in das zweimal jährlich im Juni und Dezember erscheinende BZ-Gesamtprogramm lohnt. Im Web ist das Bildungszentrum unter www.bz.nuernberg.de zu finden. Auch eine telefonische Kursanmeldung ist möglich. © Ulrich Matz Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg Fachbereich Kompetenzen für das Alter Gewerbemuseumsplatz, 90403 Nürnberg Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Renate Reichl, Telefon 09 11 / 2 31 37 17 E-Mail: [email protected], Internet: www.bz.nuernberg.de 70 Angebote im Wohnviertel Seniorennetzwerke Nürnberg Älterwerden im Wohnviertel – Die Seniorennetzwerke Nürnberg Der weit überwiegende Anteil älterer Menschen möchte bis ins hohe Alter und auch bei Hilfs- und Pflegebedürftigkeit möglichst lange im vertrauten Wohnumfeld bleiben. Damit dies gelingt, benötigen wir in den Wohnvierteln ein dicht gewebtes Netz an Angeboten, die den unterschiedlichen Lebenslagen gerecht werden. Das ist das Ziel der Nürnberger Seniorennetzwerke, die es derzeit in zwölf Stadtteilen gibt. Information und Beratung, alltagsbezogene Unterstützung, Möglichkeiten für die Teilhabe am sozialen Leben, an Kultur und Bildung sowie präventive Gesundheitsförderung sind hierfür wichtig. Dies muss eng verzahnt sein mit der häuslichen Pflege und Versorgung – das alles gut aufeinander abgestimmt, möglichst transparent für alte Menschen und ihre Angehörigen und leicht erreichbar. Nachbarschaftlich und ehrenamtlich organisierte Unterstützung, Begleitung und Besuchsdienste ergänzen die hauptamtlichen Hilfen. Wohnungsgesellschaften, welche die Herausforderungen der alternden Stadtgesellschaft erkannt haben, stärken das Netz durch eine möglichst barrierearme Gestaltung des Wohnumfeldes und Kooperationen mit Dienstleistern im Viertel. In den Seniorennetzwerken arbeiten verschiedenste Träger, Einrichtungen und Anbieter der Seniorenarbeit und Altenhilfe zusammen. Darüber hinaus wirken auch Organisationen aus dem Bereich des Gesundheitswesens, des Wohnens, der Bildung und Kultur sowie des freiwilligen bürgerschaftlichen Engagements mit, ebenso der Stadtseniorenrat als Interessensvertretung der älteren Generation. Nur wenn viele Hände mitwirken, kann ein tragfähiges Netz für alte Menschen entstehen, das ihnen ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben im vertrauten Umfeld sichert. Seniorenamt, Fachbereich Quartiersentwicklung und Seniorennetzwerke Telefon 09 11 / 2 31 66 56 (Ilona Porsch) Seniorennetzwerke Nürnberg – Koordination Ansprechpartnerin: Karin Gallert Seniorenamt Hans-Sachs-Platz 2 90403 Nürnberg Telefon 09 11 / 2 31 66 64 E-Mail: [email protected] SeniorenNetzwerke Nürnberg Angebote im Wohnviertel Seniorennetzwerke Nürnberg Ihre Kontaktpersonen in den Seniorennetzwerken Seniorennetzwerk Altenfurt/Brunn/Fischbach/ Moorenbrunn (mit Birnthon und Netzstall) Koordinationsstelle: Arbeiterwohlfahrt KV Nürnberg e.V. Altenfurter Straße 39, 90475 Nürnberg Ansprechpartnerin: Jasmin Gobin Telefon 09 11 / 81 01 00 15 Mo, 9 bis 11 Uhr und Fr, 13 bis 15 Uhr E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk Gartenstadt/Siedlungen Süd Koordinationsstelle: Arbeiterwohlfahrt KV Nürnberg e.V. Senioren-Servicebüro, Finkenbrunn 33, 90469 Nürnberg Ansprechpartnerin: Birgit Staib Telefon 09 11 / 2 17 88 76 Mo-Do, 9 bis 12 Uhr und Di, 14 bis 16.30 Uhr E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk Langwasser Koordinationsstelle: Diakoniestation Langwasser Glogauer Straße 25 90473 Nürnberg Ansprechpartnerin: Angelika Schübel Telefon 09 11 / 23 95 68 45, Mo-Fr, 10 bis 12 Uhr E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk Nordostbahnhof Koordinationsstelle: SIGENA Nordostbahnhof Plauener Straße 7, 90491 Nürnberg Ansprechpartnerin: Helga Beßler Telefon 09 11 / 5 19 27 77 Di, 10 bis 13 Uhr und Do, 14 bis 17 Uhr E-Mail: [email protected] 71 72 Angebote im Wohnviertel Seniorennetzwerke Nürnberg Ihre Kontaktpersonen in den Seniorennetzwerken Seniorennetzwerk Nordstadt Koordinationsstelle: Diakoniestation Maxfeld-Wöhrd Heinrich-Schick-Haus Schmausengartenstraße 10, 90409 Nürnberg Ansprechpartnerin: Monika Ittner Telefon 09 11 / 9 37 99 75, Mo und Mi, 9 bis 11 Uhr E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk St. Jobst/Erlenstegen Koordinationsstelle: Evang. Diakonieverein St. Jobst e.V. Äußere Sulzbacher Straße 146 90491 Nürnberg Ansprechpartnerin: Antje Keller Telefon 09 11 / 9 59 80 23 E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk St. Johannis Koordinationsstelle: Seniorenzentrum am Tiergärtnertor Burgschmietstraße 4 90419 Nürnberg Ansprechpartnerin: Andrea Zink-Hirsch Telefon 09 11 / 2 17 59 25 E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk St. Leonhard/Schweinau Koordinationsstelle: Arbeiterwohlfahrt KV Nürnberg e.V. im Mehrgenerationenhaus Schweinau Schweinauer Hauptstraße 31, 90441 Nürnberg Ansprechpartnerin: Olesya Reis Telefon 01 71 / 2 93 29 64 oder 09 11 / 9 29 83 60 E-Mail: [email protected] Angebote im Wohnviertel Seniorennetzwerke Nürnberg Ihre Kontaktpersonen in den Seniorennetzwerken Seniorennetzwerk Südstadt Ost Koordinationsstelle: Verein für internationale Jugendarbeit – vij Glockenhofstraße 14, 90478 Nürnberg Ansprechpartnerin: Petra Fontana Telefon 09 11 / 9 44 45 45 E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk Südstadt West Koordinationsstelle: Südstadtforum Service und Soziales Siebenkeesstraße 4, 90459 Nürnberg Ansprechpartner: Manfred Münster Telefon 09 11 / 81 00 97 83 Mo-Do, 11 bis 16 Uhr E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk Wöhrd Koordinationsstelle: Bayerisches Rotes Kreuz KV Nbg Stadt Nunnenbeckstraße 47, 90489 Nürnberg Ansprechpartnerin: Doreen Degenkolbe Telefon 09 11 / 5 30 11 83 Mo-Do, 9 bis 14 Uhr E-Mail: [email protected] Seniorennetzwerk Ziegelstein/Buchenbühl Koordinationsstelle: Stadtmission Nürnberg e.V. Pfarrei St. Georg Bierweg 33, 90411 Nürnberg Ansprechpartnerin: Dorothea Engelhardt Telefon 09 11 / 95 34 54 40 E-Mail: [email protected] 73 Beratung und Unterstützung © Robert Kneschke, Fotolia 74 Beratung und Unterstützung Unsere Beratungsstellen tragen mit Rat und Tat, mit Wissen und Kompetenz dazu bei, dass veränderte Lebenssituationen und neue Anforderungen für Sie als älterer Mensch oder für Ihre Angehörigen nicht zum Problem werden. Wir sorgen dafür, dass auch in Notlagen schnell und unbürokratisch Hilfe und Unterstützung gefunden werden. Manchmal ist auch der Austausch unter Menschen, die sich mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert sehen, die beste Unterstützung zum erfolgreichen Umgang mit schwierigen Situationen und Krankheiten. Die Treffs bieten Selbsthilfegruppen und Gesprächskreisen Raum für ihre regelmäßigen Treffen. •Information und Beratung •Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise Beratung und Unterstützung 75 Information und Beratung Gesprächspartner in schwierigen Lebensphasen In bestimmten Phasen des Alters, wenn Krankheiten das Leben mitbestimmen, aber auch wenn Familienkonflikte unlösbar erscheinen oder andere Probleme belasten, ist es oft erleichternd, einen neutralen Gesprächspartner zu haben. Wir bieten Unterstützung und können vermittelnd tätig werden. Kontakt: Isabel Herderich Telefon 09 11 / 2 31 83 06 Barbara Zülch-Ludwig Telefon 09 11 / 2 31 83 68 Pflegestützpunkt Nürnberg Im Pflegestützpunkt Nürnberg erhalten pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen unabhängige Beratung zu allen Fragen rund um das Thema ambulante und stationäre Pflege. Die Beraterinnen und Berater informieren detailliert über die vielfältigen Angebote auf dem Pflege-, Gesundheits- und Beratungsmarkt. In geschützter Atmosphäre wird gemeinsam mit Ihnen der persönliche Hilfebedarf ermittelt. Sie erhalten Auskunft über passgenaue Leistungen, deren Kosten und Finanzierung sowie über gesetzliche Ansprüche. Der Pflegestützpunkt als zentrale Anlaufstelle für Pflege in Nürnberg arbeitet mit allen erforderlichen Stellen zusammen. Träger ist die Stadt gemeinsam mit den gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Partnerschaften bestehen mit der Angehörigenberatung e.V., dem Bezirk Mittelfranken, dem Sozialamt der Stadt Nürnberg sowie mit den Organisationen der Nürnberger Pflegeanbieter. Die Beratung erfolgt neutral und kostenfrei. Pflege stützpunkt Nürnberg Pflegestützpunkt Nürnberg im Heilig-Geist-Haus/Seniorenrathaus Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 8.30 bis 15.30 Uhr, Mi 8.30 bis 18 Uhr, Fr 8.30 bis 12.30 Uhr Telefon 09 11 / 5 39 89 53, Fax 09 11 / 8 01 66 26 E-Mail: [email protected] 76 Beratung und Unterstützung Information und Beratung Daheim wohnen bleiben – mit Wohnungsanpassungsberatung Die meisten Menschen wünschen sich, so lange wie möglich selbständig in ihrer eigenen Wohnung und ihrem gewohnten Umfeld leben zu können. Doch Erkrankungen, Behinderungen, Unfallverletzungen oder gesundheitliche Einschränkungen aufgrund hohen Alters können dazu führen, dass beispielsweise Schwellen, Treppen oder Badewannen zu Hindernissen und Gefahrenquellen werden. Viele Betroffene oder deren Angehörige stehen dann vor der Frage, wie eine eigenständige, selbstbestimmte und sichere Lebensführung in der vertrauten Wohnung weiter ermöglicht werden kann. Die Wohnungsanpassungsberatung kann helfen, das häusliche Umfeld so zu gestalten, dass dies gelingen kann. Dabei müssen die alltagspraktischen, technischen und baulichen Lösungen nicht immer teuer sein: Der Einsatz von Hilfsmitteln für den täglichen Gebrauch, das Beseitigen von Stolperfallen, Handläufe, Haltegriffe im Bad, Möbelerhöhungen oder der Einbau einer Rampe reichen oft schon aus. Weil bei Wohnungsanpassungs-Maßnahmen das Zusammenspiel unterschiedlicher Fachkompetenzen gefragt ist, wurde das „KOWAB – Kompetenznetzwerk Wohnungsanpassungsberatung“ geschaffen: der Pflegestützpunkt Nürnberg ist erste Anlaufstelle für Ratsuchende und bringt seine Fachkompetenz ein. Geschulte ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater führen die Beratung vor Ort durch und begleiten den Prozess so lange wie erforderlich. Der Sozialverband VdK kann mit technischer Erfahrung unterstützen und die Handwerkskammer Mittelfranken stellt bei Bedarf Kontakt zu geeigneten Handwerksbetrieben her. Beim vereinbarten Hausbesuch durch die Wohnberaterin oder den Wohnberater werden zuerst die Bedürfnisse und Vorstellungen der Rat suchenden Menschen besprochen. Unter Berücksichtigung der vorhandenen Bedingungen machen die Beratenden Vorschläge und geben Hinweise auf Fördermöglichkeiten. Die Entscheidung, ob ein Handlungsschritt durchgeführt wird, liegt immer bei den Ratsuchenden. Die Wohnberatung erfolgt neutral, unverbindlich und kostenfrei. Anlaufstelle ist der Pflegestützpunkt Nürnberg, Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg Telefon 09 11 / 5 39 89 53 www.pflegestuetzpunkt.nuernberg.de Beratung und Unterstützung 77 Information und Beratung Informations- und Beratungsstelle des Seniorenamts Die Informations- und Beratungsstelle ist Ihre Anlaufstelle in allen lebenspraktischen Fragen rund um das Alter. Sie informiert, berät, gibt fachliche Unterstützung und vermittelt im Bedarfsfall an andere zuständige Stellen weiter. Zu folgenden Themenbereichen erhalten Sie hier qualifizierte Beratung: • Fragen des Wohnens im Alter (v.a. Betreutes Wohnen, neue Wohnformen im Alter), • Fragen der rechtlichen und finanziellen Vorsorge im Alter, • Lebensberatung bei individuellen Problemstellungen. Die Beratungsstelle steht in Kontakt mit zahlreichen Akteuren im Bereich der Altenhilfe und Seniorenarbeit und hält aktuelle Informationen und Broschüren vor. © Ulrich Matz Ihre Ansprechpartnerin: Veronika Spreng Telefon 09 11 / 2 31 66 57 E-Mail: [email protected] Seniorenamt, im Heilig-Geist-Haus/Seniorenrathaus Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg EG, Zi 6 Öffnungszeiten: Mo-Do 8.30 bis 15.30 Uhr, Fr 8.30 bis 12.30 Uhr 78 Anzeige Beratung und Unterstützung 79 Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Selbsthilfegruppe „Energie und Ausdauer“ Die Selbsthilfegruppe für Multiple Sklerose Erkrankte aus trifft sich zweimal im Monat im Treff Bleiweiß. Die Gruppe besteht aus derzeit 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zwischen 40 und 70 Jahren. Es wird natürlich vorrangig über die Krankheit und Therapieerfahrungen gesprochen, doch auch gemütliches Beisammensein, gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Museumsbesuche sind sehr wichtig. Kontakt: Helga Arlt, Telefon 09 11 / 35 51 39 Treffen: jeden 2. und 4. Montag im Monat von 16 bis 18 Uhr im Werkraum des Treffs Bleiweiß Deutsche Rheuma-Liga Osteoporose-Gymnastik Auch wenn die Gelenke schmerzen, in Bewegung bleiben ist das A und O. Dies gilt für die Osteoporose so wie Arthrose und entzündliche Gelenkerkrankungen. Deshalb hat die Deutsche-Rheuma-Liga ein spezielles Bewegungstraining entwickelt, das von rheumatologisch weitergebildeten Krankengymnasten geleitet wird. Nach dem Prinzip „Bewegung ohne Belastung“ werden der Krankheit spezielle, schonende Übungen entgegengesetzt. Das Miteinander in der Gruppe hebt die Motivation und hilft mit den Folgen der Krankheit zurecht zu kommen. Für die Teilnahme benötigen Sie eine ärztliche Verordnung, die fast alle niedergelassenen Ärzte ausstellen können. Deutsche Rheuma-Liga, Landesverband Bayern e.V. Arbeitsgemeinschaft Nürnberg Schweinauer Hauptstraße 12, im RTZ, 1. Stock, 90411 Nürnberg Telefon 09 11 / 33 06 70, Fax 09 11 / 3 78 05 19, Hotline 01 70 / 2 86 17 43 E-Mail: [email protected] Treffen (außer in den Schulferien): jeden Montag von 12.45 bis 17 Uhr jeden Freitag von 9 bis 12.45 Uhr im Saal des Treffs Bleiweiß 80 Beratung und Unterstützung Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise Herzsportgruppe der DJK Sparta-Noris Unter der Anleitung von langjährig erfahrenen und lizenzierten Übungsleiterinnen und Übungsleitern werden Sportstunden für Menschen mit Herzproblemen durchgeführt. Dabei ist auch immer ein Arzt mit anwesend. Kontakt: Siglinde Vogel, Telefon 09 11 / 41 21 36 Treffen: jeden Mittwoch von 14 bis 16.45 Uhr (außer in den Schulferien) im Saal des Treffs Bleiweiß Ein weiteres Herzsportangebot wird von der DJK Sparta-Noris am Donnerstag von 18.45 bis 20 Uhr in der Turnhalle der Adam-Kraft-Realschule durchgeführt. Selbsthilfegruppe Hypertonie – Kreativgruppe Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, mit der Krankheit leben zu lernen, bei der Umstellung der Lebensweise behilflich zu sein, die Blutdruckselbstmessung zu erlernen und den Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen zu fördern. Bei verschieden Aktivitäten wird die Gemeinschaft gepflegt. Kontakt: Werner Eichbauer, Telefon 09 11 / 42 25 02 E-Mail: [email protected] Internet: www.shg-hypertonie-nbg.seko-bayern.org Treffen: jeden 2. und 4. Freitag im Monat von 13 bis 16 Uhr im Clubraum II des Treffs Heilig-Geist Weitere Aktivitäten: Die Wandergruppe trifft sich an jedem 3. Freitag im Monat. Weitere Informationen unter Telefon 09 11 / 3 15 03 78 (Anmeldung erforderlich!) Die Sportgruppe „Mit Spaß aktiv“ trifft sich jeden Dienstagvormittag. Bitte melden Sie sich unter folgender Telefonnummer an 09 11 / 42 25 02 Beratung und Unterstützung 81 Selbsthilfegruppen und Gesprächskreise Selbsthilfegruppe Tinnitus Klingeln, Pfeifen, Sausen oder Rauschen – es gibt viele unterschiedliche Arten von Ohrgeräuschen. Die Einen können gut damit leben, Andere quälen die Geräusche bei Tag und Nacht. Jeder betroffene Mensch hat seinen eigenen persönlichen Tinnitus. Zwar gibt es (noch) keine Wunderpille, die das Leiden beseitigt, aber es gibt eine Menge geeigneter Behandlungsmethoden. Die Selbsthilfegruppe Tinnitus will betroffenen und ratsuchenden Menschen begleitend zur Seite stehen, mit Rat und Tat, Information und Hilfe zur Selbsthilfe oder ganz einfach nur mit einem Gespräch unter ebenfalls Betroffenen. Kontakt: Tom Kroker, Telefon 09 11 / 53 59 63 Treffen: jeden ersten Dienstag im Monat von 19 bis 21 Uhr in der Konrad-Groß-Stube des Treffs Heilig-Geist Offene Gesprächsgruppe für Frauen Wenn Sie das intensive Gespräch mit anderen suchen, sich regelmäßig austauschen möchten und interessiert sind an aktuellen sowie persönlichen Themen, dann sind Sie bei der Gesprächsgruppe für Frauen richtig. In der Gemeinschaft ist es oft erleichternd zu erfahren, dass man mit seinen persönlichen Problemen vielleicht gar nicht so alleine dasteht, wie man zunächst glauben mag, weil sich anderen eventuell ganz ähnliche Herausforderungen stellen. Natürlich können Sie sich auch bei diesem Angebot sicher sein, dass die in der Gruppe angesprochenen Themen vertrauensvoll behandelt werden. Wir bitten vor Besuch der Gesprächsgruppe um Kontaktaufnahme! Kontakt: Barbara Zülch-Ludwig Telefon 09 11 / 2 31 83 68 Gesprächsgruppe für Frauen: 14-tägig Donnerstag, 10 bis 12 Uhr im Hobbyraum des Treffs Bleiweiß Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen © Claudia Paulussen, Fotolia 82 Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen Ohne bürgerschaftliches Engagement wäre unsere Gesellschaft um einen Teil ärmer, der weder in Zahlen noch in Geld auszudrücken ist. Viele Nürnberger Seniorinnen und Senioren ziehen sich in ihrer Ruhestandsphase keineswegs nur ins Private zurück. Sie stellen ihr Wissen und ihre Zeit in ungezählten Stunden und auf unterschiedlichste Weise ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zur Verfügung. Das Seniorenamt fördert nachberufliches Engagement sowie die ehrenamtliche Unterstützung alter Menschen in vielerlei Hinsicht. Dazu gehört unter anderem das Selbstverständnis der Treffs als Dach, unter dem ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger sich selbstorganisiert engagieren können, um gemeinschaftlich ihren Interessen und Hobbies nachzugehen, sich über Kulturelles auszutauschen und Kontakte zu Gleichgesinnten zu pflegen. •Ehrenamtliches Engagement im Seniorenamt •Stadtseniorenrat •Clubs und Initiativen •Interessengemeinschaften Medien & Technik Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen 83 Ehrenamtliches Engagement im Seniorenamt Seit mehr als 30 Jahren engagieren sich Menschen freiwillig beim Seniorenamt für alte Menschen. Sie schenken Zeit, bringen ihre Talente ein und helfen mit, dass allein lebende Seniorinnen und Senioren wieder am Leben teilhaben können. In unserem stadtweiten häuslichen Besuchsdienst können Sie sich auf unterschiedliche Art ehrenamtlich engagieren: • als Ansprechpartner/-in und Vertrauensperson für alte Menschen, die Unterstützung in ihrem Alltag und für die Teilhabe am Leben benötigen; • bei Besuchen als Gesprächspartner oder über telefonischen Kontakt und zur Freizeitgestaltung; • als Begleitung für Unternehmungen außer Haus (z.B. spazieren gehen, kulturelle Veranstaltungen); • als Überbrückungshelfer/in für einen zeitlich befristeten unvorhergesehenen Hilfebedarf. Als häuslicher Besuchsdienst sind wir im gesamten Stadtgebiet tätig. Wir bieten deshalb gewisse Auswahlmöglichkeiten, in welchem Teil des Stadtgebietes Sie mitwirken können. Mit unserem Hol- und Bringdienst ermöglichen wir es nicht mehr so mobilen alten Menschen, an geselligen Veranstaltungen in ihrem Stadtteil teilzunehmen. Wir suchen Unterstützung für unser „Fahrer-Team“. Mit unserem Senioren-Mobil (Kleinbus) oder mit Ihrem Privat-Pkw holen Sie die Seniorinnen und Senioren von zuhause ab, begleiten sie zu den Veranstaltungen und bringen sie wieder zurück. Wir wünschen uns von Ihnen: • Fahrerfahrung und Fahrsicherheit; • Freude am Kontakt mit alten Menschen; • Hilfsbereitschaft im Umgang mit nicht mobilen alten Menschen. Amt für Senioren und Generationenfragen – Seniorenamt Ehrenamtlich engagiert im häuslichen Besuchsdienst Seniorenamt der Stadt Nürnberg Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln U-Bahn U1, Lorenzkirche, Bus 46 und 47, Heilig-Geist Amt für Senioren und Generationenfragen – Seniorenamt Ehrenamtlich engagiert beim Hol- und Bringdienst Seniorenamt der Stadt Nürnberg Hans-Sachs-Platz 2, 90403 Nürnberg erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln U-Bahn U1, Lorenzkirche, Bus 46 und 47, Heilig-Geist Wir bieten Ihnen regelmäßige Fortbildungen, Gruppentreffen für den Erfahrungsaustausch und bei Bedarf persönliche fachliche Begleitung. Wenn Sie sich selbst ehrenamtliche Unterstützung wünschen oder diese für Eltern, Bekannte oder Nachbarn suchen, können Sie sich natürlich ebenfalls an uns wenden. Ihre Ansprechpartnerin: Angelika Thiel Telefon 09 11 / 2 31 66 59 84 Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen Stadtseniorenrat Der Stadtseniorenrat ist die demokratische und frei gewählte Interessenvertretung Nürnberger Seniorinnen und Senioren – überparteilich, überkonfessionell und verbandsunabhängig. Er ist das „Sprachrohr“ für die Belange aller älteren Menschen in der Lokal- und Landespolitik aber auch in der Öffentlichkeit allgemein. Seit 1995 hat sich der Stadtseniorenrat zu einem unverzichtbaren Element der demokratischen „Verfassung“ der Stadt Nürnberg entwickelt und durch zahlreiche Impulse zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen beigetragen. Wenn Sie sich ehrenamtlich für die politischen Interessen ihrer Generation einsetzen und sich dabei nicht einer bestimmten Partei zuordnen wollen, sind Sie herzlich eingeladen, im Stadtseniorenrat mitzuwirken. Die Geschäftsstelle des Stadtseniorenrats findet sich in den Räumlichkeiten des Seniorenamts, 1. Obergeschoss, Hans-Sachs-Platz 2 (Heilig-Geist-Haus). Telefon 09 11 / 2 31 66 29 (Fr. Behrens, Zi. 111) oder Telefon 09 11 / 2 31 65 02 (Fr. Appel, Zi. 120) Internet: www.stadtseniorenrat.nuernberg.de Delegiertenversammlung des Stadtseniorenrats Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen 85 Clubs und Initiativen im Bleiweiß-Treff AWO-Seniorenclub Bleiweiß-Lichtenhof Die Arbeiterwohlfahrt ist sowohl ein soziales Dienstleistungsunternehmen als auch ein aktiver Mitgliederverband. Die rund 3.500 Frauen und Männer, die durch ihre Beiträge die sozialen Aufgaben finanziell unterstützen, sind in 30 Ortsvereinen zusammengeschlossen. Hier findet das Mitgliederleben statt. Regelmäßige Zusammenkünfte, Ausflüge und sonstige Veranstaltungen prägen das Vereinsleben. Der Ortsverein Bleiweiß-Lichtenhof trifft sich im Treff Bleiweiß regelmäßig zu Veranstaltungen wie dem Bockbierfest oder dem Rosenmontagsball im Saal. Kontakt: Margarete Kraußer Telefon 09 11 / 48 39 17 Seniorengymnastikgruppe der AWO Bleiweiß-Lichtenhof „Im Alter beweglich und gesund bleiben“ ist das Motto der Damen und Herren der Seniorengymnastikgruppe der AWO. Seit 35 Jahren wird gemeinsam Sport getrieben. Muskelkräftigung und Dehnung, Gleichgewichtsschulung und Entspannung sowie nicht zuletzt die Freude an der Begegnung stehen im Mittelpunkt der Übungsstunden. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen und können sich sehr gerne zu einer Schnupperstunde einfinden. Kontakt: Erika Leikauf und Josef Kohl Anfragen leitet das Büro des Treffs Bleiweiß gerne weiter Treffen: Jeden Mittwoch von 12.15 bis 13.15 Uhr im Saal des Treffs Bleiweiß (außer in den Schulferien) Foto © jamstock – iStock. 86 Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen Clubs und Initiativen im Bleiweiß-Treff Bastelkreis In der Bastelgruppe trifft man sich wöchentlich, um ohne Leistungsdruck Ideen austauschen und kreativ sein zu können. Es werden die unterschiedlichsten Techniken ausprobiert. Interessierte sind herzlich willkommen. Kontakt: Brigitte Winter, Inge Burg Anfragen leitet das Büro des Treffs Bleiweiß gerne weiter. Treffen: jeden Donnerstag von 13.30 bis 16.30 Uhr im Werkraum des Treffs Bleiweiß (außer in den Schulferien) Seniorenclub Bleiweiß-Lichtenhof (ehemals Briefmarkensammler-Gemeinschaft) Die Ausrichtung der Briefmarkensammler-Gemeinschaft hat sich grundsätzlich geändert.Neben viel Freude und Leidenschaft für die kleinen, gezackten Kunstwerke, pflegt man nunmehr vor allem die Geselligkeit. Die vielfältigen Freizeitangebote reichen von Ausflügen mit Bahn oder Bus über Wanderungen hin zu Seminaren und Fachvorträgen. Bei den Zusammenkünften jeden 1. Mittwoch im Monat im Clubraum werden auch immer wieder Spielenachmittage veranstaltet. Ein jährlicher Veranstaltungskalender kann jederzeit angefordert werden. Für die Teilnahme an den Gruppen-Aktivitäten ist keine Mitgliedschaft erforderlich. Kontakt: Wilhelm Maihöfner Telefon 09 11 / 44 98 46, Mobil 0 15 20 / 1 71 49 29 E-Mail: [email protected] Treffen: jeden 1. Mittwoch im Monat von 14 bis 16 Uhr im Clubraum des Treffs Bleiweiß (außer in den Schulferien) Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen 87 Clubs und Initiativen im Bleiweiß-Treff Künstlergruppe „Farbpalette“ Der Freundeskreis gleichgesinnter „Malwütiger“ ging 2005 aus dem Postkunstverein hervor. Bei den wöchentlichen Treffen entstehen kleine und große Kunstwerke, die immer wieder bei Ausstellungen in der Kaffeestube am Hesperidengarten und im Treff Bleiweiß betrachtet werden können. © Ulrich Matz Kontakt: Anneliese Raab Telefon 09 11 / 50 25 08 Treffen: jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr im Werkraum des Treffs Bleiweiß (außer in den Schulferien) 88 Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen Clubs und Initiativen im Bleiweiß-Treff Deutsch-Russischer Seniorenclub „Freundschaft“ Seniorengruppe jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger aus der ehemaligen Sowjetunion. Interessierte sind herzlich willkommen. Kontakt: Volodymyr Volodarskyy Anfragen leiten die Büros der Treffs gerne weiter. Tanzgruppe: jeden Montag von 16.30 bis 18.30 Uhr im Clubraum des Treffs Bleiweiß (außer in den Schulferien) Videogruppe: jeden 3. Donnerstag im Monat von 17.30 bis 20 Uhr im Clubraum des Treffs Bleiweiß (außer in den Schulferien) Seniorenclub „Stadtclub“ Ehemals Beschäftigte der Stadt Nürnberg verbringen hier gemeinsame Freizeit. Bei den Treffen werden auch Unternehmungen und Ausflüge geplant. © Ulrich Matz Kontakt: Hermann Huber (09 132 / 7 33 29), Irmgard Hempel (09 11 / 4 45 622), Karin Kostka (09 11 / 3 56 698), E-Mail: [email protected] Treffen: jeden 4. Donnerstag im Monat von 14 bis 16 Uhr im Clubraum des Treffs Bleiweiß (außer in den Schulferien) Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen 89 Clubs und Initiativen im Bleiweiß-Treff Seniorenclub „Versorgungsamt“ Kontakt: Anneliese Eichler, Anfragen leiten die Büros der Treffs gerne weiter. Treffen: jeden 4. Donnerstag im Monat von 14 bis 17 Uhr im Hobbyraum des Treffs Bleiweiß (außer in den Schulferien) Bleiweiß Musikgruppe Volksmusik und auch klassische Werke mit viel Freude gemeinsam spielen – das ist das Motto der Bleiweiß Musikgruppe. Ihr Können zeigen Mitglieder auch bei Auftritten im Treff und erfreuen dabei Besucherinnen und Besucher. Gerne sind neue Musizierende willkommen. Kontakt: Ingeborg Ritter Anfragen leiten die Büros der Treffs gerne weiter. Treffen: jeden Dienstag von 9.30 bis 11 Uhr im Werkraum Treff Bleiweiß (außer in den Schulferien) Singkreis Bleiweiß Alle, die Freude am Singen und Musizieren volkstümlicher Lieder haben, sind hier richtig. Geburtstage und andere Feste werden gemeinsam gefeiert. Regelmäßig trifft man sich zur „Caféhausmusik“ und macht Ausflüge. Kontakt: Christiane Ziegerer, Irene Engert, Helmut Betzelt Anfragen leiten die Büros der Treffs gerne weiter. Treffen: Mittwoch von 10 bis 12 Uhr im Clubraum, Treff Bleiweiß (außer in den Schulferien), Unkostenbeitrag: 1 Euro / Woche 90 Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen Clubs und Initiativen im Heilig-Geist-Treff Singkreis Heilig-Geist Leiterin Barbara Sturz hält die Teilnehmenden beim Singen geistig fit und versprüht eine Menge Lebensfreude. Selbstverständlich sind auch neue sangesfreudige Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Spaß an der Musik und der Gemeinschaft mitbringen, ganz herzlich im Singkreis Heilig-Geist willkommen. Kontakt: Barbara Sturz Anfragen leiten die Büros der Treffs gerne weiter. Treffen: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, 14 bis 16 Uhr Clubraum II des Treffs Heilig-Geist (außer in den Schulferien) Unkostenbeitrag: 1 Euro / Monat Schachgruppe Heilig-Geist Wer kennt nicht das Spiel der Könige? Ein Freizeitvergnügen, das die Konzentration, Auffassungsgabe sowie das Kombinationsvermögen verbessert. Wer Lust hat, in geselliger Runde Schach zu spielen, ist herzlich willkommen. Bretter sind in ausreichender Anzahl vorhanden. © oleandra, Fotolia Kontakt: Klaus Kahl, Telefon 09 11 / 8 17 27 70 Treffen: jeden Dienstag von 12 bis ca. 16.30 Uhr in der Cafeteria des Treffs Heilig-Geist Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen 91 Clubs und Initiativen im Heilig-Geist-Treff Theatergruppe Spitalgeister Mit Goethes Faust beschäftigt sich die Laienspielgruppe des Treffs Heilig-Geist zwar nicht, aber sie unterhält ihr Publikum mit einem breiten Repertoire aus Sketchen, Gedichten und kleinen Theaterstücken von bekannten Autoren und fränkischen Schriftstellern. Seit Jahren werden die Stücke unter der Regie von Andreas Stock ausgesucht, geprobt und aufgeführt. Derzeit besteht die Gruppe aus sieben Laienschauspielern, davon sechs Damen und ein Herr, gemeinsam 533 Jahre alt! Mit viel Talent und Esprit bereiten sie vergnügliche Stunden, mal in Dialekt, mal in Hochdeutsch. Gerne schauen sie dem Volk „aufs Maul“ und sorgen für so manchen Lacher. Dabei steckt viel Engagement und Disziplin hinter einem Auftritt: lange Texte müssen auswendig gelernt, Absprachen eingehalten und Requisiten aufgetrieben werden. Die Gruppe tritt regelmäßig in den Treffs auf. Kontakt: Heinz Hammelmann, Telefon 09 11 / 36 27 01 Treffen: jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr in der Konrad-Groß-Stube des Treffs Heilig-Geist Übungsgruppe Gedächtnistraining Wir alle kennen das: wir wollen etwas erzählen, aber es fällt uns einfach ein bestimmter Begriff nicht ein. Gründe für Vergesslichkeit gibt es viele. Sicherlich kein Allheilmittel, aber ein großer Schritt in die richtige Richtung ist das Gedächtnistraining, auch Gehirnjogging genannt. Die Übungsgruppe trifft sich wöchentlich und besteht aus 8 bis 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Leitungsfunktion wird im Wechsel von den Teilnehmenden übernommen: sie oder er lässt sich mündliche und schriftliche Aufgaben einfallen, kopiert aus Bücher und Heften, die die einzelnen Gruppenmitglieder lösen dürfen – oft ganz schön kniffelig! Festzustellen ist, dass die zum Teil schon hochbetagten Mitglieder dieser Gruppe fröhliche, gesellige und geistig auffällig fitte Menschen sind! Kontakt: Lydia Vogtmann Anfragen leiten die Büros der Treffs gerne weiter. Treffen: jeden Freitag von 10 bis 12 Uhr in der Konrad-Groß-Stube des Treffs Heilig-Geist 92 Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen Interessengemeinschaften Medien & Technik Computer Club Nürnberg 50plus e.V. Ärgern Sie sich auch manchmal wenn Sie in der Zeitung lesen oder im Fernsehen den Hinweis bekommen „Weitere Informationen zu diesem Thema finden im Internet unter www...“ und Sie haben noch keinen Zugang zu diesem Medium? Arbeiten Sie zu Hause bereits mit Computer und Internet, würden sich darüber aber gerne mit anderen austauschen? Sie fotografieren digital und wollen ihre Bilder am PC nachbearbeiten? Sind „iPad/iPhone“ und „Tablet/Smartphone“ zwar keine Fremdwörter mehr, doch die richtige Bedienung gestaltet sich oft schwierig? In all diesen Situationen können Ihnen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Computer Clubs Nürnberg 50 plus e.V. helfen. Hier kommen Menschen „Ü50“ zusammen, um sich gemeinsam die Welt der neuen Medien zu erschließen, ganz gleich ob Anfänger oder Expertin. Das Motto „Ältere helfen Älteren“ wird hier wörtlich genommen. Die Kurse sind ausschließlich für die Generation 50+ und werden auch von ehrenamtlichen Tutorinnen und Tutoren dieser Generation geleitet. Das Angebot gilt sowohl für Vereinsmitglieder wie auch für alle anderen Interessierten. Jedes Jahr nehmen ca. 2.000 Personen das umfangreiche Angebot den CCN 50 plus wahr. Unsere Kurse sind für Anfänger wie auch für Fortgeschrittenen geeignet. Da in sehr kleinen Gruppen von sechs bis maximal acht Personen unterrichtet wird, können die Tutoren gut auf die Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmer eingehen. Unser Kursangebot umfasst: • Betriebssysteme Windows 7/8.1 sowie das neue Windows 10, aktuelle InternetBrowser. • Die Anwendersoftware MS-Office 2010/13 (Word, Excel, PowerPoint usw.). • Verschiedene Bildbearbeitungsprogramme (an CCN-PCs wie auch mit dem eigenem Notebook/Laptop). • Kurse zu iPhone/Smartphone sowie iPad/Tablet (Betriebssysteme iOS und Android) – mit dem eigenem Gerät. • Workshops zu speziellen Themen, z.B. Erstellung von Visiten-/Grußkarten, Datensicherheit, Onlinebanking, Gesundheitsportale, Google Earth, Internetspaziergänge, Twitter/Facebook, Internettelefonie und vieles mehr. ➔ Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen 93 Interessengemeinschaften Medien & Technik Der CCN 50 plus bietet aber auch: • kostenlose Vorträge zu vielen aktuellen Themen der digitalen Welt, • eine neutrale Kauf- und Systemberatung für seine Mitglieder, • das Internetcafé „Mausklick“ wo Sie von Montag bis Freitag von 13 Uhr bis 18 Uhr gegen geringes Entgelt nicht nur surfen, sondern u.a. Ihre E-Mail-Korrespondenz erledigen/drucken können, bei Bedarf helfen wir Ihnen dabei. Auch das Gesellige kommt im CCN 50 plus nicht zu kurz. Um den Club mit Leben zu füllen, werden für die Mitglieder beispielsweise Theaternachmittage und Wanderungen organisiert. Sie können aber auch den CCN 50 plus aktiv mit gestalten und Ihre Ideen, Ihre Kreativität und Ihr Computer-Fachwissen z.B. als Tutorin oder Tutor einbringen. Noch mehr Informationen zum CCN 50 plus finden Sie im Kursprogramm. Dieses liegt beim CCN 50 plus, an der Infothek des Seniorenamts, Hans-Sachs-Platz 2, im BürgerInformationsZentrum (BIZ) im Rathaus, Hauptmarkt 18 und in der NürnbergInfo, Königstraße 93, auf. Oder Sie schauen ins Internet: www.ccn50plus.de CCN 50 plus e.V. Spitalgasse 22, 90403 Nürnberg Telefon 09 11 / 9 92 83 52, Fax 09 11 / 9 92 83 53 E-Mail: [email protected], Internet: www.ccn50plus.de Bürozeiten: Montag, Mittwoch und Freitag, 9.30 bis 12.30 Uhr 94 Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen Interessengemeinschaften Medien & Technik VideoFilmClub Nürnberg 50plus e.V. Auf Initiative des Seniorenamtes gegründet, bietet der VCN50plus allen Film- und Videoamateuren ein nachberufliches, kreatives Betätigungsfeld. Im Treff Bleiweiß in der Hinteren Bleiweißstraße 15 finden regelmäßige Treffen für „Anfänger“ und „alte Hasen“ statt, um sich gemeinsam den Weg zur modernen Medienwelt zu erschließen. Altersgerechtes Lernen ist beim VCN eine Selbstverständlichkeit, schließlich sind Dozenten und Tutoren auch schon „50plus“. Neben dem monatlichem Videotreff und Forum bietet der VCN50plus für seine Mitglieder und Gäste zahlreiche Kurse und Workshops zur Weiterbildung an. Filmteams greifen stadtbezogene oder soziale Filmthemen auf. Aber auch Reisefilme und eigene Produktionen der Mitglieder werden gedreht. In Kulturläden der Stadt, in Senioren-, Alten- und Pflegeheimen und in Seniorennetzwerken und Vereinen werden diese Filme vorgeführt, um mobilitätseingeschränkte Mitbürgerinnen und Mitbürger am Stadtgeschehen teilhaben zu lassen. Geselligkeit im Verein sowie der Erfahrungsaustausch mit anderen Videoclubs werden ebenfalls großgeschrieben. Ein besonderer Höhepunkt im Jahr ist die Filmreihe, die in den Wintermonaten zusammen mit dem befreundeten Videoclub Noris organisiert wird. Auch in diesem Jahr zeigt der Club ab November wieder interessante Beiträge. Freuen Sie sich auf die persönliche Sichtweise der Filmautoren. Die aktuellen Termine finden Sie auf der Website des VCN und im Heft des Seniorenamts für das Wintersemester. In der Alten-Akademie Nürnberg im Bildungszentrum am Gewerbemuseumsplatz werden auch Filme der Filmautoren des Clubs gezeigt. Im Sommersemester der Alten-Akademie ist der VCN 50plus wieder vertreten (Termin März 2016). VideoFilmClub Nürnberg 50plus e.V. c/o Treff Bleiweiß Hintere Bleiweißstraße 15, 90461 Nürnberg Mobil-Nummer 0162 / 5 17 18 87 (auch Anrufbeantworter) E-Mail: [email protected], Internet: www.vcn50plus.de ➔ Ehrenamt, Mitwirkung und Initiativen 95 Interessengemeinschaften Medien & Technik Treffen im Treff Bleiweiß (außer in den Schulferien) Videotreff: jeden 2. Mittwoch im Monat von 14 bis 17 Uhr; Clubraum, 1. Obergeschoss Forum: jeden 4. Mittwoch im Monat von 14 bis 17 Uhr; Clubraum, 1. Obergeschoss Damenstammtisch:jeden 1. Dienstag im Monat von 14 bis 17 Uhr; Hobbyraum, 1. Obergeschoss Ediusstammtisch: jeden 3. Dienstag im Monat von 14 bis 16 Uhr; Hobbyraum. 1. Obergeschoss Magix-Stammtisch:monatlich – Termine siehe Programmheft oder Webseite Weitere Informationen über die Aktivitäten, Kurse und sonstige Veranstaltungen finden Sie unter www.vcn50plus.de und in den zweimal jährlich erscheinenden Programmheften, die in den Treffs, im Bürgerinformationszentrum im Rathaus, im Seniorenrathaus, im Bildungszentrum, in der Alten-Akademie, im Zeitungscafé (Stadtbibliothek) und im Kultur- und Tourismuszentrum im KunstKulturQuartier (KuKuQ) ausliegen. Digitale Fotogruppe DIFOG Nürnberg Die Fotogruppe DIFOG Nürnberg ist eine Senioren-Interessengruppe für digitale Fotografie, der ohne Vereinsbindung über 80 Personen angehören. In der Regel trifft sich die Gruppe zweimal monatlich im Treff Bleiweiß. Ein kleines Leitungsteam gibt sein Fachwissen ehrenamtlich an die Teilnehmer weiter, bietet Lehrgänge, z.B. über Fotobearbeitung, Makrofotografie oder kreative Gestaltung von Bildern, an und sorgt für die Durchführung von Vorträgen aus den verschiedensten Bereichen. Häufig werden Fotoexkursionen unternommen und gelegentlich auch Fotoausstellungen durchgeführt. Die DIFOG Nürnberg hat sich durch die Kreativität ihrer Teilnehmer zu einer sehr aktiven Gemeinschaft entwickelt, in die jedoch derzeit keine neuen Interessenten aufgenommen werden können. Kontakt: Siegfried Leykamm E-Mail: [email protected] Treffen: jeden 2. Donnerstag im Monat von 14 bis 17 Uhr im Clubraum des Treffs Bleiweiß (außer in den Schulferien) nitz Peg Kaiserstr. Adlerstr. Köni g str. tr. nzs enstr August r nst ine Wilhel m Karolinenstr. Heugäßchen Hauptmarkt Tuch e rstr. e Hans- Neue Gass SachsPlatz Heilig-Geist-Haus Findelgasse Heubr ücke Gre Allersberger Str. tr. rs Dallinge Treff Bleiweiß Rathaus asse r. re st de eiß tr. r ere ßs Vo leiw nt iwei i B H le B LorenzerPlatz Non nen g S Theresienstr. Obstmarkt . Str er erg . rstr - r. elm St ilh thW pae S b ers All oldstr. tz gge ei chw . str ien l i t t O Humb erpla Spitalgasse dörff Burgstr. Hars Kat Bleiweiß Heilig-Geist Hintere Bleiweißstraße 15 90461 Nürnberg Spitalgasse 22 90403 Nürnberg Telefon 09 11 / 2 31 82 24 Telefon 09 11 / 2 31 46 96 Büro- und Kassenzeiten: Mo-Do, 9 bis 13 Uhr Büro- und Kassenzeiten: Di und Do, 9.30 bis 13.30 Uhr Öffnungszeiten Cafeteria: Mo-Fr, 10 bis 17 Uhr Öffnungszeiten Cafeteria: Mo-Fr, 9.30 bis 16.30 Uhr Öffentlicher Nahverkehr: Straßenbahnlinien 8, 9 Haltestelle Schweiggerstraße Straßenbahnlinie 6 Haltestelle Harsdörfferplatz Öffentlicher Nahverkehr: U-Bahn-Linien 1, 11 Haltestelle Lorenzkirche Buslinien 46, 47 Haltestelle Heilig-Geist Sie erreichen uns auch per E-Mail: [email protected] oder im Internet unter: www.senioren.nuernberg.de har inen gas se
© Copyright 2025 ExpyDoc