SteueRung BanK - Rheinisch

Steuerung bank
Qualifikation braucht einen Partner. www.rwga.de
Forsbach
Raiffeisenstraße 10-16
51503 Rösrath
Fax 0251 7186-8199
Kunden-Service-Center
Telefon 0251 7186-8000
© 2015 Rheinisch-Westfälische
Genossenschaftsakademie (RWGV Akademie)
Buchen leicht gemacht – ganz einfach
über das Serviceportal Ihrer RWGA:
www.rwga-serviceportal.de
Steuerung bank 2016 I 17
Karl Lenz
Telefon 0251 7186-8301
[email protected]
Sobald du merkst, dass du dich im Kreis drehst,
ist es an der Zeit, aus der Reihe zu tanzen.
Autor unbekannt
Soviel können wir Ihnen jetzt schon versprechen: Wir drehen uns nicht im Kreis, sondern tanzen im übertragenen Sinne aus der Reihe! Denn in unserem modifizierten Programm des Bereichs „Steuerung Bank“
finden Sie Alles, was eine Bank in ihrer Funktionsfähigkeit trägt und nachhaltig weiter bringt. Wir sehen
es als unsere vorrangige Aufgabe, Ihre Mitarbeiter optimal zu qualifizieren, damit sie alle Managementfunktionen fundiert unterstützen können. Denn eins ist klar: nur gut qualifizierte Mitarbeiter sind in der
Lage, das Management operational, konzeptionell und strategisch zu begleiten. Selbstverständlich orientiert
am strategischen Rahmen des genossenschaftlichen Verbundes.
Dabei passen wir unser Programm – auch hier tanzen wir dann wieder gerne aus der Reihe – ständig den
gewachsenen Anforderungen an. Das heißt im Rahmen von GenoPE zum einen, dass wir Ihnen qualifizierte
Abschlüsse in den jeweiligen Entwicklungswegen anbieten. Beachten Sie hier vor allen Dingen die neu
strukturierte Controlling-Ausbildung. GenoPE heißt aber auch, dass wir Ihre Kompetenzen insgesamt
erweitern möchten, z. B. durch neu erworbene Praxis-und Handlungskompetenzen in Seminaren, Workshops und Webinaren. Schauen Sie in diesem Zusammenhang auf unser praxisbegleitendes Seminar für
Organisatoren und die Zertifizierung zum Organisationsmanager.
All diese Angebote finden Sie in gewohnter Vielfalt der Angebotsformate: neben Seminaren, Workshopreihen, Webinaren oder Kommunikationsunterstützungen auch über die moderne Bildungsplattform
VR-Bildung 3.0. Auch in diesem Bereich haben wir mit unserem betreuten Expertennetzwerk Compliance
ein neues Format für Ihre Mitarbeiter geschaffen.
Sie sehen also: Mit Ihnen und auf diese Weise tanzen wir gerne aus der Reihe.
Wir freuen uns auf ein interessantes Jahr 2016 mit Ihnen!
Herzlichst, Ihr
Karl Lenz
Abteilungsleiter Steuerung Bank und Management
4 | STEUERUNG BANK | Inhalt |
9
10-11
12-17 13
Ihre Ansprechpartner
Entwicklungswege Steuerung Bank
CONTROLLING
Übersicht Controlling/Steuerung Controlling
14-15Controlling
14
BK1210 Grundlagen der Finanzmathematik
14
BK8301 Grundlagen zu bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen
14
BK1211 Steuerung des Kundengeschäfts
15
BK1212 Steuerung des Adressrisikos im Kundengeschäft
15
BK8201 Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
15
BN120 Kompetenznachweis Controlling
16-17
16
17
17
17
18-21 ELECTRONIC BANKING
18
19-20
19
20
20
20
21
21
21
Steuerung Controlling
BK1310 Steuerung von Marktpreisrisiken
BK1311 Steuerung von Adressrisiken im Eigengeschäft
BK1312 Gesamtbanksteuerung
BN130 Kompetenznachweis Steuerung Controlling
22-31 22
Übersicht Electronic Banking
electronic banking berater
BK2201 Kartenzahlungen und Akzeptanz am realen und virtuellen „Point of Sale“
BK2202 Electronic Banking im Privat- und Firmenkundengeschäft
BK2203 Electronic Banking-Berater im aktiven Vertrieb
BN220 Kompetenznachweis Electronic Banking-Berater
STEUERUNG ELECTRONIC BANKING
BK2301 Den Electronic Banking-Bereich verantwortlich führen und gestalten
BN230 Kompetenznachweis Electronic Banking-Verantwortlicher
INTERNE REVISION
Übersicht Interne Revision
23Basisqualifikation Interne Revision
23
BK3201 Grundlagen der Prüfungstätigkeit
23
BK3206 Konfliktmanagement der Internen Revision
23
BK8301 Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen
24-25Allgemeine Revision
24
BK3202 Prüffelder der allgemeinen Revision
24
BK3203 Prüfung Depot B, Wertpapierdienstleistungs-, Vermittlungs- und Dienstleistungsgeschäft
24
BK3204 Prüfung Rechnungswesen und Jahresabschluss, Steuern
25
BK3207 Jahresabschluss und Steuerung – Grundlagen für die Interne Revision
25
BK3208 Prüfung, Geldwäsche und Auslandszahlungsverkehr
25
BN320 Kompetenznachweis Allgemeine Revision
26-28Kreditrevision
26
PK3401 Grundlagen der Marktfolge
26
PK3402 Marktfolge private Wohnbaufinanzierung
26
FK1111 Jahresabschlussanalyse
27
FK1112 Bonitätsbeurteilung (BWA, Freiberufler, VR-Rating)
27
FK2211 Vertiefung Jahresabschlussanalyse / Investitions- und Finanzplanung / Konsolidierung von Jahresabschlüssen
28
BK3402 Systemprüfung im Kreditgeschäft
28
BK3403 Prüfung von Einzelkreditengagements
28
BN340 Kompetenznachweis Kreditrevision
29-31 29
30
30
30
31
31
31
Steuerung Interne Revision
BK3301 Prüfung Organisation und Personal
BK3302 Prüfung der EDV
BK3303 Prüfung der Unternehmenssteuerung inkl. Depot-A-Geschäft
BK3304 Prüfung Kreditrisikosteuerung
BK3305 Planung und Steuerung des Einsatzes der Internen Revision
BK8201 Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
BN330 Kompetenznachweis Steuerung Interne Revision
| STEUERUNG BANK | Inhalt | 5
32-36 BETRIEBSORGANISATION
32
Übersicht Betriebsorganisation
33-34Betriebsorganisation
33
BK5203 Grundlagen der Organisation
33
BK5204 Prozessgestaltung
34
BK5205 Management betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme
34
BK8201 Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
34
BN521 Kompetenznachweis Betriebsorganisation
35-36
35
35
36
36
36
36
37-41 37
Steuerung Betriebsorganisation
BK5305 Organisationsentwicklung
BK5306 Kreditorganisation
BK5307 Projekt- und Veränderungsmanagement
BK5308 Personalmanagement
BK5309 Qualitätsmanagement
BN531 Kompetenznachweis Steuerung Betriebsorganisation
PERSONALMANAGEMENT
Übersicht Personalmanagement
38-39Personalbetreuung
38
BK6101 Der Personalbetreuer: Tätigkeitsfelder und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
38
BK6102 Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
39
BK6103 Grundlagen des Lohnsteuerrechts
39
BK6104 Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
39
BK8201 Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
39
BN610 Kompetenznachweis Personalbetreuung
40-41 Personalentwicklung
BK6201 Rahmen und Perspektiven im Personalmanagement
40
40
BK6202 Personalplanung und Arbeitsrecht
40
BK6203 Strategieorientierte Personalentwicklung
41
BK6204 Personalbeurteilungssysteme
41
BK6205 Personalmarketing und –auswahl
41
BK8201 Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
41
BN620 Kompetenznachweis Personalentwicklung
42-45 RECHNUNGSWESEN
44
43Rechnungswesen
43
BK7201 Jahresabschluss
43
BK7202 Betriebliche Steuern
43
BN720 Kompetenznachweis Rechnungswesen
44-45
44
44
45
45
45
45
47-48 Übersicht Rechnungswesen
47
47
47
47
47
47
47
48
48
48
Steuerung Rechnungswesen
BK8301 Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen
BK7301 Vertiefung Jahresabschluss
BK7303 Bilanzpolitik
BK7304 Derivate beurteilen und bilanzieren
BK8201 Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
BN730 Kompetenznachweis Steuerung Rechnungswesen
FACHTAGUNGEN
BS1001 Fachtagung Controlling
BS1003 Symposium Bankenaufsicht
BS5001 Fachtagung Organisation
BS7001 Jahrestagung: Aktuelle handels- und steuerrechtliche Fragen und Probleme
BS7002 Fachtagung Rechnungswesen und Steuern
BS3045 Fachtagung Interne Revision
BS3082 Kongress IT-Revision
BS3178 Fachtagung Geldwäsche
BS3031 Fachtagung Datenschutz
BS3183 Fachtagung Gesamtbank Compliance
6 | STEUERUNG BANK | Inhalt |
49 49
CONTROLLING
BS1047 Vertriebssteuerung für Spezialisten
50-59 ORGANISATION
50
51
Interne Berater
Übersicht Organisation
52BASISVERANSTALTUNG
52
BS5022 Auffrischung von Organisationswissen
| STEUERUNG BANK | Inhalt | 7
SWEITERE
IZIERUNG
F
I
L
UA
Q
ANGEBOTE
52-53 52
53
53
53
PFLICHTMODULE CHANGE
BS5102 Orgaleistungen intern gut vermarkten
BS5102 Führung von Orga-Teams & Projekt-Teams
BS5102 Koordination dezentraler Dienstleistungen
BS5102 Inhouse Consultant – Der Organisator als interner Berater
54-55
54
54
55
55
PFLICHTMODULE RUN
BS5101 Auffrischung von Organisationswissen
BS5101 Tools für kleine & übergreifende Veränderungsprojekte
BS5101 Leben und Arbeiten mit Muster-Arbeitsanweisung
BS5101 Dienstleistersteuerung / Outsourcing
56-58 WAHLMODULE
56
BS5017 Aufsichtsrechtliche Aspekte für die Organisation
56
BS5018 Compliance für Organisatoren
57
BS5019 Schnittstelle zwischen Organisation und IT aus dem Blickwinkel der MaRisk
57
BS5010 Grundlagen Struktur- und Prozessmanagement
57
BS5011 Prozessmanagement erfolgreich umsetzen
58
BS5012 Lean Processing – Lean Management für Banken
58
BS5020 Kostenmanagement inkl. F&C
58
BS5021 Personalbemessung inkl. F&C
59WEITERE WAHLMODULE
59
BS5001 Fachtagung Organisation
59
BS3049 Rechtsfragen zum Zahlungsverkehr
59
BS3149 Allgemeiner Verbraucherschutz gemäß MaRisk
60-63
INTERNE REVISION / RECHTSTHEMEN
60
BS3036 Zivilrechtliche Risiken bewerten
60
BS3037 Rechtsprobleme bei Kontoführung/Zahlungsverkehr/Einlagen- und Wertpapiergeschäft
60
PS1064 Aufklärungs- und Beratungspflichten in der Vermögensberatung – Grundlagen
60
BS3055 Erbrecht für Interne Bereiche
61
PS1010 Nachlassbearbeitung – Grundlagen
61
PS1011 Nachlassbearbeitung - Aktualisierung
61
BS3172 Nachlassbearbeitung/Betreuung - Aktualisierung
61
PS1013 Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht - Grundlagen
61
BS3049 Rechtsfragen zum Zahlungsverkehr
62
BS3046 Beschränkungen und Meldevorschriften im Zahlungs- und Kapitalverkehr mit dem Ausland
62
BS3164 Elektronische Geschäftsvorfälle, Verträge und andere Online-Aktivitäten der Bank
63
FS1016 Kreditvertrags- und Kreditsicherungsrecht
63
BS3159 Gesellschaftsrecht in der Bankpraxis
63
BS3032 Pfändung in Bankkonten und andere Vermögenswerte – Grundlagen
63
BS3033 Pfändung in Bankkonten und andere Vermögenswerte – Aktualisierung
64-68 BEAUFTRAGTE
64-66BEAUFTRAGTE GESAMTBANK-COMPLIANCE
64
Übersicht Beauftragte
65
BS3175 Auftaktveranstaltung
65
BS3148 Datenschutz und IT-Compliance – Überblicksveranstaltung
65
BS3143 Datenschutz und IT-Compliance – Intensiv
65
BS3149 Allgemeiner Verbraucherschutz gemäß MaRisk
66
BS3188 Allgemeiner Verbraucherschutz gemäß MaRisk und Wertpapier - Aktualisierung
66
BS3179 Geldwäschegesetz für Gesamtbank-Compliance-Beauftragte
66
BS3183 Fachtagung Compliance
66-67BEAUFTRAGTE WPHG-Compliance
66
BS3108 Die gesetzliche Prüfung des Wertpapiergeschäfts
67
BS3182 WpHG für Gesamtbank-Compliance Beauftragte
67
BS3025 Die Aufgaben des WpHG-Compliance-Beauftragten – Grundlagen
67
BS3026 Die Aufgaben des WpHG-Compliance-Beauftragten – Jährliche Aktualisierung
67
BS3111 Wertpapiere und Börsen für WpHG-Compliance-Beauftragte
68
Wertpapierfachliche und systemtechnische Schulungen dwpBank 2016
69 GELDWÄSCHE / DATENSCHUTZ
69
69
69
BS3023 Geldwäsche – Grundlagen
BS3029 Basisseminar Datenschutzrecht
BS3031 Fachtagung Datenschutz: Neue Entwicklungen und neue Themen
70-74REVISION
70
BS3022 Betrugsprävention nach § 25c KWG – eine Herausforderung für die Interne Revision
71
BS3085 Prozessorientierte Prüfung der Gesamtbanksteuerung nach MaRisk
71
BK8301 Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen
71BS3113 Prüfung der Gesamtbanksteuerung nach MaRisk unter besonderer Berücksichtigung des Marktpreis-/
Liquiditätsrisikomanagements
72
BS3038 Prüfung des Kreditgeschäfts nach MaRisk und Kreditrisikosteuerung
72
BS3138 Prüfung des Vertriebssteuerungsprozesses
72
BS3108 Die gesetzliche Prüfung des Wertpapiergeschäfts
73-74 REVISION I FACHTAGUNGEN I WORKSHOPS
73
BS3045 Fachtagung Interne Revision
73
BS3035 Workshop: Recht für Interne Revisoren
73
BS3040 Workshop: Kreditrecht für Interne Revisoren
73
BS7001 Jahrestagung: Aktuelle handels- und steuerrechtliche Fragen und Probleme
74
BS3139 Workshop: Prüfung von Risikotragfähigkeitskonzepten
74
BS1020 GenoBankBilanz – Einführungsseminar
74
BS1021 GenoBankBilanz – Workshop
74-75 76 77-82 74
75
75
76
77
78
78
79-82 79
79
79
79
80
80
80
81
81
81
81
82
82
82
IT-REVISION
BS3099 Kompaktseminar IT-Revision in Genossenschaftsbanken
BS3082 Kongress IT-Revision
BS3145 Workshop: GenoBankSafe-IT – Neue Funktionen und ihr Einsatz in der Praxis
Marketing und Vertrieb
BS1047 Vertriebssteuerung für Spezialisten
PERSONALMANAGEMENT
MS4200 Förderpool
BS6300 PePe-Qualifizierung
BS6124 Forum Personalmanagement
Personalmanagement Recht
BS6108 Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis
BS6109 Betriebsverfassungsrecht für die betriebliche Praxis
BS6119 Praxisrelevante Fragen des Arbeitsrechts für Führungskräfte
BS6112 Arbeitszeugnisse formulieren und interpretieren
BS6210 Arbeitsrecht in der Ausbildung
BS6171 Arbeitsrecht für Personalentwickler
BS6148 Arbeitsrechtlicher Schutz besonderer Personengruppen
BS6149 Arbeitszeitgesetz, Urlaubsrecht, Entgeltfortzahlung & Co. – wichtige arbeitsrechtliche Themen für die Praxis
BS6110 Umsetzung von Teilzeit/Befristungen/Elternzeit
BS6125 Low-Performer: Der richtige Umgang mit Minderleistern
BS6209 Das Schwerbehindertenrecht in der Arbeitspraxis
BS6104 Praxis des Lohnsteuerrechts
BS6228 Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber:
Auch bei kontroversen Standpunkten Synergien erzeugen
BS6106 Jahrestagung Personal: Aktuelle Rechtsthemen für die Personalarbeit
8 | STEUERUNG BANK | Inhalt |
83-98 BETRIEBSRAT
83
Übersicht – Das Qualifizierungsangebot für Betriebsratsmitglieder
84 BASISMODULE – Grundlagen Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsgesetz
84
BS6192 Grundzüge Arbeitsrecht für Betriebsräte
84
BS6194 Grundzüge Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte
84
BS6195 Betriebsverfassungsrecht kompakt, Teil1: Die betriebliche Mitbestimmung
84
BS6196 Betriebsverfassungsrecht kompakt, Teil 2: Beteiligung in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
85-93 AUFBAUMODULE – Vertiefung Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsgesetz
85
BS6181 Die Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrates bei Betriebs- und Organisationsänderungen
86
BS6182 Rechtlicher Rahmen und betriebspraktische Umsetzung von Zielsystemen
86
BS6183 Rechtlicher Rahmen und Begleitung bei Einführung und Modifikation von Beurteilungssystemen
87
BS6186 Grundlagen sowie Umsetzung der leistungs- und erfolgsbezogenen Vergütung (LEV)
87
BS6197 Der Wirtschaftsausschuss in Gründung und Tätigkeit
87
BS6133 BetrVG-Auffrischung – Beteiligungsrechte in der Praxis
87
BS6144 Jugend- und Auszubildendenvertretung (JUV)
88
BS6210 Arbeitsrecht in der Ausbildung
88
BS6164 Der Betriebsrat im Umgang mit dem Bundesdatenschutzgesetz (Arbeitnehmerdatenschutz)
88
BS6189 Der Betriebsrat im Umgang mit der Teilzeit und Befristung eines Arbeitsverhältnisses
89
BS6131 Der Betriebsrat im Umgang mit personellen Maßnahmen (§§ 99-102 BetrVG)
89
BS6132 Der Betriebsrat im Umgang mit sozialen Angelegenheiten (§ 87 BetrVG)
89
BS6185 Beendigungsmöglichkeiten von Arbeitsverhältnissen
89
BS6187 Der Betriebsrat im Umgang mit der ordentlichen Kündigung
90
BS6130 Die betriebsbedingte Kündigung in all ihren Feinheiten
90
BS6198 Der Abschluss von Betriebsvereinbarungen
90
BS6209 Das Schwerbehindertenrecht in der Arbeitspraxis
91
BS6193 Arbeitnehmerschutzrechte – Bei Krankheit, Mutterschutz, Arbeitszeit, Urlaub, etc.
91
BS6135 Der Betriebsrat im Umgang mit der Fusion
BS6221 Beschlussfassung und Protokollierung: Formale Anforderungen und rechtliche, korrekte, zweckmäßige Umsetzung
91
92
BS6222 Gesundheitsbezogene Daten im Arbeitsverhältnis
92
BS6223 Die Haftung des Betriebsrats und seiner Mitglieder
92
BS6224 Direktionsrecht, Befristung und Versetzung – Was darf der Arbeitgeber?
93
BS6225 Recht und Geschäftsführung – Was Sie als Betriebsrat beachten sollen
93
BS6226 Aktuelle Rechtsprechung für Betriebsräte
94-98 INDIVIDUALMODULE – Spezielle Themen der Betriebsratsarbeit
95
BS6136 Gespräch mit Arbeitgebern, Mitarbeitern und Betriebsratsmitgliedern
95
BS6137 Konstruktiver Umgang mit Konflikten
95
BS6138 Erfolgreich in Betriebsversammlungen und Verhandlungen
96
BS6211 Fit für den Betriebsratsvorsitz
96
BS6227 Strategie und Organisation der Betriebsratsarbeit: Planvoll und effizient vorgehen
97
BS6228 Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber:
Auch bei kontroversen Standpunkten Synergien erzeugen
97
BS6229 Betriebsratsarbeit in der Praxis: Stolperfallen erkennen – Fehler vermeiden
98
BS6230 Wie Sie als Betriebsrat handlungsfähig bleiben: Fälle und Übungen zur Anwendung
98
BS6177 Workshop: Praxis der Betriebsratsarbeit
98
BS6150 Jahrestagung Betriebsräte
Die abgedruckten Preise gelten für die Qualifizierungsmaßnahmen zuzüglich der Bewirtungs- und Übernachtungskosten. Bei Fachtagungen mit einer
Abendveranstaltung ist diese im Modulpreis inbegriffen. Die Pauschalversteuerung nach §37b EStG bei diesen Fachtagungen erfolgt durch die RWGA.
Eine mögliche ertragsteuerliche Belastung ist daher abgegolten, sodass eine individuelle Besteuerung durch Sie nicht erforderlich wird. Banken
ohne Lizenzvertrag wird für Module, die eine E-Learning-Vorbereitungsphase beinhalten, ein Nutzungsentgelt in Höhe von 75 Euro in Rechnung gestellt.
Das vorliegende Programm beinhaltet die Planungen zum Zeitpunkt der Drucklegung. Terminänderungen und Druckfehler vorbehalten.
Bei Fragen zu unseren Angeboten und Ihren Buchungen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung und freuen uns auf den weiteren Dialog mit Ihnen.
Ihr Team der RWGA
Buchen leicht gemacht – ganz einfach über das Serviceportal Ihrer RWGA:
www.rwga-serviceportal.de
| STEUERUNG BANK | ihre ansprechpartner | 9
Bei Fragen zu Ihren Buchungen stehen Ihnen
unsere Kolleginnen im Kunden-Service-Center
gerne zur Verfügung!
Telefon 0251 7186-8000
Telefax 0251 7186-8199
[email protected]
Wir informieren Sie gerne über die Details und
erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
BItte Sprechen Sie uns an!
Klaus Egbert
Personalmanagement
Betriebsräte
Telefon 0251 7186-8311
[email protected]
Michael Fenske
Interne Revision
Beauftragte
Organisation
Rechnungswesen
Electronic Banking
Telefon 0251 7186-8316
[email protected]
Hermann-Josef Krämer
Interne Revision
Beauftragte
Telefon 0251 7186-8314
[email protected]
Karl Lenz
Abteilungsleiter Steuerung Bank
Abteilungsleiter Management
Telefon 0251 7186-8301
[email protected]
André Mahl
Controlling
Meldewesen
Praktische Vorstandskompetenz
Gesamtbanksteuerung/
Aufsichtsrecht
Telefon 05468 939 68 86
[email protected]
Klaus Wagner
Personalmanagement
Telefon 0251 7186-8312
[email protected]
Zertifizierter
VR-Controller
+ Bankfachwirt
electronic banking
INTERNE REVISION
Zertifizierter
VR-Electronic Banking-Berater
+ Bankfachwirt
Zertifizierter
VR-Interner Revisor
marketing und
vertriebsassistenz
Zertifizierte Marketing und
Vertriebsassistenz
+ Bankfachwirt
betriebsOrganisation
Zertifizierter
VR-Bankorganisator
+ Bankfachwirt
module und kompetenznachweise
und
Zertifizierter
VR-Personalentwickler
BN620 KN Personalentwicklung
rechnungswesen
Zertifizierter
VR-Bankbilanzbuchhalter
+ Bankfachwirt
Zertifizierter
VR-Personalbetreuer
BN330 KN Steuerung Interne Revision
BN320
personalmanagement
BN610 KN Personalbetreuung
BN340
BN130 KN Steuerung Controlling
BN230 E lectronic Banking
Verantwortlicher
BN330 K
N Steuerung
Interne Revision
BN420 KN Marketing und
Vertriebsassistenz
BN531 KN Steuerung
Betriebsorganisation
BK1312 Gesamtbanksteuerung
BK1311 Steuerung von Adressrisiken
im Eigengeschäft
BK1310 Steuerung von Marktpreisrisiken
BK8201 E rfolgreich präsentieren und
moderieren im Betriebsbereich
BK2301 Den EBL-Bereich verantwortlich
führen und gestalten
BK8201 E rfolgreich präsentieren und
moderieren im Betriebsbereich
BK3305 Planung und Steuerung des
Einsatzes der Internen Revision
BK3304 Prüfung Kreditrisikosteuerung
BK3303 P rüfung der Unternehmenssteuerung inkl. Depot A-Geschäft
BK3302 Prüfung der EDV
BK3301 Prüfung Organisation und Personal
BN120 KN Controlling
BN220 Electronic Banking Berater
BN340 KN Kreditrevision
BK4207 Vertriebspolitik
BK4206 Kommunikationspolitik
BK4205 Produkt-, Preis- und
Personalpolitik
BK4204 Marktforschung
BK4203 Marketing im Finanzverbund: Rahmenbedingungen und Trends
BK4202 Kundenbeziehungsund Kundenbindungsmanagement
BK4201 Rhetorik und
Präsentationstechniken
BK5309 Qualitätsmanagement
BK8201 Erfolgreich präsentieren BK8201 E rfolgreich präsentieren
BK5308 Personalmanagement
und moderieren im
und moderieren im
BK5307 P rojekt- und VeränderBetriebsbereich
Betriebsbereich
ungsmanagement
BK6205 Personalmarketing und BK7304 Derivate beurteilen
BK5306 Kreditorganisation
und bilanzieren
-auswahl
BK5305 Organisationsentwicklung BK6204 PersonalbeurteilungsBK7303 Bilanzpolitik
BK7301 Vertiefung
systeme
Jahresabschluss
BK6203 Strategieorientierte
BK8301 Bankaufsichtsrechtliche
Personalentwicklung
Anforderungen
BK6202 Personalplanung und
Arbeitsrecht
BK6201 Rahmen und Perspektiven
im Personalmanagement
BK8201Erfolgreich präsentieren und
moderieren im Betriebsbereich
BK1212Steuerung des Adressrisikos im
Kundengeschäft
BK1211 Steuerung des Kundengeschäfts
BK8301Bankaufsichtsrechtliche
Anforderungen
BK1210 Grundlagen der Finanzmathematik
BK2203 D
er Electronic Banking-Berater
im aktiven Vertrieb
BK2202 E lectronic Banking im Privatund Firmenkundengeschäft
BK2201 Kartenzahlung und Akzeptanz
am realen und virtuellen
„Point of Sale“
BK3403 Prüfung von Einzelkreditengagements
BK3402 Systemprüfung im Kreditgeschäft
FK2221 Vertiefung Jahresabschlussanalyse
und Konsolidierung / Investitionsund Finanzplanung
FK1113 Auswahl und Bewertung von
Kreditsicherheiten
FK1112Bonitätsbeurteilung
(BWA, Freiberufler, VR-Rating)
FK1111 J ahresabschlussanalyse
PK3402 M
arktfolge private
Wohnbaufinanzierung
PK3401 Grundlagen der Marktfolge
ODER
BN320 KN Allgemeine Revision
BK3208 P rüfung Geldwäsche und
Auslandszahlungsverkehr
BK3207 J ahresabschluss und Steuern Grundlagen für die Interne Revision
BK3204 Prüfung Rechnungswesen und
Jahresabschluss, Steuern
BK3203 Prüfung Depot B, Wertpapierdienstleistungs-,Vermittlungsund Dienstleistungsgeschäft
BK3202 Prüffelder Allgemeine Revision
Basisqualifikation Interne Revision
BK8301 Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen
BK3206 Konfliktmanagement der
Internen Revision
BK3201 Grundlagen der Prüfungstätigkeit
BN620 K N Personalentwicklung
BN730
KN Steuerung
BN720 KN Rechnungswesen
BN521 KN Betriebsorganisation
BN610 KN Personalbetreuung
BK8201 Erfolgreich präsentieren
und moderieren im
Betriebsbereich
BK5205 Management betrieblicher Informationsund Kommunikationssysteme
BK5204 Prozessgestaltung
BK5203 Grundlagen der
Organisation
BK8201 Erfolgreich präsentieren BK7202 Betriebliche Steuern
und moderieren im
BK7201 Jahresabschluss
Betriebsbereich
BK6104 Grundlagen des Sozial-
versicherungsrechts
BK6103 Grundlagen des
Lohnsteuerrechts
BK6102 Grundlagen der Lohnund Gehaltsabrechnung
BK6101 Der Personalbetreuer:
Tätigkeitsfelder und
arbeitsrechtliche
Rahmenbedingungen
module und kompetenznachweise
ZERTIFIKATE
Controlling
| STEUERUNG bank | entwicklungswege | 11
ZERTIFIKATE
10 | STEUERUNG bank | entwicklungswege |
| STEUERUNG BANK | Entwicklungswege Controlling |
12
13
+ Bankfachwirt
2016
M o du ls t r u k t
BN130 BK1312 BK1311 BK1310 KN Steuerung Controlling
Gesamtbanksteuerung
Steuerung von Adressrisiken im Eigengeschäft
Steuerung von Marktpreisrisiken
2016
M o du ls t r u k t
BN120 BK8201
BK1212
BK1211
BK8301
BK1210
ur
ur
module und kompetenznachweise
Zertifizierter VR-Controller
ZERTIFIKATE
Steuerung Bank
KN Controlling
Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
Steuerung des Adressrisikos im Kundengeschäft
Steuerung des Kundengeschäfts
Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen
Grundlagen der Finanzmathematik
Controlling/
Steuerung Controlling
| Controlling | 15
14
Steuerung des Adressrisikos im Kundengeschäft
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Treasury, Unternehmenssteuerung
VORAUSSETZUNG Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Controlling
Ihr Nutzen Sie quantifizieren und Interpretieren die Adressrisiken von Einzelgeschäften sowie eines Kreditportfolios mittels moderner Methoden.
Sie kennen die Adressrisikosteuerung nach VR-Control und den Einsatz derivater Instrumente.
Controlling
M od uls tr uk
Inhalte
Einzelgeschäftsbezogene Steuerung
-- Rating
-- Risikoprämienkalkulation
-- Ek-Kosten
tu r
Mitarbeiter, die eine Aufgabe im Mittleren Management ausüben bzw. anstreben.
Portfoliosteuerung
-- Inhalte einer Kreditstrukturanalyse
-- Portfoliomodell und Limitierung Kundengeschäft
-- ADR-Ergebnisrechnung
Ihr Nutzen Sie kennen die relevanten finanzmathematischen Konzepte und erwerben grundlegende
Risk-Returnsteuerung im Kundengeschäft
Grundlagen der Finanzmathematik
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Treasury, Unternehmensplanung und -steuerung sowie
Kenntnisse zur Anwendung der dargestellten mathematischen Verfahren.
Gesamtbanksteuerung sicher. Sie beherrschen die Berechnung wichtiger bankaufsichtsrechtlicher
Kennzahlen und wenden die wesentlichen Vorschriften für das Bankgeschäft an.
Inhalte
- Organisation der Bankenaufsicht (gesetzliche Grundlagen, Prozesse der Bankenaufsicht)
-- Eigenmittelnormen
-- Liquiditäts- und Handelsvorschriften
-- Vorschriften zum Kreditgeschäft (Begrenzungsnormen, u. a. Großkredite, Millionenkredite)
-- Mindestanforderungen der BaFin (u. a. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk))
-- Verzahnung aufsichtsrechtlicher Fragestellungen auf Gesamtbankebene
Lerneinheiten
31-36
12.09. - 14.09.2016 Baunatal
12.09. - 14.09.2016 Münster
Dauer
Preis
3 Tage
720 Euro
Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Treasury, Unternehmenssteuerung, Interne Revision,
Organisation, Rechnungswesen, Personalmanagement
Ihr Nutzen Sie bereiten Präsentationen vor, setzen Gestaltungsmittel und Präsentationsmedien situationsgerecht
ein und verbessern Ihre Kompetenz in der Steuerung von Prozessen.
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Treasury, Unternehmenssteuerung, Interne Revision
Ihr Nutzen Sie kennen die aufsichtsrechtlichen Anforderungen und interpretieren sie im Rahmen der
3 Tage
720 Euro
Dauer
Preis
BK1210
Grundlagen zu bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen
und Rechnungswesen
21.11. - 23.11.2016 Baunatal
21.11. - 23.11.2016 Münster
Wiederholung und Fallstudie
Inhalte
- Analyse der Renditestrukturkurve und Ableitung von Forward-Rates
-- Grundlagen zum Barwertkonzept (Zerobondabzinsungsfaktoren, strukturkongruente Refinanzierung)
-- Anwendung der Barwertmethode
-- Nominalzins versus Effektivzins
-- Einführung in die Statistik – Erwartungswert, Varianz/Kovarianz, unterschiedliche Verteilungsformen
(Normal-Binominal, Poisson), Regressionsanalyse
-- Grundlagen zum Value-at-risk
-- Duration/Modified Duration
BK1212
BK8301
Inhalte
18.04. - 20.04.2016Rendsburg
30.05. - 01.06.2016Alzey
05.09. - 07.09.2016Baunatal
19.09. - 21.09.2016Münster
Dauer
Preis
3 Tage
720 Euro
- Informationsverhalten, Kommunikationsmodelle
-- effektives Kommunizieren
-- Grundlagen der Visualisierungstechnik
-- Präsentationen und Moderationen planen, durchführen und kritisch analysieren
-- zielgruppenorientiertes Präsentieren und Moderieren
-- Vorbereitung, Aufbau und Nachbereitung von Moderationen
-- Kommunikations-, Präsentations- und Moderationstraining
BK8201
23.05. - 25.05.2016Forsbach
01.06. - 03.06.2016Forsbach
09.11. - 11.11.2016Münster
Dauer
Preis
3 Tage
810 Euro
Lerneinheiten
9-14
Steuerung des Kundengeschäftes
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Treasury, Unternehmenssteuerung
Ihr Nutzen Sie lernen die Kalkulationsmethoden der einzelnen Deckungsbeitragsbestandteile kennen.
BN120
Inhalte
08.12.2016Forsbach
08.12.2016Baunatal
Kurzer Überblick VR-Control
Methoden der Kundengeschäftssteuerung
-- DB-Schema
-- Parameter (inkl. gültiger Durchschnitte, implizite Optionen)
-- Leistungsstörungskalkulation
-- Liquiditätskosten gemäß MaRisk
Prozess der Kundengeschäftssteuerung
-- Vorsteuerung
-- Soll-Ist-Vergleich
-- Planung
Wiederholung und Fallstudie
BK1211
26.09. - 30.09.2016 Baunatal
26.09. - 30.09.2016 Münster
Dauer
Preis
5 Tage
1.200 Euro
Lerneinheiten
21-25
Kompetenznachweis Controlling
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Treasury, Unternehmenssteuerung
VORAUSSETZUNG Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Controlling
Ihr Nutzen Sie zeigen Ihre fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz im Bereich
Controlling. Über das Ergebnis erhalten Sie am Tag der Prüfung eine qualifizierte Rückmeldung und
im Anschluss ein Zeugnis.
Dauer Preis 1 Tag
655 Euro
prüfformen
Schriftliche Prüfung
Praktische Prüfung:
Offenes Prüfungsgespräch mit
einer Fallstudie (Präsentation
und Diskussion)
| steuerung controlling | 17
16
Steuerung von Adressrisiken im Eigengeschäft
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Treasury, Unternehmenssteuerung
VORAUSSETZUNG Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Controlling
Ihr Nutzen Die Teilnehmer kennen die Adressrisiken von Einzelgeschäften und die eines Kreditportfolios und
sind mit den grundlegenden Konzepten bzgl. erwarteter und unerwarteter Verluste vertraut. Sie sind
in der Lage, das Adressrisiko im Eigengeschäft mittels modernen Methoden zu quantifizieren und zu interpretieren und kennen die Adressrisikosteuerung nach VR-Control. Sie erhalten einen Überblick über Möglichkeiten der Steuerung von Adressrisiken im Eigengeschäft und deren Auswirkungen auf andere Risikoarten
insbesondere Marktpreisrisiken.
Inhalte
-
Grundlagen der Adressrisikosteuerung
Aufsichtsrechtliche Basis
Quantifizierung und Steuerung von Adressrisiken im Eigengeschäft
Weiterführende Themen und aktuelle Fragen
BK1311
22.02. - 23.02.2016 Forsbach
2 Tage
720 Euro
Dauer
Preis
Gesamtbanksteuerung
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Treasury, Unternehmenssteuerung
VORAUSSETZUNG Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Controlling
Ihr Nutzen Die Teilnehmer kennen die wesentlichen aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Gesamtbank-
steuerung und den Zusammenhang zwischen strategischer und operativer Gesamtbanksteuerung. Sie sind
in der Lage, Gesamtbankergebnisse zusammenzutragen und zu bewerten und erhalten einen Überblick über
die Anforderungen und den Aufbau moderner Risikotragfähigkeitskonzepte. Sie diskutieren das Vorgehen zur
Durchführung einer Risikoinventur und erhalten einen Überblick über verschiedene Kennzahlen auf Gesamtbankebene.
Inhalte
-- Grundlagen der Marktpreisrisikosteuerung
-- Aufsichtsrechtliche Basis
-- Von der Strategie zur operativen Steuerung
-- Ergebnissteuerung auf der Gesamtbankebene
-- Risikosteuerung auf Gesamtbankebene
-- Strukturkennzahlen/Weiterführende Konzepte
-- Aktuelle Fragen
Steuerung COntrolling
M od uls tr uk
BK1312
04.04. - 08.04.2016 Forsbach
Dauer
Preis
5 Tage
1.200 Euro
Lerneinheiten
21-25
tu r
Steuerung von Marktpreisrisiken
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Treasury, Unternehmenssteuerung
VORAUSSETZUNG Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Controlling
Ihr Nutzen Die Teilnehmer kennen die unterschiedlichen Arten von Marktpreisrisiken (Zins-, Wechselkurs-
risiken) und sind mit den Konzepten bzgl. periodischer und barwertiger Ergebnismessung vertraut. Sie sind
in der Lage, Marktpreisrisiken mittels moderner periodischer und barwertiger Methoden zu quantifizieren und
zu interpretieren und kennen die Grundlagen der Marktpreisrisikosteuerung nach VR-Control. Sie erhalten
einen Überblick über bilanzielle und außerbilanzielle Instrumente der Risikosteuerung und deren Auswirkung
auf andere Risikoarten insb. ADR EG. sowie über die Umsetzung aufsichtsrechtlicher Anforderungen an die
Liquiditätsrisikosteuerung.
Inhalte
-
Grundlagen der Marktpreisrisikosteuerung
Aufsichtsrechtliche Basis
Quantifizierung der Ergebnisse
Quantifizierung der Risiken
Steuerungskonzepte im Rahmen der Marktpreisrisikosteuerung
Umsetzung aufsichtsrechtlicher Anforderungen im Rahmen der Liquiditätsrisikosteuerung
Aktuelle Fragen
BN130
07.06.2016Forsbach
08.06.2016Baunatal
BK1310
Kompetenznachweis Steuerung Controlling
07.03. - 11.03.2016 Baunatal
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Treasury, Unternehmenssteuerung
Dauer Preis VORAUSSETZUNG Kompetenznachweis Controlling; Inhalte der Module Steuerung Controlling
prüfformen
Dauer
Preis
5 Tage
1.200 Euro
Ihr Nutzen Sie zeigen Ihre fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz im Bereich Controlling.
Über das Ergebnis erhalten Sie am Tag der Prüfung eine qualifizierte Rückmeldung und im Anschluss ein Zeugnis.
Lerneinheiten
31-36
Zertifikat Nach Abschluss dieses Kompetenznachweises und dem Abschluss Bankfachwirt BankColleg
erhalten Sie den Titel: „Zertifizierter VR-Controller “.
1 Tag
655 Euro
Schriftliche Prüfung
Praktische Prüfung:
Offenes Prüfungsgespräch mit
einer Fallstudie (Präsentation
und Diskussion)
18
19
Zertifizierter VR-Electronic Banking-Berater
+ Bankfachwirt
M o du ls t r u k t
2016
module und kompetenznachweise
ZERTIFIKATE
Dieser bereich wurde
für sie komplett
überarbeitet
ur
BN230 KN Electronic Banking Verantwortlicher
BK8201 Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
BK2301 Den Electronic Banking-Bereich verantwortlich führen und gestalten
BN220 KN Electronic Banking Berater
BK2203 Der Electronic Banking-Berater im aktiven Vertrieb
BK2202 Electronic Banking im Privat- und Firmenkundengeschäft
BK2201 Kartenzahlung und Akzeptanz am realen und virtuellen „Point of Sale“
Electronic Banking
M od uls tr uk
tu r
Optimieren Sie den Zahlungsverkehr Ihrer Firmenkunden in Bezug auf Kartenzahlungen.
Kartenzahlung und Akzeptanz am realen und virtuellen „Point of Sale“
ZIELGRUPPE Mitarbeiter des Bereichs Electronic Banking und Mitarbeiter des Firmenkundenbereichs,
die Kunden hinsichtlich ihres Zahlungsverkehrs beraten.
Ihr Nutzen Sie kennen und lernen Beratungsansätze zum „Point of Sale“
Inhalte
Electronic Banking
- Produktpalette am realen und virtuellen „Point of Sale“
-- Vorstellung der anzubietenden Systeme
-- Sichere Zahlungen für den Kunden – konstante Erträge für die Bank
-- Möglichkeiten des aktiven Vertriebs
-- Wettbewerbsvergleich und Absicherung des Kunden gegen Wettbewerber
-- strategische Überlegungen und Entscheidungshilfen
-- Firmenkreditkarte – BusinessCard
BK2201
10.02. - 12.02.2016Münster
Dauer
Preis
3 Tage
585 Euro
20 | Elektronic banking |
21
M od uls tr uk
tu r
Electronic Banking im Privat- und Firmenkundengeschäft
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Electronic Banking, der Vertriebssteuerung, des Privat- und Servicekun-
denbereichs und des Bereichs Firmenkunden, die in diesem Feld Beratungen durchführen.
Ihr Nutzen Sie kennen die strategische Bedeutung des Electronic Banking und wirken im Vertrieb mit.
Inhalte
-- Überblick über die elektronischen Vertriebswege
-- Das Produktportfolio für Firmenkunden
-- Das Produktportfolio für Privat- und Servicekunden
-- Signalerkennung und -bearbeitung
-- Kreditkarten im Firmenkundengeschäft
-- Vertragliche und organisatorische Abläufe
-- Steuerung des elektronischen Zahlungsverkehrs
-- Electronic Banking im Auslandsgeschäft
-- Vertriebsmaßnahmen und deren Umsetzung
-- Betrachtung des Wettbewerbs
-- Vertriebsmaßnahmen
BK2202
29.02. - 04.03.2016Münster
Dauer
Preis
5 Tage
975 Euro
Steuerung Electronic Banking
M od uls tr uk
M od uls tr uk
tu r
Den Electronic Banking-Bereich verantwortlich führen und gestalten
ZIELGRUPPE Mitarbeiter des Bereichs Electronic Banking
Der Electronic Banking-Berater im aktiven Vertrieb
VORAUSSETZUNG Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Electronic Banking
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Electronic Banking und der Vertriebssteuerung
Ihr Nutzen Sie sind verantwortlich für die Vertriebsstrategie des Bereichs und steuern Arbeitsabläufe sowie Projekte ebenso wie die
Ihr Nutzen Sie kennen die strategische Bedeutung des Electronic Banking und wirken im Vertreib mit.
interne und externe Kommunikation des Bereichs.
Inhalte
-- Steigerung der Vertriebsleistung im Electronic-Banking-Bereich
-- Vertrieb von Electronic Banking-Leistungen rationell und effizient gestalten
-- Produktkalkulation
-- Einbindung des Electronic-Banking-Bereichs in die Organisation und den Gesamtvertreib der Bank
-- Begleitung von Produktneueinführungen
-- Nutzung von Informationen und Dienstleistungen im Verbund
-- Informations- und Unterstützungsmaßnahmen für den Vertrieb
-- Marketingmaßnahmen (Hausmessen, Mailing, etc.)
-- Stellenbeschreibung/Arbeitsplatzausstattung
-- Rechtliche Fragestellungen im Electronic Banking
Kompetenznachweis Electronic Banking-Berater
ZIELGRUPPE Mitarbeiter des Bereichs Electronic Banking
VORAUSSETZUNG Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms
Electronic Banking
Ihr Nutzen Sie zeigen Ihre fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz im Bereich Electronic
Banking. Über das Ergebnis erhalten Sie am Tag der Prüfung eine qualifizierte Rückmeldung und im Anschluss
ein Zeugnis.
tu r
Inhalte
BK2203
25.04. - 29.04.2016Münster
Dauer
Preis
5 Tage
975 Euro
-- Ablauforganisation
-- Entwicklung von Produktleitfäden, Mitarbeiterinformationen, Beraterchecklisten
-- Interne und externe Kommunikation
-- Durchführung von Projekten
-- Information, Beratung und Training, der Mitarbeiter im Vertrieb
-- Steuerung von Electronic Banking unter Profit-Center-Ansätzen
-- Marktpotenziale, Marktstrategien
-- Instrumente der Marktbearbeitung
-- Bedeutung des aktiven Vertriebs von Zahlungsverkehrs- und EB-Produkten
-- Grundzüge des Vertriebscontrollings
-- Produkt- und Preisstrategie
-- Kundenbindungsinstrumente und deren Bedeutung
BN220
Kompetenznachweis Electronic Banking-Verantwortlicher
11.05.2016Forsbach
ZIELGRUPPE Mitarbeiter des Bereichs Electronic Banking
Dauer Preis prüfformen
1 Tag
650 Euro
Schriftliche Prüfung
Praktische Prüfung:
Beratungsgespräche und
Kurzpräsentation
VORAUSSETZUNG Kompetenznachweis Vertrieb und Vertriebsunterstützung; Inhalte der Module des
Topprogramms Electronic Banking
Ihr Nutzen Sie zeigen Ihre fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz im Bereich Steuerung
Electronic Banking. Über das Ergebnis erhalten Sie am Tag der Prüfung eine qualifizierte Rückmeldung und
im Anschluss ein Zeugnis.
Nach Abschluss dieses Kompetenznachweises und dem Abschluss Bankfachwirt BankColleg
erhalten Sie den Titel: „Zertifizierter VR-Electronic-Banking-Berater “.
Zertifikat
BK2301
24.10. - 28.10.2016Münster
5 Tage
975 Euro
Dauer
Preis
BN230
23.11.2016Forsbach
Dauer
Preis
1 Tag
650 Euro
prüfformen
- Präsentation
- Fachgespräch
- Offenes Prüfungsgespräch
22
23
ZERTIFIKATE
Zertifizierter VR-Interner Revisor
+ Bankfachwirt
BN330 KN Steuerung Interne Revision
BN340 KN Kreditrevision
BN320 KN Allgemeine Revision
module und kompetenznachweise
BASISQUALIFIKATION | INTERNE REVISION
BN330 BK8201
BK3305 BK3304 BK3303 BK3302 BK3301 Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
Planung und Steuerung des Einsatzes der Internen Revision
Prüfung Kreditrisikosteuerung
Prüfung der Unternehmenssteuerung inkl. Depot A-Geschäft
Prüfung der EDV
Prüfung Organisation und Personal
KN Kreditrevision BN340 Prüfung von Einzelkreditengagements BK3403
Systemprüfung im Kreditgeschäft BK3402 Vertiefung Jahresabschlussanalyse und FK2221
Konsolidierung/Investitions- und Finanzplanung
FK1113
Bonitätsbeurteilung FK1112
Auswahl und Bewertung von Kreditsicherheiten Grundlagen der Prüfungstätigkeit
KN Steuerung Interne Revision
(BWA, Freiberufler, VR-Rating) FK1111
Marktfolge private Wohnbaufinanzierung PK3402 Grundlagen der Marktfolge PK3401 Jahresabschlussanalyse BN320 KN Allgemeine Revision
BK3208 Prüfung Geldwäsche und Auslandszahlungen
BK3207 Jahresabschluss und Steuern –
Grundlagen für die interne Revision
BK3204 Prüfung Rechnungswesen und
Jahresabschluss, Steuern
BK3203 Prüfung Depot B, Wertpapierdienstleistungs-,
Vermittlungs- und Dienstleistungsgeschäft
BK3202 Prüffelder Allgemeine Revision
ZIELGRUPPE Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
Ihr Nutzen Sie führen allgemeine Revisionen in den Bereichen Vertrieb und Back-Office durch, dokumentieren
die Prüfungsdurchführung und überwachen die Abstellung festgestellter Mängel.
Inhalte
- Aufgabe und Stellung der Internen Revision
-- Aufbau- und Ablauforganisation, allgemeine Organisationserfordernisse, Internes Kontrollsystem
-- Zusammenarbeit interne/externe Revision
-- Künftige Entwicklungen frühzeitig erkennen
-- Erkennen, Analysieren und Lösen von Problemen, Informationen selektieren, die eigenen Standpunkte
bestimmen und vertreten
-- Prüfungsplanung, -methoden und -technik
-- Arbeitsmittel, technische Unterstützung, Berichtswesen
-- Bedeutung der Mängelverfolgung
BK3201
15.02. - 19.02.2016 Baunatal
Dauer
Preis
5 Tage
1.000 Euro
Lerneinheiten
9-14
Konfliktmanagement der Internen Revision
ZIELGRUPPE Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
Ihr Nutzen Sie kennen die Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation und Interaktion, analysieren
den Kommunikationsprozess unter Berücksichtigung der verbalen und non-verbalen Kommunikation,
kommunizieren erfolgreich und effizient und fördern die Arbeit und das Image der Internen Revision.
Inhalte
- Aspekte verbaler und non-verbaler Kommunikation
-- Die eigene Einstellung und Selbstreflexion als Basis des Handelns
-- Aspekte von Konflikten (Gründe sowie Chancen und Risiken)
-- Grundlagen der Kommunikation und Interaktion
-- Kommunikationspartner der Internen Revision
-- Gesprächssituationen in der Arbeit der Internen Revision
BK3206
13.01. - 15.01.2016Hannover
Dauer
Preis
3 Tage
600 Euro
Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen
Basisqualifikation Interne Revision
BK8301 Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen
BK3206 Konfliktmanagement der Internen Revision
BK3201 Grundlagen der Prüfungstätigkeit
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Treasury, Unternehmenssteuerung, Interne Revision
und Rechnungswesen
Ihr Nutzen Sie kennen die aufsichtsrechtlichen Anforderungen und interpretieren sie im Rahmen der
Gesamtbanksteuerung sicher. Sie beherrschen die Berechnung wichtiger bankaufsichtsrechtlicher
Kennzahlen und wenden die wesentlichen Vorschriften für das Bankgeschäft an.
Inhalte
Interne Revision
- Organisation der Bankenaufsicht (Gesetzliche Grundlagen, Prozesse der Bankenaufsicht)
-- Eigenmittelnormen
-- Liquiditäts- und Handelsvorschriften
-- Vorschriften zum Kreditgeschäft (Begrenzungsnormen, u. a. Großkredite, Millionenkredite)
-- Mindestanforderungen der BaFin (u. a. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk))
-- Verzahnung aufsichtsrechtlicher Fragestellungen auf Gesamtbankebene
BK8301
18.04. - 20.04.2016Rendsburg
30.05. - 01.06.2016Alzey
05.09. - 07.09.2016Baunatal
19.09. - 21.09.2016Münster
Dauer
Preis
3 Tage
720 Euro
Lerneinheiten
9-14
| ALLGEMEINE REVISION | 25
24
M od uls tr uk
tu r
Jahresabschluss und Steuern – Grundlagen für die Interne Revision
ZIELGRUPPE Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
Ihr Nutzen Sie kennen die Grundlagen der Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften nach HGB, beherrschen die Vorschriften zur Bewertung
von Vermögensgegenständen und Schulden und kennen die besonderen Regelungen für Kreditinstitute nach HGB und RechKredV. Sie bewerten
ausgewählte Bilanzpositionen sicher, bilanzieren diese und kennen die Möglichkeiten der Risikovorsorgepolitik.
Allgemeine revision
Inhalte
Prüffelder der allgemeinen Revision
ZIELGRUPPE Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
Ihr Nutzen Sie prüfen die Kontoführung, den Zahlungsverkehr, die Bereiche Mitgliedschaft und Geldwäsche,
die EDV-Tagesverarbeitung und das Passivgeschäft.
Inhalte
- Kontoeröffnung, -führung, -änderung und -schließung
-- Bedeutung des Zahlungsverkehrs, Sicherheit im Zahlungsverkehr, Zugangsmedien zum kunden- bzw.
mitarbeitergesteuerten Zahlungsverkehr, Geldwäsche
-- Einlagengeschäft, einschließlich deren Sonderformen, Produktinnovationen
-- Mitgliedschaft, Geschäftsguthaben
-- Elektronische Bankdienstleistungen
-- Datenerfassung, -kontrolle, Belegwesen, Archivierung
-- Störungen in der Tagesverarbeitung
-- Geschäftsstellenprüfung
BK3202
18.04. - 22.04.2016Forsbach
Dauer
Preis
5 Tage
1.000 Euro
-- Rechtlicher Rahmen zur Buchführung und Jahresabschluss
-- Buchführungssysteme und Organisation der Buchführung, GoB
-- Inventur, Inventar
-- Grundlagen der Bilanzierung nach Handels-und Steuerecht
-- Ansatz- und Bewertungsvorschriften
-- Bilanzierung der Posten der Aktivseite
-- Bilanzierung der Posten der Passivseite
-- Die Gewinn- und Verlustrechnung
-- Grundlagen der Besteuerung juristischer Personen
-- Körperschaftssteuer (Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns)
-- Gewerbesteuer
-- Grundlagen der Umsatzbesteuerung (Steuerbarkeit, Steuerpflicht)
-- Verwertung von Sicherungsgut
Lerneinheiten Bankwirtschaft 5
Recht 2_6_9_12_23-25
M od uls tr uk
BK3207
14.03. - 18.03.2016Baunatal
Dauer
Preis
5 Tage
1.000 Euro
Lerneinheiten Bankwirtschaft 6-8
tu r
Prüfung, Geldwäsche und Auslandszahlungsverkehr
ZIELGRUPPE Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
Voraussetzung Inhalte des Moduls BK7201
Prüfung Depot B, Wertpapierdienstleistungs-, Vermittlungs- und Dienstleistungsgeschäft
ZIELGRUPPE Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
Ihr Nutzen Sie prüfen das Wertpapier-/Depotgeschäft unter Einhaltung der Vorschriften des WpHG, DepotG,
- Rechtsgrundlagen des Wertpapier-/Depotgeschäfts
-- Wertpapierorders, Kompetenzen
-- Dienstleistungs- und Vermittlungsgeschäft
-- Kommissions- und Festpreisgeschäft
-- Depotgeschäft, Verwahrarten, Depotbuchführung und -abstimmung
-- Mitteilungspflichten, Stimmrechte
-- Compliance, Insidervorschriften
-- Internes Kontrollsystem
sowie das Gewerbesteuerrecht und wenden diese an. Sie kennen das Umsatzsteuerrecht und bearbeiten
die betrieblichen Steuern.
Inhalte
BörsenG und des Zivilrechts sowie das Dienstleistungs- und Vermittlungsgeschäft.
Inhalte
Ihr Nutzen Sie kennen die Regelungen zur Besteuerung von juristischen Personen, das Körperschafts-
BK3203
14.11. - 18.11.2016Forsbach
Dauer
Preis
5 Tage
1.000 Euro
Lerneinheiten Bankwirtschaft 5
Recht 2_6_9_12_23-25
Grundlagen-Geldwäsche
-- Gesetzliche Regelungen
-- Identifizierungspflichten
-- Feststellung des wirtschaftlichen Berechtigten
-- Aufzeichnungspflichten
-- Aufbewahrungspflichten
-- Smurfing/Monitoring/Gefährdeanalyse/Research
-- Verfahren bei Verdachtsfällen
-- Verwertung von Verdachtsanzeigen
-- GwG-Aufzeichnungen durch die Ermittlungsbehörden
-- GwG und Bankgeheimnis
-- GnosSONAR
Prüfung Geldwäsche
-- Prüfungshandlungen
-- Prüfungsunterlagen
-- Prüfungsmittel
-- Prüfungsberichte/Protokolle
BK3208
09.05. - 11.05.2016Münster
Prüfung Auslandszahlungsverkehr
-- Arbeitsgrundlagen
-- Risiken
-- Auslandszahlungsverkehr
Dauer
Preis
5 Tage
600 Euro
Lerneinheiten Bankwirtschaft 6-8
Prüfung Rechnungswesen und Jahresabschluss, Steuern
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Rechnungswesen, Interne Revision und Controlling
BN320
Voraussetzung Inhalte der Module BK7201 und BK7202
Ihr Nutzen Sie prüfen den Jahresabschluss, das Rechnungswesen und die Steuerrechnung
sowie deren Abführung und kennen die Publizitätspflichten.
BK3204
Kompetenznachweis Allgemeine Revision
Inhalte
19.09. - 23.09.2016 Baunatal
ZIELGRUPPE Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
-- Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung
-- Prüfung Inventur und Inventar
-- Prüfung von Bilanz, GuV-Rechnung, Anhang und Lagebericht
-- Prüfung der Feststellung des Jahresabschlusses und Publizitätspflichten
-- Herangehensweise an das Prüffeld Jahresabschluss und Dokumentation
-- Risikoorientierter Prüfungsansatz versus Abstimmung Verband
Dauer
Preis
5 Tage
1.000 Euro
Lerneinheiten Bankwirtschaft 6-8
Inhalte der Module der Basisqualifikation Interne Revision sowie des Qualifizierungsprogramms Allgemeine Revision.
VORAUSSETZUNG
Ihr Nutzen Sie zeigen Ihre fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz im Bereich Allgemeine
Revision. Über das Ergebnis erhalten Sie am Tag der Prüfung eine qualifizierte Rückmeldung und im Anschluss
ein Zeugnis.
01.12.2016Forsbach
Dauer Preis 1 Tag
670 Euro
prüfformen
Schriftliche Prüfung
Praktische Prüfung:
Offenes Prüfgespräch
und Rollenspiel
| kreditrevision | 27
26
M od uls tr uk
tu r
Bonitätsbeurteilung (BWA, Freiberufler, VR-Rating)
Zielgruppe Mitarbeiter mit Bankausbildung, die im Firmenkundenbereich eingesetzt sind oder zukünftig
kreditrevision
eingesetzt werden.
IHR NUTZEN Sie führen selbstständig fundierte Bonitätsanalysen durch.
INHALTE
Grundlagen der Marktfolge
Zielgruppe Mitarbeiter der Marktfolge Aktiv/Privatkreditsachbearbeiter
Ihr Nutzen Sie erarbeiten sich detaillierte privatrechtliche Grundlagen für Ihre Bankpraxis im Bereich des Kredit-, Bankvertrags- und Kreditsicherungs-
rechts sowie bei der Berechnung und Beurteilung von Beleihungswerten.
Inhalte
-- Rechtliche Aspekte für die Marktfolge-Praxis (Kreditvertrags-, Grundstücks-, Kaufvertragsrecht sowie
Grundpfandrechte; Kataster, Grundbuch, Baulasten, Abteilung II etc.)
-- Bankvertrags-, Kreditvertrags- und Kreditsicherungsrecht
-- Der Wohnbaufinanzierungsprozess aus Sicht der Kunden und der Bank
-- Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft/ Vorschriften des KWG
-- Interne und externe Überwachungsinstrumente
-- Beleihungswertermittlung: Verkehrswert, Beleihungswert u. Beleihungsgrenze
-- Sachwertverfahren/Ertragswertverfahren
-- Besonderheiten bei der Beleihungswertermittlung innerhalb der Kleindarlehensgrenze
-- Notwendige Unterlagen zur Objektbewertung
-- Praxisfälle, Fallstudien, Übungen
-- Aufbau, Inhalt und Analyse einer DATEV-BWA
-- Grenzen der Aussagefähigkeit einer BWA
-- Kapitaldienstfähigkeitsberechnung auf Basis der BWA
-- Auswertung und Analyse der Einnahmenüberschussrechnung
-- Beurteilung ergänzender Unterlagen
-- Grundlagen des VR-Rating
-- Ratingaufbau in den einzelnen Segmenten
-- Analyse, Interpretation und Kommunikation der Ratingergebnisse
-- Fallstudien
29.02. - 04.03.2016Münster
13.06. - 17.06.2016Forsbach
DAUER
PREIS
5 Tage
995 Euro
M od uls tr uk
tu r
Auswahl und Bewertung von Kreditsicherheiten
Zielgruppe Mitarbeiter mit Bankausbildung, die im Firmenkundenbereich eingesetzt sind oder zukünftig
Marktfolge private Wohnbaufinanzierung
IHR NUTZEN Sie beurteilen die typischen Kreditsicherheiten im Firmenkundengeschäft in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht.
Zielgruppe Mitarbeiter der Marktfolge Aktiv/Privatkreditsachbearbeiter
INHALTE
Voraussetzung Inhalte des Moduls PK3401
Ihr Nutzen Sie bearbeiten und beurteilen private Wohnbaufinanzierungen mit all ihren Facetten und treffen fundierte Kreditentscheidungen.
Ihre Kommunikation mit dem Marktbereich ist ziel- und lösungsorientiert.
Inhalte
M od uls tr uk
tu r
Jahresabschlussanalyse
Zielgruppe Mitarbeiter mit Bankausbildung, die im Firmenkundenbereich eingesetzt sind oder zukünftig
eingesetzt werden.
IHR NUTZEN Sie analysieren effizient Jahresabschlüsse und können die Analyseergebnisse formulieren
und kommunizieren.
INHALTE
-- Zielsetzung und Bestandteile des Jahresabschlusses
-- Jahresabschlussanalyse mit bank21-FBS
-- Ermittlung der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
-- Erfolgswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Kapitaldienstfähigkeit
-- Bestandsveränderungen
-- Wichtige Unternehmenssteuern
-- Fallstudien
Ausschreibung 2015/2016
15.02. - 19.02.2016Forsbach
14.03. - 18.03.2016Münster
Ausschreibung 2016/2017
09.05. - 13.05.2016Forsbach
15.08. - 19.08.2016Münster
17.10. - 21.10.2016Forsbach
13.03. - 17.03.2017Forsbach
24.04. - 28.04.2017Münster
DAUER
PREIS
5 Tage
900 Euro
PK3401
eingesetzt werden.
-- Aufbau, Ablauf und Abwicklung einer qualitätsgesicherten Wohnbaufinanzierung in der Bankpraxis
-- Bewerten eines Kreditengagements (Kapitaldienstfähigkeit, Beleihungswertermittlung, Kreditvotum
inkl. Beschlussvorlage)
-- Finanzierungsmittel der Bank, der Verbundpartner, der KfW und des Landes
-- Steuerliche Aspekte und Grundlagen bei Kapitalanlageobjekten
-- Umgang mit Konfliktpotentialen im Spannungsfeld Markt/Marktfolge
-- Zielführende und lösungsorientierte Kommunikation zwischen Markt und Marktfolge zur Kreditprozessoptimierung
-- Qualität in der privaten Wohnbaufinanzierung
FK1112
PK3402
-- Bedeutung der Sicherheiten im Firmenkundengeschäft
-- Praxisgerechter Umgang mit Bürgschaften, Zessionen, Pfandrechten und Sicherungsübereignungen
-- Grundpfandrechte und Rechte in Abt.II (E-Learning)
-- Aktuelle Rechtsprechung zu den Sicherheiten
-- Kriterien für die Auswahl von Sicherheiten und Entscheidungen über Blankokredite
-- Sicherheitenbewertung inkl. gewerblicher Beleihungswertermittlung
-- Fallstudien
FK1113
Ausschreibung 2015/2016
14.03. - 17.03.2016Forsbach
25.04. - 28.04.2016Münster
Ausschreibung 2016/2017
06.06. - 09.06.2016 Forsbach
26.09. - 29.09.2016Münster
21.11. - 24.11.2016Forsbach
18.04. - 21.04.2017Forsbach
06.06. - 09.06.2017Münster
DAUER
PREIS
4 Tage
760 Euro
30.05. - 02.06.2016Münster
10.10. - 13.10.2016Forsbach
DAUER
PREIS
4 Tage
895 Euro
M od uls tr uk
Vertiefung Jahresabschlussanalyse /
Investitions- und Finanzplanung / Konsolidierung von Jahresabschlüssen
FK1111
Zielgruppe Mitarbeiter mit Erfahrungen in der Marktfolge Firmenkundengeschäft
Ausschreibung 2015/2016
18.01. - 21.01.2016Forsbach
22.02. - 25.02.2016Münster
Ausschreibung 2016/2017
29.03. - 01.04.2016Forsbach
13.06. - 16.06.2016Münster
15.08. - 18.08.2016Forsbach
09.01. - 12.01.2017Forsbach
13.02. - 16.02.2017Münster
DAUER
PREIS
tu r
4 Tage
760 Euro
IHR NUTZEN Sie beurteilen Investitionsvorhaben von Firmenkunden fundiert und beherrschen die Jahresabschlusskonsolidierung bei Kreditnehmereinheiten.
INHALTE
-- Chancen und Grenzen der IFRS-Bilanzierung für mittelständische Unternehmen
-- Grundlagen und Hilfsmittel zur Investitions- und Finanzplanung
-- Bilanzpolitik und Bilanzmanipulation
-- Testatsformen
-- Analyse von Anhang und Lagebericht
-- MinD.banker
-- Möglichkeiten einer betriebsgerechten Finanzierung
-- Prüfung der nachhaltigen Kapitaldienstfähigkeit
-- Alternative Finanzierungsmöglichkeiten
-- Bildung von Kreditnehmereinheiten
-- Konsolidierung von Jahresabschlüssen
-- Analyse der konsolidierten Abschlüsse
-- Fallstudien
FK2211
22.02. - 26.02.2016Forsbach
DAUER
PREIS
5 Tage
950 Euro
28 | kreditrevision |
29
Systemprüfung im Kreditgeschäft
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Kreditrevision
Voraussetzungen Inhalte der Module PK3401, PK3402, FK1112, FK1113, FK2211
Ihr Nutzen Sie kennen die geschäftspolitischen Vorgaben zur Risikobegrenzung (Struktur- und Einzelrisiken)
und erkennen und prüfen die Risiken im Rahmen von System- und Funktionsprüfungen.
Inhalte
- Gesetzliche und organisatorische Grundlagen, Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation
-- Risikomanagement und -controllingsysteme/Ratingsysteme
-- Bonitäts- und Risikoklassifizierung
-- Geschäftspolitische Vorgaben zur Risikobegrenzung, Aspekte der risikoorientierten Revisionstätigkeit,
systematische, laufende und risikoorientierte Kreditüberwachung
-- Zuordnungsgrundsätze für das Standard- und Individualkreditgeschäft, Intensivbetreuung Problemkredite
-- technische Unterstützung/Kreditbearbeitungssysteme
-- Prüfung und Beurteilung der Angemessenheit einer Einzelwertberichtigung
-- Prüfung der Anzeige- und Beschlussfassungsvorschriften nach dem KWG
BK3402
05.10. - 07.10.2016Forsbach
3 Tage
705 Euro
Dauer
Preis
Lerneinheiten Bankwirtschaft 9-14
Prüfung von Einzelkreditengagements
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Kreditrevision
Voraussetzungen Inhalte der Module PK3401, FK1112, FK1113, FK2211
Ihr Nutzen Sie prüfen die Kreditengagements formell und materiell, beurteilen die Rechtsverhältnisse, die
wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse der Kreditnehmer, prüfen den Wertansatz von Kreditsicherheiten
und beurteilen Bonitäts- und Risikoklassifizierungen.
BK3403
Inhalte
- Prüfung der rechtlichen und persönlichen Verhältnisse und der Haftungsverhältnisse
12.09. - 16.09.2016Hannover
-- Ermittlung des Blankoanteils und des potentiellen Adressausfallrisikos (EWB-Bedarf)
-- § 19 KWG – Prüfung des Kreditverwendungszwecks
-- § 18 KWG – Prüfung der Kredit- und Sicherungsverträge, der Wertansätze der Kreditsicherheiten
-- Prüfung der Rating-Einordnung
-- Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse und der künftigen Entwicklungen
-- Prüfung der Kapitaldienstfähigkeit und -verpflichtung
-- Erkennen schwacher Signale
-- Management von Problemkrediten
-- Berichterstattung und Mängelbeseitigung
5 Tage
1.175 Euro
Dauer
Preis
Bankwirtschaft 13
Bankbetriebswirtschaft
18_27-31_33_36_37
Firmenkundengeschäft 4_8_11_12
steuerung interne revision
Lerneinheiten
Prüfung Organisation und Personal
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
Voraussetzungen Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Interne Revision
(Allg. Revision oder Kreditrevision)
Ihr Nutzen Sie prüfen risikoorientiert die Gebiete Organisation und Personal, die vertriebsorientierte
Ausrichtung der Organisation und des Personalwesens unter ganzheitlicher Betrachtung, die Wirksamkeit
des internen Kontrollsystems anhand der aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen, beurteilen
Schwachstellen und entwickeln Vorschläge zur Verbesserung der Situation.
BN340
29.11.2016Baunatal
Kompetenznachweis Kreditrevision
ZIELGRUPPE Mitarbeiter des Bereichs Kreditrevision
VORAUSSETZUNG Inhalte der Module der Basisqualifikation Interne Revision und des Qualifizierungspro-
gramms Kreditrevision.
Ihr Nutzen Sie zeigen Ihre fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz im Bereich Kreditrevision.
Über das Ergebnis erhalten Sie am Tag der Prüfung eine qualifizierte Rückmeldung und im Anschluss ein Zeugnis.
Dauer Preis 1 Tag
670 Euro
prüfformen
Schriftliche Prüfung
Praktische Prüfung:
Offenes Prüfgespräch
und Rollenspiel
Inhalte
- Merkmale effizienter organisatorischer Regelungen
-- Prüfung organisatorischer Aspekte des internen Überwachungssystems
-- Prüfung aller Bereiche des Personalwesens (Personalentwicklung, -verwaltung, -management, -marketing,
Berufsausbildung usw.)
-- Optimierung betrieblicher Prozesse
-- Bedeutung und Elemente des Informationssystems
-- Prüfung der aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen
-- Wirkung von technischen Regelungen
-- Notwendige Kontrollen durch Mitarbeiter
-- Dokumentation der Aufbau- und Ablauforganisation
BK3301
25.04. - 28.04.2016Baunatal
Dauer
Preis
4 Tage
1.060 Euro
| steuerung interne revision | 31
30 | steuerung interne revision |
Prüfung der EDV
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
Voraussetzungen
Planung und Steuerung des Einsatzes der Internen Revision
Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Interne Revision (Allg. Revision oder Kreditrevision)
Ihr Nutzen Sie führen Systemprüfungen mit dem Schwerpunkt IT-Infrastruktur und Organisation erfolgreich durch. Sie können strategische
Ansätze im IT-Bereich zutreffend einschätzen und Schwachstellen im IKS erkennen. Sie analysieren die Notfallkonzeption und machen
Vorschläge zur Optimierung. Sie beurteilen die eingesetzten Systeme nach Ordnungsmäßigkeit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit.
Inhalte
- IT-Strategie/Policy (ganzheitliche Betrachtung – IT als Hilfsmittel zur Bankzielerreichung)
-- Integrität, Authentizität, Vertraulichkeit, Verfügbarkeit
-- Risikoorientierung bei der IT Prüfung
-- Richtlinien und deren Dokumentation am Beispiel einer Benutzerrichtlinie
-- E-Mail und Internet
-- Zugriffsschutz
-- technische und organisatorische Sicherheit
-- Datensicherheit und Datensicherung
-- Hard- und Softwarebeschaffung und Installation
-- EBL
-- Grundlagen BCP/Notfallkonzept/Lotus Notes
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
Voraussetzungen Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Interne Revision (Allg. Revision oder Kreditrevision)
Ihr Nutzen Sie kennen die Voraussetzungen zur Arbeitsplanung der Internen Revision, führen und setzen Mitarbeiter ein. Sie erkennen, welche
Sachmittel notwendig sind und gestalten das Berichtswesen und die Kommunikation.
Inhalte
BK3302
06.10 - 07.10.2016 Baunatal
Dauer
Preis
2 Tage
410 Euro
- Erstellen von kurz- und langfristigen Prüfungsplänen und Planung des personellen Einsatzes
-- Gestaltung der Arbeit der Internen Revision unter den Blickwinkeln risikoorientierter Prüfungsansätze und
wechselnder Schwerpunkte
-- Selbstorganisation und Zeitmanagement in der Steuerung der Internen Revision
-- Beurteilung der Informationen aus Beschwerden für Prüfungsansätze und organisatorische Änderungen
-- Überwachung der Arbeit der Mitarbeiter der Internen Revision
-- Auswahl und Einsatz technischer Hilfsmittel bei der Revisionsarbeit
-- Grenzen der Spezialisierung in der Internen Revision (ganzheitliche Betrachtung)
-- Formen und Vorteile rationeller und zweckmäßiger Prüfungsdokumentation
-- Behebung von Schwachstellen durch Prüfungsverfolgung und Langzeitüberwachung
BK3305
21.11. - 23.11.2016Hannover
Dauer
Preis
3 Tage
795 Euro
Prüfung der Unternehmenssteuerung inkl. Depot A-Geschäft
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
Voraussetzungen Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Interne Revision
(Allg. Revision oder Kreditrevision)
Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
Ihr Nutzen Sie prüfen die Unternehmenssteuerung, beurteilen die Feststellungen und erstellen
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Treasury, Unternehmenssteuerung, Interne Revision,
Organisation, Rechnungswesen, Personalmanagement
adressatenorientierte Prüfungsberichte.
Inhalte
- P
rüfung und Beurteilung der bilanziellen Strukturen und Erfolgsrechnung, der Eckwertplanung und des
Einsatzes operativer Planungsinstrumente
-- Unternehmensleitbild, Aussagen zum Selbstverständnis, Berücksichtigung des Förderauftrags
-- Beachtung verbundspezifischer Verhaltensregeln
-- Strategische Planung
-- Marktanalysen und Beurteilung der abgeleiteten Aussagen
-- Beurteilung und Umsetzung der strategischen Ziele und Geschäftsfelder
-- Prüfung der strategischen Maßnahmenplanung und Beurteilung der Fortschreibung
-- Rahmenbedingungen zur Begrenzung von Risiken
-- Operative Planung
-- Prüfung von Informationssystem, Berichterstattung und Risikokommunikation und deren Beurteilung
analog dem Prüfungsstandard 340 IdW
Ihr Nutzen Sie bereiten Präsentationen vor, setzen Gestaltungsmittel und Präsentationsmedien
situationsgerecht ein und verbessern Ihre Kompetenz in der Steuerung von Prozessen.
BK3303
12.09. - 16.09.2016Münster
Dauer
Preis
5 Tage
1.325 Euro
Inhalte
- Informationsverhalten, Kommunikationsmodelle
-- effektives Kommunizieren
-- Grundlagen der Visualisierungstechnik
-- Präsentationen und Moderationen planen, durchführen und kritisch analysieren
-- zielgruppenorientiertes Präsentieren und Moderieren
-- Vorbereitung, Aufbau und Nachbereitung von Moderationen
-- Kommunikations-, Präsentations- und Moderationstraining
BK8201
23.05. - 25.05.2016Forsbach
01.06. - 03.06.2016Forsbach
09.11. - 11.11.2016Münster
Dauer
Preis
3 Tage
810 Euro
Lerneinheiten Bankwirtschaft 9-14
Prüfung Kreditrisikosteuerung
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
Voraussetzungen Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Interne Revision (Allg. Revision oder
Kreditrevision)
Ihr Nutzen Sie prüfen die Kreditrisikosteuerung, definieren Schwachstellen und entwickeln Vorschläge
zur Weiterentwicklung und Verbesserung.
Inhalte
- Vorstellung der Soll-Konzeption der Kreditrisikosteuerung
-- Deckungsbeitrag-III-Rechnung
-- Portfolioebene, Limitsysteme, Risikotragfähigkeit und Berichtswesen
-- gesetzliche, aufsichtsrechtliche und organisatorische Grundlagen
-- Ziele der Prüfung, Prüfungsgegenstand, -strategie, -planung und -durchführung
-- Dokumentation der Prüfungshandlungen und organisatorische Rahmenbedingungen
-- Datenqualität
-- Ausblick
BK3304
Kompetenznachweis Steuerung Interne Revision
28.09. - 30.09.2016Baunatal
ZIELGRUPPE Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
Dauer
Preis
3 Tage
795 Euro
VORAUSSETZUNG KN Allgemeine Revision (BN320) oder KN Kreditrevision (BN340) und Inhalte der Module
Steuerung Interne Revision
Ihr Nutzen Sie zeigen Ihre fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz im Bereich Interne
Revision. Über das Ergebnis erhalten Sie am Tag der Prüfung eine qualifizierte Rückmeldung und im Anschluss
ein Zeugnis.
Lerneinheiten Bankwirtschaft 9-14
Zertifikat Nach Abschluss der Kompetenznachweise BN320, BN340, BN330 und dem Abschluss des
Bankfachwirt BankColleg erhalten Sie den Titel: „Zertifizierter VR-Interner Revisor
“.
BN330
05.12.2016Forsbach
Dauer Preis prüfformen
1 Tag
655 Euro
Schriftliche Prüfung
Praktische Prüfung: Offenes
Prüfgespräch und Fallstudie
(Präsentation und Diskussion)
33
32
ZERTIFIKATE
betriebsorganisation
Zertifizierter VR-Bankorganisator
Grundlagen der Organisation
ZIELGRUPPE
+ Bankfachwirt
Mitarbeiter des Bereichs Bankorganisation
Ihr Nutzen Sie planen Ist-Analysen und führen diese durch, wählen geeignete Methoden und Instrumente
aus, interpretieren die Ergebnisse und leiten Probleme und Schwachstellen ab. Sie entwickeln und bewerten
Soll-Konzeptionen selbstständig, wählen traditionelle und kreative Problemlösungstechniken bedarfsgerecht
aus, setzen sie ein und passen die Sollkonzeptionen den Entwicklungen am Finanzdienstleistungsmarkt an.
module und kompetenznachweise
Inhalte
BN531 KN Steuerung Betriebsorganisation
BK5309 Qualitätsmanagement
BK5308 Personalmanagement
BK5307Projekt- und Veränderungsmanagement
BK5306 Kreditorganisation
BK5305Organisationsentwicklung
BN521 KN Betriebsorganisation
BK8201 Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
BK5205 Management betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme
BK5204 Prozessgestaltung
BK5203 Grundlagen der Organisation
- Erhebungstechniken
-- Kritische Analyse von Ist-Zuständen und der Soll-Konzeptionen im Sinne von Plausibilitätskontrollen
-- Bedarfsgerechte Auswahl der Erhebungstechniken
-- Konkrete Problem- und Schwachstellenanalyse
-- Analyse aktueller Trends und Entwicklungen im Finanzdienstleistungssektor
-- Erarbeitung von Lösungstechniken anhand von Praxisstudien
-- Bedarfsgerechte Auswahl von Problemlösungstechniken
-- Gestaltung von Modellen zur Aufbauorganisation
-- Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
-- Elemente der Aufbauorganisation
-- Grundlagen Projektmanagement
BK5203
11.01. - 15.01.2016Münster
Dauer
Preis
5 Tage
1.200 Euro
Lerneinheiten Bankwirtschaft 9-14
Prozessgestaltung
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Bankorganisation
voraussetzung Inhalte des Moduls BK5203
Ihr Nutzen Sie erkennen die Bedeutung leistungsfähiger Geschäftsprozesse als Erfolgsfaktor, führen Aufgaben im
Rahmen der Geschäftsprozessgestaltung durch und unterstützen die Geschäftsleitung bei der Gestaltung und
Optimierung dieser.
Inhalte
Betriebsorganisation
- Grundlagen des Prozessmanagements, Grundformen von Folgebeziehungen
-- Effiziente Prozesse als wesentlicher Erfolgsfaktor
-- Rahmenbedingungen der Prozessgestaltung
-- Techniken der Erhebung, Dokumentation und Analyse von Prozessen u. a.
-- Darstellung der Prozessstruktur
-- Würdigung von Geschäftsprozessen
-- Prozessorientierte Ursachen- und Wirkungsanalyse
-- Gestaltung und Bewertung von Prozessen u. a.
-- Das Design des Soll-Konzeptes
-- Adressatengerechte Dokumentation
BK5204
22.02. - 25.02.2016Baunatal
Dauer
Preis
4 Tage
960 Euro
34 | betriebsorganisation |
35
Management betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Bankorganisation
voraussetzung Inhalte des Moduls BK5203
Ihr Nutzen Sie analysieren die Informations- und Kommunikationssysteme und leiten daraus
Stärken-/Schwächenprofile ab und beherrschen die Netzplantechnik und entwickeln Soll-Systeme.
Sie sind ein kompetenter Ansprechpartner im Bereich Bürotechnik und tragen zur Entscheidungsfindung bei.
Inhalte
- Elemente und Probleme der Informations- und Kommunikationssysteme
-- Informations- und Kommunikationssysteme als organisatorischer Lösungsansatz
-- Aspekte der Planung und Organisation der Bürokommunikation
-- Ablauf einer Informations- und Kommunikationsanalyse
-- Rechtliche Anforderungen beim IT-Einsatz
BK5205
25.04. - 27.04.2016Hannover
Dauer
Preis
3 Tage
720 Euro
Kommunikations-, Präsentations- und Moderationstraining
Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
steuerung betriebsorgAnisation
Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Treasury, Unternehmenssteuerung,
Interne Revision, Organisation, Rechnungswesen, Personalmanagement, EBL
ZIELGRUPPE
Ihr Nutzen Sie bereiten Präsentationen vor, setzen Gestaltungsmittel und Präsentationsmedien
situationsgerecht ein und verbessern Ihre Kompetenz in der Steuerung von Prozessen.
Inhalte
- Informationsverhalten, Kommunikationsmodelle
-- effektives Kommunizieren
-- Grundlagen der Visualisierungstechnik
-- Präsentationen und Moderationen planen, durchführen und kritisch analysieren
-- zielgruppenorientiertes Präsentieren und Moderieren
-- Vorbereitung, Aufbau und Nachbereitung von Moderationen
Sie entwickeln unter den Aspekten der Vertriebsorientierung
BK8201
Organisationsentwicklung
23.05. - 25.05.2016Forsbach
01.06. - 03.06.2016Forsbach
09.11. - 11.11.2016Münster
Dauer
Preis
3 Tage
810 Euro
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Bankorganisation
voraussetzung Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Betriebsorganisation
Ihr Nutzen Sie kennen die Organisationspsychologie und -soziologie, verstehen Interaktionen und betreiben ein effizientes Konfliktmanagement.
Sie erkennen, analysieren und bewerten Trends und Veränderungen außerhalb der Organisation und leiten intern entsprechende organisatorische
Maßnahmen ein. Sie erfüllen die Anforderungen bezüglich Planung und Bemessung von Personal unter organisatorischen Aspekten und
wirken bei der Entwicklung von Anforderungsprofilen mit.
Inhalte
BN521
31.05.2016 Forsbach
31.05.2016 Baunatal
Kompetenznachweis Betriebsorganisation
Dauer Preis ZIELGRUPPE Mitarbeiter des Bereichs Bankorganisation
prüfformen
VORAUSSETZUNG Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Betriebsorganisation
Ihr Nutzen Sie zeigen Ihre fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz im Bereich Betriebs-
organisation. Über das Ergebnis erhalten Sie am Tag der Prüfung eine qualifizierte Rückmeldung und im
Anschluss ein Zeugnis.
1 Tag
670 Euro
- Grundlagen der Organisationspsychologie und -soziologie
-- Gruppenstrukturen, -prozesse und -dynamik
-- Das Individuum in der Organisation und Interaktionen in der Organisation
-- Veränderungen am Bankenmarkt und in der Organisation
-- Umgang mit Widerständen
-- Unternehmenskultur, -leitbild, -ziele und -strategie
-- Vertriebsstrategien entwickeln und unter Wettbewerbsgesichtspunkten im eigenen Aufgabenfeld umsetzen
BK5305
29.08. - 31.08.2016Forsbach
Dauer
Preis
3 Tage
720 Euro
Schriftliche Prüfung
Praktische Prüfung:
Offenes Prüfgespräch und
Fallstudie
(Präsentation und Diskussion)
Sie fungieren als Projektleiter in Kreditprojekten
Kreditorganisation
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Bankorganisation
voraussetzung Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Betriebsorganisation
Ihr Nutzen Sie führen eigenverantwortlich eine Ist-Analyse durch und entwickeln unter Berücksichtigung aktueller,
sicherheitsrelevanter Standards Sollziele.
Inhalte
- Grundsätze und Qualitätskriterien für das Kreditgeschäft
-- Optimierungsansätze für Kreditprozesse
-- Aspekte der laufenden Kreditüberwachung
-- Standardisierungsverfahren
-- Kompetenzpläne
-- Aufbauorganisation und Schnittstellenproblematik
-- Archiv- und Ablagekonzepte
-- Aspekte zu Sanierung und Abwicklung
BK5306
12.09. - 14.09.2016Hannover
Dauer
Preis
3 Tage
720 Euro
36 | steuerung betriebsorgAnisation |
37
Projekt- und Veränderungsmanagement
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Bankorganisation
voraussetzung Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Betriebsorganisation, Inhalte der Module BK5305 und BK5306
Ihr Nutzen Sie können selbstständig Projekte planen, durchführen und kritisch analysieren und erkennen Problemfelder, Erfolgs- und
Entwicklungsfaktoren des Projektmanagements. Sie fungieren als Projektleiter sowie als Teammitglied.
Inhalte
- Definition und Grundlagen eines Projektes, Projektmanagement und -organisation
BK5307
07.11. - 10.11.2016Münster
Dauer
Preis
4 Tage
960 Euro
Personalmanagement
ZIELGRUPPE
Zertifizierter VR-Personalentwickler
Mitarbeiter des Bereichs Bankorganisation
voraussetzung Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Betriebsorganisation, Inhalte der Module BK5305 und BK5306
Ihr Nutzen Sie beherrschen die Verfahren und Methoden der Personalorganisation, -planung und
+ Bankfachwirt
ZERTIFIKATE
-- Planung und Gestaltung von Projekten, Projektauftrag, -leitung und -assistenz
-- IT-Einsatz
-- Führung, Motivation und Kommunikation sowie Gruppenprozesse in Projektgruppen
-- Steuerung von Teilprojekten, Begleitung von Veränderungsprozessen
-- Konfliktursachen und -stile
-- Angemessenes Handeln auf unterschiedlichen Eskalationsstufen
-- Zwei-Gewinner-Modell
-- Erfolgreiche Kommunikation im Konflikt
-bemessung. Sie erstellen Anforderungsprofile.
-- Personalentwicklung in der Organisationsentwicklung
-- Quantitative und qualitative Personalbedarfsplanung, Erstellung von Anforderungsprofilen
-- Aktuelle Marktsituation und deren Bedeutung für die Personalbedarfsorganisation
-- Verfahren und Methoden der Personalorganisation, -planung und -bemessung
-- Rahmenbedingungen im Planungsprozess
BK5308
15.09. - 16.09.2016Hannover
Dauer
Preis
2 Tage
480 Euro
Qualitätsmanagement
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Bankorganisation
voraussetzungv Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Betriebsorganisation
BN620 BK8201 BK6205 BK6204 BK6203 BK6202 BK6201 KN Personalentwicklung
Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
Personalmarketing und -auswahl
Personalbeurteilungssysteme
Strategieorientierte Personalentwicklung
Personalplanung und Arbeitsrecht
Rahmen und Perspektiven im Personalmanagement
Ihr Nutzen Sie kennen die Erfolgsfaktoren einer Qualitätssicherung und die Anforderungen an ein
Qualitätsmanagement. Sie setzen Methoden und Werkzeuge zur Qualitätssicherung ein.
Inhalte
-- Erfolgsfaktoren für die Qualitätssicherung, Methoden und Werkzeuge der Qualitätssicherung
-- Anforderungen an ein Qualitätsmanagement, unterschiedliche Arten der Qualität
-- Verbindung von Qualitätsmanagement und Gesamtbanksteuerung
-- (Dienst-) Leistungsstärke durch Service-Qualität
-- Qualitätsmanagement in der Bankpraxis
BK5309
01.09. - 02.09.2016Forsbach
Dauer
Preis
2 Tage
480 Euro
BN531
Kompetenznachweis Steuerung Betriebsorganisation
ZIELGRUPPE Mitarbeiter des Bereichs Bankorganisation
29.11.2016 Hannover
Dauer Preis BN610 BK8201 BK6104 BK6103 BK6102 BK6101 KN Personalbetreuung
module und kompetenznachweise
Inhalte
Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
Grundlagen des Lohnsteuerrechts
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Der Personalbetreuer: Tätigkeitsfelder und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
1 Tag
670 Euro
VORAUSSETZUNG KN Betriebsorganisation (BN521) und die Inhalte der Module Steuerung Betriebsorganisation
Ihr Nutzen Sie zeigen Ihre fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz im Bereich Betriebsorga-
nisation. Über das Ergebnis erhalten Sie am Tag der Prüfung eine qualifizierte Rückmeldung und im Anschluss
ein Zeugnis.
zertifikat Nach Abschluss dieses Kompetenznachweises und dem Abschluss des Bankfachwirt
BankColleg erhalten Sie den Titel: „Zertifizierter VR-Bankorganisator
“.
prüfformen
Schriftliche Prüfung
Praktische Prüfung:
Offenes Prüfgespräch und
Fallstudie (Präsentation
und Diskussion) und Rollenspiel
Personalmanagement
| personalbetreuung | 39
38
Grundlagen des Lohnsteuerrechts
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter der Bereiche Personalbetreuung sowie -sachbearbeitung
Ihr Nutzen Sie kennen die Grundlagen der Lohnbesteuerung und der betrieblichen Altersversorgung.
Sie setzen die daraus resultierenden Aufgaben in Ihrem Arbeitsfeld um.
Inhalte
- Lohnsteuer und Zusatzsteuern, Arbeitslohn
-- Aufzeichnungspflichten
-- Pauschalierung der Lohnsteuer, Lohnsteuer-Außenprüfung
-- Bewertung der Sachbezüge
-- Dienstreisen, PKW-Gestellung
-- Geldwerte Vorteile von dritter Seite
-- Darlehen an Bankmitarbeiter
-- Feiern mit Arbeitnehmern
-- Fort- und Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers
-- Telekommunikationsleistung, PC-Überlassung
-- ermäßigt besteuerter Arbeitslohn
-- Altersteilzeit, Betriebliche Altersversorgung
personalbetreuung
BK6103
07.11. - 09.11.2016Baunatal
Dauer
Preis
3 Tage
780 Euro
Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter der Bereiche Personalbetreuung sowie -sachbearbeitung
Ihr Nutzen Sie verfügen über Grundkenntnisse im Sozialversicherungsrecht und setzen diese um.
Inhalte
Der Personalbetreuer: Tätigkeitsfelder und arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter der Bereiche Personalbetreuung sowie -sachbearbeitung
voraussetzung Sie setzen sich mit den Aufgaben des Personalbetreuers auseinander und kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Ihr Nutzen Sie kennen die Erfolgsfaktoren einer Qualitätssicherung und die Anforderungen an ein Qualitätsmanagement. Sie setzen Methoden
- Versicherungspflicht /-freiheit Beschäftigter
-- Krankenkassenwahlrechte
-- Beitragsberechnung /-einzug
-- Versicherung der Rentner
-- Elternzeit
BK6104
05.12. - 06.12.2016Forsbach
Dauer
Preis
2 Tage
520 Euro
und Werkzeuge zur Qualitätssicherung ein.
Inhalte
Rolle und Aufgaben des Personalbetreuers
- Selbstverständnis, Dienstleister für die Mitarbeiter
- Businesspartner für Vorstand und Führungskräfte
- Kundenorientierung
- Erreichbarkeit
- Grenzen der Dienstleistung
- Organisation der Personalbetreuung
- Führen der Personalakte/Diskretion
- Arbeitszeitsysteme
Arbeitsrechtliche Grundlagen
-- Arbeitsrecht
-- Tarifvertrag
-- Betriebsverfassungsrecht
Erstellung von Arbeitszeugnissen
Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Treasury, Unternehmenssteuerung, Interne Revision,
Organisation, Rechnungswesen, Personalmanagement
Ihr Nutzen Sie bereiten Präsentationen vor, setzen Gestaltungsmittel und Präsentationsmedien
situationsgerecht ein und verbessern Ihre Kompetenz in der Steuerung von Prozessen.
Inhalte
BK6101
19.09. - 22.09.2016Münster
Dauer
Preis
4 Tage
1.040 Euro
Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter der Bereiche Personalbetreuung sowie -sachbearbeitung
Ihr Nutzen Sie kennen die Verfahrensabläufe der Entgeltabrechnung und setzen die rechtlichen
Bestimmungen sachgerecht um.
Inhalte
- Aufgabenstellung in der Entgeltabrechnung
-- Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen der Entgeltabrechnung
BK6102
Dies ist ein Seminar der
Ratiodata. Detailinformationen erhalten Sie über
Ratiodata.
- Informationsverhalten, Kommunikationsmodelle
-- effektives Kommunizieren
-- Grundlagen der Visualisierungstechnik
-- Präsentationen und Moderationen planen, durchführen und kritisch analysieren
-- zielgruppenorientiertes Präsentieren und Moderieren
-- Vorbereitung, Aufbau und Nachbereitung von Moderationen
-- Kommunikations-, Präsentations- und Moderationstraining
BK8201
23.05. - 25.05.2016Forsbach
01.06. - 03.06.2016Forsbach
09.11. - 11.11.2016Münster
Dauer
Preis
3 Tage
810 Euro
Kompetenznachweis Personalbetreuung
BN610
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Personalbetreuung sowie -sachbearbeitung
07.12.2016 Forsbach
VORAUSSETZUNG Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms „Zertifizierter Personalbetreuer“
Dauer Preis Ihr Nutzen Sie zeigen Ihre fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz im Bereich
Personalbetreuung. Über das Ergebnis erhalten Sie am Tag der Prüfung eine qualifizierte Rückmeldung
und im Anschluss ein Zeugnis.
zertifikat Nach
Abschluss dieses Kompetenznachweises erhalten Sie den Titel
„Zertifizierter VR-Personalbetreuer “.
1 Tag
670 Euro
prüfformen
Schriftliche Prüfung
Praktische Prüfung:
Prüfgespräch und Fallstudie
| personalentwicklung | 41
40
Personalbeurteilungssysteme
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Personalmanagement
Voraussetzung Sie haben sich im Vorfeld mit der Personalmanagementsituation Ihres Hauses intensiv auseinandergesetzt.
personalentwicklung
Ihr Nutzen Inhalt einer systematischen Beurteilung ist, dass zwischen Führungskraft und Mitarbeiter ein regelmäßiger Austausch über Leistung, Kompe-
tenzen und Entwicklung erfolgt. Sie kennen die Voraussetzungen zur Einführung von Beurteilungssystemen und initiieren und begleiten aktiv die Umsetzung der Weiterentwicklung von Beurteilungsverfahren. Sie führen qualifizierte Beurteilungsgespräche und können ein Beurteilungssystem einführen.
Rahmen und Perspektiven im Personalmanagement
ZIELGRUPPE
Inhalte
Mitarbeiter des Bereichs Personalmanagement
Voraussetzung Sie haben sich im Vorfeld mit der Personalmanagementsituation Ihres Hauses intensiv auseinandergesetzt.
Ihr Nutzen Vor dem Hintergrund immer größerer Bankeinheiten und einer zunehmenden Verknappung von qualifiziertem Personal ist mehr
Professionalität und Systematik im Personalmanagement gefordert. Dabei spielen auch betriebswirtschaftliche Aspekte eine Rolle, denn eine erfolgreiche Personalentwicklung bemisst sich auch an der Erreichung Unternehmensziele. Sie kennen die besondere Bedeutung der Personalarbeit
für Ihr Unternehmen und erhalten einen fundierten Überblick über die Instrumente und Strategien moderner Personalarbeit.
-- Merkmals- u. zielorientierte/standardisierte u. offene Verfahren, Einzel-/Gruppenbeurteilung, Mitarbeiter- u. Führungskräftebeurteilung, 360º Feedback etc.
-- Bedeutung von Feedback im Kontext von Personalplanung, -entwicklung und -führung
-- Grundlagen der Personalbeurteilung
BK6204
-- Beurteilungsanlässe und -ziele
-- Personalbeurteilungs- und Feedbacksysteme
21.04. - 23.04.2016Forsbach
-- Beurteilungs- und Fördergespräch in der Umsetzung
Dauer
3 Tage
-- Implementierung von Beurteilungs- und Feedbacksystemen
Preis
780 Euro
-- Personalbeurteilung vor dem Hintergrund des Betriebsverfassungsgesetzes
Inhalte
BK6201
- Umfeldanalyse, Entwicklungen am Arbeitsmarkt und in Banken
-- Strateg. Personalmanagement in Zeiten sich verändernder Wettbewerbssituation und demographischer Entwicklung
-- Rollen und Funktionen von Vorstand, Führungskraft und Personalabteilung bei der Gestaltung des Personalmanagements 0 7.03. - 08.03.2016Baunatal
-- Strategisches Personalmarketing und -beschaffung
Dauer
2 Tage
-- systematische Personalentwicklung
Preis
520 Euro
-- Personalanpassung, -controlling und -organisation
-- Überblick über Konzepte und Instrumente des Personalmanagements
Lerneinheiten
Bank-- Unternehmensleitbild/Führungsgrundsätze und Personalbedarfsplanung
wirtschaft 20
Personalmarketing und -auswahl
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Personalmanagement
Voraussetzung Sie haben sich im Vorfeld mit der Personalmanagementsituation Ihres Hauses intensiv auseinandergesetzt.
Wesentliches Ziel eines systematischen Personalmanagements ist, den richtigen Mitarbeiter für den richtigen Platz zu finden.
Sie kennen die Entwicklung am Bankenarbeitsmarkt, gestalten und nutzen die Strategien und Methoden für effizientes Personalmarketing
bzw. gezielte -suche. Sie planen und organisieren die Personalauswahl.
Ihr Nutzen
Inhalte
Personalplanung und Arbeitsrecht
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Personalmanagement
Voraussetzung Sie haben sich im Vorfeld mit der Personalmanagementsituation Ihres Hauses intensiv auseinandergesetzt.
Ihr Nutzen Sie ermitteln den qualitativen und quantitativen Personalbedarf und leiten die strategischen Anforderungen an Ihre Bank ab.
Sie kennen die personalwirtschaftlichen Instrumente und Prozesse zum Ausgleich identifizierter Über- bzw. Unterdeckungen. Grundlagen
sind u. a. Anforderungsprofile, Stellen- und Funktionsbeschreibungen, die aus der Unternehmensstrategie abgeleitet sind.
Inhalte
-- Ableitung der qualitativen und quantitativen Personalplanung aus der Unternehmensstrategie
-- Ziele der Personalbedarfsplanung unter Berücksichtigung der demographischen und der Unternehmensziele
-- Verfahren und Instrumente der Personalbedarfsplanung
-- Anforderungsprofile, Funktions- und Stellenbeschreibungen
-- Arbeitsrecht für Personalentwickler
-- bankspezifische Fragestellungen der Personalplanung
-- Personalplanung vor dem Hintergrund des Betriebsverfassungsgesetz
BK6202
09.03. - 11.03.2016Baunatal
Dauer
3 Tage
Preis
780 Euro
Lerneinheiten
10
- Strategisches Personalmarketing in Zeiten sich verändernder Wettbewerbssituation und demographischer Entwicklungen
-- Personalmarketing-Analyse und -Mix
-- Konzepte und Instrumente des internen und externen Personalmarketings
BK6205
-- Instrumente der Personalsuche und -auswahl
-- Personalbeschaffung vor dem Hintergrund des Betriebsverfassungsgesetzes
20.06. - 23.06.2016Baunatal
-- Einführung neuer Mitarbeiter
-- Social-Media im Personalmanagement
Dauer
4 Tage
-- Präsentationstechniken für Personaler
Preis
980 Euro
Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Treasury, Unternehmenssteuerung, Interne Revision, Organisation, Rechnungswesen, Personalmanagement
Voraussetzung Sie haben sich im Vorfeld mit der Personalmanagementsituation Ihres Hauses intensiv auseinandergesetzt.
Ihr Nutzen Sie bereiten Präsentationen vor, setzen Gestaltungsmittel und Präsentationsmedien situationsgerecht ein und verbessern Ihre
Kompetenz in der Steuerung von Prozessen.
Inhalte
Strategieorientierte Personalentwicklung
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Personalmanagement
Voraussetzung Sie haben sich im Vorfeld mit der Personalmanagementsituation Ihres Hauses intensiv auseinandergesetzt.
Ihr Nutzen Der richtige Mitarbeiter zur richtigen Zeit am richtigen Platz – das ist die zentrale Anforderung an das Personalmanagement.
Auf Grundlage einer fundierten Bestandsaufnahme installieren Sie ein Personalentwicklungssystem bzw. entwickeln es gemäß den aktuellen
Anforderungen weiter. Sie installieren in ihrer Bank ein wirksames PE-Controlling, stellen den Transfer von Bildungsmaßnahmen sicher und
erstellen fundierte Laufbahn- und Karriereplanungen.
Inhalte
-- Strategische und systematische Personalentwicklung
-- Personalentwicklungsbedarf und Entwicklungspotenziale ermitteln
-- Personalentwicklungsmaßnahmen planen und steuern
-- Personalentwicklungscontrolling: ökonomische und pädagogische Messkriterien
-- Die Führungskraft als Personalentwickler
-- Organisation der Personalentwicklungsarbeit
-- Aktuelle BVR-Themen
-- Personal- vs. Organisationsentwicklung
-- Anforderungsprofile, Funktions- und Stellenbeschreibungen
-- Personalentwicklung vor dem Hintergrund des Betriebsverfassungsgesetzes
Kompetenznachweis Personalentwicklung
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Personalmanagement
VORAUSSETZUNG Inhalte der Module der Personalentwicklung
BK6203
18.04. - 20.04.2016Forsbach
Dauer
Preis
3 Tage
780 Euro
BK8201
- Informationsverhalten, Kommunikationsmodelle
-- effektives Kommunizieren
-- Grundlagen der Visualisierungstechnik
-- Präsentationen und Moderationen planen, durchführen und kritisch analysieren
-- zielgruppenorientiertes Präsentieren und Moderieren
-- Vorbereitung, Aufbau und Nachbereitung von Moderationen
-- Kommunikations-, Präsentations- und Moderationstraining
Ihr Nutzen Sie zeigen Ihre fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz im Bereich Personalmanagement. Über das Ergebnis erhalten Sie am Tag der Prüfung eine qualifizierte
Rückmeldung und im Anschluss ein Zeugnis.
zertifikat Nach Abschluss dieses Kompetenznachweises erhalten Sie den Titel „Zertifizierter
VR-Personalentwickler “.
23.05. - 25.05.2016Forsbach
01.06. - 03.06.2016Forsbach
09.11. - 11.11.2016Münster
Dauer
Preis
3 Tage
810 Euro
BN620
24.06.2016 Baunatal
Dauer Preis 1 Tag
670 Euro
prüfformen
Schriftliche Prüfung
Praktische Prüfung:
Simulation eines Bewerbergesprächs,
Fallstudie mit Präsentation und Diskussion
43
rechnungswesen
Jahresabschluss
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Rechnungswesen und Controlling
Ihr Nutzen Sie kennen die Grundlagen der Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften nach HGB, beherrschen die Vorschriften zur Bewertung
von Vermögensgegenständen und Schulden und kennen die besonderen Regelungen für Kreditinstitute nach HGB und RechKredV. Sie bewerten
ausgewählte Bilanzpositionen sicher, bilanzieren diese und kennen die Möglichkeiten der Risikovorsorgepolitik.
module und kompetenznachweise
ZERTIFIKATE
Inhalte
Zertifizierter VR-Bankbilanzbuchhalter
+ Bankfachwirt
BN730 KN Steuerung Rechnungswesen
BK8201 Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
BK7304 Derivate beurteilen und bilanzieren
BK7303 Bilanzpolitik
BK7301 Vertiefung Jahresabschluss
BK8301 Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen
BN720 KN Rechnungswesen
BK7202 Betriebliche Steuern
BK7201 Jahresabschluss
-- Rechtliche Rahmenbedingungen der Buchführung und des Jahresabschlusses
-- Gewinn- und Verlustrechnung
-- Bilanzierung der Posten der Aktiv-/Passivseite
-- Handels- und steuerrechtliche Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften
-- Maßgeblichkeit
-- Vorarbeiten und Ablauf der Jahresabschlussarbeiten
-- Inventur, Inventar
-- Anwendung der Vorschriften §§ 340 HGB
-- Beteiligungs- und Selbstfinanzierung unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte
-- Eigenkapital, Liquidität und Gewinnverwendung
-- Ansatz und Bewertungsvorschriften
-- Grundlagen der Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht
BK7201
11.04. - 20.04.2016Baunatal
Dauer
Preis
8 Tage
1.480 Euro
Lerneinheiten
Bankwirtschaft 6-8
Betriebliche Steuern
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Rechnungswesen und Controlling
VORAUSSETZUNG Inhalte des Moduls BK7201
Ihr Nutzen Sie kennen die Regelungen zur Besteuerung von juristischen Personen, dass Körperschafts- sowie das Gewerbesteuerrecht und
wenden diese an. Sie kennen das Umsatzsteuerrecht und bearbeiten die betrieblichen Steuern.
Inhalte
-- Allgemeine Grundsätze zum Besteuerungsverfahren
-- Grundlagen der Besteuerung von juristischen Personen
-- Körperschaftssteuer (Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns)
-- Berechnung der Steuerschuld (Aktivierung/Rückstellung) für KSt und GewSt
-- Gewerbesteuer und umsatzsteuerliche Sachverhalte und Besteuerung von juristischen Personen
-- Steuerliches Eigenkapital, Ausschüttung von Dividenden
-- Ermittlung des Gewerbeertrags, Zerlegung des Messbetrags
-- Berechnung der Steuerschuld und -rückstellung
-- Steuerbare Tatbestände u. Steuerfreie Umsätze bei Banken
-- Verwertung von Sicherungsgut
-- Mitwirkungspflichten im Steuererhebungs- und -strafverfahren
BK7202
30.05. - 03.06.2016Forsbach
Dauer
Preis
5 Tage
925 Euro
Lerneinheiten Bankwirtschaft 35-37
BN720
Kompetenznachweis Rechnungswesen
ZIELGRUPPE Mitarbeiter des Bereichs Rechnungswesen
VORAUSSETZUNG Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Rechnungswesen.
Rechnungswesen
Ihr Nutzen Sie zeigen Ihre fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz im Bereich
Rechnungswesen. Über das Ergebnis erhalten Sie am Tag der Prüfung eine qualifizierte Rückmeldung
und im Anschluss ein Zeugnis.
22.06.2016 Baunatal
Dauer Preis 1 Tag
655 Euro
prüfformen
Schriftliche Prüfung
Praktische Prüfung:
Offenes Prüfungsgespräch
| steuerung rechnungswesen | 45
44
Bilanzpolitik
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Rechnungswesen
voraussetzung Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Rechnungswesen, Inhalte des Moduls BK7301
Ihr Nutzen Sie kennen die Bedeutung einer erfolgreichen Bilanzpolitik, beurteilen, durch welche Entscheidungen Vermögen, Schulden und Erfolg der
Bank beeinflusst werden und buchen und bilanzieren Maßnahmen der Bilanzpolitik. Sie kennen die internationalen Rechnungslegungsvorschriften.
Inhalte
BK7303
- Ziele und Instrumente der Bilanzpolitik
-- Aktivierungs-, Passivierungs- und Bewertungswahlrechte
-- Grundlagen des Planungsprozesses
-- Ermittlung und Analyse von Kennzahlen
-- Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Bilanzstichtag
12.09. - 13.09.2016Hannover
Dauer
Preis
2 Tage
440 Euro
Derivate beurteilen und bilanzieren
Mitarbeiter des Bereichs Rechnungswesen. Ferner kann das Modul auch zur Vertiefung der Kenntnisse der Bereiche Interne
Revision, Wertpapierabwicklung und Treasury besucht werden.
ZIELGRUPPE
voraussetzung Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Rechnungswesen
Ihr Nutzen Sie kennen die geschäftspolitische Bedeutung sowie die Funktionsweise und beurteilen den sinnvollen Einsatz von Derivaten,
welche Folgen die einzelnen Produkte haben und wie sie zu bilanzieren sind.
steuerung rechnungswesen
Inhalte
Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen
Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Treasury, Unternehmenssteuerung,
Interne Revision, Rechnungswesen
ZIELGRUPPE
Ihr Nutzen Sie kennen die aufsichtsrechtlichen Anforderungen und interpretieren sie im Rahmen der
Gesamtbanksteuerung sicher. Sie beherrschen die Berechnung wichtiger bankaufsichtsrechtlicher
Kennzahlen und wenden die wesentlichen Vorschriften für das Bankgeschäft an.
Inhalte
- Organisation der Bankenaufsicht (Gesetzliche Grundlagen, Prozesse der Bankenaufsicht)
-- Eigenmittelnormen
-- Liquiditäts- und Handelsvorschriften
-- Vorschriften zum Kreditgeschäft (Begrenzungsnormen, u. a. Großkredite, Millionenkredite)
-- Mindestanforderungen der BaFin (u. a. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk))
-- Verzahnung aufsichtsrechtlicher Fragestellungen auf Gesamtbankebene
BK8301
18.04. - 20.04.2016Rendsburg
30.05. - 01.06.2016Alzey
05.09. - 07.09.2016Baunatal
19.09. - 21.09.2016Münster
Dauer
Preis
3 Tage
720 Euro
Lerneinheiten
Bankwirtschaft 9-14
14.09. - 16.09.2016Hannover
Dauer
Preis
3 Tage
690 Euro
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Treasury, Unternehmenssteuerung, Interne Revision, Organisation, Rechnungswesen,
Personalmanagement, EBL
Ihr Nutzen Sie bereiten Präsentationen vor, setzen Gestaltungsmittel und Präsentationsmedien situationsgerecht ein und verbessern Ihre
Kompetenz in der Steuerung von Prozessen.
- Informationsverhalten, Kommunikationsmodelle
-- effektives Kommunizieren
-- Grundlagen der Visualisierungstechnik
-- Präsentationen und Moderationen planen, durchführen und kritisch analysieren
-- zielgruppenorientiertes Präsentieren und Moderieren
-- Vorbereitung, Aufbau und Nachbereitung von Moderationen
-- Kommunikations-, Präsentations- und Moderationstraining
Mitarbeiter des Bereichs Rechnungswesen
BK7304
Erfolgreich präsentieren und moderieren im Betriebsbereich
Inhalte
Vertiefung Jahresabschluss
ZIELGRUPPE
- Einführung (Arten, Strukturen und Verbundregelungen) zu Finanzderivaten
-- Bilanzierung und Bewertung von Finanzderivaten
-- Bildung von Bewertungseinheiten
-- Grundlagen der Abbildung im Jahresabschluss
-- Qualifizierung derivativer Instrumente als schwebende Geschäfte
-- Dokumentation und Aufzeichnung derivativer Finanzgeschäfte
-- Geschäftspolitische, organisatorische und aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen
-- Bilanzausweis der Finanzinstrumente
-- Einzeldarstellung Bilanzierung und Bewertung von Derivaten
BK8201
23.05. - 25.05.2016Forsbach
01.06. - 03.06.2016Forsbach
09.11. - 11.11.2016Münster
Dauer
Preis
3 Tage
810 Euro
voraussetzung Inhalte der Module des Qualifizierungsprogramms Rechnungswesen
Ihr Nutzen Sie kennen die Besonderheiten der Bewertung und Bilanzierung ausgewählter Bilanzpositionen und der Währungsumrechnung.
Sie beherrschen die Grundlagen zum Aufbau des Anhangs sowie ausgewählte Fragen zur Bilanzierung und des Lageberichts.
Kompetenznachweis Steuerung Rechnungswesen
Inhalte
ZIELGRUPPE Mitarbeiter des Bereichs Rechnungswesen
- Rückstellungen u.a. Altersteilzeit, Jubiläen, Urlaub, Drohverlust
-- Anhang und Lagebericht
-- Pauschalwertberichtigungen
-- Sonderposten mit Rücklageanteil
-- Besonderheiten bei der Bilanzierung mit Fallbeispielen (z. B. Treuhandzahlungen, Rettungserwerb,
Leasinggeschäfte, Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäfte)
-- Forderungen und Verbindlichkeiten in Fremdwährung
-- unverzinsliche und zinsertragslose Forderungen
-- Grundlagen der Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht
VORAUSSETZUNG Kompetenznachweis Rechnungswesen (BN720) und Inhalte der Module Steuerung
Rechnungswesen
BK7301
Ihr Nutzen Sie zeigen Ihre fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz im Bereich
05.09. - 09.09.2016Baunatal
Dauer
Preis
5 Tage
1.100 Euro
Rechnungswesen. Über das Ergebnis erhalten Sie am Tag der Prüfung eine qualifizierte Rückmeldung
und im Anschluss ein Zeugnis.
ZERTIFIKAT Nach Abschluss dieses Kompetenznachweises und dem Abschluss Bankfachwirt BankColleg erhal-
ten Sie den Titel „Zertifizierter VR-Bankbilanzbuchhalter
“.
BN730
02.11.2016Baunatal
Dauer Preis 1 Tag
655 Euro
prüfformen
Schriftliche Prüfung
Praktische Prüfung:
Offenes Prüfungsgespräch und
Fallstudie
(Präsentation und Diskussion)
46 | STEUERUNG BANK |
47
Über die genauen Inhalte der Fachtagungen sowie die
daraus resultierenden Referenten informieren wir Sie per
Rundschreiben und auf unserer Internetseite www.rwga.de
Fachtagungen
Fachtagung Controlling
ZIELGRUPPE
Fach- und Führungskräfte im Bereich Controlling
Ihr Nutzen Es werden aktuelle und zukünftige Themen im Bereich Controlling erörtert und diskutiert.
Symposium Bankenaufsicht
ZIELGRUPPE
Vorstände sowie Führungskräfte
Ihr Nutzen Es werden aktuelle und zukünftige Themen aus der Bankenaufsicht erörtert und diskutiert.
Fachtagung Organisation
ZIELGRUPPE
weitere Qualifizierungsangebote
Fach- und Führungskräfte im Bereich Organisation
Ihr Nutzen Es werden aktuelle und zukünftige Themen im Bereich Organisation erörtert und diskutiert.
BS1001
14.04.2016
Münster
Dauer
1 Tag
BS1003
23.06.2016
Forsbach
Dauer
1 Tag
BS5001
10.05. - 11.05.2016 Forsbach
2 Tage
Dauer
BS7001
Jahrestagung:
Aktuelle handels- und steuerrechtliche Fragen und Probleme
ZIELGRUPPE
Fach- und Führungskräfte
Es werden aktuelle und zukünftige Themen im Bereich Rechnungswesen und Steuern
erörtert und diskutiert.
Ihr Nutzen
Fachtagung Rechnungswesen und Steuern
ZIELGRUPPE
Fach- und Führungskräfte
Es werden aktuelle und zukünftige Themen im Bereich Rechnungswesen und Steuern
erörtert und diskutiert.
Ihr Nutzen
Fachtagung Interne Revision
ZIELGRUPPE
Die Fachtagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte.
21.11.2016Forsbach
22.11.2016Forsbach
24.11.2016Münster
25.11.2016Münster
29.11.2016Münster
06.12.2016Forsbach
08.12.2016
Büren Salzkotten
1 Tag
0 8.06.2016
0 9.06.2016
Münster
Forsbach
Dauer
1 Tag
Dauer
BS7002
BS3045
26.10. - 27.10.2016
Münster
08.09. - 09.09.2016 Forsbach
Inhalte Es werden aktuelle und zukünftige Themen im Bereich Interne Revision erörtert und diskutiert.
Dauer 2 Tage
Kongress IT-Revision
BS3082
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Interne Revision, IT-Administration, Organisation, Datenschutz-Beauftragte
20.04. - 21.04.2016 Raum Köln
Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Bereich der IT-Revision.
Dauer
2 Tage
48
49
Fachtagungen
Controlling
Über die genauen Inhalte der Fachtagungen sowie die daraus resultierenden Referenten informieren wir Sie per
Rundschreiben und auf unserer Internetseite www.rwga.de
BS3178
Fachtagung Geldwäsche
ZIELGRUPPE
Fach- und Führungskräfte im Bereich Geldwäsche
Ihr Nutzen Es werden aktuelle und zukünftige Themen im Bereich Geldwäsche erörtert und diskutiert.
Vertriebssteuerung für Spezialisten
15.09.2016 Forsbach
21.09.2016 Münster
Dauer
Preis
1 Tag
440 Euro
BS3031
Fachtagung Datenschutz
ZIELGRUPPE
Fach- und Führungskräfte im Bereich Datenschutz
Ihr Nutzen
Es werden aktuelle und zukünftige Themen im Bereich Datenschutz erörtert und diskutiert.
14.09.2016 Forsbach
20.09.2016 Münster
Dauer
Preis
1 Tag
440 Euro
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Unternehmenssteuerung, Vertriebsmanagement und -steuerung
Ihr Nutzen Die Steuerung der vertrieblichen Aktivitäten bewegt sich im Spannungsfeld von Strategie und operativer Umsetzung. In den
verschiedenen Geschäftsfeldern der Bank liegen meist unterschiedliche Rahmenbedingungen vor, von deren Stimmigkeit die Effizienz der
Steuerungsmaßnahmen abhängt. Bereits mit der Segmentierung der Kunden wird ein erster Grundstein für die weitere Planung gelegt.
Ausgehend von einer umfassenden Analyse der Markt- und Bestandspotenziale erfolgt die Einbettung der Vertriebsplanung in die Gesamtbankplanung. Auf dieser Basis erfolgt der Aufbau eines widerspruchsfreien Zielsystems und einer Grobplanung der Aktivitäten im Planjahr.
Die operative Vertriebssteuerung schließt sich daran an. Sie berücksichtigt die vorhandenen Nettomarktzeiten und befasst sich mit Steuerung
der Berateraktivitäten im Rahmen eines Kundenkontaktmanagements.
Der Verkaufsprozess ist in den gesamten Vertriebssteuerungsprozess integriert und sichert einerseits die Einhaltung der Gesprächsstandards
wie auch Cross-Selling und die Vereinbarung von Folgeterminen ab. Das laufende Reporting schafft Transparenz zu Vertriebserfolgen und
Berateraktivitäten und dient gleichzeitig als Basis für den erneuten Beginn des Steuerungskreislaufes.
Der Fokus des Seminars liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Vertriebssteuerungsprozesses und beinhaltet an vielen Stellen Tipps und
Umsetzungsmöglichkeiten für Banken aus dem GAD-Umfeld.
Inhalte
Fachtagung Gesamtbank Compliance
ZIELGRUPPE
Fach- und Führungskräfte im Bereich Gesamtbank Compliance
BS3183
Ihr Nutzen Es werden aktuelle und zukünftige Themen im Bereich Compliance erörtert und diskutiert.
13.09.2016 Forsbach
19.09.2016 Münster
Nach Besuch der Module BS3175, BS3181 und ergänzender Fachmodule erhalten Sie den
Titel Zertifizierter Gesamtbank-Compliance-Beauftragter.
Dauer
Preis
amtpreis
trägt der Ges sten.
e
b
n
e
g
n
u
g
aller 3 Fachta
ewirtungsko
Bei Buchung gl. Übernachtungs- und B
1.000 Euro zz
1 Tag
440 Euro
-- Erfolgreicher Vertrieb als Wettbewerbsfaktor
-- Die Vertriebsstrategie – Die Lücke zwischen Formulierung und Umsetzung
-- Stimmige Rahmenbedingungen im Vertrieb – Auswahl des „richtigen“ Steuerungsfokus
-- Wesentliche Rahmenbedingungen im Vertrieb (Filialen, Vertriebsmanagement, Gesprächsstandards etc.)
-- Die Balanced Scorecard – von der Strategie zur operativen Umsetzung
-- Elemente der Vertriebssteuerung
-- Chancen und Grenzen der Vertriebssteuerung
-- Die Rolle der Vertriebssteuerung in der Bank
-- Vertriebssteuerung als Gesamtprozess
-- Zusammenfassung von Kunden zu Vertriebseinheiten – Theorie und Praxis
-- Durchführung einer Kundensegmentierung
-- Potenzialorientierte Planung (Markt- und Bestandspotenziale, Benchmarks)
-- Aufbau eines Zielsystems für den Vertrieb
-- Absicherung der Vertriebsziele: Erstellung eines Maßnahmenplans
-- Kampagnen und ganzheitliche Beratung – ein Widerspruch?
-- Die Bedeutung der „Hausmeinung“
-- Nutzen des Kundenkontaktmanagements für die Vertriebssteuerung
-- Management von Beratungsimpulsen – Häufige Ansprache der gleichen Kunden vermeiden!
-- Vertriebsreporting – nicht nur der Abschluss zählt!
BS1047
19.07. - 20.07.2016 Forsbach
2 Tage
660 Euro
Bernd Roels,
consultingpartner AG
Dauer
Preis
Trainer
| organisation | 51
50
Interne Berater sind gefragt
Die Trainings „Organisation“ führen wir auch abgestimmt auf Ihre individuellen
Anforderungen in Ihrem Haus durch. Sprechen Sie mich an!
p für Sie:
Unser Tip
werden
ichtmodule
Michael Fenske
Dozent/Trainer 0251 7186-8316
[email protected]
interne berater
In Zeiten sinkender Zinsmargen steigt die Wettbewerbsintensität. Das hat auch Auswirkungen auf die
Organisationseinheiten. Insbesondere interne Abteilungen, die keinen in Zahlen messbaren Beitrag
zur Wertschöpfung leisten, geraten immer stärker in den Fokus umfangreicher Sparmaßnahmen.
Dabei wird jedoch vergessen, dass innerhalb eines komplexen Geschäftsmodells, das nur mit wertschöpfenden Standards und funktionierenden Prozessen tragfähig ist, Spezialisten benötigt werden,
um Wettbewerbsvorteile zu generieren.
Die Organisatoren von morgen müssen Allrounder sein und sich als Motor auf der Stabs- und Steuerungsseite verstehen. Dafür benötigen Sie nicht nur ein fundiertes Fachwissen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, sondern auch soziale und kommunikative Kompetenzen. Daher darf bei
der Neuausrichtung der Organisationsabteilung zum internen Unternehmensentwickler nicht außer
Acht gelassen werden, dass ein großer Erfolgsfaktor für eine wirkungsvolle Veränderung im Mitarbeiterpotenzial dieser Abteilung liegt.
Die Zusatzausbildung zum Zertifizierten Organisationsmanager befähigt Ihre Mitarbeiter, all den
neuen Anforderungen zu begegnen. In dieser mitarbeiter- und unternehmensindividuellen Personalentwicklungsmaßnahme ermöglichen offen gestaltete Rahmenbedingungen, dass alle Organisatoren
eine individuelle Weiterentwicklung erhalten, unabhängig der Größe der Abteilung oder Bank.
Die Mitarbeiter werden zielgerichtet und umfangreich auf die selbst definierten neuen Herausforderungen vorbereitet.
Die Pfl
bucht.
en bloc ge
on
abhängig v
n
u
n
e
n
n
ö
en.
odule k
Die Wahlmng frei gebucht werd
Zertifizieru
pen sichern
Kleine Grup
olg!
Ihren Lernerf
Zertifizierter Organisationsmanager
Abschlussmodul Change | Run
Pflichtmodule
Zusammenfassung aller Bausteine
durch die jeweiligen Dozenten
Wahlmodule
Inhouse
Consultant
DLS, ext. DL,
Outsourcing
Koordination
dezentraler
Orgaleistungen
Leben und
Arbeiten mit
Muster AAW
Führung und
Leitung von
Teams
Tools für kleine
Veränderungsprojekte
Orgaleistungen
intern gut
vermarkten
Auffrischung
von
Organisationswissen
BS5102
Orga„Change“
BS5101
Orga„Run“
BS5012
Lean Prozessing
BS5021
Personalbemessung
incl. F + C
BS5020
BS5010
Grundlagen
Struktur- und
Prozessmanagment
BS5011
BS5019
AT 7.2. für Orga
BS5018
Compliance
für
Organisatoren
BS5017
Kostenmanagment
incl. F + C
Prozessmanagment
erfolgreich
umsetzen
Aufsichtsrechtliche
Aspekte für die
Organisation
Kosten
Prozesse
Aufsichtsrecht
Herzlichst
BS5022 Auffrischung für Orga Mitarbeiter
Michael Fenske
Organisatoren, Organisationsentwickler, Leiter Organisation / IT / Betriebsbereich, Projektleiter
und Projektmanager, die vorhandenes Wissen auffrischen und erweitern wollen, um damit die
individuelle sowie die Teamleistung zu stärken.
einer
| Change | 53
52
Führung und Leitung von Orga-Teams & Projekt-Teams
AUSGANGSLAGE Für Organisatoren in Genossenschaftsbanken steht es in der Praxis regelmässig an, Projektteams zu führen oder eigene Organisi-
ationsteams zu leiten. In diesem Workshop für Organisatoren werden wichtige Inhalte für die erfolgreiche Führungsarbeit aufgefrischt bzw. die
Besonderheiten der lateralten Führung in der Matrix bzw. „zur Seite“ vermittelt.
Inhalte
-- Ihre Positionierung in Führungsaufgaben und die unterschiedlichen Ansätze in der Führung
-- Methoden wirksamer ergebnis- und entwicklungsbezogener Führung
-- Dialogische Führung und Führung von Teams, Führung über Ziele und Aufgaben
-- Den persönlichen Führungsstil ausbauen und festigen
-- Kommunikation, Delegation und Motivation in der Führungsarbeit
-- Besonderheiten bei der Führung im Projekt und zeitweiliger Führung
-- Erfolgsfaktoren und Instrumente für die eigene Führungsarbeit anwenden
-- Herausfordernde Führungssituationen und schwierige Gespräche
-- Die Führungskraft als Coach
-- Mit den eigenen Ressourcen gut umgehen
-- Erfahrungsaustausch zu eingesetzten Instrumenten und Vorgehensweisen
-- Stärkung der eigenen Entwicklung
Basisveranstaltung
BS5102
Termine und Preise werden noch
bekannt gegeben.
Auffrischung von Organisationswissen
Voraussetzungen Zertifizierter Bankorganisator (Kompetenznachweis Organisation und Steuerung Organisation) bzw. vergleichbare Qualifikation
(z. B. Bankfachwirt BankColleg).
Koordination dezentraler Dienstleistungen
Ihr Nutzen Sie erkennen, wie Sie mit Methoden und Techniken moderner Organisationsarbeit Ihre Bankorganisation auf hohem Niveau stabilisieren
können. Sie frischen dabei vorhandenes Wissen in den Themen Organisationsmethodik, Prozess- und Aufbauorganisation, Projekt und Change
Management sowie Organisations- und Managementtechniken auf und erfahren Ansätze und organisatorische Trends.
Voraussetzungen Zertifizierter Bankorganisator (Kompetenznachweis Organisation und Steuerung Organisation) bzw. vergleichbare Qualifikation
Inhalte
Übertragung organisatorischer Aufgaben in die Fachbereiche gestellt werden. Sie differenzieren Ihren internen Markt und lernen, wie ein modernes
Produktportfolio aufgebaut wird. Sie lernen, wie Sie sich als interner Dienstleister gegenüber Ihren Leistungsempfängern bzw. internen Kunden
erfolgreich positionieren und organisieren. Sie erfahren, mit welcher Kommunikationsstrategie gute Leistungen im eigenen Haus vermarktet und
koordiniert werden und wie Sie relevante Werte für Ihre internen Kunden schaffen.
-- Organisationsmethodik (Projekt- und Linienarbeit im Überblick)
-- Prozessmanagement (Prozessoptimierung, Kontinuierliche Prozessoptimierung,
Rollen im Prozessmanagement im Überblick)
-- Aufbauorganisation (Unternehmens-, Bereichs-, und Stellenorganisation, Rahmenorganisation,
Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Dokumentation der Aufbauorganisation)
-- Projektmanagement (Planung, Diagnose und Steuerung von Projekten)
-- Change Management (Motivation, Umgang mit Widerstand, Teamarbeit)
-- Organisationstechniken (Erhebungs-, Würdigungs-, Design- und Bewertungstechniken)
-- Managementtechniken (Techniken der Moderation, Präsentation und Kommunikation)
(z. B. Bankfachwirt BankColleg).
Ihr Nutzen In diesem Seminar verinnerlichen Sie die unterschiedlichen Rollen und Erwartungen, die an Sie im Rahmen der Dezentralisierung und
Inhalte
BS5022
Termine und Preise werden noch
bekannt gegeben.
-- Zukunft der Organisationsarbeit: Trends und Positionierungsbedarf
(Bedeutung und Stellenwert organisatorischer Arbeit; Gestaltungsbereich und Handlungsfelder der Betriebsorganisation)
-- Interne Kundenorientierung (Interne Kundensegmente und Kundenprofile Mitbewerber und Konkurrenten;
Basis-, Leistungs- und Begeisterungsanforderungen)
-- Produkte und Dienstleistungen (Produkt- und Leistungsportfolio)
-- Preise und Gegenleistung (Interne Preisgestaltung)
BS5102
-- Ort und Zeit der Leistungserbringung (Organisationslogistik: zentrale oder dezentrale Leistungserbringung)
-- Prozesse und Strukturen (Aufbau-/Ablauforganisation eines internen Dienstleisters)
Termine und Preise werden noch
-- Werbung, Kommunikation, Erlebnisqualität (Im Dialog mit den internen Kunden)
bekannt gegeben.
Pflichtmodule change
Inhouse Consultant – Der Organisator als interner Berater
Voraussetzungen Zertifizierter Bankorganisator (Kompetenznachweis Organisation und Steuerung Organisation) bzw. vergleichbare Qualifikation
Orgaleistungen intern gut vermarkten
Voraussetzungen Zertifizierter Bankorganisator (Kompetenznachweis Organisation und Steuerung Organisation) bzw. vergleichbare Qualifikation
(z. B. Bankfachwirt BankColleg).
Ihr Nutzen Sie leisten mit Ihrer Organisationsabteilung hervorragende Arbeit und möchten diese Arbeit intern noch besser vermarkten. Sie lernen
in diesem Seminar die wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches internes Marketing kennen. Sie skizzieren ein modernes Produktportfolio für
Ihre Abteilung, um interne Kunden zu begeistern. Sie erfahren, mit welcher Strategie und mit welchen Methoden und Techniken Ihre guten
Leistungen in der eigenen Bank vermarktet werden.
Inhalte
-- Die wichtigsten Bausteine für ein erfolgreiches internes Marketing
-- Interne Kunden kennen: Wünsche und Erwartungen interner Kunden, Kundensegmente und -profile
-- Mitbewerberanalyse: interne und externe Mitbewerber um Orgaleistungen
-- Produkt- und Leistungsportfolio einer Organisationsabteilung
-- Interne Arbeitsteilung zu Orgaleistungen: von Alles-aus-einer-Hand bis zur Co-Produktion
-- Organisationslogistik: zentrale oder dezentrale Leistungserstellung
-- Image und Positionierung mit Orgaleistungen
BS5102
Termine und Preise werden noch
bekannt gegeben.
(z. B. Bankfachwirt BankColleg).
Ihr Nutzen Sie erlernen in diesem Seminar die Grundlagen der internen Beratung und wie Sie damit Ihre internen Kunden mit wertvollen Leis-
tungen unterstützen. Sie lernen die grundlegenden Beratungsfelder für interne Beratung kennen und können dafür Beratungsprodukte beschreiben.
Sie lernen die Phasen des Beratungsprozesses kennen und können einen Business Case für Ihre internen Kunden formulieren. Sie erfahren, wie
die Stelle des internen Beraters definiert wird und welches Anforderungsprofil Inhouse Consulting erfüllen sollte.
Inhalte
-- Inhouse Consulting: Organisatorische Beratung innerhalb der Bank
-- Die drei grundlegenden Beratungsansätze
-- Interne Beratungsfelder, Interne Kundentypen und Kundensegmente
-- Die Phasen des internen Beratungsprozesses: Anbahnung – Beratung – Betreuung
-- Moderation, Kommunikation und Verhandlungsführung in der internen Beratung
-- Der Business Case als Grundlage für die interne, organisatorische Beratung
-- Produkte und Prozesse für Inhouse Consulting
-- Positionierung, Selbst- und Fremdbild
-- Aufbauorganisation, Stellenbeschreibung und Anforderungsprofil für Inhouse Consulting
BS5102
Termine und Preise werden noch
bekannt gegeben.
| Change | 55
54
Pflichtmodule RUN
Auffrischung von Organisationswissen
Voraussetzungen Zertifizierter Bankorganisator (Kompetenznachweis Organisation und Steuerung Organisation) bzw. vergleichbare Qualifikation
(z. B. Bankfachwirt BankColleg).
Ihr Nutzen Sie erkennen, wie Sie mit Methoden und Techniken moderner Organisationsarbeit Ihre Bankorganisation auf hohem Niveau stabili-
sieren können. Sie frischen dabei vorhandenes Wissen in den Themen Organisationsmethodik, Prozess- und Aufbauorganisation, Projekt und
Change Management sowie Organisations- und Managementtechniken auf und erfahren Ansätze organisatorische Trends.
Inhalte
-- Organisationsmethodik (Projekt- und Linienarbeit im Überblick)
-- Prozessmanagement (Prozessoptimierung, Kontinuierliche Prozessoptimierung,
Rollen im Prozessmanagement im Überblick)
-- Aufbauorganisation (Unternehmens-, Bereichs-, und Stellenorganisation, Rahmenorganisation,
Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Dokumentation der Aufbauorganisation)
-- Projektmanagement (Planung, Diagnose und Steuerung von Projekten)
-- Change Management (Motivation, Umgang mit Widerstand, Teamarbeit)
-- Organisationstechniken (Erhebungs-, Würdigungs-, Design- und Bewertungstechniken)
-- Managementtechniken (Techniken der Moderation, Präsentation und Kommunikation)
Leben und Arbeiten mit Muster-Arbeitsanweisung
Ihr Nutzen Es ist unzweifelhaft, dass Musterarbeitsanweisungen die tagtägliche Arbeit in Ihrer Genossenschaft erleichtern. Indem sie verbindlich festlegen, wie bestimmte Aufgaben durchgeführt werden müssen, damit sie rechtssicher sind, sind sie sowohl Leitfaden für Ihre Mitarbeiter
und gleichzeitig Garant für das Einhalten der gesetzlich festgelegten Vorgaben (z. B. § 25a Abs. 1 KWG). Wie aber sieht es aus, wenn Ihre Mitarbeiter diese Musterarbeitsanweisungen in die Praxis umsetzen wollen? Welche Stolpersteine gibt es? Wir zeigen Ihnen, wie es gelingt!
Inhalte
BS5101
Termine und Preise werden noch
bekannt gegeben.
-- Rechtliche Rahmenbedingungen
-- Abgrenzung Arbeitsanweisung <--> Arbeitsablaufbeschreibung
-- Header / Was sind die Pflichtangaben
-- Soll/Soll/Ist-Vergleich
-- Was ist bei einer Musterarbeitsanweisung noch zu tun?
Das „doing“ in der Bank bei einem Muster
-- Fragen und Diskussion
-- Werbung und Marketing in eigener Sache: mit Orgaleistungen Kunden begeistern
BS5101
Termine und Preise werden noch
bekannt gegeben.
Tools für kleine & übergreifende Veränderungsprojekte
AUSGANGSLAGE Für Organisatoren in Genossenschaftsbanken steht es in der Praxis regelmäßig an, Veränderungsprojekte zu initiieren bzw. die
Umsetzung von erforderlichen Veränderungsprozessen auszuprägen. In diesem Workshop für Organisatoren werden passende Instrumente hierfür
aufgefrischt bzw. lernen Sie Instrumente für die verschiedenen Phasen und Anforderungen des Change Management kennen, können deren Einsatz und Anwendung ausprobieren bzw. planen.
Ihr Nutzen Sie erlernen in diesem Seminar die Grundlagen der internen Beratung und wie Sie damit Ihre internen Kunden mit wertvollen Leis-
tungen unterstützen. Sie lernen die grundlegenden Beratungsfelder für interne Beratung und können dafür Beratungsprodukte beschreiben. Sie
lernen die Phasen des Beratungsprozesses kennen und können einen Business Case für Ihre internen Kunden formulieren. Sie erfahren, wie die
Stelle des internen Beraters definiert wird und welches Anforderungsprofil Inhouse Consulting erfüllen sollte.
Inhalte
-- Die persönlichen Veränderungskompetenzen stärken
-- Reflektion der eigenen Haltung, Denk- und Handlungsmuster in Veränderungsprozessen
-- Grundwissen zu typischen Verläufen, Phasen und Herausforderungen in
Veränderungsprojekten
-- Erfolgsfaktoren im Change Management
-- Instrumente und Einsatz in Veränderungsprozessen
-- Vorbereitung von Führungskräften und Einheiten auf Veränderungsprozesse
-- Umgang mit Sorgen, Widerständen und kritischen Verhaltensweisen
-- Vitalisierung von kritischen Projekten
-- Bearbeitung von Fragestellungen in aktuellen Organisations-Konzeptionen und Projekten
-- Veränderungsprojekte vordenken, entwickeln und die Umsetzung vorbereiten
-- Erfahrungsaustausch zu eingesetzten Instrumenten und Vorgehensweisen
-- Stärkung der eigenen Entwicklung
Dienstleistersteuerung/Outsourcing
zielgruppe Mitarbeiter und Leiter von Organisationsabteilungen, die vorhandenes Wissen auffrischen und erweitern wollen, um damit die
individuelle sowie die Teamleistung zu stärken
Voraussetzungen Zertifizierter Bankorganisator (Kompetenznachweis Organisation und Steuerung Organisation) bzw. vergleichbare Qualifikation
(z. B. Bankfachwirt BankColleg).
ziele Sie kennen die wesentlichen Merkmale und Unterschiede aktueller Kooperations- und Outsourcingformen. Sie erfahren, welche Kriterien über
die Auswahl von Dienstleistern entscheiden. Sie lernen, wie Sie Schnittstellen und Prozesse in mehrstufigen Dienstleisterbeziehungen transparent
und beherrschbar machen. Sie erfahren, wie Sie Vereinbarungen sinnvoll dokumentieren und für Kommunikationsplattformen nutzen. Sie wissen,
wie Service Levels überwacht und gesteuert werden. Sie erkennen den Beitrag einer professionellen Zusammenarbeit und schlagen die Brücke zu
Ihrer eigenen Praxis.
Inhalte
BS5101
Termine und Preise werden noch
bekannt gegeben.
-- Kooperations- und Outsourcingformen im Überblick (Make or Buy Entscheidungen, die richtige Sourcing Strategie unter Berücksichtigung
der MaRisk)
-- Kooperationen anbahnen (Kriterien bei der Dienstleisterauswahl, Vorgehensweise
in einem Kooperationsprojekt – Prozess, Aufwand und Zeitschätzung)
-- Kooperationsverträge schließen (Operatives Design der Schnittstellen,
Kooperationsverträge und Service Level Agreements schließen)
BS5101
-- Kooperationen steuern – Service Level Management (Kennzahlenbasiertes Reporting
und Controlling von Service Levels, Service Fact Sheet; Service Level-Gespräche führen,
Termine und Preise werden noch
Aufbau eines Service Level Management-Cockpits)
bekannt gegeben.
| WAHLMODULE | 57
56
Schnittstelle zwischen Organisation und IT aus dem Blickwinkel der MaRisk
Ihr Nutzen Die Bankenaufsicht hat in den MaRisk unter anderem grundlegende aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung der
IT und der IT-Organisation definiert. Insbesondere die AT 7 und 8.2 sind dabei sowohl für die Organisation als auch für die IT in Ihren Häusern
von Bedeutung und im Rahmen der täglichen Arbeit zu beachten. In diesem Workshop erhalten Sie eine praxisorientierte Darstellung der relevanten
Anforderungen der MaRisk und Möglichkeiten der Integration der Organisation in die Umsetzung. Diskussionen über bankindividuelle Vorgehensweisen, Umsetzungsstände und Schwierigkeiten bzw. Hindernisse in Ihren Häusern runden den Workshop ab.
schwerpunktthemen
Den roten Faden im Blick
-- Das Haus der IT-Sicherheit – welche (IT-bezogenen) organisatorischen Anforderungen definieren die MaRisk?
Schwerpunkte: AT 7.1, 7.2 und 7.3 MaRisk, AT 8.2 MaRisk
Die Rolle der Organisation
-- Ist die Umsetzung der Anforderungen der MaRisk nur für die IT relevant oder sollte die Organisation ebenfalls
eingebunden werden?
Das Know-how der Organisation
-- Muss ein Organisator ein IT-Spezialist sein oder kann er mit seinem organisatorischen
Fachwissen einen guten Beitrag zur Umsetzung liefern?
Einbindung der Organisation
-- Integration der Organisation in die Umsetzung der MaRisk –
Möglichkeiten und wie sieht dies in Ihren Häusern aus?
BS5019
Termine und Preise werden noch
bekannt gegeben.
Grundlagen Struktur- und Prozessmanagement
Ihr Nutzen Ziel
dieses Seminars ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen des Prozessmanagements. Ein Hauptbestandteil ist der
Kompetenzaufbau zur Identifikation, Definition und Dokumentation von Prozessen. Es werden die nötigen Werkzeuge für die systematische
Arbeit mit Prozessen erlernt. Die Teilnehmer erarbeiten, welche Chancen das Prozessmanagement für die Unternehmensorganisation bietet.
Durch intensive Gruppenarbeiten und Erfahrungsaustausch wird der Lerntransfer optimiert.
Inhalte
-- Verständnis und Begriffe des Prozessmanagements
-- Vom Unternehmenszweck bis zur Aufgabenebene: Aufbau- und Ablaufstruktur
-- Der strategische und operative Prozessmanagement-Ansatz
-- Bestandteile von Prozessen
-- Prozesslandkarte und Prozessmodell
-- Rollen im Prozessmanagement
-- Methoden der Prozessentwicklung in Workshops
-- Prozesse modellieren, Informationsattribute und Dokumente
-- Prozess-Workshops durchführen und nachbereiten
-- Akzeptanz fördern bei den Beteiligten
Wahlmodule
Aufsichtsrechtliche Aspekte für die Organisation
Inhalte
-- Grundlagen aus § 25a KWG
-- Grundlegende organisatorische Aspekte aus AT 5 bis AT 9 der MaRisk
-- Grundlagen zu Aufbau- und Ablauforganisation im Kredit- und Handelsgeschäft nach BTO,
BTO 1 und BTO 2 der MaRisk
-- Organisatorische Anforderungen und Herausforderungen aus CRR und KWG
-- Meldewesen: Zuständigkeiten, Funktionstrennungen/IKS, Schnittstellen und Kommunikationswege
-- Corporate Governance und Vergütungsregelungen inkl. InstitutsVergV
-- Ggf. spezialgesetzliche Exkurse zur organisatorischen Umsetzung von GwG-/WpHG-/MaComp-Pflichten
BS5017
Termine und Preise werden noch
bekannt gegeben.
Compliance für Organisatoren
Termine und Preise werden noch
bekannt gegeben.
Prozessmanagement erfolgreich umsetzen
Ihr Nutzen Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung von Kenntnissen und praxisorientierten Werkzeugen für den Aufbau eines Prozessmanage-
ments in der Organisation. Die Teilnehmer erlernen ein methodisches Vorgehen, um Prozesse operativ zu steuern und Prozessmanagement in der
Organisation zu verankern. Am Ende des Seminars können Sie strategische und operative Ziele in Einklang bringen, Prozesse messbar machen, die
Leistungsfähigkeit von Prozessen analysieren und optimieren. So wird das ganzheitliche Managen von Prozessen zum entscheidenden Erfolgsfaktor für die effiziente Führung von Unternehmen. Neben der intensiven Erarbeitung der Konzepte sichert deren praktische Anwendung in
Gruppenarbeiten den Lernerfolg. Reflektion ermöglicht den Transfer auf das eigene organisatorische Umfeld der Teilnehmer.
Inhalte
Ihr Nutzen Die seit 2013 eingeführte neue Stelle ist nicht nur eine Herausforderung für den Stelleninhaber,
sondern auch im erheblichen Maße für die Organisationsabteilung, die darauf achten muss, dass der neue
Gesamtbankcompliancebeauftragte in allen relevanten Prozessen verankert ist. In dem 2-tägigen Workshop
erhalten Sie Tipps zur Organisation und Umsetzung von Compliance in Ihrem Unternehmen.
Inhalte
-- Die besondere Verantwortung der Geschäftsleitung für Compliance im engeren und weiteren Sinne
-- Allgemeine und rechtliche Rahmenbedingungen für Kreditinstitute hinsichtlich Compliance im Allgemeinen
-- IDW PS980: Die Grundelemente eines Compliance Management Systems
-- Der Gesamtbank-Compliance Beauftragte: Rolle, Kompetenzen und Befugnisse
-- Wertschöpfung und Grenzen der Bündelung des Beauftragtenwesens
-- Praktische Handlungsempfehlungen, Gefährdungsanalyse und Jahresbericht
BS5010
BS5018
Termine und Preise werden noch
bekannt gegeben.
-- Herausforderungen bei der Gestaltung der prozessorientierten Organisation
-- Management-Kreisläufe für operatives und strategisches Prozessmanagement
-- Prozesse analysieren
-- Prozessziele ableiten
-- Prozesse einführen
-- Prozesse messen mit Kennzahlen
-- Vorgehensmodell für die Einführung von Prozessmanagement
-- Das eden-Reifegradmodell für Prozessmanagement
-- Prozessorientierte Organisationsentwicklung
-- Führung und Zusammenarbeit in der prozessorientierten Organisation
-- Reflexion ermöglichen
BS5011
Termine und Preise werden noch
bekannt gegeben.
58 | WAHLMODULE |
59
Lean Processing – Lean Management für Banken
Ihr Nutzen In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zum Lean Management in Banken kennen. Sie erfahren, wie Verschwendung
im Arbeitsablauf erkannt und eliminiert wird. Sie erlernen Methoden und Techniken, um Prozesse einfacher, schneller, besser und billiger zu machen.
Sie können Wertströme aufnehmen, analysieren und gut dokumentieren. Sie erfahren die wichtigsten Faktoren, um Lean Management erfolgreich
in der Bank einzuführen.
Inhalte
-- Grundlagen: Lean Management und Lean Processing in Kreditgenossenschaften
-- Lean Management und Processing als Bestandteile der Unternehmenskultur
-- Lean Processing: Prozesse einfacher, schneller, besser und billiger machen
-- Der Verschwendung auf der Spur: Die sieben Verschwendungsarten (7V) im Arbeitsablauf
-- Ordnung und Sauberkeit (5S): Vom Arbeitsplatz über die Abteilung bis zur gesamten Bank
-- Kundenorientierte Definition von Wertströmen: Kundenerwartungen, Wertstromanalyse
-- Prozesse dokumentieren und modellieren mit der Makigami-Technik
-- Rollen und Verantwortlichkeiten im Lean Management
-- Lean Management erfolgreich einführen
BS5012
Termine und Preise werden noch
bekannt gegeben.
weitere wahlmodule
Erfolgreiche Praxisbeispiele runden das Seminar
Kostenmanagement inkl. F & C
Die Entwicklung der Cost-Income-Ratio der Genossenschaftsbanken war in den letzten Jahren durch Stagnation gekennzeichnet und liegt weiterhin
ungünstiger als z. B. im Sparkassensektor. Für die Kreditgenossenschaften ist aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase ein im Vergleich
zum Vorjahr rückläufiger Zinsüberschuss zu erwarten. Parallel werden die laufenden und geplanten Regulierungsinitiativen zu weiter steigenden
administrativen Belastungen führen. Deshalb ist in naher Zukunft mit keiner Verbesserung der CIR durch externe Einflussgrößen zu rechnen.
Eigenes Handeln ist gefordert. Wesentliche Grundlage zur Erreichung von mehr Kosteneffizienz ist die Schaffung eines klaren Bildes von der
Ausgangssituation in der Bank. Erst wenn diese Kostentransparenz geschaffen wurde, kann sich ein höheres Kostenbewusstsein und kostenbewusstes Verhalten entwickeln, indem identifizierte Kostensenkungspotenziale gehoben werden. Der Fokus ist dabei auf„nicht wertschaffende“ Kosten zu legen.
Fachtagung Organisation
ZIELGRUPPE
Fach- und Führungskräfte im Bereich Organisation
Ihr Nutzen Es werden aktuelle und zukünftige Themen im Bereich Organisation erörtert und diskutiert.
BS5001
10.05. - 11.05.2016
Raum Forsbach
2 Tage
Dauer
Ihr Nutzen In diesem Seminar werden die Grundlagen vermittelt, um sich strukturiert mit Fragestellungen des Kostenmanagements auseinanderzusetzen und im Zusammenspiel von Organisation und Controlling mögliche Lösungsansätze zum Schaffen von Kostentransparenz zu erarbeiten.
Inhalte
-- Grundlagen des Kostenmanagements
-- Zusammenwirken von Controlling und Organisation im Kostenmanagement
-- Transparenz über die bankindividuelle Ausgangslage
Identifikation von Kostentreibern
Ermittlung und Beurteilung bankindividueller Prozesskosten
Möglichkeiten und Grenzen von Benchmarkings
Ermittlung von Kostensenkungspotenzialen
-- Strategien zur Kostenoptimierung
-- Implementierung eines nachhaltigen Kostenmanagements
-- Entwicklung einer Kostenkultur
Rechtsfragen zum Zahlungsverkehr
ZIELGRUPPE Mitarbeiter, die Rechtsfragen zum Zahlungsverkehr zu bearbeiten haben
Ihr Nutzen Sie kennen die allgemeine Rechtslage und Rechtssprechung und berücksichtigen deren Einhaltung.
Inhalte
BS5020
Termine und Preise werden noch
bekannt gegeben.
-- Überweisungen
-- Lastschrift
-- Scheck
-- Karten
-- Online Banking
BS3049
15.06.2016 Forsbach
1 Tag
330 Euro
H.-Josef Krämer, RWGA
Dauer
Preis
Trainer Personalbemessung inkl. F & C
Voraussetzungen Zertifizierter Bankorganisator (Kompetenznachweis Organisation und Steuerung Organisation) bzw. vergleichbare Qualifikation
(z. B. Bankfachwirt BankColleg).
Ihr Nutzen In diesem Seminar lernen Sie die Verfahren und Instrumente der Personalbemessung kennen. Sie kennen die Vorgehensschritte einer
Personalbemessung, von der Vorbereitung über die Ist-Erhebung, Analyse und Würdigung bis hin zur Definition des Personal-Sollbedarfs und der
Ableitung von Handlungsempfehlungen und Maßnahmen. Sie erfahren die wichtigsten Faktoren zur erfolgreichen Einführung der Personalbemessung
und für eine kontinuierliche Ressourcensteuerung.
Inhalte
-- Personalplanung und Personalbemessung: Ziele, Möglichkeiten und Grenzen
-- Arten der Personalbedarfsberechnung und Berechnungsverfahren, inkl. Einsatz F+C
-- Vorgehensmodell zur Berechnung des Personalbedarfs
-- Aufgaben, Aufgabenkatalog, Mengen, Zeiten und weitere Kennzahlen
-- Vorbereitung der Personalbemessung und Erhebung der Daten
-- Analyse und Würdigung der Ist-Erhebung, Vergleich mit Referenzwerten
-- Soll-Ist-Abgleich, Simulation und Prognose
-- Ableitung von Handlungsfeldern und Maßnahmen: prozessuale und strukturelle Sicht
-- Erfolgsfaktoren zur Einführung und zur kontinuierlichen Personalbemessung
Allgemeiner Verbraucherschutz gemäß MaRisk
ZIELGRUPPE
Gesamtbank-Compliance-Beauftragte und Mitarbeiter der Abteilungen Organisation und Revision
Ihr Nutzen Sie aktualisieren und/oder vertiefen Ihr Wissen zum Verbraucherschutz. Durch die Erfahrung der Referenten und die Diskussion mit
anderen Gesamtbank-Compliance Beauftragten erlangen Sie die notwendige Sicherheit, sich in Ihrem Hause als Spezialist in Sachen Verbraucherschutz zu positionieren. Es werden Ihnen die Handlungsfelder gezeigt um Ihnen eine gezielte Weichenstellung für Ihr Haus zu ermöglichen.
Inhalte
BS5021
Termine und Preise werden noch
bekannt gegeben.
-- Verbraucherschutz
-- AGB-Recht
-- Allgemeine Informationspflichten
-- Fernabsatzrecht
-- Außerhalb der Geschäftsräume geschlossene Verträge
-- Verbraucherdarlehensrecht
-- Informations- und Belehrungspflichten
-- Rechtsfolgen des Widerrufs
BS3149
21.06. - 22.06.2016 Forsbach
2 Tage
640 Euro
Henning Diehl,
H.-Josef Krämer, RWGA
Dauer
Preis
Trainer
Insbesondere die Rechtsthemen leben von der Flexibilität und Aktualität. Schauen Sie daher
regelmäßig unter www.rwga.de oder registrieren Sie sich in unserem Mailverteiler.
| interne Revision | Rechtsthemen | 61
Nachlassbearbeitung – Grundlagen
Interne Revision I Rechtsthemen
ZIELGRUPPE Mitarbeiter, die über keine oder nur geringe Erfahrungen in der Nachlassbearbeitung verfügen.
Ihr Nutzen Sie bearbeiten im Geschäftsfeld „Privatkunden“ die üblicherweise anfallenden Erb-/Nachlassangelegenheiten sicher,
schnell und sachgerecht.
Zivilrechtliche Risiken bewerten
ZIELGRUPPE
Inhalte
Mitarbeiter der Bereiche Interne Revision, Organisation, Rechtsabteilung
Ihr Nutzen Vermittlung und Aktualisierung rechtlicher Kenntnisse, die zur sachgerechten Kontrolle durch
die Interne Revision bzw. zur Erstellung von Arbeitsanweisungen durch die Organisationsabteilung und zur
Vermeidung von Schadensfällen in der Bank erforderlich sind.
Inhalte
- Rechtliche Probleme der Kontoführung
-- Probleme im Passiv-/Vermittlungsgeschäft
-- Vertragsrecht und AGB
-- Nichtigkeitsgründe bei Bankgeschäften
-- Häufige Fehler in der Sachbearbeitung
-- Datenschutz und Bankgeheimnis
-- Informations-/Aufklärungspflichten der Bank
-- Schadenersatz und Haftungsfälle
Rechtsprobleme bei Kontoführung/Zahlungsverkehr/
Einlagen- und Wertpapiergeschäft
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter der Bereiche Interne Revision, Organisation, Rechtsabteilung
BS3036
16.06. - 17.06.2016 Forsbach
Dauer
Preis
Trainer 2 Tage
630 Euro
H
ermann-Josef
Krämer, RWGA
Ihr Nutzen Sie bearbeiten auch schwierige – nicht alltäglich vorkommende – Erb/Nachlassangelegenheiten in
18.02. - 19.02.2016 Forsbach
17.03. - 18.03.2016 Forsbach
Inhalte
Dauer
2x2 Tage
Preis
980 Euro
Trainer Hermann-Josef
- Kontoführungsvertrag, Kontokorrentverhältnisse
-- Zahlungsverkehr
-- Verbraucherschutzrechte
-- Passivgeschäft
-- Wertpapiergeschäft
Krämer, RWGA
09.09.2016 Münster
DAUER
1 Tag
PREIS 340 Euro
Trainer Hermann-Josef
Krämer, RWGA
PS1011
den Geschäftsfeldern „Privatkunden“ und „Geschäftskunden“ sicher, schnell und sachgerecht.
04.10.2016 Münster
Inhalte
DAUER
PREIS Trainer
-- Aktuelle rechtliche Entwicklungen
-- Umstellung/Umschreibung des/der Engagements
-- Besonderheiten
BS3037
PS1010
Nachlassbearbeitung – Vertiefung
ZIELGRUPPE Mitarbeiter, die über langjährige Erfahrung in der Nachlassbearbeitung verfügen.
Ihr Nutzen Vermittlung der rechtlichen Rahmenbedingungen bzgl. der gängigen Kontoarten unter Einbeziehung
der Rechtsprechung und der gebräuchlichen Formulare.
-- Gesetzliche Vorgaben
-- Kenntnisnahme des Erbfalls
-- Umstellung/Umschreibung des Kontos/der Konten
-- Verfügungsmöglichkeiten
-- Erbengemeinschaft
-- Erbrechtliche Legitimation
-- Meldung an das Finanzamt
-- Mitteilung an den/die Erben
-- Besonderheiten
1 Tag
340 Euro
M
ichael Fenske,
RWGA
BS3172
Nachlassbearbeitung, Betreuung – Aktualisierung
ZIELGRUPPE Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung in der Nachlassbearbeitung und in Betreuungsfällen.
Ihr Nutzen Sie kennen die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung in Nachlass- und Betreuungsfällen.
Inhalte
- Aktuelle rechtliche Entwicklungen (insbesondere EU-Erbrecht)
30.09.2016 Forsbach
11.10.2016 Münster
Dauer
Preis
Trainer 1 Tag
340 Euro
Hermann-Josef
Krämer, RWGA
Aufklärungs- und Beratungspflichten in der Vermögensberatung – Grundlagen
Zielgruppe Privatkundenberater, -betreuer, Mitarbeiter in der Marktfolge/Organisation/Interne Revision
Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht – Grundlagen
Ihr Nutzen Sie kennen die aktuelle Rechtslage und Rechtsprechung und setzen die Kenntnisse sachkompetent um.
Inhalte
-- Zivilrechtliche und aufsichtsrechtliche Grundlagen
-- Beratungsfreies Wertpapiergeschäft, Beratungsvertrag und Anleger-/Anlagegerechte Beratung
-- Aufklärungs-/Beratungspflicht
-- Beweislast, Verjährung
-- WpDVerOV
-- EU-Richtlinien
-- Protokollierung
ZIELGRUPPE Mitarbeiter, die im Bereich Privatkundengeschäft tätig sind.
PS1064
27.04.2016 Forsbach
DAUER
1 Tag
PREIS
340 Euro
Trainer Hermann-Josef
Krämer, RWGA
Erbrecht für Interne Bereiche
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter der Bereiche Interne Revision, Organisation, Rechtsabteilung
Bankverbindung und prüfen die Nachlassabwicklung.
- Grundlagen des Erbrechts -- Verträge zugunsten Dritter
-- Vollmachten und Legitimationspapiere
-- Haftungserklärung
-- Testamentsvollstreckung, Pflegschaften
-- Besonderheiten (z. B. Sparbuch, Beerdigungskosten, Rückforderungen)
Inhalte
-- Betreuung versus Geschäftsfähigkeit
-- Antragstellung und Verfahrensverlauf
-- Betreuung mit und ohne Einwilligungsvorbehalt, Betreuung im täglichen Bankgeschäft
-- Auswirkungen auf Vollmachten
-- Errichtung und Umgang mit der Vorsorgevollmacht
-- Haftung der Bank
PS1013
08.09.2016 Münster
DAUER
1 Tag
PREIS 340 Euro
Trainer Hermann-Josef
Krämer, RWGA
Rechtsfragen zum Zahlungsverkehr
Ihr Nutzen Sie kennen die Grundzüge des Erbrechts und die Auswirkungen eines Todesfalls auf die
Inhalte
Ihr Nutzen Sie gewinnen im Umgang mit Betreuten und Betreuern eine höhere Sicherheit und einen
vertiefenden Überblick bei der Errichtung und dem Umgang mit den sogenannten Vorsorgevollmachten.
ZIELGRUPPE Mitarbeiter, die Rechtsfragen zum Zahlungsverkehr zu bearbeiten haben.
Ihr Nutzen Sie kennen die allgemeine Rechtslage und Rechtssprechung und berücksichtigen deren Einhaltung.
Inhalte
BS3055
22.03. - 23.03.2016 Forsbach
Dauer
Preis
Trainer 2 Tage
630 Euro
Ernest Burghardt
-- Überweisungen
-- Lastschrift
-- Scheck
-- Karten
-- Online-Banking
BS3049
15.06.2016 Forsbach
1 Tag
340 Euro
H.-Josef Krämer, RWGA
Dauer
Preis
Trainer | interne Revision | Rechtsthemen | 63
62 | interne Revision | Rechtsthemen |
Beschränkungen und Meldevorschriften im Zahlungs- und Kapitalverkehr mit dem Ausland
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter der Bereiche Interne Revision, Rechnungswesen, Meldewesen
Ihr Nutzen Sie kennen die gesetzlichen Vorschriften und wenden sie in der Praxis an.
Kreditvertrags- und Kreditsicherungsrecht
ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus der Firmenkundenberatung und -betreuung aus der Marktfolge/Qualitätssicherung Aktiv, Zweigstellenleiter und
Mitarbeiter aus der Innenrevision.
voraussetzung Grundkenntnisse im Kreditvertrags- und Kreditsicherungsrecht
Inhalte
- Aufbau des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG) und der Außenwirtschaftsverordnung (AWV), Auswirkungen der EU
-- Beschränkungen im Außenwirtschaftsverkehr
-- Zahlungsbilanz, Kapitalverflechtungen
-- Begriffsbestimmungen im Außenwirtschaftsverkehr – u. a. Wirtschaftsgebiet, fremde Wirtschaftsgebiete,
BS3046
Gemeinschaftsgebiet, Gebietsansässige/-fremde, Gemeinschaftsansässige/-fremde
-- Übersicht über die Meldepflichten der Banken
13.05.2016 Forsbach
-- Meldewesen, -vorschriften, -vordrucke
-- Kundenmeldepflichten und Kundenberatung
Dauer 1 Tag
-- Meldeanforderungen an Geldinstitute nach Geschäftsbereichen anhand von Praxisfällen
Preis 340 Euro
-- Kreditgeschäfte/Geldhandel (u .a. auch Konsortialgeschäfte, Forderungshandel)
Trainer Georg von den
-- Wertpapiergeschäfte und Finanzderivate, Edelmetalle
Bos und Werner Wieneck,
-- Organisatorische Vorkehrungen/Ahndungsmöglichkeiten
AWM Consult
Ihr Nutzen Sie erhalten einen ausführlichen Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen im Kreditvertrags- und
Kreditsicherheitsrecht unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Tendenzen der Rechtsprechung und Gesetzgebung.
Inhalte
-- Kreditvertragsrecht
-- AGB-Recht
-- Haustürwiderrufsrecht
-- Bürgschaften
-- Grundpfandrechte
-- Sicherungsübereignung
-- Sicherungszessionen
-- Aktuelle Rechtsprechung, aktuelle Formulare
-- Praxisfälle
FS1016
21.03. - 23.03.2016Forsbach
DAUER
3 Tage
PREIS
770 Euro
Dozent Erfahrene
Rechtsdozenten
Gesellschaftsrecht in der Bankpraxis
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter der Bereiche Interne Revision, Recht und Abwicklung, Firmenkundenbetreuung und -sachbearbeitung
Ihr Nutzen Sie kennen die gesellschaftsrechtlichen Rechtsformen und deren Besonderheiten für die
Elektronische Geschäftsvorfälle, Verträge und andere Online-Aktivitäten der Bank
ZIELGRUPPE
Bankpraxis und wenden das Wissen in Ihrer täglichen Arbeit an.
BS3159
Inhalte
10.06.2016 Münster
-- Personengesellschaftsrecht (OHG, KG, GbR)
-- Kapitalgesellschaftsrecht (Schwerpunkt GmbH, AG)
-- Gesellschaftsrechtliche Bezüge ins Handelsrecht
-- Internationales Gesellschaftsrecht
-- Besprechung von Websites als Beispiele
Dauer 1 Tag
Preis 340 Euro
Trainer Dr. Thomas
Schulteis, RWGV
Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
Ihr Nutzen Das Bankgeschäft wird immer stärker durch elektronische Geschäftsvorfälle geprägt. Diese Entwicklungen müssen aber auch rechts-
sicher umgesetzt werden, denn Versäumnisse sind „online“ für alle sichtbar und können systematisch aufgespürt werden. Und da „rechtssicher“
auch beweissicher bedeutet, muss die Revision auch die Beweisbarkeit sicherstellen.
Inhalte
Beweis elektronischer Geschäftsvorfälle:
-- Elektronische Dokumente vor Gericht und Konsequenzen für die Bankpraxis
-- Scannen und Vernichten von Belegen und Verträgen?
-- Unterschriften auf PenPads
setzen die Pflichten um und schließen Haftungsrisiken für die Bank aus.
Inhalte
Die Bank bei Facebook & Co.
Aktuelle Rechtsprechung und weitere gesetzliche Änderungen
BS3032
- Pfändung und Verwertung von Geldforderungen
-- Pfändungsschutzvorschriften, Drittschuldnererklärung, Einwendungen des Drittschuldners
19.05.2016 Forsbach
-- Pfändungsgegenstand und Pfändungsschutzkonto
-- Gemeinschafts-, Sonder- und Sperr,- Treuhand- und Anderkonten, Gesellschafts-, Firmen- und Nachlasskonten Dauer 1 Tag
-- Pfändung anderer Rechte
Preis 340 Euro
-- Zustellung eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses
Trainer Hans-Dieter Ehlenz
Aktuelle Probleme auf der Bankenwebseite:
-- Neue Pflichtangaben auf der Webseite
-- Aktuelle Abmahnfallen
-- Selbsterstellte Online-Formulare
-- Erforderliche Änderungen nach der BDSG-Novelle
Neue Kommunikationswege mit Mitarbeitern:
-- E-Mails und Internet am Arbeitsplatz
-- Smartphones, Pads und andere mobile Endgeräte bei Mitarbeitern
-- Beiträge von Mitarbeitern in Internet-Foren
Mitarbeiter der Bereiche Interne Revision, Organisation und Mitarbeiter, die mit der Bearbeitung von Pfändungs- und
Überweisungsbeschlüssen befasst sind
ZIELGRUPPE
Ihr Nutzen Sie kennen die Rechtslage und -sprechung zur Pfändung in Bankkonten und anderen Vermögenswerten,
Der Online-Vertrieb von Bankprodukten:
-- Rechtssichere elektronische Verträge
-- Abmahngefahr durch das Kostenfallengesetz
-- Pishing, Pharming & Co. – die Rechtslage nach dem BHG-Urteil
Neue Kommunikationswege mit Kunden:
-- Die neuen Möglichkeiten des Postfachs im Online-Banking
-- DeMail, ePost & Co.: Aktuelle Entwicklungen
Pfändung in Bankkonten und andere Vermögenswerte – Grundlagen
Pfändung in Bankkonten und andere Vermögenswerte – Aktualisierung
Mitarbeiter der Bereiche Interne Revision, Organisation und Mitarbeiter, die mit der Bearbeitung
von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen befasst sind
ZIELGRUPPE
BS3164
voraussetzung Inhalte des Moduls BS3032
30.03. - 31.03.2016 Forsbach
Ihr Nutzen Sie kennen die aktuelle Rechtslage und Rechtsprechung und können diese in der Praxis anwenden.
Dauer 2 Tage
Preis 630 Euro
Trainer RA Burkhard Kurze
Inhalte
Aufbauend auf das Grundlagenmodul werden aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
erläutert und besprochen.
BS3033
09.09.2016 Forsbach
23.09.2016 Münster
Dauer
Preis
Trainer 1 Tag
340 Euro
Hans-Dieter Ehlenz
64 | beauftragte | Gesamtbank-Compliance |
Zur Erlangung des Zertifikats benötigen SIe den Nachweis, dass Sie neben der Auftaktveranstaltung
auch die Fachtagung (BS3183) und das Modul Best Practice (BS3181) besucht haben.
Jährliche Aktualisierung
im Rahmen der Fachtagung
Gesamtbank-Compliance (BS3183)
beauftragte Gesamtbank-Compliance
Auftaktveranstaltung
Compliance „Best Practice“ (BS3181)
ZIELGRUPPE
Inhalt: Prüfungsfeststellungen werden kommuniziert und kommentiert.
Praxisnahe Lösungsvorschläge
Ihr Nutzen Sie lernen anhand von Praxisbeispielen die Risikoanalyse im Bereich Compliance kennen
Geldwäsche und sonstige
strafbare Handlungen
Wertpapiergeschäft
MaComp
IT-Compliance
Datenschutz
strafbare Handlungen
Gesamtbank-Compliance-Beauftragte
und bekommen grundlegende Hinweise zur Aufnahme der Tätigkeit.
BS3175
Inhalte
15.03.2016 Forsbach
-- Risiko- bzw. Gefährdungsanalyse
-- Allg. rechtliche Rahmenbedingungen nach IDW PS980
-- Überwachungsplan und konzeptionelle Compliance Prüfungshandlungen
-- Allgemeine Hinweise und individuelle Bestandsaufnahme der organisatorischen Einbindung
Individuelle
Vorbildung
des Teilnehmers
Verbraucherschutz
Dauer 1 Tag
Preis 340 Euro
Trainer Michael Fenske
Datenschutz und IT-Compliance – Überblicksveranstaltung
ZIELGRUPPE Gesamtbank-Compliance-Beauftragte, Mitarbeiter der Bereiche Interne Revision und Organisation, IT-Sicherheitsbeauftragte,
Auftaktveranstaltung (BS3175)
Datenschutz-Beauftragte
Inhalt: Grundlagen der Compliance-Funktion, Risikoanalyse der Gesamtbank,
Individuelle Beratung der Teilnehmer
Ihr Nutzen Die Basis zur Abwehr von Risiken ist das IT-Sicherheitsmanagement der Bank mit der IT-Sicherheitsleitlinie und dem IT-Sicherheits-
Seminare für Beauftragte
Durch die gesetzlichen Änderungen und der in den MaRisk neu geschaffenen Stelle des Gesamtbank-Compliance
Beauftragten hat in zahlreichen Banken eine Zentralisierung des Beauftragtenwesens bzw. ein Zusammenlegen von
unterschiedlichen Beauftragten-Funktionen statt gefunden. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die für Sie richtigen
Module, je nachdem, ob Sie die Beauftragtenfunktion des jeweiligen Teilbereiches mit übernehmen oder „nur“ innerhalb der Funktion als Gesamtbank-Compliance-Beauftragter die wesentlichen Regelungen und Vorgaben bewerten.
konzept. Aber auch weitere Aspekte wie Datenschutz, IT-Revision und Notfallmanagement müssen Ihre Berücksichtigung finden, um Risiken zu
reduzieren bzw. Haftungsfolgen zu vermeiden. Der Erfolg des Regelwerks ergibt sich nicht zuletzt durch eine Integration der unterschiedlichen
Sichtweisen von Bankleitung, Betriebsrat, Datenschutz-Beauftragten und den Mitarbeitern der IT-Orga.
BS3148
Inhalte
-- IT-Sicherheit und Risikomanagement als Aufgabe der Leitung
-- Organisatorische Grundlagen von IT-Compliance
-- Anforderungen an das IT-Sicherheitsmanagement
-- Regelungen zur Nutzung der Kommunikationstechniken
-- Organisationshandbuch als Regelwerk für IT-Anwender
16.03.2016 Forsbach
Dauer 1 Tag
Preis 340 Euro
Trainer Dr. Haiko Timm
Datenschutz und IT-Compliance – Intensiv
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Interne Revision und Organisation, IT-Sicherheitsbeauftragte, Datenschutz-Beauftragte
Ihr Nutzen Die Finanzkrise, das Versagen von Frühwarnsystemen und Datenschutzskandale führen zu wachsenden Compliance- und Sicherheits-
Gesamtbank-Compliance
THEMEN
Grundlagen
Aktualisierung
Beauftragter
Grundlagen
Aktualisierung
Auftaktveranstaltung BS3175BS3175
VerbraucherschutzBS3149BS3188BS3149BS3188
Wertpapiercompliance MaCompBS3182BS3188 BS3025BS3026
IT-Compliance DatenschutzBS3148BS3031BS3143BS3031
BS3029
Geldwäsche und sonstige BS3179BS3178BS3023 BS3178
strafbare Handlungen
Compliance Best-PracticeBS3181BS3181
Jährliche AktualisierungBS3183BS3183
anforderungen, die eine dauerhafte Herausforderung für die Verantwortlichen in den Bereichen IT und Organisation darstellen. Es ist somit unter
Berücksichtigung technologischer, organisatorischer, strategischer und rechtlicher Anforderungen ein praxistaugliches Konzept zur Minimierung
von Haftungsrisiken zu finden. Die Basis zur Abwehr von Risiken ist das IT-Sicherheitsmanagement der Bank mit der IT-Sicherheitsleitlinie und dem IT-Sicherheitskonzept. Aber auch weitere Aspekte wie Datenschutz, IT-Revision und Notfallmanagement müssen ihre Berücksichtigung finden, um Risiken zu
reduzieren bzw. Haftungsfolgen zu vermeiden. Der Erfolg des Regelwerks ergibt sich nicht zuletzt durch eine Integration der unterschiedlichen
Sichtweisen von Bankleitung, Betriebsrat, Datenschutz-Beauftragter und den Mitarbeitern der IT-Orga.
BS3143
Inhalte
-- IT-Sicherheit und Risikomanagement als Aufgabe der Leitung
-- Organisatorische Grundlagen von IT-Compliance
-- Anforderungen an das IT-Sicherheitsmanagement
-- Regelungen zur Nutzung der Kommunikationstechniken
-- Organisationshandbuch als Regelwerk für IT-Anwender
02.11. - 03.11.2016 Forsbach
Dauer 2 Tage
Preis 640 Euro
Trainer Dr. Haiko Timm
Allgemeiner Verbraucherschutz gemäß MaRisk
ZIELGRUPPE
Gesamtbank- Compliance-Beauftragte und Mitarbeiter der Abteilungen Organisation und Revision
Ihr Nutzen Sie aktualisieren und/oder vertiefen Ihr Wissen zum Verbraucherschutz. Durch die Erfahrung der Referenten und die Diskussion mit
anderen Gesamtbank-Compliance Beauftragten erlangen Sie die notwendige Sicherheit, sich in Ihrem Hause als Spezialist in Sachen Verbraucherschutz zu positionieren. Es werden Ihnen die Handlungsfelder gezeigt um Ihnen eine gezielte Weichenstellung für Ihr Haus zu ermöglichen.
Inhalte
-- Verbraucherschutz
-- AGB-Recht
-- Allgemeine Informationspflichten
-- Fernabsatzrecht
-- Außerhalb der Geschäftsräume geschlossene Verträge
-- Verbraucherdarlehensrecht
-- Informations- und Belehrungspflichten
-- Rechtsfolgen des Widerrufs
BS3149
21.06. - 22.06.2016 Forsbach
2 Tage
640 Euro
Henning Diehl,
H.-Josef Krämer, RWGA
Dauer
Preis
Trainer
66 | beauftragte | Gesamtbank-Compliance |
Allgemeiner Verbraucherschutz gemäß MaRisk und Wertpapier –
Aktualisierung
ZIELGRUPPE
Gesamtbank- Compliance-Beauftragte und Mitarbeiter der Abteilungen Organisation und Revision
Ihr Nutzen Bleiben Sie up-to-date und besuchen Sie dieses Aktualisierungsseminar.
Inhalte
Die Inhalte richten sich nach den aktuellen Schwerpunkten.
beauftragte WPHG-Compliance
BS3188
29.08.2016 Forsbach
WpHG für Gesamtbank-Compliance Beauftragte
Dauer
1 Tag
Preis
340 Euro
Trainer Hermann-Josef
ZIELGRUPPE
Krämer, RWGA
Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen im Sinne des KWG zu erfüllen
Geldwäschegesetz für Gesamtbank-Compliance-Beauftragte
ZIELGRUPPE
Gesamtbank-Compliance-Beauftragte und Mitarbeiter der internen Revision
Gesamtbank- Compliance Beauftragte die nicht gleichzeitig WpHG Compliance Beauftragte gem. MaComp sind.
Ihr Nutzen Sie bekommen einen groben Überblick über alle compliancerelevanten Sachverhalte aus dem Bereich WpHG und MaComp.
Inhalte
Komprimierte Zusammenfassung zu den Themen:
-- Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen
-- MaComp
-- Anforderungen an die Compliance-Organisation
-- Maßnahmen und Instrumente einer effektiven Compliance-Organisation
-- Anforderungen Vertrieb, Werbemitteilungen und Wertpapieranalyse
-- Mitarbeiterleitsätze
BS3182
-- Grundzüge der Beraterhaftung
-- Grundlagen der Insiderüberwachung
nach §§ 12 ff. WpHG
-- Tatbestände der Marktmanipulation
-- Meldepflichten nach § 9 WpHG
-- Aktuelle Entwicklungen
15.02.2016 Forsbach
Dauer
Preis
Trainer 1 Tag
340 Euro
Hermann-Josef
Krämer, RWGA
Ihr Nutzen Als Gesamtbank-Compliance-Beauftragter erarbeiten Sie sich die notwendigen Grundkenntnisse in der Geldwäschebekämpfung und
lernen dabei insbesondere die Aufgaben und Tätigkeiten des Geldwäsche-Beauftragten/der Zentralen Stelle kennen. Sie werden in die Lage
versetzt, die Tätigkeit des Geldwäsche-Beauftragten sachgerecht in das Gesamtbank-Compliance-Konzept zu integrieren.
Inhalte
-- Übersicht über die geltende Rechtslage (GwG und KWG)
-- Funktion und Aufgaben des Geldwäsche-Beauftragten / der Zentralen Stelle
-- Die Verdachtsmeldung nach § 11 GwG (§ 261 StGB, Verdacht erkennen, bewerten, melden)
-- Aufbau einer Gefährdungsanalyse (aufsichtsrechtliche Anforderungen / BVR-Konzept)
-- Laufende Überwachung der Kundenbeziehung (Monitoring)
-- Durchführung von Kontrollen (strukturiertes Vorgehen, Dokumentation)
-- Information und Schulungen der Mitarbeiter
-- Berichts- und Kommunikationswege
ZIELGRUPPE
BS3179
04.10.2016
Forsbach
1 Tag
340 Euro
Lutz Beuther,
Wirtschaftsprüfer
Dauer
Preis
Trainer
Das Seminar qualifiziert die Teilnehmer und versetzt sie in die Lage, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen im Sinne des KWG zu erfüllen
Fachtagung Compliance
ZIELGRUPPE
Die Aufgaben des WpHG-Compliance-Beauftragten – Grundlagen
Gesamtbank-Compliance-Beauftragte und Mitarbeiter der internen Revision
Compliance-Beauftragte
Ihr Nutzen Sie kennen die gesetzliche Grundlage und wenden die Kenntnisse in der Praxis an.
Inhalte
- Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen
-- MaComp
-- Anforderungen an die Compliance-Organisation
-- Maßnahmen und Instrumente einer effektiven Compliance-Organisation
-- Anforderungen Vertrieb, Werbemitteilungen und Wertpapieranalyse
-- Mitarbeiterleitsätze
-- Grundzüge der Beraterhaftung
-- Grundlagen der Insiderüberwachung nach §§ 12 ff. WpHG
-- Tatbestände der Marktmanipulation
-- Meldepflichten nach § 9 WpHG
-- Aktuelle Entwicklungen
BS3025
30.05. - 01.06.2016 Forsbach
Dauer
Preis
Trainer
3 Tage
850 Euro
Hermann-Josef Krämer, RWGA
Markus Hoß, Westerwaldbank eG
Michael Müller, RB MehringLeiwen eG
Ihr Nutzen Als Gesamtbank-Compliance-Beauftragter erarbeiten Sie sich die notwendigen Grundkenntnisse in der Geldwäschebekämpfung und
lernen dabei insbesondere die Aufgaben und Tätigkeiten des Geldwäsche-Beauftragten/der Zentralen Stelle kennen. Sie werden in die Lage versetzt, die Tätigkeit des Geldwäsche-Beauftragten sachgerecht in das Gesamtbank-Compliance-Konzept zu integrieren.
Inhalte
Übersicht über die geltende Rechtslage (GwG und KWG)
-- Funktion und Aufgaben des Geldwäsche-Beauftragten / der Zentralen Stelle
-- Die Verdachtsmeldung nach § 11 GwG (§ 261 StGB, Verdacht erkennen, bewerten, melden)
-- Aufbau einer Gefährdungsanalyse (aufsichtsrechtliche Anforderungen / BVR-Konzept)
-- Laufende Überwachung der Kundenbeziehung (Monitoring)
-- Durchführung von Kontrollen (strukturiertes Vorgehen, Dokumentation)
-- Information und Schulungen der Mitarbeiter
-- Berichts- und Kommunikationswege
BS3026
Nach Besuch der Module BS3025, BS3026 und BS3111 erhalten Sie
den Titel „Zertifizierter Compliance-Beauftragter”.
BS3183
13.09.2016
Forsbach
19.09.2016 Münster
1 Tag
440 Euro
Lutz Beuther,
Wirtschaftsprüfer
Dauer
Preis
Trainer
Die Aufgaben des WpHG-Compliance-Beauftragten –
Jährliche Aktualisierung
ZIELGRUPPE
Compliance-Beauftragte
voraussetzung Besuch des Moduls BS3025
Ihr Nutzen Sie kennen die Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung.
Inhalte Die Inhalte werden aufgrund der besonderen Aktualität des Moduls jeweils zu Beginn des Seminars
bekannt gegeben.
beauftragte WPHG-Compliance
Die gesetzliche Prüfung des Wertpapiergeschäfts
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter, die die gesetzliche Prüfung des Wertpapiergeschäfts vorbereiten und begleiten.
Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Anforderungen und begleiten rechtssicher die
gesetzliche Prüfung.
Inhalte
Über die genauen Inhalte des Workshops informieren wir Sie per Rundschreiben und auf unserer
Internetseite www.rwga.de.
29.11.2016 Forsbach
01.12.2016 Münster
06.12.2016 Wittlich
08.12.2016 Salzkotten
13.12.2016 Reken
15.12.2016 Münster
16.12.2016 Forsbach
04.01.2017 Forsbach
Dauer
1 Tag
Preis
350 Euro
Trainer Hermann-Josef
Krämer, RWGA
BS3108
02.05.2016
04.05.2016
09.05.2016
13.05.2016
17.05.2016
23.05.2016
25.05.2016
Forsbach
Münster
Wittlich
Forsbach
Salzkotten
Münster
Forsbach
Dauer
Preis
Trainer 1 Tag
340 Euro
Hermann-Josef Krämer, RWGA
Christian Beckmann, RWGV
Wertpapiere und Börsen für WpHG-Compliance-Beauftragte
ZIELGRUPPE
Compliance-Beauftragte und Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
Ihr Nutzen Sie kennen die betriebswirtschaftlichen Hintergründe des Wertpapiergeschäfts und berücksichtigen
diese in der täglichen Praxis.
BS3111
Inhalte
19.-21.09.2016 Forsbach
- Marktüberblick WP-Geschäft
-- Vorstellung der Assetklassen (insb. Aktien, Renten, Zertifikate, Fonds, Rohstoffe, Immobilien, alternative Investments)
-- Produkte und deren Vertriebswege (Börsenaufbau)
-- Direktinvestments abgeleitete Investments
-- Produkte zum Aufbau einer Vermögensstruktur
-- alternative Vertriebswege
Dauer
3 Tage
Preis
1.090 Euro
Trainer Christian Silberberg,
VB GüterslohBielefeld
68
69
Geldwäsche Datenschutz
Die dwpBank bietet auch 2016 Schulungen zu
wertpapierfachlichen und systemtechnischen Schulungen an.
Folgende Schulungen sind geplant:
Wertpapierfachliche Seminare:
WP2 für die Interne Revision/Compliance
WP2 – Kontrollen und Listen
WP2 – Abgeltungsteuer
US-Quellensteuer
Unsere Seminarorte:
> Münster
> Forsbach
> Düsseldorf
> Hannover
> Frankfurt
Bei Fragen zur
Anmeldung wenden
Sie sich gerne an:
SchulungsCenter@
dwpbank.de
oder an die
Telefonnummer
069/5099-2870.
Systemtechnische Seminare:
WP2 – Grundlagentraining
WP2 – Aufbautraining Kapitaldienste/AbgSt.
WP2 – Aufbautraining Kapitalmaßnahmen/Hauptversammlung
WP2 – Aufbautraining Depotservice-kompakt
WP2 – Aufbautraining Depotüberträge
WP2 – Spezialtraining Konditionenpflege/WPParameter
Praxistag WPDynamic für Innenrevisoren/Compliance
WP2 – Spezialtraining WPDynamic
Geldwäsche – Grundlagen
ZIELGRUPPE
Geldwäsche-Beauftragte und Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
Ihr Nutzen Sie kennen die Grundzüge der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen zur Geldwäsche und wenden diese in der Praxis an.
Inhalte
- Kriminalpolitischer Hintergrund, Funktionsweise der Geldwäsche
-- Straftatbestand der Geldwäsche
-- Pflichten aus Geldwäschegesetz und KWG
-- Verwertung der Aufzeichnungen und Verdachtsanzeigen
-- Interne Sicherungsmaßnahmen (u. a. Geldwäsche-Beauftragter, Gefährdungsanalyse, interne Grundsätze, Schulungen)
-- Betrugsprävention
-- Aktuelle Änderungen des Geldwäschegesetzes
Alternativ gelangen Sie über das WP2-Handbuch
direkt zur Online-Anmeldung.
10.06.2016 Forsbach
Dauer 1 Tag
Preis
340 Euro
Trainer RA Peter Langweg, BVR
Basisseminar Datenschutzrecht
ZIELGRUPPE
Datenschutz-Beauftragte und Mitarbeiter Interne Revision
Ihr Nutzen Sie kennen die Rechtslage und -sprechung und überwachen ihre Einhaltung.
Inhalte
- Rechtlicher Rahmen für den Datenschutz
-- Datenschutzrechtliche Problemfälle in der Bank
-- Aufgaben des Datenschutz-Beauftragten
-- Der Datenschutz-Beauftragte in der Praxis
Details zu den Seminaren / Anmeldung:
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur
Online-Anmeldung zu den Veranstaltungen finden Sie
über die Seite der WGZ BANK im VR-Bankenportal:
VR-BankenPortal – WGZ BANK – Marktfolge Handel
Service – WP2 Info – Schulungen
BS3023
Fachtagung Datenschutz: Neue Entwicklungen und neue Themen
ZIELGRUPPE
Datenschutz-Beauftragte und Mitarbeiter Interne Revision
Ihr Nutzen Sie kennen die aktuelle Rechtslage und Rechtsprechung.
Inhalte
Über die genauen Inhalte informieren wir Sie per Rundschreiben und auf unserer Internetseite www.rwga.de
Gerne können Sie uns Ihre Themenwünsche vorab mitteilen.
BS3029
23.05. - 24.05.2016 Forsbach
2 Tage
650 Euro
Burkhard Kurze, RA
Mariele Biesemann, VB Erkelenz
Dauer
Preis
Trainer BS3031
14.09.2016 Forsbach
20.09.2016 Münster
Dauer
1 Tag
Preis
440 Euro
Trainer Burkhard Kurze, RA
Mariele Biesemann, VB Erkelenz
| revision | 71
70
Prozessorientierte Prüfung der Gesamtbanksteuerung nach MaRisk
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
Ihr Nutzen Sie beherrschen die Anforderungen der MaRisk. Sie kennen mögliche Prüfungsansätze zur
risikoorientierten Prüfung der Gesamtbanksteuerung.
Inhalte
-- Prozessvorgaben der MaRisk
-- Vorgaben zur Risikocontrolling-Funktion nach AT 4.4.2.der MaRisk
-- System der Schlüsselkontrollen
-- Methoden und Verfahren der Gesamtbanksteuerung
-- Parametrisierungsprozesse und weitere Schlüsselkontrollen im Risikomanagementsystem zur
Gesamtbanksteuerung
-- Prozesse in der Gesamtbanksteuerung (z. B. Strategieprozesse, Risikomanagementsystem und RTF-Prozesse)
-- Informationssicherheitsmanagement in der Gesamtbanksteuerung
(Ordnungsgemäßigkeits-Handbuch GAD-Bankenverfahren)
-- Mögliche Anpassungsprozesse nach AT 8 der MaRisk
-- Bestandteile der Prozessprüfung und deren Darstellung im Prüfungsbericht
BS3085
16.06.2016 Münster
Dauer
Preis
Trainer 1 Tag
340 Euro
M
ichael Claaßen,
VB Marl-Recklinghausen eG
Bankaufsichtsrechtliche Anforderungen
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Treasury, Unternehmenssteuerung, Interne Revision, Rechnungswesen
Ihr Nutzen Sie kennen die aufsichtsrechtlichen Anforderungen und interpretieren sie im Rahmen der
Gesamtbanksteuerung sicher. Sie beherrschen die Berechnung wichtiger bankaufsichtsrechtlicher
Kennzahlen und wenden die wesentlichen Vorschriften für das Bankgeschäft an.
BK8301
Inhalte
30.05. - 01.06.2016Alzey
05.09. - 07.09.2016Baunatal
19.09. - 21.09.2016Münster
- Organisation der Bankenaufsicht (Gesetzliche Grundlagen, Prozesse der Bankenaufsicht)
-- Eigenmittelnormen
-- Liquiditäts- und Handelsvorschriften
-- Vorschriften zum Kreditgeschäft (Begrenzungsnormen, u. a. Großkredite, Millionenkredite)
-- Mindestanforderungen der BaFin (u. a. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk))
-- Verzahnung aufsichtsrechtlicher Fragestellungen auf Gesamtbankebene
-- Ausblick auf zukünftige aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (z. B. Basel III)
Revision
18.04. - 20.04.2016Rendsburg
Dauer
Preis
3 Tage
720 Euro
Lerneinheiten Bankwirtschaft 9-14
Haben Sie schon unsere aktuellen Angebote unter www.rwga.de gesehen?
Betrugsprävention nach § 25c KWG – Eine Herausforderung für die Interne Revision
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
Ihr Nutzen Die Inhalte des § 25 h KWG stellt die Institute vor weitreichende Anforderungen zur Verhinderung von „sonstigen strafbaren
Handlungen“, zudem erwartet der Gesetzgeber von Instituten gem. § 25 a Abs. 1 KWG die Einrichtung eines Gebersystems. Die Interne Revision
steht zum einen vor der Herausforderung, die Umsetzung dieser aufsichtsrechtlichen Normen zu prüfen, zum anderen ist sie häufig in
die Aufdeckung und Abwicklung von strafbaren Handlungen involviert. Dieses Modul qualifiziert Sie für beide Aufgabenstellungen.
Inhalte
-- Wirtschaftskriminelle Handlungen (Fraud)
-- Fraud in Zahlen und Fakten
-- Ursachen, Motive , Täter
-- Model der Fraud-Triangel nach Donald R. Cressey
-- Rechtliche Rahmenbedingungen (Aufsichtsrecht, Datenschutzrecht, sonstige Rechtsgrundlagen)
-- Prüfung der Betrugsprävention (Anti-Fraud-Management-System) nach § 25h KWG
(z. B. Gefährdungsanalyse, Monitoring, Arbeitsprozesse)
-- Prüfung des gebersystems (Whistleblowing-System) und Vernetzung zur Betrugsprävention
-- Standardprüfungen der Internen Revision zur Unterstützung der Betrugsprävention
-- Durchführung von Deliktprüfungen (Revisionsprozess und Standards in der Deliktprüfung)
-- Betrugsprävention im Blickwinkel der gesetzlichen Abschlussprüfung
-- aktuelle Entwicklungen und Trends
Prüfung der Gesamtbanksteuerung nach MaRisk unter besonderer Berücksichtigung des
Marktpreis-/Liquiditätsrisikomanagements
ZIELGRUPPE
Ihr Nutzen Sie führen eine risikoorientierte Prüfung der Handelsbereiche und des Marktpreis- und
Liquiditätsrisikos durch. Besondere Berücksichtigung finden die Regelungen und Auswirkungen der
Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk).
BS3022
12.05.2016 Forsbach
18.05.2016 Münster
Dauer
Preis
Trainer Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision und Organisation
1 Tag
340 Euro
Markus Hoß,
Westerwaldbank eG
Inhalte
- Vorgehen bei der Prüfung der Handelsbereiche
-- MaRisk
-- mögliche Prüfungsansätze
-- Prüfungsfelder: Limitsystem (Adressenausfalllimite, Marktpreislimite), die Positions- und Ergebnisermittlung, Veränderungen in den EDV-Systemen, das interne Berichtswesen, die Funktionstrennung,
die Marktgerechtigkeit der Bedingungen sowie Bestätigungen und Gegenbestätigungen
BS3113
08.06. - 09.06.2016 Münster
Dauer
Preis
Trainer 2 Tage
620 Euro
Rüdiger Wintzen, VB
Ruhr Mitte
72 | revision |
73
Über die genauen Inhalte der Fachtagungen
sowie die daraus resultierenden Referenten
informieren wir Sie per Rundschreiben und
auf unserer Internetseite www.rwga.de
Prüfung des Kreditgeschäfts nach MaRisk und Kreditrisikosteuerung
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision und Organisation
Ihr Nutzen Sie kennen die Vorgehensweise einer risikoorientierten Prüfung der Kreditrisikosteuerung. Berück-
sichtigung finden die Regelungen und Auswirkungen der Mindestanforderungen an das Risikomanagement.
Inhalte
- Grundlagen der risikoorientierten Kreditrevision
-- Prüfungsgegenstand, bankaufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen
-- MaRisk und Basel II
-- Prüfungsdurchführung
-- Berichterstattung und Dokumentation
-- Prüfungsbericht, Dokumentation der Prüfungshandlungen und -feststellungen
Revision
Fachtagungen Workshops
BS3038
08.09.2016 Forsbach
Dauer 1 Tag
Preis 340 Euro
Trainer N
icola Winkler, Geno
Bank Consult GmbH
Fachtagung Interne Revision
ZIELGRUPPE
Die Fachtagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte.
Inhalte Es werden aktuelle und zukünftige Themen im Bereich Interne Revision erörtert und diskutiert.
BS3045
26.10. - 27.10.2016
Münster
08.09. - 09.09.2016 Forsbach
Dauer
2 Tage
Prüfung des Vertriebssteuerungsprozesses
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
Ihr Nutzen Sie erhalten einen vertieften Überblick über die Risiken im Vertrieb sowie deren Steuerung und kennen mögliche Prüfungsansätze.
Inhalte
- Was sind die wesentlichen strategischen und Vertriebsrisiken?
-- Einordnung in den Kontext der Unternehmenssteuerung gemäß MaRisk
-- Der Vertriebsplanungs- und Steuerungsprozess als Teil der Unternehmensplanung und -steuerung
-- Darstellung der wesentlichen Risikotreiber
Prüfungsansätze
- Risikotreiber: Verschärfung des Bankenwettbewerbes
(Geschäfts- u. Risikostrategie, Geschäftsfeld- u. Kundensegmentierung)
-- Risikotreiber: Geplante Kundengeschäftsvolumina werden nicht erreicht
(Kundengeschäftssteuerung, Aktivitätenmanagement, NPP)
-- Risikotreiber: Unterschreitung der vorgegeben Mindestmargen im geplanten Neugeschäft – zu hohe
Vertriebskosten (Konditionsgestaltung, Deckungsbeitragsrechnung – Exkurs: Leistungsstörungen)
-- Risikotreiber: Imageverluste
(Beratungsfehler, Abwicklungsfehler, Nichteinhaltung von Servicestandards, Betrugsfälle)
Berichtswesen
-- Projektbegleitende Prüfungen im Vertrieb
BS3035
Workshop: Recht für Interne Revisoren
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Interne Revision, Organisation und Rechtsabteilung
Ihr Nutzen Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse anhand neuester Rechtsprechung
und Gesetzgebung.
Inhalte Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung zu Kontoführung, Zahlungsverkehr, Passivgeschäft
und Wertpapiergeschäft
Dauer 1 Tag
Preis 360 Euro
Trainer N
icola Winkler, Geno
Bank Consult GmbH
Workshop: Kreditrecht für Interne Revisoren
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Interne Revision, Organisation und Rechtsabteilung
BS3108
Mitarbeiter, die die gesetzliche Prüfung des Wertpapiergeschäfts vorbereiten und begleiten.
Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Anforderungen und begleiten rechtssicher die
gesetzliche Prüfung.
Inhalte
Über die genauen Inhalte des Workshops informieren wir Sie per Rundschreiben und auf unserer
Internetseite www.rwga.de.
2 Tage
630 Euro
H.-Josef Krämer, RWGA
13.04.2016 Forsbach
Inhalte Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Kreditvertragsrecht und -sicherungsrecht
ZIELGRUPPE
Dauer
Preis
Trainer
Münster
Forsbach
Münster
Forsbach
BS3138
Ihr Nutzen Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse anhand neuester Rechtsprechung
und Gesetzgebung.
Die gesetzliche Prüfung des Wertpapiergeschäfts
03.11. - 04.11.2016
07.11. - 08.11.2016
16.11. - 17.11.2016
24.11. - 25.11.2016
02.05.2016Forsbach
04.05.2016Münster
09.05.2016Wittlich
13.05.2016Forsbach
17.05.2016Salzkotten
23.05.2016Münster
25.05.2016Forsbach
Dauer
Preis
Trainer
1 Tag
340 Euro
Hermann-Josef Krämer, RWGA,
Christian Beckmann, RWGV
BS3040
24.10. - 25.10.2016 Münster
17.10. - 18.10.2016 Forsbach
Dauer
Preis
Trainer
2 Tage
630 Euro
Hans-Dieter Ehlenz
BS7001
Jahrestagung:
Aktuelle handels- und steuerrechtliche Fragen und Probleme
ZIELGRUPPE Die Fachtagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Bereiche Rechnungswesen und
Interne Revision.
Inhalte Es werden aktuelle und zukünftige Themen im Bereich Interne Revision erörtert und diskutiert.
21.11.2016
22.11.2016
24.11.2016
25.11.2016
29.11.2016
06.12.2016
08.12.2016
Forsbach
Forsbach
Münster
Münster
Münster
Forsbach
Büren Salzkotten
Dauer
Trainer 1 Tag
R eferenten der
Prüfung und Steuerabteilung, RWGV
74 | revision | fachtagungen und workshops |
75
Workshop: Prüfung von Risikotragfähigkeitskonzepten
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter der Bereiche Interne Revision und Controlling
Ihr Nutzen Nach § 25a KWG muss ein Institut über ein angemessenes Risikomanagement verfügen, für dessen Einrichtung der Vorstand verant-
wortlich ist. Aufgabe der Revision ist es, den Vorstand bei der Beurteilung der Angemessenheit des vorhandenen Risikomanagementsystems zu
unterstützen, gegebenenfalls zu beraten und so einen Mehrwert für die Bank zu schaffen. Die Prüfung der Systeme einer modernen Banksteuerung auf
Basis von VR-Control® ist ein komplexes und anspruchsvolles Prüffeld. Neben der Angemessenheit ist auch die Einhaltung der aufsichtsrechtlichen
Anforderungen zu beurteilen. Ebenso muss die korrekte Abbildung durch VR-Control® hinterfragt und die entsprechende Darstellung in der Risikotragfähigkeitsrechnung und Reporting geprüft werden. Sie erhalten einen vertieften Überblick über systemische Umsetzungsmöglichkeiten sowie entsprechende Parametrisierung und kennen mögliche Prüfungsansätze anhand praktischer Beispiele u. a. auch anhand der Software VR-Control®.
Inhalte
- Der Blick für das Ganze – Gesamtbanksteuerung und Risikomanagementprozess
-- Periodische und barwertige Risikotragfähigkeitskonzepte
-- Ermittlung der Risikodeckungsmasse
-- Rollierende vs. Statische Risikobetrachtung und deren systemische Grenzen und Schwächen
-- Risikoermittlung und Risikoaggregation
-- Berücksichtigung von Konzentrationsrisiken
-- Durchführung von Stresstes
-- Anforderungen an ein zielgerichtetes Berichtswesen
-- Praxisbeispiel einer Risikotragfähigkeitsrechnung
-- Projektbegleitende Prüfungen
-- Praxiserprobte Ansätze zu prozessorientierten und Einzelfallprüfungen
BS3139
22.09. - 23.09.2016 Münster
GenoBankBilanz – Einführungsseminar
Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen und der Internen Revision, in deren Aufgabenbereich die
Jahresabschlusserstellung oder -prüfung liegt – ohne Vorkenntnisse.
Ihr Nutzen Sie sind nach dem Modul in der Lage, mittels des Programms „GenoBankBilanz“ sämtliche
Jahresabschlussdokumente zu erstellen und die dazu erforderlichen Programmfunktionen zu nutzen bzw.
Prüfungen vorzunehmen.
Es werden aktuelle und zukünftige Themen zur Genobankbilanz erörtert und diskutiert.
GenoBankBilanz – Workshop
Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen und der Internen
Revision, in deren Aufgabenbereich die Jahresabschlusserstellung oder
-prüfung liegt – mit Vorkenntnissen.
ZIELGRUPPE
Ihr Nutzen Auffrischung und Vertiefung im Umgang mit dem Programm
„GenoBankBilanz“ und gezielte Vorbereitung auf die Jahresabschlusserstellung 2016.
Inhalte
IT-Revision
BS1020
ZIELGRUPPE
Inhalte
2 Tage
640 Euro
N
icola Winkler, Geno
Bank Consult GmbH
Dauer
Preis
Trainer 29.11. - 01.12.2016 Forsbach
14.11. - 16.11.2016 Raum Münster
Dauer
Preis
Trainer
3 Tage
810 Euro
N
orbert Becker,
RWGV
BS1021
02.12.2016
05.12.2016
06.12.2016
07.12.2016
08.12.2016
Forsbach
Forsbach
Forsbach
Forsbach
Forsbach
Es werden aktuelle und zukünftige Themen zur Genobankbilanz erörtert und diskutiert.
18.11.2016
21.11.2016
22.11.2016
23.11.2016
24.11.2016
Dauer
Preis
Trainer
Raum Münster
Raum Münster
Raum Münster
Raum Münster
Raum Münster
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter der Bereiche Interne Revision, IT-Administration, Organisation, Datenschutz-Beauftragte
Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick über aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Bereich der IT-Revision.
BS3082
20.04. - 21.04.2016 Raum Köln
Dauer
2 Tage
Workshop: GenoBankSafe-IT – Neue Funktionen und ihr Einsatz in der Praxis
ZIELGRUPPE Mitarbeiter der Bereiche Organisation und Interne Revision, IT-Sicherheitsbeauftragte
Mitarbeiter des Bereichs Interne Revision
voraussetzung Grundlagen zum Einsatz von GenoBankSafe-IT
Ihr Nutzen Sie kennen grundlegende Prüfungsinhalte in Hinblick auf die betriebenen IT-Systeme sowie Entwicklungs- und Arbeitsprozesse der Informati-
onsverarbeitung. Sie werden dabei für Fragestellungen der IT-Revision unter Einbeziehung gängiger Prüfungsstandards vom Institut der Wirtschaftsprüfer
(IDW), Anforderungen der MaRisk und der IT-Grundschutzkataloge vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) sensibilisiert.
Inhalte
-- IT-Revision – Probleme und Risiken beim Einsatz von IT
-- Kernbereiche der IT-Revision: Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
-- Einteilung der Prüfungsgebiete mit Fragenkatalog
-- Erfahrungen und Ergebnisse aus aktuellen IT-Prüfungen
-- Sicherheitsanforderungen an die IT und Einschätzung der Anwendungsrisiken nach IDW und BSI
-- Umfang und Qualität organisatorischer Regelungen
-- Spezielle Regelungen für den Einsatz der Kommunikationstechniken und Internet
-- Integration und Einsatz selbstentwickelter Software im Bankbetrieb
-- Prüfung des Notfallmanagements und der durchgeführten Notfalltests
Kongress IT-Revision
1 Tag
340 Euro
Norbert Becker, RWGV
Kompaktseminar IT-Revision in Genossenschaftsbanken
ZIELGRUPPE
Weitere Workshops und ein Erfahrungsaustausch im Bereich der IT-Revision und Administration
zu aktuellen Tehmen sind geplant und werden in einem Rundschreiben zum Ende des Jahres veröffentlicht.
BS3099
21.09. - 23.09.2016 Forsbach
3 Tage
810 Euro
Dr. Haiko Timm,
Forum Gesellschaft für
Informationssicherheit mbH
Dauer
Preis
Trainer Ihr Nutzen Mit der Empfehlung des Verbandes bei der Erstellung und der Dokumentation des IT-Sicherheits-
konzepts die Software „GenoBankSafe-IT“ einzusetzen, hat dieses Werkzeug in der RWGV-Region einen hohen
Verbreitungsgrad erreicht. Für Banken ergibt sich eine systematische Unterstützung für die notwendigen Arbeiten.
Eine Anlehnung an gängige Standards gemäß MaRisk „Technisch-organisatorische Ausstattung“ AT 7.2 ist
durch die Orientierung an der BSI-Vorgehensweise ebenfalls gegeben. GenoBankSafe-IT wird ständig
weiterentwickelt und erweitert. Diese Erweiterungen werden vorgestellt und praktische Hilfen zum Einsatz
des Tools gegeben. Falls Sie die Möglichkeit haben, Ihre aktuelle Version von GenoBankSafe-IT per Notebook
mitzubringen, können die Vorschläge direkt in der gültigen Version der Bank bearbeitet werden.
Inhalte
- Vorstellung von Änderungen und neuer Funktionen in GenoBankSafe-IT
-- Praxistipps zur Umsetzung des IT-Sicherheitskonzepts
-- Einbindung des IT-Sicherheitsteams und der Sicherheitsverantwortlichen
-- Erweiterungs- und/oder Änderungsvorschläge für GenoBankSafe-IT
BS3145
07.11. - 08.11.2016 Münster
Dauer
Preis
2 Tage
630 Euro
76
77
Personalmanagement
MARketing und vertrieb
Förderpool
Gefördert werden Mitarbeiter, die die Ausbildung zum Bankkaufmann /-kauffrau absolviert haben und sich berufsbegleitend in
BankColleg, GenoPE oder in anderer Form beruflich weiterbilden.
ZIELGRUPPE
Ihr Nutzen Der Förderpool ist ein Entwicklungsprogramm für Berufseinsteiger und Nachwuchskräfte. Es fördert die Mitarbeiter über einen
Zeitraum von ca. 2,5 Jahren in ihren individuellen persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen. Das Programm ergänzt BankColleg,
Geno-PE „Start-Programme“ mit überfachlicher Kompetenzentwicklung.
Vertriebssteuerung für Spezialisten
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter der Bereiche Controlling, Unternehmenssteuerung, Vertriebsmanagement und -steuerung
Ihr Nutzen Die Vertriebssteuerung bewegt sich im Spannungsfeld von strategischer Ausrichtung und operativer Umsetzung. Aus dem Bündel
an Umsetzungsmöglichkeiten gilt es, die Instrumente auszuwählen, die sich zur Steuerung am besten eignen, um die Wettbewerbsfähigkeit
der Bank zu sichern. Zur Erreichung von Planzielen leiten Sie Steuerungsimpulse gemeinsam mit Vorstand und Vertrieb ab und können schnell
gegensteuern. Sie benötigen Transparenz und aufeinander abgestimmte Instrumente und Methoden und diskutieren die wichtigsten Ansätze
einer modernen Vertriebssteuerung. Dabei steht die ganzheitliche Betrachtung des Steuerungskreislaufes der Vertriebssteuerung im Fokus.
Betrachtet wird das Vertriebscontrolling im Kontext von Strategie und praktischer Umsetzung.
Inhalte
- Der Vertrieb als Erfolgsfaktor der Bank
-- Aktuelle Trends im Vertrieb bei VR-Banken und deren Konsequenzen für das Vertriebscontrolling
-- Die Vertriebsstrategie – nur ein Stück Papier?
-- Die Rolle der Vertriebscontroller und -steuerer – Zahlenlieferant oder Berater des Vorstandes?
-- Von der Strategie zur täglichen Bankpraxis
-- Balanced Scorecard
-- Elemente und Aufgaben der Vertriebssteuerung
-- Organisatorische und prozessuale Einordnung
-- Chancen und Grenzen der Vertriebssteuerung
-- Strategisches und operatives Vertriebscontrolling
-- Steuerungskreislauf des Vertriebscontrollings – Welche Daten brauche ich?
-- Frühwarnsystem Vertriebscontrolling
-- Kundensegmentierung – Die Basis von Steuerung, Analyse und Betreuungsansätzen
-- Steuerung der Kundenbeziehung – Allein der Preis entscheidet?
-- Was geht noch im Kundengeschäft? – Potenzialorientierte Planung
-- Steuerung der Vertriebsmitarbeiter – Aktivitäten- und Ergebnissteuerung
-- Leistungs- und Anreizsysteme
-- Vertriebsrisiken als Teil des Gesamtbankrisikos
Innerhalb des modularen Qualifizierungsansatzes wird für jeden erkennbar ein kontinuierliches Aufbauprogramm Anwendung finden,
in dem die wichtigen genossenschaftlichen Werte und Ideale als Konstanten integriert sind. Dabei weisen Sie keine Redundanz innerhalb der
Lernfelder und -inhalte und zu weiterführenden Maßnahmen wie dem „Förderkreis“ auf und beinhalten zielgruppenspezifische Angebote mit hohem Praxisbezug. Sie sind eingebunden in die innerbetriebliche Karriereplanung und knüpfen an die Geno-PE Angebote bzw. an BankColleg an.
Inhalte
Überfachliche Schwerpunkte sind
1.) Selbstorganisation und Zeitsouveränität
2.) Zusammenarbeit im Team
3.) Umgang mit dem Leitbild der eigenen Bank
4.) Umgang mit Stress
5.) Grundlagen erfolgreicher Kommunikation
6.) Grundlagen der Präsentation und Moderation
Der „Myers-Briggs-Typindikator“ (MBTI®) zur persönlichen Präferenzermittlung wird als kontinuierliches
Begleitinstrument in den jeweiligen Modulen eingesetzt. Er dient der Wertschätzung der eigenen
Persönlichkeit und fördert u.a. das Verständnis für den Umgang mit sich selbst und Anderen. Optional
arbeiten die Teilnehmer zudem an einem sozialen Projekt, welches bei Bedarf in einzelnen Modulen
reflektiert wird.
BS1047
19.07. - 20.07.2016 Forsbach
Dauer
Preis
Trainer
2 Tage
660 Euro
Bernd Roels,
Consulting Partner
Der Kernprozess selber wird gemeinsam durch die RWGA und ihrem Kooperationspartner „QUEST-Team
– Die Potentialentwickler“ begleitet. Dies umfasst einerseits die Planung/Abstimmung, Durchführung
sowie die Nachbereitung der Module. Die Beteiligten gestalten die vereinbarten Inputs, beobachten
den Entwicklungsprozess, unterstützen die persönliche Reflexion und geben Feedbacks an die Teilnehmer,
führen entwicklungsbegleitende Gespräche und coachen bei Bedarf. Zusätzlich erfolgen ein enger
Austausch über den Gesamtprozess mit der Personalentwicklung und den Führungskräften sowie eine
Potenzialeinschätzung der jeweiligen einzelnen Teilnehmer am Ende des Berufseinsteigerprogramms.
MS4200
Nach Vereinbarung als
individuelles Inhousekonzept
Dauer
1 Tag oder 2 Tage
je Baustein über einen Zeitraum
von ca. 2,5 Jahren
Grundlage ist die individuelle
Auftragsklärung und Vereinbarung über Zielsetzung, Art und
Umfang der Maßnahme sowie
Teilnehmerzahl
Trainer Andreas Dünow,
Geschäftsführer der QUESTTEAM GmbH & Co. KG
78 | personalmanagement |
79
Personalmanagement RECHT
Veränderungsmanagement
Lebenszeitmanagement
Wie komme ich zu einem lösungsorientierten
Umgang mit dem beruflichen Wandel?
PeNPe
Po t
er
h
al
te n
S
– Pote n
ti a
Beziehungsmanagement
Wie pflege ich erfolgreiche Beziehungen
nach Innen und Außen?
Vorstandsmitglieder, Personalverantwortliche/-referenten, sonstige Spezialisten aus den Fachabteilungen Organisation, Innenrevision
Ihr Nutzen Sie erlangen umfassende Grundkenntnisse des Individualarbeitsrechts.
Inhalte
ent
O
le
e n ti a l e
W
Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis
ZIELGRUPPE
w ic kel n
Wie gestalte ich meine Lebenszeit –
beruflich und privat – erfolgreich?
Wissensmanagement
Wie erhalte ich Wissen?
Durch Dialog, Mentoring,
Lernpartnerschaften oder Wissenszirkel
BS6108
- Arbeitsvertrag: Abschluss, Inhalt, Rechte und Pflichten
-- Tarifvertrag
-- Betriebsvereinbarung
-- Betriebliche Übung
-- Pflichten des Arbeitgebers bzw. -nehmers
-- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
-- Beendigung des Arbeitsvertrages
-- Zeugnis
29.09.2016 Münster
1 Tag
260 Euro
Dr. Cordula Kempf,
Fachanwältin für Arbeitrecht
und Mediatorin
Dauer
Preis
Trainer Betriebsverfassungsrecht für die betriebliche Praxis
ZIELGRUPPE
Gesundheitsmanagement
Was ist das ganzheitliche Gesundheitskonzept
„Salutogenese“ und wie setze ich es um?
PePe-Qualifizierung
Vorstandsmitglieder, Personalverantwortliche/-referenten
Ihr Nutzen Sie kennen das Betriebsverfassungsrecht insbesondere der abgestuften betriebsverfassungsrechtlichen Mitwirkungsrechte, der
Verfahrensregeln, des Zustimmung- und Einigungsstellenverfahrens.
Konfliktmanagement
Wie lebe ich konfliktfähig – im privaten
wie im beruflichen Umfeld?
ZIELGRUPPE Langjährige, erfahrene Mitarbeiter
Ihr Nutzen Das Personalentwicklungskonzept „PePe“-Qualifizierung will Kompetenzen und Erfahrungen erhalten und gezielt weiterentwickeln,
zum eigenen Nutzen und zum Nutzen des Unternehmens. Die Förderung der Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit bis zum Ende der
Lebensarbeitszeit, führt zu einer höheren Motivation und Zufriedenheit der langjährigen Mitarbeiter und damit zu einer nachhaltigen Leistungsgenerierung. Es gilt die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, indem gelebtes Wissensmanagement, wertvolle Erfahrungen und wertvolles
Know-how weitergegeben werden und dem Unternehmen erhalten bleiben.
Inhalte
Schwerpunkte
-- Veränderungsmanagement: „Global denken – Lokal handeln“
Die Welt im Umbruch – Lösungsorientierter Umgang mit dem beruflichen Wandel
-- Lebenszeitmanagement: Lebenszeit (Beruf und Privatleben) erfolgreich gestalten
-- Wissensmanagement durch Dialog, Mentoring, Lernpartnerschaften und Wissenszirkel
-- Beziehungsmanagement: Erfolgreiche Beziehungen nach Innen wie nach Außen
-- Konfliktmanagement: Konfliktfähigkeit im Privaten und Beruflichen
-- Ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement „Salutogenese“
-- Kompetenzfelder ausbauen: Persönliche Kompetenz, Kommunikative Kompetenz,
Konfliktmanagementkompetenz, Veränderungskompetenz, Soziale Kompetenz
Methoden
-- Fachinput
-- Kurzvorträge
-- Modellinputs
-- Kollegiale Beratung
-- Lerntransferaufgaben
-- Dialog
-- Gruppenarbeit
-- „Konfliktmanagement Uhr“
-- Fallarbeit
Forum Personalmanagement
Verantwortliche im Personalbereich, Vorstände, Personalleiter, Leiter Personalentwicklung,
Trainer, Führungskräfte mit dem Verantwortungsbereich Personal/PE
ZIELGRUPPE
Inhalte Es werden aktuelle und zukünftige Themen im Bereich Personalmanagement erörtert und diskutiert.
- Anwendungsbereich des BetrVG
-- Das BetrVG als Grundlage der Zusammenarbeit
-- Der Betriebs-/ Arbeitnehmerbegriff
-- Wahl und Organisation des Betriebsrates
-- Stellung und Rechte der Betriebsratsmitglieder
-- Allgemeine Aufgaben des Betriebsrates
-- Betriebsrat und Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
-- Abgestufte Mitbestimmungsrechte
-- Mitbestimmung in sozialen und personellen Angelegenheiten
-- Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen
-- Wirtschaftsausschuss
-- Betriebsänderungen
-- Sozialplan
BS6109
30.09.2016Münster
1 Tag
260 Euro
Dr. Cordula Kempf,
Fachanwältin für Arbeitrecht
und Mediatorin
Dauer
Preis
Trainer Praxisrelevante Fragen des Arbeitsrechts für Führungskräfte
BS6300
ZIELGRUPPE
17.02.2016 Forsbach
19.05.2016 Forsbach
08.09.2016 Forsbach
08.12.2016 Forsbach
und weitere 4 Termine in 2017
8 Tage
1 Tag je Baustein
Preis
3.120 Euro
Trainer Philipp Jung,
Geschäftsführer der QUESTTEAM GmbH & Co. KG
Dauer
BS6124
19.04. - 20.04.2016 Forsbach
Dauer Inhalte
2 Tage
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte
Ihr Nutzen Sie kennen die für Ihre Führungstätigkeit erforderlichen Grundlagen im Individual- und Betriebsverfassungsrecht.
Inhalte
- Gestaltungsfaktoren des Arbeitsverhältnisses
-- Begründung des Arbeitsverhältnisses
-- Rechte und Pflichten im laufenden Arbeitsverhältnis
-- Exkurs: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
-- Inhaltsänderungen sowie Beendigung des Arbeitsverhältnisses
-- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
Arbeitszeugnisse formulieren und interpretieren
ZIELGRUPPE
BS6119
29.02.2016Forsbach
03.11.2016Münster
Dauer 1 Tag
Preis 260 Euro
Trainer Dr. Holger Schrade,
Präsident des Landesarbeitsgerichts Hamm
Bitte bringen Sie zum Seminar Fälle aus der Praxis mit.
Vorstandsmitglieder, Führungskräfte und Mitarbeiter der Personalabteilung
Ihr Nutzen Sie beherrschen die rechtlichen Grundlagen und kennen die rechtlichen Hintergründe zur
Erstellung und Interpretation der Aussagefähigkeit von Arbeitszeugnissen.
BS6112
Inhalte
23.09.2016Münster
- Rechtliche Grundlagen
-- Grundlagen der Zeugniserstellung
-- Formulierung und Analyse der Komponenten
-- Ergänzende Zeugnisfragen
Dauer
Preis
Trainer
1 Tag
290 Euro
Prof. Dr. Arnulf Heuster
| personalmanagement Recht | 81
80 | personalmanagement Recht |
Arbeitsrecht in der Ausbildung
ZIELGRUPPE
Ausbildungsleiter und Ausbildende, Personalverantwortliche und -sachbearbeiter, Mitglieder von Betriebsräten und JAV-Mitglieder
Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick über die zahlreichen Sonder- und Spezialvorschriften, die auf das Ausbildungsverhältnisse anzuwenden
sind. Sie lösen arbeitsrechtliche Fragen in Ausbildungsverhältnissen und gestalten die Betreuung der Auszubildenden.
Inhalte
- Berufsbildungsrecht und Arbeitsrecht im Ausbildungsverhältnis
-- Überblick über die Rechtsgrundlagen (u.a. BBiG, JArbSchG, Ausbildungsordnung, Ausbildungsplan)
-- Wann darf ein Betrieb ausbilden? (Betriebliche Anforderungen)
-- Anforderungen an den Ausbilder
-- Begründung des Ausbildungsverhältnisses
-- Der Ausbildungsvertrag: Inhalt und Aufbau, Besonderheiten bei Minderjährigen, Praktikanten, Volontären
-- Pflichten des Ausbilders/Ausbildenden und Pflichten des Auszubildenden
-- Gestaltung der Ausbildungszeit
-- Ansprüche auf Vergütung, Urlaub und Freistellung und Ansprüche bei Krankheit
-- Besondere Schutzpflichten gegenüber Auszubildenden
-- Haftung während und bei Abbruch der Ausbildung
-- Tarifrechtliche Regelungen für das Ausbildungsverhältnis
-- Zeugniserteilung
-- Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
-- Besondere Kündigungsschutzbestimmungen
-- Stellung und Rechte der Jugend- und Auszubildendenvertretung und des Betriebsrates
Arbeitszeitgesetz, Urlaubsrecht, Entgeltfortzahlung & Co.–
wichtige arbeitsrechliche Themen für die Praxis
ZIELGRUPPE
Vorstandsmitglieder, Personalverantwortliche/-referenten
Ihr Nutzen Sie kennen die wesentlichen arbeitsrechtlichen Nebengebiete und die häufigsten
Problemstellungen einschließlich deren Lösungsmöglichkeiten.
BS6149
Inhalte
- Urlaubsrecht
05.10.2016 Forsbach
DAUER 1 Tag
PREIS 260 Euro
TRAINER Dr. Oliver Schar,
-- Entgeltfortzahlung
-- Arbeitszeitgesetz
-- Arbeitsmedizinvorsorgeverordnung
-- Haftung im Arbeitsverhältnis
Fachanwalt für Arbeitsrecht
BS6210
04.05.2016 Münster
1 Tag
260 Euro
Dr. Cordula Kempf,
Fachanwältin für Arbeitsrecht
und Mediatorin
Dauer
Preis
Trainer
Umsetzung von Teilzeit/Befristungen/Elternzeit
ZIELGRUPPE
Vorstandsmitglieder, Personalverantwortliche und Führungskräfte
Ihr Nutzen Sie kennen die Rechtslage bei Teilzeit- und befristeten Arbeitsverhältnissen sowie der Elternzeit
und Arbeit in Elternteilzeit. Besonderer Schwerpunkt ist die umfangreiche Rechtsprechung.
Inhalte
- Teilzeitarbeit
Rechtsabteilung des RWGV
Low-Performer: Der richtige Umgang mit Minderleistern
Arbeitsrecht für Personalentwickler
ZIELGRUPPE
Personalverantwortliche/Personalentwickler
Ihr Nutzen Sie beherrschen die Regeln der Personalentwicklung und schätzen Fehler in diesem Bereich richtig ein.
Sichere rechtliche Kenntnisse lassen Sie alle Möglichkeiten der Personalentwicklung ausschöpfen.
Inhalte
- Rahmen und Relevanz arbeitsrechtlicher Gesetzesregelung in der Personalentwicklung
-- Rechts- und Beteiligungsansprüche
-- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Personalentwicklungsmaßnahmen und -produkten
-- Einführung von Beurteilungsverfahren und Zielvereinbarungen
-- Rechtliche Aspekte bei der Identifikation von High Potenzials sowie im Talent- und Nachfolgemanagement
-- Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von Changemanagement- und
Restrukturierungsprozessen
-- Gestaltung von Vergütungssystemen mit tariflichen und außertariflichen Komponenten
-- Gegenstand und Gestaltung von Betriebsvereinbarungen in ausgewählten PE-Feldern
26.10.2016 Münster
DAUER 1 Tag
PREIS 260 Euro
TRAINER Henning Diehl,
-- Befristete Arbeitsverhältnisse
-- Elternzeit
-- Arbeitsgerichtliche Auseinandersetzung
ZIELGRUPPE
BS6110
BS6171
20.05.2016 Forsbach
1 Tag
270 Euro
Dr. Cordula Kempf,
Fachanwältin für Arbeitsrecht
und Mediatorin
Dauer
Preis
Trainer
Führungskräfte
Ihr Nutzen Sie schätzen die Potenziale und den Entwicklungsbedarf der betreffenden Mitarbeiter fundiert ein
und schöpfen die persönlichen Motivations- und Einwirkungsmöglichkeiten aus. Ziel ist es, dass Ihre Mitarbeiter
ihr Leistungsverhalten verändern und vereinbarte Ziele erreichen.
Inhalte
Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
-- Arbeitsvertrag, -verhältnis und Leistungspflicht
-- Arbeitsrechtliche Methoden des Leistungsanreizes
-- Fehlende Leistungsfähigkeit und Schlechtleistung
-- Bewertung von Leistung im Alter
-- Mobbing
-- Abmahnung und Trennungsgespräch
-- Beteiligung des Betriebsrats
Low-Performer fordern und fördern
-- Instrumente der Führung zielorientiert einsetzen
-- Eine Strategie der Mitarbeitermotivation entwickeln
nach dem Toyota-Prinzip: Nichts ist unmöglich!
-- Vieles ist hausgemacht, also auch veränderbar
-- Gesprächsstrategien mit Low-Performern
-- Das Kritikgespräch: Klar und motivierend
-- Fallarbeit; Lösungsmöglichkeiten für den konkreten
„Fall“ vor Ort
BS6125
12.10. - 13.10.2016 Münster
DAUER
PREIS
TRAINER
2 Tage
650 Euro
Dr. Cordula Kempf,
Fachanwältin für Arbeitsrecht
und Mediatorin
Ulrich Niewind,
Trainer, Coach, Personal- und
Organisationsentwickler
Das Schwerbehindertenrecht in der Arbeitspraxis
ZIELGRUPPE Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung bzw. Mitarbeiter der Personalabteilung und
Betriebsratsmitglieder
Arbeitsrechtlicher Schutz besonderer Personengruppen
ZIELGRUPPE
Ihr Nutzen Sie kennen Ihre eigene Funktion und Aufgabe als Schwerbehindertenvertreter mit der Doppelrolle
als Berater und Interessenvertreter in der Zusammenarbeit mit Arbeitgeber und Betriebsrat.
Vorstandsmitglieder, Personalverantwortliche/-referenten
Inhalte
Ihr Nutzen Sie kennen die gesetzlichen Regelungen und Ausnahmen für besondere Personengruppen.
Im Vordergrund steht der Umgang mit häufig wiederkehrenden Problemen in der Praxis.
Inhalte
- Schwerbehinderte Menschen
-- Schwangere und Mütter
-- Arbeitnehmer in Elternzeit
-- Auszubildende und Jugendliche
-- Betriebsratsmitglieder
-- Pflegezeitgesetz
BS6148
06.10.2016 Forsbach
DAUER 1 Tag
PREIS 260 Euro
TRAINER Dr. Oliver Schar,
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
-- Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
-- Anzeige- und Fürsorgepflichten
-- Persönliche Rechtsstellung von Schwerbehindertenbeauftragten (§ 96 SGB IX)
-- Aufgaben der Interessenvertretungen
Zusammenarbeit mit:
-- Arbeitgeber und Betriebsrat, dem Integrationsamt, Kontaktpflege zu Berufsgenossenschaften
-- Kurzüberblick zum aktuellen Thema: Integrationsunternehmen
BS6209
22.08.2016 Forsbach
DAUER 1 Tag
PREIS 260 Euro
TRAINER Monika Pohl,
Fachanwältin für Sozialversicherungsrecht
| übersicht betriebsrat | 83
82 | personalmanagement Recht |
BS6104
Praxis des Lohnsteuerrechts
ZIELGRUPPE
Fach- und Führungskräfte der Bereiche Personal/Entgeltabrechnung
Ihr Nutzen Sie kennen das Lohnsteuerrecht (LSt-update) und vertiefen Ihr Wissen zu praxisrelevanten
Einzelthemen.
Inhalte
Die genauen Inhalte der Veranstaltung werden vorab per Rundschreiben bekannt gegeben.
30.06.2016 Münster
01.07.2016 Forsbach
DAUER
PREIS
TRAINER
1 Tag
280 Euro
Klaus Lehmkuhl,
Dipl.-Finanzwirt, StB, RWGV
Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber:
Auch bei kontroversen Standpunkten Synergien erzeugen
ZIELGRUPPE
Betriebsratsmitglieder und Arbeitgebervertreter
Ihr Nutzen Massive Konflikte und Konfrontationen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat schaden Unternehmens- und Mitarbeiterinteressen
gleichermaßen. Oft bestehen Widerstände, die in § 2 BetrVG verankerte »vertrauensvolle Zusammenarbeit« umzusetzen. Ein schlechter Umgang
der Betriebspartner miteinander trübt das Betriebsklima und führt bei wichtigen Entscheidungsprozessen zu Blockaden.
Auf den Punkt: Beide Seiten erarbeiten in diesem Praxisseminar, wie Vertrauen geschaffen, erhalten und gefördert werden kann – wie Störungen
vermieden oder überwunden werden können. Es werden konkrete Konflikte aus dem betrieblichen Umfeld der Teilnehmer analysiert und im
Hinblick auf eine dauerhafte Konfliktlösung zum Wohle aller bearbeitet - auch unter eskalierenden Rahmenbedingungen.
Inhalte
Strategien im Umgang miteinander
-- Partnerschaftliche Zusammenarbeit, Nebeneinander oder Konfrontation?
-- Wege aus dem Teufelskreis der Konfrontation / Kooperationsstrategien für beide Betriebspartner
Konstruktive Konfliktlösungs- und Verhandlungsstrategien
-- Kosten-Nutzen-Analyse einer vertrauensvollen Zusammenarbeit
-- Konfliktgespräche strukturiert und deeskalierend führen und moderieren
-- Die richtigen Rahmenbedingungen / Festlegung von Zielen und Konsequenzen
-- Gemeinsame Gremien der Betriebspartner und Leitlinien für die weitere Zusammenarbeit
BS6228
Jahrestagung Personal: Aktuelle Rechtsthemen für die Personalarbeit
ZIELGRUPPE
Vorstandsmitglieder, Personalleiter, -verantwortliche
Ihr Nutzen Sie erhalten aktuelle Informationen, Kommentierungen und Handlungsempfehlungen zu
relevanten Neuerungen/Schwerpunktthemen im Arbeits-, Lohnsteuer und Sozialversicherungsrecht.
Aufbaumodule
Individualmodule
Vertiefung
Arbeits-/Betriebsverfassungsrecht
Zielgruppen- und unternehmensspezifische Sonderthemen
09.11. - 10.11.2016 Münster
DAUER
PREIS
TRAINER
2 Tage
560 Euro
Dr. Cordula Kempf,
Fachanwältin für Arbeitsrechtund Mediatorin
Rita Volpers, Trainerin und
Supervisorin
BS6106
Über die genauen Inhalte der Fachtagung informieren wir Sie per Rundschreiben und
auf unserer Internetseite www.rwga.de
Jahrestagung
Forum für aktuelle Themen & Dialog
Die Rollen der Betriebspartner im Unternehmen
-- Vertrauensvolle Zusammenarbeit – gesetzliche Ausgangslage und die Realität
-- Betriebsrat als Gegner, Partner oder Co-Manager
Typische Konfliktfelder in der Zusammenarbeit (rechtlicher Teil)
-- Bereiche der Kooperation: Informations-, Beratungs-und Mitbestimmungsrechte
-- Von der Einstellung bis zur Kündigung: Streit um personelle Maßnahmen
-- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten: Konfliktlösung auch ohne Einigungsstelle
-- Missverständnisse, Mangel an Kommunikation und Information
Das Qualifizierungsangebot
für Betriebsratsmitglieder
22.11.2016 Münster
23.11.2016 Forsbach
DAUER 1 Tag
Preis 330 Euro
TRAINER
RA Ulrich Bramkamp,
RA Ulrich Schnittker, STB
Friedrich Lübbres, RWGV
Basismodule
Grundlagen Arbeits-/Betriebsverfassungsrecht
| betriebsrat | 85
84 | betriebsrat |
Basismodule
Vertiefung Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsgesetz
Grundlagen Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsgesetz
AUFBAUmodule
BS6192
Grundzüge Arbeitsrecht für Betriebsräte
ZIELGRUPPE
Betriebsratsmitglieder mit geringen Vorkenntnissen
14.01. - 15.01.2016 Münster
09.02. - 10.02.2016 Forsbach
Ihr Nutzen Sie kennen das Individualarbeitsrecht im unmittelbaren Zusammenhang mit der Tätigkeit als
Auch
Inhalte
DAUER
2 Tage
PREIS
460 Euro
TRAINER
Betriebsratsmitglied.
-- Arbeitsrecht – Überblick
-- Folgen von Pflichtverletzungen
-- Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses
-- Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis
möglich
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
BS6194
Grundzüge Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte
ZIELGRUPPE
Betriebsratsmitglieder mit geringen Vorkenntnissen
Ihr Nutzen Sie kennen das Betriebsverfassungsrecht und setzen die Rechte und Pflichten der
Betriebsratsmitglieder durch.
Inhalte
-- Rechte des Betriebsrats -- Rechte und Pflichten eines BR-Mitgliedes
-- Ihre „Werkzeuge“ für die Betriebsratsarbeit
-- Fortbildung für Betriebsratsmitglieder
04.04. - 05.04.2016 Forsbach
06.06. - 07.06.2016 Münster
Auch
möglich
DAUER
2 Tage
PREIS
460 Euro
TRAINER
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
Betriebsverfassungsrecht kompakt
Teil 1: Die betriebliche Mitbestimmung
ZIELGRUPPE
Betriebsratsmitglieder mit geringen Vorkenntnissen
Ihr Nutzen Sie kennen die betriebliche Mitbestimmung und die Durchsetzung von Betriebsratsrechten
anhand von aktuellen Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes.
Inhalte
-- Verhältnis Betriebsrat – Arbeitgeber – Belegschaft
-- Beteiligungsrechte des Betriebsrats
-- Grundsätze der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
-- Die betriebliche Mitbestimmung
-- Voraussetzungen für die Durchführung betrieblicher Mitbestimmung
-- Durchsetzung von Betriebsratsrechten (mit Zwangsmitteln)
BS6195
20.06.2016 Münster
19.08.2016 Forsbach
DAUER
1 Tag
PREIS
240 Euro
TRAINER
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
Das Modul ist eine Fortsetzung von BS6195. Es eignet sich auch für Teilnehmer, die Teil 1 nicht besucht haben!
Betriebsverfassungsrecht kompakt
Teil 2: Beteiligung in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
ZIELGRUPPE
Betriebsratsmitglieder mit geringen Vorkenntnissen
Ihr Nutzen Sie kennen die Rechte der Beteiligung in personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten und
erhalten Lösungsmöglichkeiten bei Konfliktsituationen.
BS6196
Inhalte
24.05. - 25.05.2016Münster
27.10. - 28.10.2016Forsbach
-- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
-- Beteiligung bei personellen Einzelmaßnahmen
-- Betriebsänderung, Interessenausgleich und Sozialplan
-- Mitbestimmung des Betriebsrats bei Kündigungen
-- Wirtschaftliche Angelegenheiten
-- Verwertung der Informationen
-- Voraussetzungen für die Durchführung betrieblicher Mitbestimmung
-- Durchsetzung von Betriebsratsrechten (mit Zwangsmitteln)
DAUER
2 Tage
PREIS
460 Euro
TRAINER
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
Die Mitwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Betriebs- und Organisationsänderungen
ZIELGRUPPE
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen Sie können aufgrund geplanter Umstrukturierung einschätzen, ob, wann und wie Sie als Betriebsrat mit einzubeziehen sind. Insbesondere
für den Fall von Betriebsveränderungen erhalten Sie e zur Vorgehensweise bzw. zur Gestaltung und Begleitung derartiger Veränderungen.
Inhalte
Erkennen von Betriebsänderungen
-- Voraussetzungen für das Vorliegen einer Betriebsänderung
-- Arten von Betriebsänderungen: Umstrukturierungen, Verlegung, Einschränkung oder Stilllegung von Betrieben oder Betriebsteilen, Änderungen
in der Organisation, Fertigungsverfahren oder Arbeitsmethoden, Fusion oder Spaltung von Betrieben oder Betriebsteilen, Outsourcing etc.
-- Beispiele für Betriebsänderungen
-- Reiner Personalabbau als Betriebsänderung
Vorgehensweise bei einer Betriebsänderung
-- Rechtzeitige und umfassende Informationen des Betriebsrats und Beratung mit dem Betriebsrat
-- Hinzuziehung von externen Sachverständigen und Beratern
-- Betriebswirtschaftliche Analysen
-- Vorschläge zur Beschäftigungssicherung nach § 92a BetrVG
Umgang mit betriebsbedingten Kündigungen
-- Vorschriften zur Sozialauswahl
BS6181
-- Anhörung des Betriebsrats
-- Folgen fehlerhaften Vorgehens des Arbeitgebers
18.07.2016Forsbach
-- Alternativen zu betriebsbedingten Kündigungen
Interessenausgleich, Sozialplan und Nachteilsausgleich
DAUER
1 Tag
-- Entwicklung von Vorschlägen zur Vermeidung von Nachteilen für die Beschäftigten
PREIS
240 Euro
-- Möglichkeiten des Interessenausgleichs
TRAINER
-- Wichtige Regelungen in einem Sozialplan
Andreas Meyer-Ondereyck oder
-- Freiwilliger und erzwingbarer Sozialplan
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
-- Formal korrektes Vorgehen bei Abschluss eines Sozialplans
für Arbeitsrecht
| betriebsrat | aufbaumodule | 87
86 | betriebsrat | aufbaumodule |
Rechtlicher Rahmen und betriebspraktische Umsetzung von Zielsystemen
ZIELGRUPPE
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Insbesondere für erfahrene Betriebsratsmitglieder!
Grundlagen sowie Umsetzung der leistungs- und erfolgsbezogenen Vergütung (LEV)
Ihr Nutzen Sie wirken als Betriebsrat frühzeitig bei geplanter Einführung oder Modifizierung von Zielsystemen fachkundig und lösungsorientiert mit.
ZIELGRUPPE
Inhalte
Ihr Nutzen Sie kennen die Mitbestimmungsrechte und Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrates bei der
Sinn und Funktion von Zielvereinbarungssystemen
-- Umsetzung der Unternehmensstrategie
-- Steuerung der unternehmerischen Prozesse
-- Arten und Handhabung von Zielvereinbarungssystemen
-- Voraussetzungen für die Anwendung, Aufbauorganisation, Hierarchien
-- Richtige Formulierung von Zielen
-- Verknüpfung der Ziele mit anderen Maßnahmen wie Personalentwicklung, Weiterbildung etc.
-- Vereinbarte oder vorgegebene Ziele?
-- Folgen nicht erreichter Ziele
Einführung und Änderung von leistungsabhängigen Vergütungssystemen und Leistungsvorgaben und
beurteilen diese.
Inhalte
-- Formen der Leistungsentlohnung
-- Rechtsgrundlagen, Möglichkeiten und Grenzen beim Leistungslohn
-- Mitbestimmung des Betriebsrates bei leistungsorientierter Vergütung
-- Mitbestimmung des Betriebsrates bei der Arbeitsbewertung
-- Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates beim Leistungslohn
-- Taktisches Vorgehen bei der Einführung neuer Entlohnungssysteme
Rechtliche Bewertung
-- Einseitige Festlegung der Ziele durch den Arbeitgeber – „billiges Ermessen“ gem. § 315 BGB
-- Verlagerung des unternehmerischen Risikos auf die Arbeitnehmer, Grenzen der Haftung des Arbeitnehmers
-- Auswirkungen auf das Entgelt
-- Zielvereinbarungen und Vertrauensarbeitszeit
-- Arbeitszeit und gesetzliche Vorschriften
Leistungsbeurteilung
-- Anforderungen an die Beurteilungssysteme und an die Beurteiler: Objektive, messbare, nachvollziehbare Kriterien
-- Schulung der Beurteiler und deren Beurteilung
-- Faire Verfahrensweisen
-- Entwicklung von Verfahren und Formularen
Beteiligung und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
-- Mitbestimmung bei Beurteilungssystemen, Entlohnungsgrundsätzen und leistungsbezogenen Entgeltbestandteilen
-- Zielvereinbarungssysteme und Auswirkungen auf personelle Einzelmaßnahmen Organisationsänderung als
Betriebsänderung, Mitwirkungen und Mitbestimmung
-- Regeln für Zielvereinbarungsgespräche
-- Teilnahme des Betriebsrats an Zielvereinbarungsgesprächen
-- Wichtige Punkte in Betriebsvereinbarungen
ZIELGRUPPE
BS6182
01.09.2016Münster
DAUER
1 Tag
PREIS
240 Euro
TRAINER
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Inhalte
-- Bildung und Zusammensetzung des Wirtschaftsausschusses
-- Aufgaben und Befugnisse des Wirtschaftsausschusses
-- Auskunftsrechte
-- Durchsetzung von Informationsrechten
-- Konfliktmanagement
-- Einigungsstellen und Beschlussverfahren
-- Geheimhaltung
-- Art und Umfang der Unterrichtung
-- Geschäftsordnung des Wirtschaftsausschusses
und lösungsorientiert mit.
ZIELGRUPPE
deren Kenntnisse über die Rechtsgrundlagen der Betriebsratsarbeit aktualisiert werden müssen.
-- Grundlagen der Betriebsratsarbeit
-- Verständigung mit der Belegschaft, Kostentragungspflicht des Arbeitgebers
-- Beteiligung des Betriebsrates in sozialen Angelegenheiten
-- Beteiligung des Betriebsrates im Vorfeld, personelle Einzelmaßnahmen
-- Beteiligung des Betriebsrates bei personellen Einzelmaßnahmen, bei Kündigung, in wirtschaftlichen
Angelegenheiten
-- Personalbeurteilung als Instrument der Mitarbeiterführung
-- Abgrenzung zu „Zielvereinbarungen“ und „Personalentwicklung“
-- Voraussetzungen für die Kopplung mit variablen Entgeltanteilen
Struktur eines Personalbeurteilungssystems
-- Gegenstand der Beurteilung
-- Bezug der Beurteilungskriterien
-- Wahrnehmbarkeit des Urteils
07.07.2016Forsbach
DAUER
1 Tag
PREIS
240 Euro
TRAINER
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Inhalte
Inhalte
BS6197
BetrVG-Auffrischung – Beteiligungsrechte in der Praxis
Ihr Nutzen Betriebsratsmitglieder, die nach Unterbrechung wieder in den Betriebsrat gewählt wurden bzw.
Ihr Nutzen Sie wirken als Betriebsrat frühzeitig bei geplanter Einführung oder Modifizierung von Beurteilungssystemen fachkundig
Beteiligungsrechte des Betriebsrats
-- Mitwirkungsrechte bei Personalbeurteilungen
-- Teilnahmerecht des BR bei Beurteilungsgesprächen
-- Einführung von Personalfragebögen
-- Aufstellung von Beurteilungsgrundsätzen und Auswahlrichtlinien
-- Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen zur Personalakte
-- Rechtliche Schritte nach Scheitern der Verhandlungen
DAUER
1 Tag
PREIS
240 Euro
TRAINER
solchen Ausschusses, insbesondere in Konfliktsituationen.
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Neue Verfahren der Personalbeurteilung
-- Erzwungene Entscheidung
19.05.2016Forsbach
Ihr Nutzen Sie bilden einen Wirtschaftsausschuss und sind vertraut mit den Rechten und Pflichten eines
Rechtlicher Rahmen und Begleitung bei Einführung und Modifikation von Beurteilungssystemen
Verfahren der Personalbeurteilung
-- Entwicklung der Verfahren
-- Layout von Formularen
BS6186
Der Wirtschaftsausschuss in Gründung und Tätigkeit
Praktische Tipps für Betriebsvereinbarungen.
ZIELGRUPPE
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
BS6133
09.12.2016Forsbach
DAUER 1 Tag
PREIS 240 Euro
TRAINER
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
Der Besuch des Seminars BS6192 (Seite 84) ist im Einzelfall eine sinnvolle Ergänzung.
Jugend- und Auszubildendenvertretung (JUV)
BS6144
BS6183
ZIELGRUPPE
Ihr Nutzen Sie sind mit Ihrer Rolle und Ihrem Aufgabenbereich als Jugend- und Auszubildendenvertreter
22.04.2016 Münster
07.12.2016 Forsbach
Inhalte
DAUER 1 Tag
PREIS 240 Euro
TRAINER
02.09.2016Münster
DAUER
1 Tag
PREIS
240 Euro
TRAINER
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
vertraut und erhalten Kenntnisse zu den praktischen Grundzügen der Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte.
-- Rechte und Pflichten der Jugend- und Auszubildendenvertretung
-- Geschäftsführung der Jugend- und Auszubildendenvertretung
-- Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
-- Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Betriebsrats
-- Die wichtigsten gesetzlichen Schutzbestimmungen für junge Arbeitnehmer
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
88 | betriebsrat | aufbaumodule |
| betriebsrat | aufbaumodule | 89
Arbeitsrecht in der Ausbildung
ZIELGRUPPE
Ausbildungsleiter und Ausbildende, Personalverantwortliche und -sachbearbeiter, Mitglieder von Betriebsräten und JAV-Mitglieder
Ihr Nutzen Sie erhalten einen Überblick über die zahlreichen Sonder- und Spezialvorschriften, die auf das Ausbildungsverhältnis anzuwenden
sind. Sie lösen arbeitsrechtliche Fragen in Ausbildungsverhältnissen und gestalten die Betreuung der Auszubildenden.
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen Sie erhalten nicht nur Grundkenntnisse über die Mitwirkung bzw. Beteiligungen bei personellen
Inhalte
-- Betriebsrat und Einstellung/Versetzung
-- Betriebsrat und Eingruppierung bzw. Umgruppierung
-- Verfahrensfragen (§§ 100, 101 BetrVG)
-- Betriebsrat und Kündigung
BS6210
Der Betriebsrat im Umgang mit sozialen Angelegenheiten (§ 87 BetrVG)
04.05.2016 Münster
ZIELGRUPPE
DAUER
1 Tag
PREIS
260 Euro
TRAINER
Dr. Cordula Kempf,
Fachanwältin für Arbeitsrecht
und Mediatorin
Der Betriebsrat im Umgang mit dem Bundesdatenschutzgesetz (Arbeitnehmerdatenschutz)
ZIELGRUPPE
ZIELGRUPPE
Maßnahmen, sondern erhalten ebenfalls Informationen zum Handeln bei Konfliktsituationen.
Inhalte
-- Berufsbildungsrecht und Arbeitsrecht im Ausbildungsverhältnis
-- Überblick über die Rechtsgrundlagen (u.a. BBiG, JArbSchG, Ausbildungsordnung, Ausbildungsplan)
-- Wann darf ein Betrieb ausbilden? (Betriebliche Anforderungen)
-- Anforderungen an den Ausbilder
-- Begründung des Ausbildungsverhältnisses
-- Der Ausbildungsvertrag: Inhalt und Aufbau, Besonderheiten bei Minderjährigen, Praktikanten, Volontären
-- Pflichten des Ausbilders / Ausbildenden
-- Pflichten des Auszubildenden
-- Gestaltung der Ausbildungszeit
-- Ansprüche auf Vergütung, Urlaub und Freistellung und Ansprüche bei Krankheit
-- Besondere Schutzpflichten gegenüber Auszubildenden
-- Haftung während und bei Abbruch der Ausbildung
-- Tarifrechtliche Regelungen für das Ausbildungsverhältnis
-- Zeugniserteilung
-- Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
-- Besondere Kündigungsschutzbestimmungen
-- Stellung und Rechte der Jugend- und Auszubildendenvertretung
-- Stellung und Rechte des Betriebsrates
Der Betriebsrat im Umgang mit personellen Maßnahmen (§§ 99-102 BetrVG)
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen Sie erhalten nicht nur Grundkenntnisse über die Mitwirkung bzw. Beteiligungen bei sozialen
Maßnahmen, sondern erhalten ebenfalls Informationen zum Handeln bei Konfliktsituationen.
Inhalte
-- Gegenstand und Zweck der Mitbestimmung
-- Inhalt der Mitbestimmung
-- Vorrang von Gesetzen und Tarifvertrag (§ 87 Abs.1 Einleitungssatz BetrVG)
-- Wahrnehmung der Mitbestimmung
-- Die einzelnen Mitbestimmungstatbestände des § 87 Abs.1 BetrVG
BS6131
Termin auf Anfrage.
Bitte sprechen Sie uns an!
Auch
möglich
1 Tag
DAUER
PREIS
240 Euro
TRAINER
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
BS6132
03.11.2016 Münster
Auch
möglich
1 Tag
DAUER
PREIS
240 Euro
TRAINER
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen Sie kennen die Inhalte des neuen Bundesdatenschutzgesetzes, dessen Anwendungsbereiche sowie mitbestimmungsrelevanten Aspekte.
Inhalte
Beendigungsmöglichkeiten von Arbeitsverhältnissen
Rechtliche Grundlagen zum Arbeitnehmerdatenschutz
-- Ziel, Systematik und Begriffe des (Arbeitnehmer) Datenschutzrechts
-- Datenschutzrechtliche Grundsätze zur Datenerhebung
-- Verstärkter Schutz sensibler Daten (z. B. Gesundheitsdaten)
Rechtmäßiger Umgang mit Arbeitnehmerdaten
-- Rechte der Mitarbeiter auf Transparenz in der Datenverarbeitung
-- Leistungs- und Verhaltenskontrolle
-- Benachrichtigungspflicht, Berichtigung, Löschung
Mitbestimmung beim Datenschutz
-- Bestellung eines betrieblichen Datenschutz-Beauftragte
-- Mitbestimmung z. B. bei IT-, Telefon-, Videoüberwachung
-- Informations- und Nutzungsrechte des Betriebsrates
-- Betriebsvereinbarungen und Muster für die Praxis
Rechtsfolge bei Datenschutzverstößen
-- Zuständigkeit und Befugnisse von Aufsichtsbehörden
-- Bußgeldbestimmungen, Strafvorschriften und Schadenersatzanspruch
-- Beweisverwertungsverbote bei Kündigungen
ZIELGRUPPE
Ihr Nutzen Sie erhalten eine Vertiefung von arbeitsrechtlichen Kenntnissen zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen, wobei ein Schwerpunkt
auf die Handlungsmöglichkeiten der Mitwirkungsrechte des Betriebsrates gesetzt wird.
Inhalte
BS6164
Termin auf Anfrage.
Bitte sprechen Sie uns an!
DAUER
1 Tag
PREIS
240 Euro
TRAINER
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
insbesondere die Beteiligungs- und Handlungsmöglichkeiten, die bei befristeten Arbeitsverträgen und
Teilzeitarbeit notwendig sind.
Inhalte
ZIELGRUPPE
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen Sie kennen nicht nur die rechtlichen Grundlagen der aktuellen Rechtsprechung, sondern
-- Befristete Arbeitsverträge mit Sachgrund
-- Befristung ohne Sachgrund
-- Unwirksamkeit der Befristung
-- Beteiligungsrechte bei befristeten Arbeitsverträgen
-- Teilzeitarbeit
-- Grundlagen der Teilzeitarbeit
-- Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Teilzeitarbeit
Auch
möglich
1 Tag
DAUER
PREIS
240 Euro
TRAINER
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
mit der ordentlichen Kündigung anhand der betriebsverfassungsrechtlichen Mitwirkungsrechte.
Inhalte
09.09.2016Münster
14.10.2016Forsbach
1 Tag
DAUER
PREIS
240 Euro
TRAINER
29.03.2016Forsbach
Ihr Nutzen Sie kennen die rechtlichen Grundlagen sowie die Beteiligungs- und Handlungsmöglichkeiten eines Betriebsrates und den Umgang
BS6189
Auch
-- Abmahnung des Mitarbeiters
-- Anspruch auf Teilzeitarbeit
-- Kündigung bei pflichtwidrigem Verhalten
-- Sonderfälle, Verdachtskündigung und Druckkündigung
-- Außerordentliche Kündigung
-- Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz
-- Der Aufhebungsvertrag
-- Anspruch auf Teilzeitarbeit
-- Beteiligung des Betriebsrates
BS6185
Der Betriebsrat im Umgang mit der ordentlichen Kündigung
Der Betriebsrat im Umgang mit der Teilzeit und Befristung eines Arbeitsverhältnisses
ZIELGRUPPE
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
möglich
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
-- Begriffsbestimmung/Abgrenzung
-- Prinzipien
-- Sonderfälle
-- Außerordentliche verhaltensbedingte Kündigung
-- Betriebsratsbeteiligung
-- Außerordentliche Kündigung des Arbeitnehmers
-- Ordentliche personenbedingte Kündigung
-- Einzelfälle ordentlicher personenbedingter Kündigung
-- Exkurs: Außerordentliche (personenbedingte) Kündigung
BS6187
01.12.2016Münster
DAUER
1 Tag
PREIS
240 Euro
TRAINER
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
| betriebsrat | aufbaumodule | 91
90 | betriebsrat | aufbaumodule |
Arbeitnehmerschutzrechte –
Bei Krankheit, Mutterschutz, Arbeitszeit, Urlaub etc.
Die betriebsbedingte Kündigung in all ihren Feinheiten
ZIELGRUPPE
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen Sie erfahren, wie Sie in den einzelnen Phasen einer betriebsbedingten Kündigung reagieren
müssen und erhalten spezielle Kenntnisse zum Mitwirkungsrechtes des Betriebsrates.
Inhalte
-- Die freie Unternehmerentscheidung und ihre Reichweite
-- Der betriebliche Kündigungsgrund
-- Die Interessenabwägung
-- Die Sozialauswahl
-- Die Einbeziehung von Arbeitnehmern in die Auswahl
-- Mitwirkungsrecht des Betriebsrates
ZIELGRUPPE
BS6130
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen Sie kennen die Arbeitnehmerschutzrechte und können diese durchsetzen.
DAUER
1 Tag
PREIS
Preis auf Anfrage
TRAINER
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
BS6193
29.-30.03.2016Forsbach
Auch
Inhalte
-- Lohn- und Gehaltsarten
-- Urlaub
-- Krankheit des Arbeitnehmers
-- Mutterschutz und Elternzeit
-- Allgemeine Haftungsgrundsätze/Störungen im Arbeitsverhältnis
-- Arbeitszeit und Pflegezeit
möglich
2 Tage
DAUER
PREIS
460 Euro
TRAINER
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
Der Abschluss von Betriebsvereinbarungen
ZIELGRUPPE
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen Sie wissen, worauf sie bei Abschluss von Betriebsvereinbarungen unter rechtlichen und
Der Betriebsrat im Umgang mit der Fusion
ZIELGRUPPE
sachlichen Aspekten zu achten haben und richten die Verhandlungsstrategie darauf aus.
BS6198
Inhalte
04.-05.10.2016Forsbach
-- Regelungsabrede oder Betriebsvereinbarung: Vor- und Nachteile
-- Unterschied von „freiwilliger“ und „mitbestimmter“ Betriebsvereinbarung
-- Inhalt und Verhandlung einer Betriebsvereinbarung
-- Gesamtbetriebs- oder Betriebsrat: Wer ist zuständig?
-- Veränderungen von Leistungen des Arbeitgebers durch Betriebsvereinbarungen
(„ablösende Betriebsvereinbarung“)
-- Streit über Inhalt, Anwendung und Geltung einer Betriebsvereinbarung
-- Beendigung und Nachwirkung einer Betriebsvereinbarung
Auch
möglich
2 Tage
DAUER
PREIS
460 Euro
TRAINER
Andreas Meyer-Ondereyck oder
Dr. Cordula Kempf, Fachanwälte
für Arbeitsrecht
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen Sie kennen die Auswirkungen einer Fusion auf den Betriebsrat, auf die einzelnen Arbeitsverhält-
nisse sowie die Handlungsmöglichkeiten in den einzelnen Phasen einer Fusion.
Inhalte
-- Der Begriff „Fusion“, die wirtschaftliche Seite und die Bedeutung von Fusionen für Arbeitnehmer
-- Fragen des Betriebsrates im Zusammenhang mit geplanten Fusionen
-- Informationsmöglichkeiten der Interessenvertretung der Arbeitnehmer
-- Fortbestand oder Auflösung der Interessenvertretung
-- Handlungsmöglichkeiten der Betriebsräte
-- Schutz der Arbeitnehmer vor Nachteilen
BS6135
TRAINER
onika Pohl, Fachanwältin für
M
Sozialversicherungsrecht
Kurzüberblick Integrationsunternehmen
Das Schwerbehindertenrecht in der Arbeitspraxis
ZIELGRUPPE
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen In erhalten einen Überblick über Ihre eigene Funktion und Aufgaben als Schwerbehindertenvertreter mit der Doppelrolle als Berater
und Interessenvertreter in der Zusammenarbeit mit Arbeitgeber und Betriebsrat.
Inhalte
Arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
-- Aufbau und Inhalt des SGB IX
-- Aufgaben und Ziele des Schwerbehindertenrechts
-- Rechtsgrundlagen und Rechtsquellen des Schwerbehindertenrechts
-- Beginn und Ende des Schwerbehindertenschutzes
ZIELGRUPPE
werden. Nur, wenn ein Beschluss auf ordentlichem Wege bei einer regulär durchgeführten Sitzung des Betriebsrats gefasst wird, hat er rechtlichen
Bestand. In dem Moment, in dem der Betriebsrat einen Formfehler begeht, hat jemand, der mit dem Beschluss nicht einverstanden ist (sei es der
Arbeitgeber, ein Betriebsratsmitglied oder jemand, der sonst wie betroffen ist), leichtes Spiel, gegen den Beschluss vorzugehen, ohne sich inhaltlich mit der Sache selbst auseinandersetzen zu müssen.
Inhalte
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
-- Zustimmungsverfahren bei Kündigungen
-- Ausnahmen vom besonderen Kündigungsschutz
Aufgaben der Interessenvertretungen
-- Wichtige Beteiligungsrechte und Betriebliches Eingliederungsmanagement
Zusammenarbeit mit
-- Arbeitgeber, Betriebsrat und dem Integrationsamt
-- Kontaktpflege zu Berufsgenossenschaften
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen Alle Handlungen, Maßnahmen und Entscheidungen des Betriebsrats müssen durch einen Beschluss formal richtig herbeigeführt
Beschäftigung Schwerbehinderter Menschen
-- Beschäftigungspflicht des Arbeitgebers
-- Ausschreibung von Arbeitsplätzen
-- Bewerbung und Bewerberauswahl
-- Besondere Vertragsformen: Probezeit, Teilzeit und Befristung
-- Arbeitsentgelt, Mehrarbeit, Zusatzurlaub Anzeigepflichten und Fürsorgepflichten
Persönliche Rechtsstellung von Schwerbehindertenbeauftragten (§ 96 SGB IX)
-- Gleichstellung mit Betriebs- und Personalrat
-- Freistellung, Arbeitszeitausgleich und Schulungsanspruch
-- Keine Behinderung / Benachteiligung / Begünstigung
Beschlussfassung und Protokollierung:
Formale Anfoderungen und rechtlich korrekte, zweckmäßige Umsetzung
BS6209
22.08.2016Münster
DAUER
1 Tag
PREIS
260 Euro
TRAINER
Monika Pohl,
Fachanwältin für
Sozialversicherungsrecht
Gesetzliche Grundlagen
-- Einladung zur Betriebsratssitzung
-- Tagesordnung
-- Verhinderung einzelner Betriebsratsmitglieder, Ersatzmitglieder
-- Sitzungsausschluss
-- Beschlussgültigkeit, Beschlussfähigkeit
-- Anwesenheitsliste, Protokoll
-- Änderungen am Beschluss
Inhaltliche und organisatorische Anforderungen
-- Formulierung eines Beschlusses
-- Abstimmungsergebnis
-- Mitteilung an den Arbeitgeber
-- Umsetzung eines Beschlusses
Wichtigkeit eines ordentlichen Vorgehens
BS6221
15.03.2016 Forsbach
Auch
DAUER
PREIS
TRAINER
möglich
1 Tag
260 Euro
Andreas Meyer-Ondereyck,
Fachanwalt für Arbeitsrecht
92 | betriebsrat | aufbaumodule |
| betriebsrat | aufbaumodule | 93
Gesundheitsbezogene Daten im Arbeitsverhältnis
ZIELGRUPPE
Recht und Geschäftsführung – Was Sie als Betriebsrat beachten sollten
Betriebsratsmitglieder mit rechtlichen Vorkenntnissen, Beauftragte
Ihr Nutzen Das Seminar vermittelt aktuelles Grundwissen, wie Interessenvertretungen den Daten- und Persönlichkeitsschutz im Arbeitsver-
hältnis in Bezug auf Gesundheitsdaten fördern können und welche Mitbestimmungs- und Handlungsmöglichkeiten Sie dabei nutzen können.
Gesundheitsdaten sind sensible Daten und müssen vor unberechtigten Zugriffen des Arbeitgebers, der Führungskräfte oder der Personalabteilung
besonders geschützt werden. Beschäftigte haben ein berechtigtes Interesse daran, den Umfang ihrer im Arbeitsverhältnis offenzulegenden
Gesundheitsdaten zu begrenzen, damit sie nicht gegen sie verwandt werden. Gesundheitsdaten sind z. B. Arbeitsunfähigkeitszeiten, medizinischpsychologische Befunde, Einschränkungen bei Behinderungen und Ergebnisse von ärztlichen Untersuchungen.
Inhalte
-- Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis und Datenschutzvorschriften
-- Gesundheitsdaten in der Personalakte, Personalaktenrecht
-- Gesundheitsdaten: in Personalfragebögen und Krankenrückkehrgesprächen,
-- bei Bewerbungen, im BEM (§ 84 Abs. 2 SGB IX)
-- Datenschutzvorkehrungen bei Mitarbeiterbefragungen
-- Arbeitsmedizinische Vorsorge, Einstellungs- und Tauglichkeitsuntersuchungen
und Beschäftigtendatenschutz
-- Ergonomie und Datenschutz
-- Handlungsmöglichkeiten des Betriebs- und Personalrats, aktuelle Rechtsprechung
BS6222
16.03.2016 Forsbach
Auch
DAUER
PREIS
TRAINER
möglich
1 Tag
260 Euro
Andreas Meyer-Ondereyck,
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Betriebsratsmitglieder mit rechtlichen Vorkenntnissen
Ihr Nutzen Das
Seminar befasst sich mit der Arbeitnehmerhaftung sowie der Haftung des Betriebsrats. Haftungsrechtlichrelevante Fälle und
deren mögliche Rechtsfolgen werden anhand von Fallbeispielen anschaulich dargestellt. Wer mit diesen Haftungsfragen vertraut ist, weiß sich als
Betriebsrat in seiner täglichen Praxis rechtssicher zu verhalten. Zudem sind Sie als Betriebsrat vielfach Wissensträger von vertraulichen Informationen. Das Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über Umfang und Grenzen der für Sie geltenden
Geheimhaltungspflicht. Auch die jeweiligen Rechtsfolgen werden erörtert.
BS6223
Inhalte
-- Rechtliche Grundlagen der Haftung
-- Typische Haftungsrisiken vermeiden
-- Haftung des Betriebsrats / Arbeitnehmers / Arbeitgebers
-- Vorteilsnahme im Amt
-- Verletzung von Geheimhaltungspflichten
-- Rechtsfolgen
-- Kündigung von Betriebsratsmitgliedern
Betriebsratsmitglieder mit rechtlichen Vorkenntnissen
Ihr Nutzen Als Betriebsrat haben ab dem ersten Tag auch jede Menge formal und organisatorisch zu tun: Von der Geschäftsführung über die
Beschlussfassung bis zur Beschaffung der Arbeitsmittel. Mit diesem Seminar packen Sie Ihre Aufgaben kompetent und effektiver. Sie erhalten
praktische Tipps und die nötige Rechtssicherheit für Ihre tägliche Arbeit.
Inhalte
Grundsätze der Amtsführung
-- Im Gleichgewicht zwischen Belegschaftsinteresse und Betriebswohl handeln
-- Vertrauensvolle Zusammenarbeit leben und pflegen
Persönlicher Schutz als Betriebsratsmitglied
-- Sicherheit für Einkommen und Aufgabengebiet / Arbeitsbefreiung und Freistellung
-- Schutz vor Kündigung und Versetzung / Das allgemeine Benachteiligungsverbot
Rechtssichere Beschlussfassung
-- Richtige Bestimmung aller Sitzungsteilnehmer / Die ordnungsgemäße Tagesordnung
-- Sitzungsleitung und Beschlussvorlagen / Abstimmungsvarianten und Beschlussfassung
-- Was muss, darf und soll ins Protokoll?
Geschäftsführung des Betriebsrats
-- Das Gremium nach außen repräsentieren und vertreten / Die laufenden Geschäfte führen
-- Das Instrument der Geschäftsordnung richtig nutzen / Aufgaben delegieren / Sprechstunden
Die Haftung des Betriebsrats und seiner Mitglieder
ZIELGRUPPE
ZIELGRUPPE
Kosten und Sachaufwand
-- Welche Arbeitsmittel und personelle Austattung darf der Betriebsrat verlangen?
-- Wie funktioniert ein gutes Fortbildungsmanagement?
BS6225
06.10.2016 Forsbach
Auch
möglich
DAUER
PREIS
TRAINER
1 Tag
260 Euro
Dr. Cordula Kempf,
Fachanwältin für Arbeitsrecht
und Mediatorin
07.10.2016 Forsbach
Auch
möglich
DAUER
PREIS
TRAINER
1 Tag
260 Euro
Dr. Cordula Kempf,
Fachanwältin für Arbeitsrecht
und Mediatorin
Direktionsrecht, Befristung und Versetzung – Was darf der Arbeitgeber?
ZIELGRUPPE
Betriebsratsmitglieder mit rechtlichen Vorkenntnissen
Ihr Nutzen Mit dem Praxis-Wissen aus diesem Seminar können Sie die unwirksame Befristung von Arbeitsverträgen verhindern. Sie kennen
die Grenzen und vermeiden negative Folgen für die Kollegen! Auch im Weisungsrecht ist nicht alles möglich: Ein Kollege bekommt plötzlich andere Aufgaben zugewiesen oder soll den Arbeitsort wechseln. Geht das so einfach? Oft ist weder dem Arbeitgeber noch dem Betriebsrat klar,
welche Spielräume bestehen und wo die Gestaltungsmacht des Arbeitgebers durch Gesetz oder Arbeitsvertrag endet. Mit dem arbeitsrechtliches Handwerkszeug können Sie sich ganz konkret für die Arbeitnehmer in Ihrem Betrieb einsetzen.
Inhalte
Direktionsrecht des Arbeitgebers
-- Arbeitszeit und Arbeitsort: Was kann der Arbeitgeber anordnen?
-- Veränderung der Tätigkeit / Weisungen zum Verhalten der Arbeitnehmer
-- Was kann der Arbeitgeber in „Notsituationen“ verlangen?
Betriebsratsmitglieder mit rechtlichen Vorkenntnissen
Ihr Nutzen Mit dem Überblick und einer gezielter Auswahl von Themen zur aktuellen Rechtsprechung aus dem Individual- und Kollektivarbeits-
recht sind Sie wieder auf dem neuesten Stand. In Verbindung mit den Handlungsanleitungen für die Anwendung und Umsetzung können Sie die
Bedeutung der Urteile einschätzen und kennen die Möglichkeiten für einen angemessenen, situationsgerechten Umgang.
Aktuelle Entscheidungen zum Arbeitsrecht (z.B.)
-- Klauseln und Befristungen im Arbeitsvertrag: Wirksam oder nicht?
-- Schutz vor Benachteiligung: Neue Entscheidungen zum AGG
-- Kündigungsgründe des Arbeitgebers auf dem Prüfstand
-- Entscheidungen des EUGH zum Urlaubsrecht
-- Neues zum Aufhebungsvertrag
-- Informationsrecht des Betriebsrats bei Abmahnungen
-- Voraussetzungen für Überstundenbezahlung
BS6224
Änderungskündigung und ihre Besonderheiten
Befristete Arbeitsverhältnisse
-- Als Vertretung, zur Probe etc.: Welche Befristungen gibt es?
-- Überwachungspflicht des Betriebsrats bei Befristungen
-- Die Folgen einer unwirksamen Befristung
ZIELGRUPPE
Inhalte
Wo endet die Gestaltungsmacht des Arbeitgebers?
-- Grenzen durch Gesetz, Tarifvertrag und Arbeitsvertrag
-- Wann sind Weisungen unzumutbar? / Ab wann ist eine Änderungskündigung erforderlich?
Die Versetzung von Arbeitnehmern
-- Abgrenzung Direktionsrecht und Änderungskündigung
-- Versetzungsklauseln im Arbeitsvertrag / Mitbestimmungsrechte kennen und ausschöpfen
Aktuelle Rechtsprechung für Betriebsräte
03.11.2016 Forsbach
Auch
DAUER
PREIS
TRAINER
möglich
1 Tag
260 Euro
Dr. Cordula Kempf,
Fachanwältin für Arbeitsrecht
und Mediatorin
Jüngste Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht (z.B.)
-- Was ist wichtig für die korrekte Geschäftsführung?
-- Wo hat der BR mitzubestimmen?
-- Für die Arbeit unverzichtbar: Die Informationsrechte des Betriebsrats
-- Immer wieder ein Streitthema: Kosten des Betriebsrats?
-- Auflösung eines Betriebsrats
BS6226
11.02.2016 Forsbach
Auch
DAUER
PREIS
TRAINER
möglich
1 Tag
260 Euro
Dr. Cordula Kempf,
Fachanwältin für Arbeitsrecht
und Mediatorin
| betriebsrat | individualmodule | 95
94 | betriebsrat |
INDIVIDUALmodule
Spezielle Themen der Betriebsratsarbeit
Kommunikationskompetenz für eine
erfolgreiche Betriebsratsarbeit
Gespräche mit Arbeitgebern, Mitarbeitern und Betriebsratsmitgliedern
ZIELGRUPPE
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen Sie erweitern und verbessern Ihre kommunikativen Fähigkeiten, um kompetenter Ansprechpartner für Belegschaft
und Unternehmensleitung zu sein.
Inhalte
-- Bewusstsein von Aufgabe und Rolle als Betriebsrat
-- Positive und konstruktive Gesprächsführung als wichtiges Element gelingender Betriebsratsarbeit
-- Selbstverständnis: Überprüfung der persönlichen Haltung
-- Elemente guter Kommunikation
-- Rahmenbedingungen, Gesprächsklima, Klärung der Erwartungen
-- Das Gespräch: Einstieg/Verlauf und Abschluss, Balance von Nähe und Distanz, Umgang mit Ängsten und
Vorbehalten, verstehen und verstanden werden
-- Aktives Zuhören: Verbalisieren und Paraphrasieren, effektive Fragetechniken, Bedeutung der Körpersprache,
-- Erkennen und Umgang mit nonverbalen Signalen
-- Umgang mit Emotionen
-- Wahrnehmungsprozesse, Inhalts- und Beziehungsebene
-- Kommunikationsmodelle zur Persönlichkeitswahrnehmung
BS6136
29.06. - 30.06.2016 Forsbach
Auch
möglich
2 Tage
DAUER
PREIS
540 Euro
TRAINER
Dipl.-Soz. Rita Volpers,
Trainerin/Supervisorin
Konstruktiver Umgang mit Konflikten
ZIELGRUPPE
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen Konfliktbearbeitung ist häufige Herausforderung bzw. Betätigungsfeld des Betriebsrats. Sie reflektieren Einstellungen und Umgang
mit Konflikten und erschließen sich neue Methoden der Konfliktbewältigung. Als Vermittler in Konfliktsituationen führt der Betriebsrat die Parteien Schritt für Schritt zur Einigung bzw. erkennt die Grenzen der persönlichen Handlungsmöglichkeiten. Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten
bietet Chancen für ein gutes Arbeits- und Betriebsklima und damit für verbesserte Leistungen. Durch Mediation kann bereits im Vorfeld ein gerichtlicher Streit bzw. ein Einigungsstellenverfahren überflüssig werden.
Inhalte
-- Konfliktsituation in der Betriebsratsarbeit
-- Analyse der Konfliktsituation (Konfliktursachen/-gegenstand und Hintergründe, Konfliktparteien,
Dynamik/Eskalationsstufen)
-- Das eigene Konfliktverhalten (Typische Verhaltensmuster, Selbsteinschätzung/Fremdeinschätzung,
Abgrenzungsproblematik erkennen, Konstruktiver Umgang mit Konflikten und deren Bewältigung,
Voraussetzungen/Rahmenbedingungen für das Konfliktgespräch, Konfliktlösungsstrategien und -techniken,
Aufbau eines positivkonstruktiven Gesprächsklimas, Gesprächseinstieg, -unterbrechungen und -ende,
Stufen der Konfliktbewältigung, Nachbereitung eines Konfliktgesprächs)
-- Exkurs: Mediation – Möglichkeiten und Grenzen (Ziele der Mediation, Bedeutung in der betrieblichen
Interessenvertretung, Aufgaben, Einflussmöglichkeiten und Grenzen, der Betriebsrat als Konfliktberater)
BS6137
22.11. - 23.11.2016 Münster
Auch
möglich
2 Tage
DAUER
PREIS
560 Euro
TRAINER
Dipl.-Soz. Rita Volpers,
Trainerin/Supervisorin
Erfolgreich in Betriebsversammlungen und Verhandlungen
ZIELGRUPPE
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen Sie erfahren, wie Sie als Person überzeugen, die faire Kommunikation fördern, die Gespräche zielorientiert führen und Diskussionen
immer wieder auf den Punkt bringen. Wer in Sitzungen, Verhandlungen selbstsicher und überzeugend auftritt, wird Gehör und Anerkennung bei
der Belegschaft und bei der Geschäftsleitung erlangen. Gespräche können nur dann gute Ergebnisse bringen, wenn sie ergebnisorientiert geführt
sowie Meinungen und Auffassungen offen und konstruktiv ausgetauscht werden.
Inhalte
-- Der persönliche Auftritt (Überzeugungskraft bei Auftritt und Rede, Bewusstsein der eigenen Wirkung,
Umgang mit Lampenfieber/Anspannungen, Einsatz selbstsicherer Körpersprache, Förderung von Kontakt
und Kommunikation, Erkennen von Stärken und Schwächen)
-- Verbesserung der persönlichen Argumentationsfähigkeit (Argumentationstechnik und -taktik,
Methoden fairen und unfairen Argumentierens, Überzeugen durch gutes Argumentieren auf der
sachlichen und sozial-interaktiven Ebene, Techniken der Konsensfindung, Abwehrtechniken,
Formen des Konterns, Schlagfertigkeit, Umgang mit „Killerphrasen“, Frage- und Antworttechniken)
-- Erfolgreiches Vorgehen in der Verhandlungsführung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
(Verhandlungsanlässe, Verhandlungsziele, Unterschiedliche Strategien in der Verhandlung,
Kooperatives Verhandeln, Sieg, Niederlage, unfaire Methoden, „Einlullen“, die „Jeder-GewinntMethode“ für eine konstruktive und langfristige Beziehung)
BS6138
01.12. - 02.12.2016 Forsbach
Auch
2 Tage
DAUER
PREIS
540 Euro
TRAINER
möglich
Dipl.-Psych. Reiner Neumann,
Trainer und Berater
96 | betriebsrat | individualmodule |
| betriebsrat | individualmodule | 97
Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber:
Auch bei kontroversen Standpunkten Synergien erzeugen
Fit für den Betriebsratvorsitz
ZIELGRUPPE
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen Die Aufgaben eines Vorsitzenden stellen besondere Anforderungen an die persönliche Leitungskompetenz. Im Gremium müssen die
verschiedenen Charaktere der Kollegen berücksichtigt und deren unterschiedliche Meinungen zu einer gemeinsamen Position zusammengeführt
werden. Dazu kommen die verschiedenen Erwartungen aus Belegschaft und Geschäftsleitung. Je genauer Sie Ihre Rolle und die daraus
resultierenden Möglichkeiten kennen, desto besser können Sie die Leitungsaufgabe im Betriebsrat wahrnehmen.
Inhalte
Teil 1: Leitung im Gremium aktiv wahrnehmen
-- Das Mandat und die besondere Aufgabe des Vorsitzenden
-- Offizielle und informelle Rolle im Gremium
-- Der Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen im Gremium
-- Beziehungen aktiv gestalten
-- Der eigene Kommunikationsstil: Was kommt bei anderen an?
-- Besprechungen leiten und moderieren
-- Motivierende Gesprächsführung
-- Feedback geben und nehmen
-- Voneinander lernen: Praxissituationen reflektieren/bearbeiten
Teil 2: Vom Einzelmandat zum arbeitsfähigen Gremium
-- Grundsätze der Zusammenarbeit
-- Der Weg vom Start zum Performing
-- Umgang mit Widerständen und Konflikten
-- „Miteinander reden“: Kommunikation das A&O im Gremium
-- Eigene Praxissituationen reflektieren/bearbeiten
-- Neue Handlungsmöglichkeiten erkennen und nutzen
BS6211
23.05. - 24.05.2016 Münster
29.11. - 30.11.2016 Münster
DAUER
2 Tage
PREIS
540 Euro
TRAINER
Dipl.-Soz. Rita Volpers,
Trainerin/Supervisorin
gleichermaßen. Oft bestehen Widerstände, die in § 2 BetrVG verankerte »vertrauensvolle Zusammenarbeit« umzusetzen. Ein schlechter Umgang
der Betriebspartner miteinander trübt das Betriebsklima und führt bei wichtigen Entscheidungsprozessen zu Blockaden. Auf den Punkt: Beide
Seiten erarbeiten in diesem Praxisseminar, wie Vertrauen geschaffen, erhalten und gefördert werden kann – wie Störungen vermieden oder überwunden werden können. Es werden konkrete Konflikte aus dem betrieblichen Umfeld der Teilnehmer analysiert und im Hinblick auf eine dauerhafte Konfliktlösung zum Wohle aller bearbeitet - auch unter eskalierenden Rahmenbedingungen.
Strategien im Umgang miteinander
-- Partnerschaftliche Zusammenarbeit, Nebeneinander oder Konfrontation?
-- Wege aus dem Teufelskreis der Konfrontation / Kooperationsstrategien für beide Betriebspartner
Typische Konfliktfelder in der Zusammenarbeit (rechtlicher Teil)
-- Bereiche der Kooperation: Informations-, Beratungs-und Mitbestimmungsrechte
-- Von der Einstellung bis zur Kündigung: Streit um personelle Maßnahmen
-- Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten: Konfliktlösung auch ohne Einigungsstelle
-- Missverständnisse, Mangel an Kommunikation und Information
Konstruktive Konfliktlösungs- und Verhandlungsstrategien
-- Kosten-Nutzen-Analyse einer vertrauensvollen Zusammenarbeit
-- Konfliktgespräche strukturiert und deeskalierend führen und moderieren
-- Die richtigen Rahmenbedingungen / Festlegung von Zielen und Konsequenzen
BS6228
09.11. - 10.11.2016 Münster
Auch
möglich
DAUER
PREIS
TRAINER
2 Tage
560 Euro
Dr. Cordula Kempf,
Fachanwältin, Dipl.-Soz. Rita
Betriebsratsarbeit in der Praxis: Stolperfallen erkennen - Fehler vermeiden
ZIELGRUPPE
Ihr Nutzen In dem Modul lernen Sie wichtige Schritte zur Strategiefindung im Gremium und in Verhandlungen mit dem Arbeitgeber sowie den
rechtlichen Hintergrund dazu kennen. Die vermittelten Methoden und Strategieinstrumente ermöglichen Ihnen, im Betriebsrat eine gemeinsame
Position zu formulieren und diese gegenüber dem Arbeitgeber konsequent zu vertreten. Wer etwas erreichen will, braucht dazu eine Strategie, ein
zielorientiertes Handeln, das die Überlegungen des Verhandlungspartners einbezieht – ein Muss für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit, will man
nicht Spielball unterschiedlicher Interessen im Betrieb werden, sondern selbst das Ruder – soweit möglich – in der Hand behalten.
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen Fehler passieren jedem – auch in der Betriebsratsarbeit. Nicht nur bei der täglichen Betriebsratsarbeit, sondern auch bei schwie-
rigeren Themenbereichen und Aufgaben kann etwas Übung und Routine helfen, fehlerfrei zu arbeiten und so möglicherweise gravierende Folgen
zu vermeiden. Auf den Punkt: Ganz gleich, ob Rechtsfehler oder taktische Unzulänglichkeiten – in unserem Seminar zeigen wir Ihnen die typischen
Fallen, in die Betriebsräte tappen können und wie Sie sie vermeiden.
Inhalte
Fehler in der Geschäftsführung des Betriebsrats
-- Bei Erstellung von Tagesordnung und Protokoll / der Ladung zur Betriebsratssitzung
-- Bei Beschlussfassung des Betriebsrats / Nachträgliche Heilung von Beschlüssen
-- Bei kostenverursachenden Maßnahmen und Sachverständigenbeauftragung
Inhalte
Betriebsrat und Arbeitgeber – Partner oder Gegner?
-- Der Betriebsrat als Betriebspartner und Gegenpol zu Arbeitgeber und Management?
-- Vertrauensvolle Zusammenarbeit – eine Verhandlungssache?
-- Entwicklungs- und Eskalationsstufen der Betriebspartnerschaft
Vom Problem zur durchdachten (Verhandlungs-)Strategie
-- Analyse als Basis für das eigene Handeln - Einigung auf gemeinsame Ziele
-- Risiken abwägen – der Blick auf Betrieb und Belegschaft
-- Phasen der Strategieentwicklung
Wohin steuert der Betriebsrat?
-- Ziele und Leitbilder für den Betriebsrat definieren - Interessen der Belegschaft einbeziehen
-- Betriebsratstypologie – das eigene Gremium (er-)kennen
-- Umgang mit unterschiedlichen Meinungen im Gremium
Ihr Nutzen Massive Konflikte und Konfrontationen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat schaden Unternehmens- und Mitarbeiterinteressen
Die Rollen der Betriebspartner im Unternehmen
-- Vertrauensvolle Zusammenarbeit – gesetzliche Ausgangslage und die Realität
-- Betriebsrat als Gegner, Partner oder Co-Manager
(Stellvertretende) Betriebsratsvorsitzende, erfahrene Betriebsratsmitglieder
Wohin steuert das Unternehmen?
-- Ausgangslage in Betrieb und Unternehmen analysieren
-- Welche Rolle spielen Unternehmenskultur und Werte des Unternehmens?
Betriebsratsmitglieder und Arbeitgebervertreter
Inhalte
Strategie und Organisation der Betriebsratsarbeit: Planvoll und effizient vorgehen
ZIELGRUPPE
ZIELGRUPPE
Fehler bei personellen Einzelmaßnahmen
-- Richtiger Umgang mit Widerspruch und Bedenken bei Kündigungen
-- Korrekte Begründung der Zustimmungsverweigerung bei Einstellung, Versetzung usw.
-- Beschwerden von Mitarbeitern angemessen bearbeiten
-- Fristen berechnen, einhalten und ausnutzen / Taktischer Umgang mit fehlerhaften Anhörungen
BS6227
07.10.2016 Forsbach
Auch
DAUER
PREIS
TRAINER
möglich
1 Tag
260 Euro
Dr. Cordula Kempf,
Fachanwältin für Arbeitsrecht
und Mediatorin
Fehler beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen
-- Betriebsvereinbarung oder Regelungsabrede – was ist wann besser?
-- Tarif- und gesetzeswidrige Betriebsvereinbarungen
-- Unzulässige Eingriffe in bestehende Arbeitsverträge
Taktische Fehler
-- Eigene Verhandlungsposition einschätzen / Wahl der Herangehensweise an Problembereiche
-- Agieren oder reagieren? / Mit welchem Maß und welchem Mittel handeln?
BS6229
12.02.2016Forsbach
Auch
DAUER
PREIS
TRAINER
möglich
1 Tag
260 Euro
Dr. Cordula Kempf,
Fachanwältin für Arbeitsrecht
und Mediatorin
98 | betriebsrat | individualmodule |
Wie Sie als Betriebsrat handlungsfähig bleiben:
Fälle und Übungen zur Anwendung
ZIELGRUPPE
(Stellvertretende) Betriebsratsvorsitzende, erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen Die betriebliche Mitbestimmung leistet konstruktive Beiträge, um die Innovationskraft vom Unter-
nehmen zu erhöhen. Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen verbessern sich. „Gute Arbeit“ entsteht.
Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass der Betriebsrat klar Stellung bezieht und auch bereit ist, Konflikte
mit dem Management einzugehen, um seine Ziele zu erreichen.
Inhalte
Fragen, Fälle und Praxisbeipiele aus dem Alltag, die auch von den TN selber eingebracht werden.
BS6230
04.11.2016 Forsbach
Auch
möglich
1 Tag
DAUER
PREIS
260 Euro
TRAINER
Dr. Cordula Kempf,
Fachanwältin für Arbeitsrecht
und Mediatorin
BS6177
Workshop: Praxis der Betriebsratsarbeit
ZIELGRUPPE
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen Alles auf Ihren Bedarf zugeschnitten: Sie besprechen aktuelle betrieblich relevante Themen und /
oder Fälle aus Ihrem Betrieb und vertiefen das Rechtswissen zu praxisrelevanten Fragen. Sie klären die Ausgangsituation, den Handlungsrahmen und die geeignete Vorgehensweise für eine angemessen betriebliche
Umsetzung.
Inhalte
Ihre Themen sind unsere Themen, die wir gern mit Ihnen gemeinsam bearbeiten.
nach Vereinbarung
Auch
möglich
TRAINER
Andreas Meyer-Ondereyck,
Fachanwalt für Arbeitsrecht
oder Dr. Cordula Kempf,
Fachanwältin für Arbeitsrecht
und Mediatorin
Wir freuen uns auf Sie. Ihr Team der RWGA.
BS6150
28.11. - 29.11.2016 Forsbach
08.11. - 09.11.2016 Münster
Jahrestagung Betriebsräte
ZIELGRUPPE
Erfahrene Betriebsratsmitglieder
Ihr Nutzen Sie erhalten aktuelle Informationen, Kommentierungen und Handlungsempfehlungen zu
relevanten Neuerungen/Schwerpunktthemen im Arbweits- und Betriebsverfassungsrecht.
DAUER
2 Tage
PREIS
520 Euro
TRAINER
Die Trainer richten sich nach
den Inhalten der Jahrestagung.
Impressum
Konzept und Redaktion: Sabine Vaupel, RWGA
Gestaltung und Umsetzung: Uhlemann Design, Düsseldorf, www.uhlemann-design.de
Fotos: Marcus Mueller Saran, Köln, www.muellersaran.de
Die Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie ist eine Einrichtung in Trägerschaft des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes. Die Inhalte und Termine des Bildungskataloges wurden sorfältig überarbeitet und geprüft. Dennoch behalten wir uns
Druckfehler und Terminänderungen vor. Die abgebildeten Personen sind Mitarbeiter und Teilnehmer der Veranstaltungen der RWGA.
Es gelten die Sonderbedingungen des RWGV für die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen der Akademie. In diesem Katalog wird zur
besseren Lesbarkeit nur die männliche Form verwendet, die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen.