2016 – AEP Advanced Executive Program Februar – November Investieren Sie in Ihre Zukunft! Die heutigen beruflichen Herausforderungen verlangen nicht nur profunde Fachkenntnisse, sondern auch eine hohe Sozialkompetenz. Gerade in Führungspositionen sind Qualifikationen in diesen beiden Bereichen für den geschäftlichen und persönlichen Erfolg unabdingbar. Der Weiterbildungssektor muss sich diesen komplexen und sich ändernden Anforderungen, die national und international ständig an ihn herangetragen werden, stellen und entsprechende Neuerungen in sein Angebot aufnehmen. Das Swiss Finance Institute bringt durch eine langjährige Tätigkeit in der Executive-Management-Ausbildung in Banking und Finance breit gefächerte Erfahrungen und ausgewiesenes Experten-Know-how in sein Weiterbildungsprogramm ein. Der Erfolg des Swiss Finance Institute basiert auf einem bestechenden Ansatz, der sich über Jahre bewährt hat: Renommierte Universitätsprofessoren referieren über wissenschaftlich fundierte Konzepte, und erfahrene Linienverantwortliche zeigen die aktuellen Anwendungen auf. In den Programmen des Swiss Finance Institute wird grosses Gewicht auf eine einwandfreie methodische und ausgezeichnete didaktische Vermittlung des Stoffes gelegt. Für die Teilnehmenden wird zusätzlicher Nutzen durch den aktiven Erfahrungsaustausch generiert, der zwischen den sorgfältig ausgewählten Teilnehmenden stattfindet und der den Aufbau eines nachhaltigen Netzwerkes fördert. tinnen und Absolventen das Swiss Finance Institute, indem sie für Referate zur Verfügung stehen und aktuelle Trends und Best Practices aufzeigen. Dr. Gabriela Maria Payer Head of Education Member of the Management Board Dr. Michael Reichenecker Director Education Das Swiss Finance Institute misst seinen Erfolg am Erfolg seiner Absolventinnen und Absolventen. Die Verpflichtung ihnen gegenüber geht weit über das Vermitteln von nützlichen Lerninhalten hinaus. Durch das Alumni-Netzwerk wird diese Verpflichtung auch nach Abschluss der Ausbildung wahrgenommen. Auf der anderen Seite unterstützen die Absolven- 2 SFI Advanced Executive Program Februar – November 2016 Ziele Das Advanced Executive Program des Swiss Finance Institute ist das Managementprogramm für Senior Spitzenkräfte aus dem Finanzbereich. Der Lehrgang vermittelt den neuesten Stand der bank- und finanzwirtschaftlichen Theorie und Praxis zu aktuellen Kernthemen. Ziel ist es, die Kompetenz als Bankmanagerin oder als Bankmanager zu stärken, indem das Verständnis für die bankund finanzwirtschaftlichen Zusammenhänge vertieft wird. Die Förderung von Aufbau und Pflege eines regelmässigen Gedankenaustausches unter den Teilnehmenden hat einen hohen Stellenwert in diesem Lehrgang. Referenten und Methodik Qualifizierte Professoren renommierter Hochschulen erklären wissenschaftlich fundierte Konzepte. Diese theoretische Sicht wird sowohl durch Präsentationen von ausgewählten Praktikern als auch durch die Bearbeitung von Case Studies in Kleingruppen ergänzt. Durch dieses Vorgehen wird eine qualitativ hochstehende und gleichzeitig auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnittene Weiterbildung gewährleistet. Die Behandlung der Case Studies in kleinen Teams hilft bei der interaktiven Verarbeitung des Stoffes und trainiert die Teilnehmenden, konkrete Probleme entscheidungsorientiert zu lösen. Die Diskussionen in der Gruppe und im Plenum fördern ausserdem den Erfahrungsaustausch und den Aufbau eines Netzwerkes. Der Erfahrungsaustausch wird gezielt gefördert, indem alle Teilnehmenden einen Vortrag aus ihrem speziellen Erfahrungsbereich vorbereiten und dann während des Kurses präsentieren. «Die Teilnahme am AEP ermöglichte mir, meine Kenntnisse über den Finanzplatz Schweiz und insbesondere das Bankenbusiness aufzufrischen und zu vertiefen. Dies in einem äusserst inspirierenden Rahmen, wo auch dem Networking genügend Raum zur Verfügung gestellt wurde.» Renato Saredi, Sektorleiter Relationship Management institutionelle Kunden, Credit Suisse, Zyklus 2014 3 SFI Advanced Executive Program Februar – November 2016 Teilnehmende und Zulassung Das SFI Advanced Executive Program richtet sich an erfahrene Führungskräfte aus Banken, Versicherungen, Pensionskassen, aus Finanzbereichen der Industrie und aus Technologiefirmen mit Bezug zum Finanzbereich. Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die Freistellung der Teilnehmenden während der gesamten Kurstage durch ihre Arbeitgeber. Ausbildungsstand und Altersstruktur der Teilnehmenden SFI Advanced Executive Program Das Anforderungsprofil wurde durch den Stiftungsrat des Swiss Finance Institute wie folgt festgelegt: • 10 bis 15 Jahre Erfahrung in anspruchsvollen Führungspositionen, mindestens 5 Jahre davon im Direktionsrang • Motivation, sich mit neuen Themen und Entwicklungen der Finanzmärkte auseinanderzusetzen und Bereitschaft, persönliche Erfahrungen aktiv einzubringen • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse zur aktiven Teilnahme am Unterricht • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Programmdirektion entscheidet über die definitive Zulassung aufgrund der Qualifikation der Bewerberinnen und Bewerber. Zertifikat Nach Abschluss des SFI Advanced Executive Program erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Zertifikat. Dauer und Aufbau Durch den modularen Aufbau kann das SFI Advanced Executive Program ideal berufsbegleitend absolviert werden. Die Ausbildung erfolgt in Modulen, die jeweils einem bestimmten Schwerpunkt gewidmet sind. Das SFI Advanced Executive Program umfasst 10 Module à 2 ½ Tage, verteilt auf 10 Monate (Februar bis November). Pro Monat findet ein Modul statt, jeweils von Donnerstag bis Samstag. Als Vorbereitung vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen im Selbststudium anhand der vorgängig abgegebenen Unterlagen und Literaturhinweise. 4 SFI Advanced Executive Program Termine und Themen 2016 Daten Module 25. – 27.02.2016 Modul 1: Strategic Bank Management Prof. Dr. Rudolf Grünig 17. – 19.03.2016 Modul 2: Corporate Development Dr. Jens Maier 28. – 30.04.2016 Modul 3: Retail Banking Dr. Jan Engelke 26. – 28.05.2016 Modul 4: Private Banking Prof. Dr. Teodoro Cocca 16. – 18.06.2016 Modul 5: Commercial Banking Prof. Dr. Alfred Mettler 30.06. – 02.07.2016 Modul 6: Asset Management Prof. Dr. Erwin Heri 01. – 03.09.2016 Transaction Banking & Operations Thomas Zerndt 29.09. – 01.10.2016 Modul 8: Investment Banking: Corporate Finance Prof. Dr. Alexander Wagner 27. – 29.10.2016 Modul 9: Risk Management & Regulation Dr. Martin Spillmann 16. – 18.11.2016 Modul 10: Management Accounting Modul 7: Modulleiter Anmeldeschluss: 27. November 2015 Der Unterricht findet auf unserem SFI Campus auf Bocken in Horgen/Zürich statt. Änderungen sind vorbehalten. Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte: Andreja Pazanin Swiss Finance Institute T +41 (0)44 254 30 83 F +41 (0)44 254 30 85 [email protected] www.sfi.ch/aep Prof. Dr. Conrad Meyer SFI Advanced Executive Program Inhalte Die Auswahl der Themen und der Dozenten wird auf der Basis der regelmässigen Auswertungen der Teilnehmerfeedbacks und aufgrund neuester Entwicklungen laufend aktualisiert. Das SFI Advanced Executive Program umfasst im Wesentlichen die nachfolgenden Themengebiete(Module): technologische Innovationen werden im Finanznetzwerken angefangen beim Endkunden bis hin zum Interbankenbereich diskutiert. Es wird aufgezeigt, welche Veränderungen für die künftige Ausrichtung des Transaction Banking relevant sind und wie eine Bank diese Veränderungen auffängt. Strategic Bank Management Mit Strategien antizipieren Banken Umfeldveränderungen und ermöglichen die eigene Weiterentwicklung. Das Modul schafft die methodischen Voraussetzungen zur Analyse der Wettbewerbssituation und zur Erarbeitung der Gesamtstrategie. Die vorgestellten Analyse- und Planungstools werden in Gruppenarbeiten auf Fallstudien angewendet. Die Diskussionen realer Fälle geben gleichzeitig Gelegenheit, sich mit den Veränderungen im Bankenumfeld und den sich daraus ergebenden Herausforderungen zu beschäftigen. Ein spezieller Fokus wird auf die Entwicklungen im gesellschaftlichen Umfeld gelegt. Risk Management & Regulation Die Bedeutung der Querschnittsfunktion des Risk Managements stieg in den letzten Jahren für alle Banken. Die verschiedenen Risiken des Bankgeschäftes in der globalisierten Welt und die aktuellen Lösungsansätze werden im Rahmen dieses Moduls praxisgerecht vorgestellt. Da die regulatorischen Rahmenbedingungen die Risk-Management-Systeme wesentlich beeinflussen, werden die aktuellen Tendenzen im Bereich Recht und Regulierung ebenfalls diskutiert. Corporate Development Dieses Modul legt den Schwerpunkt auf die Unternehmensentwicklung bei Finanzdienstleistern. Behandelt werden Aspekte der organisatorischen Gestaltung (Organizational Development), des Human Ressource Management (HR-Development) und der Führung (z.B. organisationale Energie, Vertrauen, Gesundheit und Motivation). Neben aktuellen Inputs aus der Wissenschaft liefern konkrete Erfahrungsberichte von hochrangigen Verantwortungsträgern aus der Praxis wichtige Inputs für die Diskussionen im Plenum und in Kleingruppen. Transaction Banking & Operations Das Modul thematisiert die Bank-Wertschöpfungskette und Sourcing Modelle zur Transformation der heutigen Bankorganisationen hinzu einem fokussierten mit seinen Wertschöpfungspartnern vernetzten Unternehmen. Trends wie verändertes Kundenverhalten oder Regulation, Entwicklungen und Management Accounting Finanzielle Führung, Controlling und konsolidierte Rechnungslegung sind die Themenkreise dieses Moduls. Es werden die wichtigsten Instrumente wie Frühwarnsysteme, Marktzinsmethode, Prozesskostenrechnung, Profitcenter- Steuerung, Reporting sowie Konzernrechnungen behandelt. Das Modul schliesst mit einer PC gestützten Simulation zur Gesamtbankführung ab. Darin wird den Teilnehmenden die Gelegenheit geboten, die in verschiedenen Modulen präsentierten Erkenntnisse anzuwenden und die Auswirkungen von entsprechenden Managemententscheidungen zu erkennen. Asset Management Gegenstand der Ausführungen in diesem Modul ist das moderne Portfoliomanagement. Dazu gehören neben den klassischen Ansätzen auch die strategische und taktische Asset Allokation, Pension Fund Management, Portfolio Insurance und strukturierte Produkte. 7 Retail Banking In diesem Modul wird auf das Retail Banking fokussiert. Ein Schwerpunkt liegt im Aufzeigen der strategischen Entwicklungen dieses Geschäftsfeldes und in der Ableitung von Konsequenzen für das eigene Unternehmen. Dabei werden das Aufbrechen der Wertschöpfungskette, neue Geschäftsmodelle sowie aktuelle Entwicklungen im Marketing-Mix thematisiert.› Neben theoretischen Modellen werden auch Strategien verschiedener Marktteilnehmer von CEOs vorgestellt. Private Banking Ausgehend von den aktuellen strategischen Entwicklungen im Private Banking werden die Optionen und deren Konsequenzen für das schweizerische Private Banking besprochen. In einem zweiten Schritt wird die Umsetzung dieser Optionen in die tägliche Praxis diskutiert. Dazu gehören insbesondere die konkreten Ansätze zur erfolgreichen Führung von PrivateBanking-Teams, aber auch die fachliche Entwicklung anhand speziell ausgewählter Themen. Commercial Banking Kernthemen dieses Moduls sind unter anderem der Unternehmenskredit, die Kreditanalyse/Kreditvergabe, die quantitative bzw. datengestützte Bonitätsbeurteilung, das Kreditrisikomanagement aus theoretischer und praktischer Sicht, sowie die kreditrelevanten aufsichtsrechtlichen Vorschriften und ihren Auswirkungen auf die heutige Bank. Ebenso werden spezifische Aspekte einzelner Geschäftsbereiche (wie z.B. des Hypothekargeschäfts) sowie aktuelle nationale und internationale Entwicklungstendenzen im Bankgeschäft thematisiert und diskutiert. Investment Banking: Corporate Finance Hier werden die Zusammenhänge des modernen Finanz und Investitionsmanagements (Corporate Finance) und die zen- «Das AEP bietet für erfahrene Kaderleute eine ideale Ausgewogenheit zwischen theoretischem Wissen und praxisorientierter Anwendung. Die Schwerpunktthemen wurden von hochkarätigen Modulleitern und Fachspezialisten aus den jeweiligen Bereichen umfassend behandelt. Ich kann das AEP mit bestem Gewissen weiter empfehlen.» Renato Flückiger, Leiter Investment, Valiant Bank AG, Zyklus 2014 tralen Elemente der betrieblichen Finanzpolitik erklärt. Es geht dabei insbesondere um die Problemkreise Wertmanagement (Shareholder Value), Unternehmensbewertung sowie Merger und Akquisition. Unter anderem werden die Teilnehmenden in die Methoden des Discounted Cash Flow und des Economic Value Added (EVA) eingeführt. 8 SFI Advanced Executive Program Modulleiter 2016 Prof. Dr. Teodoro Cocca Johannes Kepler Universität Linz Dr. Jan Engelke Simon-Kucher & Partners Prof. Dr. Teodoro Cocca ist Professor für Asset and Wealth Management und Mitglied des Forschungsinstitutes für Bankwesen an der Johannes Kepler Universität Linz sowie Swiss Finance Institute Adjunct Professor. Zuvor war er für Citibank, die Stern School of Business in New York sowie das Swiss Banking Institute in Zürich tätig. Er ist Vizepräsident des Verwaltungsrates der Geneva Group International (Zürich), Mitglied des Verwaltungsrates der Verwaltungs- und Privatbank (Vaduz) und mitverantwortlich für die Anlagestrategien mehrerer österreichischer Investmentfonds. Dr. Jan Engelke ist Partner bei Simon-Kucher & Partners im Competence Center Banking und Geschäftsführer der Schweizer Gesellschaft. Seine Spezialgebiete sind Unternehmens-, Marken- und Pricing-Strategien, Pricing- und Vertriebsprozesse im Retail- und Corporate Banking sowie im Privat Banking. Er verfügt über 17 Jahre Erfahrung als Unternehmensberater, davon 10 Jahre im Bereich Finanzdienstleistungen und Key Account Berater für bedeutenden Banken in Europa und Asien. Dr. Engelke studierte Physik an der TH Darmstadt (Dipl. Phys.) und absolvierte ein BWL-Studium an der Fernuniversität Hagen (Dipl. Wirt. Phys.). Zudem promovierte er in Biophysik an der Universität Frankfurt. Prof. Dr. Rudolf Grünig Universität Fribourg Prof. Dr. Erwin Heri Universität Basel Prof. Dr. Rudolf Grünig ist Professor für Unternehmensführung an der Universität Freiburg, Swiss Finance Institute Adjunct Professor und Dozent für strategisches Managment in diversen Executive Programs. Neben seiner akademischen Karriere ist Professor Grünig Verwaltungsratsmitglied in verschiedenen Schweizer Unternehmen. Er hat Bücher und Artikel zum strategischen Management, zur Unternehmensplanung und zur Entscheidungsmethodik veröffentlicht z.B. Rudolf Gruenig, Richard Kuehn - Process-based Strategic Planning und Rudolf Gruenig, Richard Kuehn - Sucessful Desicion-making. Prof. Dr. Erwin Heri ist Professor für Finanztheorie an der Universität Basel und Swiss Finance Institute Adjunct Professor. Er war während 10 Jahren Chairman der Valartis Bank AG. Zuvor war Prof. Heri Präsident der Anlagekommission der Bundespensionskasse (Publica), Chairman eines britischen Family Office, Mitglied verschiedener Verwaltungs- und Stiftungsräte. Langjährige Führungsfunktionen bei international renommierten Finanzdienstleistern, z.B. Chief Investment Officer beim früheren Schweizerischen Bankverein, Finanzvorstand bei › 9 SFI Advanced Executive Program Modulleiter 2016 Dr. Jens Maier Universität St. Gallen Prof. Dr. Alfred Mettler Georgia State University, Atlanta USA Winterthur Versicherungen sowie Finanzvorstand und Chief Investment Officer bei Credit Suisse Financial Services. Autor zahlreicher Bücher und Artikel im akademischen aber auch im populärwissenschaftlichen Bereich. Dr. Jens Maier ist Lehrbeauftragter am Institut für Führung und Personalmanagement an der Universität St. Gallen. Er ist ausgebildet als Diplom- Wirtschaftsingenieur (Universität Hamburg), MBA(Universität Bradford) und bekam den PhD in Wirtschaftswissenschaften verliehen von der Universität Warwick. Akademische Positionen im Bereich Marketing and Strategy hatte er an der Warwick Business School (Lecturer), University of Southern California (Visiting Scholar) und London Business School (Assistant Professor). Er weist mehrere Jahre Senior Management Erfahrung in globalen Unternehmen, wie Daimler Benz Aerospace und Zürich Financial Services aus. Prof. Dr. Alfred Mettler ist Professor of Finance an der Georgia State University in Atlanta, USA und Swiss Finance Institute Adjunct Professor. Vor seiner Berufung nach Atlanta war er u.a. am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Prof. Dr. Conrad Meyer Universität Zürich Zürich, an der New York University (Stern School of Business) und an der Garvin School of International Management (Thunderbird) tätig. Seine Spezialgebiete sind Global Banking und Finance, Risk Management und Financial Education. Er ist Autor diverser Publikationen in diesen Bereichen und übt eine breite Beratungs- und Schulungstätigkeit aus. Im weiteren befasst er sich seit langem mit wirtschaftlichen, politischen, und gesellschaftlichen Fragestellungen, insbesondere im Kontext USA-Schweiz-Europa. Er äussert sich regelmässig zu aktuellen Fragestellungen am Radio, im Fernsehen, und in der Presse. Prof. Dr. Conrad Meyer ist ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Rechnungswesen und Controlling der Universität Zürich sowie Swiss Finance Institute Adjunct Professor. Spezialgebiete: Accounting und Reporting sowie ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre wie Corporate Governance, Controlling und Risikosteuerung. Mitglied nationaler und internationaler wissenschaftlicher Vereinigungen, Schulungs- und Beratungstätigkeit in Bank- und Industrieunternehmen, diverse Verwaltungsratsmandate. 10 SFI Advanced Executive Program Modulleiter 2016 Dr. Martin Spillmann Hochschule Luzern Prof. Dr. Alexander Wagner Universität Zürich Dr. Martin Spillmann ist Dozent für Finance, Risk & Treasury an der Hochschule Luzern. Vor seiner Berufung war er bis 2011 Deputy Group Treasurer der UBS AG. Während mehr als 20 Jahren entwickelte und optimierte er deren globale Finanzressourcen, bewirtschaftete sie sowohl während langer Wachstumsphasen als auch nachhaltig durch schwere Krisen, welche später abgelöst wurden durch regulatorische und strukturelle Veränderungsprogramme. Er doktorierte an der Universität Zürich und unterrichtet regelmässig in verschiedenen Bildungsinstitutionen, einschliesslich des Swiss Finance Institute. Thomas Zerndt Business Engineering Institute St. Gallen AG Thomas Zerndt ist Geschäftsführer des BEI (Business Engineering Institute St. Gallen AG). 2004 hat er gemeinsam mit Prof. Rainer Alt das Kompetenzzentrum „Sourcing in der Finanzindustrie“ (CC Sourcing) gegründet, dieses von 2006 bis 2010 geleitet und engagiert sich heute als Fachexperte in diesem Thema. Zuvor war er Vice President in der Business Unit Banking bei The Information Management Group (IMG AG, ww.img.com), St. Gallen, Schweiz. Er absolvierte ein Studium in Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen und war dort Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Alexander Wagner ist Professor für Finance an der Universität Zürich. Er hat einen PhD der Harvard University, ein VWL-Doktorat sowie einen Jura-Abschluss der Universität Linz. Zu seinen Spezialgebieten zählen Corporate Finance, Corporate Governance, Executive Compensation und politische Ökonomie. Zahlreiche Publikationen dokumentieren seine Forschungsergebnisse. Er ist Stiftungsrat der Stiftung Swipra und Independent Counsel für PricewaterhouseCoopers. Weitere praktische Erfahrung sammelte er in einer Investment Bank sowie in der Zusammenarbeit mit einer Private Equity Boutique. 11 SFI Advanced Executive Program Referenten 2016 Borter Michael CEO, Cashare, Hünenberg/ZG Friesenecker Stefan, Dr. Managing Director Recovery & Resolution Planning in Zürich, UBS AG, Zürich Hallenbarter Damian Leiter Geschäftsbereich Verarbeitung und Infrastruktur, Schwyzer Kantonalbank, Schwyz Heinzmann Markus Geschäftsinhaber, Heinzmann + Partner AG, Zürich Heitmann Stefan, Dr. Chief Executive Officer, Co-Founder, mymoneypark AG, Wilen Hirschi Thomas Leiter Aufsicht Retail-, Geschäfts- und Handelsbanken, Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA, Bern Janzen Martin Director, Simon-Kucher & Partners, Zürich Kubli Andreas Head Multichannel Management & Digitization, UBS AG, Zürich Robert-Charrue Yves Head Independent Asset Managers and Global Custody, Bank Julius Bär & Co. AG, Zürich Schuppli Peter Managing Partner, CEO Cottonfield Family Office, Zürich Landerer Armin Bereichsleiter Firmenkunden und Institutionelle, Basler Kantonalbank, Basel Rossi Gian A. Head PB Deutschschweiz & Europäische Märkte, Bank Julius Baer & Co. Ltd, Zürich Skaanes Stephan, Dr. Partner, PPC metrics AG, Zürich Lange da Conceição Veronica, Dr. Head of Multichannel Strategy, UBS AG, Zürich Mäder Ueli Ordinarius für Soziologie an der Universität Basel, Professor an der Hochschule für Soziale Arbeit (FHNW), Universität Basel Matzinger Aaron Portfolio Engineering, Credit Suisse , Zürich Mogicato Ralph Senior Advisor, Hixon AG, Brütten Mölleney Matthias Gründer und Inhaber, peopleXpert GmbH, Uster Sarasin David B., Dr. Vorsitzender der Geschäftsleitung und Leiter Ressort „Privat- und Firmenkunden“, Bank Linth LLB AG, Uznach Schmid Thomas Director of Business Development The Dolder Resort, Zürich Schmid Christian, Dr. Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Corporate Center, St. Galler Kantonalbank AG, St. Gallen Schönbucher Thomas Stv. CEO VZ VermögensZentrum Schweiz, VZ VermögensZentrum AG, Zürich Staub Markus Dr. Head of Banking Department, Schweizerische Bankiervereinigung, Basel Stecher Heinz Mitglied der Direktion, Leiter ImmobilienDienstleistungen Zürcher Kantonalbank, Zürich Vettiger Thomas, Dr. Managing Partner, IFBC AG, Zürich Zwahlen Stephan Dr. Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung, Leiter Investment Solutions & Services, Maerki Baumann & Co. AG, Zürich 12 «Oft sind wir in unseren Funktionen im Tagesgeschäft gefangen. Das Öffnen dieser Scheuklappen im Sinne des Praxisaustauschs ist sehr befruchtend. Daneben ist das Auffrischen von Bekanntem, aber auch das Aufzeigen von neuen Wegen und Möglichkeiten z.B. in der sich digital sehr rasch wandelnden Finanzwelt, erhellend und diskussionsanregend. Last but not least empfand ich den Austausch mit den Dozenten und Teilnehmenden äusserst bereichernd und es entstanden neue wertvolle Netzwerke.» Termine und Kosten Der nächste Kurs des SFI Advanced Executive Program findet vom 25. Februar 2016 – 18. November 2016 statt. Die Kurskosten betragen CHF 23’780.– (inkl. MwSt.). Inbegriffen sind Mittagessen, Pausenerfrischungen und Kursunterlagen. Nicht inbegriffen sind Reisekosten, Unterkunft, Frühstück und Abendessen. Anmelden Anmeldeschluss: 27. November 2015 www.SwissFinanceInstitute.ch www.sfi.ch/aep Ansprechpartner Programmleitung: Dr. Michael R. Reichenecker Director Education [email protected] Tel. +41 (0)44 254 30 89 Damian Hallenbarter, Mitglied der Geschäftsleitung, Schwyzer Kantonalbank, Zyklus 2014 Organisation und Administration: Andreja Pazanin, Program Manager [email protected] Tel. +41 (0)44 254 30 83 13 Der Erfolg des Swiss Finance Institute basiert auf einem überzeugenden Ansatz, der sich seit Jahren bewährt: Die tiefgreifende Verbindung zwischen Theorie und Praxis mit Bezug zur Aktualität in der Finanzindustrie. Während renommierte Universitätsprofessoren über wissenschaftlich fundierte Konzepte dozieren, zeigen erfahrene Linienverantwortliche aktuelle Anwendungen auf. Die langjährige Tätigkeit in der ExecutiveManagement-Ausbildung in Banking und Finance hat dem Swiss Finance Institute breit gefächerte Erfahrungen sowie ein ausgewiesenes Experten-Know-how eingebracht. Swiss Finance Institute Walchestrasse 9 CH – 8006 Zürich T +41 (0)44 254 30 80 F +41 (0)44 254 30 85 www.SwissFinanceInstitute.ch Dieses fliesst in die Weiterbildungsprogramme ein. Das Swiss Finance Institute legt in seinen Programmen grossen Wert auf eine einwandfreie methodische und ausgezeichnete didaktische Vermittlung des Unterrichtsstoffes. Der aktive Austausch, der sowohl zwischen dem Lehrkörper und den Studierenden als auch unter den Teilnehmenden stattfindet, fördert nicht nur Wissen und Fachkenntnisse, sondern generiert einen zusätzlichen Nutzen. Er ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen, die Kollegialität zu pflegen und nachhaltige Netzwerke aufzubauen.
© Copyright 2025 ExpyDoc