Ausführliche Informationen zu diesem Lehrgang

Heterogenität und Spezielle Pädagogik
Heterogenität und Zusammenarbeit im Unterricht
Certificate of Advanced Studies (CAS)
August 2016
Sie arbeiten als Lehrperson oder als Förderlehrperson in einer integrativen Schule und wollen
Ihren Schülerinnen und Schülern eine optimale
Förderung ermöglichen. Sie suchen nach Wegen,
den Unterricht in Absprache mit anderen Berufsund Fachkolleginnen und -kollegen passend zu
gestalten, und möchten das Potenzial der Zusammenarbeit nutzen. Von ausgewiesenen Fachper­
sonen erhalten Sie Impulse und haben die Möglichkeit, sich mit anderen engagierten Pädagoginnen und Pädagogen auseinanderzusetzen und
Ihre bisherigen beruflichen Kompetenzen praxisnah zu vertiefen.
Der Zertifikatslehrgang ermöglicht Ihnen, ganzheitliche und vernetzte Sicht- und Handlungsweisen bezüglich der Förderung der Schülerinnen und Schüler zu
entwickeln und einen reflexiven Umgang mit Unterschiedlichkeiten zu pflegen. Sie erwerben Kenntnisse
zu ausgewählten Aspekten einer Pädagogik der Vielfalt
und vertiefen Ihr Wissen zu den kantonalen Vorgaben
und Instrumenten. Der Zertifikatslehrgang bietet die
Möglichkeit, eigene Erprobungen im Unterricht zu
diskutieren.
Er ist mit anderen Lehrgängen inhaltlich verknüpft.
Das bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Weiterbildungs-Teilnehmenden anderer Fach- und Berufsgruppen auszutauschen.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Heterogenität und
Zusammenarbeit im Unterricht» der Pädagogischen
Hochschule FHNW, 15 ECTS-Punkte.
Den Zertifikatslehrgang können Sie bei einer späteren
Ausbildung in Schulischer Heilpädagogik im Masterstudiengang «Sonderpädagogik» des Instituts für
Spezielle Pädagogik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule FHNW im Umfang von 12 ECTSPunkten anrechnen lassen.
Sie können unter Anrechnung der geleisteten ECTSPunkte den Zertifikatslehrgang zum Weiterbildungsmaster MAS «Teaching and Education – Kooperation
und Intervention in der Schule» der Pädagogischen
Hochschule FHNW erweitern.
Leitung
Patrik Widmer, Dr., Dozent für Integrative Pädagogik,
PH FHNW
Institut Weiterbildung und Beratung, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch, www.fhnw.ch/ph/weiterbildung
Aufbau des Zertifikatslehrgangs
Dozentinnen und Dozenten
Der Zertifikatslehrgang besteht aus drei Modulen:
−− Das Modul 1 thematisiert Grundfragen der Integrationspädagogik sowie der Interkulturellen Bildung und
zeigt auf, wie Sie die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team gewinnbringend planen, durchführen
und evaluieren können.
−− Das Modul 2 vermittelt, wie Sie förderdiagnostische
Prozesse gestalten, Unterricht unter Berücksichtigung
verschiedener Lernbedürfnisse rhythmisieren und die
Anliegen der Integrativen Didaktik in den verschiedenen Schulfächern umsetzen können.
−− Das Modul 3 ermöglicht Ihnen, den Unterricht gezielt
auf integrative Fragestellungen hin zu beobachten und
im Hinblick auf die Innovation an Ihrem Schulort zu
reflektieren.
−− Markus Baumgartner, Prof. Dr., Dozent für die
Didaktik des Sachunterrichts und seiner Disziplinen,
PH FHNW
−− Sibylle Bittner, Dozentin für Erziehungswissenschaften und Transkulturalität, PH FHNW
−− Anja Blechschmidt, Prof. Dr., Leiterin Professur
für Logopädie, PH FHNW
−− Gabi Bühler Müller, Dozentin für Integrative
­Pädagogik, PH FHNW
−− Sibylle Burkart, Schauspielerin, Theaterpädagogin
und Primarlehrerin, Basel
−− Claudia Ermert Kaufmann, Dr., Dozentin für Inte­
grative Didaktik und Heterogenität, PH FHNW
−− Max Hürlimann, Prof., Dozent für Deutschdidaktik,
PH FHNW
−− Eric Kaser, Bereich Zuwanderung und Integration,
Bundesamt für Migration
−− Andreas Köpfer, Dr., Dozent in der Professur für
­Integrative Didaktik und Heterogenität, PH FHNW
−− Edina Krompàk, Dr., Dozentin für Erziehungswis­
senschaft, PH FHNW
−− Winfried Kronig, Prof. Dr., Departementspräsident,
Verantwortlicher für Master Heilpädagogik und
Bereich II Heilpädagogik, Universität Freiburg (CH)
−− Barbara Kunz-Egloff, Dozentin für Integrative
­Pädagogik, PH FHNW
−− Mathias Mejeh, Dr., Dozent für Integrative ­Pädagogik,
PH FHNW
−− Susann Müller Obrist, Dozentin für Psychologie,
PH FHNW
−− Salomé Müller-Oppliger, Dozentin für Pädagogik,
PH FHNW
−− Annedore Prengel, Prof. Dr. em., Professorin für
Anfangsunterricht unter besonderer Berücksich­
tigung sozialen Lernens und Integration Behinderter,
Universität Potsdam
−− Markus Roos, Prof. Dr., Supervisor und Organisa­
tionsberater, Dozent für Bildungs- und Sozialwissenschaften, PH Zug
−− Mark Roth, Dozent für Theaterpädagogik, PH FHNW
−− Martin Rothenbacher, Dozent für Fachdidaktik
Mathematik, PH FHNW
−− Ruedi Rüegsegger, wissenschaftlicher Mitarbeiter,
PH FHNW
−− Monika Schraner Küttel, Dozentin für Medien­
pädagogik und Erwachsenenbildung, PH FHNW
−− Afra Sturm, Prof. Dr., Dozentin für Deutsch und
Deutschdidaktik, PH FHNW
−− Rolf Werning, Prof. Dr., Leiter Abteilung Pädagogik
bei Lernbeeinträchtigung, Leibniz Universität
­Hannover
−− Patrik Widmer, Dr., Dozent für Integrative Pädagogik,
PH FHNW
Modul 1 und 2 können nach Absprache mit der Leitung
einzeln besucht werden.
Gemeinsame Veranstaltungen mit Teilnehmenden
aus anderen Lehrgängen
Der CAS «Heterogenität und Zusammenarbeit im Unterricht» ist inhaltlich mit dem CAS «Interkulturelle Bildung und Deutsch als Zweitsprache» verschränkt. Sie
besuchen einige Veranstaltungen mit den Teilnehmenden dieser Fach- und Berufsgruppen und arbeiten so in
multiprofessionell zusammengesetzten Lerngruppen.
Modul 1: Individualisierung und Kooperation
10,5 Präsenztage
−− Grundfragen der Integrativen Pädagogik und der
Interkulturellen Bildung
−− Lern- und Entwicklungsstand erkennen
−− Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen
−− Praxisaustausch
−− Zusammenarbeit im multiprofessionellen Klassenteam
−− Präsentationen zu Umsetzungsprojekten im Unterricht
Modul 2: Förderdiagnostik und Integrative Didaktik
10 Präsenztage
−− Integrative Didaktik
−− Förderdiagnostik und Schulisches Standortgespräch
−− Individualisieren im Fachunterricht
−− Interkulturalität und Mehrsprachigkeit
−− Begabungsförderung
−− Beurteilen und Bewerten
−− Praxisaustausch
−− Präsentationen zu Interdisziplinarität und Berufs­
identität
Modul 3: Unterrichtsqualität und Innovation
2,5 Präsenztage
−− Integrativen Unterricht beobachten und pädagogische
Innovation
−− Auswertung der Hospitationen
−− Präsentationen der Zertifizierungsarbeiten
Weitere Dozentinnen und Dozenten übernehmen
einzelne Themen.
Allgemeine Informationen
Leistungsnachweise
Adressatinnen und Adressaten
Modul 1
−− Präsentation eines Umsetzungsvorhabens
−− Kurze schriftliche Reflexion
Lehrpersonen sowie Förder- und Unterstützungslehrpersonen, die in integrativen Schulen der Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe I unterrichten.
Der Besuch des Zertifikatslehrgangs als Pädagogisches
Team oder als Unterrichtsteam wird empfohlen.
Zulassungsbedingungen
Zum CAS «Heterogenität und Zusammenarbeit im
Unterricht» wird zugelassen, wer über eine abgeschlossene Ausbildung als Lehrperson verfügt. Die
Teilnehmenden arbeiten mit Vorteil an einer integra­
tiven Schule, um die geplanten Um­setzungsprojekte
am eigenen Schulort realisieren zu können. Über
die Zulassung im Einzelfall ent­scheidet die Studiengangleitung.
Modul 2
−− Präsentation einer Reflexionsarbeit in der Lerngruppe
−− Kurze schriftliche Reflexion
Modul 3
−− Gegenseitige Hospitation im Unterricht
−− Die abschliessende Zertifikatsarbeit umfasst die
Dokumentation eines Umsetzungsprojekts im Unterricht sowie der Erfahrungen bei der Hospitation.
Das Zertifikat wird erteilt, wenn die Präsenz in den
Veranstaltungen nachgewiesen und die Leistungsnachweise und die Zertifikatsarbeit anerkannt sind.
Arbeitsformen
Präsenzveranstaltungen
Referate, Gruppenarbeiten, Workshops, Reflexion
und Präsentation eines eigenen Unterrichtsvorhabens
Organisatorisches
Anmeldetermin
Selbststudium
Lektüre, Lerngruppen, Umsetzungsvorhaben in den
eigenen Unterricht
1. April 2016
Modul 1 und 2
Nebst Lektüre führen Sie gezielte Erkundungen und
praktische Umsetzungen in Ihrem Unterricht durch.
In den Präsenzveranstaltungen werden Ihre Erfahrungen von der Lehrgangsleitung und den Fachexpertinnen und -experten aufgegriffen.
Sie arbeiten in den Modulen in Lerngruppen.
12. August 2016
Modul 3
Sie hospitieren den Unterricht anderer Teilnehmenden
und werden ebenfalls von diesen besucht. Sie schreiben Ihre Zertifikatsarbeit.
Präsenzveranstaltungen
Arbeitsaufwand
Total 450 Stunden (15 ECTS-Punkte):
−− 180 Stunden Präsenzveranstaltungen
−− 120 Stunden für Erkundungen und Umsetzungs­
projekt im eigenen Unterricht
−− 150 Stunden Selbststudium inkl. Leistungsnachweise und Zertifikatsarbeit
Beginn
Dauer
23 Präsenztage im Zeitraum August 2016
bis Januar 2018
Daten
Modul 1:
−− Fr/Sa, 12./13.8.2016, 8.30–17.00 Uhr
−− Fr, 26.8.2016, 8.30–17.00 Uhr
−− Fr/Sa, 9./10.9.2016, 8.30–17.00 Uhr
−− Mi, 19.10.2016, 13.30–17.00 Uhr
−− Fr, 21.10.2016, 08.30–17.00 Uhr
−− Fr/Sa, 4./05.11.2016, 08.30–17.00 Uhr
−− Fr, 2.12.2016, 8.30–17.00 Uhr
−− Fr, 13.1.2017, 8.30–17.00 Uhr
Modul 2:
−− Fr/Sa, 17./18.2.2017, 8.30–17.00 Uhr
−− Fr/Sa, 17./18.3.2017, 8.30–17.00 Uhr
−− Fr/Sa, 31.3./1.4.2017, 8.30–17.00 Uhr
−− Fr, 12. 5.2017, 8.30–17.00 Uhr
−− Mi, 24.5.2017, 13.30–17.00 Uhr
−− Fr/Sa, 9./10.6.2017, 8.30–17.00 Uhr
Modul 3:
−− Fr, 18.8.2017, 8.30–17.00 Uhr
−− Fr, 17.11.2017, 8.30–17.00 Uhr
−− Fr, 23.4.2018, 13.30–19.30 Uhr
Termine für Selbststudium in Lerngruppen
Informationsveranstaltungen
Modul 1:
−− Mi, 28.9.2016, 13.30–17.00 Uhr
−− Sa, 3.12.2016, 8.30–12.00 Uhr
−− Mi, 11.1.2017, 13.30–17.00 Uhr
Informationsveranstaltungen zu allen Lehrgängen
Wir stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Sehen Sie sich an den Marktständen um und geniessen
Sie dazwischen einen Apéro.
−− Do, 7.1.2016, 17.15–19.15 Uhr, inkl. Apéro
Pädagogische Hochschule FHNW,
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6, Windisch
−− Do, 14.1.2016, 17.15–19.15 Uhr, inkl. Apéro
Pädagogische Hochschule FHNW,
Obere Sternengasse 7, Solothurn
Modul 2:
−− Mi, 29.3.2017, 13.30–17.00 Uhr
−− Sa, 13.5.2017, 8.30–17.00 Uhr
Modul 3:
−− September 2017, zwei Halbtage Hospitation
Orte
Campus Brugg-Windisch; Liestal; Solothurn
Kosten
Zertifikatslehrgang
−− CHF 8200.–
Einzelmodule
−− Modul 1: CHF 3880.–
−− Modul 2: CHF 3600.–
−− Modul 3: CHF 925.–
Für Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Aargau
und Kanton Solothurn:
Zertifikatslehrgang
−− CHF 3500.–
Einzelmodule
−− Modul 1: CHF 1620.–
−− Modul 2: CHF 1540.–
−− Modul 3: CHF 400.–
−− Für Lehrpersonen mit Anstellung beim Kanton
Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Kosten
(beschränkte TN-Zahl).
−− Lehrpersonen mit einer Anstellung im Kanton BaselStadt können bei ihrer Schulleitung einen Antrag auf
Kostenübernahme stellen.
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Spezielle Informationsveranstaltung
−− Mi, 20.1.2016, 17.15–18.15 Uhr
Pädagogische Hochschule FHNW,
Campus Brugg-Windisch, Bahnhofstrasse 6, Windisch
−− Mi, 17.2.2016, 17.15–18.15 Uhr
Pädagogische Hochschule FHNW,
Kasernenstrasse 31, Liestal
−− Mi, 24.2.2016, 17.15–18.15 Uhr
Pädagogische Hochschule FHNW
Obere Sternengasse 7, Solothurn
Kontakt
Auskunft
Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Nicole Grogg
T +41 56 202 75 67
[email protected]
Beratung
Patrik Widmer
T +41 56 202 81 47
[email protected]
Weitere Informationen und die Möglichkeit
zur Online-Anmeldung finden Sie unter:
www.fhnw.ch/ph/iwb/cas-hzu
Committed to excellence
2 star - 2014
Institut Weiterbildung und Beratung, Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch, www.fhnw.ch/ph/weiterbildung