Anwaltliche Vereinigung für Mediation und kooperatives Verhandeln Die Teilnahmegebühren für die gesamte Ausbildung betragen € 1.980,00 (zzgl. 10 % USt.), AVM Mitglieder erhalten 10 % Rabatt auf den Nettopreis. In den Teilnahmegebühren sind Seminarunterlagen, Getränke sowie Snacks in den Pausen enthalten. Anwaltliche Vereinigung für Mediation und kooperatives Verhandeln Collaborative Law Lehrgang 2016 Veranstaltungsort Rechtsanwaltskammer Wien, Ertlgasse 2/Ecke Rotenturmstraße 13, 1. Stock, 1010 Wien Lehrgangsleitung Dr. Eva Wexberg 01/505 88 31 Maximale Teilnehmerzahl 20 Personen Anmeldung und weitere Informationen [email protected] www.avm-mediation.at Aus organisatorischen Gründen bitten wir um verbindliche Anmeldungen bis zum 30. November 2015. Kostenfreie Stornierungen sind bis zum Anmeldeschluss möglich, danach werden 50 % der Teilnahmegebühren verrechnet. Impressum AVM, Anwaltliche Vereinigung für Mediation und kooperatives Verhandeln, Wollzeile 1–3, 1010 Wien für RechtsanwältInnen, RechtsanwaltsanwärterInnen, PsychotherapeutInnen (auch in Ausbildung), PsychologInnen, Dipl. LebensberaterInnen, SozialarbeiterInnen, Sachverständige, UnternehmensberaterInnen, SteuerberatInnen und verwandte Berufsgruppen Collaborative Law Ablauf des Lehrganges Collaborative Law (CL) ist ein außergerichtliches Konfliktlösungsmodell in dem jede Partei von einem eigenen parteilichen Rechtsanwalt oder einer eigenen parteilichen Rechtsanwältin, gestützt auf sein/ihr modellbezogenes Fachwissen, vertreten wird. Die Konfliktregelung erfolgt im Team unter Beachtung mediativer Elemente und unter allfälliger Beiziehung weiterer ExpertInnen, die von den Konfliktparteien beauftragt werden. In den gemeinsamen Sitzungen ist eine Kommunikation aller Beteiligten miteinander ohne Rücksicht auf die bestehenden Vertretungsverhältnisse erwünscht. Modul 1: Referent: Termin: Die RechtsanwältInnen und Parteien werden je nach Sachlage von ExpertInnen unterstützt. Diese kommen aus diversen Berufsfeldern, wie zum Beispiel aus den Bereichen Steuer-, Finanz-, Immobilienund Unternehmensberatung oder aus dem psychologisch beratenden Umfeld. Sollte im Collaborative Law-Verfahren keine einvernehmliche Lösung gefunden werden, gilt für die beteiligten RechtsanwältInnen in einem allfälligen nachfolgenden Gerichtsverfahren ein Vertretungsverbot. Sämtliche RechtsanwältInnen und ExpertInnen unterliegen der Verschwiegenheit. Dieser Lehrgang erfüllt die internationalen Collaborative Law Standards und befähigt die Teilnehmer im Rahmen eines Collaborative Law-Teams tätig zu werden. Nach Abschluss der gesamten Ausbildung wird ein Abschlusszertifikat ausgestellt. Weitere Informationen finden Sie unter www.avm-mediation.at Methodische Grundlagen Das Collaborative Law-Modell stützt sich auf mediative Elemente, auf Grundlagen des Konfliktmanagements und auf spezielle Kommunikationsinstrumente. Vorteile des Collaborative Law-Verfahrens Echter Konsens statt Kompromiss Vermeidung von Eskalation Nachhaltigkeit, Zukunftsorientierung, Bedürfnisorientierung Zeitliche und inhaltliche Autonomie Lösung im Team Ziele des Lehrganges sind insbesondere die Grundlagen der interprofessionellen Zusammenarbeit durch Erklärung und Darstellung des Konfliktlösungsmodells und dessen praktischer Anwendung zu schaffen sowie die mediativen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch Vertiefung in den Bereichen Kommunikation, Konfliktberatung und Reflexion zu stärken. Vorstellung des CL-Verfahrens als alternatives Konfliktlösungsmodell (13 UE) Dr. Friedrich Schwarzinger www.schwarzinger.at 22. Jänner 2016, 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr (4UE) 23. Jänner 2016, 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr (9UE) Modul 2: Kommunikation (12 UE) Referentin: Dr. Renate Wustinger www.koso.at Termin: 26. Februar 2016, 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr (3UE) 27. Februar 2016, 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr (9UE) Modul 3: Coaching im Familien- und Wirtschaftsrecht, Erwachsenen- und Kindercoach (9UE) Referentin: Dipl. Psych. Gertrud Wölke www.simt.at Termin: 12. März 2016, 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr (9UE) Modul 4: Referent: Termin: Der Finanzcoach im CL-Verfahren (9UE) Tom Farrell www.tomfarrell.co.uk 2. April 2016 , 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr (9UE/Seminarsprache Englisch) Modul 5: Die Beziehungsebene im CL-Modell (3UE) Theorie und Praxis der Selbsterfahrung (9UE) Referenten:Mag. Luigi Trenkler und Dr. Herbert Gröger www.luigi-trenkler.com, www.ist.or.at Termin: 15. April 2016, 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr (3UE) 16. April 2016, 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr (9UE) Modul 6: Referent: Termin: Die praktische Anwendung des CL-Modells (9UE) Dr. Michael Czinglar www.czinglar.co.at 21. Mai 2016, 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr (9UE) Modul 7: Referent: Termin: Umgang mit schwierigen Situationen und Reflexion (12UE) Dr. Friedrich Schwarzinger www.schwarzinger.at 10. Juni 2016, 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr (3UE) 11. Juni 2016 , 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr (9UE) Modul 8: Peer-Gruppen Zur praktischen Übung des CL-Verfahrens finden je 2 Peer-Gruppentreffen zu je 2,5 UE statt. Diese werden von den TeilnehmerInnen selbst organisiert, durchgeführt und gestaltet.
© Copyright 2025 ExpyDoc