DEB-Fort

deutsches erwachsenen-bildungswerk
Fort- und weiterbildungsprogramm
für gesundheits- und sozialberufe
pädagogik
wir bilden erfolg | die deb-gruppe
FORT- UND WEITERBILDUNGSPROGRAMM | 2016
FACHBEREICH PÄDAGOGIK
STAND
Februar 2016 | DE-FUW-PÄ-02|16
IMPRESSUM
DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH
Pödeldorfer Straße 81 . 96052 Bamberg
TEL +49(0)951|91555-0 . FAX +49(0)951|91555-46
MAIL [email protected] . WEB www.deb.de
ANMERKUNG
Der leichteren Lesbarkeit halber und zum besseren Verständnis haben wir bei der Erstellung
des Jahresprogramms davon abgesehen, die weibliche und männliche Form bei Personen- und
Berufsbezeichnungen zu verwenden. Wenn also im Programm von Teilnehmern, Dozenten,
Therapeuten usw. die Rede ist, dann sind damit immer Frauen und Männer gemeint.
Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
FACHBEREICH PÄDAGOGIK | 2016
1
EINLEITUNG – ÜBER UNS ___________________________________________________________1
2
FACHSPEZIFISCHE SEMINARE _______________________________________________________2
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
2.10
2.11
2.12
2.13
2.14
2.15
2.16
2.17
2.18
2.19
2.20
Affolter-Modell® – Gespürte Interaktionstherapie __________________________________________________________ 2
Anpassungsfortbildung zum Erwerb der staatlichen Anerkennung als Erzieher ___________________________________ 3
Anpassungslehrgang in der Behandlungspflege ____________________________________________________________ 4
Aufmerksamkeitstraining für 7 bis 9-Jährige nach Lauth und Schlottke (Basistraining) _____________________________ 5
Aufmerksamkeitstraining für 8 bis 12-Jährige nach Lauth und Schlottke (Strategietraining) _________________________ 5
Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche von 5-12 Jahren ___________________________________________ 6
Fortbildung zum Entspannungspädagogen ________________________________________________________________ 7
Heilpädagogische Zusatzqualifikation ____________________________________________________________________ 8
Junge Wilde – Aggressionen bei Kindern unter 3 Jahren _____________________________________________________ 9
KES – Kompetenztraining für Eltern sozial auffälliger Kinder nach Lauth & Heubeck ______________________________ 10
Mediation – die Kunst erfolgreicher Vermittlung in Konfliktsituationen ________________________________________ 11
Medienpädagogik – Grundkurs ________________________________________________________________________ 11
Praxisanleiter Sozialwesen (Sachsen) ___________________________________________________________________ 12
Praxisanleiter Sozialwesen (Brandenburg) _______________________________________________________________ 13
Seminarleiter Autogenes Training für Erwachsene _________________________________________________________ 14
Seminarleiter Progressive Muskelentspannung für Erwachsene ______________________________________________ 15
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation ________________________________________________________________ 16
Sprech- und Stimmtraining____________________________________________________________________________ 17
Therapeutisches Klettern _____________________________________________________________________________ 17
Umgang mit Aggressionen von Jugendlichen _____________________________________________________________ 18
3
INHOUSE-SEMINARE – UNSER AKTUELLES ANGEBOT ___________________________________19
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
Gezielte Kommunikation mit „schwierigen“ Eltern _________________________________________________________ 19
MEDIENFORTBILDUNG FÜR ERZIEHER (BASISSEMINAR) ____________________________________________________ 19
Ich sehe was, was du nicht siehst – Medien als Erweiterung des Sehsinns ______________________________________ 19
Na hör mal! Medien als Erweiterung des Hörsinns _________________________________________________________ 20
Verbale, nonverbale und Digitale Kommunikation – Ideen zur Umsetzung in der KITA ____________________________ 20
MEDIENFORTBILDUNG FÜR ERZIEHER (AUFBAUSEMINAR) _________________________________________________ 21
Kinder und Werbung ________________________________________________________________________________ 21
Computerspiele & Apps für Vorschulkinder – über Sinn und Sinnlosigkeit ______________________________________ 21
Medientechnik und Medienmüll _______________________________________________________________________ 22
4
INHOUSE-SEMINARE _____________________________________________________________23
4.1
4.1.1
4.1.2
4.1.3
IHR SELBSTGEWÄHLTES THEMA VON UNS UMGESETZT IN 3 SCHRITTEN ______________________________________ 23
Überlegungen im Vorfeld _____________________________________________________________________________ 23
Angebot anfordern __________________________________________________________________________________ 23
Inhouse-Schulung buchen ____________________________________________________________________________ 23
5
FERNLEHRGÄNGE BEIM DEB _______________________________________________________24
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.1.4
5.1.5
5.1.6
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.3
5.3.1
FERNLEHRGÄNGE PÄDAGOGIK ________________________________________________________________________ 24
Grundlagen der pädagogischen Beziehungsgestaltung _____________________________________________________ 24
Bildungsprozesse unterstützen und begleiten ____________________________________________________________ 24
Grundlagen der Entwicklung und der Entwicklungsförderung ________________________________________________ 25
Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der (sozial-)pädagogischen Arbeit _____________________________ 25
Bildung, Erziehung und Betreuung im Schulkind- und Jugendalter ____________________________________________ 25
Krippenpädagogik ___________________________________________________________________________________ 26
FERNLEHRGÄNGE ALTENPFLEGE _______________________________________________________________________ 27
Allgemeine und spezielle Medikamentenlehre in der Altenpflege _____________________________________________ 27
Dekubitusprävention ________________________________________________________________________________ 27
Gestaltung und Beschäftigung als Gruppenarbeit mit Senioren _______________________________________________ 27
FERNLEHRGÄNGE GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE _____________________________________________________ 28
Gerontopsychiatrische Fachpflege ______________________________________________________________________ 28
5.3.2
5.3.3
5.3.4
5.3.5
Gerontopsychiatrische Fachpflege – Aufbaustufe _________________________________________________________
Rechtliche Grundlagen der gerontopsychiatrischen Pflege __________________________________________________
Sozial- und Beziehungskompetenz in der gerontopsychiatrischen Pflege ______________________________________
Qualitäts- und Selbstmanagement in der gerontopsychiatrischen Pflege ______________________________________
28
28
29
29
6
WICHTIGE HINWEISE ZU DEN FORT- UND WEITERBILDUNGEN ___________________________ 30
6.1
6.1.1
6.1.2
6.1.3
6.1.4
6.1.5
6.1.6
6.1.7
6.1.8
6.2
6.2.1
6.2.2
6.3
FÖRDERMÖGLICHKEITEN ____________________________________________________________________________
Begabtenförderung berufliche Bildung _________________________________________________________________
Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub ____________________________________________________________________
Bildungsprämie ____________________________________________________________________________________
Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte ____________________________________________________________
Meister-BAföG _____________________________________________________________________________________
Weiterbildungsscheck Sachsen ________________________________________________________________________
Weiterbildungsscheck Thüringen ______________________________________________________________________
WeGebAU-Föderung ________________________________________________________________________________
FORTBILDUNGSPUNKTE UND FORTBILDUNGSVERPFLICHTUNG _____________________________________________
Für Praxisinhaber und fachliche Leiter __________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender _____________________________________________________________________
HAFTUNGSAUSSCHLUSS _____________________________________________________________________________
7
STANDORTE ___________________________________________________________________ 34
8
ANMELDEN ODER INFORMATIONSMATERIAL ANFORDERN _____________________________ 37
31
31
31
31
31
32
32
32
32
33
33
33
33
1
EINLEITUNG – ÜBER UNS
DEB-GRUPPE
Innovative Bildungsangebote für lebensbegleitendes Lernen - dafür steht das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB).
Mit seinem überregionalen Netz aus Berufsfachschulen, höheren Berufsfachschulen, Berufskollegs und Fachschulen ist das
DEB im Bereich der Gesundheits- und Sozialberufe einer der größeren privaten Bildungsträger in Deutschland.
Das breitgefächerte Angebot an erstklassigen Ausbildungen und aktuellen Fort- und Weiterbildungen aktiviert sich am
Markt und den Bedürfnissen der Teilnehmer an eine praxisnahe Fort- oder Weiterbildung.
Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, weiterführende fachliche Kompetenzen und zusätzliche Qualifikationen zu
erwerben, um dadurch ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu wahren und den persönlichen Erfolg sicherzustellen.
Kennzeichnend für die zahlreichen Standorte im Bundesgebiet sind die moderne Ausstattung und die hohe fachliche
Kompetenz der dort Lehrenden.
ZERTIFIZIERUNGEN
Das DEB ist zertifiziert nach der DIN EN ISO 9001: 2008 und AZAV nach dem SGB III.
DEB – mit Bildung Zukunft sichern.
1
2
FACHSPEZIFISCHE SEMINARE
2.1
AFFOLTER-MODELL® – GESPÜRTE INTERAKTIONSTHERAPIE
Das Affolter-Modell® und die daraus abgeleitete gespürte Interaktionstherapie findet Anwendung in der Pädiatrie
(therapeutische und heil-/sonderpädagogische Settings), in der neurologischen Rehabilitation sowie im Wohn- und
Werkstattbereich für Menschen mit verschiedenen Behinderungen. Das Affolter-Modell® versucht, die unterschiedlichsten
Diagnosen hinsichtlich der Wahrnehmungsorganisation zu interpretieren. Menschen mit einer auffälligen Wahrnehmungsorganisation sind in ihrem Alltag und in ihrer Entwicklung auf Unterstützung angewiesen. Das Affolter-Modell® zeigt auf,
wie diese Menschen sinnvoll begleitet und gefördert werden können. Dabei bildet die im Rahmen dieser Methode gespürte
Interaktion einen Zugang, welcher u. a. auch schwerstbetroffenen Menschen eine Teilhabe im Alltag ermöglicht.
Verhaltensweisen der Betroffenen können auf dem Hintergrund des Affolter-Modells® eingeordnet werden und daraus
entsprechende therapeutisch-pädagogische Interventionen abgeleitet werden.
INHALTE
Grundzüge des Affolter-Modells® (Entwicklungs- und Therapiemodell)
Interaktion Person – Umwelt, Informationssuche und Wahrnehmungsorganisation
Auffälligkeiten der Wahrnehmungsorganisation
Alltag und Probleme, Erörterung verschiedener Geschehnisse und Situationen
Kognitive Prozesse wie Hypothesenbildung und Erkenntnisse im Alltag
Grundlagen der Intervention (Problemlösung im Alltag, Auswahl geeigneter Aktivitäten, Gestaltung der Umwelt
und der Situation, Informationssuche und Vermittlung von gespürter Information)
ORT Kempten
START 2016 | KURSNUMMER AMG-KE-16-1
TERMIN KEMPTEN 02.09. – 03.09.2016
UMFANG 16 UE à 45 Minuten | 2 Tage
ZIELGRUPPE
Lehrpersonen und Therapeuten aus dem sonderpädagogischen Bereich, Sozialpädagogen, Pflege- und Betreuungspersonen, Eltern und Angehörige
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe
2
DOZENTEN
Dozenten des Kooperationspartners | Dozenten der
Stiftung wahrnehmung, APW-anerkannte Instruktoren
im Affolter-Modell
FORTBILDUNGSPUNKTE 16
PREIS1 385,00 € inkl. Teilnehmerskript
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
2.2
ANPASSUNGSFORTBILDUNG ZUM ERWERB DER STAATLICHEN ANERKENNUNG ALS ERZIEHER
Die Anpassungsfortbildung befähigt Teilnehmer, die bereits eine spezialisierte Berufsausbildung für bestimmte Altersgruppen erlangt haben, kompetent und zielgerichtet in allen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe tätig zu werden.
Fortbildungsgrundlage ist die Verordnung über die Gleichstellung von Ausbildungsabschlüssen und die ergänzende
Qualifizierung zum Erwerb der staatlichen Anerkennung als Erzieherin oder Erzieher (Erzieheranerkennungsverordnung
– ErzankV). Ebenso kann die Fortbildung zur Auffrischung vorhandenen Wissens oder zur Weiterentwicklung in der
aktuellen beruflichen Tätigkeit genutzt werden.
Die Fortbildung endet mit einem Kolloquium, mit dem die erfolgreiche Teilnahme festgestellt wird.
Das Kolloquium wird von einer Kommission durchgeführt, die durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
berufen wird. Die Teilnehmer können das Thema für das Abschlusskolloquium aus einem der Fachbereiche wählen
oder praxisbegleitenden Unterricht durchführen.
INHALTE
Kinder- und Jugendhilferecht: Aufgaben, Strukturen und Institutionen der Jugendhilfe (30 Std.)
Berufsfelderweiternde Kenntnisse in Pädagogik und Psychologie (30 Std.)
Kenntniserweiternde pädagogische, psychologische, methodische und praxisreflektierende Inhalte (40 Std.)
Wahlpflichtfach
ORT Cottbus, Falkensee
START 2016 | KURSNUMMER APE-CB-16-1
TERMIN Auf Anfrage
UMFANG 110 Std.
ZIELGRUPPE
Krippenerzieher, Kindergärtner, Horterzieher, ehemalige
Pionierleiter, Unterstufenlehrer, die erzieherisch tätig sind
DOZENTEN Fachdozenten des DEB
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Berufsabschluss in den o. g. Berufen sowie die Vollendung
des 25. Lebensjahres, Hauptwohnsitz in Brandenburg,
eine mindestens zweijährige einschlägige erfolgreiche
Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige einschlägige
erfolgreiche Berufspraxis und mindestens sechs Monate
Berufspraxis nach dem 03.10.1990, wobei es sich nicht um
eine ununterbrochene Tätigkeit handeln muss
1 Vorbehaltlich
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS1 420,00 € zzgl. 50,00 € Prüfungskosten, inkl.
Teilnehmerskript
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
3
2.3
ANPASSUNGSLEHRGANG IN DER BEHANDLUNGSPFLEGE
Grundlage für diesen Anpassungslehrgang ist die Anlage 22 der SächsGfbWBVO vom 02. Juli 2013 zur ergänzenden
Ausbildung für zweijährig ausgebildete Altenpfleger. Auch für Heilerziehungspfleger, die künftig als Fachkräfte in der
stationären Altenpflege arbeiten dürfen, ist dieser Anpassungslehrgang geeignet, sich die erforderlichen Kenntnisse
in der Behandlungspflege anzueignen.
Im theoretischen und praktischen Unterricht werden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erlernt und
vertieft, um selbstständig die Planung und Bearbeitung der fachlichen Aufgabenstellungen in der Behandlungspflege
zu übernehmen.
Die Hospitation in einer – selbst gewählten – chirurgischen Abteilung eines Krankenhauses dient zudem der Vertiefung
des im Anpassungslehrgang erworbenen Wissens.
INHALTE
Rechtliche Rahmenbedingungen (u. a. Vertragsrecht, Haftungsrecht, Strafrecht)
Pflegewissenschaft (u. a. Qualitätssicherung, Pflegeverständnis, Pflegeprozess, Pflegeplanung und
Dokumentation, Pflegestandards)
Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen (u. a. Situationsbeobachtung, Krankenbeobachtung und
Verlaufsschilderung, Pflegestufen, ärztliche Verordnungen, Absprachen und Informationsaustausch)
Durchführung ärztlicher Verordnungen (u. a. Verbände und Drainagen, Organisation der Medikamentenversorgung,
subkutane und intramuskuläre Injektionen, Infusionen, Pflege und Betreuung von Patienten mit Harndrainage,
Stomaversorgung, Sondenernährung, Umgang mit Sauerstoff)
Hospitation in einer – selbst ausgewählten – chirurgischen Praxis oder Abteilung eines Krankenhauses
4
ORT Glauchau, Leipzig, Rochlitz
START 2015 KURSNUMMER ALB-16-1
TERMIN GLAUCHAU 03.11.2015 – 29.02.2016
TERMIN LEIPZIG
Auf Anfrage
TERMIN Rochlitz
Start März 2016
UMFANG
200 Präsenzstunden (inkl. Hospitation)
100 Stunden Selbststudium
DOZENTEN Fachdozenten des DEB
ZIELGRUPPE Heilerziehungspfleger
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Abschluss als Heilerziehungspfleger
SCHÜLERPREIS1 433,00 € inkl. Teilnehmerskript
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS1 455,00 € inkl. Teilnehmerskript
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
2.4
AUFMERKSAMKEITSTRAINING FÜR 7 BIS 9-JÄHRIGE NACH LAUTH UND SCHLOTTKE (BASISTRAINING)
In den 13 Einheiten des Basistrainings für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen werden Fertigkeiten
wie z. B. das genaue Hinschauen und -hören sowie Verhaltenssteuerung und Handlungsplanung gefördert.
Im Seminar werden die Trainingseinheiten vorgestellt und Anregungen für die Elternarbeit gegeben.
INHALTE
Einführung, Wissen über
Aufmerksamkeitsstörungen
Genau hinsehen
Genau beschreiben
Genau hinhören
Genau zuhören und nacherzählen
Wahrgenommenes genau wiedergeben
Eigenständig innehalten und überprüfen
2.5
Einführung der Stopp-Signal-Karte:
Innehalten und überprüfen
Begleitende Prüfprozesse anbahnen
Prüfprozesse auf schulische Inhalte übertragen
Stopp-Signal "verinnerlichen": Sich selbst anleiten
Selbstanweisung bei schwierigeren Aufgaben
Selbstanweisung unter Ablenkung
ORT Bamberg, Sonneberg
START 2016 | KURSNUMMER ATB-16-1
TERMIN BAMBERG 22.10.2016
TERMIN SONNEBERG 16.04.2016
UMFANG 8 UE à 45 Minuten | 1 Tag
ZIELGRUPPE
Eltern, Lehrkräfte, (Sozial-) Pädagogen, Ergotherapeuten,
Ergotherapieschüler ab dem 3. Ausbildungsjahr
DOZENTIN
Kristina Lieb | Fachdozentin des DEB
FORTBILDUNGSPUNKTE 8
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe
1 Vorbehaltlich
PREIS1 89,00 € inkl. Teilnehmerskript
SCHÜLERPREIS1 85,00 € inkl. Teilnehmerskript
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
AUFMERKSAMKEITSTRAINING FÜR 8 BIS 12-JÄHRIGE NACH LAUTH UND SCHLOTTKE (STRATEGIETRAINING)
Das Strategietraining richtet sich primär an Ergotherapeuten von Kindern, die nicht gezielt vorgehen und übergeordnete
Strategien nur sehr mangelhaft beherrschen. Ziel des Trainings ist eine „Entwicklungsintervention“.
Das Seminar beschäftigt sich mit den einzelnen zwölf Therapieeinheiten und gibt Anregungen zur Elternarbeit.
INHALTE
Wissen über Aufmerksamkeitsstörungen erwerben
Die Signalkarten nutzen lernen
"Laut denken" und Aufgaben kooperativ lösen
Die Signalkarten flexibel nutzen
Gelernte Strategien auf neue Aufgaben übertragen
Strategien "vernetzt" einsetzen
Ordnungsprinzipien erkennen und anwenden
Strategien auf Bildergeschichten übertragen
Abstrakte Probleme geordnet lösen
Lernhandlungen organisieren
Strategien bei komplexen schulischen Inhalten
anwenden
Komplexe schulische Inhalte strategisch angehen
ORT Bamberg, Sonneberg
START 2016 | KURSNUMMER ATS-16-1
TERMIN BAMBERG 12.11.2016
TERMIN SONNEBERG 19.11.2016
UMFANG 8 UE à 45 Minuten | 1 Tag
ZIELGRUPPE
Lehrkräfte, (Sozial-) Pädagogen, Ergotherapeuten,
Ergotherapieschüler ab dem 3. Ausbildungsjahr
DOZENTIN
Kristina Lieb | Fachdozentin des DEB
FORTBILDUNGSPUNKTE 8
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe
1 Vorbehaltlich
PREIS1 89,00 € inkl. Teilnehmerskript
SCHÜLERPREIS1 85,00 € inkl. Teilnehmerskript
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
5
2.6
ENTSPANNUNGSTECHNIKEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE VON 5-12 JAHREN
Bereits bei Kindern ist die Lebenssituation häufig von Hektik, Unruhe und Leistungsdruck geprägt.
Entspannung als pädagogisch oder therapeutisch wirksames Mittel erhält damit zunehmende Bedeutung.
Durch Entspannungsübungen können Kinder lernen ruhiger zu werden, Ängste abzubauen, die Konzentrationsfähigkeit
zu erhöhen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Sie können Ruhe und Geborgenheit erfahren, ihre Vorstellungskraft
erweitern und sich körperlich und seelisch stabilisieren. Im Seminar wird der Frage nachgegangen, was Entspannung ist
und wo Entspannung mit Kindern und Jugendlichen angewendet werden kann. Es werden verschiedene Entspannungstechniken vorgestellt und selbst erfahren. Besonderer Stellenwert kommt dabei der Bedeutung des Rituals, der
Wiederholung und der Imagination zu.
INHALTE
Bedeutung von Entspannungsangeboten für Kinder
Kennenlernen verschiedener Entspannungstechniken
Planung und Aufbau von Entspannungsübungen
Besonderheiten bei der Planung von Entspannungsübungen in den unterschiedlichen Altersgruppen
Bedeutung der ritualisierten Wiederholung für den Lernprozess
ORT Bamberg
START 2016 | KURSNUMMER EFK-BA-16-1
TERMIN BAMBERG 23.04.2016
UMFANG 8 UE à 45 Minuten | 1 Tag
ZIELGRUPPE
Erzieher, (Sozial-) Pädagogen, Heilerzieher/-pädagogen,
Physiotherapeuten, Beschäftigte im Gesundheitsbereich
Kindertageseinrichtungen
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe
6
DOZENTIN
Elviera Wolff | Kunsttherapeutin, Traumafachberaterin,
Trainerin für Autogenes Training und progressive
Muskelentpsannung
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS1 95,00 € inkl. Teilnehmerskript
SCHÜLERPREIS1 90,00 € inkl. Teilnehmerskript
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
2.7
FORTBILDUNG ZUM ENTSPANNUNGSPÄDAGOGEN
Der Bedarf an individuellen Entspannungsmaßnahmen steigt aufgrund der zunehmenden Stressfaktoren stetig.
Dies erfordert Strategien, mit denen Stress und den einhergehenden negativen Folgen begegnet werden kann.
Daher werden immer mehr Experten auf dem Gebiet der Entspannung benötigt, die Menschen dabei beraten
und anleiten können, ihr gesundheitliches und geistiges Wohlbefinden im Gleichgewicht zu halten.
Die Fortbildung zum Entspannungspädagogen vermittelt die notwendigen medizinischen und psychologischen
Grundlagen und die theoretischen und praktischen Kenntnisse der verschiedenen Entspannungsmethoden,
um verantwortungsvoll Kurse mit Gruppen durchführen zu können. Ergänzt wird dies durch elementare Bausteine
in Methodik, Didaktik und Pädagogik der Gruppenleitung sowie der Durchführung von Übungsreihen und
Entspannungstechniken. Die Seminarleiter-Fortbildungen „Progressive Muskelentspannung“ und „Autogenes Training“ sind Bestandteil der Fortbildung zum Entspannungspädagogen. Sie erfüllen die vom Gesetzgeber und den
Spitzenverbänden der Krankenkassen vorgegebenen Kriterien und sind von der AOK Bayern offiziell anerkannt.
INHALTE
Theoretische Grundlagen der Entspannung
Kommunikation
Medizinische und psychologische Grundlagen im Kontext von Entspannungstechniken
Gruppenpädagogik, Methodik und Didaktik von Entspannungsseminaren
Seminarleiterschein „Autogenes Training“
Seminarleiterschein „Progressive Muskelentspannung“
Qi Gong, Yoga, alternative Entspannungstechniken
Gruppen-Supervision
ORT Bamberg, Weimar
START 2016 | KURSNUMMER FEP-16-1
TERMIN BAMBERG Auf Anfrage
TERMIN WEIMAR Auf Anfrage
UMFANG 160 UE à 45 Minuten | 24 Tage
ZIELGRUPPE
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Masseure,
medizinische Bademeister, Lehrer, Pädagogen,
Beschäftigte im Gesundheitsbereich
DOZENTEN N.N.
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe
1 Vorbehaltlich
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS1 1.799,00 € inkl. Teilnehmerskript
SCHÜLERPREIS1 1.699,00 € inkl. Teilnehmerskript
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
7
2.8
HEILPÄDAGOGISCHE ZUSATZQUALIFIKATION
Die heilpädagogische Zusatzqualifikation bietet die Möglichkeit, die Qualität der Arbeit zu erhöhen sowie die
Handlungskompetenzen für die Erziehung, Förderung, Pflege und Betreuung von Menschen mit Behinderung auszubauen.
Im Kurs wird die Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage weiterentwickelt, die
Erwartungshaltungen an heilpädagogische Handlungen bewusst gemacht und daraus resultierende Konsequenzen für die
Tätigkeit aufgezeigt. Außerdem werden heilpädagogische Methoden mit ihrer Anwendbarkeit und ihren Grenzen
vermittelt.
INHALTE
Entwicklung der Berufsidentität für die Erziehungsarbeit auf heilpädagogischer Grundlage
Gestaltung von Bildungsprozessen
Heilpädagogische Methoden
Supervision und Kolloquium
8
ORT Leipzig
START 2016 KURSNUMMER HPZ-L-16-1
TERMIN Herbst 2016
UMFANG 400 Stunden Theorie und Praxis
ZIELGRUPPE
Beschäftige mit Berufsausbildung im pflegerischen,
sozialpflegerischen, sozialpädagogischen oder
handwerklichen Bereich
DOZENTEN Fachdozenten des DEB
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe und eine mindestens einjährige
Berufserfahrung in einem förderlichen Bereich gemäß
der Empfehlung des Sächsischen Staatsministeriums
für Soziales vom 13. Juli 2013
1 Vorbehaltlich
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS1 1850,00 € inkl. Teilnehmerskript
SCHÜLERPREIS1 1760,00 € inkl. Teilnehmerskript
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
2.9
JUNGE WILDE – AGGRESSIONEN BEI KINDERN UNTER 3 JAHREN
Kinder unter drei Jahren zeigen häufig aggressive Verhaltensweisen: Sie schreien, kratzen, beißen oder nehmen sich
gegenseitig Spielsachen weg. Für Erzieherinnen und Erzieher sind die Hintergründe und Motive für dieses Handeln oftmals
schwer nachzuvollziehen und zu durchschauen. Daraus resultieren Unsicherheiten, zu welchem Zeitpunkt ein Einschreiten
notwendig ist. In diesem Seminar werden die entwicklungspsychologischen Besonderheiten dieser Altersgruppe und
der persönlichen Auseinandersetzung damit näher beleuchtet. Im begleitend stattfindenden kollegialen Austausch werden
konkrete Situationen kritisch betrachtet und somit die Handlungskompetenzen im Umgang mit aggressivem Verhalten im
Kleinkindalter erweitert.
INHALTE
Begriffsbestimmung zur Aggression und aggressivem Verhalten
Erscheinungsformen des aggressiven Verhaltens in der Altersgruppe 0 – 3 Jahre
Ursachen und Motive für aggressives Verhalten sowie Besonderheiten im Kleinkindalter
Prävention und Intervention
ORT Cottbus
START 2016 | KURSNUMMER JWA-CB-16-1
TERMIN Auf Anfrage
UMFANG 14 UE à 45 Minuten | 2 Tage
ZIELGRUPPE Erzieher
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe
DOZENTEN Auf Anfrage
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS1 225,00 € inkl. Teilnehmerskript
SCHÜLERPREIS1 213,00 € inkl. Teilnehmerskript
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
9
2.10
KES – KOMPETENZTRAINING FÜR ELTERN SOZIAL AUFFÄLLIGER KINDER NACH LAUTH & HEUBECK
Sozial auffällige Kinder stellen ihre Eltern und ihre Umgebung immer wieder vor Herausforderungen.
Das KES wurde für betroffene Eltern entwickelt und vermittelt präventive Erziehungsfertigkeiten.
Im Seminar werden die sieben Einheiten des Kompetenztrainings vorgestellt.
INHALTE
Was soll sich ändern, was kann bleiben?
Eine emotionale Basis haben – positive Spielzeit
Eigene Gefühle und Gedanken wahrnehmen
Abläufe ändern
Durch Konsequenzen anleiten
Effektive Aufforderungen stellen
Ein Blick zurück auf dem Weg nach vorn
ORT Bamberg, Sonneberg
START 2016 | KURSNUMMER KES-16-1
TERMIN BAMBERG 09.04.2016
TERMIN SONNEBERG 19.03.2016
UMFANG 8 UE à 45 Minuten | 1 Tag
ZIELGRUPPE
Pädagogen, Ergotherapeuten, Ergotherapieschüler ab dem
3. Ausbildungslehrjahr, Mitarbeiter aus Betreuungseinrichtungen und Kindertageseinrichtungen
DOZENTIN
Kristina Lieb | Fachdozentin des DEB
FORTBILDUNGSPUNKTE 8
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe
1 Vorbehaltlich
10
PREIS1 89,00 € inkl. Teilnehmerskript
SCHÜLERPREIS1 85,00 € inkl. Teilnehmerskript
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
2.11
MEDIATION – DIE KUNST ERFOLGREICHER VERMITTLUNG IN KONFLIKTSITUATIONEN
Gewalt und Aggression sind gerade bei Kindern und Jugendlichen ein Zeichen für mangelnde Handlungsalternativen.
Im Kurs lernen die Teilnehmer diverse Gesprächsmethoden kennen, die praktisch geübt werden.
Außerdem werden die notwendigen Kompetenzen vermittelt, um angemessen auf Probleme von Kindern, Jugendlichen
und Familien zu reagieren. Gesprächsstrategien zur gewaltfreien Vermittlung in Konfliktsituationen stehen im Mittelpunkt
des Trainings. Bereits vorhandene Methoden der Gesprächsführung werden erweitert und bei der Durchsetzung wichtiger
Anliegen Fairness geübt. Diese werden in der Praxis geschult. Ziel des Trainings ist der Erwerb von Kompetenzen zur
konstruktiven Konfliktbearbeitung und -lösung sowie der Fähigkeit zur selbstständigen Durchführung von Mediationen.
BASISSEMINAR
Grundlagenwissen zur Konfliktdynamik und
Konflikteskalation
Einführung in vermittelnde und konfrontierende
Gesprächsführung
MEDIATION 1
Grundlagen der Mediation
Rolle und Haltung von Mediator/en
Ethisches Selbstverständnis von Mediatoren
Möglichkeiten und Grenzen von Mediation
MEDIATION 2
Klärung und Verschränkung subjektiver Sichtweisen
Die Bedeutung der Selbstöffnung und der Wege
dazu
Das Beziehungsmodell
Ärger und die Eisbergtheorie
Konfliktmuster verstehen
Das Prinzip des Problembesitzes
MEDIATION 3
Lösungsoptionen entwickeln und einvernehmliche
Vereinbarungen treffen
Die sechs Schritte der niederlagelosen Methode
Bedürfnisse und Lösungen trennen
Personen und Sachen trennen
Handhabung von Wertekollisionen
Kolloquium
2.12
ORT Cottbus
START 2016 KURSNUMMER MDK-CB-16-1
TERMINE 22.09. – 24.09.2016 und 17.10. – 21.10.2016
UMFANG 55 UE à 45 Minuten | 8 Tage
ZIELGRUPPE
Erzieher, Heilerziehungspfleger, Sozialpädagogen,
Sozialarbeiter, Lehrer
DOZENTEN Fachdozenten des DEB
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe
1 Vorbehaltlich
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS1 935,00 € inkl. Teilnehmerskript
SCHÜLERPREIS1 885,00 € inkl. Teilnehmerskript
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
MEDIENPÄDAGOGIK – GRUNDKURS
Im Grundkurs „Medienpädagogik“ erhalten Sie einen Überblick über die Ziele, Aufgaben und Handlungsfelder der
Medienpädagogik. Sie reflektieren Ihre eigene Medienbiografie und erörtern die Medien als eine Sozialisationsinstanz
der Kinder. Zusammen erarbeiten Sie, welche Medien die Kinder in welchem Alter nutzen und wie viel Medienkonsum
„gut genug“ ist. Dadurch erhalten Sie ein Bewusstsein für die Medien im Wandel der Zeit. Anhand eines filmischen
Inputs und mit Hilfe von Projektleitlinien konzipieren Sie ein medienpädagogisches Projekt speziell für Ihre Einrichtung.
Mit der Präsentation Ihrer Projektkonzepte schließen wir den Kurs gemeinsam ab.
ORT Leipzig
START 2016 KURSNUMMER MPG-L-16-1
TERMIN LEIPZIG 12.03.2016
UMFANG 8 UE à 45 Minuten | 1 Tag
ZIELGRUPPE Erzieher, Heilpädagogen,
Kinderpfleger, Sozialbetreuer, Grundschullehrer
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe
DOZENTIN Anika Hohmann I Medienpädagogin & MintDozentin für den frühkindlichen Bildungsbereich
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS1 89,00 € inkl. Teilnehmerskript
SCHÜLERPREIS1 85,00 € inkl. Teilnehmerskript
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
11
2.13
PRAXISANLEITER SOZIALWESEN (SACHSEN)
Fachkräfte in Einrichtungen der Behinderten- sowie der Kinder- und Jugendhilfe erweitern im Rahmen dieser
Fortbildung ihre Handlungskompetenzen bei der Anleitung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern der
Fachschulen im Fachbereich Sozialwesen und Heilerziehungspflege bei der berufspraktischen Ausbildung.
INHALTE
Allgemeine Grundlagen
Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung
Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung
Spezifik der möglichen Tätigkeitsfelder
Rechtliche Grundlagen
Planung der berufspraktischen Ausbildung
Berufsbild der Erzieherin/des Erziehers bzw. der Heilerziehungspflegerin/des Heilerziehungspflegers
Anforderungen an die Praktikantenstelle
Organisation der Ausbildung, Abschluss und Verlängerung der Ausbildung
Kooperation mit der Fachschule, Vorstellen der Inhalte der Lernfelder innerhalb der Ausbildung und deren Verknüpfung
mit den Empfehlungen zur Gestaltung der berufspraktischen Ausbildung
Ausbildungsplan und Leistungsnachweise
Durchführung der berufspraktischen Ausbildung
Auswählen der Tätigkeitsfelder und Aufbereiten der Aufgabenstellung
Arbeitsorganisation
Praktische Anleitung
Fördern von Handlungskompetenzen
Lernerfolgskontrolle und Reflexion
Förderung des Lernprozesses
Anleiten zu Lern- und Arbeitstechniken
Fördern aktiven Lernens in der Erwachsenenbildung
Sichern von Lernerfolgen
Erstellen von Leistungsnachweisen
Erstellen von Beurteilungen
Umgang mit Konflikten
Kooperation mit Fachgremien und Bereichen außerhalb der Praktikantenstelle
Abschluss der Ausbildung
Facharbeit
Vorbereitung auf den Abschluss der berufspraktischen Ausbildung
Rolle des Praxisanleiters in der Prüfung
ORT Leipzig
START 2015 KURSNUMMER PAS-L-16-1
TERMIN LEIPZIG auf Anfrage
UMFANG 80 UE à 45 Minuten | 1x wöchentlich
ZIELGRUPPE
Fachkräfte in Einrichtungen und Diensten der
Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe
DOZENTEN Fachdozenten des DEB
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
staatl. anerkannter Erzieher, Heilerziehungspfleger oder
Heilpädagoge mit mind. zweijähriger Berufstätigkeit in
einer Einrichtung bzw. Dienst der KJH und
Behindertenhilfe
1 Vorbehaltlich
12
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS1 499,00 € inkl. Teilnehmerskript
SCHÜLERPREIS1 474,00 € inkl. Teilnehmerskript
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
2.14
PRAXISANLEITER SOZIALWESEN (BRANDENBURG)
Fachkräfte in Einrichtungen der Behinderten- sowie der Kinder- und Jugendhilfe erweitern im Rahmen dieser
Fortbildung ihre Handlungskompetenzen bei der Anleitung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern der
Fachschulen im Fachbereich Sozialwesen und Heilerziehungspflege bei der berufspraktischen Ausbildung.
Die Fortbildung basiert auf der "Gemeinsamen Empfehlung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und des
Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Durchführung der Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung
und Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen
und Diensten der Behindertenhilfe vom 5. Dezember 2008".
INHALTE
Modul 1
Rahmenbedingungen und Rollenverständnis bei der Anleitung von Praktikanten
Rechtliche Grundlagen der Ausbildung zum Erzieher/ Heilerziehungspfleger
Organisation der Ausbildung, Ausbildungsinhalte und zu erlangende Handlungskompetenzen
Anforderungen an Einrichtungen der praktischen Ausbildung
Vorbild Praxisanleiter: persönliche und fachliche Voraussetzungen, Rollenverständnis, Umgang mit Macht im
Anleitungsverhältnis
Zeitmanagement
Modul 2
Pädagogik der Anleitung von Praktikanten
Ausbildungsplan und Leistungsnachweise
Kooperation der Lernorte Schule und Praxis
Lern- und Arbeitstechniken in der praktischen Ausbildung
Modul 3
Lernmotivation und Leistungsbeurteilung von Praktikanten
Kompetenzentwicklung und Zielvereinbarung/ Aufgabenstellungen formulieren
Besprechen und Reflektieren
Einschätzen, Beurteilen und Bewerten
Schwierige Situationen: Umgang mit Krisen und Konflikten
Abschlusskolloquium auf Basis individuell erstellter Ausbildungspläne
ORT Cottbus
START 2016 KURSNUMMER PAS-CB-16-1
TERMIN Cottbus auf Anfrage
UMFANG 84 UE à 45 Minuten | 1x wöchentlich
ZIELGRUPPE
Fachkräfte in Einrichtungen und Diensten der
Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe
DOZENTEN Fachdozenten des DEB
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
staatl. anerkannter Erzieher, Heilerziehungspfleger oder
Heilpädagoge mit mind. zweijähriger Berufstätigkeit in
einer Einrichtung bzw. Dienst der KJH und
Behindertenhilfe
1 Vorbehaltlich
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS1 579,00 € inkl. Teilnehmerskript
SCHÜLERPREIS1 550,00 € inkl. Teilnehmerskript
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
13
2.15
SEMINARLEITER AUTOGENES TRAINING FÜR ERWACHSENE
Das Autogene Training zählt in Deutschland zu den bekanntesten Entspannungstechniken.
Das Seminar ist ganzheitlich aufgebaut und bietet den Teilnehmern fundierte theoretische Kenntnisse
und praxisnahes Wissen. Besonderer Wert wird darauf gelegt, grundlegende Schlüsselqualifikationen
für Kursleitungen hinsichtlich Didaktik und Methodik zu vermitteln. Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer
die Möglichkeit zur Hospitation bei den erfahrenen Dozenten. Nach erfolgreichem Absolvieren der
Weiterbildung sind die Teilnehmer befähigt, diese wirkungsvolle Entspannungsmethode in verschiedenen
Einrichtungen mit Erwachsenen durchzuführen.
INHALTE
Wissenschaftliche Grundlagen
Wirkungsweise, Indikation und Kontraindikation
Methoden und Didaktik des Autogenen Trainings und der Entspannungsübungen
Methoden und Didaktik für Kursleitungen
Erarbeitung kompletter Stundenbilder sowie Planung von Kursen
ORT Bamberg, Weimar
START 2016 | KURSNUMMER SAE-16-1
TERMINE Bamberg 09.12. – 11.12.2016 und
27.01. – 29.01.2017
TERMIN WEIMAR 02.04. – 05.04.2016 und
14.05. – 17.05.2016
UMFANG 40 UE à 45 Minuten | 6 Tage
ZIELGRUPPE
Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Psychologen,
Erzieher, (Sozial-)Pädagogen, Sozialarbeiter, Sport- und
Gymnastiklehrer
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe
14
DOZENT
Gottfried Ströhlein | Seminarleiter Autogenes- und
Mentales Training, Qigong- und Meditationslehrer,
Diplom „Kognitive Psychotherapie“ (Bamberg)
Marcus Richarz I Dipl.- Kommunikationspsychologe,
Seminarleiter Autogenes Training, Kommunikationstrainer
(NLP) (Weimar)
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS1 459,00 € inkl. Teilnehmerskript
SCHÜLERPREIS1 439,00 € inkl. Teilnehmerskript
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
2.16
SEMINARLEITER PROGRESSIVE MUSKELENTSPANNUNG FÜR ERWACHSENE
Entspannen, abschalten, sich vom Stress des Alltags lösen, Gelassenheit und innere Ruhe – mit Sicherheit wünscht sich
das jeder. Mit dem Erlernen der „Progressiven Muskelentspannung (PME) nach Jacobson“ können diese Ziele erreicht
werden. Tiefenentspannung beruht auf An- und Entspannung verschiedener Muskelgruppen des Körpers.
Die Methode eignet sich für alle, die erlernen wollen, in jeder Situation eine Möglichkeit der Entspannung zu finden.
Innerhalb des Kurses durchlaufen die Teilnehmer das gesamte Trainingsprogramm und reflektieren anhand ihrer
Erfahrungen Wirksamkeit und Ziele der Methode. Zusätzlich werden konkrete Handlungsanweisungen vermittelt, die
dazu befähigen, als Seminarleiter für PME tätig zu werden.
INHALTE
Theoretische Einführung in die Methode
Wirkungsweise der Methode, Indikation und Kontraindikation
Spezielle Didaktik und Methodik der PME
Praktische Vermittlung der Methode
Anleitung für den Stundenaufbau zukünftiger Trainingsprogramme
ORT Bamberg, Weimar
START 2016 | KURSNUMMER SPE-BA-16-1
TERMIN BAMBERG 09.12. – 11.12.2016 und
27.01. – 29.01.2017
TERMIN WEIMAR 02.04. – 05.04.2016 und
14.05. – 17.05.2017
DOZENT Auf Anfrage
UMFANG 40 UE à 45 Minuten | 6 Tage
ZIELGRUPPE
Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Psychologen,
Erzieher, (Sozial-)Pädagogen, Sozialarbeiter,
Sport- und Gymnastiklehrer
PREIS1 459,00 € inkl. Teilnehmerskript
SCHÜLERPREIS1 439,00 € inkl. Teilnehmerskript
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe
1 Vorbehaltlich
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
15
2.17
SONDERPÄDAGOGISCHE ZUSATZQUALIFIKATION
Die Werkstättenverordnung (WVO) fordert, dass eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) über Fachkräfte
verfügen muss, die ihre Aufgaben entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen der behinderten Beschäftigten,
insbesondere unter Berücksichtigung einer individuellen Förderung, erfüllen können. Dazu gehört, dass die Fachkräfte im
Gruppendienst pädagogisch geeignet sind und über eine sonderpädagogische Zusatzqualifikation verfügen. Für den
Auftrag der Werkstatt, behinderte Menschen durch individuelle berufsfördernde Bildungsmaßnahmen unter Einschluss
angemessener Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit in das Arbeitsleben einzugliedern, ist eine
sonderpädagogische Qualifizierung der Fachkraft unverzichtbar (SGB IX).
INHALTE
Planung des Rehabilitationsverlaufs sowie der Förderung in der Werkstatt für behinderte Menschen
Berufs- und Persönlichkeitsförderung
Gestaltung der Arbeit unter rehabilitativen Aspekten
Kommunikation und Zusammenarbeit mit den behinderten Menschen und Institutionen ihres Umfeldes
Rechtliche Rahmenbedingungen der Werkstätten für behinderte Menschen
Erkundungen von Institutionen, mehrtägige Hospitationen, eigene Projektarbeit
ORT Weimar, Glauchau
START 2016 | KURSNUMMER SPZ-WE-16-1
START 2016 | KURSNUMMER SPZ-GC-16-1
TERMIN WEIMAR Start Mai 2016
TERMIN GLAUCHAU auf Anfrage
UMFANG WEIMAR2
560 UE à 45 Minuten, 424 UE Theorie, 136 UE Praxis,
16 Blockwochen
UMFANG GLAUCHAU2
400 UE à 45 Minuten, 60 UE Vorbereitungskurs (freiwillig),
10 Blockwochen
DOZENTEN Fachdozenten des DEB
ZIELGRUPPE
Mitarbeiter in Werkstätten für behinderte Menschen
(WfbM)
SCHÜLERPREIS1 auf Anfrage
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Nachweis eines anerkannten Ausbildungsberufs und mind.
2-jährige Berufspraxis oder mind. 6-jährige Berufspraxis
1 Vorbehaltlich
16
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS1 WEIMAR
2.600,00 € inkl. Teilnehmerskript
PREIS1 GLAUCHAU 2.095,00 € ohne Vorbereitungskurs
inkl. Teilnehmerskript
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
2Der Umfang dieses Seminars wird durch die Gegebenheiten der
verschiedenen Bundesländer vorgegeben
2.18
SPRECH- UND STIMMTRAINING
Pädagogische Fachkräfte müssen oft unter erschwerten akustischen Bedingungen reden.
Um diese Herausforderung zu meistern, sind Sprechtechniken von Vorteil. Ziel des Seminars ist die Erweiterung der
stimmlich-sprecherischen Kompetenzen und damit verbunden eine dauerhafte Gesunderhaltung der Stimme.
INHALTE
Physiologische Abläufe des Sprechens
Optimale Nutzung von Stimmressourcen
Tipps für eine stimmige Atmung
Übungen für eine stimmbildende Resonanz
2.19
ORT Weimar
START 2016 | KURSNUMMER SST-WE-16-1
TERMIN Auf Anfrage
UMFANG 8 UE à 45 Minuten | 1 Tag
ZIELGRUPPE
(Sozial-)Pädagogen, Sozialarbeiter, Lehrer und ähnliche
Professionalität
DOZENTIN
Ines Heinemann I Logopädin
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS1 99,00 € inkl. Teilnehmerskript
SCHÜLERPREIS1 95,00 € inkl. Teilnehmerskript
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
keine
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
THERAPEUTISCHES KLETTERN
In einer wissenschaftlichen Studie werden dem Klettern ähnliche Effekte zugewiesen wie einem progressiv dynamischen
Krafttraining. Einen Vorteil zum reinen Krafttraining bietet insbesondere die Schulung von Koordination und
Muskelbalance. Es werden aber auch Effekte wie Stressabbau, Stimmungsaufhellung oder Verhaltensänderungen erzielt,
weshalb die Methode u. a. erfolgreich in der Pädagogik und Psychotherapie genutzt wird. Darüber hinaus bietet das
Klettern ein weit überdurchschnittliches Motivationspotential für die Patienten.
Im Vordergrund der Fortbildung stehen die eigenen Erfahrungen an künstlichen Kletteranlagen. Die Vermittlung der
notwendigen Sicherheitstechnik und der Erwerb des DAV-Vorstiegsscheins sind Inhalt des Kurses. Darüber hinaus werden
theoretische Grundlagen sowie ein Einblick in die Behandlung exemplarischer Krankheitsbilder am Knie- und
Sprunggelenk, am Schultergürtel- und Schultergelenk sowie bei psychosomatischen Krankheitsbildern und bei Kindern
und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten (z. B. ADHS) gegeben. Voraussetzungen zur Teilnahme sind eine gute
allgemeine Fitness. Klettererfahrungen sind nicht notwendig.
INHALTE
Klettern als therapeutische Methode
Grundlagen des Therapeutischen Kletterns
Therapeutisches Klettern als Therapie bei
ausgewählten Krankheitsbildern
ORT Schwabach
START 2016 | KURSNUMMER TPK-SC-16-1
TERMIN I 18.03. – 19.03.2016
TERMIN II 21.10. – 22.10.2016
UMFANG 16 UE à 45 Minuten | 2 Tage
ZIELGRUPPE
Pädagogen, Sonderpädagogen, Mitarbeiter aus
therapeutischen Berufen
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe
Materialkunde und Handhabung
Sicherheitsaspekte, Risikomanagement
Klettertraining und Selbsterfahrung
Kletterscheinabnahme
DOZENT
Andreas Brandl I Heilpraktiker für Psychotherapie,
ZQ Therapeutisches Klettern (Hajo Friederich), Trainer C
Sportklettern (DAV), Hochseilgartentrainer (ERCA),
ZQ Erlebnispädagogik I Fachdozenten des DEB
FORTBILDUNGSPUNKTE 16
PREIS1 179,00 € inkl. Teilnehmerskript
SCHÜLERPREIS1 170,00 € inkl. Teilnehmerskript
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
17
2.20
UMGANG MIT AGGRESSIONEN VON JUGENDLICHEN
Die Bereitschaft von Jugendlichen, ihre Konflikte und Probleme mit körperlichen Auseinandersetzungen zu bestreiten und
ihre Frustrationen an Gegenständen auszulassen, ist ein bekanntes Phänomen. Oftmals stehen Eltern und Pädagogen
diesen aggressiven Erscheinungsformen hilflos gegenüber. Dieses Seminar vermittelt anhand von Fällen aus der Jugendhilfe
Grundlagenerkenntnisse zur Entstehung von fremdaggressiven Verhaltensweisen und gibt Anregungen zum pädagogischen
Handeln: Wie verhalte ich mich in einer konkreten Situation? Welche tagesstrukturierenden Maßnahmen können
für den betroffenen Jugendlichen hilfreich sein? Welche Aspekte muss ich bei freizeitpädagogischen Überlegungen
berücksichtigen? Wie kann ich das soziale Umfeld in die pädagogischen Planungen mit einbeziehen?
INHALTE
Grundlagen psychosozialer Ursachen bei Aggressionen
Entwicklungspsychologische und soziokulturelle Zusammenhänge
Neurologische Zusammenhänge bei Aggressionsausbrüchen
Eskalationsstufen
Deeskalationsverhalten in der Pädagogik
Situatives Handeln im Betreuungsprozess
Konfliktverhalten in der Pädagogik
Grundlagen körperlicher Abwehr
ORT Cottbus
START 2016 | KURSNUMMER UAJ-CB-16-1
TERMIN Auf Anfrage
UMFANG 8 UE à 45 Minuten | 1 Tag
ZIELGRUPPE
Erzieher, Heilerziehungspfleger, Sozialpädagogen,
Sozialarbeiter, Lehrer und ähnliche Professionalität
DOZENT Fachdozent des DEB
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
keine
1 Vorbehaltlich
18
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS1 115,00 € inkl. Teilnehmerskript
SCHÜLERPREIS1 99,00 € inkl. Teilnehmerskript
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
3
INHOUSE-SEMINARE – UNSER AKTUELLES ANGEBOT
3.1
GEZIELTE KOMMUNIKATION MIT „SCHWIERIGEN“ ELTERN
Die Aufgabe, den Kontakt mit den Eltern gerade im Konflikt um das Kindeswohl erfolgreich zu gestalten und geeignete
Hilfe anzubieten, stellt Mitarbeiter in Einrichtungen der Jugendhilfe vor besondere Herausforderungen.
Viele Erzieher erleben sich als hilflos angesichts der starken Emotionen, die im Gespräch aufkommen können, oder kapitulieren vor der Abwehr der Eltern. In der Verantwortung für das Kind ist eine offene Aussprache jedoch sehr wichtig.
Professionelle Gesprächsführung ist ein wichtiger Baustein, um mit Müttern und Vätern im Gespräch zu bleiben, wenn es
um schwierige Themen geht. Ein konstruktiver Umgang mit den bestehenden Konflikten bereitet den Boden, auf dem
schwierige Themen vertrauensvoll mit den Erziehungsberechtigten besprochen werden können.
INHALTE
Grundkenntnisse der Gesprächsführung
Reflexion der eigenen Haltung und eigener Erfahrungen
Kommunikatives „Handwerkszeug“: u. a. Mediationsverfahren, gewaltfreie Kommunikation
Möglichkeiten der Deeskalation
ORT Cottbus
START 2016 | KURSNUMMER GKE-CB-16-1
TERMIN Auf Anfrage
UMFANG 8 UE à 45 Minuten | 1 Tag
ZIELGRUPPE Erzieher, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe
DOZENT
Niels Godau | Dipl.-Sozialarbeiter, Dipl.-Sozialpädagoge,
Mediator
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS Auf Anfrage
3.2 MEDIENFORTBILDUNG FÜR ERZIEHER (BASISSEMINAR)
3.2.1
ICH SEHE WAS, WAS DU NICHT SIEHST – MEDIEN ALS ERWEITERUNG DES SEHSINNS
BASISMODUL 1 | Im ersten Teil dieser Reihe werden alle im Bildungsplan genannten „Sehaspekte“ mit technischen
Medien verknüpft, dadurch erweitert und geschult. Der Umgang mit entsprechenden technischen Medien (Hard- und
Software), deren analoge Erweiterung sowie die methodische Aufarbeitung sind Bestandteil des Praxisblocks dieses
Seminars. Im Theorieteil wird das Lieblingsmedium der Kinder – der Fernseher – in Bezug auf deren Sehgewohnheiten,
bevorzugte Sendeformate und Lieblingssendungen besprochen. Zusätzlich werden Hintergrundinformationen zur
Struktur und zum pädagogischen Konzept der Medienfortbildungsreihe übermittelt und vor der aktuellen Praxis in den
Einrichtungen diskutiert.
MEDIENFORTBILDUNG
FÜR ERZIEHER
BASISMODUL 1
ORT Leipzig
START 2016
KURSNUMMER SMS-L-16-1
TERMIN Auf Anfrage
UMFANG
8 UE à 45 Minuten | 1 Tag
ZIELGRUPPE Erzieher, Heilpädagogen,
Kinderpfleger, Sozialbetreuer,
Grundschullehrer
DOZENTIN Anika Hohmann | Medienpädagogin
& MINT-Dozentin für den frühkindlichen
Bildungsbereich
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS Auf Anfrage
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe, mediale Vorerfahrungen
wünschenswert
19
3.2.2
NA HÖR MAL! MEDIEN ALS ERWEITERUNG DES HÖRSINNS
BASISMODUL 2 | In diesem Modul werden alle im Bildungsplan genannten „Höraspekte“ mit technischen Medien
verknüpft, dadurch erweitert und geschult. Der Umgang mit entsprechenden technischen Medien (Hard- und Software),
deren analoge Erweiterung sowie methodische Aufarbeitung sind Bestandteil des Praxisblocks dieses Seminars.
Im Theorieteil wird das Thema Medienrecht am Beispiel von Musik und O-Tönen für KITA und Hort durchgespielt.
Zudem wird das Verständnis von der Rolle des Erziehers und der des Kindes im Rahmen der frühen Medienbildungsarbeit
diskutiert. Es werden Situationen und Methoden aufgezeigt, die beiden Rollen optimal gerecht werden können.
MEDIENFORTBILDUNG
FÜR ERZIEHER
BASISMODUL 2
ORT Leipzig
START 2016
KURSNUMMER SMH-L-16-1
TERMIN Auf Anfrage
UMFANG
8 UE à 45 Minuten | 1 Tag
ZIELGRUPPE Erzieher, Heilpädagogen,
Kinderpfleger, Sozialbetreuer,
Grundschullehrer
DOZENTIN Anika Hohmann |
Medienpädagogin & MINT-Dozentin für den
frühkindlichen Bildungsbereich
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS Auf Anfrage
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe, mediale Vorerfahrungen
wünschenswert
3.2.3
VERBALE, NONVERBALE UND DIGITALE KOMMUNIKATION – IDEEN ZUR UMSETZUNG IN DER KITA
BASISMODUL 3 | In Orientierung am Bildungsplanbereich „kommunikative Bildung“ werden in diesem Seminar die
Themenbereiche verbale, nonverbale und digitale Kommunikation in der KITA behandelt.
Die Teilnehmer setzen sich im Seminar aktiv mit der Bedeutung der Begriffe „Kommunikation“ und „Medien“ auseinander.
Dabei wird die Entwicklung der technischen Medien ebenso reflektiert wie die Entstehung des Internets.
So werden für die Teilnehmer wichtige Wissensgrundlagen geschaffen, um diese Informationen weitergeben zu können.
Im Rahmen von praktischen Übungen wird gemeinsam erfahren, was Mediensozialisation bedeutet und welche Wirkung
die Ziffern 1 und 0 auf unser alltägliches Leben haben.
MEDIENFORTBILDUNG
FÜR ERZIEHER
BASISMODUL 3
ORT Leipzig
START 2016
KURSNUMMER SMK-L-16-1
TERMIN Auf Anfrage
UMFANG
8 UE à 45 Minuten | 1 Tag
ZIELGRUPPE Erzieher, Heilpädagogen,
Kinderpfleger, Sozialbetreuer, Grundschullehrer
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe, mediale Vorerfahrungen
wünschenswert
20
DOZENTIN Anika Hohmann | Medienpädagogin
& MINT-Dozentin für den frühkindlichen
Bildungsbereich
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS Auf Anfrage
3.3 MEDIENFORTBILDUNG FÜR ERZIEHER (AUFBAUSEMINAR)
3.3.1
KINDER UND WERBUNG
AUFBAUMODUL 1 | Im ersten Teil des Aufbaumoduls werden die beiden großen Themenkomplexe „Kinder und Werbung“
sowie „Kinder als Konsumenten“ zusammen erarbeitet. Der Umgang mit technischen Medien (Hard- und Software), deren
analoge Erweiterung sowie methodische Aufarbeitung sind Bestandteil des Praxisblocks dieses Seminars.
Die „Gemachtheit“ der Medien und ihr Einfluss auf Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren stehen in diesem Seminar im Fokus.
Im Theorieteil werden die Themen „Kinder als Konsumenten“, „Kinder und Merchandise“ sowie wirtschaftliche Interessen
der Medien gegenüber der Zielgruppe Kinder praxisorientiert behandelt.
MEDIENFORTBILDUNG
FÜR ERZIEHER
AUFBAUMODUL 1
ORT Leipzig
START 2016
KURSNUMMER SMW-L-16-1
TERMIN Auf Anfrage
UMFANG
8 UE à 45 Minuten | 1 Tag
ZIELGRUPPE Erzieher, Heilpädagogen,
Kinderpfleger, Sozialbetreuer,
Grundschullehrer
DOZENTIN Anika Hohmann | Medienpädagogin
& MINT-Dozentin für den frühkindlichen
Bildungsbereich
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS Auf Anfrage
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe, mediale Vorerfahrungen
wünschenswert
3.3.2
COMPUTERSPIELE & APPS FÜR VORSCHULKINDER – ÜBER SINN UND SINNLOSIGKEIT
AUFBAUMODUL 2 | Im Rahmen dieses Moduls wird der im Bildungsplan genannte Aspekt „spielend die Welt entdecken“
mit Medien verbunden. Chancen und Risiken von Apps, Computerspiel- und Lernsoftware werden sowohl im Praxis- als
auch im Theorieblock behandelt. Dazu werden pädagogisch wertvolle Spiele identifiziert, eine Übersicht über die Spielentwicklung vermittelt und Studien zum Thema „Spielsucht“ reflektiert. Zudem werden neben dem Ausprobieren
ausgewählter Software analoge Bewegungsspiele als Erweiterung der medialen Spiele umgesetzt. Ergänzend dazu wird
im Theorieteil das Thema „Medienelternabende“ anhand eines Beispiels praxisnah besprochen.
MEDIENFORTBILDUNG
FÜR ERZIEHER
AUFBAUMODUL 2
ORT Leipzig
START 2016
KURSNUMMER SMC-L-16-1
TERMIN Auf Anfrage
UMFANG
8 UE à 45 Minuten | 1 Tag
ZIELGRUPPE Erzieher, Heilpädagogen,
Kinderpfleger, Sozialbetreuer,
Grundschullehrer
DOZENTIN Anika Hohmann | Medienpädagogin
& MINT-Dozentin für den frühkindlichen
Bildungsbereich
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS Auf Anfrage
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe, mediale Vorerfahrungen
wünschenswert
21
3.3.3
MEDIENTECHNIK UND MEDIENMÜLL
AUFBAUMODUL 3 | In diesem Seminar wird an alle im Bildungsplan genannten Aspekte der „taktilen Wahrnehmung“
angeknüpft und es findet eine Übertragung auf die technischen Medien statt. Im Praxisblock werden technische Medien
in ihre Einzelteile zerlegt und die einzelnen Bestandteile definiert und analysiert.
Die technischen Geräte werden anschließend aus den unterschiedlichsten Materialien nachgebaut, um dadurch ein
besseres Gefühl für die Bestandteile und die Hauptfunktionen der jeweiligen Technik zu gewinnen.
Recycling von technischen Medien – besonders auch im Zusammenhang mit Mülltrennung und Nachhaltigkeit – wird
sowohl in der Praxis als auch in der Theorie behandelt. Zudem wird im Theorieteil das Thema „Medienprojektarbeit“
besprochen und gemeinsam ein Medienprojekt konzipiert.
MEDIENFORTBILDUNG
FÜR ERZIEHER
AUFBAUMODUL 3
ORT Leipzig
START 2016
KURSNUMMER SMM-L-16-1
TERMIN
UMFANG
8 UE à 45 Minuten | 1 Tag
ZIELGRUPPE Erzieher, Heilpädagogen,
Kinderpfleger, Sozialbetreuer,
Grundschullehrer
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Siehe Zielgruppe, mediale Vorerfahrungen
wünschenswert
22
DOZENTIN Anika Hohmann | Medienpädagogin
& MINT-Dozentin für den frühkindlichen
Bildungsbereich
FORTBILDUNGSPUNKTE keine
PREIS Auf Anfrage
4
INHOUSE-SEMINARE
Inhouse-Schulungen sind speziell für Ihre Einrichtung geplante Fortbildungsveranstaltungen.
IHRE VORTEILE
Sie können die Fortbildung maßgeblich mitgestalten:
Sie bestimmen Inhalt, Umfang und Ablauf.
Die Schulung kann so gezielt auf den Wissensstand der Mitarbeiter und die spezifischen Bedürfnisse ausgerichtet werden.
Durch eine Inhouse-Schulung wird eine große Anzahl von Mitarbeiter erreicht. Gleichzeitig schafft das bekannte Umfeld
eine motivierende und vertraute Lernatmosphäre.
Die Mitarbeiter erarbeiten in der Gruppe neue Ideen, beschäftigen sich mit Problemlösungen und haben die Möglichkeit,
neue Inhalte zu erschließen.
Das stärkt den Zusammenhalt und fördert den Teamgeist.
Die Schulungen werden von qualifizierten Fachkräften abgehalten und praxisnah gestaltet.
Um eine optimale Wirksamkeit am Arbeitsplatz zu entfalten, erhalten die Mitarbeiter umfangreiche Seminarunterlagen,
die helfen, das erarbeitete Wissen zu festigen.
Die Schulung im eigenen Haus spart Kosten, da Aufwendungen für Ausfallzeiten, Reisekosten und Spesen entfallen.
AUSSERDEM BIETEN WIR IHNEN
Informative Arbeitsunterlagen
Zertifikate oder Teilnahmebescheinigungen
Individuelle Betreuung Ihrer Einrichtung bzw. Organisation
4.1 IHR SELBSTGEWÄHLTES THEMA VON UNS UMGESETZT IN 3 SCHRITTEN
4.1.1
ÜBERLEGUNGEN IM VORFELD
Zu welchem Thema wird eine Fortbildung benötigt?
Welches Ziel soll erreicht werden?
Welche inhaltlichen Schwerpunkte sind sinnvoll?
Welcher zeitliche Rahmen steht zur Verfügung?
Wie viele Mitarbeiter sollen an der Schulung teilnehmen?
4.1.2
ANGEBOT ANFORDERN
Ein kurzes Telefonat ist der einfachste und schnellste Weg zu Ihrem persönlichen Angebot. Sie teilen uns Ihre Wünsche mit
und wir erstellen Ihnen innerhalb weniger Tage ein individuelles Angebot.
Gerne stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung unter TEL +49(0)951|91555-0 zur Verfügung.
4.1.3
INHOUSE-SCHULUNG BUCHEN
Nachdem alle Details zur Schulung besprochen wurden, erhalten Sie von uns einen Vertrag über die Durchführung.
23
5
FERNLEHRGÄNGE BEIM DEB
Das DEB bietet eine Reihe von Fernlehrgängen an.
Fernlehrgänge haben viele Vorteile
Sie können berufsbegleitend lernen.
Sie bestimmen selbst den Ort, an dem Sie lernen.
Sie teilen sich Ihre Lernzeit selbstständig ein.
Teilnahmevoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen sind bitte unter der TEL +49(0)951|91555-0 zu erfragen.
Unsere Fernlehrgänge entsprechen den besonderen Qualitätskriterien für den Fernunterricht gem.
dem Gesetz zum Schutz der Teilnehmer am Fernunterricht (FernUSG). Dies bestätigt die Staatliche Zentralstelle für
Fernunterricht (ZFU) durch die Zulassung unserer Kurse.
5.1 FERNLEHRGÄNGE PÄDAGOGIK
5.1.1
GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG
Erziehung als pädagogische Beziehungsgestaltung
Arbeit mit Gruppen
Kommunikation und Beziehung
Elternarbeit
Teamarbeit
Krisen- und Konfliktmanagement
START 2016 | KURSNUMMER FL-GPB-16
ZFU-ZULASSUNGSNUMMER
267212
Der Einstieg ist zu Beginn eines jeden Monats
möglich. Die Inhalte werden ausschließlich
über Lehrbriefe vermittelt. Es findet kein
Präsenzunterricht statt.
UMFANG
7 Lehrbriefe | 9 Monate
5.1.2
PREIS1 670,00 €
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
BILDUNGSPROZESSE UNTERSTÜTZEN UND BEGLEITEN
Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag
Frühkindliche Bildung
Selbstbildung und Lernen
Lerntheorien und -modelle
Grundzüge der pädagogischen Planung
Sprache und Bildung
Spiel und Darstellung
Kunst und Gestalten
Musik und Rhythmus
Forschen und Experimentieren
START 2016 | KURSNUMMER FL-BUB-16
ZFU-ZULASSUNGSNUMMER
267012
Der Einstieg ist zu Beginn eines jeden Monats
möglich. Die Inhalte werden ausschließlich
über Lehrbriefe vermittelt. Es findet kein
Präsenzunterricht statt.
UMFANG
10 Lehrbriefe | 12 Monate
24
PREIS1 950,00 €
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
5.1.3
GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNG UND DER ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG
Grundlagen der Entwicklung
Klassische Verhaltensauffälligkeiten
Gestaltung eines entwicklungsfördernden
Umfeldes
Entwicklungsfördernde Raumgestaltung
Gesunde Lebensführung
Spiel und Entwicklung
Bewegung und Psychomotorik
START 2016 | KURSNUMMER FL-GEF-16
ZFU-ZULASSUNGSNUMMER
266912
Der Einstieg ist zu Beginn eines jeden Monats
möglich. Die Inhalte werden ausschließlich
über Lehrbriefe vermittelt. Es findet kein
Präsenzunterricht statt.
UMFANG
10 Lehrbriefe | 12 Monate
5.1.4
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN DER (SOZIAL-)PÄDAGOGISCHEN ARBEIT
Ethische Grundlagen sozialpädagogischen
Handelns
SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe
Jugendschutz
Elternrecht und elterliche Sorge
Aufsichtspflicht
Rechte und Pflichten des Erziehers
Arbeitsrechtliche Grundlagen
START 2016 | KURSNUMMER FL-RGP-16
ZFU-ZULASSUNGSNUMMER
267112
PREIS1 440,00 €
Der Einstieg ist zu Beginn eines jeden Monats
möglich. Die Inhalte werden ausschließlich
über Lehrbriefe vermittelt. Es findet kein
Präsenzunterricht statt.
UMFANG
4 Lehrbriefe | 6 Monate
5.1.5
PREIS1 950,00 €
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM SCHULKIND- UND JUGENDALTER
Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozesse
Pädagogische Planungskonzepte
Lernförderung
Partizipation und Mitgestaltung
Chancengleichheit
Jugendkriminalität
Kinder- und Jugendhilfe
Medienpädagogik
Transitionen
START 2016 | KURSNUMMER FL-SUJ-16
ZFU-ZULASSUNGSNUMMER
270813
PREIS1 935,00 €
Der Einstieg ist zu Beginn eines jeden Monats
möglich. Die Inhalte werden ausschließlich
über Lehrbriefe vermittelt. Es findet kein
Präsenzunterricht statt.
UMFANG
11 Lehrbriefe | 11 Monate
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
25
5.1.6
KRIPPENPÄDAGOGIK
Entwicklungspsychologie
Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern
unter drei Jahren
Elternarbeit
Rahmenbedingungen der Krippenpädagogik
Prozesse und Rituale in der Krippe
START 2016 | KURSNUMMER FL-KRP-16
ZFU-ZULASSUNGSNUMMER
7257313
Der Einstieg ist zu Beginn eines jeden Monats
möglich. Die Inhalte werden ausschließlich
über Lehrbriefe vermittelt. Es findet kein
Präsenzunterricht statt.
UMFANG
8 Lehrbriefe | 8 Monate
26
PREIS1 960,00 €
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
5.2 FERNLEHRGÄNGE ALTENPFLEGE
5.2.1
ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE IN DER ALTENPFLEGE
Arzneiformen und Applikationsarten
Indikation/Kontraindikation
Compliance, Wechselwirkungen
Umgang mit Arzneimitteln
Wirkung von Arzneimitteln auf die
unterschiedlichen Systeme des Körpers
START 2016 | KURSNUMMER FL-ASM-16
ZFU-ZULASSUNGSNUMMER
232805
Der Einstieg ist zu Beginn eines jeden Monats
möglich. Die Inhalte werden ausschließlich
über Lehrbriefe vermittelt. Es findet kein
Präsenzunterricht statt.
UMFANG
4 Lehrbriefe | 6 Monate
5.2.2
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
DEKUBITUSPRÄVENTION
Entstehung eines Dekubitus
Risikofaktoren
Anatomie und Physiologie der Haut
Einschätzung des Dekubitusrisikos
Dekubitusprophylaxe
Wundmanagement bei Dekubitus
Pflegeplanung
START 2016 | KURSNUMMER FL-DEP-16
ZFU-ZULASSUNGSNUMMER
7169106
PREIS1 350,00 €
Der Einstieg ist zu Beginn eines jeden Monats
möglich. Die Inhalte werden ausschließlich
über Lehrbriefe vermittelt. Es findet kein
Präsenzunterricht statt.
UMFANG
3 Lehrbriefe | 4 Monate
5.2.3
PREIS1 460,00 €
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
GESTALTUNG UND BESCHÄFTIGUNG ALS GRUPPENARBEIT MIT SENIOREN
Bedeutung und praktische Aspekte von
Gruppenarbeit mit älteren Menschen
Anlässe und methodische Grundsätze für die
Gruppenarbeit
Einsatz und Wirkung von Musik,
Rhythmus und Spielen
Grundlagen des bildnerischen Gestaltens
Ausgewählte Werktechniken
Planung und Durchführung von Festen und Feiern
START 2016 | KURSNUMMER FL-GUB-16
ZFU-ZULASSUNGSNUMMER
230798
PREIS1 615,00 €
Der Einstieg ist zu Beginn eines jeden Monats
möglich. Die Inhalte werden ausschließlich
über Lehrbriefe vermittelt. Es findet kein
Präsenzunterricht statt.
UMFANG
7 Lehrbriefe | 7 Monate
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
27
5.3 FERNLEHRGÄNGE GERONTOPSYCHIATRISCHE PFLEGE
5.3.1
GERONTOPSYCHIATRISCHE FACHPFLEGE
Grundlagen der gerontopsychiatrischen Pflege
Beziehungs- und Sozialkompetenz
Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder
Humor in der Pflege
Pflegemethoden
Spezielle Pharmakologie in der Gerontopsychiatrie
START 2016 | KURSNUMMER FL-GPF-16
ZFU-ZULASSUNGSNUMMER
7182308
Der Einstieg ist zu Beginn eines jeden Monats
möglich. Die Inhalte werden ausschließlich
über Lehrbriefe vermittelt. Es findet kein
Präsenzunterricht statt.
UMFANG
7 Lehrbriefe | 10 Monate
5.3.2
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
GERONTOPSYCHIATRISCHE FACHPFLEGE – AUFBAUSTUFE
Gerontopsychiatrische Versorgungssysteme
Gewalt in der Pflege
Demenzen: Formen – Behandlung – Medikation
Gerontopsychiatrische Krisenintervention – Suizid
Alternative Sichtweisen
gerontopsychiatrischer Erkrankungen
Sterbebegleitung
Spezielle Pflege bei demenziellen Erkrankungen
START 2016 | KURSNUMMER FL-GPA-16
ZFU-ZULASSUNGSNUMMER
7182408
PREIS1 890,00 €
Der Einstieg ist zu Beginn eines jeden Monats
möglich. Die Inhalte werden ausschließlich
über Lehrbriefe vermittelt. Es findet kein
Präsenzunterricht statt.
UMFANG
8 Lehrbriefe | 11 Monate
5.3.3
PREIS1 790,00 €
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER GERONTOPSYCHIATRISCHEN PFLEGE
Grundlagen des Bürgerlichen Gesetzbuches
Betreuungsrecht
Haftungsrecht
Freiheitsentziehende Maßnahmen
Arbeitsrecht
Sozialrecht
Heimrecht
Rechtliche Grundlagen der Unterbringung
psychisch Erkrankter
START 2016 | KURSNUMMER FL-RGL-16
ZFU-ZULASSUNGSNUMMER
7182508
Der Einstieg ist zu Beginn eines jeden Monats
möglich. Die Inhalte werden ausschließlich
über Lehrbriefe vermittelt. Es findet kein
Präsenzunterricht statt.
UMFANG
5 Lehrbriefe | 7 Monate
28
PREIS1 585,00 €
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
5.3.4
SOZIAL- UND BEZIEHUNGSKOMPETENZ IN DER GERONTOPSYCHIATRISCHEN PFLEGE
Kommunikation und Interaktion
Wahrnehmungspsychologie
Geragogik – Entwicklungsbildung für das Alter
Beziehungsgestaltung
Therapeutische Ansätze
Multiprofessionelles Arbeiten
Sterben und Tod
Anleitungs- und berufliche
Weiterbildungskompetenz
Angehörigenarbeit
START 2016 | KURSNUMMER FL-SUB-16
ZFU-ZULASSUNGSNUMMER
7182608
Der Einstieg ist zu Beginn eines jeden Monats
möglich. Die Inhalte werden ausschließlich
über Lehrbriefe vermittelt. Es findet kein
Präsenzunterricht statt.
UMFANG
8 Lehrbriefe | 11 Monate
5.3.5
PREIS1 890,00 €
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
QUALITÄTS- UND SELBSTMANAGEMENT IN DER GERONTOPSYCHIATRISCHEN PFLEGE
Das lernende Team
Moderation und Präsentation
Qualität in der Pflege (Pflegeprozess,
Pflegeleitbild, Pflegediagnose, Pflegevisite)
Qualitätssysteme und ihre Umsetzung
Salutogenese (Umgang mit Stress,
Selbstmanagement, Psychohygiene)
START 2016 | KURSNUMMER FL-QUS-16
ZFU-ZULASSUNGSNUMMER
7182708
PREIS1 585,00 €
Der Einstieg ist zu Beginn eines jeden Monats
möglich. Die Inhalte werden ausschließlich
über Lehrbriefe vermittelt. Es findet kein
Präsenzunterricht statt.
UMFANG
5 Lehrbriefe | 7 Monate
1 Vorbehaltlich
Preis- und Terminänderungen!
Informationen dazu unter www.deb.de
29
6
WICHTIGE HINWEISE ZU DEN FORT- UND WEITERBILDUNGEN
ORGANISATORISCHES UND WISSENSWERTES
PREIS
Im vorliegenden Programm befinden sich Preishinweise (unter Vorbehalt) bzw. der Hinweis „auf Anfrage“ beim
jeweiligen Bildungsangebot.
SCHÜLERPREIS
Für Schüler und ehemalige Schüler des DEB bieten wir spezielle Schülerpreise an.
Für ehemalige Schüler ist ein entsprechender Nachweis (z. B. Abschlusszeugnis) notwendig.
Dieser ist dem Schulungsvertrag beizufügen.
RATENZAHLUNG
Bei längerfristigen Weiterbildungen (über 60 Unterrichtseinheiten) bietet das DEB eine monatliche Ratenzahlung an.
Fragen Sie bitte nach den genauen Konditionen.
TEILNEHMERZERTIFIKATE- UND BESCHEINIGUNGEN
Als Teilnehmer an unseren Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat bzw.
eine Teilnahmebescheinigung, auf dem Inhalte, Art und Umfang der Fort- bzw. Weiterbildung benannt sind.
VERPFLEGUNG
Das DEB stellt für die Fort- und Weiterbildungen kostenfrei Kaffee und Tee bereit.
Für weitere Verpflegungen sind die Teilnehmer selbst verantwortlich.
RÄUMLICHKEITEN
Die Fort- und Weiterbildungen finden in der Regel in den Räumlichkeiten der Berufsfachschulen der DEB-Gruppe statt.
ANMELDUNG
Mit dem unterschriebenen Schulungsvertrag ist die Anmeldung verbindlich. Die Anmeldung sollte spätestens vier Wochen
vor Beginn der Veranstaltung erfolgen.
Den Schulungsvertrag erhalten Sie auf Anfrage unter:
TEL +49(0)951|91555-0 oder per MAIL [email protected]
30
6.1 FÖRDERMÖGLICHKEITEN
6.1.1
BEGABTENFÖRDERUNG BERUFLICHE BILDUNG
Das Weiterbildungsstipendium fördert junge Fachkräfte bei der beruflichen Weiterqualifizierung.
Die Möglichkeit einer Förderung besteht für Weiterbildungsteilnehmer, die zum Aufnahmezeitpunkt jünger als 25 Jahre
sind und ihre Abschlussprüfung in einem anerkannten dualen Ausbildungsberuf auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes (BBiG), der Handwerksordnung (HwO) oder in einem bundesgesetzlich geregelten Fachberuf im Gesundheitswesen
mit der Durchschnittsnote 1,9 oder besser bestanden haben. Das Weiterbildungsstipendium wird für einen festen Zeitraum
gewährt und gilt für das Aufnahmejahr und zwei Folgejahre. Der maximale Förderbetrag beträgt
(bei einem Eigenanteil von 10 Prozent je Fördermaßnahme) jährlich 2.000 Euro. Die Mittel für das Stipendium werden
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereitgestellt.
Informationen dazu erhalten Sie unter: www.begabtenfoerderung.de
6.1.2
BILDUNGSFREISTELLUNG/BILDUNGSURLAUB
Bildungsfreistellung, auch „Bildungsurlaub“ genannt, ist ein rechtlicher Anspruch sozialversicherungspflichtig Beschäftigter
auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen.
In einigen Bundesländern kann die Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub in der jeweils aktuellen Fassung beantragt werden,
z. B. in Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen etc. Weiterbildungsinteressierte müssen die Bildungsfreistellung vor
Veranstaltungsbeginn schriftlich bei ihrem Arbeitgeber geltend machen.
Nähere Informationen finden Sie z. B. unter: www.bildungsurlaub.de/infos
6.1.3
BILDUNGSPRÄMIE
Die Bildungsprämie ist eine Möglichkeit der Förderung beruflicher Weiterbildung.
Prämiengutscheine können von Erwerbstätigen mit einem Bruttojahreseinkommen von maximal 20.000 Euro (oder
40.000 € bei Zusammenveranlagung) innerhalb von zwei Kalenderjahren einmal in Anspruch genommen werden.
Mit dem Gutschein werden 50 % der Weiterbildungskosten übernommen, der maximale Förderbetrag beträgt 500 Euro.
Ausgestellt werden die Prämiengutscheine nach einem persönlichen Beratungsgespräch in ausgewählten Beratungsstellen.
Dieser ist mit der Anmeldung zur Weiterbildung beim Deutschen Erwachsenen-Bildungswerk abzugeben.
Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Europäischen
Sozialfonds der Europäischen Union finanziert.
Informationen dazu erhalten Sie unter: www.bildungspraemie.info
6.1.4
BILDUNGSSCHECK BRANDENBURG FÜR BESCHÄFTIGTE
Das Land Brandenburg fördert individuelle arbeitsplatzunabhängige berufliche Weiterbildungsmaßnahmen, die mindestens
1000,00 € kosten. Der Bildungsscheck kann von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten zweimal pro Jahr in Anspruch
genommen werden, wenn der Erstwohnsitz im Land Brandenburg ist. Nicht gefördert werden Beschäftigte der Bundes-,
Landes - und Kommunalverwaltung, Auszubildende und in Vollzeit Studierende. Die Mindestförderhöhe beträgt 500,00 € je
Antrag. Ein Antrag auf Förderung muss mind. 6 Wochen vor Kursbeginn und Anmeldung zur Weiterbildungsmaßnahme
gestellt werden.
Informationen dazu erhalten Sie unter: www.ilb.de
31
6.1.5
MEISTER-BAFÖG
Die Aufstiegsförderung kann von Handwerkern und anderen Fachkräften beantragt werden, die sich auf einen Fortbildungsabschluss zu Handwerks- oder Industriemeistern, Technikern, Fachkaufleuten, Fachkrankenpflegern oder
eine vergleichbare Qualifikation vorbereiten und über eine nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO) anerkannte, abgeschlossene Erstausbildung oder einen vergleichbaren Berufsabschluss verfügen.
Teilnehmer erhalten vom Staat einen monatlichen Unterhaltsbeitrag zum Lebensunterhalt.
Förderungsanträge sind schriftlich an die nach Landesrecht zuständige Behörde zu richten.
Informationen dazu erhalten Sie unter: www.meister-bafoeg.de
6.1.6
WEITERBILDUNGSSCHECK SACHSEN
Der Weiterbildungsscheck Sachsen ist eine weitere Möglichkeit der Förderung beruflicher Weiterbildung.
Die Förderung kann von Erwerbstätigen (mit Unternehmenssitz in Sachsen) für Weiterbildungen ab 650 Euro in Anspruch
genommen werden, die Förderhöhe richtet sich nach dem monatlichen Bruttoeinkommen. Mit dem Weiterbildungsscheck
werden maximal 80 % der Weiterbildungskosten übernommen. Förderanträge sind bei der Sächsischen Aufbaubank Förderbank (SAB ) einzureichen.
Informationen dazu erhalten Sie unter: www.bildungsmarkt-sachsen.de
6.1.7
WEITERBILDUNGSSCHECK THÜRINGEN
Durch den Weiterbildungsscheck Thüringen wird die berufliche Weiterbildung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigte
kleinerer und mittlerer Unternehmen (mit Unternehmenssitz in Thüringen) sowie Selbstständiger (mit Geschäftssitz in
Thüringen) gefördert. Grundsätzlich wird ein Zuschuss in Höhe von 50 % der Weiterbildungskosten gewährt, unter
bestimmten Voraussetzungen ist ein Zuschuss von bis zu 70 % möglich. Der maximale Förderbetrag pro Kalenderjahr
beträgt 500 Euro. Ein Antrag ist vor Beginn der gewünschten Weiterbildungsmaßnahme bei der Gesellschaft für Arbeitsund Wirtschaftsförderung (GfAW ) zu stellen. Finanziert wird der Weiterbildungsscheck aus Mitteln des Europäischen
Sozialfonds und des Freistaats Thüringen.
Informationen dazu erhalten Sie unter: www.gfaw-thueringen.de
6.1.8
WEGEBAU-FÖDERUNG
Die WeGebAU-Förderung ist ein Sonderförderprogramm der Agentur für Arbeit auf der Grundlage der §§ 81, 82 und
131a SGB III.
Das WeGebAU-Programm kann von Geringqualifizierten in Anspruch genommen werden, die sich in einer an- oder ungelernten Tätigkeit befinden und einen Berufsabschluss nachholen oder eine anschlussfähige Teilqualifizierung absolvieren
wollen. Gefördert werden können nur Qualifizierungsmaßnahmen, die im Rahmen eines bestehenden
sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts durchgeführt werden und
„AZAV“-zertifiziert sind. Die finanzielle Unterstützung kann durch die Erstattung der Weiterbildungskosten und/oder den
Zuschuss zum Arbeitsentgelt für Geringqualifizierte erfolgen. Die Voraussetzungen werden in einem Beratungsgespräch
durch die Agentur für Arbeit geprüft. Die Antragstellung muss durch den Arbeitgeber erfolgen, die vollständigen Anträge
müssen mindestens 14 Tage vor Maßnahmenbeginn vorliegen.
Informationen dazu erhalten Sie unter: www.arbeitsagentur.de
32
6.2 FORTBILDUNGSPUNKTE UND FORTBILDUNGSVERPFLICHTUNG
6.2.1
FÜR PRAXISINHABER UND FACHLICHE LEITER
Die Spitzenverbände der Krankenkassen und die Spitzenorganisationen der Heilmittelerbringer auf Bundesebene haben
sich auf Basis der gemeinsamen Rahmenempfehlungen gem. § 125 Abs. 1 SGB V geeinigt, eine Pflicht zur Fortbildung
einzuführen.
Praxisinhaber oder fachliche Leiter einer Einrichtung für Physiotherapie, Ergotherapie oder Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie mit Kassenzulassung müssen demnach innerhalb von vier Jahren 60 Fortbildungspunkte nachweisen.
Die Fortbildungspflicht gilt ebenso für fachliche Leiter und angestellte Mitarbeiter einer Einrichtung für Podologie.
Es müssen in einem Zeitraum von vier Jahren 48 Fortbildungspunkte erworben werden. Ein Fortbildungspunkt entspricht
dabei in der Regel einer Unterrichtseinheit von 45 Minuten.
Zwischen den Krankenkassen und den Verbänden der Heilmittelerbringer gibt es nach wie vor einen Dissens, welche Fortund Weiterbildungsveranstaltungen „bepunktbar“ sind und welche nicht anerkannt werden.
Derzeit existiert keine verbindliche Regelung zur Vergabe der Fortbildungspunkte.
Die Höhe der Fortbildungspunkte wird allein vom DEB bestimmt. Die Anerkennung der ausgewiesenen Fortbildungspunkte,
z. B. bei einer Zulassungsstelle oder einer Krankenkasse, kann vom DEB nicht garantiert werden.
Ob eine Bepunktung vorgenommen wird, entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Seminar.
Sollte sich nach der Teilnahme an einer Fort- und Weiterbildung eine Anerkennungsfähigkeit herausstellen, werden die
Punkte nachträglich vergeben.
6.2.2
REGISTRIERUNG BERUFLICH PFLEGENDER
Pflegekräfte können sich freiwillig bei einer unabhängigen Registrierungsstelle der Berufsverbände (RbP GmbH) aufnehmen
lassen. Dies erleichtert den Nachweis über durchgeführte Fort- und Weiterbildungen und kann somit als Qualitätsprädikat
für die berufliche Weiterentwicklung gelten. Auch wenn es bisher noch keine Fortbildungsverpflichtung für beruflich
Pflegende gibt, trägt die Registrierung zur Professionalisierung des Berufsstands bei.
Nach der Registrierung müssen innerhalb von zwei Jahren 40 Fortbildungspunkte gesammelt werden. Fortbildungspunkte
werden von der RbP GmbH für bestimmte Fort- und Weiterbildungen vergeben. Im Programm finden Sie bei den Seminaren
im Bereich Pflege einen Hinweis, wenn durch die Teilnahme Fortbildungspunkte erworben werden können.
Informationen dazu erhalten Sie unter: www.regbp.de
6.3 HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Alle Angaben in diesem Programm wurden sorgfältig erarbeitet und überprüft: Das DEB haftet nicht für eventuell falsche
oder fehlende Angaben.
33
7
STANDORTE
DEB-GRUPPE
BAMBERG
Dürrwächterstraße 29 . 96052 Bamberg
TEL +49(0)951|91555-0 . MAIL [email protected]
CHEMNITZ
Heinrich-Schütz-Straße 109 . 09130 Chemnitz
TEL +49(0)371|75018-0 . MAIL [email protected]
COTTBUS
Parzellenstraße 10 . 03046 Cottbus
TEL +49(0)355|3554179-0 . MAIL [email protected]
ERLANGEN
Michael-Vogel-Straße 1 e . 91052 Erlangen
TEL +49(0)9131|934099-0 . MAIL [email protected]
GERA
Wiesestraße 189 . 07551 Gera
TEL +49(0)365|71063-51 . MAIL [email protected]
GLAUCHAU
Auestraße 1|3 (Haus 5) . 08371 Glauchau
TEL +49(0)3763|77961-0 . MAIL [email protected]
34
ILMENAU
Am Vogelherd 50|51 . 98693 Ilmenau
TEL +49(0)3677|8410-89 . MAIL [email protected]
KEMPTEN (ALLGÄU)
Fürstenstraße 33 - 35 . 87439 Kempten (Allgäu)
TEL +49(0)831|5238878-0 . MAIL [email protected]
LEIPZIG
Industriestraße 85 - 95 . 04229 Leipzig
TEL +49(0)341|306104-0 . MAIL [email protected]
LUTHERSTADT WITTENBERG
Friedrichstraße 125 b . 06886 Lutherstadt Wittenberg
TEL +49(0)3491|6154-0 . MAIL [email protected]
MEININGEN
Bernhardstraße 3 . 98617 Meiningen
TEL +49(0)3693|43345 . MAIL [email protected]
MÜNCHEN
Kühbachstraße 11 . 81543 München
TEL +49(0)89|5403178-0 . MAIL [email protected]
PLATTLING
Dr.-Kiefl-Straße 12 . 94447 Plattling
TEL +49(0)9931|89586-0 . MAIL [email protected]
35
REGENSBURG
Hermann-Köhl-Straße 3 . 93049 Regensburg
TEL +49(0)941|29761-0 . MAIL [email protected]
ROCHLITZ
Dr.-Bernstein-Straße 1 . 09306 Rochlitz
TEL +49(0)3737|44915-0 . MAIL [email protected]
SCHWABACH
Regelsbacher Straße 9 . 91126 Schwabach
TEL +49(0)9122|87338-0 . MAIL [email protected]
SONNEBERG
Friedrich-Engels-Straße 25 . 96515 Sonneberg
TEL +49(0)3675|406888 . MAIL [email protected]
STRAUBING
Am Platzl 13 a . 94315 Straubing
TEL +49(0)9421|18985-0 . MAIL [email protected]
WAIBLINGEN
Schorndorfer Straße 66 . 71332 Waiblingen
TEL +49(0)7151|5029945 . MAIL [email protected]
WEIMAR
Buttelstedter Straße 90 . 99427 Weimar
TEL +49(0)3643|4826-0 . MAIL [email protected]
36
8
ANMELDEN ODER INFORMATIONSMATERIAL ANFORDERN
KLEINE ANWENDUNGSHILFE
37
FAXANTWORT – FAX-NR: +49(0)951|91555-44
HEUTE INFORMIEREN – MORGEN DURCHSTARTEN
Ja, ich interessiere mich für folgende Angebote und bitte um Zusendung von Anmeldeunterlagen
und weiteren Informationen:
AUSSERDEM INTERESSIERT MICH
KONTAKTDATEN
Name ______________________________________________________________________________________________
Vorname ___________________________________________________________________________________________
Straße | Hausnummer ______________________________________________________________________ __________
PLZ | Ort ___________________________________________________________________________________________
Telefon ____________________________________________________________________________________________
E-Mail _____________________________________________________________________________________________
Beruf | Ausbildung ___________________________________________________________________________________
38
GESCHÄFTSFÜHRUNG
BANKVERBINDUNG
HANDELSREGISTER
STEUERNUMMER
Adolf Erben, Jaqueline Erben-Schmittfull
IBAN
DE60 7705 0000 0300 2988 66
Swift-BIC BYLADEM1SKB
Amtsgericht Bamberg Nr. HRB 4909
207|147|00287
39
weitere informationen
deutsches erwachsenen-bildungswerk
DEB-Zentrale . Pödeldorfer Straße 81 . 96052 Bamberg
Tel +49(0)951|9 15 55 - 0 . Fax +49(0)951|9 15 55-46
MAIL [email protected] . WEB www.deb.de
www.deb.de