Was sind gute Schulen? - Schulpädagogik

Inhaltsverzeichnis
Schulpädagogik-heute 13/ 2016, 7. Jg.
(online unter www.schulpaedagogik-heute.de am 1.3.2016)
„Was sind gute Schulen?“
Basisartikel

Klaus Moegling/ Swantje Hadeler/ Gabriel Hund-Goeschel
Was sind gute Schulen? Eine Einführung zu einer schwer zu beantwortenden Frage

Rudolf Messner
Gute Schulen sind Orte auf Selbstständigkeit beruhender Bildung:
ein Plädoyer zur Begründung

Natalie Fischer/ Hans Peter Kuhn/ Carina Tillack
Warum können Ganztagsschulen besonders gute Schulen sein? –
Spezifische Qualitätsmerkmale der Ganztagsschule

Klaus Moegling
Gute Schulen benötigen eine gute Lehrerbildung

Julius Massenkeil/ Martin Rothland
Kollegiale Kooperation im Lehrerberuf.
Überblick und Systematisierung aktueller Forschung

Reiner Hildebrandt-Stramann/ Ralf Laging
Gute Ganztagsschulen sind Bewegte Ganztagsschulen

‚Gute Schulen‘ der Zukunft: „Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das
Sitzenbleiben.“ –
Ein Email Interview mit Prof. Dr. Jürgen Oelkers
(durchgeführt von Klaus Moegling/ Swantje Hadeler/ Gabriel Hund-Goeschel)
Forschungsbeiträge

Silke Trumpa/ Silvia Greiten
Konstituierende Einflüsse in einem Innovationsprozess aus der Perspektive von
Schulleitungen – Rekonstruktionen am Beispiel der Implementierung alternativer
Formen der Leistungsbewertung in der Sekundarstufe

Jürgen Budde/ Nora Weuster
Persönlichkeit in der Schule. Potenzial oder Problemfall?

Catrin Siedenbiedel
Gute gymnasiale Oberstufenstufenbildung und Inklusion – ein Widerspruch? –
Einblicke in Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern
1 
Margit Stein/ Antje Onnen
Schule und Unterricht aus der Sicht von Grundschüler/innen
– eine qualitative Studie mit Grundschüler/innen zu Beginn und Ende der Primarschulzeit

Christian Elting/ Michael Haider/ Bärbel Kopp:
Unterstützung von Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung durch Kooperation?
Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitung von Hort-Kooperationsklassen

Manuela Keller-Schneidere (Schriftgröße 14/ Zeilenabstand 1)
Die Bedeutung von individuellen Merkmalen für die Einschätzung von kollektiven
Ressourcen für die Bearbeitung von gemeinsam vereinbarten Zielen in
Schulentwicklungsprozessen

Marie Drüge/ Karin Schleider
Mobbing unter Lehrkräften und notwendige Präventions- und Interventionsmaßnahmen für eine gute Schule

Judith Haug/ Christopher Hempel
Wenn Lehrerinnen und Lehrer den Unterricht stören. Ergebnisse einer explorativen
Untersuchung zur Sicht von Schülerinnen und Schüler auf die Qualität des Unterrichts

Jonas Klug/ Ulrike Lichtinger
Gute Schulen durch individuelles und gemeinsames Lernen?
Zum gelingenden Lernen mit der MultiGradeMultiLevel-Methodology (MGML)

Melanie Döring/ Gabriele Strobel-Eisele/ Albrecht Wacker/ Elke Heizmann/ Jochen
Kramer
Kompetenzorientiert Prüfen in der Sekundarstufe.
Eine empirische Studie zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung an Realschulen
in Baden-Württemberg

Marlene Kowalski
Zur Bedeutung von Anerkennung in der Lehrer-Schüler-Beziehung für gute Schulen

Melanie Schmidt
„Ich denke, wir sind hier eine gute Schule, die immer schon vorangeschritten ist…“
Zur Produktivität der Unbestimmtheit von ‚Qualität‘ für Artikulationen der Wirksamkeit
von Schulinspektionen
----------ab hier: Forschungsberichte speziell zur Qualität von Ganztagsschulen ----------
Julia Höke/ Doris Drexl/ Petra A. Arndt
Interaktionsqualität, didaktische Gestaltung und kindliche Bedürfnisse – Analyse der
Hort- und Ganztagsangebote-Skala für die Feststellung und Weiterentwicklung von
Qualität im Anfangsunterricht

Markus N. Sauerwein
Qualitätsmerkmale in Ganztagsangeboten aus Perspektive der Schüler/innen
2 
Christa Kappler/ Emanuela Chiapparini/ Patricia Schuler Braunschweig
Die gute neue Tagesschule in der Schweiz – Der Erziehungs- und Bildungsauftrag
aus der Sicht der Professionen

Stephan Kielblock/ Johanna M. Gaiser
Mitarbeit von Lehrerinnen und Lehrern im Ganztagsbetrieb
und ihre subjektiven Theorien zum pädagogischen Potenzial
ihres ‚Mehr an Zeit‘

Wolf-Dieter Lettau/ Falk Radisch/ Kathrin Fussangel
Ganztagsschule und Chancengerechtigkeit: Systematiken der Teilnahme an offenen
Ganztagsschulen
Praxisbeiträge

Meike Kricke/ Marion Hensel
Wie die Idee einer inklusiven Schule gelingen kann – das Beispiel der Heliosschule –
Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln

Astrid Wasmann
Was heißt hier guter Unterricht in einer guten Schule?
Ein Vergleich von Projektunterricht und lehrergelenktem Unterricht.

Thomas Müller:
Lernen mit Lernleitern –
Schulentwicklungskonzeptionen aus Rishi Valley

Jutta Wedemann
Schulentwicklung braucht Gewaltprävention

Margit Stein
Gute Schulen in Tansania – Erste Ergebnisse eines Projekts zur Bekämpfung von
Schulgewalt

Marlene Kowalski
Building global changemakers!? – Das UWC Robert Bosch College als Schule für
Völkerverständigung

Nicola Hericks
Materialien als zentrales Element im offenen Unterricht im Rahmen der Schulentwicklung

Agnes Kuchenbecker (Pseudonym)
Sprachlernklasse im Schuljahr 2014/15 –
“... und wir haben immer viel zusammen gelacht ...“

Ulrike Beate Müller
Pädagogische Maßnahmen für eine gelingende Verzahnung von Elementar- und
Primarbereich

Tabea Golgath
Kinder und Jugendliche brauchen „Flügel“ – Kultur als Partner von Schulen
3 
Steffi Zander/ Anne Behrens
Wie können Tablets guten Unterricht fördern? Ein Praxisbericht aus einer Grundschule

Andrea Völkl/ Karin da Rocha
Wege zur guten Schule: Ein Blick auf die Entwicklungsinitiative Schulqualität
Allgemeinbildung

Michael Csongrady/ Martina Piok/ Beatrice Winkler/ Gabriele Salzgeber
Cooperatives Offenes Lernen: Qualitätskriterien für COOL-Schulen

Jacob Erichsen
Lernreisen – ein Vorschlag für die Lehramtsausbildung ----- ab hier Praxisbeiträge zur qualitativen Gestaltung von Ganztagsschulen ----
Meike Baasen
Zeit für Mehr – einer der Qualitätsfaktoren von Ganztagsschulen

Heike Beckmann/ Reiner Hildebrandt-Stramann
Schulportraits zweier bewegter Ganztagsschulen

Ina Schünhof/ Heike Winkler/ Wiebke Humbert-Welter/ Piet van Velzen/
Susanne Brothuhn
Zusammen sind wir bunt – eine Schule für alle.
Multiprofessionelle Teamarbeit in der Tami Oelfken Schule

Markus Emden
Lern- statt Hausaufgaben: Chemielernen im Ganztag

Matthias Morten Schöpa
Nutzungspräferenzen und ihre Bedeutung bei der Entwicklung einer schülerorientierten Angebotsstruktur

Susanne Liedel
Ganztag als Chance für das soziale Klima
Praxisbericht aus der Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule Nürnberg

Kristina Bartak-Lippmann
Chancengleichheit –
Leben und Lernen in der Ganztagsschule: Die Grundschule Gießen-West
4 Forum

Jörg Schlömerkemper:
Gute Schulen können immer wieder anders sein!

Peter Heiniger
„So-tun-als-ob-Verhalten“ als Indikatoren zur Reflexion der institutionellen Strukturen
von Schulen

Ayaita, Doris / Knoche, Katrin / Saerbeck, Lennart
Ist eine gute Schule unkonventionell?

Magda von Garrel
Können auch arme Schüler von einer guten Schule profitieren?

Robert Schneider
Was sind gute Schulen? Versuch einer bildungstheoretischen Beantwortung

Toni Simon/ Meital Hershkovich/
Democracy as basis of ‘good’ and inclusion-orientated schools

Swantje Lingenberg
Schulkultur als Kontextbedingung von Schulprogrammarbeit und Schulentwicklung

Bernd Meisterfeld
Schule, Flüchtlinge und Deutsch als Fremdsprache

Martina Müller
Bei uns macht man das so! Von Anspruch und Wirklichkeit Begabungsfördernder
Lernumgebungen

Sascha Flüchter
Zum Stellenwert des Religiösen in einer ‚guten Schule‘

Doris Lindner
Schule als Raum der Menschenwürde: Die Perspektive der Anerkennung religiöser
Differenz

Rauf Ceylan/ Margit Stein
Religiöse Erziehung in muslimischen Familien und Anforderungen an einen ‚guten Islamunterricht‘ – Forschungsstand und Forschungsperspektiven

Anna Maria Loffredo
Zum Stellenwert ‚Ästhetischer Bildung‘ in einer guten Schule

Maxi Steinbrück
Phantastische Schule? Konstruktionen von Schule in J. K. Rowlings Harry-PotterRomanen und Boris Pfeiffers ‚Die Akademie der Abenteuer‘

Margret Ruep/Johannes Zylka
Globalisierung und Bildung – Auswirkungen internationaler Vereinbarungen im
Bildungsbereich auf einzelne Schulen.
5 
Anja Kraus
Qualität der schulischen Bildung – Diskussionslinien und Positionierungen in Schweden und Deutschland im Vergleich

Michael Görtler
Zur Bedeutung von Zeit für gute Schulen

Jutta Standop
Lässt sich das Konstrukt Heterogenität für die schulische Unterrichtsentwicklung
zweckmäßig modellieren?
Schulprofile

Anna Maria Loffredo
From West to East Coast – Ausgewählte US-amerikanische High Schools im Vergleich

Ralf Girg
RIVER’s Satellite Schools (Indien) – Schule ohne Grenzen

Meital Hershkovich/ Toni Simon
Every voice counts – The democratic school of Hadera (Israel) as an example of the
humanisation and democratisation of the school

Theresa Stamm/ Ruth Würzle
Illeret Nomadic Education System (INES) – Mobile Schulen für die DaasanachNomaden im Norden Kenias

Simon Keiling
Qualität der dualen kaufmännischen Berufsausbildung des Berufsbildungszentrums
der Deutschen Schule Quito (Ecuador)

Gerhard Vater
Lernen und Verantwortung: für sich selbst und die Gemeinschaft.
Das pädagogische Konzept der Offenen Schule Waldau Kassel

Kerstin Weber
Schule anders erleben. Die Evangelische Jacobusschule

Johannes Zylka/ Margret Ruep
Lernprozesse aktiv nachhaltig gestalten: Schulentwicklung an der Alemannenschule
Gemeinschaftsschule Wutöschingen

Elke Hilliger/ Robert Brettschneider
Reformschule KasselGrundlagen eines reformpädagogischen Schulkonzeptes

Astrid Wasmann
Alle mitnehmen – jede Schülerin und jeder Schüler ist wichtig.
Förderliche Lern- und Arbeitsbedingungen am Elsensee-Gymnasium
6 Außerthematische Forschungsbeiträge

Ute Bender/ Maleika Krüger/ Stefan Keller
Fächerübergreifender Unterricht als Kooperation von Lehrpersonen – das Projekt
LEENA aus Sicht der Lehrerkooperationsforschung

Alexandra Flügel
Schülerinnen und Schüler zwischen Schule und Peers – Peerkulturelle Praktiken der
Differenzkonstruktion im Unterricht
Neuerscheinungen

Vorstellung von 15 Neuerscheinungen
Rezensionen

Rezension Nils Altner über Müller, T./ Lichtinger, U./ Girg, R. (2015):
The MultiGradeMultiLevel Methodology and its Global Significance

Rezension Catrin Siedenbiedel über Kiel, E. (2015):
Inklusion im Sekundarbereich

Rezension Catrin Siedenbiedel über Bräu, K./ Schlickum, C. (Hrsg.) (2015):
Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht

Rezension Catrin SiedenbiedeL über Kroworsch, S. (Hrsg.) (2014):
Inklusion im deutschen Schulsystem

Rezension Catrin Siedenbiedel über Meyer, B. E./ Tretter, T./ Englisch U. (Hrsg.):
(2015): Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen

Rezension Catrin Siedenbiedel über Schäfer, H./ Rittmeyer, C. (Hrsg.) [2015]:
Handbuch Inklusive Diagnostik

Rezension Catrin Siedenbiedel über Textor, A. (2015):
Einführung in die Inklusionspädagogik

Rezension Catrin Siedenbiedel über Irle, K. (2015):
Wie Inklusion in der Schule gelingen kann und warum manche Versuche scheitern
Berichte und Initiativen

Eine Schule für Alle. Berufsbegleitendes Fernstudium „Inklusion und Schule“ an der
Universität Koblenz-Landau

GEW: „Lehrkräfte für Integrationskurse anstellen und gut bezahlen“

DPhV: Schulische Integration und Förderung von Flüchtlingskindern ist dauerhafte
Mammutaufgabe der Bildungspolitik

GEW: „Flüchtlinge: Zugang zur Bildung für alle – Fachkräfte und Einrichtungen unterstützen“
7 
GEW: „Bildung kann nicht warten!“
Pressekonferenz der Bildungsgewerkschaft: bildungspolitische (Sofort-)Maßnahmen
für Flüchtlinge und Asylsuchende

GEW: „Drei Milliarden Euro für Schulen und Kitas!“

GEW verlangt deutlich mehr Geld für Bildung

Bildungsgewerkschaft zum OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick 2015“

GEW: „Bildung für Flüchtlinge kann nicht warten!“
Bildungsgewerkschaft zur Ministerpräsidentenkonferenz und dem Treffen mit
Bundeskanzlerin Merkel: verlässlicher Rahmen und Sofortmaßnahmen dringend
notwendig

Gemeinsame Pressemitteilung KMK, GEW und VBE
Gelegenheit zum Austausch: Internationaler Bildungsgipfel 2016 in Deutschland

KMK veröffentlicht Bericht zu Ganztagsschulen
Vielfalt im Schulbuch: Immer mehr Lehrer entdecken das Thema Integration
Herausgeberschaft:
Dr. Swantje Hadeler, Gabriel Hund-Göschel, Prof. Dr. Klaus Moegling
sh(at)schulpaedagogik-heute.de
8