Inhaltsverzeichnis Schulpädagogik-heute 13/ 2016, 7. Jg. (online unter www.schulpaedagogik-heute.de am 1.3.2016) „Was sind gute Schulen?“ Basisartikel Klaus Moegling/ Swantje Hadeler/ Gabriel Hund-Goeschel Was sind gute Schulen? Eine Einführung zu einer schwer zu beantwortenden Frage Rudolf Messner Gute Schulen sind Orte auf Selbstständigkeit beruhender Bildung: ein Plädoyer zur Begründung Natalie Fischer/ Hans Peter Kuhn/ Carina Tillack Warum können Ganztagsschulen besonders gute Schulen sein? – Spezifische Qualitätsmerkmale der Ganztagsschule Klaus Moegling Gute Schulen benötigen eine gute Lehrerbildung Julius Massenkeil/ Martin Rothland Kollegiale Kooperation im Lehrerberuf. Überblick und Systematisierung aktueller Forschung Reiner Hildebrandt-Stramann/ Ralf Laging Gute Ganztagsschulen sind Bewegte Ganztagsschulen ‚Gute Schulen‘ der Zukunft: „Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben.“ – Ein Email Interview mit Prof. Dr. Jürgen Oelkers (durchgeführt von Klaus Moegling/ Swantje Hadeler/ Gabriel Hund-Goeschel) Forschungsbeiträge Silke Trumpa/ Silvia Greiten Konstituierende Einflüsse in einem Innovationsprozess aus der Perspektive von Schulleitungen – Rekonstruktionen am Beispiel der Implementierung alternativer Formen der Leistungsbewertung in der Sekundarstufe Jürgen Budde/ Nora Weuster Persönlichkeit in der Schule. Potenzial oder Problemfall? Catrin Siedenbiedel Gute gymnasiale Oberstufenstufenbildung und Inklusion – ein Widerspruch? – Einblicke in Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern 1 Margit Stein/ Antje Onnen Schule und Unterricht aus der Sicht von Grundschüler/innen – eine qualitative Studie mit Grundschüler/innen zu Beginn und Ende der Primarschulzeit Christian Elting/ Michael Haider/ Bärbel Kopp: Unterstützung von Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung durch Kooperation? Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitung von Hort-Kooperationsklassen Manuela Keller-Schneidere (Schriftgröße 14/ Zeilenabstand 1) Die Bedeutung von individuellen Merkmalen für die Einschätzung von kollektiven Ressourcen für die Bearbeitung von gemeinsam vereinbarten Zielen in Schulentwicklungsprozessen Marie Drüge/ Karin Schleider Mobbing unter Lehrkräften und notwendige Präventions- und Interventionsmaßnahmen für eine gute Schule Judith Haug/ Christopher Hempel Wenn Lehrerinnen und Lehrer den Unterricht stören. Ergebnisse einer explorativen Untersuchung zur Sicht von Schülerinnen und Schüler auf die Qualität des Unterrichts Jonas Klug/ Ulrike Lichtinger Gute Schulen durch individuelles und gemeinsames Lernen? Zum gelingenden Lernen mit der MultiGradeMultiLevel-Methodology (MGML) Melanie Döring/ Gabriele Strobel-Eisele/ Albrecht Wacker/ Elke Heizmann/ Jochen Kramer Kompetenzorientiert Prüfen in der Sekundarstufe. Eine empirische Studie zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung an Realschulen in Baden-Württemberg Marlene Kowalski Zur Bedeutung von Anerkennung in der Lehrer-Schüler-Beziehung für gute Schulen Melanie Schmidt „Ich denke, wir sind hier eine gute Schule, die immer schon vorangeschritten ist…“ Zur Produktivität der Unbestimmtheit von ‚Qualität‘ für Artikulationen der Wirksamkeit von Schulinspektionen ----------ab hier: Forschungsberichte speziell zur Qualität von Ganztagsschulen ---------- Julia Höke/ Doris Drexl/ Petra A. Arndt Interaktionsqualität, didaktische Gestaltung und kindliche Bedürfnisse – Analyse der Hort- und Ganztagsangebote-Skala für die Feststellung und Weiterentwicklung von Qualität im Anfangsunterricht Markus N. Sauerwein Qualitätsmerkmale in Ganztagsangeboten aus Perspektive der Schüler/innen 2 Christa Kappler/ Emanuela Chiapparini/ Patricia Schuler Braunschweig Die gute neue Tagesschule in der Schweiz – Der Erziehungs- und Bildungsauftrag aus der Sicht der Professionen Stephan Kielblock/ Johanna M. Gaiser Mitarbeit von Lehrerinnen und Lehrern im Ganztagsbetrieb und ihre subjektiven Theorien zum pädagogischen Potenzial ihres ‚Mehr an Zeit‘ Wolf-Dieter Lettau/ Falk Radisch/ Kathrin Fussangel Ganztagsschule und Chancengerechtigkeit: Systematiken der Teilnahme an offenen Ganztagsschulen Praxisbeiträge Meike Kricke/ Marion Hensel Wie die Idee einer inklusiven Schule gelingen kann – das Beispiel der Heliosschule – Inklusive Universitätsschule der Stadt Köln Astrid Wasmann Was heißt hier guter Unterricht in einer guten Schule? Ein Vergleich von Projektunterricht und lehrergelenktem Unterricht. Thomas Müller: Lernen mit Lernleitern – Schulentwicklungskonzeptionen aus Rishi Valley Jutta Wedemann Schulentwicklung braucht Gewaltprävention Margit Stein Gute Schulen in Tansania – Erste Ergebnisse eines Projekts zur Bekämpfung von Schulgewalt Marlene Kowalski Building global changemakers!? – Das UWC Robert Bosch College als Schule für Völkerverständigung Nicola Hericks Materialien als zentrales Element im offenen Unterricht im Rahmen der Schulentwicklung Agnes Kuchenbecker (Pseudonym) Sprachlernklasse im Schuljahr 2014/15 – “... und wir haben immer viel zusammen gelacht ...“ Ulrike Beate Müller Pädagogische Maßnahmen für eine gelingende Verzahnung von Elementar- und Primarbereich Tabea Golgath Kinder und Jugendliche brauchen „Flügel“ – Kultur als Partner von Schulen 3 Steffi Zander/ Anne Behrens Wie können Tablets guten Unterricht fördern? Ein Praxisbericht aus einer Grundschule Andrea Völkl/ Karin da Rocha Wege zur guten Schule: Ein Blick auf die Entwicklungsinitiative Schulqualität Allgemeinbildung Michael Csongrady/ Martina Piok/ Beatrice Winkler/ Gabriele Salzgeber Cooperatives Offenes Lernen: Qualitätskriterien für COOL-Schulen Jacob Erichsen Lernreisen – ein Vorschlag für die Lehramtsausbildung ----- ab hier Praxisbeiträge zur qualitativen Gestaltung von Ganztagsschulen ---- Meike Baasen Zeit für Mehr – einer der Qualitätsfaktoren von Ganztagsschulen Heike Beckmann/ Reiner Hildebrandt-Stramann Schulportraits zweier bewegter Ganztagsschulen Ina Schünhof/ Heike Winkler/ Wiebke Humbert-Welter/ Piet van Velzen/ Susanne Brothuhn Zusammen sind wir bunt – eine Schule für alle. Multiprofessionelle Teamarbeit in der Tami Oelfken Schule Markus Emden Lern- statt Hausaufgaben: Chemielernen im Ganztag Matthias Morten Schöpa Nutzungspräferenzen und ihre Bedeutung bei der Entwicklung einer schülerorientierten Angebotsstruktur Susanne Liedel Ganztag als Chance für das soziale Klima Praxisbericht aus der Dr.-Theo-Schöller-Mittelschule Nürnberg Kristina Bartak-Lippmann Chancengleichheit – Leben und Lernen in der Ganztagsschule: Die Grundschule Gießen-West 4 Forum Jörg Schlömerkemper: Gute Schulen können immer wieder anders sein! Peter Heiniger „So-tun-als-ob-Verhalten“ als Indikatoren zur Reflexion der institutionellen Strukturen von Schulen Ayaita, Doris / Knoche, Katrin / Saerbeck, Lennart Ist eine gute Schule unkonventionell? Magda von Garrel Können auch arme Schüler von einer guten Schule profitieren? Robert Schneider Was sind gute Schulen? Versuch einer bildungstheoretischen Beantwortung Toni Simon/ Meital Hershkovich/ Democracy as basis of ‘good’ and inclusion-orientated schools Swantje Lingenberg Schulkultur als Kontextbedingung von Schulprogrammarbeit und Schulentwicklung Bernd Meisterfeld Schule, Flüchtlinge und Deutsch als Fremdsprache Martina Müller Bei uns macht man das so! Von Anspruch und Wirklichkeit Begabungsfördernder Lernumgebungen Sascha Flüchter Zum Stellenwert des Religiösen in einer ‚guten Schule‘ Doris Lindner Schule als Raum der Menschenwürde: Die Perspektive der Anerkennung religiöser Differenz Rauf Ceylan/ Margit Stein Religiöse Erziehung in muslimischen Familien und Anforderungen an einen ‚guten Islamunterricht‘ – Forschungsstand und Forschungsperspektiven Anna Maria Loffredo Zum Stellenwert ‚Ästhetischer Bildung‘ in einer guten Schule Maxi Steinbrück Phantastische Schule? Konstruktionen von Schule in J. K. Rowlings Harry-PotterRomanen und Boris Pfeiffers ‚Die Akademie der Abenteuer‘ Margret Ruep/Johannes Zylka Globalisierung und Bildung – Auswirkungen internationaler Vereinbarungen im Bildungsbereich auf einzelne Schulen. 5 Anja Kraus Qualität der schulischen Bildung – Diskussionslinien und Positionierungen in Schweden und Deutschland im Vergleich Michael Görtler Zur Bedeutung von Zeit für gute Schulen Jutta Standop Lässt sich das Konstrukt Heterogenität für die schulische Unterrichtsentwicklung zweckmäßig modellieren? Schulprofile Anna Maria Loffredo From West to East Coast – Ausgewählte US-amerikanische High Schools im Vergleich Ralf Girg RIVER’s Satellite Schools (Indien) – Schule ohne Grenzen Meital Hershkovich/ Toni Simon Every voice counts – The democratic school of Hadera (Israel) as an example of the humanisation and democratisation of the school Theresa Stamm/ Ruth Würzle Illeret Nomadic Education System (INES) – Mobile Schulen für die DaasanachNomaden im Norden Kenias Simon Keiling Qualität der dualen kaufmännischen Berufsausbildung des Berufsbildungszentrums der Deutschen Schule Quito (Ecuador) Gerhard Vater Lernen und Verantwortung: für sich selbst und die Gemeinschaft. Das pädagogische Konzept der Offenen Schule Waldau Kassel Kerstin Weber Schule anders erleben. Die Evangelische Jacobusschule Johannes Zylka/ Margret Ruep Lernprozesse aktiv nachhaltig gestalten: Schulentwicklung an der Alemannenschule Gemeinschaftsschule Wutöschingen Elke Hilliger/ Robert Brettschneider Reformschule KasselGrundlagen eines reformpädagogischen Schulkonzeptes Astrid Wasmann Alle mitnehmen – jede Schülerin und jeder Schüler ist wichtig. Förderliche Lern- und Arbeitsbedingungen am Elsensee-Gymnasium 6 Außerthematische Forschungsbeiträge Ute Bender/ Maleika Krüger/ Stefan Keller Fächerübergreifender Unterricht als Kooperation von Lehrpersonen – das Projekt LEENA aus Sicht der Lehrerkooperationsforschung Alexandra Flügel Schülerinnen und Schüler zwischen Schule und Peers – Peerkulturelle Praktiken der Differenzkonstruktion im Unterricht Neuerscheinungen Vorstellung von 15 Neuerscheinungen Rezensionen Rezension Nils Altner über Müller, T./ Lichtinger, U./ Girg, R. (2015): The MultiGradeMultiLevel Methodology and its Global Significance Rezension Catrin Siedenbiedel über Kiel, E. (2015): Inklusion im Sekundarbereich Rezension Catrin Siedenbiedel über Bräu, K./ Schlickum, C. (Hrsg.) (2015): Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht Rezension Catrin SiedenbiedeL über Kroworsch, S. (Hrsg.) (2014): Inklusion im deutschen Schulsystem Rezension Catrin Siedenbiedel über Meyer, B. E./ Tretter, T./ Englisch U. (Hrsg.): (2015): Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen Rezension Catrin Siedenbiedel über Schäfer, H./ Rittmeyer, C. (Hrsg.) [2015]: Handbuch Inklusive Diagnostik Rezension Catrin Siedenbiedel über Textor, A. (2015): Einführung in die Inklusionspädagogik Rezension Catrin Siedenbiedel über Irle, K. (2015): Wie Inklusion in der Schule gelingen kann und warum manche Versuche scheitern Berichte und Initiativen Eine Schule für Alle. Berufsbegleitendes Fernstudium „Inklusion und Schule“ an der Universität Koblenz-Landau GEW: „Lehrkräfte für Integrationskurse anstellen und gut bezahlen“ DPhV: Schulische Integration und Förderung von Flüchtlingskindern ist dauerhafte Mammutaufgabe der Bildungspolitik GEW: „Flüchtlinge: Zugang zur Bildung für alle – Fachkräfte und Einrichtungen unterstützen“ 7 GEW: „Bildung kann nicht warten!“ Pressekonferenz der Bildungsgewerkschaft: bildungspolitische (Sofort-)Maßnahmen für Flüchtlinge und Asylsuchende GEW: „Drei Milliarden Euro für Schulen und Kitas!“ GEW verlangt deutlich mehr Geld für Bildung Bildungsgewerkschaft zum OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick 2015“ GEW: „Bildung für Flüchtlinge kann nicht warten!“ Bildungsgewerkschaft zur Ministerpräsidentenkonferenz und dem Treffen mit Bundeskanzlerin Merkel: verlässlicher Rahmen und Sofortmaßnahmen dringend notwendig Gemeinsame Pressemitteilung KMK, GEW und VBE Gelegenheit zum Austausch: Internationaler Bildungsgipfel 2016 in Deutschland KMK veröffentlicht Bericht zu Ganztagsschulen Vielfalt im Schulbuch: Immer mehr Lehrer entdecken das Thema Integration Herausgeberschaft: Dr. Swantje Hadeler, Gabriel Hund-Göschel, Prof. Dr. Klaus Moegling sh(at)schulpaedagogik-heute.de 8
© Copyright 2024 ExpyDoc