Landeshauptstadt Dresden Sozialamt Selbsthilfe aktuell Termine, Informationen, Angebote zur Selbsthilfe in Dresden im 1. Halbjahr 2016 (Stand 1. Februar 2016) ner kürzlich gegründeten Gruppe zu folgenden Themen: Vorankündigung ■ Erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern Termine, Informationen, Angebote zur Selbsthilfe in Dresden ■ Posttraumatische Belastungsstörung nach sexuellem 10. Dresdner Selbsthilfetag am 28. Mai 2016 Missbrauch imSie1.suchen Halbjahr 2016 29. Januar 2016) eine Gruppe von (Stand Gleichgesinnten zum Reden? Sie brauchen Mut und Kraft für die Bewältigung des Alltags? Sie möchten darüber sprechen, was Ihr Leben belastet und Anregungen bekommen dafür, was Ihr Leben verbessern kann? Dann sind Sie richtig auf dem 10. Dresdner Selbsthilfetag mit Informationsständen der Selbsthilfegruppen zu zahlreichen gesundheitlichen, seelischen und sozialen Themen. Datum: 28. Mai 2016, 10 bis 15 Uhr Ort: World Trade Center Dresden, Atrium, Freiberger Straße Vernetzungsangebote/Weiterbildung Gruppenleiter-Erfahrungsaustausch Mit anderen Gruppen ins Gespräch kommen Datum: 24. Februar 2016, 16.30 Uhr Ort: KISS, Ehrlichstraße 3, großer Gruppenraum Anmeldung: KISS, Telefon: (03 51) 2 06 19 85 oder EMail: [email protected] Gesprächsrunde mit der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen Information und Diskussion zu behindertenrelevanten Themen mit Vertreter/-innen der Selbsthilfegruppen Datum: 27. April 2016, 14.30 Uhr Ort: Rathaus, Dr.-Külz-Ring 19, Beratungsraum 3-013 Erfahrungsaustausch für Gruppen mit psychischer Thematik Datum: 19. Mai 2016, 16.30 Uhr Ort: KISS, Ehrlichstraße 3, Raum 3 Anmeldung: KISS, Telefon: (03 51) 2 06 19 85 oder EMail: [email protected] EhrenamtsKomPass - Qualifikation für das bürgerschaftliche Engagement Kurse zum Erwerb von Basiskompetenzen und Fachkompetenzen für ehrenamtlich Tätige im Programm Frühjahr/Sommer 2016 der Volkshochschule Dresden Programm: www.vhs-dresden.de Information und Anmeldung: VHS Dresden, Fachbereich Beruf und Computer, Telefon: (03 51) 2 54 40 -58/-34 ■ Kurse für Menschen mit Behinderung Ausführliche Informationen zu barrierefreien Kursen im Programm Frühjahr/Sommer 2016 der VHS Dresden Information: Anika Gränz, Telefon: (03 51) 2 54 40 55, E-Mail: [email protected] ■ Anosmie - Riech- und Schmeckstörungen Jeder 20. Deutsche hat keinen Geruchs- und Geschmacksinn. Damit verbunden sind erhebliche Einschränkungen des alltäglichen Lebens. Betroffene haben ein erhöhtes Risiko, an einer Depression zu erkranken. Zum Austausch von Informationen über den Umgang mit der Fehlwahrnehmung und den umfangreichen Begleiterscheinungen wollen sich Betroffene künftig in einer Selbsthilfegruppe treffen. Ein erstes Treffen von interessierten Patientinnen und Patienten findet statt am ... Februar, 16.30 Uhr, in den Räumen der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen, KISS Dresden, Ehrlichstraße 3, 01067 Dresden. Interessierte können sich bei KISS telefonisch anmelden unter (03 51) 2 06 19 85. Hämochromatose Patientinnen und Patienten mit Hämochromatose, auch als Eisenspeicherkrankheit bekannt, können sich jetzt in Dresden in einer Selbsthilfegruppe zusammenschließen. Die Erbkrankheit kommt mit extremer Müdigkeit und Gelenkbeschwerden einher und verursacht oft einen Leistungsknick. Eine Patientin sucht Gleichbetroffene, mit denen Sie über die verschiedenen Aspekte der Erkrankung vertrauensvoll reden kann. Zwar vermittelt eine Selbsthilfegruppe keine Patentrezepte, dafür aber jede Menge individuelle Erfahrungen für die Bewältigung und im Umgang mit der Erkrankung. Kontakt: KISS, Ehrlichstraße 3, 01067 Dresden, Telefon: (03 51) 2 06 19 85, E-Mail: [email protected] Angehörige von Betroffenen mit einer Diagnose aus dem schizophrenen Formenkreis Psychoedukative Gruppenarbeit Die Angehörigen-Beratungsstelle der Psychosozialen Kontaktund Beratungsstelle des Diakonisches Werkes - Stadtmission Dresden e. V. bietet ab April 2016 eine Gruppenedukation für Angehörige an. Der kostenfreie Kurs umfasst acht Treffen, jeweils mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr. Das erste Treffen ist am 6. April 2016 geplant. Interessierte Betroffene werden um Anmeldung gebeten bei Frau Hausmann, Telefon: (03 51) 8 04 66 05, E-Mail: [email protected] Betroffene beraten Betroffene ■ Parkinson jeden 2. Dienstag des Monats, 15 bis 16.30 Uhr Ort: KISS, Ehrlichstraße 3, Vereinsbüro Telefon: (03 51) 5 00 76 35 ■ Verband der Körperbehinderten der Stadt Dresden e. V. jeden Dienstag, 15 bis 17 Uhr sowie nach Vereinbarung Mitstreiter/-innen gesucht Es werden interessierte Betroffene gesucht für den Aufbau einer neuen Selbsthilfegruppe bzw. für die Mitwirkung in ei- Menschen mit Geldsorgen und Schulden Ort: Geschäftsstelle Strehlener Straße 24, 01069 Dresden Telefon: (03 51) 4 72 49 42 ■ Selbsthilfenetzwerk Sachsen Barrierefreies Planen und Bauen jeden Montag, Dienstag, Donnerstag, 9 bis 14 Uhr Ort: Selbsthilfenetzwerk Sachsen, Michelangelostraße 2, Erdgeschoss Telefon: (03 51) 47 93 50 18 ■ Selbsthilfenetzwerk für seelische Gesundheit in Sachsen jeden Dienstag, 15 bis 17 Uhr Ort: Freiberger Straße 31, 01067 Dresden, Raum 402 Telefon: (03 51) 49 76 98 29 E-Mail: [email protected] ■ Mollybetiker - Selbsthilfegruppe für Adipositas jeden 1. Mittwoch des Monats, 16 bis 18 Uhr Ort: Städtisches Klinikum Dresden-Neustadt, IndustrieStraße 40, 01129 Dresden, Konferenzraum im HauptGebäude, 1. Etage Telefon: (01 52) 03 18 68 16 www.krebs-selbsthilfe.info Die Sächsische Krebsgesellschaft e. V. bietet Selbsthilfegruppen auf dem neuen Portal www.krebs-selbsthilfe.info eine Plattform für Wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch und Terminen für Angebote. Auch eine Online-Sprechstunde mit Experten wird ab November angeboten. Die Ergebnisse dieser Expertensprechstunden werden aufbereitet und im Selbsthilfeportal zur Nachbereitung zur Verfügung gestellt. Veranstaltungen/Vorträge ■ ■ ■ Vortragsreihe „Mehr Wissen über Krebs“ Krebs-Früherkennungsuntersuchungen Welche Empfehlungen gibt es? Schmerzen bei Krebs und Möglichkeiten der Schmerzbehandlung Datum: 23. Februar 2016, 18 Uhr Ort: Medizinisch-Theoretisches Zentrum, Haus 91, Hörsaal 1, Fiedlerstraße 42, 01307 Dresden Information: Tumorzentrum Dresden, Telefon: (03 51) 3 17 13 04, www.tumorzentrum-dresden.de Bücher über Epilepsie - Buchlesung Sarah Elise Bischof liest aus ihrem autobiografischen Roman „Panthertage“ Datum: 23. März 2016, 19 Uhr Ort: Epilepsieberatung Dresden, Wolfshügelstraße 20, 01324 Dresden, Telefon: (03 51) 4 81 02 70 Internet: www.epilepsieberatung-dresden.de Sport- und Spielfest des Verbandes der Körperbehinderten der Stadt Dresden e. V. Neben den traditionellen Standardwurf-, Lauf und RollWettkämpfen sind Aktionsspiele für die ganze Familie Geplant. Teilnehmen können Menschen aller Altersklassen mit und ohne Behinderung. Datum: 3. April 2016, 11 bis 15 Uhr Ort: Sporthalle SV Motor Mickten, Pestalozziplatz 14, 01127 Dresden Information und Anmeldung: Verband der Körperbehinderten der Stadt Dresden e. V., Telefon: (03 51) 4 72 49 42, E-Mail: [email protected] Was sonst noch interessant ist Unterstützung für Internetpräsentation Selbsthilfegruppen, die sich Unterstützung zur Erstellung einer Homepage für ihre Gruppe oder bei der Herstellung von Druckvorlagen für Flyer wünschen, können sich bei KISS melden. Es kann der Kontakt zu einem Informatikfachmann vermittelt werden, der diese Unterstützung ehrenamtlich leistet. Impressum Herausgeberin Landeshauptstadt Dresden Der Oberbürgermeister Sozialamt Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen - KISS Telefon (03 51) 2 06 19 85 Telefax (03 51) 5 00 76 36 E-Mail [email protected] Büro des Oberbürgermeisters Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Telefon (03 51) 4 88 23 90 Telefax (03 51) 4 88 22 38 E-Mail [email protected] Postfach 12 00 20 01001 Dresden www.dresden.de Zentraler Behördenruf 115 – Wir lieben Fragen Redaktion: Marion Panek Februar 2016 Kein Zugang für verschlüsselte elektronische Dokumente. Elektronische Dokumente mit qualifizierter elektronischer Signatur können über ein Formular unter www.dresden.de/kontakt eingereicht werden. Dieses Informationsmaterial ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Landeshauptstadt Dresden. Es darf nicht zur Wahlwerbung benutzt werden. Parteien können es jedoch zur Unterrichtung ihrer Mitglieder verwenden.
© Copyright 2025 ExpyDoc