THEATERMAGA ZIN MÄRZ 2016 Eine Beilage zur Ausgabe vom 27. Februar 2016 Liebes Publikum, unsere Abschiedsspielzeit ist in vollem Gange und der wirkliche Abschied zum Ende der Spielzeit rückt näher. Mit Farewell! im Opernhaus haben wir unseren Abschiedsgruß und unseren Dank an Mannheim ausgesprochen und freuen uns über den Zuspruch in ausverkauften Vorstellungen. Das ist eine große Freude für das ganze Ensemble! Und eine weitere Ballettproduktion im Opernhaus kommt jetzt letztmalig als Wiederaufnahme in den Spielplan: Frida Kahlo. Dieses Stück liegt mir sehr am Herzen und es steht mit seiner eindrucksvollen Ausstattung, seiner großartigen Musikauswahl und der wunderbaren Begleitung durch das Nationaltheaterorchester stellvertretend für viele inspirierende und für unsere Entwicklung wichtige Kooperationen am Nationaltheater. Die Dirigenten Günther Albers und Joseph Trafton und die Bühnen- und Kostümbildnerin Tatyana van Walsum gehören dazu, ebenso das grandiose Orchester und hinter der Bühne die Werkstätten und technischen Abteilungen. Unsere Ausstatter, von denen viele international an großen Opernhäusern arbeiten, sind immer gerne ans NTM gekommen, weil sie hier starke Partner für die Umsetzung ihrer Ideen fanden. Frida Kahlo mit seinen prächtigen Kostümen, den vielen Figuren im Schnürboden und den Aufbauten auf der Bühne ist eines von vielen Beispielen hierfür. Für Alpha – Omega konnten wir im März zusätzliche Vorstellungen ansetzen, was mich für diesen poetischen Ballettabend besonders freut. Auch Der kleine Prinz haben wir länger als ursprünglich geplant im Spielplan und zeigen im März sogar eine eigene Version als Tanz ganz nah für Schulklassen. In der Jungen Oper erwartet Sie Weltsprache Musik: Jazz mit fantastischen Mannheimer Musikern, die Sie vielleicht schon aus dem Ballett kennen. In der Oper wird die preisgekrönte Produktion Der Idiot zur Wiederaufnahme gebracht. Und das Schauspiel zeigt mit Bertolt Brechts Die heilige Johanna der Schlachthöfe und mit Dunkel lockende Welt von Händl Klaus zwei neue Produktionen. Wir freuen uns, Sie wieder im Theater zu sehen. Ihre Dominique Dumais Stellvertretende Ballettintendantin und Choreografin TITEL Ludmila Slepneva und Dmitry Golovnin in DER IDIOT von Mieczysław Weinberg REDAKTION Kristina Bauermeister (kba), Stefanie Bub (sb), Dr. Merle Fahrholz (mf), Johannes Gaudet (jg), Stefanie Gottfried (sg), Johanna Hosenfeld (jh, CvD), Anita Kerzmann (ak), Christine Klotmann (ck), Dr. Dorothea Krimm (dk), Claudio Lieberwirth (V.i.S.d.P.), Tilman Neuffer (tn), Michaela Oswald (mo), Eva Wagner (ew), Linda von Zabienski (lvz) MITARBEIT AN DIESER AUSGABE Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim e. V. KONZEPTION Anzinger | Wüschner | Rasp GESTALTUNG Michael J. Böhm FOTOS Hans Jörg Michel, Christian Kleiner ANZEIGEN Doris Horwedel DRUCK Mannheimer Morgen Großdruckerei und Verlag GmbH Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen, die in dieser Publikation im Maskulin verwendet werden, sind geschlechtsneutral zu verstehen. Gemeint sind alle Geschlechter. SERVICE Theaterkasse 0621 1680 150 Vorverkauf Junges NTM 0621 1680 302 Abobüro 0621 1680 160 Das Nationaltheater Mannheim, Eigenbetrieb der Stadt Mannheim, wird gefördert durch Wir stecken überall unsere Nase rein. Die Innovationskraft ist zentral für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Deshalb arbeiten wir als nachhaltig ausgerichtetes Energieunternehmen an Lösungen zukunftsfähiger Energieversorgung, insbesondere im Bereich erneuerbare Energien. Mehr unter www.mvv-energie.de/nachhaltigkeit »WEIL DU DAS BLUTIGSTE GESICHT HAST.« Der Regisseur Georg Schmiedleitner zur Inszenierung von Brechts Die Heilige Johanna der Schlachthöfe In den Schlachthöfen Chicagos zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind Tausende Arbeiterinnen und Arbeiter arbeitslos, weil der »Fleischkönig« Pierpont Mauler mit Hilfe von illegalen Insiderinformationen das Marktmonopol an sich zu reißen versucht. Das Elend grassiert. Mit Johanna Dark betritt eine religiöse Kämpferin für Gerechtigkeit die Bühne und scheitert tragisch an sich und der Perfidie eines menschenverachtenden Systems. Georg Schmiedleitner inszeniert das 1929 entstandene Stück von Brecht. Es ist ein Drama, das die Strukturen des Kapitalismus sinnlich erfahrbar macht – durch eine poetische und metaphernreiche Sprache, die Anleihe bei Shakespeare, Schiller und der Bibel nimmt, und durch das spannende »Melodram« um sein Antagonistenpaar Johanna/Mauler. Der Regisseur verrät im Interview, wo der Reiz und die großen Aufgaben liegen. Regisseur Georg Schmiedleitner (vorne im Bild) bei der Probenarbeit Bertolt Brecht – Börsenkrimi – Kapitalismus-Kritik – Tragisches Ende. Was interessiert daran noch heute? Dass die gesellschaftlichen Zustände, die Brecht Ende der 20er Jahre, zugegeben etwas kolportagehaft, beschrieben hat, heute immer noch bestehen – siehe die immer schneller sich wiederholenden Wirtschafts- und Finanzkrisen, an deren letzter wir heute noch zu leiden haben. Die im Stück beschriebenen hungernden Massen sind sozusagen ausgelagert, an die Peripherie (und dass die sich dann in das gelobte Land aufmachen, ist, nebenbei gesagt, nur logisch.) Die große Stärke des Stücks ist, die komplizierten Mechanismen aus wirtschaftlichen Vorgängen, personifizierter Armut etc. auf der einen Seite und die Beziehung der Johanna zum Chef der Schlachthöfe, Pierpont Mauler, auf der anderen Seite zu einem spannenden Drama gemacht zu haben, das heute noch immer fesselt. Man sieht diese Machtelite endlich einmal, in Fleisch und Blut, voller Emotionen. Ein komplexes Stück. Wie gehst du da vor? Das Skript ist kompliziert, die ökonomischen Zusammenhänge so wirr, dass man die Dynamik auf Grundzustände herunterbrechen muss. Ich sehe die Figuren als Teil von Vorängen, die sich heute noch so abspielen könnten. Ich möchte Elementarzustände, Archetypen der Figuren zeigen. Elementarzustände der Arbeiter, Elementarzustände der »Strohhüte« (Johannas christlicher Kampforganisation), den Elementarzustand einer kämpferischen Frau. das ist zehn Nummern zu groß für dich. Aber sie rasselt da rein, in der Hoffnung, an die Menschlichkeit appellieren zu können. Und Mauler tut sich selbst leid, er heult sogar, – und dann bringt er unter Tränen alles um. Johanna scheitert letztlich an der Gefräßigkeit des Systems. Wird es also um heute gehen, um moderne Wirtschaftskritik? Nein, ich glaube, wenn wir mit Elementarzuständen arbeiten, dann ist die Assoziation zu heute ganz schnell da. Ich bin kein Freund von Aktualisierungen. Wir haben als Rahmen ein Arbeiterkino gewählt, ein Ort der Sentimentalität, der Bildung, der Revue, das lockert dieses extrem Ernste, Deutsche. Und ich glaube, es tut dem Brecht ganz gut, wenn man nicht dauernd heutige Illustrationen verwendet. Die Zeiten ändern sich so rasant, dass man gar nicht mehr hinterher kommt mit den aktuellen Ereignissen. Der Zuschauer hat schon so viele Bilder im Kopf, da verschwindet manchmal der Blick für den menschlichen Grundzustand. Ich möchte den Zuschauer anstoßen, er soll das Bild selbst in sich weiterdenken. Brecht arbeitet mit Mechanismen und wenn man die Mechanismen scharf erzählt, dann schafft man die Assoziationen. Das Gespräch führten Sebastian Blum und Tilman Neuffer. DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE Archaisch, elementar, roh – das klingt nach einem bedrohlichen Rahmen. Mit elementar meine ich: auf Leben und Tod. Nicht umsonst hat Brecht die Handlung in die Welt der Schlachthäuser verlegt. Mir schwebt ein schauriger, endzeitlicher Reigen vor, der in einer gierigen und düsteren Welt spielt. Unterstützt von Licht und Sound wollen wir dem Zuschauer einen unüberwindbaren Machtapparat zeigen, der von vier starken Männer (den Fleischfabrikanten Mauler, Cridle, Graham und Slift) bestimmt wird, wegen denen alles zugrunde geht. Es ist eine feindliche, eine angsteinflößende, eine gefährliche Welt, in die die Johanna eintaucht. von Bertolt Brecht Wie siehst du die Johanna? Die Johanna ist eine kraftvolle Figur, eine Spielerin, die an den eigenen Ansprüchen und ihrer Ahnungslosigkeit zerbricht. Sie sagt »Ich möchte die Welt besser machen« und verhandelt mit Pierpont Mauler, dem Oberkapitalisten. Das ist der kapitale Fehler. Man denkt nur, Mensch Mädel, lass die Finger davon, Voraufführung Fr, 11. März 2016, Schauspielhaus Nächste Vorstellungen So, 20. und Di, 29. März 2016 Premiere am Samstag 12. März 2016 um 19.30 Uhr im Schauspielhaus | anschließend Premierenfeier in der Lobby Werkhaus Inszenierung Georg Schmiedleitner | Bühne und Kostüme Florian Parbs Video Stephan Komitsch / Roman Kuskowski | Licht Robby Schumann | Dramaturgie Tilman Neuffer Mit Almut Henkel, Anne-Marie Lux, Hannah Müller, Carmen Witt; Michael Fuchs, Boris Koneczny, Reinhard Mahlberg, Jacques Malan, David Müller Karten unter Tel. 0621 1680 150 | [email protected] oder unter www.nationaltheater-mannheim.de THOMAS SIFFLING’S NIGHTMOVES IM MÄRZ Am 7. März stehen mit Lehel / Olah / Schulz / Jenne vier begnadete Musiker auf der Bühne des Theatercafés. Der ungarische Ausnahmepianist Kalman Olah und der deutsche Saxophonist Peter Lehel sind seit dem Jahr 2000 als Duo mit zahlreichen gemeinsamen Konzerten in Budapest und Deutschland unterwegs. Nach ihrem ersten hochgelobten Album »Hungarian Rhapsody«, das 2002 in Südkorea produziert und veröffentlicht wurde, erscheint Anfang 2016 ihre neue CD »Lyrical Album«. Die beiden Musiker setzen sich mit der archaischen Musik Ungarns bzw. Siebenbürgens auseinander, dabei steht die Melancholie und Kraft wunderschöner Melodien im Dialog mit ausgefeilter Harmonik, intensiver Improvisation und blindem Verständnis zwischen Lehel und Olah. Ergänzt wird das Duo durch den Kontrabassisten Mini Schulz, Professor für Jazz an der Hochschule für Musik Stuttgart, und Meinhard Obi Jenne, vielgefragter und hoch geschätzter Schlagzeuger. Ein weiteres CD-Release-Konzert erwartet die Nightmoves-Zuschauer zwei Wochen später, wenn der Gitarrist und Hochschuldozent Werner Acker am 21. März seine CD »Roots« vorstellt. Er war bereits in jungen Jahren als Studio- und Livemusiker aktiv und hat sich in den vergangenen vier Jahrzehnten als vielseitiger Sideman in unzähligen musikalischen Projekten präsentiert. In seinem Debütalbum »Roots«, das im Februar 2016 erscheint, beruft er sich nun auf seine musikalischen Wurzeln, den Rhythm & Blues, den Soul, den Jazz und verarbeitet sie innovativ. Wenn man seinem ausdrucksstarken Gitarrenspiel lauscht, wird deutlich, dass Werner Acker sich in all den Jahren die Leidenschaft und Spielfreude bewahrt hat. Zusammen mit seiner Band, bestehend aus Max Schuller (Piano/Keys), Hansi Schuller (E-Bass/Kontrabass), Herbert Wachter (Schlagzeug), Andreas Francke (Altsaxophon), Uli Gutscher (Posaune) und Matthias Dörsam (Tenor-/Baritonsaxophon) gelingt der Brückenschlag zwischen Rhythm & Blues, Soul und Jazz, ohne dass dabei das einheitliche Groove- und Soundkonzept verloren geht. kba Werner Acker Termine LEHEL / OLAH / SCHULZ / JENNE Mo, 07. März 2016, 20.00 Uhr im Theatercafé WERNER ACKER Mo, 21. März 2016, 20.00 Uhr im Theatercafé Karten € 11,-/ 6,50 | Karten unter Telefon 06 21 16 80 1 50 oder unter www.nationaltheater-mannheim.de »FREMD BIN ICH…« »DREIERLEI WIENER…« Liederabend mit Nikola Diskić und Marcelo Amaral Kammermusik zur Bernhard-Lang-Uraufführung Der serbische Bariton Nikola Diskić, dem Publikum u. a. bekannt als Papageno, Barbier von Sevilla und Dr. Falke, hat neben seinem Opernschwerpunkt eine große Affinität zum Lied. U. a. war er Stipendiat und Teilnehmer der Liedakademie des Internationalen Festivals »Heidelberger Frühling« unter der Leitung von Thomas Hampson. Gemeinsam mit seinem brasilianischen Klavierpartner Marcelo Amaral gestaltet er beim dritten Liederabend in der Montagehalle ein Programm, das sich mit dem Thema des Liedsängers als »Wanderer« und »Fremdling« auseinandersetzt. Lieder von Franz Schubert verbinden sie mit Zyklen von Gerald Finzi (Let Us Garlands Bring, op. 18) und Gustav Mahler (Rückert-Lieder) sowie Henri Duparc. Der César-Franck-Schüler Duparc und der Engländer Finzi sind beide bedeutende Liedkomponisten, die hierzulande noch wenig bekannt sind. Da der Ort unserer Liederabende, die Montagehalle im Werkhaus, nur eine begrenzte Zahl von Plätzen fasst, empfiehlt es sich, Karten frühzeitig zu reservieren. dk In der Musikstadt Wien wirkten unzählige Komponisten. Als Hauptstadt des Habsburgerreichs war Wien Zentrum und Schmelztiegel der Künste, doch auch in späteren Zeiten entstand hier eine außerordentliche Vielfalt musikalischer Stile. Robert Lovasich (Flöte), Amy Trafton-Tarantino (Klavier), Maximilian Junghanns und Katrin Radtke (Violinen), Mareike Hefti (Viola) und Fritjof von Gagern (Violoncello) stellen drei Wiener Komponisten einander gegenüber: Bernhard Lang, Franz Schubert und Alexander Zemlinsky. Mit Bezug auf die Mannheimer Uraufführung von Bernhard Langs Oper Der Golem haben sie dieses Programm zusammengestellt. Es enthält zwei »Monadologien«. Bernhard Lang wählt diesen Werktitel für verschiedene Besetzungen häufig mit Bezug auf die von Gottfried Wilhelm Leibniz begründete Monadenlehre. Die Drei Stücke für Violoncello und Klavier gehören zu den frühesten erhaltenen Werken Alexander Zemlinskys (1891). Franz Schuberts melancholisches »Rosamunde«-Quartett tritt als historisch frühestes Werk hinzu. dk Termin: Sa, 19. März 2016, 20.00 Uhr, Montagehalle | Karten: € 15,-/10,Karten unter Tel. 0621 1680 150 | www.nationaltheater-mannheim.de Termin So, 06. März 2016, 11.00 Uhr, Oberes Foyer | Karten € 9,-/4,50 Karten unter Telefon 0621 1680 150 | www.nationaltheater-mannheim.de SWR KONZERTREIHE MANNHEIM Donnerstag, 3. März 2016 | 19.30 Uhr | Rosengarten Claude Debussy Prélude à l‘après-midi d‘un faune Pierre Boulez Cummings ist der Dichter György Ligeti Lux aeterna Oliver Messiaen Cinq rechants György Ligeti Clocks and Clouds SWR Vokalensemble Stuttgart SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Dirigent: George Benjamin Tickets: swr2kulturservice.de • Tel.: 07221 300200 Info: swr.de/konzertreihe-mannheim AZ_AboPlus_Mannheim_Theatermagazin_225x79mm.indd 1 05.02.16 14:06 »EIN ZARTER VORGESCHMACK AUF IHRE TROPEN …« Ein Studioabend führt in die Dunkel lockende Welt des Händl Klaus Sabine Fürst, Fabian Raabe und Ragna Pitoll (Probenfoto) © Stefanie Gottfried Eins: Leipzig. Die junge Ärztin Corinna will nach Peru. Bei ihrem Wohnungsauszug verwickelt sie ihr Vermieter Joachim ins Gespräch. Bis sein Auge auf einen Gegenstand fällt: Ein menschlicher kleiner Zeh liegt in der Ecke. Zwei: München. Corinna bittet ihre Mutter Mechthild, den Zeh zu holen, das Einzige, das sie noch an Leipzig bindet. Drei: Leipzig. Joachims Haus versinkt im Schutt. Auf einem improvisierten Lager nähern sich Mechtild und Joachim einander. In der Ecke erbricht eine Katze einen kleinen Knochen. DUNKEL LOCKENDE WELT von Händl Klaus Premiere am Freitag 18. März 2016 um 20.00 Uhr im Studio anschließend Premierenfeier im Casino Regie Greta Schmidt | Bühne und Kostüme Linda Johnke Licht Björn Klaassen | Dramaturgie Stefanie Gottfried Mit Sabine Fürst, Ragna Pitoll; Fabian Raabe Nächste Vorstellung Sa, 26. März, Studio Karten unter Tel. 0621 1680 150 | [email protected] oder unter www.nationaltheater-mannheim.de Händl Klaus schreibt Stücke, Hörspiele, Erzählungen, Drehbücher, Libretti. 2006 wurde von Theater heute zum Dramatiker des Jahres gewählt. U. a. wurde er mit dem Robert-Walser-Preis, dem Preis für den besten Erstlingsfilm in Locarno und mit dem Preis Hörspiel des Jahres ausgezeichnet. Greta Schmidt ist seit 2014 Regieassistentin am NTM. Dunkel lockende Welt ist dort ihre erste Stück-Inszenierung. Sie absolvierte ein Studium der Theaterwissenschaft, Islamischen Kunstgeschichte und Neueren Deutschen Literatur sowie der Dokumentarfilmregie und Fernsehpublizistik an der HFF München. Scannen Sie den QR-Code und erleben Sie uns bei den Proben zu Dunkel lockende Welt. ZU GAST AM NTM Weinbergs Oper DER IDIOT »Ein Blick von der Brücke/Mannheim Arrival« Wiederaufnahme Fr, 11. März 2016, 18.30 Uhr, Opernhaus Weitere Termine Sa, 02. April 2016, 18.30 Uhr, So, 17. April 2016, 18.00 Uhr, Mo, 16. Mai 2016, 18.00 Uhr Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Do, 30. Juni 2016, 18.30 Uhr Karten unter Tel. 0621 1680 150 | www.nationaltheater-mannheim.de WENN DER GOLEM TANZT (3) Virtualität und Technologie in Der Golem (UA) Wie stellt man auf der Theaterbühne das Übersinnliche dar, die Sehnsucht des Menschen nach der Unendlichkeit? Für einen Videokünstler ist das kein großes Problem, kann er doch mit den Mitteln der modernen Technologie das Virtuelle »sichtbar« machen. Eine größere Herausforderung ist es da, die Realität, den singenden Menschen, mit der nicht-greifbaren Ebene in eine Interaktion zu bringen und die Handlungs-Erlebnisse für den Zuschauer erfahrbar zu machen. Dieser Aufgabe stellt sich Peter Missotten, der nicht nur das Video-Libretto für den Golem erstellt hat, sondern sich auch für die Inszenierung und das Bühnenbild verantwortlich Ein Foto von dem Videodreh, der im Vorfeld der zeigt. Hierbei will er auf der Probenphase in Belgien stattfand. Bühne des NTM die Vielschichtigkeit des mystischen Werkes darstellen – mit dem Chor, den neun Solisten, drei Performern und zwölf Projektoren. In Belgien fanden im Januar und Februar bereits erste Video-Drehs für die Uraufführung statt. Mit diesem Material im Gepäck beginnen im März die Proben, in denen sich das Team auf eine Reise in das Unterbewusstsein des Athanasius Pernath begibt. mf Der Golem wird am Sa, 16. April im Opernhaus uraufgeführt. In der nächsten Ausgabe des Theatermagazins lesen Sie einen ausführlichen Vorbericht zur Premiere. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Nationaltheater Mannheim © Oliver Betke Therese Affolter Lisa Maria Potthoff Mieczysław Weinbergs letzte Oper, entstanden 1986/1987 und am Nationaltheater Mannheim 2013 uraufgeführt, wurde bei dieser Gelegenheit von der Fachzeitschrift Opernwelt zur »Uraufführung des Jahres« gekürt. Der polnischjüdische Komponist DER IDIOT Weinberg (1919-1996), der durch den Nationalsozialismus seine Familie verlor, nach Russland floh und dort später wiederum der stalinistischen Verfolgung ausgesetzt war, gehörte bis vor kurzem zu den zu Unrecht vergessenen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Die WeinbergRenaissance der letzten Jahre, an der Mannheim beteiligt war, rückte ihn in den Fokus der Musikwelt. Wenn Sie Schostakowitsch und Prokofjew mögen, sollten Sie unbedingt auch Weinberg kennenlernen! Der Idiot verwandelt Dostojewskijs gleichnamigen Roman in eine sprunghafte Folge von Bildern, die Regula Gerber auf einer Simultanbühne inszeniert. Die Musik ist »von überwältigender Schönheit und Stringenz, episch und ironisch zugleich, melodiensatt, romantisch, meisterhaft instrumentiert« (FAZ). Prädikat: besonders wertvoll! dk © Stefan Kluether ZUM LETZTEN MAL AM NTM: Bei jeder Vorstellung von Mannheim Arrival wird das Ensemble des NTM von einem anderen Gastschauspieler unterstützt, der als Pate eine der Geschichten von in Mannheim angekommenen Geflüchteten liest. Autor Peter Michalzik hat mit ihnen über mehrere Monate Interviews geführt und daraus berührende Texte gemacht. TV- und Filmschauspielerin Lisa Maria Potthof wird am 05. März zu Gast sein. Bekannt ist sie u. a. als Kriminalkommissarin in den Usedom-Krimis im Ersten. Am 19. März übernimmt Therese Affolter, die am Theater große Erfolge feierte und u. a. am Schauspielhaus Hamburg, Schauspiel Köln oder am Burgtheater Wien Ensemblemitglied war, eine Geschichte. ck Termine Sa, 05. und Sa, 19. März 2016, 19.00 Uhr, Schauspielhaus Karten unter Telefon 0621 1680 150 | www.nationaltheater-mannheim.de Götterspeise (Uraufführung) von Noah Haidle Nächste Termine: So, 06. und So, 27. März 2016 Tickets für € 15,-/9,Karten unter Telefon 0621 1680 150 www.nationaltheater-mannheim.de Die Produktion dankt Pavlos Tsimprikidis (rollschuhe.de) für die Bereitstellung der Rollschuhe. WELTSPRACHE MUSIK Die Junge Oper auf den Spuren des Jazz Der Jungen Oper steht mit der Musik – der Kunst, die uns am unmittelbarsten, im tiefsten Kern unserer Seele berührt – ein Medium zur Verfügung, das Kinder und Jugendliche ganz direkt erreicht. Ein Ton dringt ohne Abstand ein, Klänge bewegen uns zutiefst, sie können aber auch weit mehr schmerzen als Bilder. Dem Lärmen der Welt sind wir beinahe schutzlos ausgeliefert und begegnen den andauernden akustischen Übergriffen mit Desensibilisierung und Abschalten. Kinder lernen das schneller, als uns lieb sein kann. Sie erfahren Musik häufig als Untermalung für alle möglichen Aktivitäten des Alltags, als Hintergrund und Überbrückung, selten hingegen als Mittelpunkt des Geschehens. Wenn die Musik einsetzt, glauben sie manchmal, nicht mehr zuhören zu müssen. Die Junge Oper will wieder sensibilisieren für die Lust am Zuhören und die Schönheit seltener Klänge, die uns auch Zugang zu unbekannten Sphären der eigenen Persönlichkeit eröffnet. Wir wollen uns dabei nicht auf einen Musikstil festlegen. Wir wollen, dass Kinder bei uns durch Musik alle Kontinente bereisen können: von der europäischen Klassik über den Jazz bis hin zur Weltmusik, die wir mit der Realität der Kinder unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft im Hier und Jetzt verknüpfen wollen. Mit der Jazz-Musik stellen wir unserem jungen Publikum eine ganz besondere Kunstform vor. Besonders, weil der Jazz aus unglaublich vielen verschiedenen Musikstilen besteht. Entwickelt hat er sich vor weit mehr als 100 Jahren in den südwestlichen Städten Amerikas, wie zum Beispiel New Orleans. Hier trafen Gesänge und Tänze – sogenannte Worksongs – afrikanischer Sklaven auf amerikanische Folklore-Songs und südamerikanische Rhythmen auf klassisch-europäische Musik und Instrumente. Besonders ist der Jazz außerdem, weil, wie der berühmte Pianist Dave Brubeck sagte, er so ziemlich die einzige heute existierende Kunstform ist, in der es die Freiheit des Individuums gibt, ohne dass dabei das Gemeinschaftsgefühl verloren geht. Denn die Musiker dürfen im Jazz ganz herrlich viel improvisieren und jede Menge eigenes Gefühl in ihr Spiel miteinfließen lassen. Dabei vergessen sie nie, ihre Ohren offen zu halten, um auf musikalische Spielangebote ihrer Mitmusiker direkt eingehen zu können. Damit es dann auch wirklich groovt, atmen, fühlen, denken und erfahren die Musiker die Musik gemeinsam. Also Ohren gespitzt und aufgepasst, denn wie immer kann sich das Publikum bei den Weltsprache Musik-Konzerten an entscheidenden Stellen einmischen, Fragen stellen und selbst Musik machen. jg Mit dem Konzertformat zum Thema »Weltmusik« reagieren wir auch auf die multikulturelle Gesellschaftsstruktur Mannheims. Wir stellen den Kindern Musikstile und -genres aus verschiedenen Ländern der Welt vor. Hierzu kooperieren wir mit internationalen Musikern und kleinen Formationen, aber auch mit Mannheimer Künstlern, sodass im Rahmen des interaktiven Konzerts jeweils verschiedene Instrumente und Werke vorgestellt werden. Dabei steht die aktive Einbeziehung der Kinder immer wieder im Vordergrund. Die Welt des Jazz! »Denn wenn’s nicht groovt, ist sowieso alles Asche,« sagte Peter Herbolzheimer, einer der größten europäischen Big-Band-Leiter, einmal über den Jazz. Und wir versprechen eins: Grooven und swingen wird’s beim nächsten Konzert, wenn Matthias Debus, Claus Kiesselbach, Olaf Schönborn und der legendäre Mannheimer Drummer Erwin Ditzner in der Jungen Oper das Publikum aufmischen werden. Am Samstag, 26. März, sind die vier Jazz-Musiker bei uns zu Gast und werden uns zu mitreißender Musik und in tollen Gesprächen so einiges über den Stil, die Instrumente und die Geschichte des Jazz verraten. JUNGE OPER KONZERT WELTSPRACHE MUSIK: JAZZ Premiere am Sa, 26. März 2016 um 16.00 Uhr im Schnawwl · 5+ Konzept und Moderation Johannes Gaudet Mit Matthias Debus, Erwin Ditzner, Claus Kiesselbach, Olaf Schönborn Karten für die Veranstaltungen des Jungen NTM unter Tel. 06 21 16 80 3 02 oder [email protected] Schreibprojekt gustav goes Theaterreporter Schreibworkshop für Jugendliche ab 14 Jahren am Jungen NTM Vom 29. März bis 1. April 2016 können sich Nachwuchsjournalisten bei einem Intensivworkshop des Schreibprojekts GUSTAV ins Theaterabenteuer stürzen und als Kulturreporter hinter die Kulissen des Nationaltheaters blicken. Vier Tage lang steht hier das Theater und das Schreiben darüber im Mittelpunkt: Wo liegen die Ursprünge des Theaters, wo fängt ein Theaterstück an, wo hört es auf oder was passiert auf und hinter der Bühne. Es darf diskutiert, gestritten und getextet werden! Wir laden ein zu einem intensiven Schreibabenteuer direkt am Ort des Geschehens: im Theater. GUSTAV ist eine Kooperation mit dem Mannheimer Jugendkulturzentrum FORUM. Termin Di, 29. März bis Fr, 1. April 2016 im Schnawwl Kosten € 30,- | Leitung Bernd Mand (Kulturjournalist) Anmeldung & Information [email protected], Tel. 0621 1680 301 EIN FARBIGES BAND UM EINE BOMBE Das Ballett Frida Kahlo kommt zum letzten Mal zurück in den Spielplan FRIDA KAHLO »Und mein Blut ist das Wunder, das in den Adern der Luft fließt von meinem Herzen zu Deinem.« Als Frida Kahlo diesen Eintrag 1944 in ihr »Gemaltes Tagebuch« schreibt, ist sie eine internationale Berühmtheit. Sie ist mit dem populären Monumentalmaler Diego Riviera verheiratet, hatte Liebschaften mit Leo Trotzki und Nicolas Muray und verkehrt mit Künstlern und Intellektuellen wie Pablo Picasso und Sergej Eisenstein. Sie leidet an den Folgen einer Kinderlähmung und eines Unfalls, die immer schwerer werden. Sie ist 37 Jahre alt und hat nur noch zehn Jahre zu leben. Der französische Surrealist André Breton nennt sie »ein farbiges Band um eine Bombe«. Seit er sie 1939 nach Paris geholt hat, wurde sie auch in Europa in Künstlerkreisen gefeiert. Die aparte Mexikanerin, die stets folkloristische Kleider und indianischen Schmuck trägt, gibt der surrealistischen Bewegung ganz eigene Impulse. Aber sie fühlt sich dieser Kunstrichtung mit ihren experimentellen, jede Logik sprengenden, traumhaften Bilderwelten nicht wirklich zugehörig: »Ich habe keine Träume gemalt. Ich habe meine Realität gemalt«, beschreibt sie den entscheidenden Unterschied. Die Autodidaktin verschränkt in ihren Bildern Außen- und Innenansichten einer Frau, indem sie sich selbst umgeben von leeren Kleidern, Organen und Knochen darstellt. Themen wie Fehlgeburt und Versehrtheit, mit denen Frauen lange alleine waren, bekommen in Kahlos Werk eine andere Berechtigung. Schonungslos, unkonventionell, aber auch vital und würdevoll verarbeitet sie Schicksalsschläge und wird zur Ikone der Frauenbewegung. Als sich die Mannheimer Hauschoreografin Dominique Dumais 2010 der Welt der Frida Kahlo in einem Ballett nähert, ist es ihre erste große thematische Arbeit. Ihre künstlerische Handschrift hat sie entwickelt, indem sie sich auf den Tanz konzentriert, Ausdruckskraft aus fein differenzierten Bewegungen herausarbeitet, die sie eng für und mit jeder Tänzerin und jedem Tänzer entwickelt. Dominique Dumais findet einen Zugang zu dem Stoff, der ihrer Arbeitsweise, die auch von großer Musikalität geprägt ist, entspricht: Sie nimmt die zahlreichen Selbstportraits zum Ausgangspunkt und entwickelt für jede Tänzerin und einen Tänzer verschiedene Frida-Figuren, die verschiedene Facetten des Werks und der Persönlichkeit Frida Kahlos repräsentieren: Die Künstlerin, die junge Frau, Leidenschaft und Leiden, das bürgerliche Leben, die schonungslose Selbstbetrachtung sind einige der Figuren, die kraftvoll und zerbrechlich, rau und zärtlich, den Kosmos der Frida Kahlo auf die Bühne bringen und mit den Mitteln des Tanzes weitererzählen. Wenn Frida Kahlo in der Abschiedsspielzeit wieder in den Spielplan kommt, steht die Produktion auch stellvertretend für viele großartige Zusammenarbeiten mit dem Nationaltheaterorchester, das hier ein ganz ungewöhnliches Programm spielt: Zeitgenossen der Frida Kahlo, darunter mexikanische Komponisten, die man in Deutschland selten hören kann, bilden einen ebenso dramatischen wie sinnlich-romantischen musikalischen Bogen mit einigen »echten Entdeckungen«, wie der Mannheimer Morgen in seiner Premierenkritik schrieb. ew FRIDA KAHLO (UA) Wiederaufnahme am So, 13. März 2016 um 16.00 Uhr im Opernhaus Choreografie Dominique Dumais | Musikalische Leitung Günther Albers, Joseph Trafton | Bühne und Kostüme Tatyana van Walsum Licht Bonnie Beecher Musik Carlos Chávez, Ludwig Nussbichler, Edgar Varèse, Einojuhani Rautavaara, Silvestre Revueltas, Ramón Montes de Oca Téllez Es spielt das Nationaltheaterorchester. Karten unter Tel. 0621 1680 150 | [email protected] oder unter www.nationaltheater-mannheim.de Es gibt zusätzliche Spieltermine für ALPHA – OMEGA! Nach sechs ausverkauften Vorstellungen geht es weiter am So, 06., Mi, 23. und Mi, 30. März im Schauspielhaus. Ab 7. März 2016 hängt die Farewell!-Ausstellung mit Ballettplakaten aus den letzten 14 Spielzeiten in der Musikschule Mannheim in E 4, 14. www.pfitzenmeier.de BENSHEIM HEIDELBERG 2x MANNHEIM NEUSTADT SCHWETZINGEN SPEYER WIESLOCH MANNHEIMER BÜRGERBÜHNE Club der Allerweltsexperten Das NTM startete im Herbst 2015 ein Modellprojekt, bestehend aus mehreren Modulen, das versucht, der humanitären Katastrophe der Flüchtlingsströme nach Europa mit einem künstlerischen und integrativen Programm zu begegnen. Das Theater als Gastgeber ist vor allem bestrebt, die besonderen Talente und Fähigkeiten der Flüchtlinge in die gemeinsame Arbeit und in die Stadtgesellschaft einzubringen und dadurch den Kontakt und Austausch zwischen Bürgern und Flüchtlingen herzustellen und zu intensivieren. Den Auftakt des Projekts in der Öffentlichkeit bildete die Premiere von Ein Blick von der Brücke / Mannheim Arrival am 3. Oktober 2015. Der CLUB DER ALLERWELTSEXPERTEN wird von Flüchtlingen geleitet, die am Projekt beteiligt sind und die mit euch ihr Know-how als Experten aus aller Welt teilen. Nutzt die Gelegenheit und lasst euch von den Kompetenzen aus aller Welt überraschen! VORHANG AUF FÜR WELLNESS, FITNESS UND GESUNDHEIT. Diesmal: Afrikanische Klangwelten mit Johnson Elemaru und Markus Sprengler Mit Trommelrhythmen auf Alltagsgegenständen lassen Johnson Elemaru aus Nigeria – Bandmitglied in Ein Blick von der Brücke / Mannheim Arrival – und unser musikalischer Leiter Markus Sprengler gemeinsam mit euch neue Klangwelten entstehen. HEIDELBERG WIESLOCH 2x MANNHEIM SCHWETZINGEN NEUSTADT SPEYER BENSHEIM www.pfitzenmeier.de Johnson Elemaru 24 – WIR BLEIBEN WACH Teilnehmer für Theatermarathon gesucht / 15 – 20 Jahre Termin Mo, 14. März 2016, 19.30 Uhr © Johannes Gaudet Ort Bürgerbühne R4, 5-7 | Teilnahme kostenlos! Nur mit Voranmeldung bis Do, 10. März 2016 unter [email protected] Welttag des Theaters für Kinder und Jugendliche © Silke Schmidt Blick hinter die Kulissen des Jungen NTM Am Sonntag, 20. März 2016, feiert die ASSITEJ – die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche – den Welttag des Theaters für junges Publikum. An diesem Tag öffnen Kinder- und Jugendtheater weltweit ihre Türen, um dem jungen Publikum zu danken und um ihre Häuser der Öffentlichkeit zu präsentieren. Wir feiern mit und laden Kinder ab 7 Jahren sowie Jugendliche dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen des Jungen Nationaltheaters zu werfen. Die Führungen durch die Räume des Schnawwl und der Jungen Oper werden von gleichaltrigen Jungen-NTM-Theaterguides gemeinsam mit Mitarbeitern des Hauses gestaltet. Termine So, 20. März 2016, 12.00 Uhr, 13.00 Uhr und 14.00 Uhr, Start im Schnawwl Foyer | Eintritt frei Anmeldung erforderlich unter Tel. 0621 1680 302 (begrenzte Teilnehmerzahl) Wir bleiben wach... Das 24-Team beim Brainstorming. Was hält dich wach? Was raubt dir den Schlaf? Wofür bleibst du wach? Sei dabei, wenn es heißt: Auf los geht’s los! Der Startschuss fällt am Fr, 15. April um 18.00 Uhr. Die Zeit läuft, es bleiben 24 Stunden, um eine Theaterperformance auf die Bühne zu bringen. In kleinen Arbeitsgruppen der Bereiche Regie / Dramaturgie, Schauspiel, Öffentlichkeitsarbeit und Ausstattung durchlebt ein 24-köpfiges Team junger Theatermacher den Produktionsprozess einer Theaterinszenierung im Zeitraffer. Heraus kommt ein Knallbonbon der Bühnenkunst! Lauter, schriller und wahnsinniger denn je! Der Vorhang fällt 24 Stunden später! Also melde dich an! Anmeldung & Infos: [email protected], Tel. 0621 1680 449 Kosten inkl. Verpflegung: € 7,- für JBB-Mitglieder / € 12,- für Nicht-Mitglieder In Kooperation mit dem Jugendkulturzentrum Forum Mannheim Cool Cat proudly presents Die Dynamischen Drei feat. The Amazing Schneidermään: 24 – Wir bleiben wach Werkschau des Theatermarathons · 14+ Sa, 16. April 2016 um 17.00 Uhr im Schnawwl | Eintritt frei BEI UNSERER NÄCHSTEN BEGEGNUNG am 30. März im Theatercafé hören und sehen wir unsere Konzertmeisterin Olga Pogorelova im Kreis von Orchestermitgliedern. Moderatorin ist Dr. Dorothea Krimm. DIE STIFTUNG NATIONALTHEATER lädt ihre Stifter am 23. März zu einem Werkstattgespräch zu Amor von Händel ein, einer Produktion der Jungen Oper, die einen Monat später Premiere hat. UNSER HAUSAUTOR Thomas Köck ist mit dem Kleist-Förderpreis für junge Dramatiker 2016 ausgezeichnet worden. Der mit 7.500 Euro dotierte Preis wird während der Kleist-Festtage am 6. Oktober in Frankfurt (Oder) übergeben. Der junge Autor hält sich, unterstützt durch unseren Verein, ein Jahr am Mannheimer Nationaltheater auf und erlebt hier, wie sich aus einem Text eine Inszenierung entwickelt. Sein Stück jenseits von fukuyama steht derzeit auf unserem Spielplan. WAS GESCHIEHT AM THEATER eigentlich tagsüber? Diese Frage beantwortet eine Theaterführung, zu der unser Verein interessierte Besucher einlädt. An jeweils einem Samstag im Monat führt Matthias Müller 90 Minuten lang durch das Haus. Zunächst geht es zur Schneiderei, wo die Kostüme der Sänger, Schauspieler und Tänzer entworfen, angefertigt und aufbewahrt werden. Dass Künstler und Theatermitarbeiter auch tagsüber stark beschäftigt sind, ist auf den Probebühnen zu erleben. Dort kann auch gefragt werden: Wer stellt den Spielplan zusammen? Wie läuft ein Probenprozess ab? Was passiert, wenn ein Schauspieler kurz vor BEGEGNUNG DIE FREUNDE UND FÖRDERER BERICHTEN der Vorstellung erkrankt? Ein Gang durch die Werkstätten vermittelt Eindrücke, wie Bühnenbilder entstehen. Der Bunker unter dem Theatergebäude stammt noch aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. In den einstigen Schutzräumen lagern heute Bühnenbildteile und Requisiten. Zum Abschluss der Führung haben die Besucher die Gelegenheit, selbst einmal auf den berühmten »Brettern, die die Welt bedeuten« zu stehen und den Zuschauerraum aus Künstlerperspektive zu erblicken. NACHLESE. Die Mezzosopranistin Maria Markina, die mit Tancredi einen fulminanten Einstieg am Nationaltheater hatte, führte die Freunde im Gespräch mit Dr. Dorothea Krimm durch ihr bisheriges Leben mit den Stationen Moskau (Neue Oper), Houston (Opernstudio) und Hamburg (Staatsoper). Nach einer Klavierausbildung kam sie am Konservatorium in Moskau zum Gesang. Wir erfuhren von ihrer Vorliebe für Rossini – »ihn zu singen bedeutet einfach Glück«. Angesprochen auf die in ihrem Fach häufigen Hosenrollen (Cherubino, Hänsel) beschrieb sie das in diesen Rollen völlig andere (männliche) Lebensgefühl. Nach Mannheim wechselte sie vor allem wegen des größeren Rollenangebots. So wird sie als Rosina im Barbiere sowie im im Ring-Zyklus von Achim Freyer als eine der Rheintöchter eingesetzt, auch steht ein Liederabend auf dem Programm. Musikalisch reichte der Bogen des Abends, begleitet von Stephen Marinaro, von Rossini-Arien bis zu einer Kabarettnummer. UNSERE NÄCHSTE THEATERFÜHRUNG bietet am Sa, 12. März um 16.00 Uhr einen Blick hinter die Kulissen mit Matthias Müller. Treffpunkt ist die Lobby im Werkhaus, Mozartstraße 9. Eintritt frei, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Anmeldung nur an Doris Brachmann, Tel. 06 21 16 80 5 32, [email protected] Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim e. V. c/o Nationaltheater Mannheim Mozartstr. 9 · 68161 Mannheim Fax 06 21 16 80 434 [email protected] www.freunde.nationaltheater.de Geschäftsführer R. Dietmann, Tel. 06 21 73 47 21 CITY GUIDE MANNHEIM 2015/2016 www.cityguide-mannheim.de DER MANNHEIMER RING 2016 Interview mit dem Dokumentarfilmer Rudij Bergmann Mit der Produktion von Richard Wagners Ring des Nibelungen zum WagnerJubiläumsjahr 2013 stand Mannheim und sein Nationaltheater im Fokus der internationalen Musik- und Theaterwelt. Die magische, bildgewaltige Inszenierung von Achim Freyer und die kongeniale musikalische Gestaltung Dan Ettingers haben Publikum und Presse begeistert. Der Filmemacher Rudij Bergmann dokumentierte über zwei Jahre lang die Arbeit an diesem Projekt. Im Interview erzählt er von der Arbeit an seiner »filmischen Begegnung« Vom Werden des Mannheimer Rings. Verhältnis. Ein großartiger Mensch und Künstler, dem dann die Stimme zur Generalprobe versagte und in der Premiere mit Ansage sang – und viel Beifall vom Publikum dafür bekam. Mich hat besonders berührt, dass er es in dieser Situation zugelassen hat, dass ich ihn mit meiner iPhone-Kamera quasi bis auf die Premieren-Bühne begleiten konnte – so sieht man im Film die Größe und das Drama dieses großartigen Sängers, der für mich in diesen Momenten so ganz der tragische Held Siegfried war … SIEGFRIED Herr Bergmann, was reizte Sie besonders an der Aufgabe, das Mannheimer Ring-Projekt zu dokumentieren? Ich bin der Auffassung, Wagners Ring ist gigantische Musik, ein gigantischer Text und ein gigantisches Thema – das Beste, was Wagner je gemacht hat. Das WERDEN, der Prozess des Mannheimer Rings hat mich gereizt, und ich war von Anfang an überzeugt, dass ich das filmisch dokumentieren müsste. Eine ungeheure Menge an Leuten ist an so einem Opern-Projekt beteiligt. Mit was für einem Plan sind Sie an Ihre Dokumentation herangegangen? Ich wollte nicht nur die grandiose Inszenierung von Achim Freyer und die große Leistung des Orchesters unter Dan Ettinger verfolgen und zeigen, sondern so viel wie möglich von dem, was hinter der Bühne, unter der Bühne, in den Werkstätten, im Orchestergraben, im Chor oder bei den Statisten passiert. Ich hatte mir vorgenommen, den Gesamtkomplex darzustellen. Aber es ging auch darum, einzelne Beteiligte zu fokussieren, ihre Arbeit und Meinungen zu thematisieren. Personen aus dem künstlerischen ebenso wie aus dem nicht-künstlerischen Bereich, die das WERDEN des Rings ermöglicht haben. Werden Sie die Wiederaufnahme des Zyklus nun mit anderen Augen und Ohren verfolgen? Mein Film soll eine Anleitung zum Sehen und Verstehen für den Ring sein. Alle meine Filme sind immer ein bisschen Bildungsprogramm. Auch für mich. (lacht) Der Ring-Film soll exemplarisch zeigen, wie Oper entsteht. Es kann gut sein, dass ich beim Wiederanschauen etwas Neues erfahre. Menschlich und filmisch wichtig: Es hat sich manches Vertrauen bei den Dreharbeiten entwickelt. Ohne Vertrauen kann so ein Film nicht entstehen. Ich glaube, die meisten Beteiligten haben verstanden, dass ich sie nicht »bloßstellen« wollte, sondern dass es mir um ihre Arbeit ging und um das NTM … ja, das war der eigentliche Plan: Ich wollte die Arbeit des NTM und seiner Menschen porträtieren. Ein Blick ins Innere des Taifuns, den man als Publikum sonst nie bekommt, auch auf den teuersten Plätzen nicht. Das Interview führte Dr. Dorothea Krimm. Das Filmprojekt zum Mannheimer Ring wurde unterstützt von Bilfinger SE. 65. SCHWETZINGER SWR FESTSPIELE Welche Begegnung hat Sie besonders berührt? Die Begegnung mit Jürgen Müller, der Loge und Siegfried so wunderbar gespielt und gesungen hat. Zwischen uns entwickelte sich ein sehr vertrauensvolles VORSTELLUNGEN 2016 DAS RHEINGOLD Sa, 21. Mai 2016, 19.30 Uhr So, 29. Mai 2016, 16.00 Uhr Di, 21. Juni 2016, 19.30 Uhr Foto: Caroline Bittencourt LEUCHTENDER NORDEN DIE WALKÜRE Do, 26. Mai 2016, 17.00 Uhr Fr, 24. Juni 2016, 17.00 Uhr SIEGFRIED So, 5. Juni 2016, 17.00 Uhr So, 26. Juni 2016, 17.00 Uhr GÖTTERDÄMMERUNG Sa, 18. Juni 2016, 17.00 Uhr Sa, 2. Juli 2016, 17.00 Uhr Do, 28. Juli 2016, 16.00 Uhr 26. MAI, 19 UHR Die Dokumentation Vom Werden des Mannheimer Rings (Preis: € 25,–) sowie die Gesamtaufzeichnung Der Ring des Nibelungen (Preis: € 50,–) auf DVD sind an der Theaterkasse am Goetheplatz und im Handel erhältlich. Bei Buchung eines Zyklus erhalten Sie eine DVD der Dokumentation gratis. Tickets ab sofort von € 19,– bis € 94,– erhältlich: Karten unter Tel. 0621 1680 150 | [email protected] oder unter www. nationaltheater-mannheim.de Sie möchten mehr über den Mannheimer Ring und seine Entstehung erfahren? Gerne senden wir Ihnen unsere ausführliche Ring-Broschüre kostenfrei und unverbindlich zu. DAN ISH STR I NG QUARTET WEITERE KONZERTE AUS DER REIHE „LEUCHTENDER NORDEN“ Rajaton | Trio Mediaval | Ragnhild Hemsing Ars Nova Copenhagen | Helsinki Baroque Orchestra Kajia Saariaho | Trio con Brio Copenhagen schwetzinger-swr-festspiele.de [email protected] Das gesamte Programm wird in SWR2 gesendet 9_AZ_SSF_88x155_Theatermagazin.indd 1 15.02.16 16:37 IHR SPIELPLAN IM MÄRZ 2016 Oper Schauspiel Junges NTM Médée * Mi, 02. und zum letzten Mal Fr, 18., Opernhaus Hamlet Fr, 04., Sa, 26. und Do, 31., Schauspielhaus Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone 11 + Di, 01., Mi, 02. und Do, 03., Schnawwl Die Zauberflöte Do, 03. und Mo, 28., Opernhaus Ein Blick von der Brücke/Mannheim Arrival (UA) Sa, 05. und Sa, 19., Schauspielhaus Der Spieler * Fr, 04. B-PREMIERE und Mi, 16., Opernhaus Götterspeise (UA) So, 06. und So, 27., Studio Die Fledermaus Sa, 05., Opernhaus Dantons Tod Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Mo, 07., Schauspielhaus La Juive * So, 06., Opernhaus Der Idiot * Fr, 11. Wiederaufnahme, Opernhaus Die heilige Johanna der Schlachthöfe Fr, 11. (Voraufführung), Sa, 12. PREMIERE, So, 20. und Di, 29., Schauspielhaus Weltsprache Musik: Jazz 6 + Sa, 26. PREMIERE, Schnawwl DIE GLASMENAGERIE Parsifal Fr, 25. Wiederaufnahme, Opernhaus Ausverkauft An und Aus (DSE) So, 13. und Di, 22., Schauspielhaus Symphonie Nr. 9 d- Moll So, 27., Opernhaus Bitchfresse – Ich rappe also bin ich So, 13., Studio Herrinnen (UA) Mo, 14. und Mo, 28., Schauspielhaus Phantom (ein Spiel) (UA) Mi, 16., Schauspielhaus Leonce und Lena * Do, 17., Schauspielhaus Agnes Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Fr, 18., Schauspielhaus Dunkel lockende Welt Fr, 18. PREMIERE und Sa, 26., Studio die unverheiratete Sa, 19. und Do, 31., Studio FRIDA KAHLO holperdiestolper (UA) 1 + Sa, 12., Di, 15. und Mi, 16., Studio Alte Feuerwache Die Königin der Farben 5 + Di, 22., Mi, 23. und So, 27., Schnawwl Das Mannheimer Geräuschorchester # 2 So, 20., Unteres Foyer Alpha – Omega * So, 06., Mi, 23. und Mi, 30., Schauspielhaus Babbilonia (UA) 9 + Do, 10., Fr, 11., So. 13. und Mo, 14., Schnawwl Freche Fläche (UA) 2 + So, 20., Schnawwl Foyer Tancredi * Do, 17. und Do, 24., Opernhaus Ballett Baby Tanz Fest bis 1 Jahr Mi, 09., Studio Alte Feuerwache Solopoly 7 + Do, 17. Wiederaufnahme und Fr, 18., Schnawwl Die lustige Witwe Sa, 12., Opernhaus Der Ring an einem Abend Zum letzten Mal in dieser Spielzeit So, 20., Opernhaus Haus Blaues Wunder (UA) 6 + Sa, 05., Mo, 07. und Di, 08., Schnawwl Das Spielzeug schlägt zurück (DSE) 6 + Mi, 30. (Öffentliche Hauptprobe für Pädagogen), Studio Alte Feuerwache Specials Tonstudio presents Slip & Slide Akustisches Blues- und Folk- Konzert Di, 01., Casino Tonstudio Schene Leich Ein wunderbares Begräbnis – musikalische Lesung Mi, 02. und Mo. 14., Studio Tanz ganz nah Zu Der kleine Prinz 6 + Mi, 16., Schauspielhaus »Fremd bin ich« Liederabend Sa, 19., Montagehalle Welttag des Theaters für Kinder und Jugendliche Führungen durch das Junge NTM Sa, 20., Schnawwl Foyer Die Glasmenagerie Do, 24. Wiederaufnahme, Schauspielhaus * Kurzeinführung/Happening vor Vorstellungsbeginn Frida Kahlo * So, 13. Wiederaufnahme und Sa, 19., Opernhaus Emilia Galotti Fr, 25., Schauspielhaus Der kleine Prinz * Di, 15., Schauspielhaus Viel Lärm um nichts Zum letzten Mal So, 27., Schauspielhaus Farewell! * Sa, 26., Opernhaus jenseits von fukuyama Mi, 30., Studio Gerne senden wir Ihnen unsere Monatsvorschau kostenfrei zu. Karten unter Telefon 06 21 16 80 1 50 Kartentelefon Junges NTM 0621 1680 302 [email protected] oder unter www.nationaltheater-mannheim.de
© Copyright 2024 ExpyDoc