newsletter ..... Bildungsregion Bildungsregion .…. newsletter newsletter ….. Bildungsregion Bildungsregion .…. newsletter newsletter …………….. 12-2016 newsletter ..... Bildungsregion Bildungsregion .…. newsletter newsletter ….. Bildungsregion Bildungsregion .…. newsletter newsletter …………….. 12-2016 .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. Themen - 12-2016 Seite Kulturbörse 2016 - Informieren, Netzwerken, Austauschen . . .. . .. 01 F.W. Murnau-Gesamtschule erhält Preis der DB Stiftung in Berlin ... 02 Mini-Dolmetscher für Beratung und Erstkontakte . . . . ... 02 Veranstaltungen des Schulamtes .. .. . . .. 03 Sprachförderung an der Hellingskampschule .. . . .. 04 Fachtag ´Schultheater und Inklusion` ... . .. . . .. 04 Veranstaltungen des Kommunalen Integrationszentrums . .... . . .. . .. 05 REGE-Port . .. . ... . 06 Flüchtlinge in internationalen Förderklassen an den Berufskollegs . ... .. 06 Lehrersprechstunden zum Thema ´Flüchtlinge im Schulsystem` .. . . .. 07 Veranstaltungen der Regionalen Schulberatungsstelle . .. 07 Abendgymnasium startet ´Abitur online` .. . .. . . 08 Kulturagenten für kreative Schulen .. .. . . . .. 08 Werkstattfest ´Alle Kinder mitnehmen` .. .. 09 Freiwilliges Soziales Jahr / BFD 2016/2017 im Bildungsbüro .. . .. .. 09 Neue Kooperationen zwischen Sportvereinen und Schulen .. . . . .. .. 10 Messe für Schüleraustausch – JugendBildungsmesse ... .. . . ... .. 10 2. Ausbildungsgipfel ... .. . . ... .. 11 Veranstaltung ´Vegetarisch – Snacking – Food to go!` .. .. . . .. .. 11 MINT-Berufs- und Studienorientierungsangebote .. .. . . .. .. 12 Personalien .. . . . .. .. 12 Terminübersicht . . . . . . .. 12 Impressum . .. . . .. 13 . .. .. Informieren, Netzwerken, Austauschen: Kulturbörse 2016 Die Kulturbörse 2016 informiert über Angebote, Projekte und Programme zur Kulturellen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Bielefelder Kunst- und KulturAkteure sowie Institutionen präsentieren sich an Informationsständen. Speed-Datings und Thementische bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und Besuchern Raum und Zeit für aktiven Austausch, zum Netzwerken und Kennenlernen. Praxisbeispiele runden das Angebot ab. Plakat zur Kulturbörse Die Kulturbörse richtet sich an Kunst- und Kulturakteure, an Schulleitungen und am 25.2.2016 Lehrkräfte, an OGS-Träger und -Mitarbeiter, an Schulsozialarbeit, an Träger / Mitarbeiter der offenen Kinder- und Jugendarbeit, an Eltern, Schüler und alle Interessierten. Die Kulturbörse ist eine Kooperation zwischen dem Dezernat Schule, Bürger, Kultur, dem Bildungsbüro, dem Kulturamt und dem Stadttheater. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Informationsveranstaltung ´Kulturbörse` 25.02.2016, von 16.30 - 19.00 Uhr, Ravensberger Spinnerei, Großer Saal (Erdgeschoss) Weitere Informationen zur 2. Kulturbörse finden Sie auch im Internet unter www.bildungsbuero-bielefeld.de . Dezernat Schule Bürger Kultur Almut Fortmeier Telefon: 0521 - 51 26 56 E-Mail: [email protected] 1 .. F.W. Murnau-Gesamtschule erhält Preis der DB Stiftung in Berlin Die Schülerinnen und Schüler der SV aus dem 10. und 11. Jahrgang der Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule haben ihre Schule zu einer von sechs Siegerschulen bundesweit gemacht: Beim Schülerwettbewerb ´Integration durch kulturelle Bildung - Gemeinsam klappt's` der Deutsche Bahn Stiftung hat das Projekt der FWM die Jury "stark beeindruckt" (O-Ton der Jury). Mit dem Filmbeitrag „unterwegs“ greift die Schülervertretung das Thema Integration auf und setzt alltägliche Szenen ganz im Sinne von Friedrich Wilhelm Murnau um: kurze Stummfilmsequenzen , schwarzweiß und als Zeitraffer-Aufnahme. Das Projekt wurde im Rahmen der Kulturagenten für kreative Schulen entwickelt und realisiert. Foto: Aleksandar Kocic - www.pixelio.de Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin! Den hochdotierten Siegerpreis im Wert von 5000,- Euro konnte eine Abordnung der Schule in einem feierlichen Rahmen in Berlin, am Potsdamer Platz, in der 26. Etage des DB-Towers entgegennehmen. Nähere Informationen zum Projekt und zum Wettbewerb sowie den Filmbeitrag „unterwegs“ finden Sie auf der Internetseite der Schule unter www.fwmurnau-gesamtschule.de oder von Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule Thorsten Schätz Telefon: 0521 - 51 57 21 E-Mail: [email protected] www.bildungsbuero-bielefeld.de Bildungsbüro Bielefeld Kulturagenten für kreative Schulen Saskia Köhler Telefon: 0521 - 51 30 95 E-Mail: [email protected] www.bildungsbuero-bielefeld.de .. Mini-Dolmetscher für Beratung und Erstkontakte Durch den vermehrten Zuzug von Menschen aus dem Ausland ist auch die sprachliche Vielfalt in Deutschland gestiegen. Dieses stellt jedoch zugleich für viele Behörden, Institutionen und Einrichtungen, aber auch ehrenamtliche Helfer in einigen Fällen eine Schwierigkeit dar, da aufgrund mangelnder Fremdsprachenkenntnisse die Kommunikation insbesondere zu Beginn relativ „holprig“ verläuft. Mini-Dolmetscher: Kein Das Kommunale Integrationszentrum Olpe hat eine Broschüre, den ´MiniSprachkurs aber ein erster sprachlicher Zugang Dolmetscher`, in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch und Serbisch herausgebracht. Mit diesem Dolmetscher kommt man einfacher ins Gespräch. Der Dolmetscher ist kein Sprachkurs. Sein Ziel ist vielmehr die Geste des aufeinander Zugehens und das Signalisieren von Interesse an dem anderen. Allein durch eine Begrüßung in der Herkunftssprache des Gegenübers wird die Wertschätzung der fremden Kultur ausgedrückt und im besten Falle bereits eine erste Grundlage für gegenseitiges Vertrauen aufgebaut. Hier gelangen Sie zur Leseprobe: http://www.ki-bielefeld.de/userfiles/Mini-Dolmetscher_Leseprobe.pdf Die Broschüre (120 Seiten, DIN A 5) kann für 2,- € beim Kommunalen Integrationszentrum Olpe bestellt werden (-> Christina Wurm; E-Mail: [email protected]). . Kommunales Integrationszentrum Nilgün Isfendiyar Telefon: 0521 - 51 37 88 E-Mail: [email protected] www.ki-bielefeld.de 2 .. Fachtag ´Diagnostik im Rahmen des Gemeinsamens Lernens in der Primar- und der Sekundarstufe I` Diagnosekompetenz stellt für jede/n pädagogisch Handelnde/n eine Schlüsselkompetenz dar, die zum Ausgangspunkt allen pädagogischen Bemühens wird. Ziel ist es, die Entwicklung des Kindes und der Jugendlichen möglichst umfassend in den Blick zu nehmen und so die Zone der nächsten Entwicklung durch geeignete Maßnahmen zu unterstützen. Der dialogische Charakter von Diagnostik schließt dabei ausdrücklich den Austausch mit Eltern, Kindern und Jugendlichen ein. Veranstaltungen vom Schulamt Referenten / Referentinnen: Prof.in Dr. Bettina Amrhein, Marie-Therese Langer, Birte Letmathe-Henkel, René Schröder, Melanie Urban Fachtag ´ Diagnostik im Rahmen des Gemeinsamens Lernens in der Primar- und der Sekundarstufe I` 2.02.2016, von 8.00 - 14.00 Uhr , Ravensberger Spinnerei, Historischer Saal .. Fachtag ´Kooperatives Lernen` Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet eine praxisnahe Veranstaltung zum Kooperativen Lernen. Die Referenten Michael Eichholz und Denis Obermann, beide Lehrer an der Gesamtschule Rosenhöhe, verfügen über sehr fundierte Kenntnisse und langjährige Erfahrung mit gemischten Lerngruppen - nicht nur im Gemeinsamen Lernen. Als ausgewiesene Experten wissen sie, wie man Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen und Lehrer mit dieser methodischen Grundkonzeption begeistern kann. Die Fortbildung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen aller Schulformen. Es empfiehlt sich die Veranstaltung im Tandem zu besuchen, um eine spätere Implementation des Gelernten an der Schule besser zu gewährleisten. Fachtag ´Kooperatives Lernen` 3.03.2016, von 9.00 - 16.00 Uhr - Technisches Rathaus, August Bebel Str. 92, Else-Zimmermann-Saal .. Veranstaltung ´Traumatisierte Kinder in der Schule. Was kann Schule tun?` Lehrerinnen und Lehrern ermöglicht die Kenntnis über Abläufe und Entwicklung bei (frühkindlicher) Traumatisierung Schülerinnen und Schüler zu verstehen, angemessen zu handeln, eine Retraumatisierung zu verhindern und den besonderen Bedürfnissen dieser Kinder und Jugendlichen zu entsprechen. Referentin Babara Brune, Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin und Traumatherapeutin führt in ein Grundwissen über Trauma ein: Wie wirken sich traumatische Ereignisse auf das Gehirn aus? Was bedeutet Traumapädagogik in der Schule? Welche Bedingungen lassen traumatisierte Kinder wieder lernen? Veranstaltung ´ Traumatisierte Kinder in der Schule. Was kann Schule tun?` 17.03.2016, von 13.00 - 16.00 Uhr, Neues Rathaus, Concarneau-Raum Anmeldemöglichkeiten zu den oben genannten Veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite www.inklusion-schule-bielefeld.de. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie von Schulamt für die Stadt Bielefeld Vera Seidel-Jendreck Telefon: 0521 – 51 39 09 E-Mail: [email protected] Ines Schiermeyer-Reichl Telefon: 0521 – 51 68 82 E-Mail: [email protected] www.inklusion-schule-bielefeld.de 3 .. Wir erzählen - Sprachförderung an der Hellingskampschule auf neuen Wegen Im Februar 2016 startet in allen vierten Klassen der Hellingskampschule / Josefschule – Städt. Grundschulverbund nördliche Innenstadt das neue Sprachförderprojekt ´Wir erzählen`. ´Wir erzählen` basiert auf dem Berliner Projekt ´Erzählzeit` und dem Lipper Projekt ´Lippe erzählt`. Unter dem Motto ´erzählen - zuhören - weitererzählen` hören die Grundschülerinnen und -Schüler Märchen und Geschichten, erzählen sie nach und erfinden eigene Geschichten. Erzähler Martin Kuske Das Projekt wird anfangs von professionellen und später von ausgebildeten ehrenamtlichen Erzählerinnen und Erzählern oder Lehrerinnen und Lehrern getragen. Diese präsentieren den Schülerinnen und Schülern in den wöchentlich stattfindenden Erzählstunden eine bildreiche und anspruchsvolle Sprache und ermutigen sie dazu, sich selbst in dieser Sprache zu üben. Das Erzählen wird als Mittel zur sprachlichen Auseinandersetzung eingesetzt. Als Inhalte dienen Märchen und Mythen, die in jedem Kulturkreis als Kulturgut vorhanden sind. „Märchenstunden sind die höchste Form des Unterrichtens“, so urteilte der Neurobiologe Prof. Dr. Gerald Hüther in einem Beitrag über Märchen. Weitere Informationen zum Projekt von Grundschulverbund Hellingskampschule Kathrin Meise-Waltking Telefon: 0521 – 55 79 90 60 E-Mail: [email protected] Bildungsbüro Bielefeld Eva Bender Telefon: 0521 - 51 57 17 E-Mail: [email protected] www.bildungsbuero-bielefeld.de . .. Fachtag ´Schultheater und Inklusion` Bereits zum dritten Mal veranstaltet die Arbeitsstelle ´Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW` gemeinsam mit dem Landesverband Theater in Schule e.V. und Maulhelden den Fachtag ´Schultheater in NRW`. 2016 befasst sich der Fachtag mit der schulischen Inklusion auf dem Gebiet des Theaterspielens, um die Möglichkeiten und Chancen künstlerischer Arbeit in einer inklusiven Gesellschaft zu diskutieren und praktisch erfahrbar zu machen. Impulse für inklusive In sechs unterschiedlichen Werkstätten - von den Grundlagen der TheaterTheaterarbeit pädagogik bis hin zu Tanz- und Sprachworkshops - werden Impulse für die inklusive Theaterarbeit an Schulen gesetzt. Erfahrene Theaterpädagogen wie Heide Urban, Matthias Gräßlin, Canip Gündogdu, Hilda Diecker-Muth, Gerda König, Sabrina Klammer u.a. stellen Werkzeuge und Methoden für unterschiedliche Bedürfnisse vor. Nicht zuletzt begreift sich der Fachtag als Erfahrungsaustausch. Der Fachtag richtet sich an alle Lehrerinnen und Lehrer, die sich darauf vorbereiten möchten, Inklusion künstlerisch zu gestalten, und sie sowohl als Herausforderung wie auch als Chance für die Schulgemeinschaft begreifen. Teilnahmegebühr: 15,00 €. Der Betrag ist bar vor Ort zu entrichten. Fachtag ´Schultheater und Inklusion` 10.02.2016, von 9.30 - 16.30 Uhr, Neue Schmiede, Handwerkerstraße 7 Weitere Informationen und Anmeldung (bis zum 4.2.2016) unter www.kulturellebildung-nrw.de Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Telefon: 02191 – 79 43 70 E-Mail: [email protected] www. kulturellebildung-nrw.de 4 .. Neues Programmheft des KI für 2016 erschienen - Veranstaltungen, Fortbildungen, Arbeitskreise, Netzwerke Das Programmheft 2016 des Kommunalen Integrationszentrums mit Terminen, Veranstaltungen, Fortbildungen, Arbeitskreisen und Netzwerken ist jetzt da. Die Übersicht lässt sich von der Internetseite des KIs herunterladen unter www.ki-bielefeld.de . Termine für das 1. Halbjahr 2016 .. Veranstaltung ´Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge – Schule als sicherer Ort` Das Kommunale Integrationszentrum bietet Informationsveranstaltungen und Qualifizierungen für Lehrkräfte zur Unterstützung ihrer Arbeit mit neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen an. Dafür wurden die Interessen der Schulen im Vorfeld erfragt. Mit dieser ersten Kooperationsveranstaltung wird ein vielgefragtes Thema aufgegriffen, um insbesondere Lehrkräfte aller Schulformen und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken und ihnen im Umgang mit neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen Sicherheit zu geben. Die Referentinnen sind Sevinç Sunar und Alexandra Berglez von der Regionalen Schulberatungsstelle Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem KI, dem Schulamt für die Stadt Bielefeld – Untere staatliche Schulaufsichtsbehörde und der Regionalen Schulberatungsstelle Bielefeld. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Veranstaltung ´ Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge – Schule als sicherer Ort ` 4.02.2016, von 15.00 - 18.00 Uhr - Neues Rathaus, Großer Ratssaal .. Performance in Deutsch und Türkisch: ´Blumen für Otello – NSU Verbrechen und mehr` Schüsse. Morde. In Serie. So klar, brutal und systematisch. Und eiskalt. Die Ermittlungsmaschinerie beginnt zu laufen – und scheitert. Einfühlsam und mit großer poetischer Kraft beschreibt die deutschjüdische Schriftstellerin Esther Dischereit, was die Verbrechen des NSU angerichtet, welche Lücken sie bei den Hinterbliebenen aufgerissen haben. In der Performance wird deutlich, welche Vorurteile die Verbrechen möglich und ihre Aufklärung unmöglich gemacht haben. Sound und Sprecherin (türkisch): DJane İpek İpekçioğlu - Sprecherin und Autorin (deutsch): Esther Dischereit Die Veranstaltung ist eine Kooperation des KI mit der Gesamtschule Rosenhöhe, dem Rudolf-RempelBerufskolleg, dem Berufskolleg Senne und dem DGB- Bildungswerk NRW e.V.. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei. Performance ´Blumen für Otello` 15.03.2016, von 11.00 - 13.15 Uhr - Gesamtschule Rosenhöhe, Aula Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie von Kommunales Integrationszentrum Nilgün Isfendiyar Telefon: 0521 - 51 37 88 E-Mail: [email protected] www.ki-bielefeld.de . 5 .. Hauptveranstaltung zu den Wochen gegen Rassismus Im März finden die Wochen gegen Rassismus unter dem Motto ´Rassismus – nicht mit mir!` statt. Zur Hauptveranstaltung, am 17.3.2016, ab 18.00 Uhr, im Historischen Saal der Ravensberger Spinnerei, lädt das KI schon jetzt ein. Prof. Dr. Paul Mecheril wird zum Thema: ´Gesellschaft der Zukunft – rassismuskritische Überlegungen` referieren. Eine Diskussion mit den folgenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern schließt sich daran an: Pit Clausen, Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld, Professor Dr.Ing. Gerhard Sagerer, Rektor der Universität Bielefeld, sowie Lena Strothmann, MdB, (angefragt). Hauptveranstaltung ´Rassismus – nicht mit mir!` 17.03.2016, ab 18.00 Uhr – Ravensberger Spinnerei, Historischer Saal Weitere Informationen erhalten Sie von Kommunales Integrationszentrum Emir Ali Sag Telefon: 0521 - 51 68 05 E-Mail: [email protected] www.ki-bielefeld.de . .. REGE-Port – eine neue berufliche Anlauf- und Unterstützungsstelle Der REGE-Port ist eine neue berufliche Anlauf- und Unterstützungsstelle für geflüchtete Menschen in Bielefeld. Zusätzlich werden im REGE-Port alle flüchtlingsbezogenen Projekte der REGE mbH gebündelt. Mit dem REGE-Port werden die gemeinsamen Aktivitäten im ´Integration Point` in den Räumen der Agentur für Arbeit Bielefeld unterstützt, in dem die Geflüchteten dabei begleitet werden, die richtigen Sprachlern- und BeratungsUnterstützung für angebote in Bielefeld zu finden, sowie individuelle Wege für die sprachliche und geflüchtete Menschen berufliche Orientierung zu entwickeln. Besonders werden dabei Angebote für die Schüler und Schülerinnen der internationalen Förderklassen an den Berufskollegs angeboten. REGE-Port, Niederwall 28, 33602 Bielefeld Öffnungszeiten: Mo | Di | Do 11.00 – 16.00 Uhr; Mi 13.00 – 18.00 Uhr; Fr 11.00 – 15.00 Uhr Nähere Informationen erhalten Sie von REGE mbh Bea Franzen Telefon: 0521 – 96 22 352 E-Mail: [email protected] www.rege-mbh.de . .. Flüchtlinge in internationalen Förderklassen an den Berufskollegs Seit Anfang 2015 gibt es auch an allen Berufskollegs der Stadt Bielefeld internationale Förderklassen, in denen unbegleitete jugendliche Flüchtlinge unterrichtet werden. Geflüchtete Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren haben mit ihrer besonderen Problematik eine schwierige Ausgangsposition für Qualifizierungsmaßnahmen in Deutschland, da sie nicht mehr der allgemeinen Schulpflicht unterliegen, sondern der Berufsschulpflicht. Eine Teilnahme am Regelunterricht Berufsorientierte der Berufsschulen ist aber erst möglich, wenn die Jugendlichen über ausreichende Förderung für Flüchtlinge Sprachkenntnisse (mündlich und schriftlich) verfügen. Denn ohne Sprachkenntnisse haben diese Jugendlichen keine Chance auf Ausbildung oder Arbeit. Ziel des Unterrichts in den internationalen Förderklassen ist die berufsorientierte Förderung in Deutsch als Zweitsprache für den theoretischen Unterricht und den Werkstatt-unterricht in den beruflichen Fachrichtungen der Berufskollegs. Hierzu sind derzeit an den öffentlichen Berufskollegs der Stadt Bielefeld 11 Klassen mit durchschnittlich jeweils 15 Jugendlichen eingerichtet. 6 Das Berufskolleg Tor 6 arbeitet seit mehreren Jahren schwerpunktmäßig an der sprachlichen und beruflichen Förderung von jugendlichen Flüchtlingen. Seit dem Jahr 2011 besuchten weit mehr als 350 Jugendliche die Förderangebote dieses Berufskollegs. Ein großer Teil dieser Schülerinnen und Schüler konnte in Schulformen der Sekundarstufe II oder in berufsvorbereitenden Maßnahmen oder in Berufsausbildungen integriert werden. Nähere Informationen erhalten Sie von Berufskolleg Senne Jürgen Ackermann Telefon: 0521 - 51 56 11 E-Mail: [email protected] www.bk-senne.de . .. Lehrersprechstunden zum Thema ´Flüchtlinge im Schulsystem` Seit dem 19. Januar 2016 bietet die Regionale Schulberatung Lehrkräften jeweils dienstags nachmittags - nach Anmeldung - eine Lehrersprechstunde zum Thema ´Geflüchtete Kinder im Schulsystem` an. Dieses Angebot ist zunächst bis zu den Osterferien befristet. Anmeldungen für einen Gesprächstermin online per ´Anfrageformular` (unter Angabe des Stichwortes ´Flüchtlingskinder`) unter www.bielefeld.de/de/rv/ds_stadtverwaltung/asch/rsb/ . Die Lehrersprechstunde – ein neues Angebot Weitere Informationen von Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Bielefeld Sevinc Sunar Telefon: 0521 - 51 69 15 / 51 69 16 E-Mail: [email protected] . .. Workshop zum Thema „Classroom-Management“ „Classroom Management basiert auf einer guten Beziehung der Lehrenden zu ihren Schülern, einem guten Klassenklima und einer präventiv orientierten Unterrichtsorganisation, die Störungen klein hält. Damit werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Schüler sich wohlfühlen und gut lernen“, so Christoph Eichhorn in: VBE Niedersachsen „zeitnah“ 11–12/2013. class room management Die Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Bielefeld bietet in Kooperation mit Voraussetzungen für guten ihrem Förderverein ´Schulpsychologische Initiativen SchuPsI e.V.` Lehrkräften Unterricht schaffen für Grundschule und SEK I (Erprobungsstufe) einen zweitägigen Workshop zum Thema ´Classroom-Management` an. Der Workshop wird geleitet von Christoph Eichhorn. Workshop ´Classroom-Management` 17.-18.02.2016, von 9.00 - 17.00 Uhr, Neues Rathaus, Concarneau-Raum Weitere Informationen und Anmeldung an: Schulpsychologische Initiativen e.V. Bielefeld Förderverein der Regionalen Schulberatungsstelle Bielefeld Heinz-Jürgen Silligmann Telefon: 0521 - 94 66 946 E-Mail: [email protected] www.schupsi-bielefeld.de . 7 .. Fachtag zur Prävention von Rechenschwierigkeiten (PReSch) Die Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Bielefeld (RSB) bietet in Kooperation mit dem RSB Gütersloh, der Universität Bielefeld, dem Institut der Didaktik der Mathematik und der Reinhard-Mohn-Stiftung einen Fachtag zur Prävention von Rechenschwierigkeiten (PReSch) an. Im Verlauf des Fachtages werden in Workshops aktuelle Fragen zu Interventionen bei Rechenschwierigkeiten und Schulentwicklungsfragen aufgezeigt und mit den Teilnehmern bearbeitet. PReSch Kinder gezielt fördern Anmeldung (bis 3.02.2016) erbeten per E-Mail an [email protected] Fachtag zur Prävention von Rechenschwierigkeiten 24.02.2016, von 9.00 - 13.00 Uhr, Jugendgästehaus und Bildungszentrum Bielefeld, Hermann-Kleinewächter-Str. 1, 33602 Bielefeld Weitere Informationen im Internet unter www.reinhard-mohn-stiftung.de/projekte oder bei Regionale Schulberatungsstelle der Stadt Bielefeld Sevinc Sunar Telefon: 0521 - 51 69 15 / 51 69 16 E-Mail: [email protected] . .. Abendgymnasium startet ´Abitur online` In Kooperation mit dem Westfalen-Kolleg Bielefeld bietet das Abendgymnasium Bielefeld ab Februar 2016 den Bildungsgang ´Abitur-Online` an. ´Abitur online ist eine Mischform zwischen Präsenzunterricht und E-Learning. Bei dieser Form des sogenannten Blended Learnings erarbeitet sich der Studierende den Lernstoff im Selbststudium zu Hause mittels einer Internetbasierten Lernplattform und in Präsenzphasen in der Schule vor Ort. Speziell geschulte Lehrkräfte betreuen und unterstützen den Studierenden dabei sein Ziel das Abitur zu erreichen. Gutes bewahren – Neues wagen Das neue Bildungsangebot bietet Studierenden eine hohe zeitliche Flexibilität, eine individuelle Lernplanung und eine optimale Vorbereitung auf das Studium. Die Teilnahme am Lehrgang ist kostenfrei. Weitere Informationen erhalten Sie von: Abendgymnasium Bielefeld Sven Meyering Telefon: 0521 - 51 39 17 E-Mail: [email protected] www.abendgymnasium-bielefeld.de . .. Kulturelle Bildung stärken – Kulturagenten für kreative Schulen Nach vier erfolgreichen Jahren im Modellprogramm ´Kulturagenten für kreative Schulen` werden nun in der Folgephase (bis 2019) 29 Schulen in NordrheinWestfalen von Kulturagentinnen begleitet. Am Folgeprogramm nehmen in Bielefeld die Gertrud-Bäumer Realschule, die Kuhlo-Realschule, die Friedrich Wilhelm Murnau-Gesamtschule und - neu - die Gesamtschule Quelle teil. Die Kulturagentinnen unterstützen die Schulen dabei, kulturelle Bildungsangebote nachhaltig zu gestalten und langfristige Kooperationen mit Kultureinrichtungen aufzubauen. In Bielefeld ist die Kulturagentin Saskia Köhler seit Anfang September 2015 beim Bildungsbüro der Stadt Bielefeld angestellt. Vielfältige Begegnungen mit unterschiedlichen künstlerischen Sparten 8 Ministerin Löhrmann: „Viele Schulen in Nordrhein-Westfalen haben sich bereits gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern aus den Kultureinrichtungen auf den Weg zur Entwicklung eines kulturellen Schulprofils gemacht. Die Kulturagentinnen waren in den vergangenen vier Jahren wichtige Mittlerinnen zwischen Kultur und Schule. So konnten bereits tragfähige Kooperationen verankert werden, die allen Kindern und Jugendlichen vielfältige Begegnungen mit unterschiedlichen künstlerischen Sparten ermöglichen... Durch die Einbindung der Kulturagentinnen in kommunale Strukturen entstehen Chancen und Vernetzungsmöglichkeiten, die über die im Programm beteiligten Schulen hinaus Wirksamkeit entfalten können. Die Kulturagentenschulen setzen als lebendige Bestandteile der kommunalen Bildungslandschaften Impulse, die dazu beitragen, die kulturellen Gesamtkonzepte der Region aktiv mitzugestalten.“ Das Programm ´Kulturagenten für kreative Schulen Nordrhein-Westfalen` wird gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen, die Forum K&B GmbH sowie die Kulturstiftung des Bundes und die Stiftung Mercator. In Nordrhein-Westfalen ist zudem die Bundesvereinigung für Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) als Fachpartner beteiligt. Das Programm wird neben Nordrhein-Westfalen in vier weiteren Bundesländern umgesetzt. Weitere Informationen unter www.kulturagenten-programm.de oder Bildungsbüro Bielefeld Saskia Köhler Telefon: 0521 - 51 30 95 E-Mail: [email protected] www.bildungsbuero-bielefeld.de . .. Einladung zum Werkstattfest ´Alle Kinder mitnehmen` Werkstattfest Tabula e.V. und das Bildungsbüro laden herzlich ein zum Werkstattfest ´Alle Kinder mitnehmen – Übergänge gemeinsam gestalten` 8.03.2016, von 15.00 – 17.00 Uhr, Neues Rathaus, Großer Ratssaal. Alle Kinder mitnehmen Sinn dieses Werkstattfests ist es, der interessierten Öffentlichkeit zu zeigen, was Bielefelder Schulen konkret tun, um der Unterschiedlichkeit der Kinder und Wie begegnen Schulen Jugendlichen noch besser gerecht zu werden. Im Kontext der aktuellen Entden Herausforderungen von Heterogenität? wicklungen (Einführung von Inklusion, Zuzug von Flüchtlingen) nimmt die Heterogenität von Schülerinnen und Schülern erheblich zu. Es ist DIE Herausforderung für unsere Gesellschaft und ganz besonders für die Schulen, darauf nicht mit selektiven Maßnahmen zu antworten, sondern Unterricht und Lernen auf Vielfalt auszurichten. Herr Oberbürgermeister Pit Clausen wird das Grußwort zum Werkstattfest halten. Anmeldungen per E-Mail bis zum 29.01.2016 an: [email protected]. Weitere Informationen erhalten Sie von: Bildungsbüro Bielefeld Insa Schlumbohm Telefon: 0521 - 51 57 16 E-Mail: [email protected] www.bildungsbuero-bielefeld.de . .. Jetzt bewerben! Freiwilliges Soziales Jahr / BFD 2016/2017 im Bildungsbüro Das Bildungsbüro der Stadt Bielefeld sucht ein bis zwei junge Erwachsene für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) für 2016 / 2017 (Einsatzbeginn: 1.9.2016). Für die Umsetzung und Mithilfe in den Bereichen Bildung, Kultur und Kommunikation wünscht sich das Bildungsbüro junge, kreative und interessierte FSJ BFD 2016/2017 Jetzt im BB bewerben! 9 Schulabsolventinnen / Schulabsolventen. Aufgabenschwerpunkte, in enger Kooperation mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bildungsbüros, sind die Mitarbeit in dem Projekt ´Pädagogische Landkarte` - ein Internetportal, das außerschulische Lernorte in Bielefeld präsentiert - die Mitwirkung bei dem Projekt ´Kulturrucksack`/ ´Kulturwandertage` sowie die aktive Unterstützung des Teams bei den verschiedenen Aufgaben, Veranstaltungen und Maßnahmen des Bildungsbüros. Das Bildungsbüro wünscht sich Unterstützung durch eine/n Jugendliche/n / junge/n Erwachsene/n, der / die Lust und Interesse hat, (kommunikative) Brücken zu bauen zwischen Generationen, Kindern, Jugendlichen, Bildungseinrichtungen und spannenden Lernorten. Zeitnahe Kurzbewerbungen (mit Lebenslauf) per E-Mail an: [email protected]. Weitere Informationen erhalten Sie von: Bildungsbüro Bielefeld Annemarie Jockheck Telefon: 0521 - 51 27 07 E-Mail: [email protected] www.bildungsbuero-bielefeld.de . .. Neue Kooperationen zwischen Sportvereinen und Schulen Überdurchschnittlich viele Kinder haben dringenden Nachholbedarf an sportlicher Bewegung sowie Bewegungserfahrungen jedweder Art. Durch das Landesprojekt ´KommSport` konnten sieben neue Kooperationsangebote zwischen Sportvereinen und Schulen initiiert werden, die besonders den Kindern mit sport-motorischen Förderbedarfen zu Gute kommen. Darunter sind Angebote zur Wassergewöhnung, Judo, Klettern und Reiten, aber auch Leichtathletik und allgemeine Bewegungsförderung. Gesteuert und koordiniert wird das Projekt von Das Projekt ´KommSport` einem Netzwerk aus städtischen Organisationseinheiten, u.a. dem Sportamt, kommt in die zweite Projektphase dem Ausschuss für den Schulsport, Beratern im Schulsport, der Schulverwaltung, dem Jugendamt, der REGE sowie Vertretern des organisierten Sports (Stadtsportbund und Sportjugend), aber auch externen Partnern wie der Universität Bielefeld. Ab Januar 2016 werden im Rahmen einer zweiten Projektphase Kinder weiterer Grundschulen hinsichtlich ihres Bewegungs- und Fitnessstatus getestet. Das Landesprojekt ´KommSport` möchte Kommunen auf ihrem Weg zu einem innovativen Kinder- und Jugendsport unterstützen und begleiten. Ziel ist es, vor allem Kindern und Jugendlichen mit motorischen Schwächen mit Unterstützung der Kommune und dem organisierten Sport vor Ort ein passgenaues Sportangebot zu ermöglichen sowie den Kinder- und Jugendsport zu stärken. Weitere Informationen zum Projekt unter www.mfkjks.nrw.de/sport/ oder von Sportamt Klaus Becker Telefon: 0521 - 51 62 71 E-Mail: [email protected] . .. Messe für Schüleraustausch - JugendBildungsmesse Die JugendBildungsmesse JuBi ist eine der bundesweit größten Spezial-Messen zum Thema ´Bildung im Ausland`. Rund 100 Austauschorganisationen, Veranstalter und Agenturen aus dem gesamten Bundesgebiet informieren auf der Messe über alle Facetten von Auslandsaufenthalten und stellen ihre Programme und Stipendienangebote vor. Jugend Bildungsmesse Beratung zu Programmen wie Schüleraustausch, High School-Aufenthalte, Bildung im Ausland Auslandsjahr, Gastfamilie werden, Sprachreisen, Au-Pair, Freiwilligendienste, Praktika und Studium im Ausland sowie Work & Travel erfolgt persönlich an den Ständen der Aussteller durch Bildungsexperten und ehemalige Programmteilnehmer. Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei. 10 JugendBildungsmesse 5.03.2016, von 10.00 - 16.00 Uhr, Ceciliengymnasium, Niedermühlenkamp 5 Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.weltweiser.de oder von weltweiser - Büro Bonn Melanie Kucharczyk Telefon: 0228 – 39 18 47 84 E-Mail: [email protected] www.weltweiser.de . .. 2. Bielefelder Ausbildungsgipfel - Junge Flüchtlinge Integrationswege in die Ausbildung In der Bielefelder Ausbildungsoffensive arbeiten zahlreiche Partner daran, den Wirtschaftsstandort Bielefeld im demografischen Wandel zu stärken und allen jungen Menschen eine qualifizierte Berufsperspektive zu eröffnen. Derzeit kommen viele junge Flüchtlinge nach Bielefeld. Beim 2. Bielefelder Ausbildungsgipfel geht es darum, wie die berufliche Integration junger Flüchtlinge gelingen kann. Welche Chancen und Hürden gibt es? Welche Potenziale bringen die jungen Flüchtlinge mit? Welche Anforderungen entstehen für die Unternehmen? Wie gelingt die berufliche Integration von Flüchtlingen? Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und aus der Praxis berichten und diskutieren beim 2. Bielefelder Ausbildungsgipfel 8.03.2016, 17.00 Uhr, Campus Handwerk. Weitere Informationen erhalten Sie bei: REGE mbH Ulrike Büscher Telefon: 0521-96 22 370 E-Mail: [email protected] www.rege-mbh.de . .. Veranstaltung ´Vegetarisch – Snacking – Food to go! Neue Chancen für ein nachhaltiges Schulessen?` Vegetarisch und vegan, snacking, food to go - so sieht heute der Essalltag vieler Kinder und Jugendlichen aus. Die traditionellen Mahlzeiten treten zunehmend in den Hintergrund. Ist dieser Trend mit Blick auf das Schulessen eine Chance, Schülerinnen und Schüler mit gesunden und nachhaltigen Mahlzeiten zu versorgen und ihnen gleichzeitig Kompetenzen für einen selbstverantwortlichen und nachhaltigen Konsum zu vermitteln? Ernährungstrends werden beschrieben, auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft und als Gestaltungsmöglichkeit eines nachhaltigen Ernährungsstils diskutiert. Praxisorientierte Hinweise für den kulinarischen Schulalltag werden aufgezeigt. Kulinarischer Lifestyle – Dazugehören oder abgrenzen?! Die Veranstaltung wird ausgerichtet von der Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW (NUA) in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW und der Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW. Kostenbeitrag: 20,- € (Der Betrag ist vor Ort zu entrichten.) Veranstaltung ´Vegetarisch – Snacking – Food to go!` 2.03.2016, von 9.30 - 16.00 Uhr, NUA NRW Tagungsstätte, Siemensstr. 5, Gelsenkirchen Anmeldungen bei der NUA online unter www.nua.nrw.de oder per E-Mail: [email protected] Weitere Informationen erhalten Sie von: Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW (NUA) Petra Giebel Telefon: 02361 – 305 33 31 E-Mail: [email protected] www.nua.nrw.de 11 .. Übersicht über MINT-Berufs- und Studienorientierungsangebote experiMINT e.V. hat einen neuen Flyer mit dem Gesamtprogramm rund um Berufs- und Studienorientierungsangebote in den MINT-Branchen herausgebracht. Der Flyer informiert über spannende Workshops und Kurse im Schülerlabor an der Fachhochschule Bielefeld, Möglichkeiten an den Schulen und weiteren außerschulischen Lernorten. Der Flyer kann per Mail angefordert werden unter [email protected] oder im Internet angesehen und heruntergeladen werden: www.experimint.de/de/angebot/ Berufsorientierung mit experiMINT e.V. Weitere Informationen zu experiMINT e.V. erhalten Sie von experiMINT e.V. Martina Zurmühlen Telefon: 0521 – 98 87 75 28 E-Mail: [email protected] www.experimint.de . .. Personalien Das Team des Bildungsbüros freut sich über eine neue Kollegin: Constanze Hildebrandt – Sie ist seit dem 4.1.2016 im Bildungsbüro für die allgemeinen Verwaltungstätigkeiten und für die Veranstaltungen ´Info-Veranstaltung für Eltern 4jähriger Kinder` und ´Wohin nach der Grundschule?` sowie für das Projekt ´Pädagogische Landkarte`, als Nachfolgerin für Fatos Furga, verantwortlich. Sie erreichen Frau Hildebrandt unter: Bildungsbüro Bielefeld Constanze Hildebrandt Telefon: 0521 - 51 30 02 E-Mail: [email protected] .. .. Termine .. Termine .. Termine .. Termine .. Termine .. Januar: 28.01.2016 Sitzung des Leitungsteams Februar: 02.02.2016 Fachtag ´Diagnostik im Rahmen des Gemeinsamens Lernens` 03.02.2016 Sitzung des Lenkungskreises 04.02.2016 Veranstaltung ´Flüchtlinge – Schule als sicherer Ort` 10.02.2016 Sitzung des Leitungsteams 10.02.2016 Fachtag ´Schultheater und Inklusion` 17.02.2016 Treffen des Arbeitskreises ´Interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern` 17.-18.02.2016 Workshop ´Classroom-Management` 24.02.2016 Fachtag ´Prävention von Rechenschwierigkeiten` 25.02.2016 Kulturbörse Bitte vormerken! 12 .. Termine .. Termine .. Termine .. Termine .. Termine .. März: 02.03.2016 Veranstaltung ´Vegetarisch – Snacking – Food to go!` 03.03.2016 Fachtag ´Kooperatives Lernen` 05.03.2016 Jugendbildungsmesse 08.03.2016 Werkstattfest ´Alle Kinder mitnehmen` 08.03.2016 2. Ausbildungsgipfel 15.03.2016 Performance ´Blumen für Otello` 17.03.2016 Hauptveranstaltung ´Rassismus – nicht mit mir!` 17.03.2016 Veranstaltung ´ Traumatisierte Kinder in der Schule` Bitte vormerken! April: 06.04.2016 Sitzung des Leitungsteams 12.04.2016 Sitzung des Lenkungskreises .. Impressum: Herausgeber: Stadt Bielefeld, Amt für Schule, Schulamt Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Robert Stölner Gestaltung: Bildungsbüro Bielefeld Fotos, Abbildungen: Wir danken unseren Kooperationspartnern für die Bereitstellung des Bildmaterials. Wenn Sie künftig keinen newsletter mehr erhalten oder Änderungen vornehmen wollen, dann senden Sie bitte eine E-Mail an: [email protected] 13
© Copyright 2025 ExpyDoc