Jahresbroschüre 2015 Bayerisches Rotes Kreuz – Kreisverband Bayreuth Das Abenteuer Menschlichkeit Menschen, die helfen – Bayreuth 2015 Eine Kurier-Verlagsbeilage – 26. Februar 2016 2 BRK-Jahresbroschüre 2015 Liebe Leserinnen und Leser, gerne präsentieren wir Ihnen auch in diesem Jahr unsere BRKJahresbroschüre als Beilage des Nordbayerischen Kuriers. Im Jahr 2015 sind unsere haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, unermüdlich im Einsatz gewesen, um Leben zu retten und menschliches Leid zu lindern. Als gemeinnütziger Wohlfahrtsverband engagiert sich der BRKKreisverband Bayreuth mit vielen Projekten und Einrichtungen im Rettungsdienst und der Notfallrettung, in der Altenpflege, der Kinder- und Jugendarbeit, dem Katastrophenschutz, der Flüchtlingshilfe und in der Ausbildung von Fachkräften in unseren Schulen. Der Kreisverband Bayreuth ist dabei ein verlässlicher, kompetenter und moderner Partner, der mit über 550 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und rund 2.500 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, zu einem der wichtigsten Sozialdienstleister für Stadt und Landkreis Bayreuth zählt. Über 9.000 Fördermitglieder stehen hinter diesen aktiven Helfern und unterstützen das Rote Kreuz bei der Erfüllung seinen Aufgaben. 2015 konnten wir unsere gesetzten Ziele weitestgehend erreichen. So haben sich noch junge Einrichtungen, wie das BRK-Kinderhaus und die Berufsfachschule für Notfallsanitäter gut etablieren können. Das Angebot der außergewöhnlich langen Öffnungszeiten des BRK-Kinderhauses wird sehr gut angenommen und mit der im Herbst 2015 neu eingerichteten inklusiv arbeitenden Kindergartengruppe hat das BRK-Kinderhaus sein Kinderbetreuungsangebot weiter ausbauen können. Die Notfallsanitäterschule konnte mit dem Start des zweiten Jahrganges erfolgreich an das Vorjahr anknüpfen und begleitet nun 43 junge Männer und Frauen auf ihrem Weg hin zum neuen Berufsbild des Notfallsanitäters. Seit Ende des Jahres 2015 befindet sich die Einführung des Digitalfunks auf der Zielgeraden; der Kreisverband ist bereits umgerüstet. Wir haben hier in Franken eine wichtige Vorreiterrolle übernommen und auch unsere Freiwilligen Feuerwehren in Stadt und Landkreis intensiv unterstützen können. 2015 wechselte auch der RotKreuz-Laden seinen Standort. Durch großen Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und ihrer engagierten Helfer konnte in nur kurze Zeit ein wahres SecondhandEinkaufserlebnis geschaffen werden, dass gerade für Menschen mit geringen Einkommen eine großartige Einkaufsmöglichkeit bietet. Besonders erwähnenswert ist das unermüdliche Engagement unserer ehrenamtlichen Helfer. Nur dank ihrer großen Bereit- Hagen Metallbau Inh. Markus Bösl Bamberger Straße 49, Bayreuth Tel. 0921/62730 Balkonbau Zaunbau Treppenbau Reparaturarbeiten schaft sich für andere Menschen einzusetzen, können wir unser eindrucksvolles Leistungsangebot aufrechterhalten und ausbauen. So konnten im vergangenen Jahr dank unserer Ehrenamtlichen große Projekte, wie der Sanitätsdienst auf dem Bayern-3-Dorffest in Tiefenlesau oder der Einsatz im Zusammenhang mit dem Absturz eines F-16-Kampfflugzeuges in Engelmannsreuth, erfolgreich durchgeführt werden. Dieser kurze Rückblick auf wichtige Entwicklungen des letzten Jahres, zeigt dass unser Kreisverband immer wieder auch innovative Wege geht und sich für das Wohl aller Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Landkreis Bayreuth verpflichtet fühlt. Wir danken all unseren Mitgliedern und Unterstützern herzlich, die uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben helfen. Werden auch Sie bitte ein Teil unserer Rot-Kreuz-Familie und helfen Sie uns, durch aktive Mitarbeit oder fördernde Mitgliedschaft, damit wir auch zukünftig ein helfender Partner unserer Bürgerschaft sein können. Für Ihr Interesse an unserer Arbeit danken wir Ihnen sehr herzlich. Dr. Klaus-Günter Dietel Peter Herzing Kreisvorsitzender Altlandrat Kreisgeschäftsführer Impressum Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Bayreuth Jahresbroschüre 2015 Verlagsbeilage Nordbayerischer Kurier am 26. Februar 2016 Redaktion: Anzeigen: Tobias Schif (Pressesprecher BRK) Technische Redaktion: Thomas Kenger Alexander Süß (verantw.) Nordbayerischer Kurier GmbH & Co. Zeitungsverlag KG, Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth BRK-Jahresbroschüre 2015 3 Rettungswachen und Einrichtungen Kreisgeschäftsstelle Hindenburgstr. 10 95445 Bayreuth, Tel. 0921 403-400 Fax: 0921 403-409 Rettungswache Bad Berneck Kulmbacher Str. 8 95460 Bad Berneck Rettungswache Bayreuth Hindenburgstr. 10 95445 Bayreuth Rettungswache Bayreuth-Ost Christian-Ritter-von-Langheinrich-Str. 10 95448 Bayreuth Rettungswache Fichtelberg Schneebergweg 1 95686 Fichtelberg Rettungswache Hollfeld Hofäckerstr. 5 96142 Hollfeld Rettungswache Pegnitz Beethovenstr. 8 91257 Pegnitz Hubschrauberwache Preuschwitzer Str. 101 95445 Bayreuth Senioreneinrichtung Ruhesitz Bayreuth Dr.-Franz-Str. 8 95445 Bayreuth Tel. 0921 96-905 Fax 0921 96-500 BRK-Altstadtpark Eichelweg 11 95445 Bayreuth Tel. 0921 96-905 BRK-Schulen Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Dr.-Franz-Str. 3 95445 Bayreuth Tel. 0921 403-525 A-; ?W.(W? A-; ?W.(W? 6?9 LW-7 VJ; G-W <<< ! 8?"-5-"6W))W /W;'76?U &W- 8.?W? C6 :'69W >"W; -? 6?9W;W? H!6(W? Sport-6?" und Aktivrollstühle !✔G=>;7@ 0*7-5;>))97J.)W !✔,)W*7;>;>))97J.)W Elektrorollstühle !✔2>&-)-7!79.-)VW? Mobilitätshilfen !✔IV)WUW&W77W? 6?" L6&T Pflegebetten und Zub. ! 26)7-V6?*7->?9;>))97J.)W ✔ Multifunktionsrollstühle ! G>?"W;'?VW;7-U6?UW? ✔ Kompressionsstrümpfe ✔ Inkontinenz ! :'?"&-*W9 ! /'"W.-)VW? ✔ Badehilfen ! 0))7'U9.-)VW? ✔ Alltagshilfen ! I'7-W?7W?)-V7W; ✔ Patientenlifter ! HW=';'76;W? ✔ Reparaturen ! 4-WVW;9W;5-$W ✔ Lieferservice ,"6';"@/'DW;)W-?@G7;T % B #MNNM /'D;W67. EW)TX R#PQ@K% KK #P PO S +'FTX R#PQ@K% KK #P ## ,('-)X -?V>1*>.?.'W69W;@;W.'7W$.?-*T"W 333T *>.?.'W69W;@;W.'7W$.?-*T"W Berufsfachschule für Notfallsanitäter Weiherstr. 19, 95448 Bayreuth Tel.: 0921/403-505 Betreuungs- und Pflegezentrum Dr.-Franz-Str. 3 95445 Bayreuth Tel. 0921 96-640 100 % Ökostrom Betreutes Wohnen Serviceteam Peter-Rosegger-Str. 15 95447 Bayreuth Tel. 0921 516969-0 Ökostrom für alle – von Ihren Stadtwerken Bayreuth Jugendrotkreuz Hindenburgstr. 10 95445 Bayreuth Tel. 0921 403-630 stadtwerke-bayreuth.de BRK-Kinderhaus Dr.-Franz-Str. 5, 95445 Bayreuth Tel.: 0921/403-463 BRK Hostel Dr.-Franz-Str. 3, 95445 Bayreuth Tel. 0921 403-550 Kreiswasserwacht Bayreuth Hindenburgstr. 10 95445 Bayreuth Tel. 0921 403-620 Bergwacht Region Fichtelgebirge Rot-Kreuz-Str. 7 95632 Wunsiedel Tel. 09232 91199019 r Händler • zertifizierte sche und ni ha ec für m Orthesen he isc elektron ltes Personal hu sc ge • speziell und • umfassende Beratung kompetente Integrierte Leitstelle (ILS) An der Feuerwache 6 95445 Bayreuth Tel. 0921 79321-0 RotKreuz-Laden Prieserstr. 4 95444 Bayreuth Tel. 0921 403-427 Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge Sudetenlandstr. 8 95473 Creußen Mobil im Alltag trotz Fußheberschwäche reha team Bayreuth Am Bauhof 11 · 95445 Bayreuth Tel. 09 21 7 47 43-0 · Fax 09 21 7 47 43-33 [email protected] www.rehateam.info 4 BRK-Jahresbroschüre 2015 Führungsgremien im Kreisverband im Jahr 2015 Der Vorstand des BRK Kreisverbandes Bayreuth Dr. Klaus-Günter Dietel Finanzausschuss Vorsitzender: Karl-Herbert Unglaub Mitglieder: Dr. Jürgen Rosenschon Peter Maisel Rolf-Dieter Winkler Albrecht Sonntag Hans Joachim Seibel Peter Herzing Vorsitzender Altlandrat Wolfgang Kern Hermann Hübner Erster stv. Vorsitzender Direktor der AOK i. R. Zweiter stv. Vorsitzender Landrat Dr. med. Bernhard Braun Florian Knorr Chefarzt, praktischer Arzt stv. Chefarzt, Internist Karl-Herbert Unglaub Schatzmeister Bürgermeister a. D. Haushaltsausschuss Vorsitzender: Jürgen Zinnert Mitglieder: Bernd Neukam (stv. Vorsitzender) Martin Schmidt Jochen Ganzleben Stefan Unglaub Matthias Fick Christian Meyer Ersatzleute: Irmtraud Stahlmann Prof. Dr. Nikolaus Klever Manfred Thümmler Dr. Jürgen Rosenschon stv. Schatzmeister Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt Kreisgeschäftsführer Kurt Eschlwöch Peter Herzing Justitiar, Rechtsanwalt Kreisgeschäftsführer Vorstandsmitglieder kraft Amtes Hans Joachim Seibel Abteilungsleiter Michael Nitschke Vorsitz. der Kreiswasserwacht stv. Vorsitz. der Kreiswasserwacht Rolf-Dieter Winkler Werner Zischow Vertreter der Bergwacht stv. Vertreter der Bergwacht Albrecht Sonntag Alexandra Küfner Leiter der Jugendarbeit stv. Leiterin der Jugendarbeit Peter Maisel Gäste: stv. Kreisbereitschaftsleiter Richard Knorr Heike Rucker Abteilung I Allgemeine Verwaltung und zentrale Dienstleistungen Markus Ruckdeschel Abteilung III Gefahrenabwehr und Leitstelle Marcel Hauswurz Abteilung II Bildung Dietmar Kasel Abteilung IV Rettungsdienst Susanne Bühner Richard Knorr Abteilung V Sozialarbeit und Pflegeleistungen Abteilung VI Senioreneinrichtungen und Ruhesitz Edith Ruckdäschel Abteilung VII Facility Management BRK-Jahresbroschüre 2015 5 Partner in der Not Allgemeine Sozialarbeit D ass wir nicht alle Probleme aus der Welt schaffen können, ist sowohl unseren Kunden als auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bewusst. Wir unterstützen jedoch alle hilfesuchenden Menschen so lange und intensiv, dass sie es im Sinne einer „Hilfe zur Selbsthilfe“ schließlich schaffen, ihr Leben wieder weitgehend selbst in den Griff zu bekommen. Menschen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden, wenden sich nicht selten als erstes an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Allgemeinen Sozialarbeit. Hier helfen wir nach unseren Möglichkeiten zunächst beratend und versuchen dabei zu helfen, „Hindernisse“ aus dem Weg zu räumen und so manch ein Missverständnis gleich mit. Und in manchen Fällen organisieren wir auch finanzielle oder tatkräftige Unterstützung. Sehr wichtig ist für uns die Kooperation mit der Kurier-Stiftung Menschen in Not. Mit deren Hilfe ist es uns möglich, auch denjenigen Menschen zu helfen, die akut und unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten sind. Ein Teil dieser Kooperation ist die alljährliche „Weihnachtstütenaktion“ für sozial benachteiligte Familien. Insgesamt haben wir 150 Stofftaschen voller weihnachtlicher Lebensmittel verteilen können sowie Gutscheine für Seniorinnen und Senioren. Über die Aktion Wunschbaum konnten wir in Zusammenarbeit mit der Stif- tung zudem über 60 Kindern einen innigen Weihnachtswunsch von ihrem Wunschbaum erfüllen – indem nette Menschen einen Wunsch vom Baum gepflückt und das entsprechende Geschenk besorgt hatten, das wir an das jeweilige Kind weitergeben konnten. Neben der Beratung, Unterstützung bei Ämterkontakten oder auch Weitervermittlung an kompetente Stellen konnten nach individueller und gründlicher Prüfung alleine für direkte Hilfen fast 2.500 Euro an bedürftige Mitbürger ausgegeben werden. Die Summe setzt sich zum einen aus Barmitteln und zum anderen aus der Beschaffung dringend benötigter Haushaltsgeräte zusammen. Daneben wurden erweiterte Anträge für besonders schwer betroffene Personen unterstützt, die einen Antrag direkt bei der Stiftung stellen wollten. Viele Anfragen beschränken sich nicht auf finanzielle Hilfen, vielmehr sind es Probleme mit Behörden, Ämtern oder Energieversorgen, bei denen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermittelnd zur Seite stehen. Manche verfahrene Situation konnte so entschärft werden. Immer wieder staunen wir selbst über den Erfolg, der zusammen mit dem Klienten und einer Portion Kreativität erreicht wird. Für ca. 60 Personen konnten wir eine Verbesserung oder Problemlösung erreichen. Auch im vergangenen Jahr wurde die traditionelle Ferienfreizeit des BRK durchgeführt. 48 Spendenübergabe der Gisela-und-Jörg-Schön-Stiftung für die BRK-Ferienfreizeit 2015. Kinder reisten mit zehn Betreuern für eine Woche in die Rhön auf den Jugendzeltplatz Farnsberg und konnten gemeinsam eine spannende Woche mit tollen Programmpunkten wie den Besuch in einem Rutschenpark Wasserkuppe, einem wahren Sommerrodel-Paradies, einem Erlebnisbad, dem Indoor-Spielplatz TakaTuka-Land und natürlich ganz viel Spiel, Spaß und Natur erleben. An diesen Freizeiten können sowohl Kinder aus sozial benachteiligten als auch wohlhabenderen Familien teilnehmen. Die Anzahl der förderungsfähigen Teilnehmer lag in 2015 bei über 50 Prozent. Dankenswerterweise wird diese Freizeit von der Kurier-Stiftung Menschen in Not, der Gisela und Jörg Schön-Stiftung und dem Kiwanis Club Bayreuth gefördert. 2016 geht es für die Kinder vom 7. bis 13. August in die Effelter Mühle im Landkreis Kronach. Der Bericht bildet nur einen kleinen Teil des sehr umfangreichen Aufgabengebietes der Abteilung Sozialarbeit und Pflegeleistungen unter der Leitung von Susanne Bühner ab. Ihr unterstehen zahlreiche soziale Angebote des BRK wie die Sozialstation, der Betreuungsverein, das Netzwerk Altstoffe mit der Kleiderkammer und dem RotKreuz-Laden, , die Senioren- und Pflegeberatung, die Mobilen Dienste, die persönliche Assistenz von Menschen mit Schwerbehinderung, das im Jahr 2014 eröffnete BRK-Kinderhaus Bayreuth und – neu seit 2015 – die Flüchtlingsbetreuung und Flüchtlingshilfe, zum Beispiel in der in BRK-Trägerschaft geführten Gemeinschaftsunterkunft Creußen. Viele dieser Angebote werden auf den nächsten Seiten dieser Broschüre näher vorgestellt. INFO Ihre Ansprechpartnerin: SUSANNE BÜHNER Abteilungsleitung Sozialarbeit und Ambulante Pflege Hindenburgstr. 10, 95445 Bayreuth Tel. 0921 403-410 E-Mail: [email protected] 6 BRK-Jahresbroschüre 2015 Bildung kostet – zahlt sich aber aus! Abteilung Bildung D as Leistungsangebot der Abteilung Bildung umfasst die Aus- und Fortbildung von Ersthelfern im privaten und betrieblichen Bereich (Breitenausbildung), sowie die BRK Schulen. Der BRK Kreisverband ist Schulträger der Berufsfachschulen für Al- tenpflege, Altenpflegehilfe und Notfallsanitäter. Im Kompetenzzentrum für AusFort- und Weiterbildung erfolgt die berufliche Qualifikation der Mitarbeiter und externer Kunden in den Fachbereichen Rettungsdienst, Pflege, Management und EDV. Die BRK-Breitenausbildung Z um 1. April 2015 wurde die gesamte Erste-Hilfe-Ausund -Fortbildung, sowohl für betriebliche Ersthelfer als auch für Führerscheinanwärter, novelliert. Grundlage dazu waren Erfahrungswerte und wissenschaftliche Studien über die letzten Jahre in der Ersten-HilfeAus- und -Fortbildung. In der Umsetzung bedeutet dies, dass der zeitliche Rahmen verändert und daraus resultierend auch der zu vermittelnde Lehrinhalt und das Unterrichtskonzept überarbeitet und aktualisiert wurden. Die neuen, neun Unterrichtseinheiten umfassenden Lehr- gänge wurden seitdem deutlich handlungs- und zielgruppenorientierter und nach den neuesten pädagogischen Grundsätzen gestaltet. Bei Erste-Hilfe-Fortbildungen werden optionale Themen angeboten, welche sich an dem spezifischen Bedarf und den Anforderungen der Teilnehmer orientieren. Insgesamt wurden in unserem Bildungszentrum im Jahr 2015 rund 5.000 Teilnehmer in ca. 300 Lehrgängen aus- und fortgebildet. INFO: Tel. 0921 403-413 [email protected] Ein zuverlässiger Ausbildungspartner Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe D as neue Schuljahr brachte der Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe nicht nur mit rund 150 Schülern in allen Ausbildungsjahren einen Rekordstand, sondern konnte mit Horst Kolb einen neuen Schulleiter und Bettina Seiferth eine neue Lehrkraft begrüßen. Gleich zum Schuljahresbeginn war die Schule auf den Ausbildungsmessen in Kulmbach und Bayreuth vertreten. Traditionell lud Anfang Oktober das Bayerische Rote Kreuz zum 6. Startertag ein. Diesmal ging es mit dem ersten Ausbildungsjahr und der Klasse für Pflegefachhilfe nach Ingolstadt. Doch auch eigenes soziales Engagement zeigten die Auszu- bildenden: Im Oktober übergab die Klasse A2 eine Geldspende an den Verein „Bunter Kreis“ zur Finanzierung einer dringenden Operation für ein Neugeborenes. Das Geld hatten die Auszubildenden im Rahmen ihres Sommerfestes eingenommen und wurde durch Spenden aus der Schule erhöht. Im Rahmen eines Festaktes konnte Kreisgeschäftsführer Peter Herzing zusammen mit Schulleiter Horst Kolb zahlreiche Ehrenurkunden für hervorragende Leistungen in der Abschlussprüfung 2014/15 überreichen. Neu waren zwei groß angelegte Vortragstage im November. Hier referierten die Auszubildenden der beiden Ab- schlussklassen vor dem Schulkollegium über Themen aus dem Bereich der Altenpflegeausbildung. Damit konnten nicht nur die Abschlussklassen ihr Wissen testen, sondern sich auch die anderen Auszubildenden einen Überblick über ihre weitere Ausbildung verschaffen. Doch auch die Lehrkräfte und INFO Ihr Ansprechpartner: HORST KOLB Schulleiter Dr.-Franz-Str. 3, 95445 Bayreuth Tel. 0921 403-525 E-Mail: [email protected] das Sekretariat hatten einiges zu tun. Neben den allgemeinen Fortbildungen im fachlichen und pädagogischen Bereich luden die BRK-Schulen zu einem Pädagogischen Tag ein. Ziel war es, die Lehre weiter adressatengerecht auszubauen und im Sinne einer hochwertigen Unterrichtentwicklung voranzubringen. BRK-Jahresbroschüre 2015 7 RETTcampus kommt 2016 Berufsfachschule für Notfallsanitäter Ausbildung zum Notfallsanitäter Ausbildungsdauer: 3 Jahre (1920 Stunden Berufsfachschule, 1960 Stunden Praxiseinsatz in der Lehrrettungswache, 720 Stunden Klinikpraktikum 43 junge Frauen und Männer befinden sich derzeit in der Ausbildung zum Notfallsanitäter. S eit dem Inkrafttreten des Notfallsanitätergesetzes 2014 wurde mit der dreijährigen Ausbildung zum Notfallsanitäter ein neues Berufsbild geschaffen, das frühere Qualifikationen ablöst. Das Bayerische Rote Kreuz hat die Ausbildung des zukünftigen Nachwuchses selbst in die Hand genommen und in Bayern fünf Notfallsanitäterschulen gegründet. Eine davon in Bayreuth! Im Herbst 2014 hat die Berufsfachschule für Notfallsanitäter in Bayreuth den Schulbetrieb aufgenommen. Mittlerweile befinden sich 43 junge Frauen und Männer in der umfangreichen und intensiven Berufsausbildung. Neben dem Unterricht gehört auch die praxisorientierte Ausbildung im Rettungsdienst oder der Klinik zu den festen Lernetappen der zukünftigen Notfallsanitäter. Die Berufsfachschule für Notfallsanitäter hat deshalb Kooperationsverträge mit zahlreichen Kliniken in Nordbayern. Dort erhalten die Auszubildenden die Gelegenheit, ihre theoretischen Kenntnisse in praktisches Handeln umzusetzen. Der Einsatz erfolgt in der Pflege, der Geriatrie, der Pädiatrie, der Notaufnahme, der Intensivstation und in der Anästhesie. Gleiches gilt für den Einsatz der Auszubildenden in der jeweiligen Heimat-Rettungswache. Aktuell kooperiert die Berufsfachschule mit elf Rettungsdiensten in Oberfranken und der Oberpfalz. Die Heimatrettungswache bzw. der verantwortliche BRK-Kreisverband ist zugleich der Arbeitgeber der Auszubildenden, sodass man von einer quasi dualen Ausbildung sprechen kann. Bisher überstieg die Zahl der Bewerber die der zu Verfügung stehenden Ausbildungsplätze bei weitem. Die ersten 18 Monate des Schulbetriebs wurden vor allem durch umfangreiche Tätigkeiten, ein formales Gesetz in regulären Schulalltag zu überführen, beherrscht. Unter Beteiligung zahlreicher Behörden und Einrichtungen sowie der unermüdlichen Arbeit der insgesamt 20 Lehrkräfte konnte der Unter- GREIM ARCHITEKTEN 95444 Bayreuth · Wölfelstraße 6 Telefon (0921) 7 64 41-0 · Telefax (0921) 7 64 41 29 E-Mail: [email protected] richt in den neuen Räumen der Berufsfachschule für Notfallsanitäter Realität werden. Anfänglich konnten aus Kostengründen nur nebenberufliche Lehrkräfte eingesetzt werden. Mit dem Jahreswechsel 2015/16 konnten nun mehrere hauptberufliche Lehrkräfte verpflichtet werden. Besonders erwähnenswert ist das Engagement der Schüler für ihre Schule. Sie bringen sich aktiv in den Schulalltag ein und gestalten die Notfallsanitäterschule in jeder Hinsicht mit. Im Laufe des Jahres 2016 soll im Erdgeschoss des Gebäudes auf einer Fläche von rund 600 Quadratmetern ein Notfallparcours errichtet werden, auf dem die Auszubildenden in nachgestellten Notfallszenarien üben und lernen können. Diese Einrichtung wird den Namen RETTcampus tragen und landesweit, wenn nicht sogar bundesweit die Maßstäbe der fachpraktischen Ausbildung neu definieren. Diese intensive Qualifizierung ist auch dringend notwendig, denn die zukünftigen Notfallsanitäter Die Ausbildung: Theoretischer und praktischer Unterricht finden an staatlich anerkannten Berufsfachschulen, die praktische Ausbildung an anerkannten Lehrrettungswachen statt. Abschluss: staatliche Prüfung sollen auch regelmäßig Maßnahmen ergreifen, die bisher Ärzten vorbehalten waren. In diesem Zusammenhang müssen auch landesrechtliche Rahmenbedingungen neu geschaffen werden. Neben der Berufsausbildung und der Weiterqualifizierung zum Notfallsanitäter ist die Schule bereits in verschiedenen anderen Bereichen aktiv. So wird ab dem Jahr 2016 die gesamte rettungsdienstliche Pflichtfortbildung für Oberfranken an der Schule durchgeführt. Auch die Weiterentwicklung der Notfallsanitäterschule zu einem Kompetenzzentrum Rettungsdienst wird aktuell intensiv vorangetrieben. INFO Ihr Ansprechpartner: FRANK HANSEN Schulleiter Weiherstraße 19, 95448 Bayreuth Tel. 0921 403-520 E-Mail: [email protected] 8 BRK-Jahresbroschüre 2015 Ein außergewöhnliches Konzept Das BRK-Kinderhaus Bayreuth S eit nunmehr eineinhalb Jahren ist das BRK-Kinderhaus erfolgreich in Betrieb. Die große Nachfrage an Krippen- und Kindergartenplätzen zeigt uns, dass in Bayreuth Stadt und auch Landkreis tatsächlich ein großer Bedarf an Kinderbetreuung zu außergewöhnlich langen Öffnungszeiten besteht und unser Angebot zur richtigen Zeit gekommen ist. Denn das BRK-Kinderhaus hat wochentags täglich von 5.30 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Vielen im Schichtdienst arbeitenden Eltern kommen unsere Öffnungszeiten sehr zu Gute. Übrigens: Eltern bestätigen uns immer wieder, dass sich ihre Kinder gerade in den weniger frequentierten Früh- und Abendzeiten besonders wohl fühlen und die individuelle Betreuung sehr genießen. Denn da hätten sie die Erzieherin ja sozusagen „ganz für sich“. Steigende Kinderzahlen und Buchungszeiten waren auch der Grund für die schrittweise Erweiterung des Teams. So arbeiten derzeit insgesamt 14 Fachund Ergänzungskräfte und eine Auszubildende im SPS 2 (Vorpraktikum in der Ausbildung zur Erzieherin) bei uns, ergänzt durch wöchentliche oder auch mehrmalige Besuche von zwei Auszubildenden in der Kinderpflege und derzeit vier Ehrenamtlichen, die die Kinder zum Beispiel bei den Hausaufgaben oder dem Lesen unterstützen, worüber wir überaus dankbar sind! Überhaupt bedanken wir uns ganz herzlich bei allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern – sei es in der Arbeit mit den Kindern oder auch „im Hintergrund“, zum Beispiel im sehr engagierten Elternbeirat – ohne die weder der Alltag noch ein reibungsloser Ablauf noch die tollen Feste, die unsere Kinder durch das Jahr begleiten, vom Sommerfest bis zum Lichterglanz, möglich wären! auch an Wochenenden und Feiertagen öffnen zu können. Inklusive Kindergartengruppe Seit 1. September 2015 gibt es auch eine sogenannte „inklusiv“ arbeitende Kindergartengruppe mit insgesamt 15 Betreuungsplätzen, geleitet von drei Fachkräften. In dieser Gruppe sind neben unseren Regelkindern insbesondere auch Kinder willkommen, die sich eher in kleinen Gruppen wohl fühlen oder einen speziellen Förderbedarf haben. Sehr individuell zugeschnittene Kleingruppenarbeit, Einzelintegration und ein intensiver Kontakt zur Frühförderstelle Bayreuth ermöglichen es, noch intensiver auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ Ab März 2016 ist unsere Einrichtung auch „Sprach-Kita“. Der Bund fördert mit diesem Programm alltagsintegrierte sprachliche Bildung und möchte erreichen, dass alle Kinder von Beginn an von guten Bildungsangeboten profitieren können. Chancengleichheit, vor allem für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund, ist das Ziel des Bundesprogrammes. Dazu wurde in unserem Haus intern umstrukturiert und unsere Sozialpädagogin, eine den Kindern bestens vertraute Mitarbeiterin, wird ab sofort mit einem festen Zeitkontingent die gruppenübergreifende Sprachförderung übernehmen, alle anderen Mitarbeiter/innen schulen und den Eltern als kompetente Ansprechpartnerin jederzeit zur Verfügung stehen. Förderprogramm Kita-Plus Das BRK-Kinderhaus hat sich zudem um ein weiteres Förderprogramm des Bundes beworben, über das die Mehrkosten für zusätzliche Öffnungsstunden und -tage unterstützt werden kann. Die Entscheidung ist noch nicht getroffen, wir hoffen jedoch auf die Zusage und somit die Möglichkeit, für schichtdienstleistende Eltern zukünftig INFO Ihre Ansprechpartnerin: STEFANIE ERMER Leiterin des BRK-Kinderhauses Dr.-Franz-Str. 5, 95445 Bayreuth Tel. 0921 403-463 E-Mail: [email protected] Internet: www.brk-kinderhaus.de Außenspielgelände Ab Frühjahr 2016 können wir unser großes Außenspielgelände in Betrieb nehmen. Neben einem geteerten Rundweg, der gleichermaßen für BobbycarRennen als auch kleine Spaziergänge für unsere benachbarten Senioren geeignet ist, gibt es eine einladende Vogelnestschaukel, eine große Rutsche, eingebettet in einen Kletterhügel, eine riesige Sandspielfläche und unsere große Kletterhauslandschaft. Das naturbelassene Robinienholz ist nicht nur besonders widerstandsfähig, sondern fügt sich in den Garten mit dem alten Baumbestand perfekt ein. Für die Kleinsten wurde an der Stirnseite des Gebäudes ebenfalls ein wunderbarer Spielgarten eingerichtet. Hier können die Krippenkinder gemütliche Vormittage verbringen und, wenn gewollt, ohne unsere Großen in Ruhe spielen, baggern und buddeln. Ist die Grundlage für die Außenspielflächen nun gelegt, gibt es doch noch viel Potenzial für die weitere Gestaltung – natürlich auch mit den Kindern und ihren Eltern zusammen. Von der Bepflanzung und dem Anlegen von Gartenbeeten über „Zierrat“, der auch bespielt werden kann bis hin zu einer Blockhütte, in der Spielgeräte aufbewahrt werden können und vielleicht sogar sanitäre Einrichtungen installiert werden können, ist noch ganz viel möglich. Dabei möchten wir uns an den Ideen der „Essbaren Stadt“ orientieren und mit der örtlichen Initiative sowie dem Botanischen Garten der Universität zusammen arbeiten. Das BRK-Kinderhaus wird sich stetig weiter entwickeln und wir freuen uns, wenn auch Sie daran teilhaben. Rufen Sie uns sehr gerne an und besuchen Sie uns jederzeit. BRK-Jahresbroschüre 2015 9 Über 30 Jahre Erfahrung Leistungen Unsere Senioren- und Pflegeberatung J eder von uns möchte so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben. Mit zunehmendem Alter wird dies immer schwieriger. Oft ist man alleine und vieles geht einem nicht mehr so leicht von der Hand wie früher. Aber auch Angehörige älterer Menschen sind oft überfordert. Dies beginnt schon im Dschungel der Bürokratie, wenn es beispielsweise um die Einstufung in die Pflegeversicherung geht. Hier hilft die Senioren- und Pflegeberatung des BRK Kreisverbandes Bayreuth. Wir sind für Sie oder Ihre Angehörigen da, so dass die Lebensqualität steigt und auch im Alter noch Lebensfreude aufkommt – in den eigenen vier Wänden. Der Schwerpunkt des Angebots der Senioren- und Pflegeberatung liegt in der Beratung über die vorhandenen Hil- fen sowie deren Vermittlung. Dabei setzt das Rote Kreuz nicht alleine auf die eigenen Leistungen und Angebote. Die Senioren- und Pflegeberatung bündelt alle Kräfte in Stadt und Landkreis Bayreuth und hat so ein Netzwerk aller Hilfsangebote geschaffen. Ob Fahrdienst, Pflegekurse für Angehörige, Ausflüge, Essen auf Rä- INFO Ihre Ansprechpartnerin: MARIA SCHNEIDER Leiterin der Senioren- u. Pflegeberatung Hindenburgstr. 10, 95445 Bayreuth Tel. 0921 403-460 oder 0170 2106661 E-Mail: [email protected] dern oder Mithilfe bei Behördengängen: Die Senioren- und Pflegeberatung hilft! Die Leiterin unserer Seniorenund Pflegeberatung, Schwester Maria Schneider, war über 30 Jahre lang als verantwortliche Pflegefachkraft sowohl in der ambulanten als auch stationären Altenpflege tätig. Sie verfügt über beste Kontakte im Bayreuther Netzwerk der sozialen Hilfen und hat erfolgreich eine Fortbildung zur Pflegeberaterin absolviert. Schwester Maria führt ihre Beratungsbesuche in der Regel nach Terminvereinbarung in der häuslichen Umgebung des Hilfesuchenden durch. Zusätzlich zu Beratungsangeboten organisiert Maria Schneider auch viele Veranstaltungen für Senio- : Informationen über alle in Stadt und Landkreis Bayreuth vorhandenen Hilfsangebote für Senioren : Persönliche Unterstützung bei der Einstufung in der Pflegeversicherung und deren Leistungsbeantragung : Durchführung der Pflegeberatung, Pflegeplanung sowie pflegerische Schulung der Angehörigen, insbesondere im häuslichen Umfeld der Pflegebedürftigen : Vermittlung von ambulanten Hilfsangeboten : Vermittlung von (teil-) stationären Einrichtungen : Beratung über die entstehenden Kosten und mögliche Finanzierung durch die Sozialleistungserbringer : Hilfe bei der Kontaktaufnahme mit internen und externen Hilfsdiensten und -einrichtungen : Organisation und Durchführung eigener Veranstaltungen ren. Besonders beliebt sind dabei die seniorengerechten Ausflugsfahrten (2015 unter anderem ins tschechische Karlsbad). Durch den Einsatz eines Spezialbusses steht diese Reisemöglichkeit auch Rollstuhlfahrern offen. ELEKTRO \ SANITÄR \ HEIZUNG Gestern noch Effizienz gesucht. Heute rundum wohlfühlen. Planung \ Ausführung \ Service Wir sind Ihr zuverlässiger und kompetenter Partner bei Neubau, Umbau, Sanierung, Renovierung, Reparatur und Wartung. BecHert Technik & Service GmbH Ludwig-Thoma-Straße515a \ 95447 Bayreuth \ www.bechert.biz \ Service-Telefon: 0921 61-110 BECHERT Technik & Service GmbH \\ Justus-Liebig-Straße \ 95447 Bayreuth \ www.bechert.biz \ Service-Telefon: 0921 7575 61-110 10 BRK-Jahresbroschüre 2015 Selbstständig leben bis ins hohe Alter Service-Team „Betreutes Wohnen aktiv“ B etreutes Wohnen Aktiv“ bietet die Chance, deutlich länger ein aktives und eigenständiges Leben zu führen, als dies oftmals in den eigenen vier Wänden möglich ist. Die Wohnanlage ist seniorengerecht und barrierefrei erbaut und ausgestattet. Außerdem sind alle Wohnungen an die hausinterne Notrufanlage angeschlossen. Oberstes Ziel dieses Konzeptes ist es eine Wohnform zu ermöglichen, die einerseits größtmögliche Selbstständigkeit, andererseits intensive, individuell angepasste Betreuung D en eigenen Lebensabend möglichst lange und selbstbestimmt im eigenen Haus zu verbringen, ist der Wunsch der meisten Menschen. Zur Verwirklichung dieses Wunsches ist jedoch in vielen Fällen Unterstützung notwendig. Die BRK-Sozialstation ist mit ihrem breiten Spektrum an ambulanten Pflege- und Unterstützungsangeboten der ideale Partner für die Erfüllung dieses Wunsches. Ob zur Entlastung im Alltag oder bei Krankheits- oder Pflegefällen: Wir stehen jederzeit flexibel mit unserem vielfältigen Dienstleitungen zur Verfügung. Dabei orientieren wir uns stets an den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden, denn der Mensch steht für uns und Hilfestellung sicherstellt. Bei Bedarf steht den Bewohnern ein umfassendes Serviceangebot zur Verfügung. Das Miteinander und gemeinschaftliche Aktivitäten gehören zu den obersten Zielen, die wir mit unserem Be- treuten Wohnen verfolgen. Gemeinsame Ausflüge, Unternehmungen, Konzertbesuche und Feiern runden den Alltag in der Wohnanlage ab. Aber auch die hauseigene Cafeteria lädt zu gemütlichen Kaffeerunden ein. INFO Ihre Ansprechpartnerin: URSULA VOGEL Peter-Rosegger-Str. 15, 95447 Bayreuth Tel. 0921 516969-0 E-Mail: [email protected] Wir sind für Sie da! Die BRK-Sozialstation im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die zuverlässigen Schwestern versorgen jeden Tag über 240 zu pflegende Menschen und stellen dabei sicher, dass diese sich im eigenen Zuhause geborgen fühlen können und rundum gut betreut sind. Die BRK-Sozialstation bietet kompetente und sichere Rundum-Versorgung in den eigenen vier Wänden. Das große Leistungsangebot umfasst die Behandlungspflege (im Rahmen der Krankenversicherungen), die Unterstützung in allen sonsti- gen pflegerischen Bereichen (im Rahmen der Pflegeversicherung), die Pflegeberatung und eine große Reihe an Leistungen aus dem Entlastungsmanagement. Des Weiteren werden auch spezielle Angebote für Demenzkranke und ihre Angehörigen angeboten. Mit den zweimal im Monat stattfindenden „Bunten Nachmittagen“ bietet das engagierte Team der BRK-Sozialstation zudem seniorengerechte Freizeitgestaltungsmöglichkeiten an, die jeweils von erfahrenem INFO Ihre Ansprechpartnerin: IVONNE ROSZYK Leiterin der Sozialstation Tagesausflug der BRK-Sozialstation nach Weißenstadt. Hindenburgstr. 10, 95445 Bayreuth Tel. 0921 403-450 E-Mail: [email protected] Im Rahmen des Projektes „Lebenslanges Lernen“ besteht außerdem eine langjährige Partnerschaft zwischen dem Betreuten Wohnen und der Lerchenbühlschule Bayreuth. Bewohner und Schulkinder treffen sich zu gemeinsamen Bastelnachmittagen, Museumsbesuchen und werden zu den Schulveranstaltungen eingeladen. Eines der Highlights dieser Partnerschaft, ist der Weihnachtsbasar der Lerchenbühlschule, an dem die Erzeugnisse der gemeinsamen Bastelstunden, für den guten Zweck, verkauft werden. und geschulten Pflegepersonal begleitet werden. Mit dem Ziel, die Lebensqualität von Bayreuther Senioren zu verbessern, hat die BRKSozialstation das Projekt „BaLanSe“ ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projektes finden seit Ende 2015 nicht nur Vorträge zu Themen der Pflege für interessierte Betroffene und Angehörige statt, sondern insbesondere auch Veranstaltungen wie gemeinsame Weihnachtsfeiern und Ausflüge. Diese Angebote zielen darauf ab, das soziale Umfeld von Senioren zu (re-)aktivieren, Menschen mit gleichen Interessen zueinander zu bringen und Gelegenheit zu bieten, selbst einer möglichen Vereinsamung aktiv entgegen zu wirken. BRK-Jahresbroschüre 2015 11 Willkommen mitten im Leben Die BRK-Senioreneinrichtungen M it drei Senioreneinrichtungen in Bayreuth gehört der BRKKreisverband Bayreuth zu einem der großen Dienstleister im Bereich der Altenpflege. Mit einem wegweisenden Konzept, aus übergangslosen Betreuungsund Pflegeangeboten bieten der BRK-Ruhesitz und der BRK-Altstadtpark ihren Bewohnern individuelle Unterstützung nach Maß. Besonders großen Wert legt man dabei auf eine intensive Kooperation mit den Angehörigen der Bewohnerinnen und Bewohner. Qualität hat in allen unseren Häusern höchste Priorität und unser hochmotiviertes Personal sorgt dafür, dass möglichst alle Wünsche der Bewohner erfüllt werden können und eine bedarfsorientierte Versorgung erfolgt. Die engagierten Mitarbeiter der BRK-Senioreneinrichtungen setzen alles daran, jedem Bewohner exakt die Unterstützung zukommen zu lassen, die er oder sie benötigt, damit sie sich wie Zuhause zu fühlen können. Dazu gehört auch ein Programm von gemeinsamen Aktivitäten und kulturellen Veranstaltungen, die von den Bewohnern gerne angenommen werden. Im vergangenen Jahr durfte sich der BRK-Ruhesitz eben- INFO Ihr Ansprechpartner: RICHARD KNORR Leiter der Senioreneinrichtungen BRK-Ruhesitz/BRK-Altstadtpark/BPZ Dr.-Franz-Str. 8, 95445 Bayreuth Tel. 0921 96-905 E-Mail: [email protected] falls über die Unterstützung durch großzügige Spender freuen. Unter anderem konnte so, durch die Spende von Gunther Hertel, Geschäftsführer der Firma Kartonagen-Hertel, für die Bewohner des BRK-Ruhesitzes ein moderner Mobilitätstrainer im Wert von 3.000 Euro angeschafft werden. Damit konnte einem vielfachen Bewohnerwunsch entsprochen werden. Von großer Bedeutung für den BRK Kreisverband Bayreuth ist auch die Großküche des BRKRuhesitzes. In ihr werden nicht nur die Mahlzeiten für die Bewohner aller Senioreneinrichtungen des Kreisverbandes Bayreuth und die Mittagessen für die Kinder des nahegelegenen BRKKinderhauses zu bereitet, sondern auch die täglich frisch zubereiten Warmessen für die Kunden unseres Menüservice „Essen auf Rädern“. Rund 450 Mahlzeiten werden täglich in der Küche des BRK-Ruhesitzes zubereitet. Eine beachtliche Leistung der Küchenmannschaft! Um die Rolle des VersorgungsHerzstückes des Kreisverbandes Bayreuth auch weiterhin, bei gleichbleibender, hoher Qualität, ausführen zu können, ist für das Jahr 2016 eine Erweiterung der Ruhesitz-Küche geplant. Wi r t s ch a f t s p r ü fe r . S te u e r b e r a te r . . . KO M P E T E N Z AU S E I N E R H A N D RO S E N S C H O N . ST I E F L E R . WA H A . Par tnerschaf t mbB W i r t s c h a f t s p r ü f u n g s ge s e l l s c h a f t . S te u e r b e r a t u n g s ge s e l l s c h a f t ST I E F L E R & RO S E N S C H O N W i r t s c h a f t s p r ü fe r . S te u e r b e r a te r S a u e r b ru ch s t r a ß e 5 - 7 . 9 5 4 47 B ay re u th . Te l e fo n : 0 9 21 - 7 3 6 0 . w w w. r s w - p a r t n e r. d e Die Bilder des Jahres 2015 September 2015 Die Wasserwacht beim Kiwanis Entenrennen. Juni 2015 Gemeinsamer Ausbildungstag der Kreisbereitschaftsjugend. Mai 2015 Sanitätsdienst auf dem Bayreuther Volksfest im mobilen Behandlungscontainer. Juli 2015 Gemeinsames Sommerfest der Bewohner und der Mitarbeiter September 2015 Über 300 beteiligte Hilfskräfte beim Massentest in Gefrees. des BRK-Ruhesitzes. Juli 2015 Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk besucht die Berufsfach- Dezember 2015 Roman Antonyuk aus der Ukraine zu Besuch bei der Weihnachtsfeier in der Wohnanlage in der Peter-Rosegger-Straße. September 2015 Erfolgreicher Digitalfunk-Massentest in Gefrees. schule für Notfallsanitäter. September 2015 Fuhrpark der Sanitätsdienst beim Bayern-3-Dorffest Dezember 2015 Feierliche Einweihung des Defibrillators in Glashütten. mit rund 65.000 Besuchern. Mai 2015 Übergabe einer Spende von 1.500 Euro des Kiwanis Club Bayreuths Mai 2015 Sigrid Grund wird nach 40 Jahren beim BRK in den Ruhestand für die BRK-Ferienfreizeit. verabschiedet. August 2015 Kinder verbachten einen Ferientag beim BRK-Bayreuth. September 2015 Reanimations-Flashmob der Schüler der Notfallsanitäterschule im Rotmain-Center Bayreuth. 14 BRK-Jahresbroschüre 2015 Von uns serviert auf Ihren Tisch Der Menüservice „Essen auf Rädern“ U nser Menüservice „Essen auf Rädern“ bietet allen Menschen, die sich ihre Mahlzeiten nicht mehr selbst zubereiten können, eine komfortable Versorgungsmöglichkeit. Gesunde und leckerer Ernährung, in Form von Tiefkühl- gerichten (von unserem Partner „apetito“) oder als Warmessen, täglich frisch zubereitet in der Küche des BRK-Ruhesitzes, kommen direkt zu Ihnen nach Hause. Die Auslieferung durch unsere serviceorientierten Mitarbeiter wird besonders von unseren älteren Kunden geschätzt, weil sie nicht nur ein leckeres Essen, sondern auch täglichen persönlichen Kontakt mit unseren Fahrern haben. Insgesamt lieferte unser Menüservice „Essen auf Rädern“ im Jahr 2015 14.385 Tiefkühlgerichte und 23.877 Warmspeisen an unsere Kunden aus. INFO Ihre Ansprechpartnerin: CHRISTINA RAAB „Essen auf Rädern“ Hindenburgstr. 10, 95445 Bayreuth Tel. 0921 403-441 E-Mail: [email protected] Wir hören Sie! Der BRK-Hausnotruf D er Hausnotrufdienst des BRK Kreisverbandes Bayreuth bietet allen Menschen ein Stück Sicherheit, die alleine leben, fortgeschrittenen Alters sind oder aufgrund von Krankheit oder Behinderung sich im schlimmsten Fall nicht selber helfen können. Über das Drücken des roten Alarmknopfes des Hausnotrufgerätes wird direkter Kontakt zu unserer Hausnotrufzentrale hergestellt und in Sekundenschnelle entschieden, ob Arzt, Rettungsdienst, Pflegedienst oder ein Angehöriger verständigt werden muss. Für den Fall, dass kein Sprachkontakt zustande kommt, werden automatisch Mitarbeiter des Rettungsdienstes geschickt. Durch das Hinterlegen eines Schlüssels im Safe des Kreisverbandes Bayreuth können unsere Helfer schnell zu Ihnen gelangen, ohne dass eine Türöffnung durch den Schlüsseldienst nötig ist. Das spart uns Zeit, Ihnen Geld und dient Ihrer Sicherheit. Im vergangenen Jahr nutzten 918 Teilnehmer unseren Hausnotrufdienst. Ein Hausnotrufgerät kann in der Regel über Ihren Telefonanschluss oder auch über das Mobilfunknetz betrieben werden. INFO Ihr Ansprechpartner: BENJAMIN ELTSCHKNER Hausnotruf Tel. 0921 403-444 E-Mail: [email protected] BRK-Jahresbroschüre 2015 15 www.tuev-sued.de Wir haben für Sie durchgehend geöffnet! Service-Center Bayreuth Spinnereistraße 3 95445 Bayreuth Telefon 0921 7856111 Mo-Fr 7.30-18.00 Uhr Sa 9.00-12.30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! TÜV SÜD Auto Service GmbH 32661 Einsätze im Jahr 2015 Der BRK-Rettungsdienst M it den Rettungswachen in BayreuthMitte, Bayreuth-Ost, Bad Berneck, Fichtelberg, Hollfeld und Pegnitz stellt der BRKRettungsdienst die Notfallrettung in Stadt und Landkreis Bayreuth sicher. Schnellstmögliche, qualifizierte Hilfe für verletzte und erkrankte Menschen stehen dabei im Fokus der über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rettungsdienstes. 32.661 mal wurden sie im Jahr 2015 zu Einsätzen gerufen. Im Vergleich zu Vorjahr waren diese 1068 Einsätze mehr. Neben der Notfallrettung liegt ein weiterer Aufgabenschwerpunkt des Rettungsdienstes Bayreuth im qualifizierten Krankentransport. Im Gegensatz zur Notfallrettung, handelt es sich dabei nicht um akute Notfälle, sondern um die Beförderung von Personen, die aufgrund ihres Gesundheitszustandes medizinischer Betreuung durch qualifiziertes Personal benötigen. Im Jahr 2015 wurden vom Rettungsdienst-Bayreuth 16.307 Krankentransporte durchgeführt. Im Jahr 2015 wurden auch intensive Planungen für eine neue Rettungswache in Pegnitz unternommen, welche die bisherige Ortswache ersetzen soll. Das neue Gebäude soll den modernen Anforderungen der Notfallrettung und modernen baulichen Standards entsprechen. Bei der Planung der neuen Rettungsdienstwache Pegnitz wurden aber auch die Bedürfnisse der ehrenamtlichen Mitglieder der BRK-Bereitschaft Pegnitz berücksichtigt, die das neue Gebäude ebenfalls als Bereitschaftsheim nutzen werden. INFO Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis. Typisch Ford: Unser Bestseller mit Top-Technologien FORD FIESTA SYNC EDITION Audiosystem CD incl. Ford Sync mit AppLink und MFD, 7 Airbags, Klimaanlage, Bordcomputer, MyKey, Ford ECO-Mode, Nebelscheinwerfer, ZV mit FB, el. Fensterheber, el. Spiegel, Leichtmetallräder u.v.m.! mit einem Kundenvorteil von bis zu € 4200,-1 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford Fiesta SYNC Edition 1,0-l-Benzinmotor 48 kW (65 PS): 5,1 (innerorts), 3,8 (außerorts), 4,3 (kombiniert); CO2Emission: 99 g/km (kombiniert). Ihr Ansprechpartner: DIETMAR KASEL Leiter Rettungsdienst Hindenburgstr. 10, 95445 Bayreuth Tel. 0921 403-420, Fax 0921 403-429 E-Mail: [email protected] 1 Kundenersparnis durch Produktvorteil "Sync Edition" mit Händlerzulassung, gegenüber UPE für einen vergleichbar ausgestatteten Ford Fiesta Trend. Finanzierungsangebot der Ford Bank ab 0% Zins - fragen Sie uns! 16 BRK-Jahresbroschüre 2015 Fit für das digitale Zeitalter Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach D ie Integrierte Leitstelle Bayreuth/Kulmbach (ILS) hat im vierten Jahr ihres Betriebes alle Segel auf den Kurs Digitalfunk gesetzt und die Rolle der zentralen Betriebsstelle für diesen übernommen. Neben der alltäglichen Arbeit und dem mannigfaltigen Einsatzgeschehen in einer Integrierten Leitstelle galt es im Jahr 2015 vor allem, die notwendigen Voraussetzungen für die bevorstehende Inbetriebnahme des Digitalfunks zu schaffen. Der vom BRK Kreisverband Bayreuth betriebenen ILS wurde bereits im Jahr 2013 die Projektleitung hierfür übertragen. Seither galt es, mit allen beteiligten Organisationen sowie den 56 Kommunen in den Landkreisen Bayreuth und Kulmbach die Einsatzkräfte und deren Einsatzfahrzeuge für das neue digitale Zeitalter fit zu machen. Gemeinsam mit den Ausbildern der ehrenamtlichen Feuerwehren und Hilfsorganisationen wurden rund 5.000 Einsatzkräfte umfassend in der neuen Technik und deren Handhabung bei Übung und Einsatz geschult. Alle 500 Einsatzfahrzeuge mussten durch Fachfirmen für den Digitalfunk umgebaut werden. In der ILS wurden die Arbeitsplätze erweitert und modernisiert. Die Einsatzkräfte verfügen nun über rund 3.000 - einem Smartphone ähnliche - Handfunksprechgeräte und haben damit die Möglichkeit, in einem Höhepunkt der zahlreichen Tests war eine Großveranstaltung am 26. September in Gefrees. Besondere Einsätze 2015 : Brand im Pegnitzer Krankenhaus am 3. Juni : Großbrand eines Kindergartens in Kulmbach am 31. Juli : Absturz eines US-Kampfflugzeuges in der Nähe von Engelmannsreuth am 11. August Blick in die Integrierte Leitstelle - ein ertüchtigter Arbeits- und deren Funkgeräte sicherstellen. Diese müssen zentral in platz für den Digitalfunk. der Netzsteuerung und im Eineigens hierfür errichteten bun- Rettungsdienst umgelegt wer- satzleitsystem der ILS hinterdesweiten Netz digital ver- den konnte. Der Höhepunkt der legt und verwaltet werden. Die Funkgeräte werden reschlüsselt und ohne die Über- zahlreichen Tests war eine tragung von störenden Hinter- Großveranstaltung am 26. Sep- gelmäßig mit neuer Software im grundgeräuschen zu kommu- tember 2015 in Gefrees. Dort ka- Endgerät versehen, um auf dem men oberfrankenweit zentral aktuellen Stand der Technik zu nizieren. Parallel hierzu wurde dieses rund 300 Einsatzkräfte mit 65 bleiben. Sicher ist schon heute, vom Bund aufgebaute TETRA- Fahrzeugen zusammen, um in dass hierbei schrittweise neue Digitalfunknetz ausgiebig auf seitenfüllenden Drehbüchern Leistungsmerkmale eingeführt Herz und Nieren getestet und die beschriebene Einsatzfälle ab- werden. Von Beginn an stehen den Einsatzkräften die NotrufErgebnisse dokumentiert, ehe im zuarbeiten. Das Fazit aller Beteiligten lau- und Ortungsfunktion, sowie die Januar 2016 der Schalter für den tet eindeutig: Die Einführung des Möglichkeit zur DatenübertraDigitalfunks verbessert die gung von Kurznachrichten zur Funknetzversorgung der Blau- Verfügung. Dies entlastet zum INFO lichteinsatzkräfte gerade im einen den Funkverkehr und erländlichen Bereich enorm! höht zum anderen die SicherIhr Ansprechpartner: Hierzu sind in Oberfranken 109 heit der Rettungskräfte im EinMARKUS RUCKDESCHEL Basisstationen notwendig. satz. Abteilungsleiter Leitstelle In der ILS wurden für die RolDer Dank der Integrierten Gefahrenabwehr le der taktisch-technischen Di- Leitstelle gilt allen Partnern in gitalfunkbetriebsstelle zwei diesem Projekt für die konstAn der Feuerwache 6, 95445 Bayreuth Mitarbeiter eingestellt, welche ruktive und sehr gute ZusamTel. 0921 79321-112 E-Mail: [email protected] den Servicedienst aller Nutzer menarbeit! BRK-Jahresbroschüre 2015 Mit uns sicher ans Ziel Der Patientenfahrdienst M it den modernen Spezialfahrzeugen unseres Patientenfahrdienstes stehen wir allen Menschen zur Verfügung, die krankheitsbedingt oder nach Operationen, nur eingeschränkt mobil sind. Unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse unserer Fahrgäste, bieten Transportmöglichkeiten im eigenen Rollstuhl, im Sitzen, mittels eines Tragestuhls, oder liegend auf einer Fahrtrage. Unserer Mitarbeiter sind bestens geschult und sämtliche Fahrzeuge entsprechen geltenden Sicherheitsstandards. Die Patientenfahrdienstzentrale in der Hindenburgstraße nimmt ihre Anfrage 17 L UF FT TT TE EC CH HN N II K K LU GE EB BÄ ÄU UD TE EC CH HN N II K K G DE ET UM WE E LT CH N II K U MW LT T TE EC HN K KUNDENDIENST & & SERVICE SERVICE KUNDENDIENST ANLAGENANLAGEN& APPARATEBAU E N E R G I E B E R AT U N G Ritter-v.-Eitzenberger-Str. 4 95448 Bayreuth Tel.: 09 21 / 7 99 96-0 Fax: 09 21 21 // 7 7 99 99 96-38 96-38 Fax: 09 E-Mail: [email protected] [email protected] E-Mail: gerne entgegen und koordiniert alle Einsätze des Patientenfahrdienstes. 2015 beförderten die Mitarbeiter des Patientenfahrdienstes 11.369 Fahrgäste und legten dabei 267.738 Kilometer in ganz Deutschland zurück. INFO: Das Team des Patientenfahrdienstes, mit seinem interessanten und vielfältigen Arbeitsfeld, bietet auch die Möglichkeit für ein attraktives Praktikum (zum Beispiel im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes oder eines Berufsorientierungspraktikums). Wir freuen uns jederzeit auf Ihre Bewerbung. INFO Ihre Ansprechpartnerin: für das erwiesene Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit. HEIKE GRÖBNER Leiterin der Mobilen Dienste Hindenburgstr. 10, 95445 Bayreuth Tel. 0921 403-443 E-Mail: [email protected] Pflegebetten Zentrum Bayreuth Leistungen Im Rahmen der Fahrdienste werden übernommen: : Krankenfahrten (sitzend und liegend) : Dialysefahrten : Reha- und AHB-Fahrten : Krankenhausfahrten : Verlegungen : Heimfahrten : Arztbesuche : Rückholungen aus dem In- und Ausland : Behindertenfahrdienste (Ausflüge, Einkäufe etc.) 2F Einrichtungen | Am Bauhof 1 | 95445 Bayreuth Fon (0921) 79994-0 | Fax (0921) 79994-44 www.2f-einrichtungen.de 18 BRK-Jahresbroschüre 2015 Hilfe in allen Lebenslagen Der BRK-Betreuungsverein Rechtliche Betreuungen Durch unseren Betreuungsverein werden Menschen unterstützt, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder einer anderen persönlichen Beeinträchtigung ihr Leben nicht mehr selbstständig organisieren können. Die Mitarbeiterinnen des BRK-Betreuungsvereins stehen diesen Personen bei der Bewältigung ihres Alltags je nach Bedarf in verschiedenen Themenfeldern zur Seite. So unterstützen sie bei der Sicherung des Lebensunterhaltes, im Umgang mit Behörden und Ämtern, bei der Vermögenssorge, der Gesundheitssorge u. a. m., je nach Festlegung des Gerichts und dem individuellen Bedarf des Betroffenen. Das oberste Gebot der Mitarbeiterinnen ist dabei der weitestgehende Erhalt der Eigenverantwortlichkeit der Betreuten. Da zunehmend mehr Anfragen zur Übernahme einer Betreuung an uns herangetragen worden waren, erweiterten wir unser Team um eine dritte Mitarbeiterin. Unserer drei Mitarbeiterinnen kümmerten sich im zurückliegenden Jahr um 93 Personen, was einem Zuwachs von zehn Personen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Beratung ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer Das zweite Aufgabengebiet im BRK Betreuungsverein umfasst die Beratung ehrenamtlicher Betreuerinnen und Betreuer. Denn nicht selten setzt das Gericht zur Unterstützung von Personen einen ehrenamtlichen Betreuer ein – z. B. aus der Verwandtschaft oder dem engen Freundeskreis. Als Laien können sie Information, Be- INFO Ihre Ansprechpartnerin: ANKE SELBMANN BRK-Betreuungsverein Tel. 0921 403-445, Fax 0921 403-419 Mobil: 0177 9783002 E-Mail: [email protected] ratung und Unterstützung bezüglich aller Belange, die eine Betreuung umfassen kann, von unseren hauptamtlichen Mitarbeiterinnen erhalten (Ansprechpartnerin: Frau Rost).Dieses Angebot wird von ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern gerne angenommen. Vorsorgeberatung Ebenfalls in das Aufgabengebiet des Betreuungsvereins fällt die kompetente Beratung zu den verschiedenen Themenfeldern der Vorsorge, von der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, das Innenverhältnis zur Vorsorgevollmacht bis zur Betreuungsverfügung und Bestattungsverfügung.. Allgemeine Information über die Vorsorge-Themen bieten wir in öffentlichen Informationsveranstaltungen ebenso wie im individuellen vertraulichen Gespräch. Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Vorsorge ist Frau Selbmann. Sie informiert Sie gerne fundiert und individuell über die Hintergründe all dieser Vorsorgethemen und darüber, was im Einzelfall zu beachten ist. So kann gewährleistet werden, dass die Vollmachten und Verfügungen gültig und rechtlich abgesichert sind und inhaltlich vollumfänglich dem Willen und Wunsch des Vollmachtgebers entsprechen. e-Vorsorgeregister Auf Wunsch erfassen und archivieren wird die Vorsorgevollmacht, das Innenverhältnis zur Vorsorgevollmacht, die Patientenverfügung, das Testament und auch die Bestattungsverfügung oder Bestattungsvorsorge zentral und unserem elektronischen „e-Vorsorgeregister“ in Bayreuth (www.evorsorgeregister.de/index.html). Der Vollmachtgeber, der die Vorteile des e-Vorsorgeregisters nutzen möchte, bekommt nach der Registrierung ein Kärtchen ausgehändigt, aus dem hervorgeht, dass er Vorkehrungen zur Vorsorge getroffen hat und die Informationen im Bedarfsfall rund um die Uhr über das BRK abgerufen werden können. So kann in dringenden Fällen, etwas bei einem Unfall, die bevollmächtigte Person schnellstmöglich kontaktiert werden und schnellstmöglich aktiv die Vertretung des Patientenwillens für die verletzten Person übernehmen – gerade in einer solchen Situation ist Zeit ein Was ist was? Vorsorgevollmacht: Es wird festgelegt, welche Person(en) im Falle eines Falles Entscheidungen treffen und Rechtsgeschäfte z. B. für einen verunfallten Verwandten erledigen dürfen. Patientenverfügung: Unter anderem wird hierbei geregelt, welche medizinischen Maßnahmen erfolgen sollen, wenn man selbst nicht mehr darüber zu entscheiden in der Lage sein sollte, oder ob beispielsweise eine Begleitung durch einen Hospiz- oder Palliativdienst gewünscht wird. Betreuungsverfügung: Um im Bedarfsfall zu vermeiden, dass von Amtswegen ein Betreuer eingesetzt wird, kann bereits im Vorfeld geklärt werden, welche ausgewählte Person gegebenenfalls die rechtliche Betreuungübernehmensoll. immens wichtiger Faktor. Liegt dem BRK die Zustimmung zur schnellen Weitergabe der Daten vor, überprüft das BRK im Falle eines Unfalls, ob z. B. die behandelnde Klinik wirklich ein sogenanntes berechtigtes Interesse an der Herausgabe der relevanten Daten hat. Ist dieses Interesse gesichert (im Sinne einer dem Willen des Patienten genau entsprechenden Behandlung), sendet das BRK die entsprechenden Daten per Fax an den behandelnden Arzt oder das Krankenhaus. So kann von Anfang an der Wille des betroffenen Menschen vollumfänglich Berücksichtigung finden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Kompetente Beratung vor Ort und gerne auch bei Ihnen zu Hause, jährliche Kontrolle und Erinnerung bezüglich Aktualität der Daten, Folgeberatung zur Aktualisierung der Vorsorgedokumente, Unterstützung bei der Durchführung von Änderungen zu den Vorsorgedokumenten sowie eine 24-stündige Erreichbarkeit im Falle eines Falles, damit die Wünsche des Betroffenen schnellstmöglich angemessen beachtet werden können. Die Anzahl der im vom BRK geführten e-Vorsorgeregister geführten Personen stieg im Jahr 2015 um ca. 20 Registrierungen an. Mit individuellen Beratungsgesprächen und öffentlichen Informationsangeboten konnten wir 206 Personen aus Bayreuth Stadt und Landkreis dabei unterstützen, sich mit den Möglichkeiten einer sinnvollen Vorsorge auseinander zu setzen oder diese auch gleich in die Tat umzusetzen. BRK-Jahresbroschüre 2015 19 Das Rückgrat des Roten Kreuzes Für Neunkommanichts versichert. Die Bereitschaften im BRK D ie Mitglieder der 17 Bereitschaften des BRKKreisverbandes Bayreuth sind eine wichtige Stütze in der Notfallrettung und dem Katastrophenschutz. Die insgesamt 753 ehrenamtlichen Mitglieder der BRK-Bereitschaften des Kreisverbandes Bayreuth tragen mit ihrem ehrenamtlichen Engagement zur Sicherheit der Bürger in Stadt und Landkreis Bayreuth bei. Zu den vielfältigen Aufgaben der BRK-Bereitschaften gehören vor allem der Sanitätsdienst und die Absicherung von Großveranstaltungen (wie dem Bayreuther Bürgerfest), Sport- und Konzertevents sowie in diesem Jahr die Landesgartenschau. Als sogenannte Schnelle-EinsatzGruppen (SEG) leisten sie aber auch wertvolle Arbeit bei der medizinischen Erstversorgung oder unterstützen den Rettungsdienst bei erhöhten Einsatz- und Patientenaufkommen. Im Rahmen des Betreuungsdienstes sorgen die Ehrenamtlichen der BRK-Bereitschaften auch für die Verpflegung und Versorgung Notleidender mit Nahrungsmitteln oder lebensnotwendigen Gütern und errichten Notunterkünfte für Flüchtlinge und Asylbewerber. Mit dem Helfer vor Ort (HvO) stellen die Bereitschaftsmitglieder auch eine dezentrale, schnelle Erstversorgung im ländlichen Raum sicher. Durch erweiterte Erste-Hilfe-Maßnahmen überbrücken die Helfer vor Ort die Zeit, bis Notarzt oder Rettungsdienst eingetroffen sind – dies kann gerade bei weiten Anfahrtsstrecken lebensrettend sein. An acht Standorten (Aufseß, Creußen, Gefrees, Mistelgau, Pegnitz, Weidenberg, Hollfeld und dem Hohen Fichtelgebirge) leisten die Ehrenamtlichen der Bereitschaften des BRK-Kreisverbandes Bayreuth ihren Dienst als HvO. Insgesamt leisteten die ehrenamtlichen Mitglieder der Bereitschaften des BRK-Kreisverbandes Bayreuth rund 110.000 Einsatzstunden. Im Jahr 2015 kamen die Ehrenamtlichen auch beim F-16 Absturz in Engelmannsreuth (Landkreis Neustadt an der Waldnaab) zum Einsatz und sicherten in Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen das Bayern3-Dorffest in Tiefenlesau, mit über 60.000 Besuchern, ab. Auch während des Bayreuther Bürgerfestes standen die Mitglieder der Bereitschaften bereit, um im Notfall schnelle und effiziente Erstversorgung leisten zu können. Während des elftägigen Sanitätsdienst auf dem Bayreuther Volksfest konnte in diesem Jahr auch die Nutzung eines modernen Einsatzcontainers getestet werden. Dieser kombinierte moderne Versorgungsmöglichkeiten mit einsatzgerechter und angemessener Unterbringung der Sanitäter. Die Ehrenamtlichen unterstützen aber auch den Blutspendedienst des Roten Kreuzes. Im Jahr 2015 waren die Mitglieder bei 80 Blutspendeterminen im Einsatz. Dienstag & Donnerstag Die original nur bei uns t! das Originalrezep Schatz‘n Küchla Reservieren Sie Ihren Wunschtermin. Inh.: Sylvia Schatz-Seidel Telefon 09201-917560 sicherung Vollkasko-Ver günstigen h ab unglaublic 9 €/Monat. ‡ Den smart fortwo jetzt schon ab günstigen 9 € im Monat versichern. Guter Schutz ist keine Frage des Preisschildes: mit den All-in-Leasing Angeboten von smart bekommen Sie die Vollkasko-Versicherung schon ab unglaublichen 9 € im Monat. So spart Ihnen der Stadtflitzer nicht nur Parkschwierigkeiten, sondern auch bares Geld. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem smart center. Unser All-in-Leasing Beispiel für Privatkunden¹ smart fortwo coupé 45 kW Kaufpreis² Leasing-Sonderzahlung Gesamtkreditbetrag Gesamtbetrag Laufzeit Gesamtlaufleistung Sollzins gebunden p. a. Effektiver Jahreszins Monatliche Rate Leasing smart Garantie-Paket³ 10.485,00 € 1.753,22 € 10.485,00 € 5.641,22 € 36 Monate 30.000 km -0,15 % -0,15 % 99,00 € 0,00 € Monatliche Gesamtrate All-in-Leasing Mtl. Prämie Haftpflicht und Vollkasko4 99,00 € 9,00 € Ihr Partner vor Ort: Auto-Scholz® GmbH & Co. KG Autorisierter smart Verkauf und Service Wolfsbacher Straße 10, 95448 Bayreuth Tel. 092 09.10-0, Fax 092 09.10-789 bayreuth.smart-center.com smart – eine Marke der Daimler AG Kraftstoffverbrauch: 5,6 l/100 km (innerorts), 3,8 l/100 km (außerorts), 4,5 l/100 km (kombiniert), CO2-Emissionen (kombiniert): 104 g/km. Energieeffizienzklasse C. ¹Ein All-in-Leasing Beispiel der Mercedes-Benz Leasing GmbH, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart. Stand 01.02.2016. Das Angebot ist gültig bis 30.04.2016. Ist der Darlehens-/Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht nach § 495 BGB. ² Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers, zzgl. lokaler Überführungskosten. ³ Ein Angebot der CG Car-Garantie Versicherungs-AG. Es gelten die AGB der CG Car-Garantie Versicherungs-AG. Ausnahmen entnehmen Sie bitte den Garantiebedingungen der CG Car-Garantie Versicherungs-AG. 4 Gültig für SF02-SF35. Versicherer: HDI Versicherung AG, HDI-Platz 1, 30659 Hannover, vermittelt durch die Mercedes-Benz Bank AG, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart. Es gelten die allgemeinen Versicherungsbedingungen. Die Abbildung zeigt Sonderausstattung. Anbieter: Auto-Scholz® GmbH & Co. KG, Kärntenstraße 1, 96052 Bamberg 20 BRK-Jahresbroschüre 2015 Die Bergwacht I n den fünf Bereitschaften der Bergwacht im Bereich des Kreisverbandes Bayreuth engagieren sich 242 Mitglieder. Die Bereitschaften gehören den Bergwachtregionen Fichtelgebirge und Frankenjura an. Im Jahr 2015 leisten sie gemeinsam 88.087 ehrenamtliche Dienststunden. Neben der Hilfe für Wanderer und Sportler in unwegsamem Gelände stellt die Bergwacht auch die Naturschutzwacht in Stadt und Landkreis Bayreuth. Die Suchhundestaffel der Bergwacht Fichtelgebirge hat sich auch im Jahr 2015 gut bewährt. Sieben ausgebildete Hunde stehen für den Einsatz zur Verfügung und weitere 4 befinden sich in Ausbildung. Insgesamt 10 Mal war die Suchhundestaffel im vergangen Jahr im Einsatz gewesen. Auf Ersuchen der tschechischen Behörden wurde die Suchhundestaffel der Bergwacht auch erstmals grenzübergreifend, im deutschtschechischen Grenzgebiet bei Schirnding zum Einsatz gerufen. Die Wasserwacht D ie Kreiswasserwacht ist die größte Gliederung des Kreisverbandes Bayreuth. Über 1.200 Mitglieder leisten ihren Dienst bei der Absicherung von Schwimmbädern und Gewässern. Die Mitglieder der Wasserwacht engagieren sich aber auch in der Ausbildung von Schwimmer und gliedern der Wasserwacht insRettungsschwimmern. 2015 gesamt 6.322 ehrenamtliche wurden von den aktiven Mit- Dienstsunden geleistet. Coupon ausschneiden und einsenden an: BRK-Kreisverband Bayreuth, Hindenburgstraße 10, 95445 Bayreuth BEITRITTSERKLÄRUNG KEINE EINMALIGE SPENDE Ja, ich möchte Fördermitglied des Bayerischen Roten Kreuzes werden und bin damit gleich- 42 Jahre Omnibus Püttner 1971–2013 zeitig bei einem medizinischen Notfall im Ausland über die Barmenia-Krankenversicherung weltweit rückholversichert. Auch bei einem Notfall während einer Inlandsreise holt mich das BRK in mein Heimatkrankenhaus zurück. Name PLZ Vorname Omnibusse in allen Größen – Taxi –Mietwagen Service mit ♥ Geb.-Datum Ort/Straße Ich zahle ab ___________einen monatlichen Mitgliedsbeitrag von 5,00 € 8,00 € 10,00 € oder mehr und bin widerruflich damit einverstanden, dass der Beitrag halbjährlich* jährlich* zu Lasten meines Kontos Kontos Nr. ______________________________________________ BIC BLZ_______________________________ _________________________ IBAN _________________________________________________ ✂ bei der ___________________________________________________________________________ (Bank) eingezogen wird. Ort/Datum ___________________________________ Unterschrift ____________________________ * Zutreffendes bitte ankreuzen Ihre Beitragszahlung gilt gegenüber dem Finanzamt als Spende Städte- und Fernreisen Behindertengerechte Reisebusse mit Schwebelift und Hebebühne Reiseplanung Reisen quer durch Europa Beratung und Organisation Wir freuen uns über Ihren Anruf und stehen Ihnen gerne bei der Planung sowie bei der Ausführung Ihrer Busreise unterstützend und beratend zur Seite. Neuhaidhof 2, 95473 Creußen Tel. 09270-1704 oder 1604 Fax: 09270-1076 E-Mail: [email protected] Internet: www.puettner.de BRK-Jahresbroschüre 2015 21 Umzug in die Prieserstraße 4 Der RotKreuz-Laden – Secondhand für Jedermann G ebraucht ist heutzutage ein anderes Wort für „ich nutze gute Kleidung und Waren, auch wenn sie nicht mehr neu sein mag, weiter, schone die Umwelt, vermindere das Müllaufkommen und kann dabei auch noch sparen“. „Gebraucht“ bzw. „Secondhand“ ist also ein Synonym für ökologisch und ökonomisch sinnvolles Verhalten. Und hier kommt der RotKreuz-Laden Bayreuth des BRKKreisverbandes Bayreuth ins Spiel: Er ist ein einmaliges Secondhand-Einkaufserlebnis für alle kostenbewussten Menschen und bietet eine außergewöhnliche Vielfalt an handgeprüfter Secondhand-Bekleidung, Haushaltswaren, Kinderspielzeug und vielem mehr. War der RotKreuz-Laden zunächst für sechs Jahre in der Bamberger Straße zu finden, wurde nach Auslaufen des Pachtvertrags im Sommer 2015 ein Standortwechsel erforderlich. Eine neue Bleibe zu finden, war ein spannendes Unterfangen – mit einer für alle Beteiligten, insbesondere aber unsere Kunden, perfekten Lösung: Der neue RotKreuz-Laden ist nun in der Prieserstraße 4 in Bayreuth in der Nähe des Kreuzsteinbades zu finden. Der lange Zeit leer stehende ehemalige Lebensmittelmarkt wurde ab Juni intensiv umgebaut und den Bedürfnissen eines Secondhand-Shops angepasst. In nur wenigen Wochen gelang es Handwerkern sowie dem Team des Netzwerks WertStoffe und seinen fleißigen Helfern, dort eine stilvolle und moderne Einkaufsmöglichkeit für den kleinen Geldbeutel einzurichten. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen, wie uns unsere Kunden seit der Neueröffnung im September 2015 bestätigen: Tolle, großzügige Räumlichkeiten, noch viel mehr Auswahl an Kleidung und Waren aller Art, viele Kundenpark- Freude über die Eröffnung des neuen Ladens. plätze inklusive Behindertenparkplatz, ein ebenerdiger, barrierefreier Zugang, eine Bushaltestelle direkt vor dem Laden – was will man mehr?! Das umfassende Sortiment des RotKreuz-Ladens bietet für alle Schnäppchenjäger etwas. Neben ansprechender Damen-, Herren- und Kinderbekleidung für Winter und Sommer werden dort auch nützliche Haushaltsartikel, Sportwaren und -kleidung, Kinderartikel wie Spielzeug oder Kinderwagen, sportliche und elegante Schuhe, Antiquitäten und Raritäten, Bücher und andere Medien angeboten – darunter auch so mancher literarische Schatz. Mit jedem Einkauf im RotKreuz-Laden schont man aber nicht nur den Geldbeutel, sondern tut auch etwas Gutes: Der gesamte Erlös des RotKreuz-Ladens fließen, nach Abzug von Steuern und Betriebskosten, in soziale Projekte und Dienstleistungen des BRK-Kreisverbandes Bayreuth. Das heißt für Sie: Ein einmaliges Einkaufserlebnis genießen, den Geldbeutel schonen und dabei Gutes tun! Das tun Sie übrigens auch, wenn Sie uns auf einem unserer Kleider-, Haushaltwaren- oder Bücherflohmärkte besuchen und hier ein Schnäppchen erwerben! Aber auch durch die Abgabe gebrauchter, gut erhaltener Kleidung und Sachspenden können Sie die Arbeit des RotKreuz-Ladens und des Netzwerks WertStoffe unterstützen. Denn sämtliche im RotKreuzLaden angebotene Waren stammen aus den Kleider- und Sachspenden, die in der Kleiderkammer (Hindenburgstraße 10 in Bayreuth) des BRK-Kreisverbandes Bayreuth von Spendern abgegeben wurden. Die Abgabe ist hier rund um die Uhr an der Spendenklappe möglich. Der Weiterverkauf von Kleider- und Sachspenden ist übrigens nur eine Teilaufgabe des Teams des Netzwerks WertStoffe: Als Fachbereich der Sozialarbeit im BRK Bayreuth ist es aktiv an der Unterstützung bedürftiger Personen und Familien beteiligt. So erhalten Menschen, die sich in einer schwierigen Situation befinden, hier Hilfe in Form kostenloser Kleidung, Wäsche und Haushaltswaren. Auch alle Personen, die aufgrund von Terror und Krieg aus ihrer Heimat hatten flüchten müssen und nun in Bayreuth unterkommen konnten, benötigten nicht selten zunächst intensive Unterstützung. Hier arbeiteten (und arbeiten!) wir gerne mit allen beteiligten Behörden und Initiativen zusammen. So hat sich zum Beispiel auch die Zusammenarbeit mit dem Verein „Bunt statt Braun – gemeinsam stark für Flüchtlinge e. V.“ deutlich intensiviert. Schnell und unbürokratisch kümmern wir uns gemeinsam um die Versorgung vieler Flüchtlingsfamilien mit Dingen des täglichen Bedarfs. Das soziale Engagement des Netzwerks WertStoffe im BRK lässt sich kaum in Zahlen beziffern. Alleine die in diesem Rahmen ausgegebenen Kleider- und Sachspenden umfassten einen fünfstelligen Wert – nicht gerechnet die Zeit, die hierfür haupt- und ehrenamtlich zusätzlich erbracht wurde. Unseren ehrenamtlichen Helfern und natürlich auch unseren Spendern wollen wir auf diesem Wege ganz herzlich dafür danken, dass Sie unsere Arbeit unterstützen! Bitte spenden Sie auch weiterhin, um dieses Engagement auch in Zukunft zu ermöglichen! Ansprechpartnerin: Kathrin Gruschwitz Prieserstraße 4 • 95445 Bayreuth Telefon: 0921 / 403 - 427 •E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag Samstag 10:00 - 18:00 Uhr 10:00 - 15:00 Uhr 22 BRK-Jahresbroschüre 2015 Jugendrotkreuz Kreisverband Bayreuth Das Jugendrotkreuz(JRK) hat ein ereignisreiches Jahr hinter sich: Wir haben: á in Kindergärten, bei Ferienprogrammen, im Heilpädagogischen Zentrum, beim Fest der Sinne des Stadtjugendrings, Kindern Erste Hilfe näher gebracht unter dem Motto „Trau Dich!“ Keiner ist zu klein um Helfer zu sein. á Veranstaltungen für unsere Gruppenmitglieder durchgeführt wie z. B. das Neujahrsbowling, einen Workshoptag mit der AG Maintrailling (Suchhunde/Therapiehunde) aus Kronach, einer Schnupperstunde im Ringsport, selbst gemachte Nudeln und natürlich Erste Hilfe, der Weihnachtsfeier, bei der die Gruppenmitglieder den Eltern lustige Gedichte, Sketche präsentiert haben. á bei Übungen mit der Feuerwehr und bei den Rettungsassistenten Prüfung in der Notfallsanitäterschule die Notfalldarstellung übernommen. á die 2. JRK Familienrallye in Warmensteinach geplant und durchgeführt. á natürlich viele Gruppenstunden mit Spielen, Erste Hilfe und Spaß! Und 2016 ?! á Sind wir am 17.Juli 2016 mit unserer Familienrallye auf der Landesgartenschau zu Gast! á Eröffnen wir im April eine neue Jugendgruppe für 6- bis 10-Jährige in Bayreuth! Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Bayreuth, Hindenburgstraße 10, 95445 Bayreuth, Tel. 0921 403-630 Mobil: 0160 3684766 Fax: 0921 403-409 E-Mail: [email protected] Internet: www.jrk-bayreuth.de Lass es Dir gut gehen ... TEXTILE VOLLVERSORGUNG FÜR KLINIKEN & SENIORENHEIME Telefon 0 91 26 / 25 55-0 ... mit Maisel‘s Weisse. Das Weissbier mit dem unverwechselbaren Geschmack und der einzigartigen Bernsteinfarbe. Ein bisschen anders und gerade deswegen so gut. www.maisel.com Jasminstraße 23/27 · 90542 Eckental www.waescherei-waiz.de M"< N64'<TW::!#'< 1B<8?'<$ Eigene Produktion der Fenster und Haustüren aus Kunststoff, Holz, Holz/Alu und Aluminium M"<' ,><8'!T' B6& '!?'@ 9T!*VU Neutrale Beratung, individuelle Planung, '!#'?' 1<>(6V8!>? Ausführung aller Montageleistungen Rollläden für den Neu- und Altbau +!< :><#'? &I< M"<' /!*"'<"'!8$ Achenbach Security RC2 SECURITY RC2 +!<V:B@'<E N'<8!fiN!'<8'< 07)DS!?A<6*":*"68N &I< '!? C:!*"'<': G6"B6:'3 nst Zuverlässiger Kundendienst produ kte äts 50 J R':8=<'!:DQB<B?8!' Qualit seit mehr als Unser Komplettpreis beinhaltet alle nötigen Arbeiten! a h re n ! Besuchen Sie unser großes Fensterund Türenstudio in Zell. Mo., - Fr., 8 -12 und 13 - 17 Uhr, samstags nach Vereinbarung. Achenbach Fensterbau GmbH Reinersreuther Str. 10 · 95239 Zell Telefon 0 92 57 / 9 41-0 www.achenbach-zell.de RSH/.S0 I O;-/.%0SH I 02KKKJ5SH I L-H5SH5MSH/. r al it u ig s d fo io. n I d re ra e t t ei ul W .k w w w e nt ENDLICH MEHR ABWECHSLUNG IM RADIO! Nur die absoluten Kulthits der letzten Jahrzehnte. Bei uns hört Ihr ABBA, Dr. Alban, die Bee Gees, Chris Norman, Christina Aguilera, PUR, die Prinzen, Queen, Relax, Rainhard Fendrich, die Spider Murphy Gang, STS, Die Toten Hosen, Take That, Vengaboys ... und viele mehr! Schon umgestiegen? Holt Euch unsere App Im Social Media folgen www.kultradio.digital/empfang www.kultradio.digital/app und Digitalradio gewinnen!
© Copyright 2025 ExpyDoc