dazdesign.at RAHMENPROGRAMM KURATORENFÜHRUNG AN SONNTAGEN UM 11 UHR 15.6., 19.10. THEMENFÜHRUNGEN AN SONNTAGEN UM 11 UHR 29.6. Vom langen Sterben des Buches 13.7. Das Handwerk des Buchdruckers und Buchbinders 27.7. Katholisch, billig, fleißig – Von Druckern und Auftraggebern 31.8. Wissen für die Massen 14.9. Innsbruck: Hauptstadt der Musik, Zentrum des Notendrucks MUSIKALISCHE FÜHRUNG AN SONNTAGEN UM 14 UHR 17. und 24.8. AFTER WORK: KUNST IN KÜRZE AN FREITAGEN UM 16 UHR 13.6., 17.10. KREATIV AM FREITAG „BLAUDRUCK“ Fr 13.6., 14 – 17 Uhr, mit Anmeldung KINDER-WERKSTATT „VON LETTERN UND BLÄTTERN“ Sa 28.6., 14 – 17 Uhr. Di, 26.8., 9 – 12 Uhr (Kooperation Ferienzug) Ab 8 Jahren, mit Anmeldung OFFENES ATELIER AM SONNTAG „DIE SCHRIFT IN DER MALEREI“ 6.7., 11 – 17 Uhr, mit Anmeldung FAMILIEN-RUNDGANG AN SONNTAGEN UM 15 UHR 20.7., 14.9., für Kinder ab 5 Jahren und ihre BegleiterInnen KONZERTE Di 17.6., 20.15 Uhr, ORF Kulturhaus: Musik im Studio Fr 26.9., 19 Uhr, Ferdinandeum: Pasticcio Tirolese LESUNG MIT FÜHRUNG So 21.9., 11 Uhr, „Der Buchdrucker der Medici“ mit Christoph W. Bauer WISSENSCHAFTLICHE TAGUNG 23. – 24.10., Ferdinandeum: Der frühe Buchdruck in der Region TAG DER OFFENEN TÜR So 26.10., Spezialprogramm, Eintritt frei MUSEUMSPÄDAGOGISCHES ANGEBOT für Schulklassen ab der 9. Schulstufe, mit Anmeldung INFORMATION & ANMELDUNG Älteste hölzerne Buchpresse im deutschsprachigen Raum, Brixen 1550/60 für Gruppenführungen, museumspädagogische Aktionen und Workshops T +43 512 59489-111 oder [email protected] tiroler-landesmuseen.at 13. JUNI – 26. OKTOBER 2014 TIROLER LANDESMUSEUM FERDINANDEUM FRESCO DI STAMPA. LA CASA EDITRICE WAGNER DI INNSBRUCK E LA TIPOGRAFIA IN TIROLO La mostra è incentrata sulla tipografia, detta anche “arte nera”. Ben 375 anni fa Michael Wagner fondò a Innsbruck la casa editrice universitaria Wagner, tuttora esistente. Il tipografo originario di Augsburg poté attingere da un’antica tradizione tipografica ultracentenaria in Tirolo. Wagner riuscì così a trasformare la propria casa editrice in un’azienda leader sul mercato dell’Austria occidentale. Attorno al 1650 l’azienda vendette i propri spartiti musicali persino in Svezia e in Inghilterra. 200 anni più tardi la casa editrice rivestì un ruolo pionieristico nella stampa di giornali. L’introduzione di novità tecniche consentì all’azienda di ottenere un grande successo economico che perdurò fino alla Prima Guerra Mondiale. DRUCKFRISCH. DER INNSBRUCKER WAGNERVERLAG UND DER BUCHDRUCK IN TIROL Die Ausstellung begibt sich auf eine Zeitreise durch die vielfältige Druckproduktion, die Entstehung von Massenmedien, die Auswirkungen der Industrialisierung auf das Handwerk und die bedeutende Rolle Innsbrucks im Notendruck. Die interdisziplinäre Schau erzählt Tiroler Geschichte(n) aus knapp 500 Jahren und wagt einen Blick in die ungewisse Zukunft des Buches. HOT OFF THE PRESS. THE WAGNER PUBLISHING HOUSE IN INNSBRUCK AND PRINTING IN TYROL The focus of this exhibition is on printing, also known as the ‘black art’. Michael Wagner founded the Wagner University Press in Innsbruck 375 years ago, and it still exists today. He was a printer from Augsburg and could look back on a tradition of printing in Tyrol of more than 100 years. Wagner succeeded in making his publishing house the market leader in Western Austria. By 1650 the company was selling its printed scores as far afield as Sweden and England, and 200 years later the press assumed a leading role in newsprint. The introduction of technical acquisitions enabled the company to achieve great financial success, lasting until the First World War. The exhibition comprises a journey through time exploring the diverse history of print production, the rise of mass media, the effects of industrialisation on craftsmanship and Innsbruck’s important role in music publishing. The interdisciplinary show relates the history and tells the stories of Tyrol over some 500 years, and ventures a gaze into the uncertain future of the book. Blick in die Werkstatt eines Buchdruckers, 18. Jh. Der Buchdruck, auch „Schwarze Kunst“ genannt, steht im Mittelpunkt dieser Ausstellung. Vor 375 Jahren gründet Michael Wagner in Innsbruck den bis heute existierende Universitätsverlag Wagner. Der aus Augsburg stammende Drucker kann auf eine über 100 Jahre alte Buchdrucktradition in Tirol zurückgreifen. Wagner gelingt es, sein Verlagshaus zum Marktführer Westösterreichs zu machen. Um 1650 verkauft das Unternehmen seine Notendrucke sogar bis nach Schweden oder England. 200 Jahre später nimmt der Verlag eine Vorreiterrolle im Zeitungsdruck ein. Die Einführung von technischen Errungenschaften verhilft dem Unternehmen zu großem wirtschaftlichen Erfolg, der bis zum ersten Weltkrieg anhält. Prägerolle aus Schwaz, 17 Jh. „Schumacher Bibliothek“ im Ferdinandeum La mostra intraprende un viaggio nel tempo attraverso la molteplice produzione tipografica, la nascita dei mass media, le conseguenze dell’industrializzazione sulle attività artigianali e il ruolo rilevante della città di Innsbruck nella stampa di spartiti musicali. L’esposizione interdisciplinare racconta la storia (e le storie) del Tirolo nel corso di quasi 500 anni e osa gettare uno sguardo sul futuro incerto del libro. Schreibkalender, 17. Jh.
© Copyright 2025 ExpyDoc