www.pro-norm.de pro-norm wurde an der Helmut Schmidt Universität Hamburg entwickelt und ist mit ihr eng verbunden. Die Lerninhalte zu den Fachgebieten Maschinenzeichnen/Konstruktionslehre I sind multimedial auf der e-Lern-Plattform ILIAS aufbereitet und können von Nutzern, wie Auszubildenden, Studenten, Dozenten käuflich erworben werden. Des Weiteren können Institutionen wie Berufsakademien, Hochschulen, Universitäten und andere eine Lizenz für ihre Nutzer erwerben. Mit insgesamt 17 Lerneinheiten zum Maschinenzeichnen/Konstruktionslehre I bieten wir ein umfangreiches Lehr- und Lernmaterial für Studierende und Dozenten an. Studierenden speziell stellen wir Lernmaterial zur Klausur- bzw. Prüfungsvorbereitung bereit. Zu jeder Lerneinheit erhalten Sie umfangreiche MC Tests, FAQs sowie interaktive Tests auf JavaBasis. Das Selbststudium und die Einschätzung des eigenen Leistungsniveaus werden durch die Nutzung der multimedial aufbereiteten Lerninhalte stark verbessert. Im Rahmen eines Forums sind wir gerne bereit, Sie unterstützend zu beraten, wollen damit aber in die Lehre Ihrer Institution nicht eingreifen. Sehr geehrte Kooperationspartner, die Lehr-Lernmaterialien zum Maschinenzeichnen/Konstruktionslehre I unterliegen einer ständigen Überarbeitung. Die Notwendigkeit der Überarbeitung resultiert aus der permanenten Anpassung der Normen an das Europäische Normenwerk sowie an die Anforderung der Industrie und Wirtschaft. Mit diesem Newsletter wollen wir Sie über die Veröffentlichungen im Bereich Maschinenzeichnen/ Konstruktionslehre I durch das DIN Institut informieren. Für Juni 2014 bis März 2015 beträgt die Zahl der neuen bzw. geänderten EN DIN Normen 11. Wie in jedem Jahr werden wir eine Überarbeitung der Lehr- Lernmodule vornehmen und zum ersten Oktober 2015 bereitstellen. Heute bieten wir Ihnen einen ersten Überblick. Freundliche Grüße Ihr pro-norm TEAM Newsletter Maschinenzeichnen Juni 2014 – März 2015 Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Normenänderungen und Normenaktualisierungen. Normenänderungen in Lerneinheiten DIN 921 2014-11 Flachkopfschrauben mit Schlitz und großem Kopf Änderungen Gegenüber DIN 921:2007-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen aktualisiert; b) Maßbuchstabe f nach DIN EN ISO 225 in v geändert; c) im ersten Teil der Tabelle 1 für Maß t die Zeilen für Maximal- und Minimalwerte ausgetauscht; d) Gewindetoleranzklasse für Gewinde < M1,4 geändert; e) in Tabelle 2 Festigkeitsklasse 4.8 auf Gewinde ≥ M1,6 beschränkt; f) Fehlanzeige in Tabelle 2 für die Kennzeichnung aufgenommen; g) in Tabelle 2 Fußnote a gestrichen und Inhalt bei den mechanischen Eigenschaften ergänzt. DIN 1587 2014-07 Sechskant-Hutmuttern, hohe Form Änderungen Gegenüber DIN 1587:2000-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen aktualisiert, b) Verweis auf DIN EN ISO 225 für Maßbuchstaben im Abschnitt 3 ergänzt; c) Symbol d1 in D gemäß DIN ISO 965-1 geändert; d) Tabelle 1 in zwei Tabellen (Tabelle 1 für Regelgewinde und Tabelle 2 für Feingewinde) unterteilt und Dezimalstellen nach dem Komma für die jeweiligen Maße vereinheitlicht; e) Fußnote b in den Tabellen 1 und 2 hinsichtlich der Bezeichnung von Hutmuttern mit D ≥ 12 mm mit Gewindefreistich erweitert; f) in Tabelle 2 (neu Tabelle 3) mechanische Eigenschaften für Stahl an DIN EN ISO 898-2 angepasst; g) Abschnitt 5 „Kennzeichnung“ überarbeitet und durch Bezeichnungsbeispiel für Hutmuttern mit D ≥ 12 mm mit Gewindefreistich ergänzt. DIN 6785 2014-06 Butzen an Drehteilen - Zeichnungsangaben Änderungen Gegenüber DIN 6785 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die normativen Verweisungen wurden aktualisiert; b) die Norm wurde redaktionell überarbeitet. DIN EN 10088-1 2014-12 Nichtrostende Stähle - Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle Änderungen Gegenüber DIN EN 10088-1:2005-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Hinzufügung der austenitischen Stahlsorten 1.4615 (auch Teil 3), 1.4618 (2), 1.4376 (2), 1.4640 (2), 1.4646 (2, 3), 1.4020 (3), 1.4378 (3), Hinzufügung der austenitisch-ferritischen (Duplex) Stahlsorten 1.4162 (2, 3), 1.4662 (2, 3), 1.4658 (3), 1.4482 (2, 3), 1.4062 (2, 3), 1.4669 (3), Hinzufügung der ferritischen Stahlsorten 1.4621 (2), 1.4600 (2), 1.4607 (2), 1.4611 (2, 3), 1.4613 (2, 3), 1.4630 (2), 1.4634 (2), Hinzufügung der martensitischen Stahlsorte 1.4150 (3), Hinzufügung der ausscheidungshärtenden Stahlsorte 1.4612 (3) b) Die chemische Zusammensetzung der folgenden Stahlsorten wurde geändert: austenitischen Stahlsorten 1.4371, 1.4597, austenitisch-ferritische Stahlsorte 1.4362. c) Redaktionelle Überarbeitung. DIN EN 10088-2 2014-12 Nichtrostende Stähle - Teil 2: Technische Lieferbedingungen für Blech und Band aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung Änderungen Gegenüber DIN EN 10088-2:2005-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Hinzufügung der austenitischen Stahlsorten 1.4618, 1.4376, 1.4640, 1.4646, Hinzufügung der austenitisch-ferritischen (Duplex) Stahlsorten 1.4162, 1.4662, 1.4482, 1.4062, Hinzufügung der ferritischen Stahlsorten 1.4600, 1.4607, 1.4611, 1.4613, 1.4630, 1.4634; b) die chemische Zusammensetzung der folgenden Stahlsorten wurde geändert: austenitische Stahlsorten 1.4371, 1.4597, austenitisch-ferritische Stahlsorte 1.4362; c) als übliche Prüfbescheinigung wurde das Werkszeugnis 2.2 nach EN 10204 festgelegt; d) Erzeugnisse, in der Ausführungsart warm- oder kaltgewalzt werden mit einer „primären“ Oberfläche ausgeliefert; e) für kaltgewalzte Erzeugnisse wurde eine neue Ausführungsart (2A) für ferritische nichtrostende Stahlsorten eingeführt, welche „blankgebeizt und nachgewalzt“ wurden; f) die mechanischen Werte wurden für die austenitische Stahlsorte 1.4372, für die ferritischen Stahlsorte 1.4016 und für die martensitische Stahlsorte 1.4034 geändert. g) redaktionelle Überarbeitung. DIN EN 10088-3 2014-12 Nichtrostende Stähle - Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Halbzeug, Stäbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbeständigen Stählen für allgemeine Verwendung Änderungen Gegenüber DIN EN 10088-3:2005-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Hinzufügung der austenitischen Stahlsorten 1.4615, 1.4646, 1.4020, 1.4378, Hinzufügung der austenitisch-ferritischen (Duplex) Stahlsorten 1.4162, 1.4662, 1.4482, 1.4062, 1.4669, Hinzufügung der ferritischen Stahlsorten 1.4611, 1.4621, 1.4613, Hinzufügung der martensitischen Stahlsorte 1.4150, Hinzufügung der ausscheidungshärtenden Stahlsorte 1.4612; b) chemische Zusammensetzung hat sich für folgende Stahlsorten geändert: austentische Sorte 1.4597, austenitisch-ferritische Sorte 1.4362; c) als übliche Prüfbescheinigung wurde das Werkszeugnis 2.2 nach EN 10204 festgelegt; d) die mechanische Werte wurden für die austenitische Stahlsorte 1.4372, für die martensitischen Stahlsorten 1.4313, 1.4028, 1.4122, 1.4057 und für die ausscheidungshärtende Stahlsorte 1.4606 geändert; e) die mechanische Werte für Blankstahl wurden für die folgenden Stahlsorten geändert: für die austenitische Sorten 1.4305, 1.4529, 1.4378, 1.4020 für die austenitisch-ferritische Sorten 1.4062, 1.4162, 1.4482, 1.4662, 1.4507 und für die martensitischen Sorten 1.4028, 1.4122, 1.4057. f) redaktionelle Überarbeitung DIN EN 13906-3 2014-06 Zylindrische Schraubenfedern aus runden Drähten und Stäben - Berechnung und Konstruktion - Teil 3: Drehfedern Änderungen Gegenüber DIN EN 13906-3:2002-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Norm (einschließlich Gleichungen und Abbildungen) redaktionell vollständig überarbeitet; b) technische Korrekturen eingearbeitet; c) Anwendungsbereich für kaltgeformte Drehfedern verändert und zudem auf warmgeformte Drehfedern erweitert; d) Begriffe in Abschnitt 3 redaktionell an relevante Begriffe aus DIN EN ISO 26909 angepasst; e) Benennungen für einige Symbole in Tabelle 2 redaktionell angepasst; f) Abschnitt 5.3 zur Befestigung der Drehfederschenkel neu aufgenommen; g) Abschnitt 8 um eine neue Tabelle mit Referenzdaten für den Elastizitäts- und Schubmodul für nichtrostenden Stahldraht nach DIN EN 10270-3 ergänzt; h) die Abhängigkeit des Elastizitätsmoduls von der Arbeitstemperatur wurde in Abschnitt 8.2 anstelle mit einer Abbildung nun mittels der Gleichung 8 dargestellt; i) neue Anforderungen zum kugelstrahlen von dynamisch beanspruchten, warmgeformten und vergüteten Federn in Abschnitt 10.2 aufgenommen. DIN EN ISO 4017 2014-10 Mechanische Verbindungselemente – Sechskantschrauben mit Gewinde bis Kopf – Produktklassen A und B Änderungen Gegenüber DIN EN ISO 4017:2011-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionelle Überarbeitung einschließlich Aktualisierung der normativen Verweisungen; b) Korrektur der versehentlich vertauschten Werte für cmin und cmax in Tabelle 1 (für die Gewinde M8 bis M64) und in Tabelle 2; c) Korrektur des Wertes lmax für Produktklasse B bei lnom = 110 mm in Tabelle 1 bei den Gewindegrößen M8 bis M24 von 111,25 mm in 111,75 mm; d) in Tabellen 1 und 2 Anzahl der Dezimalstellen nach dem Komma vereinheitlicht; e) Aufnahme eines Hinweises auf Anforderungen an die Feuerverzinkung in Tabelle 3 für Stahlschrauben bei „Oberflächenausführung — Beschichtung“. DIN EN ISO 5817 2014-06 Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen (ohne Strahlschweißen) Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten Änderungen Gegenüber DIN EN ISO 5817 und DIN EN ISO 5817 Berichtigung 1:2007-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Einleitung überarbeitet; b) Anwendungsbereich berücksichtigt verschiedene Arten der Belastung; c) Normative Verweisungen überarbeitet; d) Definitionen 3.8 (Weicher Schweißnahtübergang) und 3.9 (Schwingfestigkeitsklasse) hinzugefügt; e) im Abschnitt 4 fehlende Symbole aufgenommen; f) in Tabelle 1 unter 1.24 die Anlauffarben und unter 3.1 der Kantenversatz bei Blechen und Rohren ergänzt; g) Anhang C bezüglich zusätzlicher Anforderungen an Schweißungen unter Berücksichtigung der Schwingfestigkeit aufgenommen; h) Literaturhinweise ergänzt. DIN EN ISO 9453 2014-12 Weichlote – Chemische Zusammensetzung und Lieferformen Änderungen Gegenüber DIN EN ISO 9453:2006-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) patentierte Legierungen gestrichen; b) in Abschnitt 6 Anmerkung mit Hinweis auf bevorzugte Analysemethoden aufgenommen; c) Tabelle 2 wurde überarbeitet; d) weitere Legierungen in Tabelle 3 aufgenommen; e) Norm redaktionell überarbeitet. DIN ISO 15786 2014-12 Technische Zeichnungen – Vereinfachte Darstellung und Bemaßung von Löchern Änderungen Gegenüber DIN 6780:2000-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Anpassung an die Internationale Norm ISO 15786; b) die rückseitige Bearbeitung ist entfallen; c) Angabesymbol „Bearbeitung bis Bohrspitze“ V ersetzt durch Y; d) Gliederung an die ISO angepasst; e) die Bilder wurden durch die Bilder aus ISO 15786 ersetzt; f) die Thematik der Hüllbedingung wurde gestrichen; g) die Thematik der Koordinatenbemaßung wurde gestrichen; h) die Norm wurde redaktionell überarbeitet. DIN 199-1 Technische Produktdokumentation - CAD-Modelle, Zeichnungen und Stücklisten Teil 1: Begriffe 2015-01 zurückgezogen ohne Nachfolger DIN 199-4 Begriffe im Zeichnungs- und Stücklistenwesen; Änderungen 2015-01 zurückgezogen ohne Nachfolger DIN 199-5 Begriffe im Zeichnungs- und Stücklistenwesen; Stücklisten-Verarbeitung, Stücklistenauflösung 2015-01 zurückgezogen ohne Nachfolger DIN 7154-1 ISO-Passungen für Einheitsbohrung; Toleranzfelder, Abmaße in µm 2014-06 zurückgezogen ohne Nachfolger DIN 7154-2 ISO-Passungen für Einheitsbohrung; Paßtoleranzen, Spiele und Übermaße in µm 2014-06 zurückgezogen ohne Nachfolger DIN 7155-1 ISO-Passungen für Einheitswelle; Toleranzfelder, Abmaße in µm 2014-06 zurückgezogen ohne Nachfolger DIN 7155-2 ISO-Passungen für Einheitswelle; Paßtoleranzen, Spiele und Übermaße in µm 2014-06 zurückgezogen ohne Nachfolger DIN 7157 Passungsauswahl; Toleranzfelder, Abmaße, Paßtoleranzen 2014-06 zurückgezogen ohne Nachfolger DIN 7168 Allgemeintoleranzen; Längen- und Winkelmaße, Form und Lage; Nicht für Neukonstruktionen 2014-06 zurückgezogen ohne Nachfolger DIN 6780 Technische Zeichnungen - Vereinfachte Darstellung und Bemaßung von Löchern 2014-12 zurückgezogen – Nachfolger DIN ISO 15786 (2014-12) Norm-Entwurf 2014-10 DIN EN ISO 1101 Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Geometrische Tolerierung - Tolerierung von Form, Richtung, Ort und Lauf Änderungen Gegenüber DIN EN ISO 1101:2014-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Das Dokument enthält jetzt die Änderung ISO 1101:2012/DAmd.1. Norm-Entwurf 2014-05 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Maßeintragung und Toleranzfestlegung – Kegel – Änderung 1 2014-10 Technische Produktdokumentation – Schriften – Teil 1: Grundregeln DIN EN ISO 3040/A1 Norm-Entwurf DIN EN ISO 3098-1 Änderungen Gegenüber DIN EN ISO 3098-0:1998-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normbezeichnung von DIN EN ISO 3098-0 in DIN EN ISO 3098-1 geändert; b) Literaturhinweise aktualisiert; c) Norm redaktionell überarbeitet. Norm-Entwurf 2014-08 DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen Änderungen Gegenüber DIN EN ISO 9001:2008-12 und DIN EN ISO 9001 Berichtigung 1:2009-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) die Norm wurde grundlegend überarbeitet. Eine Übersicht der wesentlichen Änderungen findet sich in Anhang A; b) die Abschnittsreihenfolge wurde verändert, damit sie mit der in den ISO-Direktiven festgelegten Grundstruktur für Managementsystemnormen („High Level Structure“) übereinstimmt. Im Zuge dessen wurde auch der Anhang zu Entsprechungen zwischen ISO 9001:2008 und ISO 14001:2004 entfernt, da zukünftig beide Normen der gleichen Struktur folgen werden; c) der in den ISO-Direktiven festgelegte einheitliche Basistext, die gemeinsame Benennungen sowie die Basisdefinitionen für den Gebrauch in Managementsystemnormen wurden übernommen. Neu sind in diesem Zusammenhang vor allem die folgenden Punkte: - es wurde ein Abschnitt 4 zur Bestimmung des Kontexts der Organisation eingefügt, der die Bestimmung der interessierten Parteien und ihrer für das Qualitätsmanagementsystem relevanten Anforderungen umfasst; - es wurde der „risikobasierte Ansatz“ hervorgehoben (siehe vor allem 6.1); - „dokumentierte Information“ wurde als neuer Sammelbegriff der bisher bekannten „dokumentierten Verfahren“ und „Aufzeichnungen“ eingeführt, die Forderung nach einem Qualitätsmanagementhandbuch ist entfallen; d) anstelle von „Produkten“, was bislang „Dienstleistungen“ umfasste, wird nun ausdrücklich von „Produkten und Dienstleistungen“ gesprochen, um die Bedeutung der Norm für den Dienstleistungssektor hervorzuheben; e) die für die Anwendung der ISO 9001 relevanten Begriffe und Definitionen aus der ISO 9000 wurden in das Dokument übernommen; f) der prozessorientierte Ansatz würde gestärkt und neue Anforderungen wurden formuliert (siehe vor allem 4.4); g) im Zusammenhang mit Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation wird der „Beauftragte der obersten Leitung“ für das Qualitätsmanagementsystem nicht mehr explizit gefordert; h) Festlegungen zur Planung und Durchführung von Änderungen am Qualitätsmanagementsystem eingefügt (siehe 6.3); i) Festlegungen zu Tätigkeiten nach der Lieferung des Produkts bzw. Erbringung der Dienstleistung eingefügt (siehe 8.5.5); j) durch die Formulierung der Anforderungen erübrigt sich die bisherige Option, bestimmte Anforderungen als „nicht zutreffend“ auszuschließen (siehe 4.3); k) das „Wissen der Organisation“ wird als Ressource explizit aufgenommen (siehe 7.1.6); l) ein Anhang B wurde aufgenommen, in dem die Grundsätze des Qualitätsmanagements dargestellt sind; m) in Anhang C wurde eine Übersicht über die Normen der ISO 10000-Reihe aufgenommen, die Organisationen bei der Einführung oder bei Verbesserungsanliegen ihrer Qualitätsmanagementsysteme, deren Prozesse oder deren Tätigkeiten unterstützen können. Norm-Entwurf DIN EN 10028-2 2014-12 Geometrische Produktspezifikation (GPS) - Geometrische Tolerierung - Tolerierung von Form, Richtung, Ort und Lauf Änderungen Gegenüber DIN EN 10028-2:2009-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Normative Verweisungen aktualisiert; b) die Option Erzeugnisse in weiteren Dicken zu bestellen, als in Norm festgelegt, wurde gelöscht; die zusammenhängenden Fußnoten in den Tabellen 3 und 4 gelöscht; c) EN 1011-1 und -2 wurde als normative Verweisungen aufgenommen; d) Markierungen des Textes mit einem/doppeltem Punkt durchgehend gelöscht; e) Verweisungen innerhalb der Norm allgemein revidiert; f) Beispiel für die Bestellungen revidiert; g) Stahlsorte 16Mo3 wurde im Abschnitt 8.2.2 (Angaben zu normalisierenden Walzen) aufgenommen; h) Note im Abschnitt 8.4.1 hinsichtlich mechanischer Eigenschaften gelöscht; i) die Werte in der Tabelle B.1, Anhang B revidiert; j) Angaben im Anhang ZA hinsichtlich der Korrelation zwischen dieser Norm und der Europäischen Richtlinie 97/23/EG aktualisiert; k) redaktionelle Änderungen. Norm-Entwurf 2014-12 Schweißzusätze - Allgemeine Produktnorm für Zusätze und Pulver zum Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen DIN EN 13479 Änderungen Gegenüber DIN EN 13479:2005-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) Überarbeitung des Normentextes und des Anhang ZA, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die „Bauprodukte-Richtlinie“ (89/106/EWG) durch die Bauprodukte-Verordnung (EU) Nr. 305/2011 ersetzt wurde; b) Aktualisierung der Normativen Verweisungen und des Literaturverzeichnisses.
© Copyright 2025 ExpyDoc