LED-Straßenbeleuchtung in Einsatz Betriebssicherheit und

LED‐Straßenbeleuchtung in Einsatz Betriebssicherheit und Lebensdauer
30.3.2015 Kommunaler Energietag Sachsen KIT LICHTTECHNISCHES INSTITUT
Dr. Rainer Kling Lichttechnisches Institut Karlsruhe KIT – University of the State of Baden-Württemberg and
National Large-scale Research Center of the Helmholtz Association
www.lti.kit.edu
Motivation Straßenbeleuchtung in Deutschland NAV und HQL dominiert LED Anteil 10%
Alter Leuchten Bestand
Philips, Kling
KIT
KIT
KIT
Dr.
Dr.
Rainer
Kling
Dr. Rainer
Rainer Kling
Kling
STADTLICHT
STADTLICHT &
& VERKEHR
VERKEHR 26.11.2014
26.11.2013
Noch über
25%
HQL
Bestand!
30.03.2015
SeiteSeite
3 3
Seite
3
Motivation Modernisierung Straßenbeleuchtung
Sanierung
Teilsanierung Neuinstallation
Maßnahmen
Bestandsaufahme: Beleuchtungsanlage Unabhängige Lichtplanung und Projektüberwachung Ziele Energetische Sanierung > Betriebskosteneinsparung
Langfristige Betriebssicherheit > Hohe Wartungsfaktoren
KIT
KIT
KIT
Dr.
Dr.
Rainer
Kling
Dr. Rainer
Rainer Kling
Kling
STADTLICHT
STADTLICHT &
& VERKEHR
VERKEHR 26.11.2014
26.11.2013
30.03.2015
SeiteSeite
4
4
Seite
4
Betriebssicherheit Leuchten
LED Leuchten
Sicherheit
Anwendungsbezogen
Wirtschaftlichkeit
Nachhaltigkeit
Lebensdauer
KIT
Dr. Rainer Kling
30.03.2015
Seite 55
Seite
Sicherheitanforderungen Leuchten
Persönliche Sicherheit
Anlagenverfügbarkeit Anlagensicherheit
Persönliche Haftung Anlagen‐
verantwortung
Prüfklassen:
Verkehrssicherheit
Geprüfte Qualität
Produkthaftung
Retrofit
Leuchte KIT
Dr. Rainer
KlingKling
Dr. Rainer
Normkonformität
GS – Zeichen
CE – Zeichen
VDE –
Zeichen TÜV Zeichen
Licht2014
Gesundheit Photobiologisch Elektrisch Überspannung
EMV
30.03.2015
SeiteSeite
6
6
Sicherheitsanforderungen Verkehrssicherheitspflicht § 823 ff BGB „Schadenersatz“ § 839 BGB, Art. 34 GG „Haftung bei Amtspflichtverletzung“ § 836 BGB § 14 Landesstraßengesetz Einhaltung der Gütekriterien Beleuchtungsniveau
horizontale Beleuchtungsstärke Eh Gütekriterien: DIN EN 13 201 1‐4 Blendung
KIT
Dr. Rainer
KlingKling
Dr. Rainer
Licht2014
30.03.2015
SeiteSeite
7
7
Sicherheitsanforderungen Anlage
Standsicherheitsprüfung der Masten
Standsicherheit visuell Prüfverfahren Mechanisches Biegeverfahren
Ultraschall /Metall
Schwingungsanalyse
Empfehlung: ab 15 Jahre Alter
Elektrische Anlagensicherheit Schaltschränke
Leitungsnetz (Querschnitte, Längen, Iso.‐Widerstände)
KIT
Dr. Rainer
KlingKling
Dr. Rainer
Licht2014
30.03.2015
SeiteSeite
8
8
Leuchten Schutz- und Prüfklassen
Schutzklassen:
0 Kein Schutz
I Schutzerdung
II Schutzisolierung
Prüfklassen
VDE 0100 Teil 410, 412.1
III Schutzkleinspannung
SELV, bis 50V DC, 120V AC
DIN VDE 0570-2-6
KIT
Dr. Rainer
KlingKling
Dr. Rainer
Straßenbeleuchtung 30.09 2014
30.03.2015
SeiteSeite
9
9
LED Straßenleuchte
Aufbau: Schematisch
Real:
Gehäuse
LED
Modul
LED Chip
Optik
EVG
DOW
Abdeckscheibe
Temperaturmanagement der Leuchte
Temperaturmanagement der LED Chip
KIT
Dr. Rainer Kling
LED Leuchte
30.03.2015
Seite 10
LED Leuchten Benchmark
Straßenleuchten Ist-Stand:
Lichttechnisches Institut Benchjmark 2014:
LED Leuchten:
• Lichtausbeuten: 90 - 110 - 120 lm/W
• Wattagen: 20 W – 160 W
HID Leuchten als Vergleich:
• Lichtausbeuten: 80 -120 lm/W
• Wattagen 20 W – 400 W
KIT
Dr. Rainer
KlingKling
Dr. Rainer
Straßenbeleuchtung 30.09 2014
30.03.2015
SeiteSeite
11 11
Sichere und gute LED Straßenleuchten
Sicherheit
Erfüllung der Elektrotechnischen Normen
Richtlinienkonformität
Schutzart Photobiologische Sicherheit: IEC 62471
EMV
Lichttechnik
EN 13201
Entblendung
Kein „Lichtsmog“
KIT
Dr. Rainer
KlingKling
Dr. Rainer
Schuch
Licht2014
30.03.2015
SeiteSeite
12 12
Gute Straßenleuchten
Montage‐/Wartungsfreundlichkeit
Einfacher Wechsel EVG / LED‐Modul
Wirtschaftlichkeit
Kosten/Effizienz/ Lebensdauer
Produktqualität und Ästhetik
Thermomanagement Thermomanagement Leuchte
Lebensdauer
Schuch
KIT
Dr. Rainer
KlingKling
Dr. Rainer
Licht2014
30.03.2015
SeiteSeite
13 13
Anforderungen LED Leuchten
LED Leuchten
Sicherheit
Anwendungsbezogen
Wirtschaftlichkeit
Nachhaltigkeit
Lebensdauer
KIT
Dr. Rainer Kling
30.03.2015
Seite14
14
Seite
Lebensdauer Ausfallraten
Ausfallformen:
Ausfallarten:
Ausfallraten über Zeit
Ausfallrate / %
Primärausfall
Sekundärausfall
Vollausfall
Driftausfall
sinkende
Ausfallrate
“konstante
Ausfallrate”
ansteigende
Ausfallrate
Frühausfall- gültiger Bereich Ausfallrate
rate
End-of Life
Ausfallrate
Vorbetriebs-Fertigungsfehler
Betriebsausfall
Frühausfall
Normalausfall
Mit Ausfallrate 
Zeit / h
Ausfallrate = 1 / Mean Time to Failure (MTTF)
Verschleiß Ausfall nach mittlerer Lebensdauer
KIT
Dr. Rainer Kling
30.03.2015
Seite 15
LED von Chip zum Modul Viele LED Chip Hersteller
Verschiedene Herstell-Verfahren
Schnelle Chip Evolution und Generationswechsel
Verschiedene LED Halbleiter Materialien
Z.B. GaAsP/ InGaN auf verschiedenen Substraten
Weißes Licht: Verschiedene Prinzipien und Aufbau
Leistungsklassen: Low Power bis High Power Chips
größer 1A Betriebsstrom
Einzelchips, Module und Light Engines
Standardisierung: Zhaga
KIT
Dr. Rainer Kling
30.03.2015
Seite 16
LED und Lebensdauer Lebensdauer LED Einzel Chip:
LM80 Tests bei Tc
Betriebsstrom hat stärke Auswirkungen auf Lebensdauer als Temperatur Tj gestiegen bei neueren Chips! Chips L70B50 Werte:
LD Tests auf 6.000 h und 10.000 h Werte auf 60.000 h extrapoliert LED Module L70B50 :
Tc gestiegen auf über 100°C:
LM80 Tests bei Tc
LD Tests auf 10.000 h, teilweise bis 30.000 h Philips
KIT
Dr. Rainer Kling
30.03.2015
Seite 17
Ursachen LED Chip Degradation
Lichtstromrückgang (Degradation) und color drift
LED Chip, Package
LED Modul
Optik Alterung
Betriebstemperatur LED
Betriebsstromstärke
Thermische Anbindung
Mechanische Beanspruchung
Umweltaspekte
KIT
Dr. Rainer Kling
30.03.2015
Seite 18
LED Modul Lebensdauer
Beispiel LED Straßenbeleuchtungsmodul:
Daten: Osram Prevaled LEP -10000-657-CT3
P = 78 W, U = 162 V, I = 0.425 A > großer Kühlkörper notwendig
Tc max = 80°C, System- Lichtstrom 8165 lm, Systemeffizienz 112 lm/W
CCT 5700K, CRI 65
L85 B10 = 60.000 h, 15000 Schaltzyklen
Normen und Standards für Modul:
Elektromagnetische Kompatibilität:
EN 55015 , EN 61547, EN 61000-4-2, EN 61000-4-3
EN 61000-4-4,EN 61000-4-6
Photobiologische Sicherheit: IEC 62471
Sicherheit des LED-Moduls: EN 62031, UL 8750
Vibrations-, Bruchfestigkeit: EN 60068-2-6, EN 60068-2-21
Temperatur-, Korrosionsbelastung:
JESD22-A105-C, JESD22-A101-C, JESD22-A103
EN 60068-2-2, EN 60068-2-11
KIT
Dr. Rainer Kling
30.03.2015
Seite 20
Seite 20
Wartungsfaktor
Wartungsfaktor
(maintenance factor)
MF
Lampenlichtstromwartungsfaktor
(lamp lumen maintenance factor)
LLMF (Chip degradation)
Leuchtenwartungsfaktor
(luminaire maintenance factor)
LMF
Lampenausfallfaktor
(lamp survival factor)
LSF (Leuchten
Frühausfälle)
MF = LLMF x LSF x LMF
KIT
Dr. Rainer Kling
30.03.2015
Seite21
21
Seite
Wartungsfaktor LED Leuchte
LED Chip
Degradation
MF
=
LLMF
Ohne
lt. Angabe des
Lichtstromnachführung
Leuchtenherstellers
1,0
Mit
Lichtstromnachführung
LED Leuchte
x LSF
0,98*
x
lt. Angabe des
Leuchtenherstellers
0,98*
lt. Angabe des
Leuchtenherstellers
LED Leuchte 1-2 % Frühausfälle
KIT
Dr. Rainer Kling
LMF
30.03.2015
*Osram
Seite 22
Bespiele Leuchten Wartungsfaktor
Bei L90 B10 – Statistische Betrachtung der LED Lichtströme:
Best case: 90 % LED´s haben 100 % Lichtstrom
10 % LED´s = 89 % Lichtstrom (kein Ausfall)
LLMF = 0.989
Durchschnitt-Fall: 10 % LED´s haben 95 % Lichtstrom
80 % LED´s = 90 % Lichtstrom
5 % LED´s = 70 % Lichtstrom
5 % LED´s = 1 % Lichtstrom
LLMF = 0.85
Worst case: 90 % LED´s haben 90 % Lichtstrom
10 % LED´s = 1 % Lichtstrom
LLMF = 0.81
KIT
Dr. Rainer Kling
30.03.2015
Seite 23
Ursachen LED Leuchtenausfall
Ausfallursachen (total failure)
LED Chip Herstellqualität
LED Modul (Betrieb, Bestückung)
Optik
EVG (Aufbau, Lebensdauer Bauelement, Betriebsweise)
Gehäuse mit Abdeckscheibe
Anbindung Netz
Thermomanagement
Umwelteinflüsse (Feuchtigkeit, Temperatur)
KIT
Dr. Rainer Kling
30.03.2015
Seite 24
Überspannungsschutz und EMV Überspannungsfestigkeit Surge
Überspannungsfälle Stromstöße: Inrush Current
Maßnahmen Schutzschaltung an Eingang EVG Erdung Gehäuse
Erdkabel Mast
EMV LTI HV & EMV Test
Abstrahlung: leitungsgebunden und Funk LTI: Kalibriertes EMV Messlabor EMV Leuchte IEC/EN 62493 (VDE 0848-493)
EVG IEC/EN 61547 61000-3-2EC/EN
KIT
25
Dr. Rainer Kling
29.11.2013
STADTLICHT & VERKEHR 26.11.2014
Seite25
Seite
EVG Ausfallursachen
LED EVG Ausfälle
Bauelemente
Platine
Lötstellen
Temperatur Tc
Gehäuse:
Tc LED Chip
R C
L IC Drift Ausfälle
Gehäuse
Tc EVG
Platine
VerbindungsBrüche
Kurzschlüsse
Wärmeeintrag
Wassereintrag
Überspannung
Zuleitung
Überspannung
Stroßströme
KIT
Dr. Rainer Kling
Lötstellen
LEDModul
Brüche,
Zuleitung
EVG
30.03.2015
Seite 26
Ausfallraten EVG
Reale EVG Ausfallraten Straßenleuchten
Angaben für konstante maximale Ausfallraten bei
festem Tc:
XA: Ausfallrate 1 % bei 100.000 h
XB: Ausfallrate 5 % bei 100.000 h
XC: Ausfallrate 10 % bei 50.000 h
XD: Ausfallrate 10 % bei 30.000 h
Bei 10°C Temperaturerhöhung über Tc:
Verdopplung der Ausfallrate
= Halbierung der Lebensdauer!
KIT
Dr. Rainer Kling
30.03.2015
Seite 27
Ausfallraten LED Leuchten
Reale Ausfallraten Straßenleuchten
Verteilung auf Baugruppen:
Beispiel: Straßenleuchten (6000 Stück):
Ausfallrate 0.6% nach 6.200 h
LTI 2014
KIT
Dr. Rainer Kling
30.03.2015
Seite 28
Leuchten Betriebssicherheit
Anforderungen:
Verfügbarkeit der Ersatzteile: 30 Jahre
Geometrie und LED Anzahl bleibt gleich
Lichtstrompakete über Lebensdauer gesichert
EVG und LED Ersatz
Lebensdauer in Abhängigkeit von der Temperatur
(bei 5% Ausfallrate)
Tc Angabe
LVK im Eulumdat – Format
Lebensdauer Treiber (5% Ausfallrate)
KIT
Dr. Rainer Kling
30.03.2015
Seite 29
Zusammenfassung
Viele LED‐Leuchten sind ausgereift und zeichnen sich
durch hohe Wirtschaftlichkeit aus.
Betrieb der Leuchte:
Sicherheit und Lebensdauer neben Funktion,
Lichttechnik, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik
Unabhängige Lichtplanung ist unabdingbar.
Angaben der Hersteller sind zu hinterfragen.
KIT
KIT
Dr.Rainer
RainerKling
Kling
Dr.
STADTLICHT & VERKEHR 26.11.2014
30.03.2015
Seite
3030
Seite
30
Seite
Kontaktdaten:
Dr.-Ing. Rainer Kling
Universitätsdozent für Lichttechnik,
Lichtplanung und Elektronische Betriebsgeräte
Lichttechnisches Institut
Karlsruher Institut für Technologie KIT
Engesser Str. 13
76131 Karlsruhe
Tel.: +49-721-6084-2537
Fax: +49-721-6084-2590
Mail: [email protected]
KIT
KIT
KIT
Dr.Rainer
RainerKling
Kling
Dr.
Dr. Rainer Kling
STADTLICHT & VERKEHR 29.11.2013
30.03.2015
30.03.2015
31
SeiteSeite
31 Seite