Ing. Mirko Bodach, Westsächsische Hochschule Zwickau

2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Energiespeicher für stationäre und
mobile Anwendungen
Prof. Dr. Mirko Bodach
University of Applied Sciences Zwickau,
Fakultät Elektrotechnik
[email protected]
+49 375 536 1454
1
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Gliederung
1.
Motivation
2.
Energiespeichertechnologien
- Vergleich verfügbarer Speichersysteme
- Lebensdauer
- Qualität
- Sicherheit
Stationäre Speicher
- Haushaltsenergiespeicher
- Netzenergiespeicher
3.
4.
Zusammenfassung
2
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Einleitung
3
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Motivation
4
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
5
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Elektrischer Energiebedarf
Welt:

Derzeitiger Elektroenergiebedarf
pro Jahr ca. 20.181 TWh (72,7 EJ)





ca. 14 % Nuklear
41 % Kohle
5 % Öl
21 % Gas
9 % Rest
Deutschland:

Derzeitiger Elektroenergiebedarf
pro Jahr ca. 600 TWh





ca. 28 % Nuklear (jetzt 16%)
26 % Braunkohle (jetzt 25%)
18 % Steinkohle (jetzt 18%)
11 % Gas (jetzt 12%)
17 % Rest (jetzt 29 %)
[2014 Statista]
6
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Sicherheit I:
Blackout in Italien 28.09.2003 4:00 Uhr
27.03.2015
7 7
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Elektrischer Energiebedarf in Deutschland für E-Mobility




ca. 42 Mio. PKW derzeit mit ca. 11.600km / a
2020 Ziel der Bundesregierung: 1 Million E-Fahrzeuge
Annahme: 20kWh pro 100 km (incl. eta)  11,6 Mrd km elektrisch
 2,32 TWh / a zusätzlich
 2.320 kWh /a PKW
10 Mio. E-Fahrzeuge: 23,2 TWh zusätzlich
40 Mio. E-Fahrzeuge: 92,8 TWh zusätzlich
Rein energetische Bilanz ohne zeitlichen Bezug!

 Ladezeit 1h
 Ladezeit 4h
Wunsch:  Ladezeit 5min
20kWh
 Leistung 20 kW
 Leistung 5 kW
 Leistung 240 kW
Kleiner Ortsnetztrafo im 10kV-Mittelspannungsnetz für 1 PKW !
Schnellladung ist durch Akku und Ladeelektronik begrenzt!
9
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
380/110 kV
380/220 kV
27.03.2015
220/110 kV
110/10(20) kV
10(20)/0.4 kV
11
11
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
P [ kW]
Fluktuationen der Leistung aus PV
2
1,6
1,2
0,8
0,4
0
06:00
08:00
10:00
12:00
14:00
16:00
18:00
Zeit
Exemplarischer Verlauf der eingespeisten Leistung an einer 2kWpSolaranlage im August 2005 im mitteldeutschen Raum
12
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Fluktuation der Windleistung
Wochengang
Windpark
Wochengang
Windpark
3,50E+06
3,50E+06
3,00E+06
3,00E+06
3,00E+06
3,00E+06
2,50E+06
2,50E+06
2,50E+06
2,50E+06
Blindleistung [var]
Blindleistung [var]
Wirkleistung [Watt]
Wirkleistung [Watt]
3,50E+06
3,50E+06
2,00E+06
2,00E+06
2,00E+06
2,00E+06
1,50E+06
1,50E+06
1,50E+06
1,50E+06
1,00E+06
1,00E+06
1,00E+06
1,00E+06
5,00E+05
5,00E+05
5,00E+05
5,00E+05
0,00E+00
0,00E+00
0,00E+00
0,00E+00
-5,00E+05
-5,00E+05
-5,00E+05
-5,00E+05
05.05.1997
06.05.1997
07.05.1997
08.05.1997
09.05.1997
10.05.1997
11.05.1997
12.05.1997
13.05.1997
05.05.1997
06.05.1997
07.05.1997
08.05.1997
09.05.1997
10.05.1997
11.05.1997
12.05.1997
13.05.1997
Datum
Datum
13
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Herausforderungen bei der Netzintegration von REQ
und Elektrostraßenfahrzeugen mit Energiespeichern
Energiespeichersystem






Energieversorgungsnetz
Energie- und Leistungsdichte
Kalendarische und zyklische Lebensdauer
Ladeakzeptanz bei niedrigen Temperaturen
Schnellladefähigkeit
Weite Temperaturbereiche
Sicherheit





Zwingende Voraussetzung
Hohe Ladeströme für Schnellladung
(BAB)
Gleichzeitigkeitsfaktor nahezu 1
Frequenz- und Spannungshaltung
Überlastfähigkeit der Komponenten des
Energieversorgungsnetzes
Power Quality
Leistungsfähige, zuverlässige, sichere und
langlebige Energiespeichersysteme und
hinreichend dimensionierte und stabile
Energieversorgungsnetze!
14
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Energiespeichertechnologien
15
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Vergleich verfügbarer Speichersysteme
Metall-Luft
Schwungrad (E)
Stunden
tEntlade bei
PNenn
Pumpspeicher
Flow-Batterien
NaS
CAES
DSK (E)
Blei-Säure
Ni-Cd
Energiemanagement
LiIon
Sekunden
Minuten
Andere Batterien
1 kW
Überbrückungsleistung
Schwungrad (P)
Energiequalität und
Unterbrechungsfreie Stromversorgungen
DSK (P)
10 kW
100 kW
SMES
1 MW
10 MW
100 MW
1 GW
PNenn
16
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
CAES (Compressed Air Energy Storage)
Adiabate CAES:
Wirkungsgrad bis 70%
17
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Pumpspeicherkraftwerke
Wirkungsgrad bis
80%
Neubau solcher Kraftwerke – Unwahrscheinlich (keine
Genehmigung)
Bsp. Goldisthal
18
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Schematischer Aufbau Superkondensator
Aluminium-Stromableiter
+
Elektrode
Aktivierter Kohlenstoff
Elektrolyt
Separator
+
Elektrode
Aluminium-Stromableiter
Quelle: EPCOS
C
A
d
19
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Schematischer Aufbau LiIon-Akku
20
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Vergleich zu Lithiumsystem - Supercap
Fahrzyklus Hybrid-Kleinwagen
Testzyklus (abgeleitet aus Kleinwagenfahrzyklus)
[Bodach / Hiller_ETG]
21
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Zyklisierung nach Hybridzyklus; N = 50
Lithium-Akku
Nesscap
[Bodach / Hiller_ETG]
22
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Duale Energiespeicher
Lastprofil / Fahrprofil
Akkumulator
Ergebnis
Dualer
Energiespeicher
-
Höhere Reichweite durch
effektive Nutzung der
Rekuperationsenergie (hier ca.
20% bei +40kg EDLC)
Lebensdauererhöhung des
Akkumulators
Superkondensator
23
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Herausforderungen an ein modernes
Energiespeichersystem




Energieeffizient (Lade- und Entladewirkungsgrad)
Lange Lebensdauer (kalendarisch und zyklisch)
Preiswert
Skalierbar
 Meist vergessen: Sicherheit!
24
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Lebensdauer
25
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Motivation
NESSCAP:
10 Years/ 1 Mio. Cycles@ 25°C (cylindrical)
10 Years / 500.000 Cycles @ 25°C (prismatic)
Nippon Chemi-Con:
2000h @ 60°C
Maxwell:
1500h @ 65°C
10 Years @ 25°C
over 1 Mio. Cycles
LS-Cable:
10 Years /
500.000 Cycles
Nichicon:
10 Years / 500.000 to
1 Mio. Cycles @25°C
Wima:
10 Years /
500.000 Cycles
Samwha:
1000h @ 60°C
26
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Temperaturverteilung
29
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Qualität
32
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
- OEM I
- OEM II
 Identische
Datenblattangaben
 Identische
Testbedingungen
 Unterschiedliche
Hersteller
33
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Sicherheit
35
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Beispiel: Zerstörende Tests an Supercaps (incl.
chem. Analyse)
OEM I bis
III
[DA Kurth ETG]
[Hiller, Veit,
Bodach ETG]
37
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Stationäre Speicher
38
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Leistungspreisreduktion
[Quelle: Zwanziger, P.: „Energieeffiziente Antriebslösungen steigern die Produktivität“, METAV Düsseldorf, 2008]
42
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Leistungsprofil 200t- Servopresse
[Quelle: Zwanziger, P.: „Energieeffiziente Antriebslösungen steigern die Produktivität“, METAV Düsseldorf, 2008]
43
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Testsystem „Haushaltsenergiespeicher“
 Unterbrechungsfreie
Stromversorgung im Haushalt
(USV)
 Energiemanagement der
Haushaltsverbraucher
 Einzellaststeuerung über das
Energieversorgungsunternehmen
 Höchstleistungsbegrenzung
(Load Leveling/Peak Shaving)
 Energiehandel mit Kauf und
Verkauf
 Filter, Blindleistungsbereitstellung
für das öffentliche Netz
 Erprobung des Speichers im
Labormaßstab
Abb.: Foto des Baugruppenträgers
Abb.: Web-Visualisierung
Zur Systemnutzung im Mehrfamilienhaus
45
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Energiemanagement mit zeitlich gestaffeltem Tarif
Eigener Tarif in der Zukunft mit drei Tarifstufen:
NT-Zeit : 23:00 bis 04:15 Uhr
MT-Zeit: 04:15 bis 11:00 Uhr
HT-Zeit : 11:00 bis 14:15 Uhr
MT-Zeit: 14:15 bis 17:00 Uhr
HT-Zeit : 17:00 bis 19:30 Uhr
MT-Zeit: 19:30 bis 23:00 Uhr
Ergebnis für Speicher an der WHZ:
Kooperationsprojekt:
Berechnungen aus den Gesamtkosten des Systems und
einer Anlagennutzungsdauer von 25 Jahren ergeben, dass
bei einem Preisunterschied von ca. 20 ct/kWh unsere
Anlage kostendeckend arbeiten kann.
Energiespeichersystem für BHKW
Vortrag Dr. Neubert 15:00 Uhr
FORUM enertec dezentral
46
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Modularer Aufbau erlaubt Einbindung
verschiedener Energiespeichersysteme
Bisher erfolgreich eingebundene Systeme
Typ
Blei-Säure OPZS
und OPZV
LiFePO4
Redox-Flow
Zyklen
3000 bei 50%DoD
5000 bei 70%DoD
Untersuchung läuft
20,1 kWh
14,4 kWh
130 kWh
48 V
51,2 V
48 V
450 A
600 A (2C)
1,2 kA (30 Sek. = 4C)
> 1kA
20 A/100 Ah
300 A (1C)
k.A.
Energieinhalt
Spannung
Max. Entladestrom
Ladestrom
47
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Hardware
Umschaltzeit – USV Funktion
t ≤ 3 ms
49
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Herausvorderung für zukünftige
Energieversorgung: Ladeleistung von EV und HEV
MS - Netz
Ortsnetztransformator
• Einbinden zukünftiger EV und HEV
• Resultierende Netzrückwirkungen (z.B. Aufladung bei
Nacht alle!!!)
• Netzausbau erforderlich ? Gleichzeitigkeitsfaktor?
[Becker/Bodach
ETG09]
50
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Simulation
[Becker/Bodach
ETG09]
51
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Von der Zelle zum stationären Speicher
Zelle
56 kWh Batterieeinheiten
560 kWh ; 1,1 MW (730-770 Ah)
20 Fuß Container
nach [Saft]
(Professur ist Mitglied im DKE Normungskeis für solche
stat. Lithiumspeicher)
52
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Stationäre Energiespeicher
20 Fuß-Container der Firma Saft
[Holger Schuh SAFT]
Siestorage [SIEMENS]
Energieinhalt: 2 MWh und
Leistungen von 8 MW
53
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Energiespeichersysteme sind die zwingende
Voraussetzung, um fluktuierende, erneuerbare
Energiequellen an einen abweichend - fluktuierenden
(mobilen) Energieverbrauch anzupassen…
…hierzu ist noch intensive Forschungsarbeit zu leisten!
Sinnvolle Marktlösungen benötigen derzeit noch einen
gesetzlichen Rahmen!!!
54
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Unsere neueste Lösung in Zwickau…
27.03.2015
55 55
2. Symposium Energiespeicher,
19. März 2015, Bautzen
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Prof. Dr. Mirko Bodach
University of Applied Sciences Zwickau,
Fakultät Elektrotechnik
[email protected]
+49 375 536 1454
56