DESY–Zeuthen Technisches Seminar 2015-04

TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
1
DESY–Zeuthen Technisches Seminar 2015-04-21
FLASH2, die neue Beamline bei FLASH
Mathias Vogt (DESY–MFL)
¨
• Uberblick
FLASH
• FLASH2 : Prinzipieller Aufbau
• Inbetriebnahme / 1st beam to dump / 1st lasing
• Parallelbetrieb von FLASH1 & FLASH2
•
Bei Interesse & Zeit : Was ist ein FEL
FLASH
Free−Electron Laser
in Hamburg
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
2
¨
Uberblick
FLASH (vor dem Umbau)
RF−stations
RF−station
D−chicane
RF−stations
β −collimation
S−chicane
11
00
00
11
00
11
111
000
111
000
111
000
111
000
111
000
1.3GHz SCRF
3.9GHz SCRF
RF gun (1.3GHz/warm)
1.3GHz SCRF
1.3GHz SCRF
beam dump
sFLASH
FEL user hall
SASE undulators
(seeding)
E−collimation
LOLA (tds)
injector laser
5 MeV
150 MeV
450 MeV
up to 1250 MeV
FIR undulator
PETRA−III
315m
• Normalleitende
RF photocathode gun
• Freie Elektronen LASER (FEL)
• supraleitender LINAC 1.3 GHz
• weiche R¨
ontgenstrahlung:
40 nm → 4 nm
• duty cycle ≈ 1.5%
• hohe Brillanz
⇒ bis zu 8000 Bunche /s
• kurze Photon–Pulse
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
FLASH: RF Potocathode Gun
101
010
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
• Weiterentwicklung / Optimierung: PITZ
• Normalleitendes
1.6–cell Cu–cavity
← Pfwd ≈ 5 MW,
Emax,cathode ≈ 55 MV/m
• CsTe–Photokathode
• 292 nm LASER : max 800
bu (1 µs Abstand) bei 10 Hz
Wiederholfrequenz
• LASER–Pulsl¨
ange : 6.5 ps
• Bunchladung: 20 pC → 3 nC
Bunchenergie: ≈ 5.3 MeV
3
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
4
FLASH: Erste Beschleunigungsmodule (ACC1 & ACC39
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
101
010
• ACC1: 8 × TESLA 9–cell Niob–cavity
→ Energiegewinn 160 . . . 165
MeV
• ACC39: “Dritte Harmonische” (3 × 1.3 = 3.9) GHz
→ Linearisierung der Bunchkompression
→ Entschleunigung −15 . . .−
20 MeV
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
5
FLASH: Bunchkompression : 2 Stufen
101
010
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
Bunchkompression = Energie–Chirp (RF) × Magnetische Schikane
1. Stufe: ACC1/39 × BC2
2. Stufe: ACC23 × BC3
bunch with E−chirp
dE/E
dE/E
z
z
111111111111
000000000000
000000000000
111111111111
000000000000
111111111111
000000000000
111111111111
000000000000
111111111111
000000000000
111111111111
11111111
00000000
00000000
11111111
00000000
11111111
1111111111
0000000000
1111111111
0000000000
0000000000
1111111111
0000000000
1111111111
0000000000
1111111111
0000000000
1111111111
1111111111
0000000000
0000000000
1111111111
0000000000
1111111111
0000000000
1111111111
0000000000
1111111111
0000000000
1111111111
0000000000
1111111111
0000000000
1111111111
0000000000
1111111111
0000000000
1111111111
1111111111
0000000000
1111111111
0000000000
1111111
0000000
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
0000000
1111111
11111111
00000000
00000000
11111111
00000000
11111111
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
6
FLASH: Haupt–LINAC (ACC45/67)
101
010
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
5 MeV
145 MeV
450 MeV
• 4 Module (je 8 cav.)
• ACC7 : XFEL Prototyp :
> 400 MeV Energiegewinn
• Endenergie :
≈ 380 MeV ∼ 40 nm
(← Entschleunigung!)
bis 1250 MeV ∼ 4.15 nm
(← max)
380 − 1250 MeV
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
7
FLASH: FLASH1–UNDULATOR
00
11
00
11
00
11
00
11
00
11
101
010
• Fixed gap Undulatoren
⇒ FEL Wellenl¨
ange NUR u
¨ber e− –
2
Strahlenergie λfel ∝ 1/Ebeam
S N S N S N S N S N S N S N S N S N S N
x
p
p
s
N S N S N S N S N S N S N S N S N S N S
x
s
E
s
x
s
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
FLASH: Zeitstruktur
• 500 µs Fu
¨llzeit (SL cavities)
• bis 800 µs nutzbares flat top
(RF–Puls)
• RF–Pulse mit 10 Hz
⇒ 10 Bunchtrains/s
mit max. 800 Bunchen
• LASER : Bunche mit max 1 MHz
• Zuviel fu
¨r eine beam line ?????
⇒ max 800 bu/RF–Puls
8
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
FLASH mit FLASH1 und FLASH2
9
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
FLASH2 Geb¨
aude
• Extraktion (Anschluss an den
FLASH LINAC)
• FLASH2 “Tunnel”
• Technik–Abseiten Nord/Su
¨d
← Obergeschoss : Hochleistungslaser
• FLASH2 Experimentierhalle
fu
¨r FLashForward
10
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
¨
Uberblick
FLASH (nach dem Umbau)
• FLASH = FLASH–Injektor → FLASH–LINAC → { FLASH1 & FLASH2 }
• Gemeinsame gun & gemeinsame Module (→ split flat tops) &
gemeinsame Magnete in Injektor und LINAC
• 2 (ev. 3) unabh¨
angige Injektor– • FL2: variable gap Undulatoren
LASER
⇒ FL2 Wellenl¨
ange (m.o.w.) unabh¨
angig von FL1
• FL1: fixed gap Undulatoren
11
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
Beispiel fu
¨r neue Zeitstruktur (2 beam lines)
Beide beam lines mit jeweils 10 Hz ⇒ split bunch trains
12
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
Das Herzstu
¨ck der Zweigleisigkeit : Die Extraktion
• Nach dem letzten Modul:
→ Lambertson Septum (↑ rechts):
• 2 (3) vertikale Kicker mit extrem • unteres Strahlrohr
glatten flat top (kein Bild)
→ geradeaus → FLASH1
→ FL1 ungekickt
→ FL2 nach oben
• oberes Strahlrohr
→ 6.5◦ nach rechts → FLASH2
13
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
14
Die FLASH2 Undulatorhalle (“FLASH2 Tunnel”)
% e− –dump
. FLASH linac / Extraktion
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
15
Die FLASH2 Undulatorhalle (“FLASH2 Tunnel”)
e− –dump -
FLASH linac / Extraktion &
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
Die FLASH2 Undulatoren
• Variables Undulator gap ⇒ fu
¨r gegebene e− –Energie :
FEL–Wellenl¨
angenbereich
• 0.7 GeV : 10 nm → 40 nm
• 1.0 GeV : 6 nm → 20 nm
• 1.2 GeV : 4.5 nm → 13.5 nm
16
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
17
oben FLASH2 variable
gap Undulator mit
Diagnose St¨
ander
(l + r)
unten Diagnose St¨
ander
(von l.n.r.):
→ Phaseshifter,
→ IGP,
→ hochaufl. BPM,
→ Quadrupol
(auf mover),
→ AirCoil
(Undu.–Korr.)
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
18
Separation e− / γ
% e− –dump
. FLASH2 Undulatoren
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
19
γ Beamline / e− –Dump
↓ γ beamline ↓
e− –Dump &
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
20
Separation e− / γ : Gegen Strahlrichtung
FLASH2 Experimentierhalle →
← FLASH2 Undulatoren
e− –Dump &
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
21
γ Diagnose
← FLASH2 Undulatoren
FLASH2 Experimentierhalle →
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
FLASH2 Inbetriebnahme : 04.03.2014 : Erster Strahl durchs Septum
• Optik vor dem Septum!
• Orbit vor dem Septum!
• Septum Winkel (Strom)!
• Bild: FL1 (unten) & FL2 (oben)
Bunch (auf OTR Schirm)
22
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
FLASH2 Inbetriebnahme : 23.05.2014 : Erster Strahl im Dump
• FLASH2 Diagnostik (BPMs,
Schirme, Strahlstrom–Monitore)!
• Optik & Orbit in Extraktion!
• Optik & Orbit in FL2 beam line!
• Undulatoren noch offen (=“aus”)
• Bild : Bunch auf OTR vor Dump
23
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
FLASH2 Inbetriebnahme : 20.08.2014 : First Lasing
• Parallelbetrieb : FL1 mit 250 bu
bei 13.5 nm
• 4 (von 12) Undulatoren (ganz) geschlossen
• Entsch¨
arfte Optik
• Kompression wie in FLASH1
• FL2: 700 MeV ⇒ 40 nm
24
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
Seither: Kontinuierlicher Fortschritt
• e− –Diagnostik stabilisiert
• Vorl¨
aufige γ–Diagnostik in Betrieb
• Dispersion (Wirkung der Ablenkmagnete bei abwei→ Lasing optimiert bei verschiedechender Energie) optimiert
nen Wellenl¨
angen
• Optik verbessert
• Bild : FEL Strahlung auf Schirm
• Orbits besser verstanden
in γ beam line
25
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
FLASH2 Inbetriebnahme : work in Progress
Inbetriebnahme geht weiter. Optimierung noch nicht abgeschlossen.
• Optik (Anpassung der Extraktion) • Neue γ–Diagnostik
• Dispersion (Anpassung Extr.)
• Verbesserung der e− –Diagnostik
• Orbit im Undulator
• Inbetriebnahme der γ beam line in
der neuen Experimentierhalle
• Operating (siehe unten)
26
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
Betrieb mit 2 Beam Lines : Optik
Optik (DC–Magnete!) muss fu
¨r Injektor/LINAC, FLASH1 und FLASH2 passen!
27
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
Betrieb mit 2 Beam Lines : Orbit
• Orbit vor Septum → FL1 & FL2
• Sensitiver Knopf beim SASE tunen!
• Sensitiver Knopf fu
¨r Transmission zu FL2
→ Operating !!!
28
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
Betrieb mit 2 Beam Lines : Timing & Kontrollsystem
• Variable bunch patterns
• Variable Injektor–LASER Steuerung
• 2 (statt 1) “Referenzbunch(e)”
• Neues (komplizierteres) MachineProtectionSystem
29
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
Betrieb mit 2 Beam Lines : RF (split flat tops)
H¨
ohere Anspru
at der Regelung!
¨che and Bandbreite und Flexibilit¨
30
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
Betrieb mit 2 Beam Lines : Operating
• Kopplung der 2 Undulator beam
lines durch den gemeinsamen Teil
• “Gr¨
oßerer” Beschleuniger
(Injektor & LINAC)
⇒ mehr Hardware, Parameter, Pro⇒ er¨
ohte Komplexit¨
at / mehr Nezeduren, Panels
benbedingungen
⇐ Jetzt standardm¨
aßig 2 Operateure
→ Umdenken der Operateure (kein
fu
¨r FLASH
“losgel¨
ostes Gepfriemel” mehr!)
31
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
Zusammenfassung
• FLASH bietet als supraleitender LINAC (hoher duty cycle) die
Mo
¨glichkeit mehrere (im Moment 2) beam lines mit hoher Bunchrate
zu bedienen.
• FLASH2 ist die (neue) zweite beam line
• Durch die modernen variabel gap Undulatoren kann die FLASH2
FEL–Wellenl¨
ange (fast) unabh¨
angig von FLASH1 eingestellt werden.
• Die Inbetriebnahme von FLASH2 begann im letzten Jahr (2014)
• Um die FLASH1 user nicht zu verprellen, gab es nur wenig dedizierte
FLASH2 Inbetriebnahme–Zeit
• Die Inbetriebnahme war soweit sehr erfolgreich : FLASH2 liefert
FEL–Strahlung im Parallelbetrieb zu FLASH1 und in einem weiten
Wellenl¨
angenbereich.
• Die FLASH2 Inbetriebnahme wird nach Ein-/Um-bau der Photon beam
line (ca. ab Ende Mai 2015) fortgesetzt.
32
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
Danke fu
oren !!
¨r’s Zuh¨
33
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
EXTRA SLIDES:
34
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
35
Grundprinzip FEL : “Elektron” im Undulator + EM–Welle
• kurzwellige magnetische
Dipol–Struktur
(Um das unanschauliche −1 zu ver-
• Teilchen “taumelt”a
x S N S N S N S N S N S N S N S N S N S N
meiden, betrachten wir Positronen)
• Zus¨
atzlich: elektromagnetische Welle
→ je nach Phase : Teilchen
verliert (oben) oder gewinnt (unten) Energie
• Dispersion im Undulator
• Teilchen “rutscht nach
hinten (oben) oder vorne
(unten)
a die k¨urzeste Verbindung zwischen 2 Kneipen ist
bekantermaßen die Sinuskurve
p
p
s
N S N S N S N S N S N S N S N S N S N S
x
s
E
s
x
s
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
36
Grundprinzip FEL : Bunching im Undulator / SASE Instabilit¨
at
• Bei Resonanz: Phasen mit
Energiegewinn (Teilchen)
werden “verdu
¨nnt”
• Je nach Phase rutschen Teilchen
im Bunch nach vorne oder hinten
⇒ Modulation der Ladungsdichte
(=bunching)
ρ
ρ
s
ρ
ρ
s
⇒ Amplitude der EM–Welle
(→ E–Feld) nimmt zu
s
⇒ mehr bunching
⇒ exponentielles Wachstum
(gewollte Instabilit¨
at)
s
E
s
→ kann aus dem “Rauschen”
(spontane Undulatorstrahlung) zu
¨nden
• Kollektiver Effekt : gain
h¨
angt vom Anfangsspitzenstrom ab
TecSemZ : 2015-04-21 / M.Vogt (DESY–MFL) : FLASH2
37
Grundprinzip FEL : Transversale Koh¨
arenz (vereinfacht!)
• Die einzelnen Mikrobunche sind ku
¨rzer als die
Wellenl¨
ange der Strahlung
λE
λbunch
coherence:
λbunch << λ E
→ die Teilchen im bunch
strahlen “gemeinsam” ab
(Kopplung durch Nahfelder)
→ stimulierte Emission
→ LASER
• jeder Mikrobunch
(mit n Teilchen) strahlt
koh¨
arent
→ insbes. gilt:
Intensit¨
at ∝ n2
I ~ n2
incoherent :
λ bunch >> λ E
ρ
s
I~n
• Mikrobunche untereinander unabh¨
angig
(nicht gekoppelt)
⇒ Lange Bunche sind:
⇒longitudinal nicht koh¨
arent.