1 Das Programm 2015 im Überblick Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern www.bakoev.de www.ifos-bund.de 2 INHALTSVERZEICHNIS Aufstieg in den höheren Dienst Wissenschaftlich ausgerichtete Lehrgänge zur Förderung des Aufstiegs in den höheren Dienst Allgemeine Fachfortbildung Besondere Fachgebiete Fragen der Fortbildung Haushalt Methodik und Didaktik Organisation Personalentwicklung Personalmanagement Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Recht und Verwaltung Europa und Internationales und Interkulturelle Kompetenzen Europa Qualifikation Seminare, Praktika, Interkulturelle Kompetenzen Internationale Qualifikation Seminare, Deutsch-französischer Studiengang MEGA Führungs- und Verhaltensfortbildung Führung Kommunikation und Kooperation Selbstentwicklung Coaching Informationstechnik Strategisch politische Zielsetzungen – E-Government und IT-Steuerung des Bundes E-Learning Prozessorganisation mit IT Informationssicherheit und IT-Sicherheitsbeauftragte IT-Projektmanagement und Standards Informations- und Kommunikationstechnik IT-Wirtschaftlichkeit Anwenderbetreuung und -schulung 3 3 4 4 4 5 6 6 7 8 10 11 12 12 14 15 15 16 17 18 19 19 19 19 20 21 21 22 22 Sonstiges Weitere Informationen Interaktives FOrtbildungsSystem für die 23 24 Standorte der BAköV Teilnahmebedingungen Organisation Ferienplan 28 30 33 36 BUNDesverwaltung (IFOS-BUND®) Lernplattform der BAköV Fortbildungsportal des Bundes 24 26 27 Aufstieg in den höheren Dienst Wissenschaftlich ausgerichtete Lehrgänge zur Förderung des Aufstiegs in den höheren Dienst Basislehrgänge AF 200 Aufbaulehrgänge QQ Staats- und Verfassungsrecht; EU-Recht AF 310 QQ Allgemeines Verwaltungsrecht AF 320 QQ Wirtschaftliches Verwaltungshandeln AF 330 QQ Führungskompetenz; Recht des öffentlichen Dienstes AF 340 Speziallehrgänge QQ Vorbereitung auf die wissenschaftlich ausgerichteten Lehrgänge AF 400 QQ Grundzüge des Staatshaftungsrechts AF 410 QQ Verwaltungsbezogene Bereiche der Volkswirtschaftslehre AF 420 QQ Haushaltsrecht AF 430 QQ Bürgerliches Recht AF 440 QQ Öffentliches Dienstrecht – Prüfungsvorbereitung AF 450 QQ EU-Recht – Prüfungsvorbereitung AF 460 QQ Bürgerliches Recht in der Fallbearbeitung AF 470 QQ Bürgerliches Recht – Prüfungsvorbereitung AF 480 QQ Verfassungs- und Verwaltungsrecht im Prüfungsgespräch AF 490 3 4 Allgemeine Fachfortbildung Besondere Fachgebiete Datenschutz und Datensicherheit BF 210 Schutz von Personaldaten – Rechtliche Grundlagen BF 220 NEU Behördliche Datenschutzbeauftragte in der Bundesverwaltung BF 250 NEU Behördliche Datenschutzbeauftragte in der Bundesverwaltung – Projektpräsentation BF 260 NEU Behördliche Datenschutzbeauftragte in der Bundesverwaltung – Prüfung BF 270 Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes BF 320 NEU Übersetzen juristischer Texte BF 420 NEU Notfallmanagement mit UMRA BF 500 NEU Erfahrungsaustausch für Notfallbeauftragte BF 510 Umsatzsteuer in der öffentlichen Verwaltung BF 610 Betriebswirtschaftliche Kompetenz in der Verwaltung BF 620 NEU Grundlagen zu Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen BF 630 NEU Ökonomie intensiv BF 640 NEU Volkswirtschaftliche Schwerpunkte in der öffentlichen Verwaltung BF 650 Korruptionsprävention und -bekämpfung BF 710 Sponsoring in der Bundesverwaltung – Chance oder Risiko? BF 730 Interne Revision BF 750 Fragen der Fortbildung Aktuelle Fragen der Fortbildung QQ für Fortbildungsbeschäftigte der obersten Bundesbehörden FB 020 QQ für Fortbildungsbeschäftigte aus dem Geschäftsbereich des BMI FB 030 Fortbildung erfolgreich steuern FB 200 ALLGEMEINE FACHFORTBILDUNG 5 Haushalt Grundseminar Haushalt HH 100 für Teilzeitbeschäftigte HH 105 Aufbauseminar: Haushalt HH 110 Haushalt für Führungskräfte HH 120 Ausgewählte Fragen der Finanzplanung und des Haushalts HH 130 Grundlagen des Haushalts, insbesondere Haushaltsdurchführung HH 160 Grundseminar: Die automatisierten HKR-Verfahren in der Haushaltsdurchführung für Titelverwalter HH 170 NEU Grundseminar: Die automatisierten HKR-Verfahren in der Haushaltsdurchführung für Mittelverteiler HH 180 NEU Erfahrungsaustausch: HKR-Verfahren HH 188 Grundseminar: Das Zahlungsüberwachungsverfahren (ZÜV) in der Haushaltsdurchführung HH 190 Grundlagen des Haushaltsrechts bei Zuwendungen HH 200 Aufbauseminar Zuwendungsrecht: Prüfung von Förderanträgen HH 210 Aufbauseminar Zuwendungsrecht: Verwendungsnachweis und Prüfung von Verwendungsnachweisen HH 220 Grundlagen des Zuwendungsrechts für Zuwendungsempfänger HH 230 Erfahrungsaustausch: Zuwendungsrecht HH 240 Workshop: Zuwendungsrecht für Zuwendungsgeber und Zuwendungsempfänger HH 250 Erfolgskontrollen bei Zuwendungen HH 260 Erfolgskontrollen bei Zuwendungen für Führungskräfte HH 270 NEU QQ Grundlagen des Zuwendungsrechts QQ für den mittleren Dienst HH 280 NEU QQ für Führungskräfte HH 290 NEU Grundlagen des öffentlichen Auftragswesens HH 300 Aufbauseminar: Öffentliches Auftragswesen – Vergabeverfahren HH 310 Aufbauseminar: Öffentliches Auftragswesen – Abnahmeverfahren, Güteprüfung und Sachmängelhaftung HH 320 Beschaffung für Bedarfsträger HH 330 Nachhaltigkeits-/ Innovationsaspekte im Rahmen des öffentlichen Auftragswesens HH 340 6 ALLGEMEINE FACHFORTBILDUNG Haushalt NEU Grundzüge nationaler und EU-weiter Vergabeverfahren für den mittleren Dienst HH 350 Verhandlungs- und Gesprächsführung bei Beschaffungsprozessen HH 360 Grundseminar: Beschaffung von Bauleistungen HH 370 Erfahrungsaustausch: Vergaberecht HH 380 Methodik und Didaktik NEU Ausbilder-Lehrgang 2015 – Lehrgang zum Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation nach AEVO MD 100 Grundseminar: Auszubildende am Arbeitsplatz MD 120 Aufbauseminar: Unterweisung von Auszubildenden am Arbeitsplatz MD 130 Aufbauseminar: Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden MD 140 Grundseminar: Lehren lernen MD 310 Aufbauseminar: Lehren lernen MD 330 Kompaktseminar: Wege zu einer professionellen Unterrichtsgestaltung MD 370 Methodik und Didaktik von Schulungen in der Informationstechnik MD 380 Organisation NEU Grundlehrgang Organisation OR 100 Erfahrungsaustausch für Organisatorinnen und Organisatoren OR 110 Grundlagen des Prozessmanagements OR 120 Grundlagen der tariflichen Bewertung von Arbeitsplätzen OR 140 Einführung der tariflichen Bewertung von Arbeitsplätzen – für Teilzeitbeschäftigte – OR 145 Erfahrungsaustausch: Entgeldordnung zum TVöD NEU NEU NEU QQ für Organisations- und Personalverantwortliche OR 148 QQ für Gleichstellungsbeauftragte und Interessenvertreterinnen und -vertreter OR 149 Erfahrungsaustausch: Tarifliche Bewertung von Arbeitsplätzen OR 150 ALLGEMEINE FACHFORTBILDUNG 7 Organisation Personalbedarfsermittlung, Personalbemessung und Personalmengenplanung OR 160 Bewertung von Beamtendienstposten OR 170 Ausgewählte Fragen des Inneren Dienstes OR 210 Erfolgskontrollen bei Organisationsvorhaben OR 220 Querschnittsaufgaben Organisation, Haushalt, Personal OR 250 Die Mitwirkung der Zentralabteilung bei der Erfüllung der Aufgaben der Fachreferate OR 260 Grundseminar: Wissensmanagement OR 270 Aufbauseminar: Wissensmanagement OR 276 Zielorientiert umfangreiche Informationen auswerten OR 280 Verwaltung online: Herausforderungen des E-Government-Gesetzes aus organisatorischer Sicht OR 290 NEU Projektmanagement OR 500 NEU CAF-Prozess nach europäischem Standard OR 540 NEU NEU Personalentwicklung Grundlagen der Personalentwicklung PE 110 Qualifizierungsprogramm Personalentwicklung PE 120 Erfahrungsaustausch Personalentwicklung PE 130 Strategische Führungskräfteentwicklung PE 210 Die Mitarbeiterbefragung in der eigenen Behörde planen, durchführen und evaluieren PE 220 Personalauswahlverfahren professionell planen und durchführen PE 410 In Personalauswahlverfahren sicher beobachten und bewerten PE 420 Mentoringprogramme entwickeln und durchführen PE 430 Gesundheitsmanagement als Bestandteil der Personalentwicklung PE 440 Die Wirksamkeit von Personalentwicklungsmaßnahmen evaluieren PE 450 Ausgewählte Fragen aus den Personalreferaten PE 700 Ausgewählte Fragen aus den Zentralabteilungen PE 710 NEU 8 ALLGEMEINE FACHFORTBILDUNG Personalmanagement Auswahlverfahren für Personalfördermaßnahmen nach § 27 BLV QQ für den höheren Dienst PM 010 QQ für den gehobenen Dienst PM 020 QQ für den mittleren Dienst PM 030 NEU Schulungen zur Organisation und Durchführung der Auswahlverfahren nach § 27 BLV PM 050 NEU Erfahrungsaustausch zur Organisation und Durchführung der Auswahlverfahren nach § 27 BLV PM 058 NEU Schulungen zur Mitwirkung an Auswahlverfahren nach § 27 BLV PM 060 NEU Schulungen zur Vorbereitung der Teilnahme an Auswahlverfahren nach § 27 BLV PM 070 Beruf und Studium (Informationsveranstaltung) PM 090 Grundseminar Personalmanagement NEU QQ Modul 1: Grundlagen des Personalmanagements PM 100 NEU QQ Modul 2: Zusammenarbeit mit der Personalvertretung, der Gleichstellungsbeauftragten und der Vertrauensperson für die schwerbehinderten Menschen PM 106 NEU QQ Modul 3: aktuelle Entwicklungen des öffentliches Dienstrechts PM 107 NEU Erfahrungsaustausch Personalmanagement PM 108 Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz – Veranstalter: Unfallkasse des Bundes - PM 120 Das Schwerbehindertenrecht – SGB IX Teil 2 – in der Personalarbeit PM 130 Urlaubsrecht PM 200 Aufbauseminar: Urlaubsrecht PM 206 Erfahrungsaustausch: Versorgungsrecht PM 218 Grundseminar: Reisekostenrecht mit Bereich Ausland PM 220 Erfahrungsaustausch: Reisekostenrecht mit Bereich Ausland PM 228 NEU Grundseminar: Umzugskosten und Trennungsgeldrecht (Inland) PM 230 NEU Aufbauseminar: Umzugskosten und Trennungsgeldrecht (Inland) PM 236 NEU Rechtliche Aspekte des Personalmanagements: Umgang mit erkrankten Beschäftigten PM 270 NEU ALLGEMEINE FACHFORTBILDUNG 9 Personalmanagement Grundseminar: TVöD in der praktischen Anwendung PM 300 Aufbauseminar: TVöD in der praktischen Anwendung PM 306 NEU Beamtenrecht kompakt QQ für den gehobenen und höheren Dienst PM 310 QQ für den mittleren Dienst PM 320 Disziplinarrecht des Bundes PM 330 Erfahrungsaustausch: Disziplinarrecht des Bundes PM 338 NEU Personalrecht für Führungskräfte QQ mit juristischen Vorkenntnissen PM 400 QQ ohne juristischen Vorkenntnisse PM 410 Die Gleichstellungsbeauftragte als Teil der Personalverwaltung – Gleichstellung im Verwaltungsmanagement PM 510 Erfahrungsaustausch für Gleichstellungsbeauftragte PM 518 Rechtsgrundlagen des Personalvertretungs-, Schwerbehinderten- und Gleichstellungsrechts PM 600 Erfahrungsaustausch: Personalvertretungsrecht PM 608 Grundzüge des Arbeits-, Tarif- und Beamtenrechts für Personalratsmitglieder PM 610 Grundlagen des Personalvertretungsrechts für Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV) PM 650 Die Umsetzung des Schwerbehindertenrechts – SGB IX Teil 2 – durch die Interessenvertretungen PM 700 Erfahrungsaustausch: Schwerbehindertenrecht PM 708 NEU 10 ALLGEMEINE FACHFORTBILDUNG Presse- und Öffentlichkeitsarbeit NEU Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit PR 100 PR-Konzepte: Wie durchdachte Kommunikation Erfolge liefert PR 210 Krisenkommunikation PR 220 Veranstaltungsmanagement PR 230 für Teilzeitbeschäftigte PR 235 QQ Medienrecht für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit PR 240 Standbetreuung bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen PR 250 QQ für Teilzeitbeschäftigte Flyer, Plakate und Broschüren erstellen QQ für Teilzeitbeschäftigte Soziale Medien (Social Media) für Anfänger NEU QQ für Teilzeitbeschäftigte PR 265 PR 270 PR 275 Soziale Medien (Social Media) und Krisenkommunikation für Fortgeschrittene PR 280 Urheberrechte PR 290 QQ für Teilzeitbeschäftigte Verständliches Schreiben – Mehr Erfolg durch gute Texte QQ für Teilzeitbeschäftigte PR 295 PR 300 PR 305 Reden schreiben PR 310 Schreiben für die Presse PR 320 Schreiben für das Internet PR 330 QQ NEU PR 255 PR 260 für Teilzeitbeschäftigte PR 335 Neue Schreibstrategien für Text-Profis PR 340 Newsletter PR 350 Leichte Sprache PR 360 In Interviews, Medienstatements und Podiumsdiskussionen professionell agieren PR 410 Optimierung des eigenen Medienauftritts PR 420 ALLGEMEINE FACHFORTBILDUNG 11 Recht und Verwaltung Grundseminar Gesetzgebung RV 100 Rechtsförmliche und sprachliche Gestaltung von Gesetzen und Rechtsverordnungen RV 110 Werkstatt Gesetzgebung – vom Konzept zum Entwurf RV 120 Folgen von Gesetzen abschätzen (Gesetzesfolgenabschätzung – GFA) RV 140 Gesetzentwürfe schreiben – Vorgehensweise und Werkzeuge RV 150 eNorm – Basismodul RV 160 eNorm – Workshop zu den Zusatzmodulen RV 170 Erfüllungsaufwand in der Praxis der Rechtsvorbereitung: Ermittlung und Darstellung des Erfüllungsaufwandes in Regelungsvorhaben der Bundesregierung RV 180 Organisation und Arbeitsweisen in der Ministerialverwaltung RV 200 Bürgernahe Verwaltungssprache und Bescheidtechnik RV 210 Grundseminar: Rechtliche Rahmenbedingungen des Verwaltungshandelns QQ für den mittleren Dienst RV 220 QQ für den gehobenen und höheren Dienst RV 230 Aufbauseminar: Verwaltungsrechtliche Methoden in der Praxis RV 240 Fachaufsicht in der praktischen Durchführung RV 250 Strukturreform des Gebührenrechts des Bundes RV 260 Grundzüge des Staatshaftungsrechts RV 270 Zivilrecht intensiv RV 300 NEU 12 Europa, Internationales und Interkulturelle Kompetenzen Europa-Qualifikation Basisseminare Die EU – ihre Institutionen, ihre Rechtsordnung und der Binnenmarkt Schwerpunkt: Rechtsetzungsverfahren QQ für den gehobenen und höheren Dienst EU 110 Schwerpunkt: Die politisch-ökonomische Union QQ für den gehobenen und höheren Dienst EU 114 Die EU – ihre Institutionen, ihre Rechtsordnung und der Binnenmarkt für den mittleren Dienst EU 115 Rechtsetzungsverfahren nach dem Vertrag von Lissabon, insbesondere delegierte Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte (Artikel 290 und 291 AEUV) EU 116 Polen und Europa EU 134 Die Tschechische Republik und Europa EU 138 Aufbauseminare NEU Gesetzgeberische Umsetzung und Durchführung von EU-Recht in Deutschland EU 210 „Sprechfähig in Brüssel – Formulierung und Abstimmung von Weisungen für den AStV“ (Arbeitstitel) EU 215 Organe und Aufgaben der EU – Gespräche mit Vertretern von EU-Institutionen in Brüssel QQ für den höheren und gehobenen Dienst EU 220 QQ für den mittleren Dienst EU 224 NEU Luxemburg in der EU und seine Vorbereitung auf die Ratspräsidentschaft 01/2016 EU 246 NEU Niederlande in der EU und seine Vorbereitung auf die Ratspräsidentschaft 02/2016 EU 247 Die Zentral- und Territorialverwaltung in Frankreich EU 248 Multilaterales Seminar im Rahmen des European Reciprocal Training EU 259 Spanien und Europa EUROPA, INTERNATIONALES UND INTERKULTURELLE KOMPETENZEN 13 Spezialseminare Internet 2.0 – Nutzung des Internets bei EU-Förderprojekten EU 310 Twinning Verwaltungspartnerschaften als Instrument der EU-Außenhilfe EU 315 Der Europäische Sozialfonds (ESF) EU 316 Erfolgreich verhandeln in der EU EU 320 Erfolgreich verhandeln in der EU (Rollenspiele in engl. Sprache) EU 324 EU Practical Workshop (in englischer Sprache) EU 325 How the UK negotiates in Brussels (in englischer Sprache) EU 326 EU-Grants: Ressortinteressen international gestalten und Potenziale durch EU-Finanzierungen erschließen EU 350 NEU NEU EU-Beihilfen EU 355 Berliner Vortragsreihe zu aktuellen Fragen der EU in Kooperation mit dem Bundesministerium der Finanzen EU 364 Arbeiten bei der EU: Abgeordnete Nationale Sachverständige (END*) – Seminar für Angehörige von Personal- und Organisationsreferaten/Personalverantwortliche EU 366 NEU EU-Spezial: Datenschutz EU 367 NEU EU-Spezial: Neuordnung des Bankenwesens EU 368 NEU EU-Spezial: Transatlantisches Freihandelsabkommen EU 369 NEU Praktika Praktikum zur fremdsprachlichen Fortbildung (Sprachendienst) EU 510 Praktika in europäischen Partnerstaaten zur fachlichen Fortbildung EU 514 NEU 14 EUROPA, INTERNATIONALES UND INTERKULTURELLE KOMPETENZEN Interkulturelle Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen NEU NEU QQ Schwerpunkt Polen IK 115 QQ Verhandlungsführung, Kommunikation und Kooperation: Schwerpunkt Niederlande IK 116 QQ Schwerpunkt Tschechische Republik IK 117 QQ Schwerpunkt Islamisch geprägte Staaten IK 210 QQ Schwerpunkt Russland IK 215 QQ Schwerpunkt China IK 216 QQ Kooperation mit den Institutionen und Mitgliedstaaten der EU IK 218 QQ Die Türkei zwischen Moderne und Tradition IK 219 Internationale Qualifikation Basisseminare NEU Internationale Beziehungen IN 125 Grundlagen für eine internationale Verwendung – Berufschancen im internationalen Bereich IN 130 Aufbauseminare NEU Internationale Beziehungen: Speziell "Völkerrechtliche Verträge" IN 215 Fachgespräche bei internationalen Organisationen in Wien IN 220 Spezialseminare Erfolgreich international verhandeln (Rollenspiele in englischer Sprache) IN 324 Deutsch-französischer Studiengang MEGA (Master of European Governance and Administration) 2015/16 Europäisch denken und handeln lernen Bewerbungsschluss 30.09.2014 Links: www.mega-master.eu; www.bakoev.de Kontakt: [email protected] Führungs- und Verhaltensfortbildung 15 Führung Führung kompakt QQ für den höheren Dienst FÜ 100 QQ für den höheren und gehobenen Dienst FÜ 110 Führung I: Aktivierend führen QQ für den höheren Dienst FÜ 130 QQ für den höheren und gehobenen Dienst FÜ 140 QQ für Teilzeitbeschäftigte im höheren und gehobenen Dienst FÜ 145 QQ für den gehobenen und mittleren Dienst FÜ 150 Führung II: Sich und andere erfolgreich führen QQ für den höheren Dienst FÜ 160 QQ für den höheren und gehobenen Dienst FÜ 170 QQ für Teilzeitbeschäftigte im höheren und gehobenen Dienst FÜ 175 QQ für den höheren, gehobenen und mittleren Dienst FÜ 180 Führung III: Führungswissen praxisnah vertiefen QQ für den höheren Dienst QQ für den höheren und gehobenen Dienst FÜ 190 FÜ 200 QQ für den höheren, gehobenen und mittleren Dienst FÜ 210 QQ Führungswissen auffrischen FÜ 220 Perspektive Führung: Grundlagen und Orientierung QQ für Referentinnen und Referenten des höheren Dienstes in obersten Bundesbehörden FÜ 230 QQ für Nachwuchsführungskräfte des höheren und gehobenen Dienstes aus nachgeordneten Bundesbehörden FÜ 240 Führen ohne Vorgesetztenfunktion FÜ 250 Führen über räumliche Distanz FÜ 260 Teams zielorientiert leiten FÜ 270 Beurteilung als Führungsaufgabe FÜ 280 Als Vorgesetzte Kooperationsgespräche (Mitarbeitergespräche) führen FÜ 290 Arbeitsorganisation und Zeitmanagement für Führungskräfte FÜ 300 Konfliktmanagement als Führungsaufgabe FÜ 310 Als Führungskraft Kritikgespräche führen FÜ 320 NEU 16 FÜHRUNGS- UND VERHALTENSFORTBILDUNG Führung Changemanagement: Veränderungsprozesse aktiv gestalten FÜ 330 Gesundheitsorientiertes Führen im demografischen Wandel FÜ 340 Umgang mit psychischen Belastungen und psychischen Erkrankungen als Führungsaufgabe FÜ 350 Work-Life-Balance für Führungskräfte FÜ 450 Präsidenten-Forum FÜ 600 Führung von Führungskräften FÜ 620 Leadership als Führungsprinzip in der öffentlichen Verwaltung FÜ 630 Steuerung von Veränderungsprozessen FÜ 640 Erfahrungsaustausch für oberste und obere Führungskräfte FÜ 650 Kommunikation und Kooperation Kommunizieren und kooperieren QQ für den höheren Dienst KO 100 QQ für den höheren und gehobenen Dienst KO 110 QQ für den gehobenen und mittleren Dienst KO 120 QQ für Frauen im höheren, gehobenen und mittleren Dienst KO 124 QQ für Teilzeitbeschäftigte im höheren, gehobenen und mittleren Dienst KO 125 QQ für den mittleren und einfachen Dienst KO 130 QQ für Frauen im gehobenen, mittleren und einfachen Dienst KO 134 QQ für Teilzeitbeschäftigte im gehobenen, mittleren und einfachen Dienst KO 135 Konflikte erkennen und konstruktiv bewältigen QQ für den höheren und gehobenen Dienst KO 210 QQ für Teilzeitbeschäftigte im höheren und gehobenen Dienst KO 215 QQ für den gehobenen und mittleren Dienst KO 220 QQ für den mittleren und einfachen Dienst KO 230 FÜHRUNGS- UND VERHALTENSFORTBILDUNG 17 Kommunikation und Kooperation Kommunikation mit Vorgesetzten QQ für den höheren und gehobenen Dienst KO 240 QQ für den mittleren und einfachen Dienst KO 250 Erfolgreich verhandeln QQ für den höheren und gehobenen Dienst KO 290 QQ für den gehobenen und mittleren Dienst KO 300 Besprechungen leiten QQ für den höheren und gehobenen Dienst KO 310 QQ für den gehobenen und mittleren Dienst KO 320 Reden und Kurzvorträge halten QQ für den höheren und gehobenen Dienst KO 330 QQ für den gehobenen und mittleren Dienst KO 340 Rhetorik: Argumentieren und überzeugen KO 350 Schwierige Gespräche am Telefon führen KO 410 Erfolgreich kommunizieren am Telefon KO 420 Als Vorzimmerkraft wirkungsvoll kommunizieren und organisieren KO 430 Dienstleistungsorientierung in der Verwaltung KO 440 Mit Suchtproblemen am Arbeitsplatz umgehen KO 450 Grenzüberschreitungen am Arbeitsplatz (Mobbing, sexuelle Belästigung) erkennen und bewältigen KO 460 NEU Selbstentwicklung Sich selbst im beruflichen Umfeld positionieren und weiterentwickeln QQ für den höheren und gehobenen Dienst SE 110 QQ für Frauen im höheren und gehobenen Dienst SE 114 QQ für den gehobenen und mittleren Dienst SE 120 Selbstsicherheit und Souveränität im Beruf SE 130 Arbeit organisieren, Zeit managen und Stress bewältigen QQ für den höheren und gehobenen Dienst SE 140 QQ für Teilzeitbeschäftigte im höheren und gehobenen Dienst SE 145 QQ für den gehobenen und mittleren Dienst SE 150 QQ für den mittleren und einfachen Dienst SE 160 QQ für Teilzeitbeschäftigte im mittleren und einfachen Dienst SE 165 NEU 18 FÜHRUNGS- UND VERHALTENSFORTBILDUNG Selbstentwicklung Gesundheit erhalten und Stress bewältigen QQ für den höheren und gehobenen Dienst SE 180 QQ für den gehobenen, mittleren und einfachen Dienst SE 190 Kreative Problemlösungen im Arbeitsalltag SE 200 Coaching Aktuelle Herausforderungen als Führungskraft erfolgreich meistern CO 100 – Einzelcoaching – Aktuelle Herausforderungen als Team oder Gruppe erfolgreich meistern CO 110 – Teamcoaching – NEU Konflikte konstruktiv ansprechen und lösen CO 115 – Mediation – Herausragende Redesituationen bewältigen CO 120 – Redecoaching – Aktuelle fachliche Herausforderungen funktionsbezogen meistern CO 130 – Fachcoaching – Coachinggestützte Situationsanalyse CO 140 – Einzelcoaching – In Interviews, Medienstatements und Podiumsdiskussionen professionell agieren CO 150 – Redecoaching – Interkulturelle Kompetenzen: CO 160 Coaching Präsentationstraining Englisch CO 170 Informationstechnik Strategisch politische Zielsetzungen – E-Government und IT-Steuerung des Bundes IT als Führungs- und Steuerungsinstrument IT 110 IT als Führungsinstrument IT 115 – auf Nachfrage – Steuerung des IT-Einsatzes in der Organisationseinheit IT 116 – auf Nachfrage – Internet und Intranet für Führungskräfte IT 117 – auf Nachfrage – Rolle der Führungskraft in der IT-Fortbildung IT 118 – auf Nachfrage – BAköV IT Forum IT 120 IT in der Bundesverwaltung (IT-Executives) IT 130 IT-Sicherheit in der Bundesverwaltung IT 135 FORUM – IT-Steuerung des Bundes IT 140 E-Learning E-Learning – Lernen mit Neuen Medien IT 780 Beitrag zum Wissensmanagement mithilfe des Autorentools der BAköV IT 785 Fernstudienkurs „Praxis E-Learning“ IT 786 Virtuelles Klassenzimmer IT 787 Prozessorganisation mit IT IT-gestützte Vorgangsbearbeitung, Prozessoptimierung und Dokumentenmanagementsystem – Grundlagen IT 310 Methoden und Techniken der Geschäftsprozessoptimierung zur Einführung IT-gestützter Vorgangsbearbeitung IT 315 19 20 INFORMATIONSTECHNIK Informationssicherheit und IT-Sicherheitsbeauftragte NEU NEU Sensibilisierungskampagnen und Schulungen in ITSicherheitsfragen – Konzeption und Durchführung IT 410 Materieller und IT-Geheimschutz – In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT 417 Verschlüsselung und Elektronische Signatur IT 430 GSTOOL – Arbeiten mit dem IT-Grundschutztool des BSI IT 465 Informationstechnik, Informationssicherheit und Internet in der modernen Verwaltung – Grundlagen und Anwendung IT 485 QQ für Männer QQ für Frauen IT 483 IT 484 IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung I QQ Basis IT 486 QQ Basis Kompakt IT 487 QQ Projektpräsentation IT 488 QQ Prüfung IT 491 IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung II – Aufbau IT 489 IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung III – Expert IT 490 INFORMATIONSTECHNIK 21 IT-Projektmanagement und Standards IT-Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung Basiswissen IT 205 IT-Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung IT 210 Erfahrungsaustausch für IT-Projektleiter IT 211 NEU Agiles IT-Projektmanagement am Beispiel von Scrum IT 212 NEU IT Projekte Krisenbewältigung IT 215 Das V-Modell XT Bund – Basis IT 230 V-Modell XT Bund – Aufbau Anforderungsmanagement und Ausschreibung IT 236 Qualitätssicherung IT 237 V-Modell XT Bund für den Lenkungsausschuss in Großprojekten auf Nachfrage IT 238 Standard zur Gestaltung von IT Service Prozessen unter Nutzung von ITIL V3 (IT Infrastructure Library) IT 250 Implementierung von IT Service Management nach ITIL in der öffentlichen Verwaltung IT 255 Apollo 13 – IT Service-Management – auf Nachfrage IT 256 Behördenspezifische Einführung von IT ServiceManagement nach ITIL – auf Nachfrage IT 257 Informations- und Kommunikationstechnik Grundlagenwissen für Systemadministratoren in der öffentlichen Verwaltung IT 600 Einstieg in Linux IT 604 Vertiefung Windows Netzwerke IT 605 Vertiefung heterogene Netzwerke IT 606 IT-Sicherheitsaspekte in heterogenen Netzen IT 607 SQL – Die Abfragesprache für Datenbanken IT 610 Betrieb von E-Mail-Servern – Basis für Administratoren IT 616 Datensicherheit beim Einsatz mobiler Geräte IT 630 IT-Service – Basis für Administratoren IT 660 Computer-Forensik in Theorie und Praxis IT 680 22 INFORMATIONSTECHNIK IT-Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit bei IT-Maßnahmen (IT-WiBe) IT 710 Softwareunterstützte Wirtschaftlichkeitsrechnungen IT 720 Praxis Vergaberecht bei der Beschaffung von IT-Leistungen IT 730 Praxis bei der Anwendung der EVB-IT-Vertragstypen IT 735 Erfahrungsaustausch für IT-Beschaffer IT 736 IT-Controlling in der öffentlichen Verwaltung IT 740 Anwenderbetreuung und -schulung Betreuung der Anwender von Informationstechnik (inkl. Umgang mit schwierigen Anwendern) IT 510 Juristische Quellen im Internet – nationales Recht IT 530 Juristische Quellen im Internet – europäisches Recht IT 535 Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen IT 540 Vorbereitung elektronischer Präsentationen IT 550 Halten von Folienvorträgen mit Hilfe digitaler Präsentationstechniken IT 555 IFOS-BUND® IT 590 Schulung der Mitarbeiter/-innen der Fortbildungsreferate der Meldebehörden Sonstiges Sonstiges Akademiegespräche Informationen auf wissenschaftlichem Niveau zu aktuellen Themen! SO 100 ff. Die Termine werden auf unserer Homepage veröffentlicht: www.bakoev.de Informationen zu bereits stattgefundenen Akademiegesprächen finden Sie unter www.bakoev.bund.de/archiv Sommerakademie für Landes- und Kommunalbedienstete SO 500 IT-Sicherheitsbeauftragte in der öffentlichen Verwaltung I – Basis Jahrestagung für IT-Sicherheitsbeauftragte der Bundesbehörden SO 505 Workshopreihe für IT-Sicherheitsbeauftragte SO 506 Einsatz des Open Source Schwachstellen-Scanners „OpenVAS“ in der Bundesverwaltung SO 600 Workshopreihe – Sichere IT in der Bundesverwaltung SO 601 Fremdsprachen- Block-/Intensivkurse – Englisch und Französisch Dienstbegleitender Fremdsprachen- unterricht – Englisch und Französisch Frau Jansen-Richartz E-Mail: [email protected] Telefon: 02233 5935792 Frau Santos Miranda E-Mail: [email protected] Telefon: 0228 5504 8552 Telefax: 0228 5504 8569 Frau Birgit Hackenberg (Mo, Mi von 09.30 – 17.00, Do von 9.30 – 15.00 Uhr) E-Mail: [email protected] Telefon: 030/2014-6414 Telefax: 030/2014-50-6414 Die Anmeldungen erfolgen über die jeweilige Dienststelle. Für die Organisation – einschließlich der Terminierung – und die Verteilung von Lehrgangsplätzen ist das Bundessprachenamt zuständig. 23 24 Weitere Informationen Interaktives FOrtbildungsSystem für die BUNDesverwaltung (IFOS-BUND®) Unter www.ifos-bund.de finden Sie weitere detaillierte und stets aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen. Klicken Sie einfach auf der IFOS-BUND-Startseite „Fortbildungsangebot“ an. WEITERE INFORMATIONEN Wählen Sie in der sich nun öffnenden Suchmaske das Jahr 2015 aus und geben Sie als Suchbegriff die Nummer der jeweiligen Veranstaltung (z. B. HH 110) ein. Drücken Sie nun auf die Schaltfläche „Suchen“: Sie erhalten eine Übersicht über die Veranstaltungsorte und -termine der gesuchten Veranstaltung. Wenn Sie Detailinfomationen zu Ziel und Inhalt der Veranstaltung abrufen wollen, klicken Sie in der Übersicht auf die Veranstaltungsbezeichnung. 25 26 WEITERE INFORMATIONEN Lernplattform der BAköV Auf unserer Lernplattform finden Sie neben Lernprogrammen und Arbeitshilfen auch Fachinformationen. Sie erreichen die Lernplattform der BAköV über die Verlinkung auf der Startseite der BAköV www.bakoev.de Hier registrieren Sie sich beim ersten Besuch einmalig („Selbstregistrierung“); anschließend können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten jederzeit anmelden. Haben Sie sich bereits früher einmal registriert, aber Ihr Passwort vergessen? In Fällen wie diesem hilft eine E-Mail an die Hotline der Lernplattform (LG 5): [email protected] WEITERE INFORMATIONEN Fortbildungsportal des Bundes Im Fortbildungsportal des Bundes finden Sie Informationen über die angeschlossenen Fortbildungseinrichtungen des Bundes mit deren Kontaktdaten, Ansprechpartnern auch zu Fragen von Unterbringung und den jeweils angebotenen Seminartypen sowie Angaben zu Teilnahmeberechtigungen und eventuell anfallenden Teilnahmegebühren. Sie erreichen das Portal unter: www.fortbildungsportal.bund.de 27 28 Standorte der BAköV Hannover Berlin Zeuthen Brühl Boppard Wiesbaden München Die Bundesakademie hat ihren Sitz in Brühl, sie hat in Berlin eine Außenstelle, ein Gästehaus in Zeuthen und in Boppard ein Seminargebäude. Dezentrale Veranstaltungen werden für die Bundesakademie von Bundesbehörden (Leitbehörden) in Hannover, Wiesbaden und München durchgeführt. ANSCHRIFTEN Anschriften für Fortbildungsveranstaltungen – Veranstaltungsorte zentraler Bereich Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern Willy-Brandt-Straße 1 50321 Brühl Tel.: 0228 99 / 629 0 Fax: 0228 99 / 629 5100 [email protected] Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern Außenstelle Berlin-Johannisthal Groß-Berliner Damm 59 12487 Berlin Tel.: 030 18 / 714 3000 Fax: 030 18 / 714 4100 [email protected] Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern Gästehaus Zeuthen Seestraße 85 15738 Zeuthen Tel.: 033762 / 45013 – 0 Fax: 033762 / 45013 – 39 [email protected] Haus Boppard der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern Rheinallee 23/24 56154 Boppard Tel.: 06742 / 8715 0 Fax: 06742 / 8715 – 499 [email protected] 29 30 Teilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt an Veranstaltungen der BAköV sind grundsätzlich nur Beschäftigte des Bundes. Ausgenommen sind, da für sie andere spezielle Fortbildungseinrichtungen bestehen, die Bediensteten des Bundesministeriums der Verteidigung und die Vollzugsbeamtinnen und -beamten der Bundespolizei. Sie wie auch Angehörige der mittelbaren Bundesverwaltung und von Verwaltungen außerhalb des Bundes sowie im Einzelfall auch anderer Organisationen können gastweise zugelassen werden. Die dezentralen Veranstaltungen der Leitbehörden Hannover, München und Wiesbaden sind grundsätzlich den Bediensteten der Behörden vorbehalten, die dem Fortbildungsverbund mit der jeweiligen Leitbehörde angeschlossen sind. Interessenbekundung und Anmeldung Das Interaktive FOrtbildungsSystem für die BUNDesverwaltung (IFOS-BUND ®) bietet sowohl den Angehörigen der Bundesverwaltung als auch den Fortbildungsverantwortlichen in den Behörden die Möglichkeit, sich web-basiert direkt über das Angebot der BAköV zu informieren. Anmeldungen für Fortbildungsveranstaltungen an die BAköV können nur durch die meldeberechtigten Behörden – in der Regel durch die jeweiligen Fortbildungsbeauftragten – und nur durch Eingabe in IFOS-BUND® erfolgen. Angemeldet werden können Bedienstete, die der Zielgruppenbeschreibung der jeweiligen Veranstaltung entsprechen. Die Erfüllung der dort genannten Teilnahmevoraussetzungen – insbesondere Laufbahngruppen, Funktionen sowie Vorkenntnisse – ist für die Teilnahme unabdingbar. Das Verfahren zur behördeninternen Bedarfsabfrage, Interessenbekundung und Anmeldung von Beschäftigten ist in den einzelnen Behörden unterschiedlich geregelt. Erkundigen Sie sich daher im Zweifel bei der/dem zuständigen Fortbildungsbeauftragten, auf welchem Weg Sie Ihren Teilnahmewunsch abgeben können. Die Schaltfläche „Interesse bekunden“ in IFOS-BUND ® ist nicht in jeder Behörde mit einer entsprechenden Funktion hinterlegt. Ein Betätigen der Schaltfläche löst in keinem Fall eine direkte Meldung an die BAköV aus. Veranstaltungsplätze Die Veranstaltungsplätze werden bedarfsorientiert für die jeweilige Veranstaltung nach Meldeschluss durch die BAköV vergeben. Bei erhöhtem Bedarf besteht die Möglichkeit – im Rahmen der vorhandenen Ressourcen – Zusatzseminare und gegebenenfalls auch Sonderveranstaltungen für einzelne Behörden mit Unterstützung der BAköV durchzuführen. TEILNAHMEBEDINGUNGEN Die meldeberechtigten Behörden werden über die Vergabe der Veranstaltungsplätze für ihren Bereich nach Ablauf des Meldeschlusses (in der Regel 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) unterrichtet. Einladung berücksichtigter Beschäftigter Beschäftigte, die bei der Vergabe einen Veranstaltungsplatz erhalten haben, werden direkt von der Geschäftsstelle Fortbildung eingeladen, die im Rahmen der Verwaltungsgemeinschaft BAköV / FH Bund die administrativen Tätigkeiten wahrnimmt. Mit der Einladung werden Ihnen weitere Informationen über Inhalt und Ablauf der Veranstaltung sowie gegebenenfalls die Höhe der Teilnahmegebühr zugeleitet. Information nicht berücksichtigter Beschäftigter Beschäftigte, die bei der Vergabe der Veranstaltungsplätze nicht berücksichtigt werden konnten, erhalten keine gesonderte Benachrichtigung durch die BAköV bzw. die Geschäftsstelle Fortbildung. Diese Information liegt lediglich den Fortbildungsbeauftragten in den Behörden vor. Sollten Sie daher nach Ablauf des Meldeschlusses weder eine Einladung von der Geschäftsstelle Fortbildung noch eine Mitteilung Ihrer Behörde erhalten haben, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Fortbildungsbeauftragten. Abordnung Die Beschäftigten des Bundes werden von den Entsendebehörden abgeordnet. Wegen der Abordnung wird auf das Rundschreiben vom 09. September 1975 (GMBl 1975 S. 717) und auf das Rundschreiben des BMI an die obersten Bundesbehörden vom 15. November 1976 – D III 6 – 222 704 – 6/5 – hingewiesen. Grundsätzlich dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Veranstaltungen nicht ohne die Zustimmung der BAköV verlassen oder von ihren Stammdienststellen abberufen werden. Teilnahmebescheinigung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung sowie ggf. eine Bescheinigung über erfolgreich erbrachte Leistungsnachweise mit der Maßgabe, ihrer Dienststelle eine Ablichtung zu übermitteln. Die Teilnahmebescheinigung wird am Ende der Veranstaltung ausgehändigt. Kosten Die Beschäftigten der unmittelbaren Bundesverwaltung – mit Ausnahme der Bediensteten des Bundesministeriums der Verteidigung und der Vollzugsbeamtinnen und –beamten der Bundespolizei – nehmen grundsätzlich kostenfrei an den Veranstaltungen der BAköV teil. 31 32 TEILNAHMEBEDINGUNGEN Für alle übrigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer berechnet die BAköV je angebrochenem Veranstaltungstag einen Teilnahmebeitrag in Höhe von: • 75 € für Bedienstete des Bundesministeriums der Verteidigung und Vollzugsbeamtinnen und -beamte der Bundespolizei, • 120 € für Bedienstete der mittelbaren Bundesverwaltung sowie • 120 € für sonstige Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die BAköV kann für einzelne Veranstaltungen abweichende Regelungen vorsehen. Reisekosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Außer bei den Auswahlverfahren für den Aufstieg in den höheren Dienst trägt grundsätzlich die BAköV die Reisekosten (Fahrtkosten und Kosten für Unterkunft und Verpflegung) einschließlich des Trennungsgeldes der teilnehmenden Beschäftigten der unmittelbaren Bundesverwaltung mit Ausnahme der Bediensteten des Bundesministeriums der Verteidigung und der Vollzugsbeamtinnen und -beamten der Bundespolizei. In allen übrigen Fällen trägt die BAköV keine Reisekosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Veranstaltungsorte Die Fortbildungsveranstaltungen der Bundesakademie finden in der Regel im Dienstgebäude Brühl, im Seminargebäude der Bundesakademie in Boppard, in Berlin-Johannisthal sowie in Zeuthen (Brandenburg) statt. Die dezentralen Veranstaltungsorte sind Hannover, München und Wiesbaden. Organisation Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung Präsident Dr. Alexander Eisvogel Tel.: 0228 99 / 629 – 5800 E-Mail: [email protected] Vorzimmer Michaela Deutsch 0228 99 / 629 – 5899 Tel.: 0228 99 / 629 – 992 Fax: E-Mail: [email protected] Lehrgruppe 1 Fax: 0228 99 / 629 – 5669 Grundsatz und Koordinierung E-Mail: [email protected] Dr. Udo Heyder (Leitung) Tel.: 0228 99 / 629 – 5000 Dr. Wolfgang Schäfer 0228 99 / 629 – 5101 Jürgen Staschik 0228 99 / 629 – 5104 Beatrix Bauer 0228 99 / 629 – 5130 Stephan Fischer 0228 99 / 629 – 5160 Werner Leitzen 0228 99 / 629 – 5150 Jürgen Stolz 0228 99 / 629 – 5120 Elke Goletz 0228 99 / 629 – 5112 Hardy Wild 0228 99 / 629 – 5113 Fax: 0228 99 / 629 – 5225 Lehrgruppe 2 Allgemeine Fachfortbildung, E-Mail: [email protected] Aufstiegsfortbildung N.N. (Leitung) Tel.: 0228 99 / 629 – 5200 Katharina Ermtraud 0228 99 / 629 – 5201 Mechthild Kröger 0228 99 / 629 – 5206 Birgitt Lang–Roer 0228 99 / 629 – 5204 Detlef Walter 0228 99 / 629 – 5203 Stefanie Burger 0228 99 / 629 – 5230 Steffen Gleich 0228 99 / 629 – 5240 Gregor Schürer 0228 99 / 629 – 5210 Andreas Eschbach 0228 99 / 629 – 5212 Elvira Kopp 0228 99 / 629 – 5211 Petra Schäfers 0228 99 / 629 – 5213 33 34 ORGANISATION Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung Lehrgruppe 3: Fortbildung EU– und internationale Kompetenzen Fax: 0228 99 / 629 – 5333 E-Mail: [email protected] Paul Erich Hunold (Leitung) Tel.: 0228 99 / 629 – 5300 Kerstin Moll 0228 99 / 629 – 5302 Elvira Stählin–Giese 0228 99 / 629 – 5301 Ernst Wilzek 0228 99 / 629 – 5303 Siegfried Kaiser 0228 99 / 629 – 5320 Katharina Konstanty 0228 99 / 629 – 5310 Giesela Neumann 0228 99 / 629 – 5330 Angela Ahrens 0228 99 / 629 – 5311 Lehrgruppe 4: Führungsfortbildung; Verhaltensfortbildung; Personalentwicklung Fax: 0228 99 / 629 – 5444 E-Mail: [email protected] Dr. Marion Frantzioch– Immenkeppel (Leitung) Tel.: 0228 99 / 629 – 5400 Bernd Götz 0228 99 / 629 – 5405 Anne Rave 0228 99 / 629 – 5401 Martina Scheuermann 0228 99 / 629 – 5407 Doris Weckmüller–Staschik 0228 99 / 629 – 5402 Sabine Hartl 0228 99 / 629 – 5430 Erhard Heuser 0228 99 / 629 – 5420 Andreas Köp 0228 99 / 629 – 5410 Elfriede Schuster 0228 99 / 629 – 5411 Lehrgruppe 5: IT–Fortbildung, neue mediale Lernwege Fax: 0228 99 / 629 – 5555 E-Mail: [email protected] Monika Elschner (Leitung) Tel.: 0228 99 / 629 – 5500 Dr. Käthe Friedrich 0228 99 / 629 – 5502 Andreas Jacobs 0228 99 / 629 – 5503 Marina Mohnen 0228 99 / 629 – 5501 Marcellus Geiseler 0228 99 / 629 – 5510 Wolfgang Giebler 0228 99 / 629 – 5530 Niels Timm 0228 99 / 629 – 5520 Joachim Pithan 0228 99 / 629 – 5511 ORGANISATION Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung Lehrgruppe 6: Servicezentrum Berlin; Coachingzentrum Fax: 030 18 / 714 – 4100 E-Mail: [email protected] Dagmar Kniep–Taha (Leitung) Tel.: 030 18 / 714 – 4024 Martin Brockmann 030 18 / 714 – 4027 Wolfgang Diwisch 030 18 / 714 – 4003 Dieter Müller 030 18 / 714 – 4023 Andreas Sachtleben 030 18 / 714 – 4004 Joachim Günzel 030 18 / 714 – 4025 Siegfried Helmut Müller 030 18 / 714 – 4007 Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für organisatorische Fragen Geschäftsstelle Fortbildung, E–Mail: [email protected] Teilnehmerverwaltung Mechthild Martin Tel.: Servicecenter, Hotelbetrieb Brühl E–Mail: [email protected] Tagungsbüro Tel: Servicecenter, Hotelbetrieb Berlin E–Mail: [email protected] Rezeption Tel: 030 18 / 714 3000 Fax: 06742 / 8715 – 499 Verwaltung Haus Boppard 0228 99 / 629 6154 0228 99 / 629 – 6112 E–Mail: [email protected] Rezeption Tel.: 06742 / 8715 – 0 Joachim Blasch (Geschäftsführer) 06742 / 8715 – 425 Ruth Spandöck 06742 / 8715 – 424 Christian Woll 06742 / 8715 – 423 Abdelouahab Rhannam 06742 / 8715 – 437 35 36 Ferienplan FERIEN 2015 in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland Weihnachten Winter Ostern/ Frühjahr 2014/2015 2015 2015 BadenWürttemberg 22.12.-05.01. - 30.03.-10.04. Bayern 24.12.-05.01. 16.02.-20.02. 30.03.-11.04. Berlin 22.12.-02.01. 02.02.-07.02. 30.03.-11.04.. Brandenburg 22.12.-02.01. 02.02.-07.02. 01.04.-11.04. Bremen 22.12.-05.01. 02.02.-03.02. 25.03.-10.04. Hamburg 22.12.-06.01. 30.01. 02.03.-13.03. Hessen 22.12.-10.01. - 30.03.-11.04. MecklenburgVorpommern 22.12.-02.01. 02.02.-14.02. 30.03.-08.04. Niedersachen 22.12.-05.01. 02.02.-03.02. 25.03.-10.04. NordrheinWestfalen 22.12.-06.01. - 30.03.-11.04. RheinlandPfalz 22.12.-07.01. - 26.03.-10.04. Saarland 22.12.-03.01. 16.02.-21.02. 30.03.-11.04. Sachsen 22.12.-03.01. 09.02.-21.02. 02.04.-11.04. SachsenAnhalt 22.12.-05.01. 02.02.-14.02. 02.04. SchleswigHolstein 22.12.-06.01. - 01.04.-17.04. Thüringen 22.12.-03.01. 02.02.-07.02. 30.03.-11.04. Land Quelle: Sekretariat der Kultusministerkonferenz – www.kmk.org Alle Angaben ohne Gewähr FERIENPLAN Himmelfahrt /Pfingsten Sommer Herbst Weihnachten 2015 2015 2015 2015/2016 25.06.-06.06. 30.07.-12.09. 02.11.-06.11. 23.12.-09.01. 25.06.-06.06. 01.08.-14.09. 02.11.-07.11 24.12.-05.01. 15.05. 15./16.07.28.08. 19.10.-31.10. 23.12.-02.01. 15.05. 16.07.-28.08. 19.10.-30.10. 23.12.-02.01. 26.05. 23.07.-02.09. 19.10.-31.10. 23.12.-06.01. 11.05.-15.05. 16.07.-26.08. 19.10.-30.10. 21.12.-01.01. - 27.07.-04.09. 19.10.-31.10. 23.12.-09.01. 22.05.-26.05. 20.07.-29.08. 24.10.-30.10. 21.12.-02.01. 15.05.-26.05. 23.07.-02.09. 19.10.-31.10. 23.12.-06.01. 26.05. 29.06.-11.08. 05.10.-17.10. 23.12.-06.01. - 27.07.-04.09. 19.10.-30.10. 23.12.-08.01. - 27.07.-05.09. 19.10.-31.10. 21.12.-02.01. 15.05. 13.07.-21.08. 12.10.-24.10. 21.12.-02.01. 15.05.-23.05. 13.07.-26.08. 17.10.-24.10. 21.12.-05.01. 15.05. 20.07.-29.08. 19.10.-31.10. 21.12.-06.01. 15.05. 13.07.-21.08. 05.10.-17.10. 23.12.-02.01. 37 Herausgeber Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Innern Willy-Brandt-Straße 1 50321 Brühl Telefon: 0228/99 629-0 Telefax: 0228/99 629-5669 E-Mail: [email protected] Internet: www.bakoev.de Redaktion: Elke Goletz, Lehrgruppe 1 Druck Chudeck-Druck-Service, Bornheim Gestaltung MediaCompany – Agentur für Kommunikation GmbH Foto/Bildnachweis © Frank Radel / pixelio.de
© Copyright 2025 ExpyDoc