02WRS1277 Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten O S O N O N H2N Projektlaufzeit: 01.10.2011-31.03.2015 1 Projektteam Quelle: Schwäbische Zeitung Dr. Tobias Geyer Dr. Olav Hillebrand PD Dr. Tobias Licha Dr. Karsten Nödler Sandra Oehlmann Prof. Andreas Tiehm Claudia Stange 2 PD Dr. Traugott Scheytt Ferry Schiperski Johannes Zirlewagen Die wichtigsten Ergebnisse vorweg 1. Gemeinsame Analyse von Partikeln (Trübe), organischen Spurenstoffen, Hauptwasserchemie, Mikrobiologie und hydraulischen Kennzahlen. Microbial Source Tracking eignet sich gut, um die Herkunft von Kontaminationen noch genauer zu unterscheiden. Trübe und Partikelgrößenverteilung kein zuverlässiger Indikator für Wasserqualität. 2. Bodenwasserhaushaltsmodell zur räumlich getrennten Erfassung der schnellen und langsamen Grundwasserneubildung unter Berücksichtigung von Bodeneigenschaften und Landnutzung als Werkzeug im Risikomanagement. 3. Art und Zusammensetzung der Substanzen an der Gallusquelle lassen auf Einträge und Eintragszeiten schließen. Diese stimmen mit Verweilzeitenmodell überein. Modell prognosefähig und geeignet für Szenarien. 4. Karstgrundwasserleiter haben ein Attenuationspotential. 5. Das Hochwasser 2013 hat im Vergleich zu anderen Starkniederschlagsereignissen keine zusätzliche Belastung der Gallusquelle gezeigt. 6. Ertüchtigung von RÜB und Kanalnetz war effektiv. 3 Schema eines Karstgebietes Trockental Doline Boden Epikarst Vadose Zone Phreatische Zone Grundwasserspiegel Geklüftete Matrix Vorfluter Röhrensystem Karstquelle [verändert nach Geyer (2008)] 4 Einzugsgebiet und Eintrag Im direkten Einzugsgebiet: keine Kläranlage, kein Gewässer 5 Erfasste Spurenstoffe und ihr Einsatz • Zeitliche Indikatorfunktion Zeitlich begrenzte Anwendung Tägliche Anwendung Blutdrucksenker Lipidsenker Antiepileptika Antirheumatika Schmerzmittel Antidepressiva Antibiotika Antiallergika Korrosionsschutz- / Enteisungsmittel Röntgenkontrastmittel Pflanzenschutzmittel Coffein + Süßstoffe 58 Spurenstoffe mit Nachweisgrenzen im unteren ng/L - Bereich 6 Abwasser als potentielle Kontaminationsquelle • Umfangreiche Probenahme am zentralen Abwassersammler (n=64) • Viele Spurenstoffe mit 100% Detektionshäufigkeit • Leicht abbaubare und persistente Stoffe: nutzbar als Indikatoren Spurenstoff Max* Median* Cyclamat 537,0 253,6 3-Methylxanthin 184,7 88,6 1-Methylxanthin 172,1 81,3 Coffein 132,2 62,3 Paraxanthin 120,6 55,3 Theobromin 111,9 53,6 Acesulfam 111,4 41,6 4-Acetaminoantipyrin 101,9 21,5 Ibuprofen 82,3 26,1 1H-Benzotriazol 70,8 31,8 Paracetamol 68,4 24,8 Diclofenac 37,3 2,7 Theophyllin 18,7 7,3 Tolyltriazol 16,4 5,7 Atenololsäure 14,5 3,6 Metoprolol 6,8 2,3 Sotalol 6,0 1,8 Cotinin 5,8 2,8 Carbamazepin 4,4 0,6 *Konzentrationen in µg/L 7 Spurenstoff-Konzentrationen RÜB Bitz Konzentration [ng/L] 8 Ertüchtigung des Abwassersystems Ertüchtigung von Abwassersystem und RÜB als technische Maßnahme im Rahmen des Risikomanagements • • Langzeitmonitoring des Quellwassers auf organische Spurenstoffe 25.02.2010 – 16.02.2011 356 Tage; 283 Proben Coffein: 67% Detektionsfrequenz, 123 ng/L maximale Konzentration • • 2011-heute 193 Proben Coffein: 11% Detektionsfrequenz, 21 ng/L maximale Konzentration Geringerer Anteil „frischen“ Abwassers in der Gallusquelle! Hillebrand O, Nödler K, Licha T, Sauter M, Geyer T (2012): Caffeine as an indicator for the quantification of untreated wastewater in karst systems. Water Research 46(2): 395–402. 9 Zusammenhang zwischen Parametern Untersuchung des Zusammenhangs zwischen biologischen, chemischen und hydrogeologischen Parametern bei verschiedenen Abflussereignissen an der Gallusquelle mit dem Ziel des nachhaltigen Rohwasserschutzes A WHO, Water safety plan G R O 10 Schneeschmelze 2012 ohne RÜB Überschlag 11 Starkregen 29. Juli 2013 mit RÜB Überschlag Cyclamat generell sensitiverer Indikator 12 Ist die Trübe ein guter Indikator? Hochwasser 2013 - makroskopisch. Trübewerte > 100 NTU (üblich < 0,1 NTU) 13 Trübe und Leitfähigkeit: Hochwasser 2013 100 Trübe_DrLange [NTU] 620 80 600 60 580 40 560 20 540 0 Trübe [NTU] Leitfähigkeit T=25°C [µs/cm] 120 Lf_Multi [µs/cm] 640 5.6.13 0:00 4.6.13 12:00 4.6.13 0:00 3.6.13 12:00 3.6.13 0:00 2.6.13 12:00 2.6.13 0:00 1.6.13 12:00 1.6.13 0:00 31.5.13 12:00 • Leitfähigkeit signalisiert schnelle Grundwasserneubildung: • Trübe vor schneller Grundwasserneubildung Autochthon • An Peaks der schnellen Neubildungskomponente auch Allochthon (Hinweise durch org. Spurenstoffe) 14 Trübung und Indikatorbakterien 70 6,E+03 Trübung in NTU 50 4,E+03 40 30 2,E+03 20 10 0 0,E+00 29.02.2012 08.06.2012 16.09.2012 25.12.2012 04.04.2013 13.07.2013 Datum Trübung WW E. coli 15 Enterokokken Keimzahlen in MPN/100 mL 60 Trübung und Antibiotikaresistenzgene 10 70 8 Trübung in NTU 50 6 40 30 4 20 2 Anzahl an Resistenzgenen 60 10 0 29.02. 2012 0 08.06. 2012 16.09. 2012 25.12. 2012 04.04. 2013 13.07. 2013 Datum Trübung Resistenzgene 16 Indikatorbakterien: Ereignisvergleich Starkregen 2012 Hochwasser 2013 70 6000 70 RÜB Überschlag 60 30 2000 20 4000 40 30 2000 20 10 Keimzahlen in MPN/100 mL 40 50 Trübung in NTU 4000 Keimzahlen in MPN/100 mL Trübung in NTU RÜB Überschlag 60 50 10 0 30.06. 6000 0 02.07. 04.07. 06.07. 08.07. 0 10.07. 2012 28.05. 0 30.05. 01.06. 03.06. Datum Datum Trübung E. coli 17 Enterokokken 05.06. 07.06.2013 Antibiotikaresistenzgene: Ereignisvergleich • Untersuchung auf 11 verschiedene Antibiotikaresistenzgene Starkregen 2012 Hochwasser 2013 70 10 70 60 30 4 20 2 50 Trübung in NTU 6 40 Anzahl an Resistenzgenen Trübung in NTU 50 8 6 40 30 4 20 2 10 Anzahl an Resistenzgenen 60 8 0 30.06. 10 10 02.07. 04.07. 06.07. 08.07. 0 10.07. 2012 0 28.05. Datum Trübung 0 30.05. 01.06. 03.06. Datum Resistenzgene 18 05.06. 07.06. 2013 Trübe und ausgewählte Antibiotikaresistenzgene 70 3,0,E+06 70 3,0,E+06 60 2,5,E+06 60 2,5,E+06 2,0,E+06 40 1,5,E+06 30 1,0,E+06 20 10 5,0,E+05 0 0,0,E+00 Trübung in NTU 50 40 1,5,E+06 30 1,0,E+06 10 5,0,E+05 0 0,0,E+00 28.05. 30.05. 01.06. 03.06. 05.06. 07.06.2013 Datum sul2 2,0,E+06 20 30.06. 02.07. 04.07. 06.07. 08.07. 10.07. 2012 Trübung 50 Genkopien / 100 mL Hochwasser 2013 Genkopien / 100 mL Trübung in NTU Starkregen 2012 Datum ermB Sulfonamid-Resistenzgen, Makrolid-Resistenzgen 19 Microbial Source Tracking als Quellindikator Einzugsgebiet E. coli Eintrag über... ? zeigt jegliche fäkale Kontamination an ... Kanalisation ... Oberflächenabfluss ... Landwirtschaft (Gülle, Weide) macht keine Aussage über Herkunft 20 Was ist Microbial Source Tracking? Herkunft identifiziert! Zielgerichtetes Management Evaluierung von Maßnahmen Bacteroides-Bakterien wirtsspezifisch 21 Microbial Source Tracking Etablierte Verfahren zum Nachweis von ... ... Bacteroides-Bakterien unspezifisch Mensch Wiederkäuer ... mitochondrialen DNA-Sequenzen unspezifisch Mensch Rind Huhn Pferd mtDNA-Marker sind im Vergleich spezifischer, aber Bacteroides-Marker sind empfindlicher. 22 Microbial Source Tracking-Marker Bacteroides Hochwasser 2013 Starkregen 2012 unspezifisch Mensch Wiederkäuer unspezifisch mtDNA Mensch Rind Huhn Pferd 23 Microbial Source Tracking-Marker mtDNA Bacteroides Gesamter Untersuchungszeitraum Unspezifisch Mensch häufiger Nachweis Starkregen, Schneeschmelze, Hochwasser Wiederkäuer vereinzelte Befunde unspezifisch häufiger Nachweis Mensch Rind Starkregen keine Befunde Huhn Nachweis im Frühjahr 2012 (März-Mitte Juni) und im März 2013 Pferd schwache Befunde von Okt.-Nov. 2012 (nicht quantifizierbar) 24 Bestimmung des Abbaupotentials • Markierungsversuch, eingegebene Substanzen: – Referenzsubstanzen (kein Abbau) • Natriumfluorescein (700 g) • Acesulfam K (30 g) • Carbamazepin (10 g) – Testsubstanzen • • • • • 25 Coffein (30 g) Ibuprofen (30 g) Natriumcyclamat (30 g) Paracetamol (30 g) Atenolol (30 g) 25 Markierungsversuch - Ergebnisse • • • 26 Keine Retardation (keine Sorption im Grundwasserleiter) Signifikanter Abbau von Atenolol, Coffein, Ibuprofen und Paracetamol (t1/2= 38-90 h) Detektion von Atenololsäure (Biotransformationsprodukt) 26 Markierungsversuch - Ergebnisse • Kein Abbau von Cyclamat – Zu 99% abbaubar in Kläranlagen (Lange et al., 2012) – Entfernung durch Bioabbau in Festbett-Bioreaktor nach einwöchiger Anlaufphase (Scheurer et al., 2010) 27 27 Zusammenfassung Markierungsversuche • • • Unerwartet hoher Abbau einiger Substanzen selbst bei schnellem Transport in Karströhren Reproduzierbare Halbwertszeiten (Coffein) Biotransformation konnte als wichtiger Prozess eindeutig identifiziert werden Zum Nachlesen: Hillebrand O, Nödler K, Licha T, Sauter M, Geyer T (2012): Identification of the attenuation potential of a karst aquifer by an artificial dualtracer experiment with caffeine. Water Research 46 (16), 5381–5388. Hillebrand O, Nödler K, Sauter M, Licha T (2015): Multitracer experiment to evaluate the attenuation of selected organic micropollutants in a karst aquifer. Science of The Total Environment 506–507: 338–343. 28 28 Szenarien im Risikomanagement Abflussregime Eintrag Verweilzeit Austrag (Gallusquelle) Trockenwetterabfluss Abwasserleckagen gering Stoffe mit hoher Konzentration im Abwasser: Koffein, Cyclamat, Acesulfam hoch Stoffe hoher Persistenz: Acesulfam, Atrazin 29 Neubildungsereignis Abwasserüberläufe Landwirtschaft (PBSM) gering Stoffe mit hoher Konzentration im Abwasser: Koffein, Cyclamat, Acesulfam hoch Stoffe hoher Persistenz (ACE, ATZ) werden verdünnt Danksagung - Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Dechema - Zweckverband Wasserversorgung Zollernalb, und insbesondere der Mannschaft des Wasserwerks Hermentingen: Peter Knaus und Thomas Wessner - Unterstützende Behörden: • RP Tübingen (Ehrhart, Maier, Mayer, Klein, Vogel); • CVUA (Brezger, Gottesmann, Thielert); • LRA Sigmaringen (Ader, Fromm, Mattes, Sysel, Wieland) • LRA Zollernalbkreis (Brandt, Maichle) • Bürgermeister Bitz (Schiele), Ortsvorsteher Hermentingen (Knaus) 30
© Copyright 2025 ExpyDoc