1 Gestaltung des Verhältnisses von beruflicher und akademischer

Gäste: 70 €; BAG-Mitglieder: 35 €; Studierende und Studienreferendare: 19 €
(bei beantragter BAG-Mitgliedschaft wird die Ermäßigung sofort gewährt)
Bei Anmeldung an der Tageskasse wird ein Aufschlag von 5 € erhoben.
Donnerstag, 19. März 215
Plenum
13:00 Uhr
Ort:
Berufliches
Begrüßung
Schulzentrum für
OStD Dr. Hans-Georg Clemens, Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums für
Technik „GustavTechnik"Gustav Anton Zeuner"
Anton Zeuner“
OStD Bernd Petschke, Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums für
Gerokstr. 22
01307 Dresden
Elektrotechnik Dresden
OStD a. D. Dipl.-Ing. Ulrich Schwenger, Bundesarbeitsgemeinschaften für
Berufsbildung in den Fachrichtungen Elektro-, Informations-, Metall- und
Fahrzeugtechnik e. V.
Eröffnungsvorträge
13:15 Uhr
Gestaltung des Verhältnisses von beruflicher und akademischer
Bildung
Dr. Bernd Klingen, Wissenschaftsrat, Abteilung Tertiäre Bildung
14:00 Uhr
Erweiterte moderne Beruflichkeit − Ein gemeinsames Leitbild für die
betrieblichduale und die hochschulische Berufsbildung
Timo Gayer, IG Metall Vorstand, FB Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik
14:45 Uhr
"Informelles Lernen“ – Entschulung der Berufsbildung?
Prof. Dr. Gerald A. Straka, Universität Bremen, Institut Technik und Bildung - ITB
15:30 Uhr
Ende des Plenums
16:15 Uhr
Ort:
Offizielle Eröffnung der Hochschultage 2015
TU Dresden
Trefftz-Bau
Zellescher Weg 16
01217 Dresden
Anpassung der beruflichen Bildung an höhere Ansprüche der
Berufstätigkeit
17:15 Uhr –
18:30 Uhr
BAG-Mitgliederversammlung 2015
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Dubs, Universität St. Gallen
Geschlossene Veranstaltung
19:00 Uhr
Tagungsfest im Carolaschlösschen Dresden
Sponsoren der Fachtagung
1
Freitag, 20. März 2015
08:30 Uhr –
10:00 Uhr
Ort:
Parallele Arbeitskreise
Berufliches
Schulzentrum für
Elektrotechnik
Strehlener Platz 2
01219 Dresden
(AK1) Moderne Ansätze anspruchsvoller dualer Ausbildung in
elektro- und metalltechnischen Berufen
08:30 Uhr
Moderation: StD Ulrich Neustock, Studienseminar für Berufliche Schulen Kassel
Autorenlernen als Form des Tutoriums − Koautor von Lernhilfen in
der beruflichen Bildung sein
Christian Wiemer, Berufsbildemde Schule Neuwied (Heimbach-Weis)
09:00 Uhr
Serena - Computerspiel für Mädchen zu technischen Berufen in
den Erneuerbaren Energien
Iken Draeger, Wissenschaftsladen Bonn
09:30 Uhr
Erfahrungsförderliches Lernsystem Zerspanung
Prof. Dr. Martin Hartmann, Stefan Gabriel, Dirk Wohlrabe, Technische
Universität Dresden
10:00 Uhr
(AK2) Berufsbildung mit Perspektive - Karrierewege im Licht
beruflicher Qualifizierung und Aufstiegsfortbildung in elektro- und
metalltechnischen Berufen
Moderation: StD a. D. Reinhard Geffert, Bundesarbeitsgemeinschaften für
Berufsbildung in den Fachrichtungen Elektro-, Informations-, Metall-, und
Fahrzeugtechnik e. V.
08:30 Uhr
Fachkräftemangel, ein hausgemachtes Problem?
Mangelhafte Anrechnung beruflicher Leistungen unter dem
Gesichtspunkt der vertikalen Durchlässigkeit
Wolfgang Hill, Bundesarbeitskreis Fachschule für Technik - BAK FST
09:00 Uhr
Berufliche Bildungsabschlüsse: Chance oder Hürde für
Karrierewege
Alexander Maschmann. Europa-Universität Flensburg
09:30 Uhr
Aspekte horizontaler und vertikaler Vernetzung beruflicher
Informatikausbildung
Simone Opel, Universität Duisburg-Essen; Jörg Desel, Fernuniversität Hagen;
Johannes Magenheim, Universität Paderborn
10:00 Uhr
2
(AK3) Berufspädagogen in technischen Fachrichtungen - Studium
und Praxisvorbereitung im Umbruch
Moderation: Prof. Dr. Ralph Dreher, Universität Siegen
08:30 Uhr
Duales Studium Berufsbildung – Erfahrungen in der Kooperation
zwischen Universität und Siemens AG
Prof. Dr. Klaus Jenewein, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und
Partner der Siemens Professional Education (SPE Ost, Leipzig)
09:00 Uhr
„Siegener Modell“ des dualen Studiums
Christoph Dabringhausen, Universität Siegen
09:30 Uhr
Das Projekt „Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt
(KAtLA) - Zwischenstand und Ausblick
Nadine Matthes, Dirk Wohlrabe, Technische Universität Dresden
10:00 Uhr
10:00 Uhr −
10:45 Uhr
Pause (Lehrmittelausstellung und Schulpräsentation)
10:45 Uhr –
12:15 Uhr
Parallele Arbeitskreise (Fortsetzung)
(AK1) Moderne Ansätze anspruchsvoller dualer Ausbildung in
elektro- und metalltechnischen Berufen
Moderation: StD Ulrich Neustock, Studienseminar für Berufliche Schulen Kassel
10:45 Uhr
Technikhaus EnergiePLUS
Markus Gille, Radko-Stöckl-Schule Melsungen
11:15 Uhr
Einbettung industrieller Qualifizierungsangebote in die berufliche
Erstausbildung am Beispiel der „Bildungsinitiative Networking“
Michael Lotter, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung,
Dillingen/Donau
11:45 Uhr
Was genau muss ich können und wissen? - Vorstellung eines
Kompetenzmodells für die Ausbildung zum/r Fachinformatiker/in
Simone Opel, Universität Duisburg-Essen
12:15 Uhr
3
(AK2) Berufsbildung mit Perspektive - Karrierewege im Licht
beruflicher Qualifizierung und Aufstiegsfortbildung in elektro- und
metalltechnischen Berufen
Moderation: StD a. D. Reinhard Geffert, Bundesarbeitsgemeinschaften für
Berufsbildung in den Fachrichtungen Elektro-, Informations-, Metall-, und
Fahrzeugtechnik
10:45 Uhr
Entwicklung von Handlungsfeldern und kompetenzorientierten
Bildungsplänen an gewerblich-technischen Fachschulen in
Hamburg
Martin Meier, Wolfgang Schernuns, Hamburger Institut für Berufliche Bildung
(HIBB); Dr. Thomas Hägele, Technische Universität Hamburg-Harburg
11:30 Uhr
Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor
der erneuerbaren Energien am Beispiel des Windenergiesektors
(Forschungsbeitrag)
Prof. Dr. Lars Windelband, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd;
Frank Molzow-Voit, Universität Bremen
12:15 Uhr
(AK3) Berufspädagogen in technischen Fachrichtungen - Studium
und Praxisvorbereitung im Umbruch
Moderation: Prof. Dr. Klaus Jenewein, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
10:45 Uhr
Polyvalenz und Studienwahlentscheidung:
Eine spieltheoretische Betrachtung
Nadja Markof, Universität Siegen
11:15 Uhr
Kompetenzentwicklung bei Studierenden für das Lehramt
Berufskolleg im Praxissemester
Prof. Dr. Ralph Dreher, Universität Siegen;
Dr. Jürgen Lehberger, Universität Bremen
11:45 Uhr
Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte Studienganggestaltung
am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik
Dr. Thomas Hägele, Barbara Knauf, Technische Universität Hamburg-Harburg
12:15 Uhr
12:30 Uhr –
13:00 Uhr
Ort:
Plenum
TU Dresden, Institut
für Berufspädagogik
und Berufliche
Didaktiken
Weberplatz 5
01217 Dresden
Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung
13:00 Uhr
Ende der Fachtagung
Prof. Dr. Thomas Vollmer, Universität Hamburg
4