Mit universitären Kontaktstudien als Fitness Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf der beruflichen Zielgerade. Im Überblick Grundlagen - Kontaktstudium Fitness Coach B-Lizenz Grundlagen - Kontaktstudium Fitness Coach for Seniors Vertiefung - Kontaktstudium Balance Fitness Coach Vertiefung - Kontaktstudium Personal Fitness Coach Top 1 Tagesordnung Grundlagen - Kontaktstudium Fitness Coach B-Lizenz Modul 1 Modul 2 Modul 3 Abschlussmodul Sportmedizin: Anatomische und physiologische Grundlagen Trainingswissenschaft: Grundlagen der Trainingswissenschaft und der Trainingspraxis Sportpsychologie: Kommunikation und Kundenmanagement; Ergänzende Inhalte Prüfung • Prinzipien der Trainingswissenschaft • Anpassungserscheinungen durch Training • Trainingssteuerung • Aufbau einer Trainingseinheit • Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining im Fitnesszentrum • Professionelles Anleiten von Übungen • Bewegungsanalyse und Bewegungskorrektur • Umgang mit Kurz- und Langhantel, Kabelzug und Kleingeräten • Sensomotorisches Krafttraining • Beratungsgespräche • Gesprächsführung • Rollenspiele als Übungsfeld; Umgang mit schwierigen Trainingssituationen; Feedback zum Leitungshandeln • Grundlagen einer bedarfsgerechten Ernährung • Nahrungsergänzungsmittel • Grundlagen der Energiebereitstellung • Zielgruppen- und indikationsspezifische Übungsauswahl bzw. Trainingsplanerstellung • Passiver Bewegungsapparat: Aufbau und Funktion der Knochen, Bänder und Knorpel • Aktiver Bewegungsapparat: Aufbau und Funktion der Muskulatur und Sehnen • Aufbau und Funktion des MuskelGelenk-Systems • Aufbau und Funktion des Herzkreislaufsystems • Trainingsbedingte Anpassungserscheinungen des passiven und aktiven Bewegungsapparates • Trainingsbedingte Anpassungserscheinungen des Herzkreislaufsystems • • • • Abgabe der Projektarbeit Abgabe des Praktikumberichts Praxisprüfung Theorieprüfung Praktikum (72 Stunden) - Praktikumsbericht Betreuung von zwei Kunden (mit Leistungsdiagnostik) über sechs Wochen - Projektarbeit 3. April 2015 www.sport-science-academy.de Universität Konstanz Top 1 Tagesordnung Grundlagen - Kontaktstudium Fitness for Seniors Modul 1 Modul 2 Modul 3 Abschlussmodul Sportmedizinische und pädagogische Grundlagen und zielgruppenspezifische Erste Hilfe Zielgruppenspezifische trainingswissenschaftliche Grundlagen; Besonderheiten des Senior Fitnesstrainings in der praktischen Umsetzung Ganzheitliche Beratung und Trainingssteuerung; Ergänzende Inhalte Prüfung • Entwicklung der LebenserwartungZielgruppe, Demographie • Körperliche und seelische Problembereiche (funktionale Einschränkungen bis Demenz) ➜ Potentiale und Kompetenzen • Beobachtungsstudien – körperl. Situation älterer Menschen (Wie fit/ aktiv sind sie?) • Interventionsstudien – Wirkungsweise von körperlicher Aktivität im Alter • Sportgerontologische Grundlagen zum TR von Kraft, Ausdauer, Bewegung, Koordination & Entwicklung ins hohe Alter • Alters- und entwicklungsspezifische Besonderheiten der Organsysteme • Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit des Organismus • Erste Hilfe • Zielgruppenspezifische Trainingssteuerung • Inhalte und Ziele • Spezifische Betreuungskonzepte • Personen- und situationsbezogen trainieren • Ausdauertraining • Kognition und Bewegung • Training der Körperwahrnehmung • Koordinationstraining • Chancen und Grenzen des Fitnesstrainings • Konzeptionelle Entwicklung und selbstständiges Anleiten eines Senior Fitnesstrainings • Innovative Trainingsmethoden mit Kleingeräten • Assessments zum Feststellen der Sturzgefährdung • Sensomotorisches Training zur Sturzprophylaxe • Funktionelles Krafttraining • Grundlagen einer bedarfsgerechten Ernährung • Kommunikation • Förderung von sozialen Netzwerken • Stressmanagement • Abgabe und Präsentation der Projektarbeit und des Übungspools • Praxisprüfung • Theorieprüfung Betreuung bzw. Hospitation einer Seniorengruppe über mindestens 6 Wochen (Projektarbeit) Erstellung eines Übungspools für ein zielgruppenspezifisches Krankheitsbild 3. April 2015 www.sport-science-academy.de Universität Konstanz Top 1 Tagesordnung Vertiefung - Kontaktstudium Balance Fitness Coach Modul 1 Modul 2 Modul 3 Abschlussmodul Anatomische, physiologische und neurologische Grundlagen Überblick über den sportwissenschaftlichen Forschungsstand; Methodik und Didaktik Ganzheitliche Trainingskonzeption; Sensomotorisches Krafttraining in der praktischen Umsetzung Prüfung • Spezifische Trainingswissenschaft • Methodischer Aufbau eines sensomotorischen Trainings • Belastungsgefüge • Sensomotorisches Krafttraining versus klassisches Krafttraining • Ziele und Einsatzbereiche – spezifische Zielgruppen • Training mit der Slackline und ihre Kombinationsmöglichkeiten • Anleiten von sensomotorischen Training (1:1; Kursprogramme) • Muskelkettentraining mit sensomotorischen Kleingeräten (u. a. Flowin, Bosuball, Flexibar, Jumper, Xco, Kettlebell) • Konzeption ganzheitlicher Trainingsmaßnahmen • Muskelkettentraining mit sensomotorischen Kleingeräten (u. a. Slingtrainer, TRX) • Training auf stabiler bzw. instabiler Unterlage (Rehabilitation, Leistungssport) • Integrative Verletzungsprophylaxe in verschiedenen Sportarten • Terminologie: Propriozeption versus Sensomotorik • Strukturelle Grundlagen des sensomotorischen Systems • Spezifische Eigenschaften und Funktionen einzelner Strukturelemente (u.a. Muskelspindel, Golgi-Sehnenorgane etc.) • Grundlegende Funktions- und Anpassungsmechanismen • Wirkungsweise von sensomotorischem Training (Gelenkstabilität, Posturale Kontrolle, Leistungsfähigkeit) • Diagnostik des Leistungsvermögens des sensomotorischen Systems • • • • Abgabe der Projektarbeit Abgabe des Praktikumberichts Praxisprüfung Theorieprüfung Anwendungsorientiertes Praktikum (72 Stunden) - Praktikumsbericht 3. April 2015 www.sport-science-academy.de Universität Konstanz Top 1 Tagesordnung Vertiefung - Kontaktstudium Personal Fitness Coach Modul 1 Modul 2 Modul 3 Abschlussmodul Grundlagen diagnostischer bzw. analysierender Methoden; Besonderheiten des Personal Fitnesstrainings in der praktischen Umsetzung Erkennen und Beurteilen von Krankheitsbildern; Ganzheitliche Beratung und Trainingssteuerung für Personen mit pathologischen Beschwerden Anleiten eines Personal Fitnesstrainings; Grundwissen Recht und Betriebswirtschaftslehre Prüfung • Terminologie und Abgrenzung Fitnesstraining und Personal Fitnesstraining • Durchführen von Anamnese und Gesundheitschecks • Beratungsgespräche • Praktische Übungen mit Reflexion • Innovative Trainingsmethoden mit Kleingeräten • Ausdauertraining im Personal Fitnesstraining • Diagnostik und Analyse von spezifischen Krankheitsbildern • Therapeutische Möglichkeiten und spezifische Übungen • Chancen und Grenzen • Planung und Konzepterstellung für pathologische Beschwerden • Übungen für sensomotorisches Training • Grundlagen einer bedarfsgerechten Ernährung • Einführung in eine Ernährungssoftware • Marketinginstrumente • Konzeptionelle Entwicklung und selbstständiges Anleiten eines Personal Fitnesstrainings • Reflexion der eigenen Rolle • Rollenspiele als Übungsfeld; Feedback zum Leitungshandeln • Kinesiologisches Tapen • Versicherungen, Steuer und Rechnungswesen für Selbstständige • Kooperationsmodelle für den Personal Fitness Coach • Abgabe der Projektarbeit • Präsentation der Marketinginstrumente und des Businessplans • Praxisprüfung • Theorieprüfung Betreuung von zwei Kunden über vier Wochen mit zwei Trainingseinheiten pro Woche - Projektarbeit Erstellung von Marketinginstrumenten, Businessplan und Fachartikel 3. April 2015 www.sport-science-academy.de Universität Konstanz
© Copyright 2025 ExpyDoc