Sport Science Academy Kontaktstudien Überblick

Mit universitären Kontaktstudien als Fitness
Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf
der beruflichen Zielgerade.
Im Überblick
Grundlagen - Kontaktstudium Fitness Coach B-Lizenz
Grundlagen - Kontaktstudium Fitness Coach for Seniors
Vertiefung - Kontaktstudium Balance Fitness Coach
Vertiefung - Kontaktstudium Personal Fitness Coach
Top 1 Tagesordnung
Grundlagen - Kontaktstudium Fitness Coach B-Lizenz
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Abschlussmodul
Sportmedizin: Anatomische und
physiologische Grundlagen
Trainingswissenschaft: Grundlagen
der Trainingswissenschaft und
der Trainingspraxis
Sportpsychologie: Kommunikation und
Kundenmanagement;
Ergänzende Inhalte
Prüfung
• Prinzipien der Trainingswissenschaft
• Anpassungserscheinungen durch
Training
• Trainingssteuerung
• Aufbau einer Trainingseinheit
• Kraft-, Ausdauer- und
Beweglichkeitstraining im
Fitnesszentrum
• Professionelles Anleiten von
Übungen
• Bewegungsanalyse und
Bewegungskorrektur
• Umgang mit Kurz- und Langhantel,
Kabelzug und Kleingeräten
• Sensomotorisches Krafttraining
• Beratungsgespräche
• Gesprächsführung
• Rollenspiele als Übungsfeld;
Umgang mit schwierigen
Trainingssituationen; Feedback zum
Leitungshandeln
• Grundlagen einer bedarfsgerechten
Ernährung
• Nahrungsergänzungsmittel
• Grundlagen der
Energiebereitstellung
• Zielgruppen- und
indikationsspezifische
Übungsauswahl bzw.
Trainingsplanerstellung
• Passiver Bewegungsapparat: Aufbau
und Funktion der Knochen, Bänder
und Knorpel
• Aktiver Bewegungsapparat: Aufbau
und Funktion der Muskulatur und
Sehnen
• Aufbau und Funktion des MuskelGelenk-Systems
• Aufbau und Funktion des
Herzkreislaufsystems
• Trainingsbedingte
Anpassungserscheinungen des
passiven und aktiven
Bewegungsapparates
• Trainingsbedingte
Anpassungserscheinungen des
Herzkreislaufsystems
•
•
•
•
Abgabe der Projektarbeit
Abgabe des Praktikumberichts
Praxisprüfung
Theorieprüfung
Praktikum (72 Stunden) - Praktikumsbericht
Betreuung von zwei Kunden (mit Leistungsdiagnostik) über sechs Wochen - Projektarbeit
3. April 2015
www.sport-science-academy.de
Universität Konstanz
Top 1 Tagesordnung
Grundlagen - Kontaktstudium Fitness for Seniors
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Abschlussmodul
Sportmedizinische und
pädagogische Grundlagen und
zielgruppenspezifische Erste Hilfe
Zielgruppenspezifische
trainingswissenschaftliche
Grundlagen; Besonderheiten des
Senior Fitnesstrainings in der
praktischen Umsetzung
Ganzheitliche Beratung
und Trainingssteuerung;
Ergänzende Inhalte
Prüfung
• Entwicklung der LebenserwartungZielgruppe, Demographie
• Körperliche und seelische
Problembereiche (funktionale
Einschränkungen bis Demenz) ➜
Potentiale und Kompetenzen
• Beobachtungsstudien – körperl.
Situation älterer Menschen (Wie fit/
aktiv sind sie?)
• Interventionsstudien –
Wirkungsweise von körperlicher
Aktivität im Alter
• Sportgerontologische Grundlagen
zum TR von Kraft, Ausdauer,
Bewegung, Koordination &
Entwicklung ins hohe Alter
• Alters- und entwicklungsspezifische
Besonderheiten der Organsysteme
• Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit
des Organismus
• Erste Hilfe
• Zielgruppenspezifische
Trainingssteuerung
• Inhalte und Ziele
• Spezifische Betreuungskonzepte
• Personen- und situationsbezogen
trainieren
• Ausdauertraining
• Kognition und Bewegung
• Training der Körperwahrnehmung
• Koordinationstraining
• Chancen und Grenzen des
Fitnesstrainings
• Konzeptionelle Entwicklung und
selbstständiges Anleiten eines
Senior Fitnesstrainings
• Innovative Trainingsmethoden mit
Kleingeräten
• Assessments zum Feststellen der
Sturzgefährdung
• Sensomotorisches Training zur
Sturzprophylaxe
• Funktionelles Krafttraining
• Grundlagen einer bedarfsgerechten
Ernährung
• Kommunikation
• Förderung von sozialen Netzwerken
• Stressmanagement
• Abgabe und Präsentation der
Projektarbeit und des Übungspools
• Praxisprüfung
• Theorieprüfung
Betreuung bzw. Hospitation einer Seniorengruppe über mindestens 6 Wochen (Projektarbeit)
Erstellung eines Übungspools für ein zielgruppenspezifisches Krankheitsbild
3. April 2015
www.sport-science-academy.de
Universität Konstanz
Top 1 Tagesordnung
Vertiefung - Kontaktstudium Balance Fitness Coach
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Abschlussmodul
Anatomische, physiologische und
neurologische Grundlagen
Überblick über den sportwissenschaftlichen Forschungsstand;
Methodik und Didaktik
Ganzheitliche Trainingskonzeption;
Sensomotorisches Krafttraining in
der praktischen Umsetzung
Prüfung
• Spezifische Trainingswissenschaft
• Methodischer Aufbau eines
sensomotorischen Trainings
• Belastungsgefüge
• Sensomotorisches Krafttraining
versus klassisches Krafttraining
• Ziele und Einsatzbereiche –
spezifische Zielgruppen
• Training mit der Slackline und ihre
Kombinationsmöglichkeiten
• Anleiten von sensomotorischen
Training (1:1; Kursprogramme)
• Muskelkettentraining mit
sensomotorischen Kleingeräten (u.
a. Flowin, Bosuball, Flexibar, Jumper,
Xco, Kettlebell)
• Konzeption ganzheitlicher
Trainingsmaßnahmen
• Muskelkettentraining mit
sensomotorischen Kleingeräten (u.
a. Slingtrainer, TRX)
• Training auf stabiler bzw. instabiler
Unterlage (Rehabilitation,
Leistungssport)
• Integrative Verletzungsprophylaxe in
verschiedenen Sportarten
• Terminologie: Propriozeption versus
Sensomotorik
• Strukturelle Grundlagen des
sensomotorischen Systems
• Spezifische Eigenschaften und
Funktionen einzelner
Strukturelemente (u.a.
Muskelspindel, Golgi-Sehnenorgane
etc.)
• Grundlegende Funktions- und
Anpassungsmechanismen
• Wirkungsweise von
sensomotorischem Training
(Gelenkstabilität, Posturale
Kontrolle, Leistungsfähigkeit)
• Diagnostik des Leistungsvermögens
des sensomotorischen Systems
•
•
•
•
Abgabe der Projektarbeit
Abgabe des Praktikumberichts
Praxisprüfung
Theorieprüfung
Anwendungsorientiertes Praktikum (72 Stunden) - Praktikumsbericht
3. April 2015
www.sport-science-academy.de
Universität Konstanz
Top 1 Tagesordnung
Vertiefung - Kontaktstudium Personal Fitness Coach
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Abschlussmodul
Grundlagen diagnostischer
bzw. analysierender Methoden;
Besonderheiten des Personal
Fitnesstrainings in der
praktischen Umsetzung
Erkennen und Beurteilen von
Krankheitsbildern; Ganzheitliche
Beratung und Trainingssteuerung
für Personen mit
pathologischen Beschwerden
Anleiten eines Personal
Fitnesstrainings; Grundwissen Recht
und Betriebswirtschaftslehre
Prüfung
• Terminologie und Abgrenzung
Fitnesstraining und Personal
Fitnesstraining
• Durchführen von Anamnese und
Gesundheitschecks
• Beratungsgespräche
• Praktische Übungen mit Reflexion
• Innovative Trainingsmethoden mit
Kleingeräten
• Ausdauertraining im Personal
Fitnesstraining
• Diagnostik und Analyse von
spezifischen Krankheitsbildern
• Therapeutische Möglichkeiten und
spezifische Übungen
• Chancen und Grenzen
• Planung und Konzepterstellung für
pathologische Beschwerden
• Übungen für sensomotorisches
Training
• Grundlagen einer bedarfsgerechten
Ernährung
• Einführung in eine
Ernährungssoftware
• Marketinginstrumente
• Konzeptionelle Entwicklung und
selbstständiges Anleiten eines
Personal Fitnesstrainings
• Reflexion der eigenen Rolle
• Rollenspiele als Übungsfeld;
Feedback zum Leitungshandeln
• Kinesiologisches Tapen
• Versicherungen, Steuer und
Rechnungswesen für Selbstständige
• Kooperationsmodelle für den
Personal Fitness Coach
• Abgabe der Projektarbeit
• Präsentation der
Marketinginstrumente und des
Businessplans
• Praxisprüfung
• Theorieprüfung
Betreuung von zwei Kunden über vier Wochen mit zwei Trainingseinheiten pro Woche - Projektarbeit
Erstellung von Marketinginstrumenten, Businessplan und Fachartikel
3. April 2015
www.sport-science-academy.de
Universität Konstanz