JENA Daten und Fakten Überblick .................................................................................. 2 Wirtschaft und Arbeit ............................................................ 3-4 Jena als Hochtechnologiestandort ............................................ 5 Bildung und Wissenschaft ..................................................... 6-7 Demographie, Gesundheit und Soziales................................... 8 Kultur und Tourismus ............................................................... 8 Wirtschaftsförderung Jena ........................................................ 9 Quellen: Thüringer Landesamt für Statistik, destatis, Agentur für Arbeit, Stadt Jena, IHK, Fachgutachten, Eigendarstellung der Einrichtungen Herausgeber: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH | E-Mail: [email protected] | Wilfried Röpke, Angelika Stenzel Stand: Juni 2015 Telefon: +49 3641 87300-30 www.jenawirtschaft.de Seite 1 Überblick 3.596.000 Bruttoinlandsprodukt in T€ (2012) 107.422 Einwohner (30.6.2014) 65.900 Erwerbstätige (2012) 52.992 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (30.6.2014) 23.658 Studierende (WS 2014/15) 11.448 Fläche in ha 4.500 Wissenschaftler 1846 Gründungsjahr der Firma Carl Zeiss in Jena 1558 Gründungsjahr der Friedrich-Schiller-Universität 250 Patente pro 100.000 Einwohner (Ø Deutschland 59) 59,9% Exportquote Verarbeitendes Gewerbe (ab 50 Mitarbeiter) in 2014 40 Unternehmen Verarbeitendes Gewerbe (über 50 Mitarbeiter) in 2014 29,3% Anteil der SV-pflichtig Beschäftigten mit Hochschulabschluss 2014 11 außeruniversitäre Forschungsinstitute 7,1% Arbeitslosenquote (Mai 2015) 2 Hochschulen: Friedrich-Schiller-Universität und Ernst–Abbe-Hochschule 1 Universitätsklinikum (einziges in Thüringen) Rankings 2015: Wirtschaftswoche/Immoscout 24/ Die besten Städte 2014 – Jena Platz 14 unter 69 Großstädten Platz 1 mit niedrigster Privatverschuldung (5,8%), Platz 1 bei Betreuungsangebot für unter 3-jährige und stärkstem Zuwachs an Beschäftigtem mit Hochschulabschluss, Platz 1 unter den ostdeutschen Großstädten 2014: Wirtschaftswoche / Check „Familienfreundliche Stadt“ Jena und Darmstadt sind auf Platz 1 unter 69 deutschen Großstädten 2014: Focus / Regionen Check zu „Wohlstand, Jobs, Sicherheit“ Jena liegt in Ostdeutschland auf Platz 1 und auf Platz 101 insgesamt unter 402 Kreisen / Städten 2013: 2. Zukunftsatlas Prognos / Handelsblatt Jena wieder unter den 10% mit besten Prognosen unter 402 kreisfreien Städten und Landkreisen 2013: Lebensqualität - Studie nstitut f r Welt irtschaft, iel Jena auf Spitzenposition Rang 5 unter 100 deutschen Großstädten Herausgeber: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH Wilfried Röpke, Angelika Stenzel Stand: Juni 2015 | E-Mail: [email protected] | Telefon: +49 3641 87300-30 www.jenawirtschaft.de Seite 2 Wirtschaft und Arbeit Jena: ein Wirtschafts- u. Wissenschaftsstandort mit hoher Wertschöpfung und hohen Wachstumsraten Insgesamt Produzierendes Gewerbe (B-F) Verarbeitendes Gewerbe (C) Dienstleistungsbereiche (G-T) Handel, Verkehr, Gastgewerbe (G-I) Information und Kommunikation (J) Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (K) Grundstücks- und Wohnungswesen (L) Freiberufliche, wissenschaftliche, technische Dienstleistungen; sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (M-N) Öff. Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung; Erziehung und Unterricht; Gesundheits- und Sozialwesen (O-Q) Kunst, Unterhaltung und Erholung; sonstige Dienstleistungen; Private Haushalte; Exterritoriale Organisationen (R-U) Land- und Forstwirtschaft; Fischerei (A) 2013 2009-2013 2011 3203 982 764 2.217 +958 +499 +447 + 456 +43% +103% +141% +26% 562 +178 +46% 651 +31 +5% 1004 +248 +33% 4 +2 100% 24,6% 18,4% 75,3% 14,0% 3% 100% 30% 22% 70% 22% 3% +5.454 + 1.036 +611 + 4.474 -107 +702 884 1,7% 3% -97 568 1,1% 1% -37 8.326 16,3% 13% +1.265 17.819 34,9% 23% +2.687 2.170 4,2% 4% -133 53 0,1% 1% -40 2012 3.596 65.900 54.525 64.084 Bruttoinlandsprodukt 2002 bis 2012 (2002=100%) Stand: Juni 2015 BRD 51.116 12.598 9.419 38.465 7.142 1.556 Bruttoinlandsprodukt in Mill. Euro Erwerbstätige je Erwerbstätigen in Euro je Erwerbstätigen in Deutschland in Euro Herausgeber: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH Wilfried Röpke, Angelika Stenzel Bruttowertschöpfung in Mill. Euro SV-pflichtig Beschäftigte Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung | 2010 3.121 63.300 49.377 61.473 2001-2011 2002-2012 +1.191 +50% +8.600 +15 % +12.569 +30% +9.770 +15% Erwerbstätige 2002 bis 2012 (2002=100%) E-Mail: [email protected] | Telefon: +49 3641 87300-30 www.jenawirtschaft.de Seite 3 Wirtschaft und Arbeit Die 20 größten Arbeitgeber am Standort Jena 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. Friedrich-Schiller-Universität, inkl. Medizin Universitätsklinikum Jena (in obiger Angabe für FSU enthalten) Stadt Jena Zeiss in Jena Stadtwerke Jena Gruppe JENOPTIK AG (Standort Jena) Studentenwerk Thüringen (Gesamteinsatzgebiet) Schott in Jena Analytik Jena AG (Standort Jena) Linimed (Gesamteinsatzgebiet) Intershop AG Ernst-Abbe-Hochschule Jena Sparkasse Jena-Saale-Holzland (Gesamteinsatzgebiet) STREICHER GmbH Tief- und Ingenieurbau Jena Rahmer und Hoidis Gebäudereinigung Alere Technologies GmbH GLOBUS Handelshof GmbH & Co.KG Leibniz-Institut für Altersforschung Fritz-Lipmann-Institut e. V. FLI Deutsches Rotes Kreuz Thüringer Sozialakademie gGmbH Arbeitslosenquote Stadt Jena Thüringen Ostdeutschland Westdeutschland Deutschland Mai 2015 (Vorjahreswert in Klammern) 7,1% (7,1%) 7,3% (7,8%) 9,1% (9,7%) 5,6% (5,9%) 6,3% (6,6%) Hochschulen, Forschung Gesundheit & Soziales Öff. Verwaltung Hochtechnologie Energie und Nahverkehr Hochtechnologie Divers Hochtechnologie Hochtechnologie Gesundheit & Soziales IuK-Technologie Hochschulen, Forschung Finanzdienstleister Baugewerbe Dienstleistungen Hochtechnologie Handel Hochschulen, Forschung Gesundheit & Soziales Gesundheit & Soziales 2014 (Vorjahreswert in Klammern) 7,0% (7,0%) 7,8% (8,2%) 9,8% (10,3%) 5,9% (6,0%) 6,7% (6,9%) Einzelhandel Betriebe 556 davon Innenstadt 258 Verkaufsfläche 120.436 m davon Innenstadt 45.040 m Kaufkraft je Einwohner in Euro (2011) 5.068 € Zentralitätskennziffer (2013) 112,9 Hebesätze 2015 Gewerbesteuer Grundsteuer A Grundsteuer B Herausgeber: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH Wilfried Röpke, Angelika Stenzel 2 2 17.971 € Einzelhandelsrelevante Kaufkraft je Einwohner in Euro (2011) Stand: Juni 2015 8.268 5.195 2.048 2.005 1.661 1.500 530 530 461 500 450 482 474 425 356 350 350 350 350 330 Unternehmensgröße 2013 Kleinstunternehmen (<10 MA) 4.281 Kleine Unternehmen (<50 MA) 441 Mittlere Unternehmen (<250 MA) 145 Großunternehmen 29 (>250 MA) Summe 4.896 Pendler (30.6.2014) Einpendlerquote 46,7% 24.763 Auspendlerquote 26,7% 10.302 Saldo 14.461 450 v.H. 300 v.H. 495 v.H. | E-Mail: [email protected] | Telefon: +49 3641 87300-30 www.jenawirtschaft.de Seite 4 Jena als Hochtechnologiestandort Jenaer Hochtechnologieunternehmen entwickeln und vertreiben mit hochqualifizierten Mitarbeitern weltweit wissensintensive Produkte. Verarbeitendes Gewerbe/ Hochtechnologieindustrie Umsatz 1,41 Milliarden Euro (2014, ab 50 Mitarbeiter) 7.318 Mitarbeiter in 40 Unternehmen (Dezember 2014, über 50 Mitarbeiter) 8.327 Mitarbeiter in 78 Unternehmen (2013, über 20 Mitarbeiter) Exportquote von 59,9% (2014 / Verarbeitendes Gewerbe / ab 50 Mitarbeiter) Exportquoten-Spitzenreiter in Thüringen in 2010, 2011, 2012, 2013 und 2014 Bruttowertschöpfung 878 Mill. Euro (2012 / Verarbeitendes Gewerbe) Wachstum Bruttowertschöpfung +9,1% Steigerung pro Jahr in den Jahren 2000 – 2011 Wachstum Bruttowertschöpfung > 93% in den Jahren 2000 bis 2011 Branchen/ Kompetenzfelder in Wirtschaft und Wissenschaft Optik und Photonik Medizintechnik Analytik und Bioanalytik Pharma und Biotechnologie GreenTech Software und E-Commerce Präzisionstechnik Handwerk, Dienstleistung Hochtechnologieunternehmen in Jena Carl Zeiss Meditec AG Carl Zeiss Microscopy Carl Zeiss Jena GmbH Carl Zeiss SMS GmbH JENOPTIK AG Analytik Jena AG Alere Technologies GmbH Carl Zeiss AG SCHOTT in Jena Intershop AG Ever Pharma Jena GmbH Wacker Biotech GmbH Börsennotierte Unternehmen mit Hauptsitz in Jena JENOPTIK AG, CARL ZEISS Meditec AG, Intershop AG, biolitec AG, DEWB AG Branchennetzwerke in Jena Wissenschaftscampus Beutenberg OptoNet e.V. (Optik und Photonik) medways e.V. (Medizintechnik, Bioanalytik, Laborgerätetechnik) TowerByte eG (Software und E-Commerce) Beutenberg-Campus Jena e.V. MNT Mikro-Nanotechnologie Thüringen e.V. Präzision aus Jena (BVMW) SpectroNet (Bildverarbeitung) . Bioinstrumentezentrum Technologie- und Innovationspark Jena Herausgeber: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH Wilfried Röpke, Angelika Stenzel Stand: Juni 2015 | Technologie- und Gründerzentren E-Mail: [email protected] | Telefon: +49 3641 87300-30 www.jenawirtschaft.de Seite 5 Bildung und Wissenschaft Rund 24.000 Studierende im WS 2014/15 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (rund 19.000) und Ernst-Abbe-Hochschule Jena (rund 5.000) Platz 1 bundesweit zusammen mit Stadt Erlangen bei der Hochqualifiziertenquote Rund 29% aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Jena haben einen Hochschulabschluss, in deutschen Großstädten ca. 16%. Stadt der Karrierechancen Laut aktuellem Prognos-Karriereatlas liegt Jena deutschlandweit auf Platz 2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Studierende WS 2014/15 davon Studienanfänger WS 2013/14 davon Studienanfänger Beschäftigungsstruktur (31.12.13) Professoren Juniorprofessoren Sonst. wissenschaftliches Personal davon finanziert durch Drittmitteln nichtwissenschaftliches Personal Hauptamtliches Personal (Summe) 18.916 2.885 19.664 3.128 361 23 2.039 1.324 4.556 8.303 Haushalt (2013) in Mill. Euro ohne Drittmittel 258.076 Drittmittelausgaben 68.495 Summe 326.571 Ernst-Abbe-Hochschule Jena 4.742 Studierende (WS 2014/15), 574 aus dem Ausland 126 Professorinnen und Professoren Promotionen (2013) Medizinische Fakultät Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Physikalisch-Astronomische Fakultät 561 221 87 55 21 Absolventen Prüfungsjahr 2012 Sozial- u. Verhaltenswissenschaften Philosophische Fakultät Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Medizinische Fakultät Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Fakultät für Mathematik u. Informatik Rechtswissenschaftliche Fakultät Physikalisch-Astronomische Fakultät Theologische Fakultät 3.746 1.025 752 504 422 276 249 168 167 168 15 Schullandschaft Thüringen auf Platz 2 des Bildungsmonitor 2014 Jena bietet eine attraktive und breit gefächerte Schullandschaft o 2 Förderzentren, 11 Grund-, 2 Gesamt-, 8 Gemeinschafts-, 3 Berufsschulen, 6 Gymnasien Sanierung aller Schulen weitestgehend abgeschlossen, Investitionsvolumen 2003 bis 2013: 120 Mio Euro Schüler Absolventen Berufsbildende Schulen 3.570 (2013/14) 1.282 (2012/13) Allgemeinbildende Schulen 9.517 (2013/14) 682 (2012/13) davon mit Hochschulreife Herausgeber: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH Wilfried Röpke, Angelika Stenzel Stand: Juni 2015 382 (56%) der allg. bildenden Schulen | E-Mail: [email protected] | Telefon: +49 3641 87300-30 www.jenawirtschaft.de Seite 6 Bildung und Wissenschaft 4.500 Wissenschaftler forschen an 2 Hochschulen und 11 außeruniversitären Forschungsinstituten, davon 3.458 Wissenschaftler an der Friedrich-Schiller-Universität (inkl. 361 Professoren) Light Life Liberty Profillinie der Friedrich-Schiller-Universität (www.uni-jena.de/exzellenz/start.html) Patente In Jena werden ca. 250 Patente pro 100.000 Einwohner p.a. angemeldet (Ø Deutschland:59), d.h., rund 50% aller Patente in Thüringen. Auszeichnungen Deutscher Zukunftspreis 2013 und 2007 für Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik, Jena (Ultrakurzpulslaser und LED-basierte Beleuchtungsmodule) Stadt der Wissenschaft in 2008 Institute Zentren, Verbünde (Auswahl) Max-Planck-Institut für chemische Ökologie www.ice.mpg.de Max-Planck-Institut für Biogeochemie www.bgc-jena.mpg.de Max-Planck-Institut für Geschichte und Naturwissenschaften, www.econ.mpg.de Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans Knöll Institut , www.hki-jena.de Leibniz-Institut für Photonische Technologien www.ipht-jena.de Leibniz-Institut für Altersforschung Fritz-Lippmann-Institut e.V. www.fli-leibniz.de Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik www.iof.fraunhofer.de Helmholtz-Institut Jena www.hi-jena.de INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena www.innovent-jena.de Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung www.ifw-jena.de Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit www.fli.bund.de Abbe Center of Photonics www.acp.uni-jena.de Center for Energy and Environmental Chemistry www.schubert-group.com Center for Systems Biology of Infections www.sysbio.hki-jena.de InfectControl 2020 www.infectcontrol.de InfectoGnostics Forschungscampus Jena www.infectognostics.de Jenaer Zentrum für die Systembiologie des Alterns www.jenage.de Zentrum für Innovationskompetenz SEPTOMICS www.septomics.de Zentrum für Medizinische Optik und Photonik www.zemop.uni-jena.de Forschungsallianz 3Dsensation www.3d-sensation.de Jena School for Microbial Communication www.jsmc.uni-jena.de Abbe School of Photonics www.asp.uni-jena.de Forschungsfelder Optik und Photonik Klimaforschung/ Biodiversität Biophotonik/ Mikroskopie/ Ophthalmologie Innovative Materialien/ Energiespeicherung Infektionsforschung/ Sepsis Fein-, Mikro-, Nano- und Oberflächentechnik Alternsforschung Informationstechnologie Naturstoffe in der organismischen Kommunikation Menschen im sozialen Wandel Mikrobielle Kommunikation Aufklärung, Romantik, Zeitgeschichte Herausgeber: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH Wilfried Röpke, Angelika Stenzel Stand: Juni 2015 | E-Mail: [email protected] | Telefon: +49 3641 87300-30 www.jenawirtschaft.de Seite 7 Demographie, Gesundheit und Soziales JENA auf dem 1. Platz bezüglich Geburten in Thüringen Mit 10,1 Geburten pro 1000 Einwohner liegt Jena über dem Bundesdurchschnitt von 8,5 (2013). Die Stadt Jena ist die einzige Stadt in Thüringen, die nicht nur durch Zuzug sondern auch durch die Geburtenrate wächst (> als Sterberate) – und dies seit 2006 Bevölkerung 107.679 Einwohner in Jena (31.12.2013) Prognose: 111.387 Bewohner in Jena im Jahr 2030, Bevölkerung Jenas wächst > 457.000 Einwohner in Jena, Weimar und Erfurt (inkl. Weimarer Land) Haushalte Statistische Privathaushalte: 58.000 (31.12.2013) Wohnungen: 57.036 (31.12.2013) Medizinische Versorgung Ärztedichte= Einwohner je Arzt 2013: Jena 91 (Platz 1 in Thüringen), Ostdeutschland 231. Deutschland 230 Einziges Universitätsklinikum in Thüringen mit 26 Fachkliniken Kinderbetreuung Betreuungsquote Kinder 3 - 6 Jahre (d.h. mehr als 7 Stunden): 98,6% Stadt Jena/ 41,7% Deutschland Betreuungsquote für Kinder unter 3 Jahren (d.h. mehr als 7 Stunden): mit 54,4% liegt die Stadt Jena /Ø Deutschland: ca. 17,5% (2.2.2015) Jenaer Bündnis für Familie engagiert sich mit über 50 Partnern um familienfreundliches Umfeld in Jena weiter zu verbessern viele Jenaer Unternehmen setzen auf Familienfreundlichkeit mit flexiblen Arbeitszeitregelungen, Kinderbetreuungsmöglichkeiten u.v.m. Kultur und Tourismus Besucherzahlen ausgewählter Einrichtungen im Jahr 2013: Planetarium 114.145, Volkshaus 57.909, Botanischer Garten 33.055, Philharmonie 31.774, Optisches Museum 18.631, Stadtmuseum Göhre 38.884, Phyletisches Museum 16.000, Theaterhaus 17.420 Übernachtungen im Jahr 2013: 160.231 Gäste mit 301.665 Übernachtungen Ausgewählte Events 2013 Kulturarena: über 73.000 Zuschauer Lange Nacht der Museen: ca. 5.000 Besucher Lange Nacht der Wissenschaft: über 8.500 Besuche Herausgeber: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH Wilfried Röpke, Angelika Stenzel Stand: Juni 2015 | E-Mail: [email protected] | Telefon: +49 3641 87300-30 www.jenawirtschaft.de Seite 8 Wirtschaftsförderung Jena JenaWirtschaft bietet einen umfassenden Wirtschaftsservice für ansässige und neue Unternehmen. Wir beraten Sie bei allen Standort-relevanten Fragen und Anliegen und unterstützen Sie, wenn Sie am Standort Jena investieren möchten. Wir betreiben außerdem aktives Standortmarketing für den Technologiestandort Jena. Wir bieten - Entwicklung, Vermittlung und Vermarktung von Gewerbeflächen - Vermittlung von Gewerbeobjekten und Mietflächen - Unterstützung bei Planungs- und Genehmigungsverfahren - Fördermittelberatung - Informationen zum Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Jena - Koordinierung und Mitarbeit in regionalen und überregionalen Gremien und Netzwerken - Willkommens-Service für Fach- und Führungskräfte - Standortmarketing, Pressekontakt Ihr Ansprechpartner vor Ort Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH Leutragraben 2-4, 07743 Jena Telefon: +49 (0) 3641 87300-30 Telefax: +49 (0) 3641 87300-59 E-Mail: jenawirtschaft(at)jena.de Internet: www.jenawirtschaft.de Newsletter: www.jenawirtschaft.de/leistungen/newsletter/ Herausgeber: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH Wilfried Röpke, Angelika Stenzel Stand: Juni 2015 | E-Mail: [email protected] | Telefon: +49 3641 87300-30 www.jenawirtschaft.de Seite 9
© Copyright 2025 ExpyDoc