DIE BERGISCHE WANDERWOCHE 30. Mai bis 7. Juni 2015 PROGRAMM Samstag, 30. Mai 2015 (10 Touren) Sonntag, 31. Mai 2015 (16 Touren) Montag, 1. Juni 2015 (2 Touren) Dienstag, 2. Juni 2015 (3 Touren) Mittwoch, 3. Juni 2015 (4 Touren) Donnerstag, 4. Juni 2015 (14 Touren) Freitag, 5. Juni 2015 (11 Touren) Samstag, 6. Juni 2015 (9 Touren) Sonntag, 7. Juni 2015 (10 Touren) Pauschalen zur Bergischen Wanderwoche Touren am Samstag, den 30. Mai 2015 „Steinhauerpfad und :metabolon“ (Lindlar) Termin: Samstag, 30. Mai 2015 Start: 9:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung mit Besichtigung Zielgruppe: Erwachsene, Familien, Gruppen, Vereine Länge: 12 km Dauer: 6 Stunden Treffpunkt: Marktplatz (Steenkühlerbrunnen), Dr.-Meinerzhagen-Str., 51789 Lindlar Gästeführer: Winfried Panske (zertifizierter Natur- und Landschaftsführer) Preis: Erwachsene 7,- €, Kinder (bis 12 J.) 3,- € Anmeldepflicht: ja, bis 26. Mai 2015 (max. 30 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Einkehr optional im Bistro auf :metabolon Ausrüstung: feste Schuhe mit Profilsohle, der Witterung angepasste Kleidung Tourenbeschreibung: Tauchen Sie in die Geschichte der Steinhauer und ihrer Arbeit in den vergangenen Jahrhunderten ein. Bei dieser heimatkundlichen Führung auf dem „Steinhauerpfad“ mit naturkundlichen Erläuterungen erfahren Sie viel über das Leben und Leiden der Steinhauer in den vergangenen Jahrhunderten. Bei der Wanderung können Sie auch einen Blick in einen aktiven Steinbruchbetrieb werfen. Anschließend geht es zum ehemaligen Entsorgungszentrum Leppe (:metabolon), wo eine Führung sowie die Benutzung der Riesen-Rutsche auf Sie warten (innerhalb der Öffnungszeiten). zusätzliche Toureninformation: Rückfahrt Remshagen-Lindlar mit dem ÖPNV (zusätzl. Fahrtkosten, Gruppenermäßigung) Kontakt/Anmeldung: Winfried Panske, Telefon: 02266-7812, www.wirbergischen.de oder: Lindlar Touristik, Telefon: 02266-96407 © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 1 „Wasserwelten“ (Hückeswagen) Termin: Samstag, 30. Mai 2015 Start: 9:30 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 4-5 km Dauer: 3 Stunden (inkl. Staudammbesichtigung) Treffpunkt: Parkplatz Wupperauen Gästeführer: Gerhard Broch Preis: 3,- € Anmeldepflicht: nein Verpflegung: Einkehr Ausrüstung: gutes Schuhwerk Tourenbeschreibung: Gang zum Beverstaudamm mit Besichtigung. Anschließend gibt es die Möglichkeit zur Einkehr (Getränkeverzehr in der angegebenen Zeit möglich) in der Gaststätte Beverblick. Geführter Rückweg zum Startort. Kontakt/Anmeldung: Heike Rösner, Bahnhofsplatz 14, 42499 Hückeswagen, Telefon: 02192-288806, Email: [email protected] „Fotowanderung” (Lindlar) Termin: Start: Tourenart: Zielgruppe: Länge: Dauer: Treffpunkt: Gästeführer: Preis: Anmeldepflicht: Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Kontakt/Anmeldung: Samstag, 30. Mai 2015 10:00 Uhr geführte Wanderung für Hobbyfotografen Erwachsene, Fotografie-Interessierte 10 km 7 Stunden Fotoagentur FOX, Kölner Straße 60, 51789 Lindlar (nähe Parkbad Lindlar) Uwe Völkner 84,- € ja (max. 15 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Rucksackverpflegung, Einkehr bei Fotoagentur FOX jedes Kameramodell (auch Smartphone), Objektive nach Belieben, ggf. Fototasche oder Fotorucksack 10 Uhr Treff an der Fotoagentur FOX 10-11 Uhr Kaffee und Theorie zu Landschaftsfotografie, Tipps zur Kameratechnik, Blick in den Profi-Koffer, Beispielfotos aus dem Bergischen Land und dem Rest der Welt 11-14 Uhr Wanderung rund um Lindlar mit Fotostopps und vielen Gesprächen über Fotografie, Licht und Foto-Technik 14-17 Uhr Auswertung des Bildmaterials am 52-Zoll-Monitor mit Bildbesprechung Fotoagentur FOX , Agenturleiter Uwe Völkner, Telefon: 02266-9019210, E-Mail: [email protected] „Was prägte das Bergische Land, bevor die Industrialisierung begann? – Streifzug 22“ (Ruppichteroth) Termin: Samstag, 30. Mai 2015 Start: 10:00 Uhr vor Ort (Abfahrt Odenthal: 8:30 Uhr) Tourenart: geführte Wanderung (Rundweg) Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: ca. 14 km Dauer: 6,5 Stunden (Wanderzeit 3,5 Stunden) © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 2 Treffpunkt: Gästeführer: Preis: Anmeldepflicht: Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: 8:30 Uhr Fahrgemeinschaft ab 51519 Odenthal Busparkplatz (7,- €), 10 Uhr St. Florianstraße, 53809 Ruppichteroth Bernd Rodekurth Erwachsene 5,- €, Kinder 3,- € (wenn 1 Elternteil anwesend) ja (max. 20 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Rucksackverpflegung, Mittags-Einkehr auf Wunsch knöchelhohe Wanderschuhe, keine Trekkingsandalen, ausreichende Trinkmenge Auf nostalgischen alten Wegen werden wir das heutige Leben in Licht und Schatten genießen und dadurch den Muskeln und Nerven neue Lebenskraft einflößen. Bei dieser Wanderung möchte ich Ihnen die alten und modernen Zeiten erklären! erhalten Mitwanderer unabhängig der aufgestellten Tafeln Bernd Rodekurth, Im Merzfeld 1, 51467 Bergisch Gladbach, Telefon: 0220281590, Email: [email protected] oder [email protected] Tourenhandy an 1/2 Stunde vor Beginn: 0178-1635634 „Wo die Kartoffeln wachsen und die Eier herkommen“ – Erlebniswanderung mit Bauernhofbesichtigung (Lohmar) Termin: Samstag, 30. Mai 2015 Start: 11:00 Uhr Tourenart: Erlebniswanderung mit Bauernhofbesichtigung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 12,6 km Dauer: 5 Stunden (mit Einkehr und Besichtigung) Treffpunkt: Bahnhof in Lohmar-Honrath Gästeführer: Guido Wagner Preis: Erwachsene 5,50 €, Kinder (bis 12 Jahre) 3,50 € (inklusive Waffelessen im Guts-Café Schiefelbusch) Anmeldepflicht: ja (max. 30 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Einkehr Ausrüstung: der Witterung angepasste Kleidung, festes Schuhwerk, ggf. Sonnenschutz Tourenbeschreibung: Auf den Höhen von Lohmar stehen Milchkühe neben Äckern, auf denen Kartoffeln, Mais und Getreide wachsen. Und das Beste ist: die Landwirte lassen sich sogar bei der Arbeit über die Schulter gucken. Auf dem „Bauernhofweg“ entdecken wir, wo die Lebensmittel herkommen, die wir täglich auf dem Teller haben. Eine Einkehr in einem Bauernhof-Café lockt unterwegs ebenso wie Einblicke in Kuhstall und Co. Auch das alte Mühlrad der Gammersbacher Mühle mit ihrer urigen Bäckerei und zahlreichen faszinierenden Kutschen und Pferdewagen gibt es zu entdecken. Zusätzliche Toureninformation: Die Tour verläuft zum Großteil auf dem Lohmarer „Bauernhofweg“ des Bergischen Wanderlandes. Kontakt/Anmeldung: Naturarena Bergisches Land GmbH, E-Mail: [email protected], Telefon: 02266-4633753 „Auf den Spuren des Bergischen Heimatliedes – Naturkundliche Exkursion durchs Wiebachtal“ (Radevormwald) Termin: Samstag, 30. Mai 2015 Start: 11:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 3 Zielgruppe: Länge: Dauer: Treffpunkt: Gästeführer: Preis: Anmeldepflicht: Verpflegung: Kontakt/Anmeldung: Erwachsene, Familien ca. 5 km 2-3 Stunden Feldermanns Hütte, Kattenbusch 5, 42477 Radevormwald Dietmar Fennel, Sabine Fuchs freiwilliger Beitrag ja, bis 22. Mai 2015 (max. 40 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Rucksackverpflegung, anschließend besteht die Möglichkeit, gemeinsam bei warmen und kalten Getränken, Grillwürstchen und „Original Wiebachtaler Bärlauchbrot“ die Wanderung ausklingen zu lassen wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk Wir wandern entlang des Wiebachs über den „Bergischen Panoramasteig“, den Wanderweg A3 des SGV und den „Wald-Wasser-Wolle-Wanderweg“ durch die erwachende Natur, vorbei an der Wuppertalsperre, durch grüne Wiesen und Wälder. Unter der fachkundigen Führung von Dietmar Fennel (Vorsitzender des RBN) entdecken wir die Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt direkt vor unserer Haustüre und erfahren von der Schönheit, aber auch von Nöten dieses besonderen Naturschutzgebietes. Im Anschluss daran laden wir zu Grillwürstchen, warmen und kalten Getränken und natürlich unserem „Original Wiebachtaler Bärlauchbrot“ ein. Wir freuen uns über eine Anmeldung bis zum 22. Mai 2015. Sabine Fuchs, Email: [email protected], www.ig-wiebachtal.de „Pilgerweg“ (Overath) Termin: Start: Tourenart: Zielgruppe: Länge: Dauer: Treffpunkt: Gästeführer: Preis: Anmeldepflicht: Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Kontakt/Anmeldung: Samstag, 30. Mai 2015 14:00 Uhr geführte Wanderung (Rundweg) Erwachsene, Familien 13 km 3-4 Stunden park & ride Parkplatz Overath hinter dem Bahnhof Josef Ennenbach Erwachsene 1,- €, Kinder (bis 12 J.) kostenlos nein Rucksackverpflegung festes Schuhwerk, Wetterschutz Streifzug 16, Fußfälle von Overath nach Marialinden Josef Ennenbach, Telefon: 02206-2479 Ausrüstung: Tourenbeschreibung: „Wanderung auf dem Waldmythenweg“ Termin: Samstag, 30. Mai 2015 Start: 14:30 Uhr Tourenart: Wanderung Länge: 12,8 km Dauer: 3-4 Std. Treffpunkt: Wanderparkplatz Vierbuchermühle, 51545 Waldbröl Gästeführer: Reiner Körner, Herbert Kleinsorge, SGV Homburger Land Preis: für Nicht-Mitglieder 2 Euro Anmeldepflicht: keine Angabe (max. 25 Teilnehmer) Verpflegung: Selbstversorger Ausrüstung: festes Schuhwerk erwünscht. Die Wanderung findet auch bei Regen statt © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 4 Tourenbeschreibung: Kontakt/Anmeldung: „Holz ist ein einsilbiges Wort, aber dahinter ist eine Welt voller Märchen und Wunder“ (Theodor Heuss). Dieser Streifzug geht den faszinierenden Mythen des Waldes auf den Grund. Dabei gibt es auf den insgesamt 11 Infotafeln am Wegesrand geheimnisvolle Wesen zu entdecken, von denen die Menschen seit Jahrtausenden annehmen, dass sie im Wald zu Hause sind: Kobolde, Zwerge, Feen, Elfen, Riesen oder auch der böse Wolf. Durch acht Audiostationen am Wegesrand, sind nun auch einige Fabelwesen zu hören. Herbert Kleinsorge, Tel. 0177 6110554; Reiner Körner, Tel. 0171 15270132, E-Mail: [email protected] „Reise durch die Wälder der Welt“ (Wuppertal) Termin: Samstag, 30. Mai 2015 Start: 15:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene Länge: 3,5 km Dauer: ca. 2,5 Stunden Treffpunkt: Wanderparkplatz Kaisereiche (an der Straße „Zur Kaisereiche“ im Ortsteil Wuppertal-Küllenhahn) Gästeführerin: Ute Nolden-Seemann Preis: Erwachsene 5,- €, Kinder (bis 12 J.) kostenlos Anmeldepflicht: nein (max. 50 Teilnehmer) Verpflegung: keine Pause zur Verpflegung eingeplant Ausrüstung: festes Schuhwerk Tourenbeschreibung: Auf dem etwa zweistündigen Spaziergang lernen Sie einige der fremdländischen Baumarten im Arboretum Burgholz kennen, dem größten Anbaugebiet fremdländischer Baumarten in Deutschland. RiesenMammutbäume, Andentannen oder Kuchenbäume wachsen harmonisch mit einheimischen Eichen und Buchen. Mancher Waldort weist noch mit einer alten Köhlerplatte auf die enge Verknüpfung von Wald- und Industriegeschichte hin. Mit normaler Fitness und festem Schuhwerk steht einer Erkundungstour nichts mehr im Wege. Zusätzliche Toureninformation: Bei Sturm, Gewitter und extremen Regenfällen wird die Veranstaltung nicht stattfinden. Kontakt/Anmeldung: Ute Nolden-Seemann, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Bergisches Land, Waldpädagogisches Zentrum (WPZ) Burgholz, Friedensstraße 69, 42349 Wuppertal, Telefon: 02261-7010320, mobil: 0171-5870782, Email: [email protected] „Nachtwächterführung in Wermelskirchen-Dhünn“ (Wermelskirchen) Termin: Samstag, 30. Mai 2015 Start: 20:00 Uhr Tourenart: Stadtführung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 1,5 km Dauer: 1,5 Stunden Treffpunkt: 42929 Wermelskirchen-Dhünn vor der Kirche Gästeführer: Ulrich Broichhaus Preis: 3,- € Anmeldepflicht: ja (max. 20 Teilnehmer, Kontakt s.u.) © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 5 Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: Einkehr freiwillig, nach der Führung in örtlicher Gastronomie auf eigene Kosten der Witterung entsprechend angemessene Kleidung 1820 übernahm der Siamosen Weber Johann Wilhelm Steinhaus die Rolle des Nachtwächters für das Dorf Dhünn, die Dhünnsche Mühle und den Hof in der Dhünn. Folgen Sie mir auf seine Runde und erfahren Sie mehr aus der Zeit vor 200 Jahren. kurzer kräftiger Abstieg und später Anstieg auf geteerten Nebenstraßen Ulrich Broichhaus, Großfrenkhausen 64, 42929 Wermelskirchen, Telefon: 02193-3439 Nachtwächterführung Odenthal (Odenthal) Termin: Samstag, 30. Mai 2015 Start: 20:30 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene Länge: 2 km Dauer: ca. 1 - 1,5 Stunden Treffpunkt: Westportal der Odenthaler Pfarrkirche St. Pankratius Gästeführer: David Bosbach Preis: freiwilliger Beitrag Anmeldepflicht: ja Ausrüstung: feste Schuhe, den Witterungsbedingungen entsprechende Kleidung Tourenbeschreibung: Tauchen Sie ein in die Welt des nächtlichen Odenthals. Hören Sie skurrile, gespenstische und abenteuerliche Geschichten aus neuer und alter Zeit. Wandern Sie mit Nachtwächter David Bosbach durch den historischen Dorfkern Odenthals und erfahren Sie, warum eine Diebin zwei Jahre auf dem Friedhof von Odenthal verbrachte oder welche Gnade der Herzog von Berg der Odenthaler Hexe Katharina Güschen zuteilwerden ließ. Kontakt/Anmeldung: i-Punkt Altenberg, Telefon: 02174-19930, Email: [email protected] Touren am Sonntag, den 31. Mai 2015 „Wanderung zum und Besichtigung des Grauwacke-Steinbruchwerkzeugmuseums mit Film“ (Lindlar) Termin: Sonntag, 31. Mai 2015 Start: 9:30 Uhr Tourenart: geführte Wanderung mit Besichtigung und Film Zielgruppe: Erwachsene, Familien, Gruppen, Vereine Länge: 14 km Dauer: 5 Stunden Treffpunkt: Marktplatz (Steenkühlerbrunnen), Dr.-Meinerzhagen-Str., 51789 Lindlar Gästeführer: Winfried Panske (zertifizierter Natur- und Landschaftsführer) Preis: Erwachsene 5,- €, Kinder (bis 12 J.) 2,- €, Gruppen und Vereine erfragen Gruppenpreis Anmeldepflicht: ja, bis 28. Mai 2015 (max. 30 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Einkehr optional am Ende Ausrüstung: feste Schuhe mit Profilsohle, der Witterung angepasste Kleidung Tourenbeschreibung: Wanderung hin und zurück zum privaten Grauwackesteinbruchwerkzeugmuseum; Besichtigung; Film über Grauwackeabbau, -verarbeitung und -vertrieb in früherer Zeit © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 6 Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: Auskunft auch bei Lindlar Touristik, Telefon: 02266-96407 Winfried Panske, Telefon: 02266-7812, www.wirbergischen.de Kräuterwanderung „Waldapotheke Gottes“ (Neunkirchen-Seelscheid) Termin: Sonntag, 31. Mai 2015 Start: 9:30 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 5 km Dauer: 4 Stunden Treffpunkt: Bachstraße / Meisenbacher Straße, 53819 Neunkirchen-Seelscheid Gästeführerin: Ruth Vossen Preis: 7,- € Anmeldepflicht: ja (max. 20 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung Ausrüstung: Wanderschuhe Tourenbeschreibung: Es geht zu Fuß in die Apotheke der Natur auf dem „Kräuterweg“. Unterwegs erfahren wir Wissenswertes über unsere heimischen Arzneipflanzen wie z.B. die „Wiesenkönigin“ und genießen die wunderbare Natur im Naafbachtal. Zusätzliche Toureninformation: Kneippverein Much und Umgebung e.V., www.kneipp-verein-much.de Kontakt/Anmeldung: Telefon: 02261-639512 „Von Overath ins Land der Heufresser“ (Overath/Much) Termin: Sonntag, 31. Mai 2015 Start: 9:30 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: ca. 18 km Dauer: 5 Stunden (ohne Pausen) Treffpunkt: Cyriax „P“ Gymnasium, 51491 Overath Gästeführer: Dieter Bantel Preis: kostenlos Anmeldepflicht: ja (max. 30 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Einkehr Ausrüstung: festes Schuhwerk, Wetterschutz Tourenbeschreibung: Auf dem „Bergischen Weg“ durch ein fast vergessenes Paradies ins Land der Heufresser nach Much Zusätzliche Toureninformation: Rückfahrt ab Much Rathaus mit der Buslinie 575 Kontakt/Anmeldung: Dieter Bantel, Telefon: 02206-909239, Email: [email protected] „Wald-Wupper-Waffel-Würstchen-Wanderung“ mit Quiz (Hückeswagen) Termin: Sonntag, 31. Mai 2015 Start: 10:00 Uhr Tourenart: geführte Familienwanderung (Rundweg) Zielgruppe: Familien Länge: 6 km Dauer: ca. 1,5 Stunden Treffpunkt: Haus Hammerstein, Hammerstein 1, 42499 Hückeswagen Gästeführer: Iris Kausemann (BZG), Joachim Kutzner (Wandergruppe Dhünn) Preis: 3,- € © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 7 Anmeldepflicht: Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: erwünscht (max. 30 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Einkehr (im Haus Hammerstein mit Waffeln, Grillwürstchen und mehr) gutes Schuhwerk, Papier und Stift (zur Lösung des Kinderquiz – kann sicher auch Haus Hammerstein zur Verfügung stellen) Halbinsel Hammerstein – Dürhagen – Aussichtspunkt Bilstein – Friedenskapelle Voßhagen mit Russ. Friedhof für Zwangsarbeiter – Wuppertalsperre – Dürhagen – Haus Hammerstein Inkl. Quiz zur Wanderung für Kinder und Jugendliche Anke Roß, Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.V., Haus Hammerstein, Hammerstein 1, 42499 Hückeswagen, Telefon: 02192-916178, Email: [email protected] „Mühlen und Pulvermacher – Wie Wasser das Bergische Land bewegte“ (Kürten) Termin: Sonntag 31. Mai 2015 Start: 10:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: ca. 12 km Dauer: ca. 4 Stunden Treffpunkt: Wanderparkplatz Delling, 51515 Kürten-Delling Gästeführer: Jörg Küster Preis: Erwachsene 6,- €, Kinder kostenlos Anmeldepflicht: ja (Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Einkehr nach der Wanderung möglich Ausrüstung: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk Tourenbeschreibung: Kulturhistorische Wanderung auf Teilstrecken des „Mühlenwegs“ (Streifzug 7). Entlang des Naturschutzgebietes Olper Bach führt die Wanderung von Delling vorbei an Schultheismühle zur Olper Mühle. Von dort über die Ortschaft Olpe auf die Höhe nach Bornen. Weiter nach Forsten führt uns die Wanderung hinab in das Sülztal zu den Überresten der Pulvermühlen. Nach einem Abstecher zur Junkermühle führt uns der Weg zurück über Biesenbach nach Delling. Highlights: Delling Kirche, Fachwerkensemble Delling, Olper Mühle, Olpe Kreuzkapelle und Sankt Marien, Reste der Pulvermühlen, Sülztal, Junkermühle, Kapelle Biesenbach Zusätzliche Toureninformation: Besonderheiten der Tour: Der Gästeführer Jörg Küster schlüpft in das historische Gewand des Pulvermachers Schorsch, evtl. Kurzlesung des Schriftstellers Günther Pffrath Kontakt/Anmeldung: Jörg Küster, Telefon: 0177-8508311 Bergischer Streifzug „Bierweg“ (Wiehl) Termin: Sonntag, 31. Mai 2015 Start: 10:30 Uhr vor Ort (9:30 Uhr Abfahrt Bergisch Gladbach) Tourenart: geführte Wanderung (Rundweg) Zielgruppe: Jedermann Länge: 14 km Dauer: 4 Stunden Wanderzeit, 6 Stunden Gesamtzeit Treffpunkt: 9:30 Uhr Parkplatz der Fa. Zanders Real, Heidkamper Tor (Einfahrt gegenüber „An der Jüch“); oder um ca. 10:30 Uhr direkt in Wiehl-Bielstein, Bahnhofsplatz Gästeführer: Hans Weber (Wanderführer der Wanderfreunde Bergisch Gladbach) Preis: Erwachsene 3,- €, Kinder (bis 12 J.) freier Eintritt, 6,50 € für die PkwWeiterfahrt © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 8 Anmeldepflicht: Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Kontakt/Anmeldung: ja, bis 29. Mai 2015, 20:00 Uhr (Kontakt s.u.) Rucksackverpflegung und Einkehr am Ende auf Wunsch feste Schuhe, Regenkleidung (bei Bedarf) und Rucksackverpflegung (Getränke und Imbiss für unterwegs) Der Start-/Zielort gibt als Standort einer Bierbrauerei den Paten für den Namen des Rundwanderweges. Er bietet Einblicke in Kunst und Geschichte des Bierbrauens und führt in einem Rundkurs vorbei an 7 reich beschilderten InfoTafeln. Auch die Quelle des hier verwendeten Wassers lernen wir kennen. „Nebenbei“ führt der Weg auch durch die reizvolle Landschaft rund um Bielstein und Börnhausen mit absolut schönen Aussichten. Hans Jürgen Weber, Telefon: 02202-50219, mobil: 0174-3775857, Email: [email protected] „Wandercoaching in der Gruppe“ (Overath) Termin: Sonntag, 31. Mai 2015 Start: 11:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung mit Wandercoaching Zielgruppe: Erwachsene (ab 18 J.) Länge: ca. 9 km Dauer: ca. 5 Stunden (reine Gehzeit ca. 2,5 Stunden) Treffpunkt: Bahnhof Overath, Bahnhofsplatz, 51491 Overath Gästeführer: Stefan Knoll Preis: 20,- € Anmeldepflicht: ja (max. 10 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, freiwillige Einkehr am Ende der Tour Ausrüstung: gute Schuhe, Rucksack, Regensachen Tourenbeschreibung: Wanderung aus den „Streifzügen“, hier der „Overather Pilgerweg“ Zusätzliche Toureninformation: Einblicke in ein Wandercoaching mit der Gruppe, für Menschen, die gerne wandern, die Erholung in der Natur finden, die etwas verändern wollen, die offen sind für andere Sichtweisen, die neue Wege entdecken wollen, die Veränderung als Entwicklung verstehen, die Unterstützung durch die Gruppe und einen erfahrenen Coach wollen (einfache körperl. Fitness ist Voraussetzung). Kontakt/Anmeldung: Stefan Knoll, mobil: 0177-8500987, www.der-personaler.com „Mühle, Mine und Moderne – Kulturhistorische Wanderung an der Wiehltalsperre“ (Reichshof) Termin: Sonntag, 31. Mai 2015 Start: 11:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 10 km Dauer: 3 Stunden Gehzeit, 4 Stunden mit Besichtigung und Einkehr Mühle Treffpunkt: Wanderparkplatz Nespen Wiehltalsperre Gästeführer: Dorothee Bastian Preis: Erwachsene 8,- €, Kinder (bis 12 J.) freier Eintritt Anmeldepflicht: ja (max. 25 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung und Einkehr möglich Ausrüstung: Wanderschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung Tourenbeschreibung: Von Nespen geht es über Wildbergerhütte nach Odenspiel. Vorbei an Steinbrüchen und der ehemaligen Schmelzhütte erreichen wir die moderne St. Bonifatiuskirche. Nach einer Kirchenführung wird die Wanderung nach Odenspiel fortgesetzt. Hier Führung in der barocken Kirche. Über den © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 9 Kontakt/Anmeldung: Panoramasteig führt der weitere Weg hinunter zur Wiehltalsperre, wo sich der Blick auf die aus der Fernsehwerbung bekannte Krombacherinsel öffnet. In der historischen Mühle wartet nach einer Führung Kaffee und Kuchen auf die Gäste (nicht im Preis inklusive). Dorothee Bastian, Telefon: 0151-46635334, Email: [email protected] „Auf den Spuren von Bergleuten und Zwergen“ – Familienwanderung mit Rallye (Rösrath) Termin: Sonntag, 31. Mai 2015 Start: 11:00 Uhr Tourenart: Familienwanderung mit Rallye für kleine und große Wanderer Zielgruppe: Familien Länge: 8,6 km Dauer: 5 Stunden (mit Rast und Rallye) Treffpunkt: Veurneplatz in Rösrath-Hoffnungsthal Gästeführer: Guido Wagner Preis: kostenlos (Einkehr auf eigene Kosten) Anmeldepflicht: ja (max. 30 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung und Kaffee-Einkehr Ausrüstung: der Witterung angepasste Kleidung, festes Schuhwerk, ggf. Sonnenschutz Tourenbeschreibung: Wandern mit Kindern? Auf dem Rösrather „Bergbauweg“ kann das Groß und Klein Spaß machen. Mit Rätselaufgaben im Gepäck wandern wir auf den sagenumwobenen Berg Lüderich und suchen dabei die Spuren der Bergleute, die hier bis 1978 Erz abgebaut haben. Alte Fördertürme gibt es ebenso zu entdecken wie verwunschene Stollen und Erzförderwagen. Und mit etwas Glück findet man auch noch einen glitzernden Stein. Am Förderturm auf dem Lüderich gibt es die Gelegenheit, im Bistro des Golfplatzes einzukehren. Wer möchte, kann am Ende der Tour auch noch in den Berg hinein gehen und einen alten Bunker besichtigen. Zusätzliche Toureninformation: Die Tour verläuft zum Großteil auf dem Rösrather „Bergbauweg“ des Bergischen Wanderlandes. Kontakt/Anmeldung: Naturarena Bergisches Land GmbH, E-Mail: [email protected], Telefon: 02266-4633753 „Rund um das Golddorf Ruppichteroth“ (Ruppichteroth) Termin: Sonntag, 31. Mai 2015 Start: 11:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: ca. 6 km Dauer: ca. 4-5 Stunden Treffpunkt: Sekundarschule, St. Florianstraße 2, 53809 Ruppichteroth Gästeführer: Wolfgang Steimel Preis: 5,- € Anmeldepflicht: ja, bis 16. Mai 2015 (max. 50 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Einkehr nach der Wanderung möglich Ausrüstung: keine besondere erforderlich Tourenbeschreibung: Die Tour führt rund um den Ort Ruppichteroth, teilweise auf Straßen. Das Streckenende befindet sich im Ortskern, dort werden abschließend beide Kirchen besichtigt mit fachkundiger Führung. Unterwegs treffen wir auf 4 Infotafeln des Fachwerkweges sowie auf das Musterhäuschen. © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 10 Kontakt/Anmeldung: Wolfgang Steimel, Bürgerverein Ruppichteroth, Telefon: 02295-6767, Email: [email protected] „Mit Gott für den Kaiser fürs Bergische Land“ (Odenthal) Termin: Sonntag, 31. Mai 2015 Start: 12:00 Uhr Tourenart: kulinarische Führung Zielgruppe: Erwachsene Länge: 6 km Dauer: 5 Stunden Treffpunkt: Odenthal-Osenau, Parkplatz Penny-Markt Gästeführer: David Bosbach Preis: 49,- € (inkl. 3-Gang-Menü und Getränken) Anmeldepflicht: ja (max. 50 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: 3-Gang-Menü Ausrüstung: keine erforderlich Tourenbeschreibung: Auf dem Wiener Kongress im Jahre 1815 wurde das Bergische Land dem Königreich Preußen als Teil seiner Beute aus dem Sieg über das napoleonische Frankreich zugeschlagen. Dieses Datum setzte den Schlusspunkt unter eine zwanzigjährige Epoche, die von gewaltigen Umbrüchen geprägt war. Noch bis zur Besetzung des Bergischen Landes durch die französische Armee 1794 war Odenthal durch die feudale Grundherrschaft geprägt. Unter den Franzosen kamen neue Gesetze, Bürgerrechte, die Gewerbefreiheit und eine erste Zivilverwaltung. Wie gingen die von Obrigkeitsdenken geprägten Preußen mit ihren neuen Untertanen um? Wie kam es dazu, dass der Refrain der sog. Kaiserstrophe des Bergischen Heimatliedes aus dem Jahre 1892 „Mit Gott für den Kaiser fürs Bergische Land!“ lautet und innerhalb eines halben Jahrhunderts aus Bewohnern des Bergischen Landes patriotische preußische Untertanen wurden? Die Wanderung beginnt in Osenau und führt auf dem „Grafen- und Mönchsweg“ nach Altenberg. In Odenthal besuchen wir die Ausstellung „Bürgerdämmerung im Bergischen“. Auf dem Weg kommt das leibliche Wohl nicht zu kurz, an malerischen Orten werden drei Gänge serviert, die eine Verbindung zum Mittelalter, der Franzosenzeit und der preußischen Herrschaft haben. Begleiten Sie den Odenthaler Historiker David Bosbach auf einer Wanderung durch die Jahrhunderte. Hören Sie spannende Geschichten aus der mittelalterlichen Grafschaft Berg. Erfahren Sie, welche Verwüstung die napoleonische Armee anrichtete, was es mit dem „Franzosendrescher“ Johannes Häck auf sich hatte und wie die bergische Bevölkerung mit dem neuen preußischen Landesherrn zu Recht kam. Zusätzliche Toureninformation: Endpunkt: Hotel Restaurant Wißkirchen in Odenthal-Altenberg. Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, mit dem Wanderbus zurück nach Odenthal zu fahren. Kontakt/Anmeldung: i-Punkt Altenberg, Tel. 02174 19930 Kartenvorverkauf im Altenberger DomLaden (Telefon: 02174-419930) und überall, wo es Köln-Ticket gibt „Der Vogelweg in Engelskirchen“ (Engelskirchen) Termin: Sonntag, 31. Mai 2015 (und nach Vereinbarung) Start: 13:00 Uhr © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 11 Tourenart: Zielgruppe: Länge: Dauer: Treffpunkt: Gästeführer: Preis: Anmeldepflicht: Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: geführte Wanderung Erwachsene, Familien, Gruppen, Vereine, Schulen 6,5 km 3,5 Stunden (ca. 2,5 Stunden wandern) Bahnhof Engelskirchen Erich Eischeid Erwachsene 13,- €, Kinder (bis 12 J.) 9,- € (inkl. ordentlich hausgemachtem Kaffee und Kuchen) ja, 3 Tage vor der Veranstaltung (max. 30 Teilnehmer, Kontakt s.u.) anschließende Einkehr in eine kasachische Jurte zu Kaffee und Kuchen Wanderkleidung Auf kleinen Pfaden und Wegen folgt der Streifzug außerhalb der Ortschaft dem vielseitigen Fluss, der bei Meinerzhagen entspringt und knapp 70 km später bei Troisdorf in die Sieg mündet. Von exzellent tauchenden Wasservögeln, die auf den Staustufen der Agger zu Hause sind, über gefiederte Meistersänger an den bewaldeten Hängen des Tals bis hin zum „fliegenden Edelstein“ namens Eisvogel reicht die Schar der gefiederten Lebewesen, die es unterwegs zu entdecken gilt. Vom Endpunkt verkehrt ein Linienbus zurück bis zum Ausgangspunkt am Bahnhof Engelskirchen. Erich Eischeid, Kastor 17, 51677 Engelskirchen, Telefon: 02263-902640 „Delikatessen am Wegesrand – Wildkräuterführung“ (Leichlingen) Termin: Sonntag, 31. Mai 2015 Start: 13:00 Uhr Tourenart: geführte Kräuterwanderung Zielgruppe: Erwachsene Länge: 5 km Dauer: ca. 4 Stunden Treffpunkt: vor dem Restaurant „Panchos“, In der Meffert 30/Ecke Kurze Straße, 42799 Leichlingen Gästeführerin: Martina Schultze (zertifizierte Naturpädagogin und Natur- und Landschaftsführerin) Preis: Erwachsene 9,- € Anmeldepflicht: ja (max. 20 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: diverse Einkehrmöglichkeiten in Leichlingen Ausrüstung: festes Schuhwerk, Getränk, Trinkbecher, kleiner Teller Tourenbeschreibung: Unkraut? Zum Jäten viel zu schade! Essen Sie es lieber auf, statt sich darüber zu ärgern. Während einer Rundwanderung auf dem „Obstweg“ in Leichlingen lernen Sie mit allen Sinnen Wildkräuter kennen, die nicht nur sehr schmackhaft sind, sondern auch seit Jahrtausenden als Heilkräuter Verwendung finden. Vielleicht wachsen sie ja auch bisher unerkannt in Ihrem Garten? Die Wanderung startet in Leichlingen. Von dort geht es in den Wald, und schon bald sind wir inmitten idyllischer Streuobstwiesen. Über Hülstrung gehen wir nach Bennert, wo wir an der Grundschule eine Pause machen, wilde Wiesenbowle trinken sowie Wildkräuterquark herstellen und probieren. Zurück geht es über Bergerhof, mit traumhafter Aussicht in das Rheintal. Kontakt/Anmeldung: Martina Schultze, Mohlenstraße 22, 51371 Leverkusen, Telefon: 02173-42727, mobil: 0170-5442727, Email: [email protected], www.kraeuterwandern.de © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 12 „Auf den Spuren des historischen Erzbergbaus am Lüderich“ – Exkursion mit Zeitzeugen (Overath) Termin: Sonntag, 31. Mai 2015 Start: 14:00 Uhr Tourenart: Exkursion Zielgruppe: Erwachsene, Familien (Kinder und Hunde erwünscht) Länge: 2 km Dauer: 3-4 Stunden Treffpunkt: Aldi-Parkplatz Overath-Steinenbrück, Olper Straße, 51491 Overath Gästeführer: Siegfried Raimann und weitere Zeitzeugen (s.u.) Preis: Spende für das Barbarakreuz erwünscht Anmeldepflicht: ja (max. 20 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Einkehr Ausrüstung: Wanderkleidung Tourenbeschreibung: Wir gehen vom Standort der Aufbereitung Steinenbrück (1856 bis 1896) über die Römerstraße zum Auguststollen und zum Gelände des Zentralschachts (1876 bis 1978). Dann gelangen wir über die Schachthalde des Hauptschachtes zum Barbarakreuz (1997). Auf dem Rückweg vom Barbarakreuz besichtigen wir einen Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg (1939), der mittlerweile zu einer Mariengrotte umgebaut wurde. Die Exkursion endet am Hauptschacht (1896 bis 1978), wo sich heute die Golfspieler auf den Weg zu den 18 Bahnen des Golfplatzes am Lüderich machen. Für Geübte ist eine Besteigung des Förderturms am Hauptschacht möglich. Im Golf-Bistro, das seinen Sitz neben der Golfzentrale in der ehemaligen Halle der Fördermaschine hat, kann der Tag an der Kaffeetafel ausklingen. Besondere Wünsche an die Gastronomie werden unter 0220497600 entgegen genommen. Zusätzliche Toureninformation: weitere Zeitzeugen: Heinz Lange (Hauer am Lüderich von 1950 bis 1978) beantwortet am Auguststollen Fragen zum Betrieb des Erzbergwerks Lüderich. Es begleiten uns: Wilfried Berger (Hauer am Lüderich von 1960 bis 1978, später Steiger im Steinkohlenbergbau), Hans-Hermann Haarbrücker (als Maschinensteiger bis 1978 stellv. Betriebsführer der Aufbereitung Lüderich) und Wolfgang Taudt (bis 1978 Vermessungssteiger auf der Grube Lüderich). Auf Wunsch bekommen Sie per Mail ein Erinnerungsfoto und die historischen Fotos, die auch bei der Exkursion vor Ort gezeigt werden, zugesandt. Eine Liste für Ihre Wünsche wird bereit liegen. Kontakt/Anmeldung: Siegfried Raimann, Telefon: 02204-481569, Email: [email protected] „Frühjahrskräuter entdecken“ (Reichshof) Termin: Sonntag, 31. Mai 2015 Start: 15:00 Uhr Tourenart: geführte Kräuterwanderung Zielgruppe: Familien Länge: 2 km Dauer: 2,5 Stunden Treffpunkt: oberhalb der ev. Barockkirche Eckenhagen, Barbarossastraße Gästeführer: Daniela Spies (Kräuterpädagogin und Diätassistentin) Preis: Erwachsene 10,- €, Kinder (bis 12 J.) kostenlos Anmeldepflicht: ja (max. 15 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung, eine Sitzunterlage, etwas zu schreiben Tourenbeschreibung: Im Frühjahr erstrahlen unsere Wildkräuter in einem saftigen Grün. Sie bringen ihre ganze Heilkraft an die Oberfläche. Aber auch ihren saftigen Geschmack, © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 13 Kontakt/Anmeldung: der unsere Küche bereichert. Auf einer kleinen Wanderung rund um Eckenhagen entdecken und schmecken wir unsere grünen Freunde. Kurverwaltung Reichshof, Telefon: 02265-470 „Das vielseitige Eifgental – Mühlen, Naherholung und Naturschutz, Vorstellung von Geschichte und Ökologie des oberen Eifgentales“ (Wermelskirchen) Termin: Sonntag, 31. Mai 2015 Start: 15:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung mit Erläuterungen zu kulturhistorischen und ökologischen Aspekten und Rast bzw. Einkehr (Rundweg) Zielgruppe: Erwachsene, Familien (für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet) Länge: 8 km Dauer: 3-4 Stunden (Führungsaufenthalte und Rast verlängern die 2-stündige Wanderzeit) Treffpunkt: Wanderparkplatz bzw. „Reisegarten“ Eifgen, 42929 Wermelskirchen-Eifgen Gästeführer: Ulrich Schott, Bergischer Naturschutzverein (RBN) Wermelskirchen Preis: Erwachsene 5,- €, Kinder (bis 12 J.) kostenlos, Jugendliche (12-16 Jahre) 2,50 € Anmeldepflicht: ja, bis 30. Mai 2015 (max. 25 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Ausrüstung: für zum Teil unbefestigte Waldwege geeignete Schuhe und wetterfeste Kleidung Tourenbeschreibung: Das Eifgental war mit seinem Wasserreichtum Heimat vieler Mühlen und einer intensiven Grünlandwirtschaft und damit ein früher Wirtschaftsstandort, später attraktives Naherholungsgebiet mit komfortablem Freibad und ist heute ein wertvolles Naturschutzgebiet und lädt zum Wandern in nahezu unberührter Natur ein. Der Wanderparkplatz Eifgen ist Ausgangspunkt der 8 km langen Rundwanderung zum Restaurant „Neuemühle“. Zurück geht es über eine Schleife am linken Ufer des Eifgenbachs. Zum Teil noch gut erhaltene Gebäudeteile, aber auch versteckte Spuren an den historischen Orten (Frohntaler Hammer, Berger Mühle, Finkenholler Mühle und Neuemühle) geben Einblick in das Leben der Bewohner eines bergischen Bachtales. Die Kombination von Wäldern, Wiesen und Wasser bildet ein wertvolles Ökosystem. Zusätzliche Toureninformation: Bei Bedarf kann bei schlechten Witterungsverhältnissen an der Haltestelle „Neuemühle“ zurück bis zur Endhaltestelle „Eifgen“ der Bergische Wanderbus genommen werden. Kontakt/Anmeldung: Ulrich Schott, Telefon: 02196-8876636, Email: [email protected] Touren am Montag, den 1. Juni 2015 „Das Odenthal der Grafen, Mönche, Hexen und Mühlen“ (Odenthal) Termin: Montag, 1. Juni 2015 Start: 14:30 Uhr Tourenart: geführte Wanderung mit Besichtigung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 6-8 km Dauer: 2-3 Stunden Treffpunkt: Vor dem Rathaus, Altenberger-Dom-Str. 31, 51519 Odenthal Gästeführer: Bärbel Bosbach Preis: Erwachsene 8,- €, Kinder (bis 12 J.) 6,- € Anmeldepflicht: ja, gerne auch kurzfristig (max. 15 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Einkehr möglich Ausrüstung: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 14 Tourenbeschreibung: Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: Der alte Ortskern am Rathaus mit Kirche und Hexenbrunnen wird erkundet; auf dem „Grafen- und Mönchsweg“ folgen wir der Dhünn, bis es hinauf zum Hahnenberg geht. Die Hexen- und Höhenroute bringt uns wieder bergab ins Dhünntal zur ehemaligen Mühle am Stein. Hier, auf der Mühlenroute, besichtigen wir ein kleines, aber sehr feines, privates Mühlenmuseum. Unsere Wanderung endet dort; gerne bei frischen Getränken und einem kleinen Snack. Getränke und Snack nicht im Preis inbegriffen; Führung findet bei jeder Witterung statt. Bärbel Bosbach, Telefon: 02174-4385, mobil: 0173-1852880 „Wilde Meute auf vier Pfote“ – Wanderung mit Hunden (Hückeswagen) Termin: Montag, 1. Juni 2015 Start: 19:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 6 km Dauer: 1,5 Stunden Treffpunkt: Parkplatz Montanus-Schule, Weststr. 41, 42499 Hückeswagen Gästeführer: Gabi Wienert Preis: 3,- € Anmeldepflicht: nein Verpflegung: Rucksackverpflegung Ausrüstung: nicht erforderlich Tourenbeschreibung: Stichweg nach Pixwaag, Karquelle, auf dem Panoramasteig an einer riesen Auslaufwiese vorbei, weiter in Richtung Streifzug Wasserweg. Der wird dann weiter umrundet. Zusätzliche Toureninformation: Wanderung mit Hunden Kontakt/Anmeldung: Heike Rösner, Bahnhofsplatz 14, 42499 Hückeswagen, Telefon: 02192-288806, Email: [email protected] Touren am Dienstag, den 2. Juni 2015 Hobby-Nordic-Walker laden ein (Reichshof-Eckenhagen) Termin: Dienstag, 2. Juni 2015 Start: 10:00 Uhr Tourenart: Nordic-Walking Zielgruppe: Erwachsene Länge: 10 km Dauer: n.a. Treffpunkt: Wanderparkplatz Wickenbach, Eckenhagen Gästeführer: Erika Krämer, Christa Grolms Preis: kostenlos Anmeldepflicht: nein Ausrüstung: nicht erforderlich Tourenbeschreibung: In netter Runde laden Hobby-Nordic-Walker zu einer gemeinsamen Tour durch den Staatsforst Puhlbruch und auf dem Bergischen Panoramasteig hinauf Richtung Blockhaus ein. Gemeinsam die Fitness steigern, einen Ausgleich zum stressigen Alltag finden und gleichzeitig der schönen Natur näher kommen. Was will man mehr? Kontakt/Anmeldung: Kurverwaltung Reichshof, Telefon: 02265-470 © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 15 „Zwischen Zeit und Ewigkeit“ (Hückeswagen) Termin: Dienstag, 2. Juni 2015 Start: 18:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 3 km Dauer: 1,5 - 2 Stunden Treffpunkt: Schlossplatz, Auf’m Schloss 1, 42499 Hückeswagen Gästeführer: Franz Mostert Preis: 3,- € Anmeldepflicht: nein Ausrüstung: nicht erforderlich Tourenbeschreibung: Stadtbibliothek – Stadtpark – historisches zum Häuserabbruch. Gang zum Friedhof zu den Kriegergräberstätten und dem historischen Teil. Kontakt/Anmeldung: Heike Rösner, Bahnhofsplatz 14, 42499 Hückeswagen, Telefon: 02192-288806, Email: [email protected] „Feierabendwanderung auf dem Bensberger Schlossweg“ (Bergisch Gladbach) Termin: Dienstag, 2. Juni 2015 Start: 18:30 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene Länge: 7,8 km Dauer: 2,5 Stunden Treffpunkt: Wilhelm-Wagner-Platz am Rathaus in Bensberg Gästeführer: Guido Wagner Preis: kostenlos (anschließende Einkehr auf eigene Kosten möglich, Wunsch bitte bei Anmeldung mit angeben) Anmeldepflicht: ja (max. 30 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Einkehr im Anschluss möglich Ausrüstung: der Witterung angepasste Kleidung, festes Schuhwerk, ggf. Sonnenschutz Tourenbeschreibung: Den ganzen Tag im Büro gesessen? Dann ist diese Feierabendtour genau das Richtige, um sich noch etwas die Beine zu vertreten und dabei Interessantes über die wechselvolle Geschichte von Schloss Bensberg, einen weltberühmten „Affenfelsen“, den Lerbacher Wald und den früheren Bergbau in der Region zu entdecken. Im Anschluss lockt eine urige Einkehr am Fuße der alten Bensberger Burg. Zusätzliche Toureninformation: Die Tour verläuft zum Großteil auf dem „Bensberger Schlossweg“ des Bergischen Wanderlandes. Kontakt/Anmeldung: Naturarena Bergisches Land GmbH, E.Mail: [email protected], Telefon: 02266-4633753 Touren am Mittwoch, den 3. Juni 2015 „Wasserwerk der Region Bergisches Land und mehr! Anlehnung an den Talsperrenweg D1 – Höhen, Siefen, Wälder und Wasser“ (Wermelskirchen) Termin: Mittwoch, 3. Juni 2015 Start: 9:00 Uhr vor Ort (8:30 Uhr Abfahrt in Odenthal) © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 16 Tourenart: Zielgruppe: Länge: Dauer: Treffpunkt: Gästeführer: Preis: Anmeldepflicht: Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: Rundwanderung mit Führung im Damm der Großen Dhünn-Talsperre um 9.30 Uhr), 12.30 Uhr Wasserversorgung Erwachsene, Familien 14 km ca. 8 Stunden (Wanderzeit ca. 4 Stunden) 8:30 Uhr Fahrgemeinschaft ab 51519 Odenthal Sportzentrum an der L 270 (4,€) 9:00 Uhr Wermelskirchen-Lindscheid (Parkplatz ca. 250m vor Lindscheid) Bernd Rodekurth Erwachsene 5,- €, Kinder 3,- € (wenn 1 Elternteil anwesend) ja (max. 20 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Rucksackverpflegung, Mittags-Einkehr auf Wunsch knöchelhohe Wanderschuhe (keine Trekkingsandalen), ausreichende Trinkmenge Was geschieht mit dem Wasser, welches man in der Großen Dhünntalsperre seit über 30 Jahren mühevoll sammelt und aufbereitet? Wohin und wie wird das gesammelte Wasser verteilt? erhalten Mitwanderer unabhängig der aufgestellten Stelen vor Ort. Bernd Rodekurth, Im Merzfeld 1, 51467 Bergisch Gladbach, Telefon: 0220281590, Email: [email protected] „Bergischer Panoramasteig von Lindlar nach Biesfeld“ (Lindlar/Kürten) Termin: Mittwoch, 3. Juni 2015 Start: 9:00 Uhr Abfahrt in Bergisch Gladbach, 9:40 Uhr Abfahrt in Kürten-Biesfeld Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, sportliche Wanderer Länge: 19 km Dauer: 6,5 Stunden reine Wanderzeit (8,5 Stunden inkl. Anfahrt vom Treffpunkt zum Wanderparkplatz) Treffpunkt: 9:00 Uhr Parkplatz der Fa. Zanders Real, Heidkamper Tor (Einfahrt gegenüber „An der Jüch“) oder um ca. 9:40 Uhr in Kürten-Biesfeld am Friedhof Gästeführer: Hans Weber (Wanderführer der Wanderfreunde Bergisch Gladbach) Preis: Erwachsene 3,- €, Kinder (bis 12 J.) kostenlos + 2,50 € für die Pkw-Weiterfahrt bzw. 2,80 € Fahrgeld ÖPNV Anmeldepflicht: ja, bis 01. Juni 2015, 20:00 Uhr (max. 25 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Einkehr am Ende auf Wunsch Ausrüstung: feste Schuhe, Regenbekleidung (bei Bedarf), Rucksackverpflegung (Getränke und Imbiss für unterwegs) Tourenbeschreibung: Über eine ehemalige Bahntrasse mit imposantem Viadukt führt uns der Panoramasteig vom LVR-Freilichtmuseum in Lindlar hinunter ins Sülztal. Einsam sind die Pfade, die uns über aussichtsreiche Höhen und durch das verträumte Olpebachtal, dann in den historischen Wallfahrtsort Biesfeld führen. Fast unmerklich überqueren wir dabei die Grenze zwischen Oberberg und Rheinberg. Zusätzliche Toureninformation: Treffpunkt: Zanders Real P Heidkamper Tor; Fahrt mit Auto bis Biesfeld; Weiterfahrt mit Bus nach Lindlar, alternativer TP auch direkt in Biesfeld am Friedhof (Uhrzeit 9:40 Uhr) Kontakt/Anmeldung: Hans Jürgen Weber, Telefon: 02202-50219, mobil: 0174-3775857, Email: [email protected] © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 17 „Im Frühtau zu Berge“ (Hückeswagen) Termin: Mittwoch, 3. Juni 2015 Start: 10:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 7-8 km Dauer: 2,5 - 3 Stunden Treffpunkt: Kolpinghaus, Islandstraße 54, 42499 Hückeswagen Gästeführer: Hans Kehlenbach, Dirk Vollbrecht und Willy Otto Preis: 3,- € Anmeldepflicht: nein Ausrüstung: festes Schuhwerk Tourenbeschreibung: Bahntrasse Richtung Kleineichen, Hartkopsbever, Beverdamm, entlang dem Ufer der Bevertalsperre Richtung Gaststätte Beverblick, Einkehrmöglichkeit (nicht im Teilnehmerbetrag enthalten), Rückweg über Groß- bzw. Kleinberghausen zum Kolpinghaus Zusätzliche Toureninformation: Geringe Tourenabweichung behalten wir uns vor. Kontakt/Anmeldung: Heike Rösner, Bahnhofsplatz 14, 42499 Hückeswagen, Telefon: 02192-288806, Email: [email protected] „Lyrik-Weg“ (Overath) Termin: Start: Tourenart: Zielgruppe: Länge: Dauer: Treffpunkt: Gästeführer: Preis: Anmeldepflicht: Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: Mittwoch, 3. Juni 2015 11:00 Uhr geführte Wanderung Familien 13,5 km 3,5 Stunden Parkplatz Cyriax Gymnasium, 51491 Overath Marita Thomas Erwachsene 5,- €, Kinder (bis 12 J.) kostenlos ja, bis 30. Mai 2015 (max. 30 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Rucksackverpflegung, Einkehr festes Schuhwerk, wetterfeste Jacke Lyrik-Wanderweg, 15 Wegpunkte mit Texten Cyriax – Heiligenhaus – Ferrenberg – Overath – Lölsberg – Cyriax nicht barrierefrei Marita Thomas, Email: [email protected] Wildkräuterwanderung (Waldbröl) Termin: Mittwoch, 3. Juni 2015 Start: 17:30 Uhr Tourenart: Geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 1,5-2 km Dauer: 1,5 Std. Treffpunkt: Sendeturm Nutscheid Gästeführer: Astrid Saubert (Kräuterpädagogin BNE) Preis: Erwachsene 5 ,-€, Kinder (bis 12 J.) kostenlos Anmeldepflicht: ja (max. 20 Teilnehmer) Verpflegung: Rucksackverpflegung Ausrüstung: Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 18 Tourenbeschreibung: Kontakt/Anmeldung: Wir laufen ein Stück durch die Oberbergische Landschaft und lernen einige Pflanzen am Wegesrand kennen. Astrid Saubert, Geilenkausener Str. 26, 51545 Waldbröl, www.oberbergischekraeuterwelt.de , Email: [email protected] , Tel. 0175 7916073 „Taschenlampenführung“ (Nümbrecht) Termin: Mittwoch, 3. Juni 2015 Start: 22:00 Uhr Tourenart: Ortsführung mit Taschenlampen Zielgruppe: Erwachsene, Familien (Kinder ab ca. 8-10 Jahren) Länge: 3 km Dauer: ca. 1,5 Stunden Treffpunkt: Säulenbrunnen Kurpark, 51588 Nümbrecht, Lindchenweg Gästeführer: Heinz-Jürgen Naujoks Preis: Erwachsene 5,- €, Kinder (bis 12 J.) 3,- € Anmeldepflicht: ja (max. 25 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: keine erforderlich Ausrüstung: keine besondere erforderlich Tourenbeschreibung: Entdecken Sie Nümbrechts schönste Seiten bei einer geführten Wanderung durch den denkmalgeschützten Ortskern. Mit Taschenlampen bewaffnet schaffen Sie noch eine ganz besondere Atmosphäre. Beim Beleuchten der in Nümbrecht aufgestellten Skulpturen ergeben sich dabei ganz neue künstlerische Aspekte. Kontakt/Anmeldung: Tourist-Info Nümbrecht, Hauptstr. 16, 51588 Nümbrecht, Telefon: 02293302302, Email: [email protected] Touren am Donnerstag, den 4. Juni 2015 „Kulinarische Streckenwanderung – Wipperfürth von früh bis spät“ (Wipperfürth) Termin: Donnerstag, 4. Juni 2015 Start: 8:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: ca. 25 km Dauer: ca. 8 Stunden Treffpunkt: Landhotel-Restaurant Napoleon, Lamsfuß 12, 51688 Wipperfürth Gästeführer: n.a. Preis: 39,50 € (inkl. Wanderführer, bergischem Frühstück, Suppe (+ 1 Getränk), bergischer Kaffeetafel (ohne Getränke) und Rückshuttle) Anmeldepflicht: ja, bis 3. Juni 2015 (Kontakt s.u.) Verpflegung: Einkehr Ausrüstung: Regenschutz, festes Schuhwerk, Tragerucksack mit Getränk Tourenbeschreibung: Bevor wir zu dieser Streckenwanderung aufbrechen, beginnen wir den Tag mit einem deftigen bergischen Frühstück im Landhotel Napoleon. Von dort wandern wir durch die Kirchdörfer Wipperfeld, Thier und Agathaberg zum Landgasthof Tönnes, wo wir uns mit einem kräftigen Eintopf stärken. Weiter geht es dann zum Haus Koppelberg. Dort erwartet uns zum Abschluss eine © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 19 Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: original Bergische Kaffeetafel mit allem Drum und Dran. Von dort aus bringt uns ein Shuttle zum Landhotel Napoleon zurück. 8-9 Uhr Frühstück (Landhotel Napoleon), 9-13 Uhr Wanderung, 1 Stunde Einkehr (Landgasthof Tönnes), 14 bis 16 Uhr Wanderung, bergische Kaffeetafel (Hotel Koppelberg), Rückshuttle Familie Stuntebeck, Landhotel-Restaurant Napoleon, Lamsfuß 12, 51688 Wipperfürth, Telefon: 02268-91410, Email: [email protected], www.landhotel-napoleon.de oder: Jürgen Tönnes, Landgasthof Tönnes, Niedergaul 4, 51688 Wipperfürth, Telefon: 02267-88130, Email: [email protected], www.landgasthoftoennes.de oder: Jürgen Koppelberg, Wasserfuhr 7, 51688 Wipperfürth, Telefon: 02267-5051, Email: [email protected], www.hotel-koppelberg.de „Sternwanderung zum Drachenbootrennen, Teil I: Wüste – Alpen – Bever-Wanderweg“ (Hückeswagen) Termin: Donnerstag, 4. Juni 2015 Start: 9:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung auf Wanderwegen Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 11 km Dauer: 3,5 Stunden Treffpunkt: Parkplatz Wupperaue (angrenzend am Etapler Platz und der Umgehungsstraße, direkt am Kreisverkehr „Wupperkreisel“), 42499 Hückeswagen Gästeführer: Ulrich Weyer, Elke Paulussen Preis: 3,- € Anmeldepflicht: nein Verpflegung: Einkehr, Bewirtung beim Drachenbootrennen durch die DLRG Ausrüstung: Wanderkleidung Tourenbeschreibung: Wir starten um 9:00 Uhr ab Parkplatz Wupperaue und wandern über Bergerhof nach Wüste. Von dort weiter über Herweg, Scheuer und über „die Alpen“ zur Bever. Entlang der Bever nach Käfernberg und über das Campingplatzgelände Großberghausen zur Großberghauser Bucht. Hier wollen wir uns mit weiteren Wandergruppen treffen und das Drachenbootrennen genießen. Zusätzliche Toureninformation: auf Wunsch geführter Rückweg Kontakt/Anmeldung: Ulrich Weyer, Telefon: 02192-2450, Email: [email protected] „Sternwanderung zum Drachenbootrennen, Teil II: Fit und gesund durch Wandern mit dem Turnerbund“ (Hückeswagen) Termin: Donnerstag, 4. Juni 2015 Start: 9:30 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 4 km Dauer: 2 Stunden + Rückweg zum Startpunkt Treffpunkt: TBH Sporthalle, Schnabelsmühle 1, 42499 Hückeswagen Gästeführer: Marianne Erlhagen Preis: 3,- € Anmeldepflicht: nein © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 20 Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Kontakt/Anmeldung: nicht erforderlich Wuppervorsperre, ein Teil vom Streifzug Nr.2 „Wasserweg“, Richtung Fronhausen, Wüste, Buchholzen, Mickenhagen, Drachenbootrennen Heike Rösner, Bahnhofsplatz 14, 42499 Hückeswagen, Telefon: 02192-288806, Email: [email protected] Kräuterwanderung „Waldapotheke Gottes“ (Neunkirchen-Seelscheid) Termin: Donnerstag, 4. Juni 2015 Start: 9:30 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 5 km Dauer: 4 Stunden Treffpunkt: Bachstraße / Meisenbacher Straße, 53819 Neunkirchen-Seelscheid Gästeführer: Ruth Vossen Preis: 7,- € Anmeldepflicht: ja (max. 20 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung Ausrüstung: Wanderschuhe Tourenbeschreibung: Es geht zu Fuß in die Apotheke der Natur auf dem „Kräuterweg“. Unterwegs erfahren wir Wissenswertes über unsere heimischen Arzneipflanzen wie z.B. die „Wiesenkönigin“ und genießen die wunderbare Natur im Naafbachtal. Kontakt/Anmeldung: Kneippverein Much und Umgebung e.V., www.kneipp-verein-much.de, Telefon: 02261-639512 „Von Overath ins Land der Heufresser“ (Overath/Much) Termin: Donnerstag, 4. Juni 2015 Start: 9:30 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: ca. 18 km Dauer: 5 Stunden (ohne Pausen) Treffpunkt: Parkplatz Cyriax Gymnasium, 51491 Overath Gästeführer: Dieter Bantel Preis: kostenlos Anmeldepflicht: ja (max. 30 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Einkehr Ausrüstung: festes Schuhwerk, Wetterschutz Tourenbeschreibung: Auf dem Bergischen Weg durch ein fast vergessenes Paradies ins Land der Heufresser nach Much Zusätzliche Toureninformation: Rückfahrt ab Much Rathaus mit der Buslinie 575 Kontakt/Anmeldung: Dieter Bantel, Telefon: 02206-909239, Email: [email protected] „Mit Lotte unterwegs auf dem Wipperfürther Milchweg“ Termin: Donnerstag, 4. Juni 2015 Start: variable Startzeiten zwischen 10:00-15:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 4,2 km Dauer: 1,5 Std. © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 21 Treffpunkt: Preis: Anmeldepflicht: Verpflegung: Tourenbeschreibung: Kontakt/Anmeldung: Parkplatz Jugendherberge Wipperfürth, Ostlandstraße 34, 51688 Wipperfürth kostenlos nein Verpflegungsstand auf dem Bauernhof und kostenlose Milchprodukte NRW-Milchmaskottchen Kuh Lotte vor Ort am Start und Ziel (= Treffpunkt) Infotafeln zum Thema Milch macht Kulturlandschaft Marapro – Malte Rachow Eventgestaltung, Info- Telefon: 0221 - 912 55 655 „Über Stock und Stein bis nach Asien… Zwei Highlights an einem Tag“ (Radevormwald) Termin: Donnerstag, 4. Juni 2015 Start: 10:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung mit Museumsbesuch Zielgruppe: Erwachsene Länge: ca. 13 km Dauer: Wanderung ca. 4 Stunden, Museumsbesuch ca. 1,5 - 2 Stunden Treffpunkt: Parkplatz am Museum für Asiatische Kunst, Sieplenbusch 1, 42477 Radevormwald Gästeführer: Heike Üeberall Preis: 19,90 € (Wanderung inkl. Eintritt und Museumsführung und 1 Stück Kuchen und Kaffee oder Tee) Anmeldepflicht: ja (max. 20 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Tagesrucksack mit Verpflegung für unterwegs Tourenbeschreibung: 1. Traumhaft schöne Wanderung (Radevormwald – Wupper-Talsperre – Bevertalsperre), 2. Faszinierender Besuch im Asiatischen Museum. Inkl. interessanter Führung und Kaffee, Tee & Kuchen Wir starten unsere Wanderung am Asiatischen Museum in Radevormwald und laufen Richtung Wupper-Talsperre. Von der Wupper-Talsperre geht es über schöne Wege zur Bevertalsperre. Zurück geht es über den Graf-Engelbert-Weg und den Bergischen Panoramasteig zum Asiatischen Museum. Hier erwartet uns eine interessante Führung. Die Sammlung des Museums bietet ca. 200 Exponate, die sowohl aus unterschiedlichen Zeiten als auch aus unterschiedlichen Regionen stammen! Den Tag lassen wir dann entspannt bei Kaffee, Tee und Kuchen ausklingen. Während der Wandertour werden wir natürlich auch eine Picknickpause einlegen. Zusätzlich Toureninformation: Veranstalter: WFG Radevormwald / Heike Ueberall Kontakt/Anmeldung: Heike Ueberall, Telefon: 02339-908929, Email: [email protected], Buchungsformular: www.wir-heiken-ueberall.de „Sternwanderung zum Drachenbootrennen, Teil III: Hückeswagen in schwarz-weiß“ (Hückeswagen) Termin: Donnerstag, 4. Juni 2015 Start: 10:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung mit Zwischenstopps Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 3,5 km Dauer: 2 Stunden Treffpunkt: Geschäftsstelle BZG, Islandstraße 1, 42499 Hückeswagen Gästeführer: verschiedene Vereinsmitglieder Preis: 3,- € Anmeldepflicht: nein Ausrüstung: nicht erforderlich © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 22 Tourenbeschreibung: Kontakt/Anmeldung: Islandstraße, Bahnhofsstraße, Rader Straße, Fuhr, Großberghauser Straße, Zornige Ameise Alte Stadtansichten, historische Gebäude, eine alte Glocke und ihre Geschichte Telefon: 02267-1663, mobil: 0151-70169168, Email: [email protected] „Sternwanderung zum Drachenbootrennen, Teil IV: Frühwandern statt Frühschwimmen“ (Hückeswagen) Termin: Donnerstag, 4. Juni 2015 Start: 11:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 7,5 km Dauer: 2 Stunden Treffpunkt: Wanderparkplatz Wupper-Talsperre, Ernst-Pflitsch-Straße, 42499 Hückeswagen Gästeführer: Doris Broch Preis: kostenlos Anmeldepflicht: ja (Kontakt s.u.) Verpflegung: Einkehrmöglichkeit beim Drachenbootrennen Ausrüstung: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung Tourenbeschreibung: Es geht los entlang der Wupperauen, durch die heimischen Wälder und auf den Wanderwegen zum Drachenbootrennen an die Bevertalsperre. Kontakt/Anmeldung: Thomas Cosler, mobil: 0171-3650383, Email: [email protected] oder: Tanja Bauer, mobil: 0172-2144850, Email: [email protected] „Wald / Wasser an der Genkeltalsperre“ (Gummersbach) Termin: Donnerstag, 4. Juni 2015 Start: 11:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Familien Länge: 8 km Dauer: 2,5 Stunden Treffpunkt: Genkelparkplatz in Lantenbach, 51647 Gummersbach Gästeführer: Guido Hennig Preis: kostenlos Anmeldepflicht: ja (mind. 10 und max. 20 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung Ausrüstung: Wanderschuhwerk Tourenbeschreibung: Wanderung durch die Wasserschutzzone an der Genkeltalsperre, entlang des Wald/Wasserlehrpfades Kontakt/Anmeldung: Anmeldung bei ZebiO, Peter Sprenger, Telefon: 022261-814244, Email: [email protected] „Der Steinhauerpfad und seine fossile Lebenswelt – ein Hammer-Erlebnis“ (Lindlar) Termin: Donnerstag, 4. Juni 2015 Start: 11:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung mit Ausstellungsbesichtigung und HammerErlebnis für Kinder Zielgruppe: Erwachsene, Familien, Schulklassen, Gruppen, Vereine Länge: 5,8 km Dauer: 3,5 Stunden © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 23 Treffpunkt: Gästeführer: Preis: Anmeldepflicht: Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: „Pilgerweg“ (Overath) Termin: Start: Tourenart: Zielgruppe: Länge: Dauer: Treffpunkt: Gästeführer: Preis: Anmeldepflicht: Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Kontakt/Anmeldung: Marktplatz (Steenkühlerbrunnen), Dr.-Meinerzhagen-Str., 51789 Lindlar Achim Marré und Winfried Panske (zertifizierter Natur- und Landschaftsführer) Erwachsene 7,- €, Kinder (bis 12 J.) 3,- €, Gruppen und Schulklassen erfragen Gruppenpreis ja, bis 01. Juni 2015 (max. 40 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Rucksackverpflegung, Einkehr optional am Ende feste Schuhe mit Profilsohle, der Witterung angepasste Kleidung Führung über den Bergischen Streifzug Nr. 8 „Steinhauerpfad“ mit geologischen und naturkundlichen Erläuterungen, Ausstellungsbesichtigung = 3000 qm, Hammer-Erlebnis für Kinder – auf Wunsch: Fossiliensuche mit Grauwackesteinbruch-Betriebsangehörigen Auskunft auch bei Lindlar Touristik, Telefon: 02266-96407 Achim Marré, Telefon: 02202-55716, oder: Winfried Panske, Telefon: 022667812, www.wirbergischen.de Donnerstag, 4. Juni 2015 11:00 Uhr geführte Wanderung (Rundweg) Erwachsene, Familien 13 km 3-4 Stunden park & ride Parkplatz Overath hinter dem Bahnhof Hardi Fiedler Erwachsene 1,- €, Kinder (bis 12 J.) kostenlos nein Rucksackverpflegung nicht erforderlich Streifzug 16, Fußfälle von Overath nach Marialinden Hardi Fiedler, Telefon: 02206-4760 „Im Süden Oberbergs: Ökodorf und geschichtsträchtiges Rottland“ (Waldbröl) Termin: Donnerstag, 4. Juni 2015 Start: 11:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung (Rundweg) Zielgruppe: Erwachsene Länge: ca. 11 km Dauer: ca. 4-5 Stunden Treffpunkt: Wanderparkplatz Benroth, 51545 Waldbröl an der B 478, nahe der Bushaltestelle Benroth, Buslinie 530 Gästeführer: Elsbeth Joos, IG Wir Bergischen Preis: Erwachsene 7,- € Anmeldepflicht: ja (Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Einkehr möglich am Ende der Wanderung (Imbisshütte am Ausgangs- und Zielort) Ausrüstung: festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung, ggf. Sonnenschutz, Getränke und Verpflegung Tourenbeschreibung: Wir folgen dem Panoramasteig über Wiesen, Felder und durch beschauliche Dörfer in Richtung Waldbröl. Bei Ziegenhardt biegen wir ab, überqueren die Bröl und den gegenüberliegenden Höhenzug. Malerisch liegt dann der Reiterhof Gut Rottland vor uns. Er war einst die Heimatstatt der Nazigröße Robert Ley, wovon © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 24 Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: ein paar steinerne Zeitzeugen übrig sind. Wenig später kommen wir wieder auf den Panoramasteig, der mit seinen zauberhaften Aussichten seinem Namen alle Ehre macht. Schließlich erreichen wir Benroth, das den Titel „Ökologisches Dorf der Zukunft“ trägt und das wir uns zum Ausklang unserer Wanderung näher ansehen wollen. Die Buslinie 530 erreicht aus Hennef kommend Benroth laut Fahrplan um 10:48 Uhr. Elsbeth Joos, Telefon: 02296-9999298 (AB), Email: [email protected] „Der Vogelweg in Engelskirchen“ (Engelskirchen) Termin: Donnerstag, 4. Juni 2015 (und nach Vereinbarung) Start: 13:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien, Gruppen, Vereine, Schulen Länge: 6,5 km Dauer: 3,5 Stunden (ca. 2,5 Stunden wandern) Treffpunkt: Bahnhof Engelskirchen Gästeführer: Erich Eischeid Preis: Erwachsene 13,- €, Kinder (bis 12 J.) 9,- € (inkl. ordentlich hausgemachtem Kaffee und Kuchen) Anmeldepflicht: ja, 3 Tage vor der Veranstaltung (max. 30 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: anschließend Einkehr in eine kasachische Jurte zu Kaffee und Kuchen Ausrüstung: Wanderkleidung Tourenbeschreibung: Auf kleinen Pfaden und Wegen folgt der Streifzug außerhalb der Ortschaft dem vielseitigen Fluss, der bei Meinerzhagen entspringt und knapp 70 km später bei Troisdorf in die Sieg mündet. Von exzellent tauchenden Wasservögeln, die auf den Staustufen der Agger zu Hause sind, über gefiederte Meistersänger an den bewaldeten Hängen des Tals bis hin zum „fliegenden Edelstein“ namens Eisvogel reicht die Schar der gefiederten Lebewesen, die es unterwegs zu entdecken gilt. Zusätzliche Toureninformation: Vom Endpunkt verkehrt ein Linienbus zurück bis zum Ausgangspunkt am Bahnhof Engelskirchen. Kontakt/Anmeldung: Erich Eischeid, Kastor 17, 51677 Engelskirchen, Telefon: 02263-902640 „Gesundheitswanderung auf dem Bensberger Schlossweg“ (Bergisch Gladbach) Termin: Donnerstag, 4. Juni 2015 Start: 14:00 Uhr Tourenart: leichte Gesundheitswanderung mit Übungen Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 7-8 km Dauer: 2,5 Stunden Treffpunkt: Wanderparkplatz Schloss Lerbach, Lerbacher Weg, 51469 Bergisch Gladbach Gästeführer: Sabine Rauchschwalbe (zertifizierte Gesundheitswanderführerin) Preis: Erwachsene 9,- €, Kinder (bis 12 J.) 5,- € Anmeldepflicht: ja (mind. 6 bis max. 15 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Ausrüstung: nicht erforderlich Tourenbeschreibung: Was ist eigentlich Gesundheitswandern? Gesundheitswandern tut gut und trainiert sanft die Ausdauer. An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die die Koordination, Kraft und Ausdauer verbessern und für Entspannung sorgen. In der Gruppe wandern bedeutet Geselligkeit, Spaß haben und Lachen. © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 25 Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: Wir starten am Wanderparkplatz Schloss Lerbach, wandern durch einen Hohlweg zur Rochuskapelle und genießen den herrlichen Blick über Schloss Lerbach bis nach Köln. Weiter geht es über Herkenrath zum Naturfreundehaus Hardt. Es gibt die Quelle Kaltenbroich, die bis in die 1950er Jahre die Einwohner mit Wasser versorgte, und den geografischen Mittelpunkt von Bergisch Gladbach zu entdecken. Die Wanderung führt uns an besonders reizvolle Naturplätze und bietet viel Abwechslung zwischen weiten Wiesenflächen mit herrlicher Aussicht und dichten Laubwäldern. Kostenlose Parkmöglichkeit auf dem Wanderparkplatz Schloss Lerbach, Lerbacher Weg, 51469 Bergisch Gladbach Sabine Rauchschwalbe, Telefon: 02221-683686, mobil: 0176-96231194, Email: [email protected] „Auf den Spuren des historischen Erzbergbaus am Lüderich“ – Exkursion mit Zeizeugen (Overath) Termin: Donnerstag, 4. Juni 2015 Start: 14:00 Uhr Tourenart: Exkursion Zielgruppe: Erwachsene, Familien (Kinder und Hunde erwünscht) Länge: 2 km Dauer: 3-4 Stunden Treffpunkt: Aldi-Parkplatz Overath-Steinenbrück, Olper Straße, 51491 Overath Gästeführer: Siegfried Raimann, und weitere Zeitzeugen Preis: um eine Spende für das die Kirchengemeinde St. Barbara unter dem Stichwort „Barbarakreuz“ wird gebeten Anmeldepflicht: ja (max. 20 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Einkehr Ausrüstung: Wanderkleidung Tourenbeschreibung: Wir gehen vom Standort der Aufbereitung Steinenbrück (1856 bis 1896) über die Römerstraße zum Auguststollen und zum Gelände des Zentralschachts (1876 bis 1978). Dann gelangen wir über die Schachthalde des Hauptschachtes zum Barbarakreuz (1997). Auf dem Rückweg vom Barbarakreuz besichtigen wir einen Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg (1939), der mittlerweile zu einer Mariengrotte umgebaut wurde. Die Exkursion endet am Hauptschacht (1896 bis 1978), wo sich heute die Golfspieler auf den Weg zu den 18 Bahnen des Golfplatzes am Lüderich machen. Für Geübte ist eine Besteigung des Förderturms am Hauptschacht möglich. Im Golf-Bistro, das seinen Sitz neben der Golfzentrale in der ehemaligen Halle der Fördermaschine hat, kann der Tag an der Kaffeetafel ausklingen. Besondere Wünsche an die Gastronomie werden unter 0220497600 entgegen genommen. Zusätzliche Toureninformation: weitere Zeitzeugen: Heinz Lange (Hauer am Lüderich von 1950 bis 1978) beantwortet am Auguststollen Fragen zum Betrieb des Erzbergwerks Lüderich. Es begleiten uns: Wilfried Berger (Hauer am Lüderich von 1960 bis 1978, später Steiger im Steinkohlenbergbau), Hans-Hermann Haarbrücker (als Maschinensteiger bis 1978 stellv. Betriebsführer der Aufbereitung Lüderich) und Wolfgang Taudt (bis 1978 Vermessungssteiger auf der Grube Lüderich). Auf Wunsch bekommen Sie per Mail ein Erinnerungsfoto und die historischen Fotos , die auch bei der Exkursion vor Ort gezeigt werden, zugesandt. Eine Liste für Ihre Wünsche wird bereit liegen. Kontakt/Anmeldung: Siegfried Raimann, ehemaliger Bergmann vom Lüderich u. DiplomBergingenieur, Telefon: 02204-481569, Email: [email protected] © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 26 „Windkraft auf Röttgen“ (Hückeswagen) Termin: Donnerstag, 4. Juni 2015 Start: 16:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung auf Wanderwegen (Rundweg) Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 5-6 km bzw. 10-12 km Dauer: ca. 1,5-2 Stunden bzw. 3,5-4 Stunden Treffpunkt: Restaurant Hofgarten, Kölner Straße 10, 42499 Hückeswagen Gästeführer: Iris Kausemann (BZG), Joachim Kutzner (Wandergruppe Dhünn) Preis: 3,- € Anmeldepflicht: Anmeldung erwünscht, keine Pflicht (Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Einkehr (in Restaurant Hofgarten nach Ende der Tour, freiwillig) Ausrüstung: gutes Schuhwerk Tourenbeschreibung: Hofgarten – Friedhof – Steinberg – Knefelsberg – Sohl – Grüne – Röttgen – Mul – Großkatern – (ab hier zurück auf dem Bergischen Panoramasteig) – Schneppenthal – Wegerhof – Klettergarten – Schwimmbad/Brunsbachtal – Hofgarten Zusätzliche Toureninformation: Der Kauf der Startkarte impliziert eine Unfallversicherung auf der Wegstrecke Kontakt/Anmeldung: Joachim Kutzner, Jung-Stulling-Straße 47, 42499 Hückeswagen, Telefon: 02192-2944, mobil: 0171-1109401, Email: [email protected] „Henkersbäume & Galgenhügel – von ehemaliger Blutgerichtsbarkeit und entehrenden Strafen“ (Nümbrecht) Termin: Donnerstag, 4. Juni 2015 Start: 17:30 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene Länge: ca. 5 km Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Schloss Homburg, innerer Schlosshof Gästeführer: Regina Kerstin Preis: Erwachsene 12,- € Anmeldepflicht: ja (max. 20 Teilnehmern, Kontakt s.u.) Verpflegung: Kräuterlikör und „Henkersmahlzeit-Happen“ Ausrüstung: festes Schuhwerk Tourenbeschreibung: In einem lang schwelenden Streit um Macht und Einfluss zwischen Wiehl und der Herrschaft Homburg spielte die Gerichtsbarkeit eine besondere Rolle. Wir begeben uns auf eine Spurensuche zu den Strafen früherer Tage. Nach dem Start auf dem neugestalteten Schlossgelände führt der Weg in den Schlosswald. Erleben Sie Bäume als Zeugen der Zeit – vom Haus- und Hofbaum bis zur Gerichtslinde. Beim Abstecher zum sagenumwobenen „dunklen Weiher“ werden Sie verstehen, was es heißt, „vogelfrei“ zu sein, oder was sich hinter den Bezeichnungen „Schandkarren“ und „Schandgeige“ verbirgt. Auf dem Panoramasteig geht es nun Richtung Galgenhügel bei Abbenroth. Ein Schluck der magischen „Hexengalle“ und eine Kostprobe ehemaliger Henkersmahlzeiten ist dann auch „Ihr Ende“. Zusätzliche Toureninformation: Transfer zurück zum Parkplatz Schloss Homburg wird geleistet. Kontakt/Anmeldung: Regina Kerstin, Stadtlandberg, Telefon: 02262-999718, Email: [email protected] © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 27 Touren am Freitag, den 5. Juni 2015 „In Wipperfürth Bergische Vergangenheit erwandern – Drei Kirchdörfer erwarten Sie!“ (Wipperfürth) Termin: Freitag, 5. Juni 2015 Start: 9:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung (Rundweg) Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: ca. 25 km (Abkürzung möglich) Dauer: ca. 8 Stunden (9-13 Uhr Wanderung, 1 Std. Einkehr, 14-17 Uhr Wanderung, anschließend Einkehr) Treffpunkt: Landhotel-Restaurant Napoleon, Lamsfuß 12, 51688 Wipperfürth Gästeführer: Heinz Schmitz Preis: 20,- € (inkl. Wanderführer, Suppe (+1 Getränk), bergische Waffeln o. optional ein Rückshuttle nach der ersten Einkehr) Anmeldepflicht: ja, bis 4. Juni 2015 (Kontakt s.u.) Verpflegung: Einkehr Ausrüstung: Regenschutz, festes Schuhwerk, Tragerucksack mit Getränk Tourenbeschreibung: Wir starten am Landhotel Napoleon und wandern durchs erste Wander- und Kirchdorf Wipperfeld. Im Mittelpunkt ist die Kirche „St. Clemens“ mit der ältesten Glocke des Rheinlandes. Weiter geht es durchs grüne Tal und über die Höhe nach Thier. Das Kirchdorf liegt als ehemaliges Straßendorf auf einem Höhenrücken am alten Fuhrweg zwischen Bergisch Gladbach und Wipperfürth. Das mehrfach ausgezeichnete „Golddorf Thier“ besticht durch seinen historischen Dorfkern aus dem 18. Jahrhundert. Von dort aus geht es Bergischer Fernsicht ins Dörfchen Agathaberg. Nach dem Wipperfürther Stadtbrand im Jahre 1465 wurde zu Ehren der heiligen Agatha (Schutzpatronin gegen Feuer) eine hölzerne Kapelle erbaut. Drumherum entstand das Dörfchen und 1895/1896 die heutige Kirche. In Niedergaul stärken wir uns im Landgasthof Tönnes mit einem kräftigen Eintopf. Dann geht es über neue Pfade zurück zum Landhotel Napoleon. Dort erwarten uns zum Abschluss duftend warme bergische Waffeln. Zusätzliche Toureninformation: Für diese Wanderung haben wir uns einen Rundwanderweg überlegt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, nach der Einkehr im Landgasthof Tönnes ein Rückshuttle zu nutzen. Kontakt/Anmeldung: Familie Stuntebeck, Landhotel-Restaurant Napoleon, Lamsfuß 12, 51688 Wipperfürth, Telefon: 02268-91410, Email: [email protected], www.landhotel-napoleon.de oder: Jürgen Tönnes, Landgasthof Tönnes, Niedergaul 4, 51688 Wipperfürth, Telefon: 02267-88130, Email: [email protected], www.landgasthoftoennes.de „Steinhauerpfad und Betriebsbesichtigung bei laufenden Maschinen“ (Lindlar) Termin: Freitag, 5. Juni 2015 Start: 9:30 Uhr Tourenart: geführte Wanderung mit Betriebsbesichtigung Zielgruppe: Erwachsene, Familien, Schulklassen, Gruppen, Vereine Länge: 6,5 km Dauer: 3,5 Stunden Treffpunkt: Marktplatz (Steenkühlerbrunnen), Dr.-Meinerzhagen-Str., 51789 Lindlar © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 28 Gästeführer: Preis: Anmeldepflicht: Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: Winfried Panske, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer Erwachsene 6,- €, Kinder (bis 12 J.) 3,- €, Gruppen und Schulklassen erfragen Gruppenpreis ja, bis zum 2. Juni 2015 (max. 40 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Rucksackverpflegung, Einkehr optional am Ende feste Schuhe mit Profilsohle, der Witterung angepasste Kleidung Führung über den Bergischen Streifzug Nr. 8 „Steinhauerpfad“ mit aktuellen geologischen und naturkundlichen Informationen, Grauwacke-Betriebs- und Ausstellungsbesichtigung – auf Wunsch: Fossiliensuche mit Grauwackesteinbruch-Betriebsangehörigen Auskunft auch bei Lindlar Touristik, Telefon: 02266-96407 Winfried Panske, Telefon: 02266-7812, www.wirbergischen.de Wanderung auf dem „Energieweg“ (Gummersbach) Termin: Freitag, 5. Juni 2015 Start: 10:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 12 km Dauer: ca. 5 Stunden Treffpunkt: Parkplatz an der Staumauer der Aggertalsperre Gästeführer: Peter Sprenger, ZebiO im Arbeitskreis Energieweg Preis: kostenlos Anmeldepflicht: ja, bis zum 31. Mai 2015 (mind. 10 bis max. 25 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Einkehr auf Wunsch möglich Ausrüstung: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung Tourenbeschreibung: „Wasser, Wind und manchmal auch Sonne – das Bergische Land steckt voller Energie, die sich der Mensch teilweise schon seit Jahrtausenden zunutze macht. Auf dem Energieweg lässt sich diese spannungsreiche Geschichte entdecken.“ Der 11,9 Kilometer lange „Energieweg“ führt vom Wanderparkplatz an der Staumauer der Aggertalsperre durch den Wald bis hinauf in den Ort Lieberhausen und von dort an Niederrengse vorbei wieder zum Startpunkt. An den Stationen des Energieweges können Sie die Verknüpfung von Energie und unserer heimischen Landschaft konkret erfahren. In Lieberhausen gibt es auf Wunsch die Möglichkeit zu einer kurzen Einkehr im Landgasthof Reinhold. Zusätzliche Toureninformation: Die Tour ist nicht barrierefrei und nicht kinderwagentauglich. Auf Wunsch ist eine Einkehr im Landgasthof Reinhold möglich. Kontakt/Anmeldung: Peter Sprenger, ZebiO, Telefon: 022261-814244, Email: [email protected] „Panoramalachen – Wanderlesung mit Sascha Thamm“ (Hückeswagen) Termin: Freitag, 5. Juni 2015 Start: 10:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung (Rundweg) Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: ca.15 km Dauer: 3-4 Stunden Treffpunkt: Bahnhofsplatz 14, 42499 Hückeswagen Gästeführer: Sascha Thamm, Heike Rösner Preis: 3,- € Anmeldepflicht: nein Verpflegung: Rucksackverpflegung © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 29 Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Kontakt/Anmeldung: Wanderbekleidung Auf der Wanderung wird der Remscheider Sascha Thamm Texte, Gedichte und Eskalationen vortragen. Herr Thamm hat dreimal im Finale der NRWMeisterschaften im Poetry Slam, einem modernen Dichterwettstreit, gestanden. Er nimmt Sie als Wanderer mit auf eine wilde Reise durch seine Hirnwindungen während der Tour. Die Wanderroute liegt hauptsächlich auf dem Bergischen Panoramasteig (Etappe 4). Sie führt von der Innenstadt der Schloss-Stadt in Richtung Radevormwald über einen ca. 10 km langen Rundweg. Heike Rösner, Bahnhofsplatz 14, 42499 Hückeswagen, Telefon: 02192-288806, Email: [email protected] „Wasser, Wald und Wipperfürth – vorbei an 3 Talsperren in der ältesten Stadt des Bergischen Landes“ (Wipperfürth) Termin: Freitag, 5. Juni 2015 Start: 10:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung (Rundweg) Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: ca. 17 km Dauer: ca. 6 Stunden (10-13 Uhr Wanderung, 1 Std. Einkehr, 14-16 Uhr Wanderung, anschließend Einkehr) Treffpunkt: Hotel Restaurant „Haus Koppelberg“, Wasserfuhr 7, 51688 Wipperfürth Gästeführer: Gerd Wurth Preis: 20,- € (inkl. Wanderführer, Suppe, bergisches Waffelbuffet (ohne Getränk) o. optional ein Rückshuttle nach der ersten Einkehr) Anmeldepflicht: ja, bis 4. Juni 2015 (Kontakt s.u.) Verpflegung: Einkehr, Getränke für unterwegs Ausrüstung: Regenschutz, festes Schuhwerk, Tragerucksack mit Getränk Tourenbeschreibung: Wir starten am Haus Koppelberg und wandern über den Bergischen Panoramasteig nach Egen. Zwischendurch genießen wir immer wieder tolle Panoramablicke über Wipperfürth und das Bergische Land. In Egen stärken wir uns im Gasthaus Wigger mit einem kräftigen Eintopf. Dann geht es weiter ein kurzes Stück über die „Straße der Arbeit“ zum Talsperrenweg, der uns zurück zum Haus Koppelberg führt. Dort erwartet uns zum Abschluss ein reichhaltiges Bergisches Waffelbuffet. Die Wanderung führt uns vorbei an drei Talsperren (Neye-, Bever- und Silbertalsperre) und durch die wunderschöne, abwechslungsreiche bergische Natur. Zusätzliche Toureninformation: Für diese Wanderung haben wir uns einen Rundwanderweg überlegt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, nach der Einkehr im Gasthaus Wigger ein Rückshuttle zu nutzen. Diese Tour ist Bestandteil der Pauschale „Bergisches Talsperrenland“ des Landhotel Napoleon (s.u.). Kontakt/Anmeldung: Jürgen Koppelberg, Wasserfuhr 7, 51688 Wipperfürth, Telefon: 02267-5051, Email: [email protected], www.hotel-koppelberg.de oder: Gasthaus Wigger, Egen 3, 51688 Wipperfürth, Telefon: 02267-4830, Email: [email protected], www.gasthaus-wigger.de „Landschaft im Wandel – verschiedene Perspektiven des Waldes“ – Themenwanderung & Hochseilgarten (Odenthal) Termin: Freitag, 5. Juni 2015 © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 30 Start: Tourenart: Zielgruppe: Länge: Dauer: Treffpunkt: Gästeführer: Preis: Anmeldepflicht: Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: 11:00 Uhr Themenwanderung mit anschließendem Besuch im Hochseilgarten K1 – Erklimmen des Kletterwaldes und Abschlussgrillen Erwachsene, Familien (Kinder ab 6 Jahren und einer Körpergröße von mind. 130 cm) 4 km 1,5 Stunden (Gesamtdauer 6,25 Stunden) Parkplatz neben der Eikamper Grundschule, Schallemicher Straße 13, 51519 Odenthal Silke Junick, Diplom-Geographin Erwachsene 34,95 €, Kinder (bis 16 J.) 29,95 €, Familienangebot (2 Erw. & 2 Kinder): 119, 95 €, weiteres Kind 26,95 € (inkl. Klettern und Verpflegung) ja, bis 2. Juni 2015 (max. 30 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung im Hochseilgarten K1 festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung Vom Parkplatz der Grundschule starten wir um 11:00 Uhr einen Spaziergang auf einer Etappe des Bergischen Weges und schauen uns die abwechslungsreiche Landschaft des Bergischen mal genauer an: Naturwald? Bergischer Höhenrand? Motte? und vieles mehr. Nach 4,5 km erreichen wir den Hochseilgarten K1 und stärken uns mit belegten Brötchen und Obst, auch für Getränke ist gesorgt. Jetzt gilt es, die Perspektive zu wechseln und den Kletterwald zu erklimmen. Nach ca. 3 Stunden finden wir uns auf dem Boden wieder und lassen den Tag bei Burger und Bratwurst ausklingen. Gegen 17 Uhr wandern wir gemeinsam zum nahegelegenen Parkplatz der Grundschule zurück. Die Verpflegung und der Eintritt sind im Preis enthalten. Hochseilgarten K1, Telefon: 02207-8471440, Email: [email protected], www.hochseilgarten-k1.de Wandercoaching in der Gruppe (Overath) Termin: Freitag, 5. Juni 2015 Start: 11:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung mit Wandercoaching Zielgruppe: Erwachsene (ab 18 J.) Länge: ca. 9 km Dauer: ca. 5 Stunden (reine Gehzeit ca. 2,5 Stunden) Treffpunkt: Bahnhof Overath, Bahnhofsplatz, 51491 Overath Gästeführer: Stefan Knoll Preis: 20,- € Anmeldepflicht: ja (max. 10 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, freiwillige Einkehr am Ende der Tour Ausrüstung: gute Schuhe, Rucksack, Regensachen Tourenbeschreibung: Wanderung aus den „Streifzügen“, hier der „Overather Pilgerweg“ Zusätzliche Toureninformation: Einblicke in ein Wandercoaching mit der Gruppe, für Menschen, die gerne wandern, die Erholung in der Natur finden, die etwas verändern wollen, die offen sind für andere Sichtweisen, die neue Wege entdecken wollen, die Veränderung als Entwicklung verstehen, die Unterstützung durch die Gruppe und einen erfahrenen Coach wollen (einfache körperl. Fitness ist Voraussetzung). Kontakt/Anmeldung: Stefan Knoll, mobil: 0177-8500987, www.der-personaler.com „Lyrik-Weg“ (Overath) © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 31 Termin: Start: Tourenart: Zielgruppe: Länge: Dauer: Treffpunkt: Gästeführer: Preis: Anmeldepflicht: Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: Freitag, 5. Juni 2015 11:00 Uhr geführte Wanderung Familien 13,5 km 3,5 Stunden Parkplatz Cyriax Gymnasium, 51491 Overath Marita Thomas Erwachsene 5,- €, Kinder (bis 12 J.) kostenlos ja, bis 30. Mai 2015 (max. 30 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Rucksackverpflegung, Einkehr festes Schuhwerk, wetterfeste Jacke Lyrik-Wanderweg, 15 Wegpunkte mit Texten Cyriax – Heiligenhaus – Ferrenberg – Overath – Lölsberg – Cyriax nicht barrierefrei Marita Thomas, Email: [email protected] „Rechts erüm un widder zurück“ (Bergneustadt) Termin: Freitag, 5. Juni 2015 Start: 14:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung (Rundweg) Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: ca. 10,5 km Dauer: ca. 2,5 - 3 Stunden Treffpunkt: Heimatmuseum, Wallstraße 1, 51702 Bergneustadt Gästeführer: Michael Kresin Preis: Erwachsene 5,- €, Kinder (bis 12 J.) kostenlos Anmeldepflicht: ja (Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung Ausrüstung: nicht erforderlich Tourenbeschreibung: Start: Heimatmuseum in der historischen Altstadt, zur ev. Kreuzkirche Wiedenest, über Schullandheim „Veste Neustadt“ zurück zum Heimatmuseum Zusätzliche Toureninformation: Besichtigungsmöglichkeit der ev. Kreuzkirche in Wiedenest Kontakt/Anmeldung: Heimatmuseum Bergneustadt, Wallstraße 1, 51702 Bergneustadt, Telefon: 02261-43184 „Bensberg – damals und heute“ (Bergisch Gladbach) Termin: Freitag, 5. Juni 2015 Start: 14:30 Uhr Tourenart: Stadtführung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: ca. 4 km Dauer: ca. 1,5 Stunden Treffpunkt: Rathaus Bensberg, Wilhelm-Wagener-Platz, 51429 Bergisch Gladbach Gästeführer: Roswitha Wirtz Preis: Erwachsene 9,- €, Kinder (bis 12 J.) kostenlos Anmeldepflicht: erwünscht (max. 20 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Einkehr möglich in lokalen Restaurants und Cafés Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk Tourenbeschreibung: Früher verließen die meisten Menschen ihren Wohnort eher selten. Reisende waren zu dieser Zeit Adelige oder fahrendes Volk, das nirgends eine feste Bleibe © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 32 Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: fand. Aber auch Geschäftsreisende, Handwerksgesellen, Fuhrleute, Soldaten usw. gehörten dazu. Als Jan Wellem anfing, sein Jagdschloss zu bauen, kamen viele Auswärtige nach Bensberg. Wie wurden sie in dem Ort aufgenommen, wo fanden sie eine Bleibe? Begeben Sie sich mit mir auf die Spurensuche von frühen Touristen. Bergischer Streifzug 13 „Bensberger Schlossweg“ Bergische Landfrau Roswitha Wirtz, Stadtführerin Bergisch Gladbach Telefon: 02202-33378 Email: [email protected] „Das Odenthal der Grafen, Mönche, Hexen und Mühlen“ (Odenthal) Termin: Freitag, 5. Juni 2015 Start: 14:30 Uhr Tourenart: geführte Wanderung mit Besichtigung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 6-8 km Dauer: 2-3 Stunden Treffpunkt: Vor dem Rathaus, Altenberger-Dom-Str. 31, 51519 Odenthal Gästeführer: Bärbel Bosbach Preis: Erwachsene 8,- €, Kinder (bis 12 J.) 6,- € Anmeldepflicht: ja, gern auch kurzfristig (max. 15 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Einkehr möglich Ausrüstung: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung Tourenbeschreibung: Der alte Ortskern am Rathaus mit Kirche und Hexenbrunnen wird erkundet; auf dem „Grafen- und Mönchsweg“ folgen wir der Dhünn, bis es hinauf zum Hahnenberg geht. Die Hexen- und Höhenroute bringt uns wieder bergab ins Dhünntal zur ehemaligen Mühle am Stein. Hier, auf der Mühlenroute, besichtigen wir ein kleines, aber sehr feines, privates Mühlenmuseum. Unsere Wanderung endet dort; gerne bei frischen Getränken und einem kleinen Snack. Zusätzliche Toureninformation: Getränke und Snack nicht im Preis inbegriffen; Führung findet bei jeder Witterung statt. Kontakt/Anmeldung: Bärbel Bosbach, Telefon: 02174-4385, mobil: 0173-1852880 Touren am Samstag, den 6. Juni 2015 „Über die Höhen und unter die Erde – von Bielstein nach Wiehl“ (Wiehl) Termin: Samstag, 6. Juni 2015 Start: 10:00 Uhr Tourenart: geführte Streckenwanderung, Rückweg per Bus oder per Pedes Zielgruppe: Erwachsene, Familien (Kinder ab ca.9 Jahren) Länge: ca. 8 km Dauer: ca. 4 Stunden (Gehzeit ca. 2,5 Stunden + Höhlenführung) Treffpunkt: Busbahnhof, Bahnhofsplatz, Schlanderser Straße, 51674 Wiehl-Bielstein Gästeführer: Elsbeth Joos (IG Wir Bergischen) Preis: Erwachsene 5,- €, Kinder (bis 12 J.) 2,50 € (zzgl. Eintritt in die Tropfsteinhöhle) Anmeldepflicht: ja (Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Einkehr an der Tropfsteinhöhle oder in Wiehl möglich Ausrüstung: festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung, ggf. Sonnenschutz, Getränke und evtl. Verpflegung © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 33 Tourenbeschreibung: Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: Bierweg und Panoramasteig führen uns vorbei an der Wallanlage aus grauer Vorzeit auf die Höhen südlich von Wiehl. Wir werden nach dem langen Anstieg belohnt mit wunderschönen Aussichten über das Landschaftsschutzgebiet. Ein alter Steinbruch und eine historische Richtstätte liegen als Zeugen der Vergangenheit am Wegesrand. Schließlich gelangen wir am Pfaffenberg zur Tropfsteinhöhle, deren verwunschene Figuren wir besichtigen können (nicht im Preis inbegriffen). Ganz in der Nähe liegt das Wildgehege. Die Buslinie 302 erreicht aus Waldbröl kommend Bielstein laut Fahrplan um 9:42 Uhr, aus Gummersbach kommend um 9:50 Uhr. Elsbeth Joos, IG Wir Bergischen, Telefon: 02296-9999298 (AB), Email: [email protected] „Was prägte das Bergische Land, bevor die Vorsperre der Großen Dhünntalsperre gebaut wurde?“ Anlehnung an unverDHÜNNt 2. u. D5-Vorsperre Große Dhünn (Kürten) Termin: Samstag, 6. Juni 2015 Start: 10:45 Uhr vor Ort (10 Uhr Abfahrt Odenthal) Tourenart: geführte Wanderung (Rundweg) Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: ca. 14 km Dauer: 7 Stunden (Wanderzeit 4 Stunden) Treffpunkt: 10:00 Uhr Fahrgemeinschaft ab 51519 Odenthaler Busbahnhof (4€), 10:45 Uhr Kürten-Weiden, Parkplatz Hutsherweg oder KÜ-Weiden Gästeführer: Bernd Rodekurth Preis: Erwachsene 5,- €, Kinder 3,- € (wenn 1 Elternteil anwesend) Anmeldepflicht: ja (max. 20 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Mittags-Einkehr auf Wunsch Ausrüstung: knöchelhohe Wanderschuhe, keine Trekkingsandalen, ausreichende Trinkmenge Tourenbeschreibung: Auf nostalgischen alten Wegen werden wir hoffentlich das Leben in der Sonne genießen und uns des Lebens freuen. Dabei sollen die Sinne, Muskeln und Nerven auch etwas zu tun bekommen. Bei dieser Wanderung möchte ich Sie in alte und moderne Zeiten vor dem Bau der Großen Dhünntal Vorsperre entführen! Zusätzliche Toureninformation: erhalten Mitwanderer unabhängig der aufgestellten Stelen vor Ort Kontakt/Anmeldung: Bernd Rodekurth, Im Merzfeld 1, 51467 Bergisch Gladbach, Telefon: 0220281590, mobil: 0178-1635634, Email: [email protected] „Kulinarische Führung“ (Nümbrecht) Termin: Samstag, 6. Juni 2015 Start: 11:00 Uhr Tourenart: Kulinarische Ortsführung Zielgruppe: Erwachsene, Familien (Kinder ab ca.8 - 10 Jahren) Länge: 3 km Dauer: ca. 1,5 Stunden Treffpunkt: Säulenbrunnen Kurpark, 51588 Nümbrecht, Lindchenweg Gästeführer: Helmut Gelhausen Preis: Erwachsene 18,50 €, Kinder (bis 12 J.) 14,50 € Anmeldepflicht: ja (mind. 5 bis max. 15 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: keine erforderlich Ausrüstung: keine erforderlich © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 34 Tourenbeschreibung: Kontakt/Anmeldung: Gehen Sie mit uns auf kulinarische Entdeckungsreise durch den denkmalgeschützten Nümbrechter Ortskern. Genießen Sie kleine Köstlichkeiten bei insgesamt 7 Gastgebern in Gastronomie, Bäckerei und Konditorei. Tourist-Info Nümbrecht, Hauptstr. 16, 51588 Nümbrecht, Telefon: 02293302302, Email: [email protected] „Landschaft im Wandel – verschiedene Perspektiven des Waldes“ – Themenwanderung & Hochseilgarten (Odenthal) Termin: Samstag, 6. Juni 2015 Start: 11:00 Uhr Tourenart: Themenwanderung mit anschließendem Besuch im Hochseilgarten K1 – Erklimmen des Kletterwaldes und Abschlussgrillen Zielgruppe: Erwachsene, Familien (Kinder ab 6 Jahren und einer Körpergröße von mind. 130 cm) Länge: 4 km Dauer: 1,5 Stunden (Gesamtdauer 6,25 Stunden) Treffpunkt: Parkplatz neben der Eikamper Grundschule, Schallemicher Straße 13, 51519 Odenthal Gästeführer: Silke Junick, Diplom-Geographin Preis: Erwachsene 34,95 €, Kinder (bis 16 J.) 29,95 €, Familienangebot (2 Erw. & 2 Kinder): 119, 95 €, weiteres Kind 26,95 € (inkl. Klettern und Verpflegung) Anmeldepflicht: ja, bis 2. Juni 2015 (max. 30 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Verpflegung im Hochseilgarten K1 Ausrüstung: festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung Tourenbeschreibung: Vom Parkplatz der Grundschule starten wir um 11:00 Uhr einen Spaziergang auf einer Etappe des Bergischen Weges und schauen uns die abwechslungsreiche Landschaft des Bergischen mal genauer an: Naturwald? Bergischer Höhenrand? Motte? und vieles mehr. Nach 4,5 km erreichen wir den Hochseilgarten K1 und stärken uns mit belegten Brötchen und Obst, auch für Getränke ist gesorgt. Jetzt gilt es, die Perspektive zu wechseln und den Kletterwald zu erklimmen. Nach ca. 3 Stunden finden wir uns auf dem Boden wieder und lassen den Tag bei Burger und Bratwurst ausklingen. Gegen 17 Uhr wandern wir gemeinsam zum nahegelegenen Parkplatz der Grundschule zurück. Zusätzliche Toureninformation: Die Verpflegung und der Eintritt sind im Preis enthalten. Kontakt/Anmeldung: Hochseilgarten K1, Telefon: 02207-8471440, Email: [email protected], www.hochseilgarten-k1.de „Baumerlebniswanderung von Strundental Richtung Scherfbachtal“ (Bergisch Gladbach) Termin: Samstag, 6. Juni 2015 Start: 14:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung (Rundweg) Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 8-9 km Dauer: 3 Stunden Treffpunkt: Wanderparkplatz an der Burg Zweiffel, Herrenstrunden 1, 51465 Bergisch Gladbach-Herrenstrunden Gästeführer: Sabine Rauchschwalbe Preis: Erwachsene 9,- €, Kinder (bis 12 J.) 5,- € Anmeldepflicht: ja (mind. 6 bis max. 20 Teilnehmer, Kontakt s.u.) © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 35 Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Kontakt/Anmeldung: Rucksackverpflegung, Einkehr nicht erforderlich Diese Wanderung führt uns durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit herrlichen Ausblicken und wunderschönen Naturplätzen. Auf unserem Rundweg kommen wir an einigen kulturhistorisch interessanten Orten des Bergischen Landes vorbei. Die Burg Zweiffel und die Malteser Komturei entstanden bereits im 13. Jahrhundert. Von der geologischen Besonderheit zeugen die Zwerghöhle und die Quelle der Strunde. Aber auch herrliche Bäume gibt es zu entdecken, dazu werden Geschichten und Mythologien erzählt. Sabine Rauchschwalbe, Telefon: 02221-683686, mobil: 0176-96231194, Email: [email protected] „Links erüm un widder zurück“ (Bergneustadt) Termin: Samstag, 6. Juni 2015 Start: 14:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung (Rundweg) Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: ca. 8,5 km Dauer: ca. 2,5 Stunden Treffpunkt: Heimatmuseum, Wallstraße 1, 51702 Bergneustadt Gästeführer: Michael Kresin Preis: Erwachsene 5,- €, Kinder (bis 12 J.) kostenlos Anmeldepflicht: ja (Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung Ausrüstung: keine erforderlich Tourenbeschreibung: Start am Heimatmuseum in der historischen Altstadt, zum Aussichtsturm auf dem Knollen, über den Beulberg und den Ort Höh zurück zum Heimatmuseum Zusätzliche Toureninformation: Besichtigungs- und Besteigungsmöglichkeit des Aussichtsturms „Auf dem Knollen“ Kontakt/Anmeldung: Heimatmuseum Bergneustadt, Wallstraße 1, 51702 Bergneustadt, Telefon: 02261-43184 „Wacholder – mehr als nur Gewürz und Getränk“ (Reichshof-Eckenhagen) Termin: Samstag, 6. Juni 2015 Start: 14:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung (Rundweg) Zielgruppe: Erwachsene, Familien (Kinder ab 8 J.) Länge: 5,5 km Dauer: 2,5 Stunden Treffpunkt: Wanderparkplatz Landwehrstraße, Reichshof-Eckenhagen Gästeführer: Kerstin Kiani Preis: Erwachsene 4,- €, Kinder (bis 12 J.) 2,- €, Familien 10,- € Anmeldepflicht: ja (max. 20 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung Tourenbeschreibung: Lernen Sie den Wacholder auf unserer Wanderung zur Branscheider Wacholderheide von einer ganz neuen Seite kennen. Als Zeuge einer alten Landnutzungsform zeigt er sich heute im Oberbergischen nur noch an wenigen Stellen. Auf unserem Rundweg durch den Oberbergischen Wald erreichen wir auf halber Strecke die Wacholderheide. Dort werden wir eine kleine Rast einlegen, für die Verpflegung mitgebracht werden kann. Hier lernen wir manche © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 36 Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: Besonderheit der Wacholderpflanze kennen und erfahren, dass der Wacholder in früheren Zeiten wegen seiner Heilkräfte geschätzt und verehrt wurde. Wir schauen uns an, wie die Landschaft entstanden ist und erhalten bleiben kann. Rundweg mit längerem Anstieg zu Beginn. Biologische Station Oberberg, Telefon: 02293-901 50, Email: [email protected] „Auf Entdeckertour zu Eichen, Kastanien und einem hohen Aussichtsturm – Familienwanderung mit Rallye“ (Morsbach) Termin: Samstag, 6. Juni 2015 Start: 14:30 Uhr Tourenart: Familienwanderung mit Blättersuch- und Spiele-Rallye für große und kleine Wanderer Zielgruppe: Familien Länge: 6,5 km Dauer: 3 Stunden (mit Spiele-Rallye und Turmbesteigung) Treffpunkt: Parkplatz/Busbahnhof hinter dem Rathaus Morsbach Gästeführer: Guido Wagner Preis: kostenlos (Einkehr auf eigene Kosten) Anmeldepflicht: ja (max. 30 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Einkehr nach der Tour am Ziel möglich Ausrüstung: der Witterung angepasste Kleidung, festes Schuhwerk, ggf. Sonnenschutz Tourenbeschreibung: Dass ein Baum viele „Stockwerke“ hat, warum die Menschen unter Linden früher oft gefeiert haben und die Urwälder Germaniens vor allem aus Rotbuchen bestanden – auf dem Morsbacher „Baumweg“ gibt es nicht nur für Kinder eine Menge zu entdecken. Auch ganz neue Perspektiven: So kann, wer den Aussichtsturm auf der Hohen Hardt erklettert, nicht nur jedem Haus in Morsbach aufs Dach gucken, sondern sogar dem höchsten Baum von oben ins Geäst. Zusätzliche Toureninformation: Die Tour verläuft auf dem Morsbacher „Baumweg“ des Bergischen Wanderlandes. Kontakt/Anmeldung: Naturarena Bergisches Land GmbH, E-Mail: [email protected], Telefon: 02266-4633753 „Moderne Schatzsuche“ (Hückeswagen) Termin: Samstag, 6. Juni 2015 Start: 15:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: ca. 3 km Dauer: ca. 1,5 - 2 Stunden Treffpunkt: Kolpinghaus, Islandstraße 54, 42499 Hückeswagen Gästeführer: Katharina Mehnert Preis: 3,- € Anmeldepflicht: ja (max. 10 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung Ausrüstung: wenn möglich GPS-Gerät oder Smartphone mit entsprechender App Tourenbeschreibung: Im historischen Altstadtkern der Schloss-Stadt findet eine moderne Schatzsuche für die ganze Familie statt. Zusätzliche Toureninformation: GPS-Geräte werden gestellt Kontakt/Anmeldung: Katharina Mehnert, mobil: 0151-15723539 © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 37 Touren am Sonntag, den 7. Juni 2015 „Alte Wege auf neue Weise gehen, Natur und Kultur erleben – Ausdauer und Gedächtnis stärken“ (Burscheid) Termin: Sonntag, 7. Juni 2015 Start: 10:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung mit integriertem Gedächtnistraining Zielgruppe: Erwachsene (gerne 50 J. und älter) Länge: 3 km Dauer: 2 Stunden mit integrierten Übungen (mit Einkehr ca. 3 Stunden) Treffpunkt: Lambertsmühle, 51399 Burscheid Gästeführer: Margarete Laars Preis: Erwachsene 12,- € (inkl. Einkehr zu Kaffee und Waffeln und einer Führung durch die Lambertsmühle; ebenfalls im Preis inbegriffen ist eine Spende zum Aufbau des Museums „Vom Korn zum Brot“) Anmeldepflicht: ja (mind. 8 bis max. 15 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: kleine Flasche Wasser oder Fruchtschorle Ausrüstung: wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, Schreibstift, falls vorhanden: Tennis- oder Noppenball Tourenbeschreibung: Die Lambertsmühle, einst Bannmühle des Rittergutes Landscheid, ist Ausgangs- und Endpunkt für eine Wanderung, die spannende Einblicke gibt in die wechselvolle Geschichte der beiden Häuser. An einzelnen Stationen und in der Fortbewegung wird ein Bewegungsprogramm durchgeführt, das dem Gehirn Beine macht. Die Kombination aus Denkaufgaben und speziellen Koordinations- und Gleichgewichtsübungen bringt die kleinen grauen Zellen in Schwung. Die Übungen zeigen, wie das Gedächtnis gestärkt und die Konzentration verbessert werden kann. Kurzweilig und bewegt wird so dem Risiko der Altersdemenz entgegengewirkt. Atemübungen aus der Jogalehre stärken zusätzlich die Ausdauer und geben Kraft für ein neues, ganzheitliches Wandererlebnis. Den Abschluss bildet die gemeinsame Einkehr zu Kaffee und Waffeln in der Lambertsmühle. Zusätzliche Toureninformation: Wanderstöcke können mitgeführt werden, sind bei den Übungen jedoch hinderlich. Kontakt/Anmeldung: Margarete Laars, Landschaft und Geschichte e.V., Telefon: 02171-52347, Email: [email protected] „Alpine Pfade zwischen Himmel, Erde und Abflugschanze – die 12. Etappe des Bergischen Wegs von Hennef nach Stadt Blankenberg“ (Hennef) Termin: Sonntag, 7. Juni 2015 Start: 10:00 Uhr Tourenart: Wanderung (Etappe) Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 18,1 km Dauer: 7 Stunden (inkl. Mittagsrast und Pausen) Treffpunkt: Bahnhofvorplatz in Hennef (Sieg) Gästeführer: Guido Wagner Preis: kostenlos (Einkehr und Rückfahrt mit der S-Bahn auf eigene Kosten) Anmeldepflicht: ja (max. 25 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung, Endeinkehr möglich (bitte bei Anmeldung angeben) © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 38 Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: „Fotowanderung“ (Lindlar) Termin: Start: Tourenart: Zielgruppe: Länge: Dauer: Treffpunkt: Gästeführer: Preis: Anmeldepflicht: Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Kontakt/Anmeldung: der Witterung angepasste Kleidung, festes Schuhwerk, ggf. Sonnenschutz Aussichtsreich ist diese Etappe, die immer wieder neue Blicke in die Täler von Bröl und Sieg ermöglicht und bei guter Fernsicht auch das Siebengebirge, die Eifel und die Höhen des Westerwalds am Horizont entdecken lässt. Am Weg liegt die Schule, in der die Idee zur weltweit ersten Jugendherberge entstand. Darüber hinaus passieren wir den Wallfahrtsort Bödingen, eine Gleitschirmabflugschanze und ein malerisches Fachwerkdorf, bevor wir das mittelalterliche Städtchen Blankenberg erreichen. Die Tour verläuft auf dem zertifizierten Fernwanderweg "Bergischer Weg". Naturarena Bergisches Land GmbH, E-Mail: [email protected], Telefon: 02266-4633753 Sonntag, 7. Juni 2015 10:00 Uhr geführte Wanderung für Hobbyfotografen Erwachsene, Fotografie-Interessierte 10 km 7 Stunden Fotoagentur FOX, Kölner Straße 60, 51789 Lindlar (nähe Parkbad Lindlar) Uwe Völkner 84,- € ja (max. 15 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Rucksackverpflegung, Einkehr bei Fotoagentur FOX jedes Kameramodell (auch Smartphone), Objektive nach Belieben, ggf. Fototasche oder Fotorucksack 10 Uhr Treff an der Fotoagentur FOX 10-11 Uhr Kaffee und Theorie zu Landschaftsfotografie, Tipps zur Kameratechnik, Blick in den Profi-Koffer, Beispielfotos aus dem Bergischen Land und dem Rest der Welt 11-14 Uhr Wanderung rund um Lindlar mit Fotostopps und vielen Gesprächen über Fotografie, Licht und Foto-Technik 14-17 Uhr Auswertung des Bildmaterials am 52-Zoll-Monitor mit Bildbesprechung Fotoagentur FOX , Agenturleiter Uwe Völkner, Telefon: 02266-9019210, [email protected] „Die Schlade – ein fossiles Korallenriff am Bergischen Höhenrand“ (Bergisch Gladbach) Termin: Sonntag, 7. Juni 2015 Start: 10:30 Uhr Tourenart: geführte Wanderung (Rundweg) Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 6 km Dauer: 3 Stunden Treffpunkt: Wanderparkplatz am Papiermuseum „Alte Dombach“ gegenüber der Maschinenhalle (Klinkerbau), Anfahrt von Bergisch Gladbach aus kommend über Kürtener Straße Richtung Herrenstrunden, nach 1 km nach links auf Parkplatz abbiegen (gegenüber: Straße, die nach Herkenrath führt) Gästeführer: Achim Marré (zertifizierter Natur- und Landschaftsführer) Preis: Erwachsene 8,- €, Kinder (bis 12 J.) 4,- € Anmeldepflicht: nein (max. 25 Teilnehmer) © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 39 Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: Einkehr (optional) festes Schuhwerk Am Bergischen Höhenrand entwickelte sich im Devon vor 370 Mio. Jahren ein vielseitiges Korallenriff, dessen versteinerte Lebewesen wir heute bewundern können. Sie machen eine Reise in die Entstehungsgeschichte dieses Riffes und werden Zeuge seiner Veränderung bis in den Steinbruch „Schlade“, einer ehemaligen Meeresbrandung. Dort sammeln und bestimmen wir Fossilien. Zur Veranschaulichung verwende ich Schaubilder und zeige gesammelte Fossilien. Insbesondere Kinder werden ihre Entdeckerfreuden haben. optional: Einkehr in das Gartenrestaurant des Papiermuseums „Alte Dombach“ nach der Führung Achim Marré, Telefon: 02202-55716 „Kulturgut Hungenbach und der Mühlenweg“ (Kürten) Termin: Sonntag, 7. Juni 2015 Start: 11:30 Uhr Tourenart: geführte Wanderung (Rundweg) + Führung im Kulturgut (Museumsdorf) Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 8 km Dauer: 4 Stunden (reine Wanderzeit 2 Std.) Treffpunkt: Gut Hungenbach, Hungenbach 12, 51515 Kürten Gästeführer: Silke Junick, Diplom-Geographin Preis: Erwachsene 15,- €, Kinder (bis 12 J.) 7,50 € Anmeldepflicht: ja (max. 25 Teilnehmer) Verpflegung: Einkehr (Brotzeit) Ausrüstung: festes Schuhwerk Tourenbeschreibung: Wir wandeln auf den Spuren der historischen Kulturlandschaft(en). Beginnend mit einer Etappe des „Mühlenweges“ lassen wir das Bergische auf uns wirken: Landschaftsnutzung und -nutzen im Wandel der Zeit sind hier sichtbar. Nach dieser zweistündigen Tour erkunden wir das lebendige Freilichtmuseum Gut Hungenbach. Hier wurden Bergische Bauten aus verschiedenen Regionen zusammengetragen und zu einem bestechend schönen Hotelensemble vereint. Im Anschluss werden wir uns bei einer Brotzeit stärken. Das Brot dafür wird im historischen Backhaus frisch gebacken. Zusätzliche Toureninformation: Im Preis ist die Wanderung und eine Brotzeit im Anschluss auf Gut Hungenbach enthalten. Kontakt/Anmeldung: Gut Hungenbach, [email protected], Telefon: 02268-801510 „Der Vogelweg in Engelskirchen“ (Engelskirchen) Termin: Sonntag 7. Juni 2015 (und nach Vereinbarung) Start: 13:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung Zielgruppe: Erwachsene, Familien, Gruppen, Vereine, Schulen Länge: 6,5 km Dauer: 3,5 Stunden (ca. 2,5 Stunden wandern) Treffpunkt: Bahnhof Engelskirchen Gästeführer: Erich Eischeid Preis: Erwachsene 13,- €, Kinder (bis 12 J.) 9,- € (inkl. ordentlich hausgemachtem Kaffee und Kuchen) Anmeldepflicht: ja, 3 Tage vor der Veranstaltung (max. 30 Teilnehmer, Kontakt s.u.) © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 40 Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: anschließend Einkehr in eine kasachische Jurte zu Kaffee und Kuchen Wanderkleidung Auf kleinen Pfaden und Wegen folgt der Streifzug außerhalb der Ortschaft dem vielseitigen Fluss, der bei Meinerzhagen entspringt und knapp 70 km später bei Troisdorf in die Sieg mündet. Von exzellent tauchenden Wasservögeln, die auf den Staustufen der Agger zu Hause sind, über gefiederte Meistersänger an den bewaldeten Hängen des Tals bis hin zum „fliegenden Edelstein“ namens Eisvogel reicht die Schar der gefiederten Lebewesen, die es unterwegs zu entdecken gilt. Vom Endpunkt verkehrt ein Linienbus zurück bis zum Ausgangspunkt am Bahnhof Engelskirchen. Erich Eischeid, Kastor 17, 51677 Engelskirchen, Telefon: 02263-902640 „Unterwegs in einem kleinen Reich - Auf dem Klangpfad das Homburger Ländchen entdecken“ (Nümbrecht) Termin: Sonntag, 7. Juni 2015 Start: 13:30 Uhr Tourenart: geführte Wanderung (Rundwanderung) Zielgruppe: Erwachsene, Familien (Kinder ab 10 Jahren) Länge: 6 km Dauer: ca. 3,5 Stunden Treffpunkt: Eingangsfoyer des Landschaftshauses „Homburger Ländchen“ unterhalb Schloss Homburg, Schloss Homburg 2, 51588 Nümbrecht Gästeführer: Wolfgang Rönchen Preis: Erwachsene 8,50,- €, Kinder 4,- € Anmeldepflicht: ja (max. 20 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Rucksackverpflegung und Einkehr möglich Ausrüstung: festes Schuhwerk Tourenbeschreibung: Von Schloss Homburg führt der Weg durch geschützte Laubwälder, vorbei an Streuobstwiesen und plätschernden Bächen. Von den Höhen geht der Blick weit hinein ins Bergische Land. Sie hören von der Herrschaft der Grafen von Homburg und vom Geheimnis des idyllisch gelegenen „Hexenweihers“. Sie erfahren, dass Heilkräuter gar nichts mit Hexerei zu tun haben und Bäume miteinander sprechen können. Dass die Welt um uns voller Geräusche ist, wissen Sie längst. Wie sie entstehen und was sie bewirken, entdecken Sie ebenfalls auf diesem vielseitigen Streifzug durch das kleine Reich des „Homburger Ländchens“. zusätzliche Toureninformation: Die Strecke führt über Wald-, Wiesen- und Asphaltwege unterschiedlicher Steigungen mit überwiegend leichten Schwierigkeitsgraden (nicht rollstuhlgeeignet). Kontakt/Anmeldung: Tourist-Info Nümbrecht, Hauptstr. 16, 51588 Nümbrecht, Telefon: 02293/302302, Email: [email protected] „Auf dem Böllweg bei Much – Rückblicke und Ausblicke“ (Much) Termin: Sonntag, 7. Juni 2015 Start: 14:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung (Rundweg) Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche mit Interesse an Geschichte und Literatur Länge: 12 km Dauer: 4 Stunden © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 41 Treffpunkt: Gästeführer: Preis: Anmeldepflicht: Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Zusätzliche Toureninformation: Kontakt/Anmeldung: Lindner Sport- und Aktivhotel, Bövingen 129, 53804 Much Karin Wedde-Mühlhausen 6,- € ja (max. 18 Teilnehmer, Kontakt s.u.), Durchführung nur bei ausreichenden Voranmeldungen Rucksackverpflegung, Einkehr optional feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Wasser Wir wandern in einer kleinen Gruppe südlich von Much durch eine sanft geschwungene Hügellandschaft vorbei an saftigen Weiden, Feldern und Bauernhöfen, durch kleine Waldstücke und Ortschaften. – Wie haben der junge Soldat Heinrich Böll und seine Ehefrau Annemarie, die zwischen 1944 und 1946 hier Zuflucht fanden, damals überlebt? Wie haben die Erlebnisse in Kriegszeiten das literarische Werk Bölls und sein späteres gesellschaftspolitisches Engagement geprägt? Darüber sprechen wir an verschiedenen Stationen, die für das junge Ehepaar von Bedeutung waren. Wir streifen den Lyrikweg mit Gedichttafeln des Lyrikers Arnold Leifert sowie den Panoramarundweg mit schönen Ausblicken. gut begehbare Wege, z.T. mit leichten Anstiegen, teils auch verkehrsarme Nebenstraßen Karin Wedde-Mühlhausen, Telefon: 02205-6935, Email: [email protected], www.wirbergischen.de Rundwanderung am oberen Eifgenbachweg (Wermelskirchen) Termin: Sonntag, 7. Juni 2015 Start: 14:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung (Rundweg) Zielgruppe: Erwachsene, Familien Länge: 8 km Dauer: 2,5 Stunden Treffpunkt: Parkplatz an der Rausmühle, Rausmühle 1, 42929 Wermelskirchen Gästeführer: Sabine Rauchschwalbe Preis: Erwachsene 8,- €, Kinder (bis 12 J.) 5,- € Anmeldepflicht: ja (mind. 6 bis max. 15 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Verpflegung: Einkehr nach Ende der Tour möglich (bei Anmeldung angeben) Ausrüstung: nicht erforderlich Tourenbeschreibung: Der Wasserreichtum des Bergischen Landes wird in diesem naturbelassenen Bachtal des Eifgenbaches mit seinen vielen Seitentälern besonders deutlich. Überall murmeln und plätschern Bäche. Auenwälder und feuchte Wiesen begleiten den Bachlauf. Den Wanderer verzaubern immer wieder neue Aussichten auf weite Talwiesen und bizarre Bäume am Bach. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet viele Pflanzen und Tieren Lebensraum. Die Menschen nutzten die Wasserkraft des Baches seit alters her, Mühlen und Hämmer erinnern an die Entwicklung der bergischen Kulturlandschaft. Kontakt/Anmeldung: Sabine Rauchschwalbe, Telefon: 02221-693686, mobil: 0176-96231194, Email: [email protected] „Märchen unter freiem Himmel“ (Hückeswagen) Termin: Sonntag, 7. Juni 2015 Start: 15:00 Uhr Tourenart: geführte Wanderung © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 42 Zielgruppe: Länge: Dauer: Treffpunkt: Gästeführer: Preis: Anmeldepflicht: Verpflegung: Ausrüstung: Tourenbeschreibung: Kontakt/Anmeldung: Erwachsene, Familien 4,8 km 2 Stunden Schnabelsmühle, 42499 Hückeswagen Carmen Drees, Heike Rösner 3,- € ja (max. 30 Teilnehmer, Kontakt s.u.) Rucksackverpflegung nicht erforderlich Die Wanderung führt über den Streifzug „Wasserweg“. An Station C wird ein Märchen erzählt. Auf dem Weg dorthin werden an 3 verschiedenen Haltepunkten Rätsel zum Märchen gelöst. Carmen Drees, Telefon: 02192-9372644, mobil: 0177-7227371 Mehrtägige Angebote zur Bergischen Wanderwoche Einige unserer Partnerbetriebe „Gastgeber Bergisches Wanderland“ haben sich für Sie ganz besondere Angebote zur Bergischen Wanderwoche 2015 einfallen lassen. So können Sie zwei, drei oder vier Tage bei uns im Bergischen Land verbringen, an verschiedenen Wanderungen teilnehmen und sich von Ihren Gastgebern verwöhnen lassen. „Schnupperwandern auf den Streifzügen 2 und 3“ (Wipperfürth) Gastgeber: Landgasthof Tönnes, Niedergaul 4, 51688 Wipperfürth Tourenart: Wanderpauschale Dauer: 2 Tage (1 ÜN), 2 Wanderungen (Tag 1: 4,3 km, Tag 2: 11,1 km) Termin: beliebig (im Zeitraum 30.05.-07.06.2015) Preis: Erwachsene 99,- €, Kinder (bis 12 J.) 49,- € Leistungen: Begrüßungsgetränk, Shuttle nach Hückeswagen und zurück, Wandern auf dem Streifzug 2 „Wasserweg“, Kaffee und Kuchen in Hückeswagen, 3-Gang Abendessen (ohne Getränke) im Landgasthof Tönnes, Übernachtung im Doppelzimmer, Frühstück, Wandern auf dem Streifzug 3 „Heimatweg“, Bergische Kaffeetafel (Landgasthof Tönnes), give-away aus Hückeswagen und Wipperfürth Ausrüstung: Regenschutz, festes Schuhwerk, Tragerucksack mit Getränk Kontakt/Anmeldung: Landgasthof Tönnes, Telefon: 02267-88130, Email: [email protected], www.landgasthof-toennes.de (Anmeldung spätestens einen Tag vorher) „Unser Spezial-Arrangement zur Wanderwoche“ (Wermelskirchen) Gastgeber: Landhaus Spatzenhof, Süppelbach 11, 42929 Wermelskirchen Tourenart: Wanderpauschale Dauer: 2 Tage (1 ÜN), 1 Wanderung Termin: beliebig (im Zeitraum 30.05.-07.06.2015) Preis: 150,- € p.P. Leistungen: Begrüßung mit einem Fruchtcocktail, 1 Übernachtung in einer Themen-Suite für 2 Personen, 3-Gang Abendmenü im Landhaus-Restaurant mit Aperitif und Aperitif-Gebäck, Genießer Frühstück am nächsten Morgen für 2 Personen, Wanderung zum Altenberger Dom (ca. 3 Stunden) mit Lunchpaket (am © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 43 Kontakt/Anmeldung: „Kleines Wanderarrangement“ Gastgeber: Tourenart: Dauer: Termin: Preis: Leistungen: Kontakt/Anmeldung: Anreise- oder am Abreisetag), Rückfahrt vom Altenberger Dom mit dem Bergischen Wanderbus zum Spatzenhof Landhaus Spatzenhof, Telefon: 02196-97590, www.landhaus-spatzenhof.de (Wermelskirchen) Landhaus Spatzenhof, Süppelbach 11, 42929 Wermelskirchen Wanderpauschale 2 Tage (1 ÜN), 1 Wanderung beliebig (im Zeitraum 30.05.-07.06.2015) 160,- € p.P., 167,50 € p.P. für die Übernachtung in der Suite Monroe Begrüßung mit einem Fruchtcocktail, 1 Übernachtung bei Coco Chanel, Miss Marple oder Edgar Allan Poe für 2 Personen, 3-Gang Abendmenü im Landhaus-Restaurant, Genießer Frühstück am nächsten Morgen für 2 Personen, Wanderung mit erfahrener Wanderführerin und anschließender Brotzeit im Landhaus Restaurant Landhaus Spatzenhof, Telefon: 02196-97590, www.landhaus-spatzenhof.de „Wandern, saunabaden, Lagerfeuerromantik im Bergischen Land“ (Odenthal) Gastgeber: Eifgensauna, Eifgenstraße 38, 51519 Odenthal-Blecher Tourenart: Kombipauschale mit Saunaeintritt, Mitternachts-Saunabaden, Grillhütte und Übernachtung Dauer: 2 Tage (1 ÜN), 1 Wanderung Termin: beliebig (im Zeitraum 30.05.-07.06.2015) Preis: 37,- € p.P. (inkl. Saunaeintritt, Mitternachts-Saunabaden) Leistungen: Selbst grillen (vor oder in der Grillhütte; Grillkohle, Besteck, Getränke, Fleisch, Salate etc. bitte mitbringen), Lagerfeuer im Grillkorb, Übernachten im Ruheraum auf verschiedenen Wasserbetten und Gästeliegen (bei Bedarf kleines Kopfkissen, Schlafsack oder Laken mitbringen, Decken sind ausreichend vorhanden). Wandervorschlag (auf Wunsch Wanderung mit dem Hausherrn am 30. Mai, 1. Juni, 2. Juni 2015): Ab hier ins Tal zur Dhünn wandern, entweder links den Eifgenbachweg einschlagen oder den wildromantischen Eifgen-LinnefeDhünnbachtäler-Weg durch das Helenental nehmen. Kontakt/Anmeldung: Eifgensauna, B. Heck und A. Päffgen, Telefon: 02174-40104, Mail: [email protected] (Terminabsprache ist erforderlich) „Vitalität und Naturgenuss – 4 Tage Auszeit für mich“ (Reichshof) Gastgeber: Hotel-Restaurant Barbarossa, Hauptstraße 26, 51580 Reichshof-Eckenhagen Tourenart: Wanderpauschale inkl. Vitality Coach Dauer: 3 Tage (2 ÜN) mit HP, 2 Gesundheitswanderungen Termin: 04.-07.06.2015 Preis: 295,- € p.P. (max. 12 Teilnehmer) Leistungen: 3 Übernachtungen inkl. Halbpension und Kurtaxe, Führung durch den Heilklimatischen Kurort (Dauer ca. 60 Minuten), ausführliches Arztgespräch mit dem Kurarzt des MediClin Reha-Zentrum Reichshof, Dr. Jürgen Bonnert, 2 Gesundheitswanderungen (Dauer jeweils ca. 120 Minuten), geführte Wanderung in die Wacholderheide mit Verköstigung (Dauer ca. 90 Minuten), Eintrittskarte für die monte mare Saunalandschaft (2 Stunden), kostenlose Mietung eines EBikes (für 2 Stunden, Reservierung erforderlich), 1x freie Nutzung des MediClinSchwimmbads zu den regulären Öffnungszeiten © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 44 Gästeführerin: Kontakt/Anmeldung: Vitality Coach Dorothee Bastian, Heilklimatherapeutin und zertifizierte Gesundheitswanderführerin (DWV) Hotel Restaurant Barbarossa, Telefon: 02265-362, www.hotel-restaurantbarbarossa24.de „Wanderarrangement Deluxe“ (Wermelskirchen) Gastgeber: Landhaus Spatzenhof, Süppelbach 11, 42929 Wermelskirchen Tourenart: Wanderpauschale Dauer: 3 Tage (2 ÜN), 1 Wanderung Termin: beliebig (im Zeitraum 30.05.-07.06.2015) Preis: 340,50 € p.P. in einer Suite, 348,- € p.P. für die Übernachtung in der Suite Monroe. Leistungen: Begrüßung mit einem Fruchtcocktail, 2 Übernachtungen bei Coco Chanel, Miss Marple oder Edgar Allan Poe für 2 Personen, Genießer Frühstück für 2 Personen, 3-Gang Landhaus-Menü am ersten Abend, 4-Gang HommageMenü am zweiten Abend, Wanderung mit erfahrener Wanderführerin und anschließender Brotzeit im Landhaus Restaurant Kontakt/Anmeldung: Landhaus Spatzenhof, Telefon: 02196-97590, www.landhaus-spatzenhof.de „Der Bergische zwischen Solingen-Gräfrath und Altenberg“ (Solingen, Odenthal) Gastgeber: Hotel Gräfrather Hof, In der Freizeit 48, 42653 Solingen; Hotel-Restaurant Haus Niggemann, Wermelskirchener Str. 22-24, 42659 Solingen; Hotel-Restaurant Wißkirchen, Am Rösberg 2, 51519 Odenthal-Altenberg Tourenart: Wanderpauschale Dauer: 4 Tage (3 ÜN), 2 Tageswanderungen (Tag 1: 23,2 km, Tag 2: 28,6 km) Termin: Freitag – Montag (29.05.-01.06.2015 oder 05.-08.06.2015) Preis: 299,- € p.P., Einzelzimmerzuschlag 60,- € Leistungen: 3 Übernachtungen im DZ, 3x Frühstück, 3x Gepäcktransfer, 1x Rückfahrt zum Ausgangsort (am letzten Tag), 1x 3-Gang-Menü inkl. Softgetränk oder Bier, 1x 3-Gang-Menü, 1x 2-Gang-Menü, 2x Lunchpaket, Verzehrgutschein im Haus Müngsten, Verzehrgutschein in der Gaststätte Rüdenstein, Kartenmaterial, Reisesicherungsschein weitere Informationen: http://www.bergisches-wanderland.de/de/poi-details/poi/16351/derbergische-weg-wanderpauschale/index.html Kontakt/Anmeldung: Bergisches Land Tourismus Marketing e.V., Kölner Straße 8, 42651 Solingen, Telefon: 0212-88160688, Email: [email protected] „Bergisches Talsperrenland“ (Wipperfürth) Gastgeber: Landhotel-Restaurant Napoleon, Lamsfuß 12, 51688 Wipperfürth Tourenart: Wanderpauschale Dauer: 4 Tage (3 ÜN), 3 Wanderungen (davon 1 geführte) Termin: 04.-07.06.2015 Preis: 216,- € p.P., Einzelzimmerzuschlag 20,- € Leistungen: 3 Übernachtungen im DZ, 3x reichhaltiges Fürhtücksbuffet, 3x regionale/saisonale Halbpension, Begrüßungsgetränk, 2x Shuttle zu den Wanderungen und Rückshuttle, 1 geführte Tageswanderung mit Einkehr („Wasser, Wald und Wipperfürth“, s. Tour am 5. Juni 2015), 1 Tageswanderung auf dem Panoramasteig mit Lunchpaket (Etappe 3, von Kürten-Biesfeld nach Wermelskirchen-Dhünn), 1 individuelle Wanderung © Das Bergische www.bergische-wanderwoche.de Seite 45 Kontakt/Anmeldung: © Das Bergische Familie Stuntebeck, Landhotel-Restaurant Napoleon, Lamsfuß 12, 51688 Wipperfürth, Telefon: 02268-91410, Email: [email protected], www.landhotel-napoleon.de www.bergische-wanderwoche.de Seite 46
© Copyright 2025 ExpyDoc