V28_LB-Koll2015_Steinmeier_iLAS

Development
Consulting
Education
Research
Ergebnisse und Wirkzusammenhänge
beim Plasmaschweißen mit niederenergetischer Laserunterstützung
Olaf Steinmeier
Duisburg, 24. März 2015
Überblick
2
1.
iLAS und LZN
2.
Schweißergebnisse aus dem
PiLS-Projekt
3.
Analysen aus dem PiLS-Projekt
4.
Zusammenfassung der Ergebnisse
und Forschungsbedarf
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS)
und LZN Laser Zentrum Nord GmbH
Hamburg,
Germany
3
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
Kernkompetenzen und Zielmärkte des LZN
Forschung und
industrielle
Qualifikation
Light
Design
Light
Process
Entwicklungskompetenzen
Märkte
4
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
Light
Factory
Light
Academy
Überblick
5
1.
iLAS und LZN
2.
Schweißergebnisse aus dem
PiLS-Projekt
3.
Analysen aus dem PiLS-Projekt
4.
Zusammenfassung der Ergebnisse
und Forschungsbedarf
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
PiLS-Forschungsprojekt
Plasma-Hybridschweißen
mit integriertem Laser und Sensorik
AiF-Projekt (IGF-Nr. 16.414 B)
Zeitraum 2009 – 2012
INP Greifswald und iLAS
Plasmalichtbogen unterstützt von einem
Laserstrahl geringer Leistung
Stumpfstöße ohne Nahtvorbereitung und
ohne Zusatzwerkstoff
Baustahl S235 mit 2 mm und 4 mm
Blechstärke
einfache Sensorik zur Prozessüberwachung
geringer Investitionsbedarf, KMU-tauglich
6
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
Laser-Plasma-Hybridschweißanlage im LZN
Prozessanordnung
Plasmabrenner stechend
Laser neutral oder schleppend
konzentrisch auf der Werkstückoberfläche
Investitionsbedarf
Plasmaschweißstromquelle
mit Brenner und Kühlmodul:
ca. 15.000 €
300-Watt-Laser mit Optik:
ca. 15.000 €
Handhabungsgerät inkl. Steuerung:
ca. 60.000 €
Plasmastromquelle: ESS Squarearc 456
Faserlaser: IPG Photonics YLR 300-SM
Nd-YAG-Laser: Rofin DY044 (alternativ)
7
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
Nahtbild bei hoher Vorschubgeschwindigkeit
•
vS = 50 cm/min und V P = 0,7 l/min
ohne Laser
Nahtkategorie 5-6
mit 300 W Laserleistung
Oberraupe
Oberraupe
Nahtwurzel
Nahtwurzel
Probe 110503_30
konstant:
8
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
Nahtkategorie 7
Blechdicke t = 4 mm
Probe 110408_25
Stromstärke I = 150 A
Nahtquerschnitt bei hoher Geschwindigkeit
•
vS = 50 cm/min und V P = 0,7 l/min
ohne Lasereinsatz
mit 300 W Laserleistung
Probe 110503_30
Nahtkategorie
Nahtbreite
Wurzelbreite
Nahtüberhöhung
Randkerben
Wurzelrückfall
Kantenversatz
9
5-6
3,83
1,11
0,61
0,56
0,86
keiner
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
mm
mm
mm
mm
mm
Probe 110408_25
Nahtkategorie
Nahtbreite
Wurzelbreite
Nahtüberhöhung
Randkerben
Wurzelrückfall
Kantenversatz
7
4,21
1,12
0,19
0,14
0,4
keiner
mm
mm
mm
mm
mm
Schweißgeschwindigkeit und Nahtqualität
beim Plasmaschweißen mit Laserunterstützung für 4 mm Blechdicke
Bewertungsgruppe nach DIN EN ISO 5817
Nahtqualität in Kategorien
10
9
B
8
Geschwindigkeitsvorteil 60 %
C
7
Plasmaschweißverfahren
D
Laser + Plasma
Hybridschweißverfahren
6
5
25
30
35
40
45
50
Schweißgeschwindigkeit in cm/min
10
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
55
Schweißgeschwindigkeit und Nahtqualität
beim Plasmaschweißen mit Laserunterstützung für 4 mm Blechdicke
Bewertungsgruppe nach DIN EN ISO 5817
Nahtqualität in Kategorien
10
9
B
8
C
7
Plasmaschweißverfahren
D
Laser + Plasma
Hybridschweißverfahren
6
5
25
30
35
40
45
50
Schweißgeschwindigkeit in cm/min
11
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
55
Nahtbögen mit 30° Bahnablenkung
ohne Laser
mit 300 W Laserleistung
30°
Oberraupe
Oberraupe
Nahtwurzel
Nahtwurzel
•
konstant:
12
t = 2 mm
I = 150 A
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
vS = 100 cm/min
V P = 0,68 l/min
Nahtbögen mit 300 W Laserleistung
•
60°-Bogen
•
V P = 0,68 l/min
90°-Bogen
Oberraupe
Oberraupe
19 mm
Nahtwurzel
konstant:
13
t = 2 mm
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
I = 150 A
V P = 0,66 l/min
27 mm
Nahtwurzel
vS = 100 cm/min
PL = 300 W
Überblick
1.
iLAS und LZN
2.
Schweißergebnisse aus dem
PiLS-Projekt
3.
Analysen aus dem PiLS-Projekt
4.
Zusammenfassung der Ergebnisse
und Forschungsbedarf
Laserstrahl
Quelle: INP Greifswald
14
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
Temperaturprofile der Plasmasäule
15000
Laser + Plasma
Untersuchung einer möglichen
Measurement 20
Spek 1
Spek 2
Spek 3
Spek 4
Spek 5
Spek 6
14000
T/ K
13000
12000
Wechselwirkung von Laserstrahl und
Plasmalichtbogen
11000
ohne Laser
10000
hochaufgelöste spektrale Messung
9000
0
1
2
3
4
5
6
7
1 mm Abstand über dem Blech
r / mm
15000
Measurement 13
13000
T/ K
Plasma
mit
Laserunterstützung
Spek 1
Spek 2
Spek 3
Spek 4
14000
220 bis 550 W Laserleistung
gleiches Temperaturprofil
12000
keine Intensitätsunterschiede
entlang des Laserpfades im
Lichtbogen nachgewiesen
11000
10000
9000
0
1
2
3
4
5
r / mm
15
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
6
7
Quelle:
Greifswald
Quelle:
INPINP
Greifswald
Übersichtsspektren
1.0
Laser off
Laser on
0.9
Intensity
0.8
Untersuchung einer möglichen
Wechselwirkung von Laserstrahl und
Plasmalichtbogen
0.6
0.5
0.4
mit 300 W Laserleistung
0.3
Strahlungsmessung im Lichtbogenbereich des Laserauftreffpunktes
0.1
0.0
300 400 500 600 700 800 900 1000 1100
I / Iref
λ / nm
2.4
2.2
2.0
1.8
1.6
1.4
1.2
1.0
0.8
0.6
Mangan und Natrium (korreliert mit
dem Ein-/Ausschalten des Lasers)
Na I
589.42
keine Eisen-Verdampfung
nachgewiesen (450 bis 550 nm)
350
16
Plasma
Nachweis erhöhter Anteile von
Laser off
Laser on
Mn I
403.03
Laserstrahlung bei 1070 nm im
Spektrum sichtbar
400
450
500
550
λ / nm
600
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
650
700
Quelle:
Greifswald
Quelle:
INPINP
Greifswald
Laserstrahlintensität
Laserparameter
Rofin DY044
Optik-Abbildung: 1:1
Schweißanwendung:
Leistung: 300 W
Fokuslage: + 7 mm
Spotgröße: 0,97 mm
Rofin DY044 bei 300 W
Intensitäten von 4 · 104 W/cm2 bis 2 · 105 W/cm2 (im Fokus)
IPG YLR-300SM bei 300 W
Intensitäten bis 2,5 · 107 W/cm2 möglich (im Fokus),
aber nicht im Schweißprozess nutzbar
17
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
Vergleich der Schmelzbadtemperatur
Plasma
Untersuchung einer
möglichen Wechselwirkung von Laserstrahl
und Schmelzbad
ohne Laser
1500 K
2000 K
Laser + Plasma
HGK-Aufnahme der
Oberflächentemperatur
des Schmelzbades
10 ms nach Abschalten
des Lichtbogens
mit Laserunterstützung
300 W Laserleistung
Laserauftreffpunkt
sichtbar
Quelle: INP Greifswald
18
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
lokal höhere Temperaturen in der Schmelze
Temperaturverteilung im Schmelzbad
2400
mit Laser
ohne Laser
2000
1950
2200
100
1900
1850
1800
200
1750
1700
300
1650
1600
400
1550
1500
T/K
2000
500
200
400
600
800
1000
1800
2 000
1 950
1600
100
1 900
1 850
1 800
200
1 750
1 700
300
1 650
1 600
400
1 550
1 500
1400
500
200
0
5
10
15
20
400
600
25
800
1000
30
Untersuchung
einer möglichen
Wechselwirkung
von Laserstrahl
und Schmelzbad
Vergleich der
Temperaturverteilung entlang
einer Schnittlinie
in der Schmelze
Quelle: INP Greifswald
x / mm
mit 300 W Laserunterstützung
Steigerung des Oberflächentemperaturgradienten im Schmelzbad
hohe Temperatur im Laserauftreffpunkt (auch auf der Blechunterseite)
19
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
Strömungsänderung bei Laserzuschaltung
Quelle: INP Greifswald
20
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
Vergleich der Strömungen im Schmelzbad
Plasma
ohne Laser
Verwerfungen am
Kraterrand
Prozess empfindlich
gegenüber Störungen
Laser + Plasma
mit 300 W Laser
ruhigeres
Schmelzbad
höhere Schweißgeschwindigkeit
Ablenkung der
Schweißbahn
möglich
Quelle: INP Greifswald
21
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
Überblick
Quelle: Zaha Hadid
22
1.
iLAS und LZN
2.
Schweißergebnisse aus dem PiLSProjekt
3.
Analysen aus dem PiLS-Projekt
4.
Zusammenfassung der Ergebnisse
und Forschungsbedarf
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
Zusammenfassung der Ergebnisse
300 W Laserleistung bewirken beim
Plasma-Laser-Hybridschweißen …
Steigerung der Schweißgeschwindigkeit um bis zu 60%
Verbesserung von Nahtqualität und Spaltüberbrückbarkeit
Prozess insgesamt weniger sensibel und störanfällig
Begünstigung des Stichlocheffektes
ortstolerantes Hochleistungsschweißverfahren,
das infolge relativ geringen Investitionsbedarfs
insbesondere für KMU interessant ist
Plasma
keine Absorption der Laserstrahlung im Plasma
keine Verdampfung von Fe-Bestandteilen des Werkstückes
lokal höhere Temperaturen und Temperaturgradienten im
Schmelzbad
Plasma-Laser
23
veränderte Schmelzbadströmung
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
Forschungsvorhaben und -bedarf
Anwendung des Plasma-Laser-Schweißverfahrens
verzugsarme 3D-Bearbeitung für den Schiffbau
Fertigungssystementwicklung zur flexibel
automatisierten Bearbeitung
Hybridschweißkopf mit minimaler Störkontur infolge
relativ geringer Laserleistung
Portallösung mit integrierter Bauteillageerkennung,
Prozessüberwachung und Nahtqualitätskontrolle
Grundlagen des Plasma-Laser-Schweißverfahrens
genauere Analyse der Temperaturverteilung im
Schmelzbad
Untersuchung der Laserstrahleinwirkung auf die
Viskosität der Schmelze
Untersuchung der Laserstrahleinwirkung auf die
Oberflächenspannung des Schmelzbades
Quelle: INP Greifswald
24
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Dipl.-Ing. Olaf Steinmeier
25
Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik der TUHH
LZN Laser Zentrum Nord GmbH
Denickestr. 17
Am Schleusengraben 14
D-21073 Hamburg
D-21029 Hamburg
[email protected]
[email protected]
Lichtbogenkolloquium
Duisburg, 24. März 2015 − Olaf Steinmeier