Alle Zimmer verfügen über Dusche, WC sowie Telefon mit Internetanschlussmöglichkeit. Empfang, Restaurant und ein Tagungsraum sind rollstuhlfreundlich erreichbar. Die Toiletten in Haus 1 sowie zwei Gästezimmer sind rollstuhlgerecht ausgestattet. Alle Gästezimmer sind Nichtraucher-Zimmer. Würzburg, 09.02.2015 Mit freundlichen Grüßen Stephanie Böhm, Dozentin Anmeldeabschnitt (per Fax / Post) bitte abtrennen, umgehend zusenden an (gilt nicht für Online-Anmeldungen): W 1204, Akademie Frankenwarte, Seminarsekretariat Ulrike Schuhnagl, Leutfresserweg 81-83, 97082 Würzburg --------------------------------------------------------------------------O Am Seminar W 1204 „Die EU und ihre Grenzen“ vom 16.03. – 20.03.15 nehme ich teil. O ich möchte EZ O ich möchte DZ mit .................................................. O meine Adresse darf an andere Teilnehmende zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften weitergeleitet werden (Weitergabe auf Anfrage) O ich möchte vegetarisches Essen _____________________________________________________ (Name, Vorname) _____________________________________________________ _____________________________________________________ (Straße und Hausnummer) _____________________________________________________ (PLZ, Ort) (Bundesland) _____________________________________________________ (E-Mail) _____________________________________________________ (Telefon, tagsüber) _____________________________________________________ (Beruf) (Geb.-Datum) Ich erkläre mich mit der Speicherung der Daten einverstanden sowie auch per E-Mail Informationen und Einladungen zu erhalten - Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen Ich habe die Hinweise zum Datenschutz zur Kenntnis genommen. (Datum, Unterschrift) Anmeldehinweise und Teilnahmebedingungen Verbindliche Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit dem links angefügten Anmeldeabschnitt an und überweisen Sie den Teilnahmebeitrag bis spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn auf unser Konto Nr. 61176, IBAN DE85 7905 0000 0000 0611 76 bei Sparkasse Mainfranken Würzburg (BLZ 790 500 00) BIC BYLADEM1SWU mit Nennung Ihres Namens und der Veranstaltungsnummer W 1204 auf dem Überweisungsbeleg. Ihre Anwesenheit ist während der gesamten Veranstaltungszeit Teilnahmevoraussetzung. Teilnahmebeitrag: Der Teilnahmebeitrag beträgt € 195,00. Studierende und Schüler/innen erhalten eine Ermäßigung von 50% auf diesen Betrag bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung (mit der Anmeldung zusenden). Für Übernachtung im Zweibettzimmer und Verpflegung (ohne Getränke) in unserer Akademie entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten. Bei Übernachtung im Einzelzimmer beträgt der Teilnahmebeitrag € 275,00. Der TNBeitrag ist unabhängig von der in Anspruch genommenen Leistung. Stornierung: Ihre Stornierung muss schriftlich per Brief, Fax (0931 / 8046444) oder E-Mail ([email protected] ) erfolgen. Erfolgt Ihre Absage bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn, entstehen Ihnen keine Kosten. Geht Ihre Absage später als zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein, berechnen wir eine Stornogebühr von 50% des Teilnahmebeitrages. Um eine Stornogebühr zu vermeiden, besteht die Möglichkeit, eine/n geeignete/n Ersatzteilnehmer/in zu benennen. Bei Fernbleiben ohne vorherige Abmeldung bzw. Abmeldung erst am Anreisetag wird der volle Teilnahmebeitrag in Rechnung gestellt. Ausfall des Seminars: Bei zu geringer Teilnahmezahl oder in Fällen höherer Gewalt behalten wir uns die Absage des Seminars vor. Wir werden Sie zum frühestmöglichen Zeitpunkt informieren und den Teilnahmebeitrag zurückerstatten. Anreisehinweise: erhalten Sie im Internet unter www.frankenwarte.de oder senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu. Hinweise zum Datenschutz: Die Akademie Frankenwarte speichert die Daten der Teilnehmenden (Interessensgebiete, besuchte Veranstaltungen). Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung und Evaluation der Veranstaltungen für unsere Zuwendungsgeber sowie zur Information über Angebote der Akademie Frankenwarte und der Friedrich-Ebert-Stiftung, mit der die Gesellschaft für Politische Bildung e.V. eng kooperiert, verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen wird zugesichert. Die Gesellschaft für Politische Bildung e.V. lädt vom 16. bis 20.03.2015 im Rahmen des Netzwerks politische Bildung in der Bundeswehr in die Akademie Frankenwarte Würzburg zum Seminar ein: W 1204 Die EU und ihre Grenzen (mit Exkursion zur EZB nach Frankfurt/M.) Im Mai letzten Jahres wurde das Europäische Parlament neu gewählt. Unter neuer EU-Führung soll die Euro-Krise gemeistert werden, außenpolitisch eine gemeinsame Linie gefunden und populistischen Strömungen entgegen gewirkt werden. Im Seminar werden die unterschiedlichen Aktionsfelder beleuchtet und diskutiert. Seminarleitung: Referent/innen: Stephanie Böhm, Dozentin, Akademie Frankenwarte Würzburg Jochem Kollmer, Soziologe und Erwachsenenbildner, Werl Prof. Dr. em. Diether Götz, Nürnberg, Gastprofessor an der Univ. Lemberg (Lviv), Ukraine Lea Sophie Lazic Reuschel, Kroatien, Stipendiatin des Programms: „Europa gestalten – politische Bildung in Aktion“ der BpB u. RobertBosch-Stiftung Kerstin Westphal, MdEP, Schweinfurt Mittwoch, 18.03.2015 ab 07.45 h Frühstück 09.00 – 12.30 h Gefahr für Europa von Rechts? Rechtsextreme und Rechtspopulisten nach der Europawahl: Inhalte, Netzwerke und Formen der Zusammenarbeit Jochem Kollmer 12.30 h Mittagessen 15.00 – 18.30 h „Festung Europa“!? Die EU und ihre Flüchtlingspolitik kurze Einführung Jochem Kollmer Ein Vergleich zwischen der Wirkung der EU-Migrationspolitik im Grenzgebiet zu Marokko und die USMigrationspolitik im Grenzgebiet zu Mexiko Lea Sophie Lazic Reuschel Abendessen Ein Leben gegen Rassismus und Antiziganismus in Deutschland Gespräch mit der Zeitzeugin Sintezza Rita Prigmore Mod. Daniela Wobser Montag, 16.03.2015 bis 10.45 h 11.00 – 12.30 h 12.30 h 15.00 – 18.30 h 18.30 h Anreise Begrüßung der Teilnehmenden Stephanie Böhm Vorstellungsrunde, Einführung in das Programm Meinungsbarometer: Was wissen wir über die EU und Deutschlands Einflussmöglichkeiten? Jochem Kollmer Mittagessen Europa nach der Wahl 2014: Wie funktioniert das Europa der 28 Staaten? Was verändert sich mit dem neuen Führungspersonal? Was kostet uns die EU? Funktionsweise und Haushalt der EU Jochem Kollmer Abendessen 18.30 h 19.30 – 21.30 h Donnerstag, 19.03.2015 ab 06.00 h Frühstück 07.00 – 08.45 h 09.00 – 12.00 h Fahrt mit dem Bus nach Frankfurt Vortrag in der Europäischen Zentralbank EZB Unsere Gemeinschaftswährung Euro: Bilanz und Ausblick Ursachen der Finanz- und Schuldenkrise Eingeleitete Rettungsmaßnahmen auf dem Prüfstand Zukünftige Herausforderungen Die IPSO (International and European Public Services Organisation/Gewerkschaft der Europäischen Zentralbank): Wie funktioniert europäische Gewerkschaftsarbeit? Johannes Priesemann Mittagspause in der Innenstadt von Frankfurt (Lunchpaket) Dienstag, 17.03.2015 ab 07.45 h Frühstück 09.00 – 12.30 h Einblicke in das jüngste EUMitgliedsland Kroatien mit Lea Sophie Lazic Reuschel Mittagessen Russland, die Ukraine und die EU: Was kann die EU zur Lösung der Konflikte beitragen? Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. em. Diether Götz und Jochem Kollmer Abendessen 12.30 h 15.00 – 18.30 h 18.30 h 12.00 – 13.45 h 13.45 – 15.15 h 15.30 – 17.30 h 17.30 -19.30 h 19.30 h Multikulturalität in Frankfurt: eine Spurensuche im Frankfurter Alltag. Stadtrundgang mit Petra Schwerdtner Das soziale Europa auf dem Prüfstand: gewerkschaftliche Interessenvertretung und Herausforderungen in der Krise Christian Weis, FB Internationales u. Europa beim IG-Metall-Vorstand Rückfahrt Abendessen Freitag, 20.03.2015 ab 07.45 h 09.00 – 10.00 h 12.15 – 12.45 h Frühstück Auswertung der Exkursion des Vortages und Klärung offener Fragen Jochem Kollmer „Die EU und ihre Grenzen!?“ Ein Gespräch mit Kerstin Westphal, MdEP über aktuelle Politikfelder Abschlussdiskussion, Seminarkritik 12.45 h Stephanie Böhm Mittagessen, danach Abreise 10.15 – 12.15 h Bitte gültigen Lichtbildausweis mitbringen! (Änderungen vorbehalten) Sie sind herzlich zum Seminar eingeladen! Zielgruppe dieses Seminars: Am Thema interessierte Bürgerinnen und Bürger Lernziele: Auseinandersetzung mit grundsätzlichen und aktuellen europapolitischen Fragestellungen, insbesondere im Hinblick auf die Asyl- und Flüchtlingsthematik, Außenpolitik, die Währungsunion und das „soziale Europa“. Förderung der Offenheit und Toleranz für europäische Vielfalt. Steigerung der Fähigkeit, aktuelle Entwicklungen zu analysieren und zu bewerten. Befähigung zu aktiver Mitwirkung und Gestaltung der europäischen Bürgergesellschaft. Zugänglichkeit: Das Seminar ist von der Akademie Frankenwarte allgemein für interessierte Bürgerinnen und Bürger offen, zusätzlich angeschrieben werden Personen in der Interessendatei der Akademie Frankenwarte. Darüber hinaus wird das Seminar öffentlich im Internet (www.frankenwarte.de/programm) ausgeschrieben. Akademie Frankenwarte Leutfresserweg 81- 83, 97082 Würzburg Tel.: 0931 / 80464-0 (Zentrale), Sekretariat: 0931 / 80464-333 e-mail: [email protected] Fax: 0931 / 80464-44, www.frankenwarte.de
© Copyright 2025 ExpyDoc