www.calw.de Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw Altburg Alzenberg Heumaden Hirsau Holzbronn Stammheim Wimberg Ausgabe 21, Jahrgang 17 22. Mai 2015 Rund um die Uhr geöffnet: die Online-Bibliothek eBib In der „Onleihe“ der eBib-Nordschwarzwald, die von der Stadtbibliothek Calw gemeinsam mit acht weiteren Bibliotheken angeboten wird, finden Leser eine große Auswahl digitaler Medien wie beispielsweise eBooks, ePaper und eAudios. Diese können bequem von zu Hause aus ausgeliehen und heruntergeladen werden. Und das Beste: Die Online-Bibliothek ist täglich 24 Stunden, an sieben Tagen die Woche unter www.onleihe.de/ebib geöffnet. Die Auswahl umfasst knapp 3.000 eMedien aus den verschiedensten Bereichen. Neben aktuellen Romanen finden Sie auch Klassiker der Weltliteratur, Biografien und Sachbücher aus verschiedenen Fachgebieten. Kochbücher und „Do-ityourself“-Themen sind am beliebtesten, in Calw ist „Das Stoffwechsel-Prinzip“ am stärksten nachgefragt. Auch bei den Reiseführern wurde der Bestand weiter ausgebaut und durch das Monatsheft „Merian“ ergänzt. Und für alle, die lieber lesen lassen, gibt es eine stetig wachsende Zahl an eAudios. Voraussetzungen für die Nutzung der Onleihe sind ein gültiger Leseausweis bei einer der beteiligten Bibliotheken und ein Internetzugang, über den die Medien heruntergeladen werden können. Alle notwendigen Programme finden sich auf der Startseite der eBibNordschwarzwald. Mehrere Hundert Leser nutzen das Angebot der Onleihe in Calw bereits – allerdings muss man wenigstens einmal persönlich in der Stadtbibliothek erscheinen, um die Jahresgebühr zu begleichen. Die größten digitalen Ausleihrenner sind die Bücher von Rita Falk, sowie die Edelsteintrilogie von Kerstin Gier. Kloster - Scheune - Kirche: Führung am 31. Mai Das Klosteranlage Hirsau und die Aureliuskirche stehen im Mittelpunkt der Führung „Kloster - Scheune - Kirche“ mit Anton Fleisch am Sonntag, 31. Mai, um 14.30 Uhr. Treffpunkt ist auf dem Vorplatz der Aureliuskirche am Klostermuseum. Kostbare Reliquien des Heiligen Aurelius kamen vor 1.200 Jahren aus Oberitalien in den Nordschwarzwald – die Keimzelle für die Gründung des ersten Klosters in Hirsau. Im 11. Jahrhundert war dieses eine wichtige Bastion der päpstlichen Partei im Investiturstreit. Die Führung konzentriert sich auf die beiden Aureliusklöster und den Heiligen Aurelius. Die Besichtigung ausgewählter Stücke im Klostermuseum bildet den Abschluss. Die Führung beträgt für Erwachsene 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Der Eintritt ins Klostermuseum ist inklusive. Anmeldungen nimmt die Stadtinformation unter 07051 167-399 entgegen. Tickets gibt es auch unter www.calw.de/ssg; weitere Infos unter www.calw.de/Führungen. Die Stadtverwaltung informiert – 22. Mai 2015 / Ausgabe 21 Aktuelles 1-8 Aktuelles1-8 Termine Tipps und Termine 9 Tag der offenen Tür am Samstag, 30. Mai, von 11 bis 18 Uhr Treffpunkt Sicher informiert Impressum 10 Impressum10 Notdienste 11 Notdienste11 Amtliches 11 Amtliches12 Schulen 14 12 Bildung, Bücher, Schulen Wirtschaft Mensch und Wirtschaft 16 15 Kernstadt 17 Kernstadt16 Altburg 22 Alzenberg 26 Alzenberg25 Heumaden 27 Heumaden26 Hirsau 27 Hirsau27 Holzbronn 31 Holzbronn29 Stammheim 33 Stammheim31 Wimberg 36 Wimberg35 Hilfe Rat und Hilfe 39 36 Am Samstag, 30. Mai, findet im Treffpunkt Sicher in Calw (Bischofstraße 10, im ZOB) ein Tag der offenen Tür statt, zu dem die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist. Neben der grundsätzlichen Präsentation des Treffpunktes Sicher in Calw können sich Interessierte über das Thema Einbruchschutz informieren. Hierzu werden zwei Mitarbeiter von der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Karlsruhe in der Zeit von 11 bis 18 Uhr anwesend sein. Beratungstermine zu Hause können am Tag der offenen Tür nicht vereinbart werden. Diesbezüglich vereinbaren Sie bitte einen Termin über [email protected] oder telefonisch unter 07051 939-750. Für die Kinder der Besucher wird eine kleine Bastel- und Malecke eingerichtet, um ihnen die Beratungszeit etwas zu verkürzen. • Treffpunkt Sicher in Calw e.V. Bischofstraße 10, 75365 Calw Telefon 07051 939-750 E-Mail: [email protected] www.calw.de/Treffpunkt-Sicher-in-Calw Die Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 8.30 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr Oberbürgermeister Eggert besuchte Calwer Versorgungszentrum der Krankenhaus-Service GmbH Schwarzwald OB zeigt sich beeindruckt von der Menü-Vielfalt Das Versorgungszentrum in Calw ist seit seiner Fertigstellung im Jahr 2009 eines der modernsten Küchenzentren in Deutschland. Von dem hohen technischen Niveau konnte sich Oberbürgermeister Ralf Eggert bei seinem Unternehmensbesuch persönlich überzeugen. OB Eggert zu Gast im Versorgungszentrum Die Großküche kann mit Zahlen aufwarten, die beeindruckend sind: 1,8 Millionen Menüs werden im Stammheimer Feld Jahr für Jahr produziert. Und mit 143 Arbeitsplätzen ist es auch einer der großen Arbeitgeber in Calw. Zu den Kunden zählen neben den Krankenhäusern im Klinikverbund Südwest auch Kindergärten, Schulen und Senioreneinrichtungen. Die Hälfte der Mittagessen geht in die Patientenversorgung. Gearbeitet wird hier nach dem Cook & Chill-Verfahren. Das heißt: Speisen werden handwerk2 lich hochwertig und gesund im Voraus gekocht und mit hoher Qualität termingerecht serviert. Matschiges Gemüse gehört damit der Vergangenheit an. 14 Mittags-Menüs stehen den Pa- tienten zur Auswahl – eine Vielfalt, von der sich OB Eggert beeindruckt zeigte. Auch die Küche beeindruckt mit einer Netto-Grundfläche von 4.414 Quadratmetern. Wie bei allen modernen Zentralküchen, macht die reine Speisenproduktion nur rund zehn Prozent der Gesamtfläche aus. Ebenso anspruchsvoll ist das Hygienekonzept, das den hohen Anforderungen der EU-Richtlinien gerecht wird. Auf dem Dach des neuen Versorgungszentrums ist eine Photovoltaikanlage mit 326 Solarmodulen installiert, die im Jahr mehr als 40.000 Kilowatt-Stunden Strom erzeugt. Eine Menge, mit der der Bedarf von zehn Einfamilienhäusern gedeckt werden könnte. Im Spülbereich werden Wärmepumpen eingesetzt, die den Anschlusswert der Spültechnik um 30 Prozent reduzieren und das Raumklima in der Spülküche auf 21 Grad Celsius herunterkühlen. Die Stadtverwaltung informiert – 22. Mai 2015 / Ausgabe 21 B 296: Wegen Bauarbeiten an der Sannwaldbrücke muss die Bundesstraße umfahren werden B 296 wird in den Ferien voll gesperrt Die B 296 zwischen Calw und Hirsau wird im Bereich der Sannwaldbrücke in den Pfingstferien, vom 26. Mai bis 6. Juni, voll gesperrt. In und um Calw müssen Verkehrsteilnehmer in dieser Zeit noch mit anderen Behinderungen rechnen. Die Vollsperrung auf dem Abschnitt zwischen der Sannwaldbrücke und der Kreuzung Welzbergweg greift ab der Zufahrt zur Esso-Tankstelle.„Ende Juli bzw. Anfang August wird die Sannwaldbrücke wieder befahrbar sein“, kündigt Erik Lang, stellvertretender Leiter des Referats Straßenbau Süd im Regierungspräsidium Karlsruhe, das Ende der Baustelle an. Dort wird seit Ende 2013 gebaut. Jetzt müssen noch Betonier- und Abdichtarbeiten abgeschlossen werden, bevor die aus Gründen des Hochwasserschutzes angehobene Brücke wieder genutzt werden kann. Danach könne auch ein Jahrhundert-Hochwasser die Brücke nicht mehr beeinträchtigen, so Erik Lang. Die Behelfsbrücke soll aller Voraussicht nach Mitte Juni abgebaut werden. Auch die B 463 ist gesperrt Bereits jetzt, voraussichtlich ebenfalls bis 6. Juni, sind die B 463 und die Anschlussfahrbahnen zur Station Teinach ab der Station Teinach bis zum Abzweig der K 4302 nach Holzbronn voll gesperrt. Grund sind Sanierungsarbeiten, die nach Bad Teinach-Zavelstein wird in dieser Zeit ab Hirsau über die B 296 bis Oberreichenbach und weiter über die L 346 durch Rötenbach umgeleitet. im Auftrag des Karlsruher Regierungspräsidiums durchgeführt werden. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt zunächst von Wildberg kommend über die L 357 nach Gültlingen und Deckenpfronn und von dort über die B 296 über Stammheim nach Calw und in der Gegenrichtung auf der gleichen Strecke. Weiträumige Umleitung Ab kommenden Dienstag, 26. Mai, muss die Umleitungsstrecke wegen der Vollsperrung zwischen Calw und Hirsau erweitert werden. Die Umleitung verläuft für beide Fahrtrichtungen dann ab Stammheim weiter über die B 295 an Althengstett vorbei und bei Neuhengstett über die L 179, K 4309 und über die K 4308 bei Ottenbronn nach Hirsau. Der Verkehr von Hirsau Busverkehr-Regelung Die Vollsperrung zwischen Hirsau und Calw betrifft auch den Linienverkehr der Firma Volz vom Klinikum Nordschwarzwald bis Weil der Stadt und den Berufsverkehr ab Hirsau zur Firma Mercedes Benz Sindelfingen. Die Regelkurse verkehren deshalb nur ab/bis ZOB Calw. Zwischen Hirsau und Calw wird ein shuttle-Dienst über den Hirsauer Wiesenweg eingerichtet. Ein Sonderfahrplan, in den auch die Kurse zum Klinikum Nordschwarzald integriert sind, gilt hierfür. Dieser gilt ab Dienstag, 26. Mai, und ist so ausgelegt, dass die Fahrplanzeiten ab/bis Klinikum Nordschwarzwald unverändert bleiben. In Hirsau wird während der Sperrung die Haltestelle „St. Aurelius“ in beiden Richtungen nicht bedient. Dafür wird in der Uhlandstraße im Bereich Café Essig eine Bedarfshaltestelle eingerichtet. • Der Fahrplan für den Shuttlebus-Verkehr kann unter www.volzbus.de herunter geladen werden. Weitere Auskünfte gibt die Firma Volz unter Telefon 07051 9689-0. Neuerscheinung in der kleinen Reihe des Archivs der Stadt Calw Auf den Spuren von Margarete Weinhold Jetzt ist es fertig: Nach jahrelangen gründlichen Recherchen hat die Projektgruppe „Frauengeschichte in Calw“ ein Buch über die bekannte Calwerin Margarete Weinhold, geborene Schüz, vorgestellt. Damit hat die Arbeitsgruppe nach den Publikationen „Frauenwege durch Calw“ und „Frauenwege durch Hirsau“ jetzt ihr drittes Werk vorgelegt. Mit dem Buch hat die Gruppe erneut einen deutlichen Kontrastpunkt zur bisher von Männern dominierten lokalen Geschichtsschreibung gesetzt. Das Buch „Margarete Weinhold – Künstlergattin, Leben, Familie, Freunde“, ist eine Gemeinschaftsarbeit von Marina Lahmann, Beate Ehnis, Petra Prokein und Marion Fürst. Es wurde mit der Unterstützung der Stadt Calw in der kleinen Reihe des Archivs der Stadt Calw herausgegeben. Die Frauen hatten bei der Vorstellung des Werks im Saal der Musikschule ein typisch bürgerliches Ambiente der Zeit um die Mitte des vorigen Jahrhunderts arrangiert: Plüschsessel, gehäckeltes Tischtuch, nostalgische Kaffeetassen. Eine gespielte Szene zeigte das Atelier von Kurt Weinhold. Ursula Schröder-Zeuch spielte Margarete, die ihrem Mann während des Malens Modell sitzt. Dabei liest sie ihm aus einem Buch vor, während die von Stefan Reiser gemalt wurde. Stadtarchivar Dr. Karl Mayer fasste die Leistungen der Autorengruppe in drei Worten zusammen: Gratulation, Respekt, Dank. Er bescheinigte den Frauen ein in jeder Hinsicht gelungenes Werk. „Es ist graphisch das Schönste, das je in der kleinen Reihe des Stadtarchivs erschienen ist.“ Auch der Inhalt ist gelungen“, so Mayer. Großen Respekt verdiene „die akribische, nicht leichte Auswertung der Quellen und der Mut an der einen oder anderen Stelle Ergebnisse zu präsentieren, die vielleicht nicht in unser bisher festgefügtes Bild passen.“ Die Autorinnen stellten jeweils verschiedene Schwerpunkte des Buches vor. Marina Lahmann berichtete über die fünfjährige Arbeit mit Auswertungen von Tagebüchern, Kalendernotizen und Gesprächen mit Zeitzeugen. Marion Fürst stellte Margaretes große Leidenschaft für Musik, Kinobesuche und Tanz besonders heraus. Petra Prok- ein ging dem Leben der Tochter Cora nach und Beate Ehnis ging auf die Beziehungen der Familie Weinhold zu Freunden und Künstlerkollegen sowie die besondere Freundschaft zu Fanny Schieler, geborene Gundert ein. Die Zeitzeugin Marie-Luise Bodamer, die Tochter von Funny Schieler war ebenfalls anwesend und bekam von Beate Ehnis neben Worte des Dankes einen Blumenstrauß überreicht. Bodamer berichtet nämlich in dem Buch von der Freundschaft ihrer Mutter zu Margarete Weinhold. • Das Buch hat einen Umfang von 142 Seiten und ist für 18,90 Euro in der Stadtinformation Calw erhätlich. 3 Die Stadtverwaltung informiert – 22. Mai 2015 / Ausgabe 21 Serie: Vorstellung der Händler des samstäglichen Calwer Wochenmarktes Wochenmarkt seit drei Jahren erfolgreich Frisches Gemüse, Käse, Blumen, Honig und vieles mehr: Auf dem Calwer Wochenmarkt werden jede Woche eine Menge frischer Waren angeboten – dank der Händler, die immer mit dabei sind, für die Kunden bereitstehen und die Auswahl bereichern. An dieser Stelle werden ab sofort in einer Serie eben jene Händler vorgestellt. Den Anfang macht Bioland Berengar Weber aus Denkendorf. Bioland Weber ist ein Novum auf dem Calwer Wochenmarkt. Die Idee, die hinter dem Angebot steht, ist folgende: Menschen die keinen Garten in der Stadt haben, können ein Stück Land gleich mit angepflanztem Gemüse mieten und das nennt sich Jahrgarten. Dazu müssen natürlich eine große Anzahl Jungpflanzen vorgezogen werden, wobei bei der Auswahl des Saatgutes darauf geachtet wird, welche Sorten besonders gut in unserer Region zurechtkommen. Von dieser großen Pflanzenproduktion profitieren auch die Kunden in Calw, die somit auf dem Calwer Wochenmarkt nur allerbeste Ware und das in Bioland Qualität erhalten. Die Vermarktung vor Ort auf dem Calwer Markt haben für den ehemaligen Aurelius Sängerknaben die Eltern Beate und Sebastian Weber übernommen, die sich über eine treue und fachkundige Kundschaft freuen. Viele Stammkunden bringen sogar Freunde und Bekannte mit. Mit seinem besonderen Angebot an Jungpflanzen hat Bioland Weber eine Lücke auf dem Calwer Markt ge- schlossen und sich schon in seiner zweiten Marktsaison bestens etabliert. Der Calwer Wochenmarkt Als 2012 die Markthändler auf die Stadtverwaltung zukamen, auf die schlechte Situation des Wochenmarktes hinwiesen und ernsthaft zur Diskussion stellten, ans untere Ledereck umzuziehen, handelte OB Ralf Eggert umgehend, um konzeptionelle Maßnahmen planen und umsetzen zu lassen, damit der Wochenmarkt wieder erfolgreich werden sollte und dort bleiben kann, wo er schon immer war. Dazu war die Stadt bereit, eine finanzielle Anschubhilfe zu leisten. Es wurde ein neues Markt- und Marketingkonzept erstellt, welches zuerst dem Markt ein unverkennbares Logo gab, somit in der Werbung immer einen hohen Wiedererkennungswert darstellt. Es wurden die Besonderheiten der einzelnen Händler herausgearbeitet, diese in einem Plakat dargestellt und dem Händler laminiert für seinen Stand zur Verfügung gestellt. Diese Präsentation der Händler findet sich auch auf der Homepage der Stadt Calw. Eine Besonderheit, die es wohl auf keinem Wochenmarkt gibt, ist die Marktbonuskarte. Wer für einen Betrag über 10 Euro einkauft, erhält einen Stempel. Ist die Bonuskarte voll, kann der Marktkunde die Karte gegen ein leckeres Marktfrühstück eintauschen. Weiter wurden in dem Konzept die wesentlichen Unterschiede zum Einkauf im Supermarkt oder Discounter definiert und da gab es die große Besonderheit, dass der Kunde fast alles vor dem Kauf probieren kann, des Weiteren die persön- liche Beratung und auch die Zusammenstellung von Kleinstmengen für den Singlehaushalt und die verstärkte Regionalität der Ware. Damit der Einkauf zum Erlebnis wird, halten die Händler jede Woche leckere Marktrezepte kostenlos parat. Eine Sammlung dieser Marktrezepte gibt es zwischenzeitlich schon in zwei Marktrezeptbüchern, die bei den Händlern für 5 Euro zu kaufen sind. Ein weiterer Anreiz den Wochenmarkt zu besuchen sind die Events, die jedes Jahr fünf Mal stattfinden. Da gibt es dann zum Thema passend viele Leckereien, Musik und ein vergrößertes Angebot. Zu guter Letzt wurde all dieses auch in ein Werbekonzept umgesetzt, mit dem versucht wird, die umliegenden Gemeinden für den Calwer Wochenmarkt zu erreichen. Damit das alles auch finanziert werden kann, wurde ein Marketingtopf gegründet, der von den Markthändlern und sogar von einigen Einzelhändlern rund um den Marktplatz gefüllt wird. Dazu gibt es auch bei diesen Einzelhändlern Bonuspunkte auf die Marktkarte. Und einen wesentlichen Beitrag zum Wochenmarktkonzept hat die Stadtverwaltung und der Gemeinderat mit der neuen Parkkonzeption beigetragen, somit können die Kunden wesentlich entspannter einkaufen. Alles in Allem gibt es viel Lob von den Händlern, deren Umsätze sich deutlich verbessert haben und auch von den vielen Marktbesuchern, die wieder sehr gerne einkaufen, flanieren und das gute Gespräch mit den Händlern und natürlich auch mit Freunden und Bekannten auf dem Calwer Wochenmarkt schätzen. In den nächsten Wochen werden wir hier die einzelnen Markthändler mit ihrem Angebot und Besonderheiten vorstellen. www.calw.de/Wochenmarkt Start heute Abend, 19 Uhr, mit einem 7-Meter-Turnier 48. Handball-Pfingstturnier des TSV Hirsau Das 48. Handball-Pfingstturnier des TSV Hirsau beginnt am heutigen Freitag, 22. Juni. Bis kommenden Montag, 25. Juni, erwartet die Besucher auf dem Vereinsgelände ein Mix aus Sport- und Unterhaltungsprogramm. Im und ums Festzelt ist wieder eine Menge geboten. Eröffnet wird das Turnierwochenende am Freitag um 19 Uhr mit einem 7-Meter-Turnier für Jedermann. Kurzfristige Anmeldungen sind vor Ort möglich. Bei schlechtem Wetter wir das Tor im Festzelt aufgebaut. Bei einem Meldegeld von 15 Euro wird in Teams mit mindestens fünf Spielern der 7-MeterKönig ausgespielt. Außer viel Spaß winkt dem Siegerteam auch ein Preisgeld von 100 Euro. 4 Das Handball-Turnier Gespielt wird von Samstag bis Montag, an allen drei Tagen geht es um 11 Uhr los. Am Samstag sind die Herren mit 23 Mannschaften in Aktion zu sehen (Endspiele gegen 16.15 Uhr), am Sonntag gehen die zwölf Damenteams (Endspiel gegen 17.15 Uhr) sowie die Hobby- und Firmenmannschaften (Endspiel gegen 16 Uhr) in ihren Wettbewerb. Die Jugendspiele sind auf Sonntag und Montag verteilt. Das Rahmenprogramm Nicht nur auf dem Spielfeld wird etwas geboten. Im Festzelt bekommen die Besucher kühle Getränke, Hähnchen mit Pommes, Schnitzel und Würste. Nachmittags gibt es zum Kaffee wieder eine große Auswahl an leckeren Kuchen. An den Abenden öffnet die Bar. Am Samstagabend (Mallorca-Party) und am Sonntagabend (Players Night) wird DJ BOA mit seinem Team im Festzelt für Stimmung sorgen. Einlass ist jeweils um 19 Uhr; bis 21 Uhr gibt es in der Bar eine Happy Hour. Der Eintritt kostet bis 21 Uhr 4 Euro und danach 6 Euro. • 48. Handball-Pfingstturnier Freitag bis Montag, 22. bis 25. Mai Vereinsgelände TSV Hirsau Die Stadtverwaltung informiert – 22. Mai 2015 / Ausgabe 21 Ausstellung zeigt Lebensgeschichte eines ehemaligen Bewohners der Erlacher Höhe Menschen nicht ausgrenzen 1985 hat die Erlacher Höhe in Calw ihren ersten Standort im Landkreis Calw eröffnet. Und es ist nicht bei einem geblieben: Einrichtungen des Vereins, dessen Ziel es ist, Menschen in sozialen Notlagen wirksam zu helfen, gibt es mittlerweile auch in Nagold, Altensteig und Calmbach. Grund genug, das 30-jährige Jubiläum zu feiern und auf das Erreichte zurückzublicken. Am Ausgangsort Calw nahmen die Feierlichkeiten ihren Anfang mit der Eröffnung einer Ausstellung in der Calwer Sparkassen-FiTalkrunde bei der Vernissage in der Sparkasse liale. Sie zeigt eindrucksvoll die Lebensgeschichte von Peter Schuhmacher (67), einem ehemaligen Bewohners tralen Fragen, auf die die Runde allerdings der Erlacher Höhe Calw-Nagold. keine einfachen Antworten geben konnte. Im Zentrum der Vernissage stand eine Talkrun- Arnold, Weiser und Eggert machten klar, dass de, an der neben Ortwin Arnold, Geschäftsfüh- die Mittel beschränkt seien. Umso mehr sei rer des Jobcenters Landkreis Calw, und Norbert man froh, dass es Organisationen gebe wie Weiser, Sozialdezernent im Landratsamt, auch die Erlacher Höhe. „Der Wert einer Gesellder Calwer Oberbürgermeister Ralf Eggert teil- schaft spiegelt sich auch darin, wie wir mit nahm. Wie kann mehr bezahlbarer Wohnraum Menschen umgehen, die Hilfe brauchen. geschaffen werden, und wie kann Langzeitar- Wir dürfen Menschen in prekären Situatiobeitslosen geholfen werden, wieder in das Be- nen nicht ausgrenzen“, sagte Oberbürgerrufsleben zurückzuführen? Das waren die zen- meister Ralf Eggert. Norbert Weiser sprach von einer „dynamischen Entwicklung“, die die Erlacher Höhe genommen habe. Die Erlacher Höhe setzt sich dafür ein, dass Menschen in sozialen Notlagen respektiert und geachtet werden und soziale Ausgrenzung abgebaut wird. Dazu werden in sechs Landkreisen in Baden-Württemberg Dienste und Einrichtungen unterhalten. Hilfefelder sind: Wohnungslosenhilfe, Arbeitshilfen, Sozialtherapeutische Hilfen, Eingliederungshilfe und Pflege. Stadtentwicklungsprozess Calw 2025 Rückblick 2014 – Projekte vom Stadtentwicklungsprozess Bei der Bürgerbeteiligung im Rahmen vom Stadtentwicklungsprozess wurden die Stärken und Schwächen der Großen Kreisstadt Calw besprochen und viele Vorschläge konnten die Bürgerinnen und Bürger einbringen. Bei dem Beteiligungsprozess von 2012 bis 2013 standen fünf Themenfelder im Fokus: Städtebau, Miteinander in Calw, Umwelt, Handel und Tourismus, Mobilität. Im Anschluss an den Beteiligungsprozess war nun 2014 die Verwaltung gefordert und in den jeweiligen Fachbereichen wurden konkret Vorschläge der Bürgerschaft aufgegriffen. Diese werden in einer Themenreihe nacheinander vorgestellt. Eine Übersicht der bisherigen STEP-Projekte finden Sie unter www.calw.de/ Bürgerbeteiligung Projekt: Sanierung bzw. Neubau vom Kinderhaus Heumaden und Kindergarten Schulgasse Die dezentrale Betreuung von Kindern bis zum Schuleintrittsalter in den verschiedenen Stadtteilen war einheitlich bei allen Bürgerworkshops Konsens. Kurze Wege zu den Kindergärten ist Der Kindergarten Schulgasse für alle Eltern wichtig, da dies die Organisation des Alltages erleichtert. Die Stadtverwaltung Calw bleibt daher der bereits aufgebauten dezentralen Betreuungsstruktur treu und hat in den vergangenen Jahren viele Millionen in die Sanierung oder in den Neubau von Kindergärten investiert. So kann beispielsweise die umfangreiche Bestandssanierung vom Kindergarten Schulgasse in Höhe von 1,75 Millionen genannt werden, welcher seit September 2014 in Betrieb ist oder der Neubau vom Kinderhaus in Heumaden in Höhe von 1,8 Millionen, welches seit Januar 2014 in Betrieb ist. Viele weitere Kindergärten bieten in fast allen Stadtteilen für die unterschiedlichen Altersgruppen das passende Angebot. Dies ist wichtig, denn die Erhaltung der dezentralen Betreuungsangebote ist für Calw ein Standortfaktor. Stets wird die fortlaufend sich ändernde Kinderzahl überprüft und die Kinderbetreuungsangebote angepasst. Insgesamt gibt es in Calw 17 Kindertageseinrichtungen mit bis zu 170 Erzieher/innen. Eine Übersicht über alle Kindertageseinrichtungen finden Sie unter www.calw.de/ Kindertageseinrichtungen. Sie haben Fragen zum Stadtentwicklungsprozess Ansprechpartner: Tilla Steinbach Koordinatorin Stadtentwicklungsprozess Telefon: 07051 167-102 E-Mail: [email protected] Sie haben Fragen zu den Kindertageseinrichtungen? Ansprechpartner: Dr. Thomas Seifert Abteilungsleiter Bildung Telefon: 07051 167-383 E-Mail: [email protected] 5 Die Stadtverwaltung informiert – 22. Mai 2015 / Ausgabe 21 „Vom Wesen der Weiblichkeit“: Kuratorenführungen am 31. Mai und 28. Juni Ein Blick hinter die Kulissen Die Sonderausstellung „Vom Wesen der Weiblichkeit – Frauendarstellungen des Calwer Künstlers Kurt Weinhold“ ist noch bis Sonntag, 5. Juli, im Hermann-Hesse-Museum zu sehen. Die Gelegenheit zu einer Kuratorenführung durch die Schau besteht am Sonntag, 31. Mai, sowie am Sonntag, 28. Juni, jeweils um 11.15 Uhr mit Museumsleiter Timo Heiler In der Sonderausstellung geht es um Frauenporträts und Darstellungen von Weiblichkeit bei Kurt Weinhold (1896 bis 1965). Vor allem seine Ehefrau Margarete Schüz und seine Tochter Cora standen ihm oft Modell. Als Auftragsarbeiten fertigte der Künstler auch Porträts bekannter Calwer Bürgerinnen an. Ab 1922 bezog Weinhold sein Atelier im Haus Schüz, dem heutigen Hesse-Museum. Bei der dortigen Kuratorenführung mit Museumsleiter Timo Heiler haben Interessierte an den Sonntagen, 31. Mai und 28. Juni, und die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Sonderschau zu werfen. „Wir erläutern beispielsweise, wie die Ausstellung entstanden ist, was an Restaurationsarbeiten nötig war und was wir uns bei der Gestaltung der Ausstellungsräume gedacht haben“, sagt Timo Heiler. Die Exponate stammen größtenteils aus den Beständen der Stadt Calw sowie der Sparkasse Pforzheim Calw. Der Eintritt zur Kuratorenführung beträgt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro. • Kuratorenführungen durch die Weinhold-Sonderausstellung Sonntag, 31. Mai, 11.15 Uhr Sonntag, 28. Juni, 11.15 Uhr Vom Wes en der Wei blic hkei t 1. März bis 5. Juli 2015 Frauen darstell ungen des Calwer Künstle rs Kurt Weinho ld (*1896 Berlin † 1965 Calw) Werke aus den Beständen der Stadt Calw und der Sparkasse Pforzheim /Calw Cora Weinhold Öl auf Hartfaser, 1953 HERMANN HESSE MUSE UM marktplatz 30 | 75365 Calw GEÖFFNET: November - märz: Di. bis Do. 11-16 Uhr UND sa. & so. 11-16 Uhr Di. bis so. 11-17 Uhr april - oktober: www.ca lw.de 20 000. Besucher im Gerbereimuseum Im Rahmen des diesjährigen Nordschwarzwaldtags besuchte die Familie von Heike und Karl-Heinz Nothacker aus Bad Teinach-Zavelstein das Gerbereimuseum in Calw. Nach der Führung durch das Museum durfte die Familie das Museum allerdings nicht gleich verlassen, sondern wurde zu einem Fototermin eingeladen. Es stellte sich heraus, dass ein Familienmitglied als 20 000. Gast das Gerbereigebäude besucht hatte. Irmhild Mannsfeld, Vorsitzende des Bürgervereins „Alte Gerberei e.V.“, freute sich, dass sie der überraschten Familie kleine Präsente überreichen konnte. Das Foto zeigt Irmhild Mannsfeld (l.) zusammen mit Familie Nothacker. www.calw.de/ Gerbereimuseum Neues Angebot für Kinder und Jugendliche gestartet „Abenteuer Mittelalter“ im Klostermuseum Hirsau „Zitronenmelisse riecht am besten und schmeckt als Tee wirklich gut.“ Dieser Meinung war am vergangenen Sonntag die Mehrheit der Kinder, die bei der Kinderaktion „Abenteuer Mittelalter“ ihr Lieblingskraut aus dem Kräutergarten Hirsau aussuchen durften. Das neue pädagogische Angebot, bei dem Kinder und Jugendliche nicht nur viel über das Leben im Mittelalter und das Wissen der Hirsauer Mönche erfahren, sondern einiges selber ausprobieren können, fand anlässlich des Internationalen Museumstages zum ersten Mal statt. Vor allem beim Schreiben der mittelalterlichen Schrift mit dem Federkiel war es vor lauter Konzentration der jungen „Klosterschüler“ so mucksmäuschenstill am Tisch, dass sich sogar Dr. Anke Sindermann, Initiatorin der Aktion, 6 wunderte. „Toll, wie die Kinder das Angebot annehmen“, freute sie sich. Ihrer Meinung nach ist in Hirsau noch sehr viel Ausbaupotenzial für museumspädagogische und touristische Angebote vorhanden. Gerade die Kombination mit der geschichtsträchtigen Ruine, dem Museum und einem angeschlossenen Kräutergarten sei nahezu perfekt. Und darüber hinaus gibt es sogar einem Raum innerhalb des Museum, der für praktisches Arbeiten genutzt werden kann. Dieser Raum gehört der katholischen Kirchengemeinde, die neue pädagogische Angebote zum Leben der Mönche begrüßt und zur Nutzung des Raumes sogar ermuntert. Die nächste Aktion „Abenteuer Mittelalter“ findet im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt Calw statt. Dann wird die Zitronenmelisse wohl noch höher gewachsen sein. Die Stadtverwaltung informiert – 22. Mai 2015 / Ausgabe 21 Jugendhaus-Betrieb in den Pfingstferien Vielfältiges Ferienprogramm für Pfingsten Das Jugendhaus Calw hat in den Pfingstferien geöffnet und hat dafür ein vielfältiges Programm vorbereitet. Auf folgende Angebote können sich die Kinder und Jugendlichen in der Zeit vom 26. Mai bis 3. Juni freuen: gendhaus draußen“ natürlich auch nicht fehlen. Das Jugendhaus ist draußen am Dienstag, 26. Mai, von 13.30 bis 16 Uhr (alternativ bei schlechten Wetter: Mittwoch, 27. Mai) und am Montag, 1. Juni, ebenfalls von 13.30 bis 16 Uhr (bei schlechtem Wetter: Dienstag, 2. Juni). Dienstag, 26. Mai 16 bis 18 Uhr: BMW – Basteln, Malen, Werkeln (ab 6 Jahre) 16 bis 20 Uhr: Open House (ab 14 Jahren) Arbeitseinsatz im und am Jugendhaus Die Pfingstferien sollen außerdem genutzt werden, um den Außenbereich des Jugendhauses aufzuwerten. Dazu sollen neue Sitzgelegenheiten angebracht, eine Outdoor-Tischtennisplatte montiert und zahlreiche weitere Bau- und Montagearbeiten vorgenommen werden. Alle handwerklich interessierten Jugendlichen sind an folgenden Tagen herzlich eingeladen mitzuhelfen: Mittwoch, 27. Mai 15.30 bis 18 Uhr: BOING-Kinderkochclub (ab 6 Jahren) 18 bis 20 Uhr: Open House (ab 14 Jahren) Donnerstag, 28. Mai 17.30 bis 18.30 Uhr: Sport in der Badstraßenhalle (6 bis 12 Jahre) 18.30 bis 20.30 Uhr: Sport in der Badstraßenhalle (ab 12 Jahren) Freitag, 29. Mai 15 bis 18 Uhr: Teenie-Treff (ab 12 Jahren) 18 bis 21 Uhr: Open House (ab 14 Jahren) Dienstag, 2. Juni 16 bis 18 Uhr: BMW – Basteln, Malen, Werkeln (ab 6 Jahre) 16 bis 20 Uhr: Open House (ab 14 Jahren) Mittwoch, 3. Juni 15.30 bis 18 Uhr: BOING-Kinderkochclub (ab 6 Jahren) 18 bis 20 Uhr: Open House (ab 14 Jahren) Donnerstag, 4. Juni: geschlossen Freitag, 5. Juni: geschlossen Montag, 1. Juni, von 13 bis 17 Uhr Dienstag, 2. Juni, von 10 bis 16 Uhr Mittwoch, 3. Juni, von 10 bis 16 Uhr Freitag, 5. Juni, von 10 bis 16 Uhr Alle Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen. www.stadtjugendreferat-calw.de Erstmals „Jugendhaus draußen“ Erstmals wird in den Pfingstferien auch das Angebot „Jugendhaus draußen“ angeboten. Am Spielplatz „Auf dem Brühl“ werden allerhand Spiel- und Mitmach-Aktionen laufen, die sich speziell an Kinder und Jugendliche richten. Kleine und kostenlose Wettbewerbe dürfen beim „Ju- Den ganzen Sommer über können Schüler die Berufswelt erkunden „Firmen-Infotage“ bringen Abwechslung Freibad, Urlaub, Party – all das gehört für die meisten Jugendlichen zu gelungenen Sommerferien. In diesem Sommer können Jugendliche zusätzlich noch die heimische Berufs- und Arbeitswelt erkunden. Die „Firmen-Infotage“ im Landkreis Calw sind ein Projekt mit der Zielsetzung, bestehende Ausbildungs- und Studienangebote intensiv zu vermarkten sowie Schülerinnen und Schülern, die im Landkreis ansässigen Unternehmen, Handwerksbetriebe und Behörden bereits frühzeitig vorzustellen. Auf Initiative der Wirtschaftsförderung des Landkreises Calw konnten mit den Kooperationspartnern Sparkasse Pforzheim Calw, den Städten Calw, Nagold und Bad Wildbad, der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim, der Kreishandwerkerschaft Calw, der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald sowie der IHK Nordschwarzwald Firmen-Infotage Finde Deinen über 30 im Kreis ansässige Unternehmen gewonnen werden, die sich zum Ziel gesetzt haben, den Wirtschafts- und Ausbildungsstandort Landkreis Calw nachhaltig zu stärken. Schülerinnen und Schüler, die im Landkreis Calw wohnen und mindestens 14 Jahre alt sind, haben die Möglichkeit, im Zeitraum vom 30. Juli bis 13. September bei den teilnehmenden Unternehmen, Handwerksbetrieben und Behörden direkt einen Einblick zu erhalten. Die junge Generation lernt so das Ausbildungsangebot und die Firmen vor Ort kennen, während die Unternehmen durch die selbst gestalteten Infotage Interesse für den eigenen Betrieb wecken können. Alle weitergehenden Informationen und Termine zu den „Firmen-Infotagen“ im Landkreis Calw können über die Internetseite www.firmen-infotage.de abgerufen werden. Über diese Homepage ist zwischen dem 4. Mai und dem 10. Juli auch die Anmeldung für die Informationstage bei den Unternehmen möglich. Bei Rückfragen gibt Alexander Schmied, Wirtschaftsförderer des Landkreises Calw, unter Telefon 07051 160-808 oder per E-Mail an [email protected] Auskunft. 7 Die Stadtverwaltung informiert – 22. Mai 2015 / Ausgabe 21 Die Vorbereitungen für den großen Auftritt sind angelaufen Sängerknaben singen an der Opéra Bastille Seit Montag laufen die Proben und Vorbereitungen für die erneute Aufführungen der Zauberflöte an der Opéra Bastille in Paris auf Hochtouren. Wie bereits in der letzten Spielzeit 2014 übernehmen die Solisten der Aurelius Sängerknaben Calw die Rolle der drei Knaben. Bei den letzten Auftritten des Knabenterzetts konnten die jungen Sänger wieder das Publikum begeistern. Heute wurden letzte szenische Details mit Frans de Haas, dem Regieassistenten aus Amsterdam, einstudiert. Unter der musikalischen Leitung von Constantin Trinks und Patrick Lange sowie mit dem Regisseur Robert Carson stehen in den nächsten Tagen in Paris letzte Proben an, damit einer gelungenen Premiere am Dienstag, 26. Mai, nichts mehr im Wege steht. Die insgesamt elf Vorstellungen der Zauberflöte werden von zwei Besetzungen der Aurelianer bis Ende Juni übernommen. Die Besetzung A besteht aus Mathieu Caupin (12), Philippe Tsouli (11), Samuel Molter (12) sowie die Besetzung B aus Jochen Seyfried (12), Florian Bihler (13), Samuel Heinrich (12). Die Gruppen werden abwechselnd von Bernhard Kugler, Künstlerischer Leiter der Aurelius Sängerkna- ben und seinem Stellvertreter Andreas Kramer nach Paris begleitet. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.bit.do/mozart. Flucht aus Nazideutschland: Als Asyl für Deutsche überlebensnotwendig wurde Viele Deutsche hätten die nationalsozialistische Terrorherrschaft nicht überlebt, wäre ihnen nicht die Flucht gelungen und wäre ihnen nicht im Ausland Asyl gewährt worden. Allein in Großbritannien lebten bei Beginn des Zweiten Weltkrieges circa 80.000 deutschsprachige Flüchtlinge. Im Rahmen eines vhs-Vortrags erhalten die Besucher einen Überblick über die Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland, die Immigrations- und Integrationspolitik der britischen Regierung und bekommen einen Einblick in die Alltagserfahrungen der Flüchtlinge und Emigranten. Die Dozentin Dr. Andrea Hammel arbeitet an der Aberystwyth University in Wales. Der Veranstaltung im Rahmen des vhs-Semesterschwerpunkts „Flucht und Asyl“ findet am Mittwoch, 27. Mai, um 19.30 Uhr in der vhs Calw, Kirchplatz 3, statt. Für den gebührenfreien Vortrag ist keine Anmeldung erforderlich. Führung durch den Calwer Stadtgarten Spannende Geschichte beim Rundgang entdecken Die spannende Geschichte des Calwer Stadtgartens gibt es bei einer Führung am Samstag, 6. Juni, zu entdecken. Beginn des Rundgangs ist um 16 Uhr am Georgenäum, die Teilnahme kostet 8 Euro. An 28 Stationen sehen und erfahren die Teilnehmer viel Interessantes, z.B. die Stellen verschiedener Gedenksteine und deren Bedeutung - wie von Emil von Georgii Georgenau, Dr. Emil Schüz und Ökonomierat Eugen Horlacher. Die einstigen Standorte und deren Geschichte vom Waldcafé, vom Bunker in der Schillerstraße, dem des alten Kranken- und Armenhauses, der Kaiserund der Schillerlinde, der Luthereiche, 8 die zwei Alpengärten und der Brunnen im Stadtgarten sowie die Standorte der vier Pavillons. Blicke auf die gigantische Felslandschaft am Schafweg, am Gimpelstein und am Felsenweg. Die Geschichte des Schießbachs sowie Berichte über verschiedene Persönlichkeiten wie General Niethammer, Verlagsinhaber Paul Olpp und vieles mehr. Der Calwer Stadtgarten hat eine spannende Geschichte und es gibt immer noch viel zu entdecken. Die Anmeldung für die Führung ist bei der Stadtinformation Calw, Sparkassenplatz 2 in Calw, Telefon 07051 167399, per E-Mail unter [email protected] oder unter www. calw.de möglich. Anmeldeschluss ist eine Woche vor dem Termin. Die Stadtverwaltung informiert – 22. Mai 2015 / Ausgabe 21 AMTLICHER TEIL TIPPS UND TERMINE Veranstaltungen Dienstag, 19.05. • 18 Uhr Calw, Sparkassenplatz 1 Vernissage der Ausstellung anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Erlacher Höhe Samstag, 23.05. • ab 8 Uhr Calw, Marktplatz Wochenmarkt • 10.30 Uhr Calw, Stadtkirche, Marktplatz Samstagsmusik um halb elf • 13 Uhr Bad Liebenzell Geführte Geocaching Touren durch Bad Liebenzell Anmeldung unter Tel. 07051/167-399 erforderlich. Samstag, 23.05. • 9 Uhr Calw, Marktplatz 3. Calwer 24-Stunden-Wanderung – usgebucht] „Natur, Kultur und Grenzerfahrung“ [A • 20.30 Uhr Calw, Lederstraße 46 Live im Kult: Duo "misc" mit acoustic specials Sonntag, 24.05. • 6 Uhr Calw-Wimberg, Waldparkplatz Vogelkundliche Frühwanderung zum Zieleinlauf der 24h-Wanderung Anmeldung unter Tel. 07051 2261 erforderlich. • 14.30 Uhr Calw-Hirsau, Kloster, Unterer Torbogen Führung: Bauliche Denkmalpflege und Baumaßnahmen Anmeldung unter Tel. 07051 167-399 erforderlich. • 19 Uhr Calw, Stadtkirche, Marktplatz Orgelkonzert mit Werken von Bach, Franck, Petrali u. a. Mittwoch, 27.05. • 18 Uhr Calw, Seniorenzentrum, Torgasse 10 Kultur im Café Bohne – „Funnytaps“ • 19 Uhr Calw-Hirsau, Lützenhardter Hof 1 • Cafino concerts: Helmut Rauscher & Till Veeh (Gitarrenduo) Das Kloster Hirsau war im 11. Jahrhundert der Ort einer geistigen Revolution, wie ihn die Geschichte nur selten erlebt hat. Die kulturgeschichtliche Bedeutung Hirsaus und seine enge Verknüpfung mit der deutschen und europäischen Geschichte haben ihre Ausstrahlung bis heute behalten. Bei dieser Führung werden die Ruinen des Peter-und-Paul-Klosters als beeindruckende steinerne Zeugen der Geschichte fachkundig erläutert. Die Teilnehmerkarte der öffentlichen Führung berechtigt zum kostenlosen Besuch im Klostermuseum. 3,50 Euro / ermäßigt 2,50 Euro Kombiticket: Führung und Museum • Stadthistorischer Rundgang jeden Samstag 14:30 Calw Veranstaltungsort: Innenstadt, Rathaus, Marktplatz Veranstalter: Stadt Calw, Fachbereich II, Abt. Stadtinformation Gehen Sie mit einem unserer Stadtführer auf eine Zeitreise von den Grafen von Calw über Hermann Hesse bis heute. Zahlreiche Gebäude wie „Der Lange“, die Stadtmauer oder die vielen Fachwerkhäuser zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Geschichte und Geschichten rund um die Stadt im Nagoldtal stehen im Mittelpunkt der Führung. 3,00 Euro / ermäßigt 2,00 Euro • Auf den Spuren von Hermann Hesse jeden Sonntag 14:30 Calw Veranstaltungsort: Innenstadt, Rathaus, Marktplatz Veranstalter: Stadt Calw, Fachbereich II, Abt. Stadtinformation Hermann Hesse ist einer der meistgelesenen Autoren der deutschen Sprache. In seiner Heimatstadt erinnern viele Gebäude an den Nobelpreisträger und seine Erzählungen. Calw ist die schönste Stadt von allen, bekannte er einmal. Die Führung zeigt Stätten seines Lebens und Orte, die er in seinen Erzählungen so unnachahmlich beschrieben hat. Die Teilnehmerkarte der öffentlichen Führung berechtigt zum kostenlosen Besuch im Hermann-Hesse-Museum. 5,00 Euro, ermäßigt 3,50 Euro Kombiticket: Führung und Museum Samstag, 30.05. • ab 8 Uhr Calw, Marktplatz • Wochenmarkt Sonntag, 31.05. • 14.30 Uhr Calw-Hirsau, Aureliuskirche, Aureliusplatz Führung: Kloster – Scheune – Kirche Anmeldung unter Tel. 07051 167-399 erforderlich. • 19 Uhr Calw-Hirsau, Aureliuskirche, Aureliusplatz Stunden der Orgelmusik – Der Wind des Geistes Werke von Bach und Messiaen Regelmäßige Führungen • Klosterführung St. Peter und Paul jeden Samstag 14:30 und jeden Sonn- und Feiertag 11:00 Calw-Hirsau Veranstaltungsort: Kloster Haupteingang Unterer Torbogen, Wildbader Straße Veranstalter: Stadt Calw, Fachbereich II, Abt. Stadtinformation Ausstellungen • 30 Jahre Erlacher Höhe Calw-Nagold Sparkasse Pforzheim Calw, Sparkassenplatz 1, Calw Öffnungszeiten: Mo. und Do. 8.30-18 Uhr, Di., Mi. und Fr. 8.30-17 Uhr Zu sehen bis 05.06. Vernissage: 19.05. um 18 Uhr. 1985 wurde in Calw der erste Standort der Erlacher Höhe im Landkreis Calw eröffnet. Deshalb feiert die Erlacher Höhe Calw-Nagold nun Geburtstag: Anlässlich des 30-jährigen Bestehens wird mit einem feierlichen Rahmenprogramm dieses Jubiläum gefeiert. Die Ausstellung zeigt die Lebensgeschichte von Peter Schuhmacher, einem ehemaligen Bewohner der Erlacher Höhe Calw-Nagold. Peter Schuhmacher wird am Eröffnungstag zu Gast sein. Außerdem wird ein ganz speziell für das Jubiläumsjahr geschriebener EH-Song präsentiert. Weitere Veranstaltungen sind im amtlichen Teil des Calw Journals den jeweiligen Ortsteilen zugeordnet und auf der Homepage der Stadt Calw im Veranstaltungskalender veröffentlicht.. 9 22. Mai 2015 / Ausgabe 21 • Vom Wesen der Weiblichkeit – Frauendarstellungen des Calwer Künstlers Kurt Weinhold Hermann Hesse Museum, Marktplatz 30, Calw Öffnungszeiten: April bis Oktober: Di. – So. 11-17 Uhr, Mo. geschlossen Zu sehen bis 05.07. Eine ganz andere Facette von Weiblichkeit zeigt Weinholds erstes großes Erfolgswerk „Schirmolympiade“ (1928) als Werk der „Neuen Sachlichkeit“, das als Triptychon in der Ausstellung zu sehen ist. Nicht zuletzt abstrakte Frauendarstellungen aus seinem Spätwerk runden den Blick auf die unterschiedliche künstlerische Auseinandersetzung mit Weiblichkeit bei Weinhold ab. Die Exponate stammen größtenteils aus den Beständen der Stadt Calw sowie der Sparkasse Calw Pforzheim. • Modern Sebastian – Blicke wie Pfeile Klostermuseum Hirsau, Calwer Straße Öffnungszeiten: April bis Oktober Di. – Fr. 13-16 Uhr, Sa. + So. 12-17 Uhr, Mo geschlossen Zu sehen bis 31.10. Die Fotografien des Projekts „Modern Sebastian“ von Thomas Moritz Müller aus Esslingen beschäftigen sich auf recht ungewöhnliche Weise mit der Legende des Heiligen Sebastians. Sie interpretieren das Martyrium des Pestheiligen, der einst mit Pfeilschüssen wegen seines Glaubens von Bogenschützen hingerichtet werden sollte, völlig neu. Denn Pfeile fehlen im Bild und werden durch die Blicke der unsichtbaren Betrachter ersetzt. Thomas Moritz Müller spielt also mit unserer Rolle des Betrachters, mit unseren Sehgewohnheiten und hinterfragt sie. Er macht uns in einem übertragenen Sinne zu Angreifern, in dem er uns den ungeschützten Leib eines Menschen präsentiert. Das Projekt „Modern Sebastian“ wird in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenbildung Nördlicher Schwarzwald e.V. gezeigt • Erinnern – Calw - 1915-1945-2015 diverse Veranstaltungsorte Veranstaltungszeitraum: Mi. 11.03. bis So. 22.11. 2015: Vor 70 Jahren lag Europa in Schutt und Asche, die seelischen und moralischen Verwüstungen waren immens. Vor 100 Jahren, 1915, nahmen die Schlachten des Ersten Weltkrieges immer grausamere und apokalyptischere Dimensionen an. Im Gedenken an die Kriegszeiten, die Wege, die dorthin führten sowie vor allem an die zahllosen Opfer von Gewalt und Verfolgung veranstalten die Evangelische Erwachsenenbildung nördlicher Schwarzwald, vhs Calw, Archiv und Musikschule der Stadt Calw eine gemeinsame Veranstaltungsreihe mit besonderem Blick auf Calw bzw. die Menschen und ihr Erleben. Die Veranstaltungstermine finden sie unter http://www.eb-schwarzwald.de Stadtinformation Calw Sparkassenplatz 2, 75365 Calw, Tel. 07051 167-399 Fax: 07051 167-398 E-Mail: [email protected], Internet: www.calw.de Öffnungszeiten: Mai bis September Montag bis Freitag 9.30 bis 16.30 Uhr Samstag 9.30 bis 12.30 Uhr Facebook Alle News und Veranstaltungen der Stadt Calw auf Facebook www.facebook.Stadt.Calw 10 REDAKTIONSSCHLUSS UND IMPRESSUM Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil (Seite 1-8) Pressebüro et cetera Lederstraße 21 75365 Calw Telefon +49 07051 9792956 Fax +49 07051 9792958 E-Mail: [email protected] Redaktionsschluss: Freitag Redaktionsschluss amtlicher Teil (ab Seite 9) Dienstag - 13 Uhr Stadt Calw - Calw Journal Bahnhofstraße 28 75365 Calw Telefon: 07051 167-115 E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Dienstag und Mittwoch von 9 bis 13 Uhr Außerhalb dieser Zeiten bitte nur Anfragen per E-Mail. Wir weisen darauf hin, dass der Redaktionsschluss einzuhalten ist. Zu spät eingehende Meldungen werden nicht aufgenommen. Sie haben kein Calw Journal erhalten: Wenn Sie, Ihre Nachbarn oder Ihre Freunde in der Großen Kreisstadt Calw kein Calw Journal erhalten, dann können Sie uns dies gerne mitteilen. Wir sind immer bemüht, dass jeder Haushalt wöchentlich eine kostenfreie Ausgabe des Amtsblatts erhält. Bitte rufen Sie an: 07033 6924-0 (Mo.-Fr. 8-17 Uhr und Sa. 8-12 Uhr) oder per E-Mail an [email protected] oder [email protected]. Impressum: Calw Journal Amtsblatt der Großen Kreisstadt Calw Herausgeber: Stadtverwaltung Calw Anzeigen, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt, Telefon: 07033 525-0, Fax: 07033 2048 Redaktion: Verantwortlich für den amtlichen Teil und den redaktionellen Teil sowie alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Oberbürgermeister Ralf Eggert oder sein Vertreter im Amt. Bereich amtlicher Teil: Stadt Calw, Bahnhofstraße 28, 75365 Calw, Telefon: 07051 167-115, E-Mail: [email protected] Bereich (redaktioneller Teil) "Aktuelles" i.A. der Stadt Calw: Pressebüro et cetera, Reinhardt Stöhr, Lederstraße 21, 75365 Calw, Telefon: 07051 969787, Fax: 07051 969789, E-Mail: [email protected] Bereich "Was sonst noch interessiert" und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71261 Weil der Stadt 22. Mai 2015 / Ausgabe 21 SONSTIGE TIPPS UND TERMINE Cinema Calw Fr. 22.05. 17.45 & 20.15 „Pitch Perfect 2” Sa. 23.05. 15.15, 17.45 & 20.15 „Pitch Perfect 2” So. 24.05. 15.15, 17.45 & 20.15 „Pitch Perfect 2” Mo. 25.05. 15.15, 17.45 & 20.15 „Pitch Perfect 2” Di. 26.05. 15.15, 17.45 & 20.15 „Pitch Perfect 2” Mi. 27.05. 15.15, 17.45 & 20.15 „Pitch Perfect 2” Öffnungszeiten der Museen Hermann-Hesse-Museum Öffnungszeiten: April bis Oktober: Di. – So. 11 - 17 Uhr, Mo. geschlossen Palais Vischer Bischofstr. 48, Telefon 07051 7522 Wegen Sanierungsarbeiten bleibt das Palais Vischer in der Museumssaison 2015 geschlossen. Der Lange NOTDIENSTE Wichtige Telefonnummern Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst und Notarzt Notruf Polizei Krankentransport Polizeiwache Calw 112 110 19222 07051 161 247 oder 161 250 Energie Calw GmbH - Entstörungsdienst Strom - Entstörungsdienst Trinkwasser - Entstörungsdienst Gas - Entstörungsdienst Nahwärme 07051 1300 0 1300 92 1300 93 1300 94 1300 80 Bitte beachten Sie, dass es sich bei den angebenen Nummern um Bereitschaftsnummern handelt. Bitte melden Sie kleinere Störungen während unserer Servicezeiten unter Telefon 07051 1300-0. Diese sind von Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr. Im Zwinger 22, Telefon 07051 7522 Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Calw Gerbereimuseum mit Museumsladen Ärztliche Notfallpraxis Calw am Krankenhaus Geöffnet von April bis einschließlich Oktober Sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Gruppenführungen nach Terminabsprache auch unter der Woche möglich, Tel. 07051 3751 Eisenbahnmuseum „Stellwerk 1“ Bahnhofstr. 59, Telefon 07052 92383 Besichtigung auf Anfrage Klostermuseum Hirsau Calwer Str. 6, Telefon 07051 59015 Di – Fr. 13.00 – 16.00 Uhr Sa – So. 12.00 – 17.00 Uhr Bauernhausmuseum Altburg (Wochenende und Feiertag)- Tel.: 07051 9362200 Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr, Feiertag 8 Uhr bis Folgetag 8 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst (wochentags) Tel.: 01805 19292 153 Montag, Dienstag, Donnerstag 18 Uhr bis Folgetag 8 Uhr Mittwoch 13 Uhr bis Folgetag 8 Uhr Freitag 16 Uhr bis Folgetag 8 Uhr Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Theodor-Dierlamm-Str. 16, Telefon 07051 9621569, Das Museum ist an jedem 1. Sonntag eines Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen außerhalb dieser Zeit können unter der Telefonnummer 07051 9621569 vereinbart werden. Tel.: 01805 19292 160 Veranstaltungen in der Region Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag ab jeweils 19 Uhr zum Folgetag 8 Uhr; Freitag ab 19 Uhr bis Montag 8 Uhr. Tel. 01805 19292 123 Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag ab jeweils 19 Uhr zum Folgetag 8 Uhr; Freitag ab 19 Uhr bis Montag 8 Uhr. BAD LIEBENZELL Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 23. Mai bis 25. Mai Dr. H. Schilling Badstr. 15, 75385 Bad Teinach-Zavelstein, Tel.: 07053 8366 Dr. stom/Univ. Pristina E. Vrsevci, Talstr. 17, 72218 Wildberg, Tel.: 07054/7445 Weitere Notdienste sind unter www.kzvbw.de zu finden. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst 22.05. bis 25.05. TA Ertel, Bad Teinach-Zavelstein, Telefon 07053 8536 Ab freitags 20 Uhr bis einschließlich sonntags, wenn der Haustierzarzt nicht zu erreichen ist. 11 22. Mai 2015 / Ausgabe 21 Apotheken-Bereitschaftsdienst Sa. 23.05. Rathaus-Apotheke Althengstett, Simmozheimer Str. 14, Tel.: 07051 - 3 01 84, 75382 Althengstett So. 24.05. Flösser-Apotheke, Wildbader Str. 31, Tel.: 07081 - 56 47, 75323 Bad Wildbad (Calmbach) Waldenser-Apotheke Neuhengstett, Schillerstr. 9, Tel.: 07051 - 3 03 00, 75382 Althengstett (Neuhengstett) Mo. 25.05. Spitzweg-Apotheke Calw, Friedhofstr. 21, Tel.: 07051 - 33 44, 75365 Calw (Stammheim) Di. 26.05. Burg-Apotheke Calw, Schwarzwaldstr. 59, Tel.: 07051 - 5 11 04, 75365 Calw (Altburg) Mi. 27.05. Kur-Apotheke Schömberg, Liebenzeller Str. 1, Tel.: 07084 - 63 00, 75328 Schömberg bei Neuenbürg Stadt-Apotheke Neubulach, Julius-Heuss-Str. 21, Tel.: 07053 - 60 00, 75387 Neubulach Do. 28.05. Alte Apotheke Calw, Marktstr. 11, Tel.: 07051 - 21 33, 75365 Calw Abwasserbeseitigung Telefon 0171 6284370 12
© Copyright 2025 ExpyDoc