Programm - Deutsche Gesellschaft für Materialkunde eV

Fortbildungsseminar
Metallpulver
Erzeugen – Charakterisieren – Anwenden
26. - 27. März 2015, Bremen
Stiftung Institut für Werkstofftechnik
Seminarleitung
Dr. Volker Uhlenwinkel
Zum Thema / Dozenten
Teilnehmerhinweise
Aus Metallpulver wird heute eine große Bandbreite unterschiedlicher Legierungen
und Produkte hergestellt. Die Herstellung über die sogenannte Pulverroute ist
wegen ihrer kosten- und energieeffizienten Herstellung besonders nachhaltig.
In vielen Produkten und neuen zukunftsträchtigen Technologien werden Metallpulver heute erfolgreich eingesetzt. Für den sicheren Umgang mit metallischen
Pulvern wurden Methoden zur Gefährdungsbeurteilung entwickelt, um die
Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
Das Fortbildungsseminar findet im IWT Bremen, Badgasteiner Straße 3,
Gebäude FZ, Raum 1250, 28359 Bremen, statt.
Das Fortbildungsseminar beleuchtet die gesamte Prozesskette von der Herstellung
der Metallpulver bis zum fertigen Bauteil. Dabei wird sowohl auf die Charakterisierung des Metallpulvers als auch auf die Anforderungen aus Sicht unterschiedlicher Anwendungen eingegangen. Das Seminar deckt damit bewusst einen
großen Themenbereich ab, bei dem der Anwendungscharakter im Vordergrund
steht und gleichzeitig auf neue Trends und Entwicklungen aufmerksam gemacht
wird.
Als einzigartiges Seminar dieser Art wird Ingenieuren, Technikern und Praktikern
ein Forum für neue Kontakte und Anregungen geboten sowie Berufseinsteigern
eine umfassende Themenübersicht.
Fortbildungsseminar
Da der Teilnehmerkreis der Fortbildungsveranstaltung auf 24 Teilnehmer begrenzt
ist, erfolgt die Registrierung nach dem Eingangsdatum der Anmeldung. Die
Teilnahmegebühr bitten wir erst nach Erhalt der Bestätigung unter Angabe des
Namens des Teilnehmers und der kompletten Rechnungsnummer auf eines der
DGM-Konten zu überweisen.
Teilnahmegebühr für DGM-Mitglieder:
1.150 EUR inkl. MwSt.
Persönliche DGM-Mitglieder bzw. ein Mitarbeiter eines DGM-Mitgliedsinstitutes
Metallpulver
Erzeugen – Charakterisieren – Anwenden
26. - 27. März 2015, Bremen
Stiftung Institut für Werkstofftechnik
/ DGM-Mitgliedsunternehmens.
DGM-Nachwuchsmitglied (<30 Jahre)*:
Teilnahmegebühr: Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre)*: 575 EUR inkl. MwSt.
1.250 EUR inkl. MwSt.
750 EUR inkl. MwSt.
Seminarleitung
Dr. Volker Uhlenwinkel
* Nachwuchsplätze werden nur vergeben, wenn die Veranstaltung nicht voll ausgelastet ist. Spätes tens drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten die angemeldeten Nachwuchsteilnehmer eine Mitteilung, ob die Teilnahme möglich ist. Bei großer Nachfrage wird bei der Platzvergabe Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.
Susanne Grimm . Senckenberganlage 10 . D-60325 Frankfurt
T +49 (0)69 75306-757 . Zentrale +49 (0)69 75306-750
F +49 (0)69 75306-733 . [email protected] . www.dgm.de
(* Alle Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt.)
Teilnahmebedingungen:
Mit der Anmeldung werden die nachfolgenden Teilnahmebedingungen verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn beträgt die
Bearbeitungsgebühr pauschal 100 EUR. Danach beträgt die Stornierungsgebühr 50% der Teilnahmegebühr. Die Stornierung muss 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn vorliegen, anderenfalls ist die volle
Teilnahmegebühr zu zahlen. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu.
Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Muss eine Veranstaltung aus
unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt eine sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall
besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf
vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. ausschließlich auf die Teilnahmegebühr.
O
FF
CHE.DE
EN
BESUCEH
SIE DI STOFFWERK E!
H DRESDEN
W.-17O.9C
.2015 IN
14
www.dgm.de
WO
BIAS Bremen
Dipl.-Ing. Dirk Aderhold, Atomising Systems Ltd.,Sheffield (GB)
Prof. Dr. Paus Beiss, RWTH Aachen
Dr. Jürgen Cornelius, H.C. Starck GmbH, Laufenburg
Dr. Thomas Ebel, Helmholtz-Zentrum Geesthacht GmbH, Geesthacht
Dr. Nils Ellendt, Prof. Dr. Udo Fritsching, Dr. Thomas Wriedt, IWT Stiftung
Institut für Werkstofftechnik, Bremen
Dipl.-Ing. Herbert Horlamus, Ing. Büro Herbert Horlamus, Lohr am Main
Prof. Dr. Peter Krug, Fachhochschule Köln
Prof. Dr. Frank Petzoldt, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und
Angewandte Materialforschung, Bremen
Dipl.-Ing. Laurenz Plöchl, ALD Vacuum Technologies GmbH, Hanau
Dr. Martin Schmidt, BAM Bundesamt für Materialforschung und -prüfung, Berlin
Dr. Thorsten Tonnesen, RWTH Aachen, Institut für Gesteinshüttenkunde,
Lehrstuhl für Keramik und Feuerfeste Werkstoffe
In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
• Seminarunterlagen
• Pausengetränke
• Mittagessen*
• ein gemeinsames Abendessen*
ST
Weitere Dozenten sind:
das DGM-Nachwuchsmitglied bevorzugt.
WWW.WERK
Das Fortbildungsseminar steht unter der fachlichen Leitung von
Dr. Volker Uhlenwinkel, IWT Stiftung Institut für Werkstofftechnik,
Abt. Sprühkompaktieren und Metallzerstäubung, Bremen.
05.-06.03. Simulationsbasierte Werkstoffentwicklung
18.-19.03. Titan und Titanlegierungen
T. Ebel
Vom Titanpulver zum belastbaren Bauteil
18.-20.03. Bruchmechanische Berechnungsmethoden
16:50
N. Ellendt
Erzeugung und Erstarrung von Einzeltropfen
12:50
V. Uhlenwinkel
Abschluss der Vortragsreihe und offizielle Verabschiedung
13:00Mittagsimbiss
17:00
J. Cornelius
Korngrößenanalytik
18:10
H. Horlamus
Grundlagen und Besonderheiten beim Windsichten
von Metallpulvern
19:00
Ende des ersten Veranstaltungstages
19:30
Gemeinsames Abendessen
21.-22.04. Moderne Werkstoffe spanend bearbeiten
22.-23.04. Einführung in die Kunststofftechnik
28.-29.04. Superlegierungen - Kriechen und Oxidation
29.-30.04. Verschleiß- und Korrosionsschutzschichten
14:00
Institutsbesichtigungen IWT, IFAM
12.-13.05. Tribologie
15:30
Ende der Veranstaltung
08.-09.06. Aufbau und Organisation von Entwicklungsprojekten
24.-26.06. Praxis der Bruch- und Oberflächenprüfung
24.-25.06. Rührreib- und Ultraschallschweißverfahren
IWT Bremen
24.03. Schadensuntersuchungen an Aluminium-Bauteilen
Bitte einscannen und per
E-Mail senden an:
[email protected]
Oder per Fax senden an:
+49 (0)69 75306 733
V. Uhlenwinkel
Sonderverfahren der Metallzerstäubung
P. Beiss
Produkte der Pulvermetallurgie
Abteilung . Institut
16:10
12:10
Firma . Universität
15:50Kaffeepause
23.-25.03. Entstehung, Ermittlung und Bewertung
von Eigenspannungen
Titel . Vorname . Name (wie auf Zertifikat)
11:30
F. Petzoldt
Anforderungen an metallische Pulver für die
Formteileherstellung
26. - 27. März 2015
Fortbildungsseminar
in Bremen
T. Tonnesen
Keramische Feuerfestwerkstoffe und ihr Anwendungs-
verhalten im Kontakt zu Metallschmelzen
10:50
Erzeugen – Charakterisieren – Anwendenn
15:10
17.-20.03. Einführung in die Metallkunde für
Ingenieure und Techniker
Metallpulver
U. Fritsching
Simulation von Sprayprozessen für die Partikelherstellung
10:30Kaffeepause
Anmeldung
14:30
16.-17.03. Löten - Grundlagen und Anwendungen
Datum, Unterschrift
P. Krug
Sprühkompaktierte Aluminiumlegierungen
13:50
L. Plöchl
Inertgasverdüsung zur Herstellung hochreiner
Metallpulver
Email
9:50
01.-06.03. Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle
PLZ/Ort/Land
T. Wriedt
Online-Messung zur Partikelcharakterisierung
26.-27.02. Schadensanalyse von Dichtungen aus Elastomeren und Thermoplastischen Elastomeren (TPEs)
Telefon . Telefax
9:10
13:10
D. Aderhold
Prinzip und Auswahlkriterien kommerzieller
Verdüsungsverfahren
23.-24.02. Textur - Grundlagen, Analyse und Interpretation
Straße
M. Schmidt
Brand- und Explosionsgefahren beim Umgang
mit Metallstäuben
Geburtstag
8:30
V. Uhlenwinkel
Begrüßung und Einführung
Mitgliedschaft in der DGM
13:00
Programm 2015
Ich interessiere mich für die 27. März 2015
Nachwuchsplatz
Freitag
26. März 2015
Mitgliedsnummer
DGM-Mitglied
Donnerstag