PRESSESPIEGEL Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Presseaussendung 13. April 2015 Weltweit erster Kohlegrill mit Touchdisplay und AppSteuerung kommt aus Niederösterreich - Weltweit erster Kohlegrill mit Temperatursteuerung per Touchdisplay oder Smartphone - Grillgerät aus Niederösterreich erhält internationale Auszeichnung - Markteinführung nach dreijähriger Entwicklungszeit (13.04.2015, Pitten, Niederösterreich) - Der Niederösterreicher Martin Unger (43) hat mit seinem Unternehmen Infotronik den weltweit ersten Kohlegrill konstruiert, der über ein Touchdisplay am Grillgerät oder über eine App am Smartphone gesteuert und überwacht werden kann. Für seinen innovativen Grill, der unter dem Namen 'Activegrill' vermarktet wird, erhielt Unger bereits eine internationale Auszeichnung. Das renommierte europäische Grill- und Barbecuemagazin Fire & Food verlieh kürzlich im Rahmen des Internationalen Barbecue Awards eine Goldmedaille für den ersten Platz in der Kategorie Grillgeräte. Weltweit erster Kohlegrill mit Touchscreen und Smartphone-Steuerung "Alle wichtigen Grillfunktionen und Temperaturen können über das am Grillgerät befindliche Touchdisplay oder über ein eigens entwickeltes App am Smartphone gesteuert werden", erklärt Martin Unger stolz und ergänzt: "Mit unserer digitalen Unterstützung wird Kohlegrillen zum Kinderspiel. Die Temperatureinstellungen sind von 80 bis 400 Grad einfach einzustellen und auf Knopfdruck kann zwischen direkter und indirekter Grillmethode gewählt werden." Weiterer Vorteil der Fernüberwachung: Sobald die gewünschte Temperatur erreicht wird, sendet das Smartphone einen Alarm. Markteinführung nach dreijähriger Entwicklungszeit Die Idee den "perfekten" Kohlegrill zu konstruieren entstand Unger, der selbst aus einer Gastronomie-Familie stammt, aus dem eigenen Bedarf heraus. Dazu wurde in den letzten drei Jahren mit elektrischen Gebläsen und Klappen sowie mit verschiedenen Materialen wie Keramik und hochlegierten Stahl experimentiert. Der Durchbruch gelang mit der Entwicklung einer speziellen Vorrichtung - genannt "Heatflap" - die wie ein Ventil funktioniert und die benötigte Hitze exakt dosieren kann. Die zusätzliche Ausstattung des Grills mit einem Touchdisplay und einer Smartphone-Fernsteuerung war für den Elektronikexperten kein Problem und in kurzer Zeit erledigt. In Summe hat Unger mit seinem Team mehr als 3.000 Arbeitsstunden und einen sechsstelligen Euro-Betrag in die Entwicklung des innovativen Grillgerätes investiert. "Im Vordergrund stand immer, einen perfekten Kohlegrill zu entwickeln und kein Billigprodukt", betont Unger. Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Bedienbarkeit, die Wartung und einfache Reinigung sowie auf das Design gelegt. Der Activegrill aus Niederösterreich gehört Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee daher auch zu den hochpreisigen Grillgeräten. Je nach Ausstattung beträgt der Kaufpreis zwischen 5.800 und 7.400 Euro. Um den Verkauf anzukurbeln ist man derzeit auf der Suche nach nationalen und internationalen Vertriebspartnern. Mehr Informationen unter: www.activegrill.at | Demo unter: www.activegrill.at/video Über Fire & Food Barbecue Award Der Fire & Food Barbecue Award wird seit dem Jahr 2004 vom europäischen Barbecuemagazin Fire & Food an Unternehmen der Grillindustrie in den Kategorien Grillgeräte und Grillzubehör vergeben. Eine Fachjury rund um Barbecue-Weltmeister Christopher Gollenz bewertete dabei Produktneuheiten nach unterschiedlichen Kriterien wie Idee, Innovation, Handling, Design und Nutzwert. Mehr Informationen unter: www.fire-food.com Über Infotronik Touchscreen Systeme GmbH. Das Niederösterreichische Unternehmen Infotronik Touchscreen Systeme GmbH mit Sitz in Pitten ist eines der führenden Hersteller von hochwertigen und widerstandsfähigen Touchscreen-Informationssystemen für den In- und Outdoor-Bereich. Auf der Kundenliste befinden sich viele internationale Konzerne und öffentliche Einrichtungen. Das Unternehmen besteht seit 14 Jahren und beschäftigt zehn Mitarbeiter. Für die Entwicklung von innovativen Produkten wurde das Unternehmen mit dem Innovationspreis des Landes NÖ ausgezeichnet. Activegrill ist eine Marke der Firma Infotronik Touchscreen Systeme GmbH. Mehr Informationen unter: www.infotronik.at Bild 1: Der Niederösterreicher Martin Unger hat den weltweit ersten Kohlegrill mit Touchdisplay und App-Steuerung konstruiert. Bild 2: Am Smartphone können Temperaturen des Kohlegrills abgelesen und Alarmfunktionen eingestellt werden. Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Download Bild 1: http://bit.ly/1Js24q2 Download Bild 2: http://bit.ly/1Js36lV Bildquelle: activegrill.at / Abdruck honorarfrei --------------------------------------------------------------Rückfragehinweis: Martin Unger Geschäftsführer / CEO Telefon: +43 2627 82100-0 E-Mail: [email protected] Infotronik Touchscreen Systeme GmbH Fabriksstraße 211 2823 Pitten AUSTRIA www.infotronik.at www.activegrill.at Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee more than design 26. Juni 2015 Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee grillmagazin.at 26. Juni 2015 http://www.grillmagazin.at/grillmagazin/activegrill-der-digitale-holzkohlegrill/ Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee heise.de 5. Juni 2015 http://www.heise.de/tr/artikel/Gradgenau-grillen-2639834.html Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Wirtschaftswoche, wiwo.de 25. Mai 2015 Hightech beim Grillen So grillt der Profi im 21. Jahrhundert Der einfache Kohlegrill reicht längst nicht mehr jedem. Mit Hightech-Grills und Gadgets lassen sich Würstchen und Steaks so innovativ brutzeln wie nie zuvor. Wohin der Trend beim Grillen geht. Grillt der Deutsche, kommen Kultur, Genuss und Liebhaberei zusammen. Rund eine halbe Million Bundesbürger greifen in der Sommerzeit mehrmals die Woche zur Grillzange – über 6,5 Millionen immerhin mehrmals monatlich. Das ergab die aktuelle Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA), in der Verwendungs- und Kaufverhalten der Deutschen untersucht werden. Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Dabei wandelt sich die Grill-Mentalität derzeit so stark wie selten zuvor. Neue Geräte mit Hightech-Funktionen und passende Gadgets befördern den Grillrost ins Internet der Dinge und das Outdoorkochen auf ein neues Level. „Bei vielen heißt Grillen noch simpel Würstchen grillen, aber das ist sicher nicht erschöpfend“, sagt Ebbo Christ, Geschäftsführer der German Barbecue Association (GBA), die jedes Jahr die deutschen Grillmeisterschaften ausrichtet. „Es hat eine gewisse Bewusstseinsveränderung stattgefunden. Denn jetzt sehen viele, was alles beim Grillen möglich ist.“ Smart-Grills, heißen die Hightech-Geräte, mit denen Grillfirmen den deutschen Markt nun endgültig erobern wollen. Intelligente Programme und digitale Vernetzung machen sie zum Grillassistenten mit Insiderwissen. In den USA gibt es mitdenkende Grills schon länger, hierzulande sind sie als Kohle-, Gas- und Pellet-Grill seit vergangenem Jahr im Kommen. Wenn der Grill durch den Garten funkt Im Mai 2014 kam der erste deutsche Grill der Kategorie Hightech auf den Markt. Die Firma Grillson aus Hannover brüstete sich damit, den ersten App-Grill entwickelt zu haben. Die Idee dahinter: Das Gerät hat ein eingebautes WLAN-Modul, wodurch sich der Grill mit dem Smartphone verbindet und mit einer App kontrollieren und fernsteuern lässt. So kommen Informationen etwa über Pumpendruck, Pellet-Stand und Temperatur direkt aufs mobile Endgerät. Die Temperatur des Grills - und dank eines zusätzlichen Thermometers auch des Fleisches – lassen sich mit dem Smartphone überwachen. „Jetzt kann man in Ruhe sein Bier zischen oder das Fußballspiel verfolgen, ohne dass einem das Grillgut verbrennt", sagt Grillson-Chef Dirk Luttermann. Praktischerweise reinigt sich er Grill nach dem Gebrauch automatisch. Nur selber essen müsse man noch, heißt es beim Familienunternehmen. Der Grillson ist zudem auch ein Multitalent, weil das Temperaturenspektrum zwischen 80 und 500 Grad liegt. Dadurch kann er vielfältig genutzt werden: als Smoker, Grill oder auch Pizzaofen. Damit ist das deutsche Hightechmodell nicht alleine. Der Trend geht ganz klar zur vielfältigen Nutzung und zur großen Outdoor-Küche, sagt GBA-Chef Christ: „Auf einem guten Grillgerät kann man natürlich grillen, aber eben auch braten und kochen und hat vielfältige Garmöglichkeiten.“ Das hat jedoch seinen Preis: In der Luxus-Ausführung kostet der Holzpelletgrill „Bob Grillson 2014“ rund 3.700 Euro. Solche Summen sind nicht allzu außergewöhnlich. Beim Grillen greifen viele Verbraucher tief in den Geldbeutel – egal ob es um Hightech oder Essensqualität geht. „Es herrscht ein Umdenken. Der Grill ist nicht nur eine Feuerstelle, sondern ein Spaßfaktor: Mit ihm kann ich ein richtig gutes Essen zubereiten und dafür bin ich durchaus dazu bereit etwas mehr Geld auszugeben“, sagt Grillexperte Christ. Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Laut der Studie „Grillen in Deutschland“ gibt rund jeder Zehnte durchschnittlich mehr als 100 Euro für Grillgut und –zubehör pro Monat aus. Mit dem Grillen werden in Deutschland Milliarden gemacht. Davon will auch Martin Unger einen Bissen. Der Österreicher hat den „Active Grill“ entwickelt, einen Kohlegrill, der per Touch und App bedient werden kann. „Mit unserer digitalen Unterstützung wird Kohlegrillen zum Kinderspiel“, verspricht Entwickler Unger. „Die Temperatureinstellungen sind von 80 bis 400 Grad einfach einzustellen und auf Knopfdruck kann zwischen direkter und indirekter Grillmethode gewählt werden.“ Über das Smartphone ist auch eine Fernüberwachung möglich. Während der Party kann also auch der Grillmeister so den vorheizenden Grill aus dem Auge lassen. Wird die gewünschte Temperatur erreicht, schlägt das Smartphone Alarm. Der „Activegrill“ kommt mit innovativer Technik im Kern: Er enthält eine Vorrichtung, die „Heatflap“ genannt wird. Sie funktioniert wie ein Ventil und soll die benötigte Hitze exakt dosieren können. „Im Vordergrund stand immer, einen perfekten Kohlegrill zu entwickeln und kein Billigprodukt", sagt Unger. Enstprechend stolz ist der Preis. Er liegt je nach Ausstattung zwischen 5.800 und 7.400 Euro. Brandneu kommt in diesem Sommer der „Smart Grill“ vom US-Hersteller Lynx auf den Markt. Optisch mutet er wie ein ganz normaler Gasgrill an. Aber für rund 8.500 Euro hat auch dieses Modell deutlich mehr zu bieten: Der Grill hat eine WLAN-Funktion und sendet eine Push-Mitteilung aufs Smartphone sobald das Fleisch auf dem Rost gar ist. Zudem lässt er sich per Sprachsteuerung bedienen. Er gilt damit als der erste Gasgrill, der ebenfalls mit einer intelligenten Steuerung funktionieren. Damit gibt es - egal, ob man der Kohle-, Holz- oder Gasgrill-Typ ist - für alle Geschmäcker das fast vollautomatische Grillvergnügen in Form eines Smart-Grills. Technisch seien die Geräte häufig auch einwandfrei und so sehr vieles möglich, so Grillmeister Christ, „viele Leute sagen aber auch, dass sie schon noch selbst Hand anlegen wollen - bitte nicht zu viel Automatik!“ Grill-Gadgets Trotzdem treffen die Grills einen Nerv der Zeit – sie sind modern, hipp, interessant – und ein bisschen Spielerei. Ebenso wie viele Gadgets, die immer mehr Grillshops erobern und preislich deutlich erschwinglicher sind als die Hightech-Grillanlagen. Ein Beispiel dafür ist der iGrill – ein intelligentes Bluetooth-Thermometer, das per Funk aufs Smartphone meldet, wenn das kontrollierte Fleisch gar ist. Für diese Funktion muss es also gar nicht direkt der neue Grill sein. Ganz preiswert ist das Produkt aber immer noch nicht – für das US-Modell sind rund 75 Euro fällig. Es gibt aber auch vergleichbare europäische Modelle, die schon für ab 25 Euro zu haben sind – etwa den Ultranatura BBiQ oder das oneConcept Meatmaster. Sie alle kommen mit Thermometer, Bluetooth und App. Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Ein Grill-Thermometer im Großformat ist das CyberQWiFi für das knapp 200 Euro. Damit lässt sich gleich die ganze Großfamilie versorgen, denn drei Grillauflagen kann das Gerät gleichzeitig im Blick haben. Der WLAN-fähige Grillserver funktioniert erstmal nach dem gleichen Prinzip wie der iGrill: Die Temperatur des Fleischs wird kontrolliert, sodass die Gasflamme beizeiten reduziert werden kann, damit das Fleisch schön gar wird. Grill-Puristen stehen den Helferchen freilich skeptisch gegenüber. „Manche nutzen es eher als Gaudi, weil sie es schlichtweg lustig finden auf dem Handy die Grillfleisch-Temperatur angezeigt zu bekommen“, schätzt Christ. Er bestreitet nicht den Sinn der Geräte - schließlich seien Fleischthermometer gängiges Zubehör, aber die digitale Vernetzung kommt zumindest diesem Grillexperten nicht aufs Rost. Für das leckere Grillvergnügen ist auch ein Blick auf Grill-Apps lohnenswert. Gute Rezepte empfiehlt etwa der Klassiker unter den Grillrezepten: die App „Weber’s On the Grill“ für 4,49 Euro. Dafür gibt es viele Tipps und Tricks sowie ebenfalls einen Grill-Zeitmesser – für alle, denen die Smartgrills doch eine Spur zu teuer sind. Der Deutsche Grillsportverein hat ebenfalls eine App für rund einen Euro herausgebracht, die rund 5.300 Grillrezepte liefert – einen Versuch mal so etwas Neues zu probieren wäre es also wert. Grillen mit Sonnenkraft Und wer auch beim Anfeuern auf eine innovative Methode setzen will, der sollte zudem Solargrills auf dem Schirm haben. Denn auch mit der Kraft der Sonne sollen Steaks und Würstchen heute gut gegrillt werden können. So wurde etwa durch die Crowdfunding-Plattform Kickstarter der Solsource-Grill finanziert, der ohne zusätzliche Energie auskommt. Mithilfe einer Metallschüssel werden die Sonnenstrahlen gesammelt, gebündelt und gezielt auf eine pfannengroße Grillfläche gesteuert. Zehn Minuten braucht es laut Solsource, um so einen Liter Wasser zu erhitzen. Das Wiener Startup Sunsausage hat einen faltbaren Solarkocher auf den Markt gebracht, der ebenfalls mit einem Parabolspiegel Sonnenlichte bündelt. Binnen fünf Minuten soll das schon eine Temperatur von 300 Grad bringen. Ob Gas, Kohle oder Sonne – der Trend beim Grillen zeigt vor allem eines: Die Ansprüche werden höher. Auch wenn es nicht unbedingt gleich die volle Ausrüstung für eine OutdoorKüche sein muss, kaufen die Deutschen hochwertiger und qualitativer ein. „Insgesamt zeigt sich, dass die Geräte wertiger werden und mehr nennenswerte Modelle und Marken auf dem Markt sind als es etwa vor 15 Jahren der Fall war“, so Christ. Grillen befindet sich im Imagewandel und mit Smart-Grills und Smartphone-Applikationen bahnt sich auch die Grillwurst den Weg ins Internet der Dinge. http://www.wiwo.de/technologie/gadgets/hightech-beim-grillen-so-grillt-der-profi-im-21jahrhundert/11814030-all.html Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee radio7.de 1. Juni 2015 http://www.radio7.de/promos/8766/hightech-grill-mit-smartphonesteuerung Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Neue OZ Osnabrücker Zeitung 30. Mai 2015 Smarten Grill mit Handy steuern tmn Pitten. Mit dem Activegrill können Barbecue-Enthusiasten die Grilltemperatur per Smartphone-App oder Touchdisplay kontrollieren und steuern. Die Temperatur des Holzkohlegrills lässt sich über eine Klappensteuerung von 80 bis 400 Grad regeln, der Nutzer kann zwischen indirekter und direkter Grillmethode wählen. Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee NÖ Wirtschaft 29. Mai 2015 Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Kurier 23. Mai 2015, Reichweite: 570.000 Leser Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee kurier.at 23. Mai 2015 http://kurier.at/immo/service/neue-eigentumswohnungen-in-doebling/131.613.904 Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Halterner Zeitung 16. Mai 2015 Grill mit Touchscreen und App-Steuerung Mit dem Activegrill können Barbecue-Enthusiasten die Grilltemperatur per Smartphone-App oder Touchdisplay kontrollieren und steuern. Die Temperatur des Holzkohlegrills lässt sich über eine Klappensteuerung von 80 bis 400 Grad regeln, der Nutzer kann zwischen indirekter und direkter Grillmethode wählen. Weitere Abdrucke: Ruhr Nachrichten - Castrop-Rauxeler Zeitung vom 18.05.2015, Seite 32 Ruhr Nachrichten - Schwerter Zeitung vom 16.05.2015, Seite 30 Ruhr Nachrichten - Westfalen-Anzeiger für Herbern vom 18.05.2015, Seite 32 Ruhr Nachrichten Lünen vom 18.05.2015, Seite 32 Ruhr Nachrichten Wernevom 18.05.2015, Seite 32 Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee sabaharabi.com 14. Mai 2015 http://www.sabaharabi.com/mt~117932 Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee almasdar-tech.com 13. Mai 2015 http://www.almasdar-tech.com/news/99528.html Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee welt.de 10. Mai 2015 http://www.welt.de/wissenschaft/article140681587/Der-Hightech-Grill-kommt-mit-Touchscreen-undApp.html Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Kurier 9. Mai 2015, Reichweite: 570.000 Leser Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Berliner Morgenpost 9. Mai 2015, Reichweite: 310.000 Leser Ein Sommer mit Hightech-Grills Neue Luxusgeräte glänzen mit Datenbank-Zugriff, Sprachsteuerung und Nachricht aufs Smartphone, wenn Fleisch und Würste fertig sind Pitten - Wenn man am Wochenende seinen "Activegrill" auf die Terrasse rollt, sind staunende Blicke der Nachbarn garantiert. Schließlich mutet die gerade auf den Markt gekommene Grillmaschine eher wie ein Kampfroboter aus einem Science-Fiction-Streifen an als ein Gerät, mit dem sich heiße Speisen zubereiten lassen. Doch das funktioniert wirklich - allerdings auf etwas andere Art, als man es gemeinhin gewohnt ist. Denn beim "Activegrill", den das Unternehmen Infotronik aus Pitten (Niederösterreich) herstellt, wird die Temperatur nicht dadurch bestimmt, dass eine Lüftungsklappe geöffnet oder ein paar Kohlen nachgelegt werden. Bedient wird das Gerät über ein eingebautes Touch-Display oder per Smartphone-App. Und sobald die gewünschte Temperatur erreicht wird, sendet das Smartphone einen Alarm. Zwei Drittel der Deutschen essen laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov mindestens ab und zu Bratwurst und Co. vom Rost, 30 Prozent grillen sogar regelmäßig oder sehr oft. Dabei sind die Ansprüche bei der Zubereitung des Grillfleischs in jüngster Vergangenheit rasant gestiegen: Ein Dreifuß mit Wackelbein aus dem Baumarkt geht heutzutage gar nicht mehr. Auch wer nur einen einfachen Kugelgrill sein Eigen nennt, wird fast schon belächelt, meint Freizeitforscher Ulrich Reinhardt vom Hamburger Institut für Zukunftsfragen. "Da muss es schon so eine Art Multifunktions-Outdoor-Küche sein." Milliardenmarkt für Technik Der Grill ist damit längst zu einem Statussymbol mutiert, für das die Käufer auch mittlere vierstellige Beträge springen lassen. Dementsprechend ist der Markt für Grillgeräte und -zubehör 1,16 Milliarden Euro schwer (2014). Freizeitforscher Reinhardt hat eine Erklärung für diesen Trend: Mit ihrer Arbeit würden sich heutzutage immer weniger Menschen identifizieren. "Also versucht man, die eigene Identifikation eher in der Freizeit zu erfahren." Grillen ist dabei nach wie vor eine Männerdomäne. "Das alte Motiv: Der Mann am Feuer, der sich beweisen muss, ist geblieben", sagt Reinhardt. Vom Hype ums Grillen profitieren die Anbieter und überbieten sich bei der Entwicklung von innovativen Hightech-Maschinen. Denn Grillen heißt längst nicht mehr nur, Fleisch zu brutzeln. Der Justus-Gasgrill zum Beispiel, Modell "Zeus", der für rund 550 Euro angeboten wird, ist eher eine Art Outdoor-Herd und verfügt neben dem herkömmlichen Grillrost auch über einen Gas-Infrarotbrenner zum schonenden Garen beziehungsweise Warmhalten von Speisen und einen großen Gasbrenner für Töpfe und Woks. Noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll der "Smart Grill" des US-Herstellers Lynx. Das Gerät, das äußerlich wie ein normaler, professioneller Gasgrill daherkommt, überzeugt vor allem durch Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee seine inneren Werte. Dazu zählen etwa eine Sprachsteuerung für grundlegende Funktionen, eine Wlan-Funktion, die das Herunterladen der jeweils optimalen Einstellungen für jedes Grillgut aus einer spezielle Datenbank ermöglicht und eine Push-Mitteilung ans Smartphone des Besitzers, sobald Fleisch und Würste fertig sind. Die für letzteres notwendige App enthält außerdem zahlreiche Tipps und Rezeptvorschläge. Was der "Smart Grill" kosten soll, steht noch nicht fest - dem Hersteller zufolge ist aber ein "erschwinglicher" Preis das Ziel. Im Unterschied zu den sonst üblichen Kohle- und Gasgrills ist der "Bob Grillson"-Grill mit einem innovativen Holzpelletbrenner ausgestattet. In der Premiumvariante kostet das Gerät 3690 Euro, ist dann aber nicht nur mit Wlan ausgestattet, sondern verfügt darüber hinaus auch über allerlei Sensoren, die Informationen über Pumpendruck, Pelletstand und Temperatur direkt an das Smartphone weiterleiten. Praktisch ist zudem die automatische Selbstreinigungsfunktion des Luxusgrillgeräts. Bloß essen muss man am Ende noch selber. Besonders umweltfreundlich kommen Solargrills wie beispielsweise der "Solsource" für rund 500 Euro daher. Einen Brennstoff brauchen sie nicht, und so halten sich auch die Nebenkosten sowie die Geruchsbelästigung für die Nachbarn in Grenzen. Das Gerät erinnert an eine nach oben gerichtete Parabolantenne, die Metallschüssel sammelt und bündelt die Sonnenstrahlen. Zielgerichtet wird die so eingesammelte Sonnenkraft auf eine etwa bratpfannengroße Grillfläche fokussiert, auf der ein Steak laut Herstellerangaben in fünf bis zehn Minuten gar wird. Angeberfunktionen wie Wlan, Sprach- und Smartphone-Steuerung sucht man beim Solsource-Grill zwar vergeblich, dafür lässt sich hier aber mit der regenerativen Energie punkten. Die meisten wollen Kohlegeruch Doch 70 Prozent der Deutschen wollen den Geruch brennender Holzkohle. Wer also einen gut programmierbaren Holzkohlegrill entwickelt, dürfte auf dem umkämpften Markt die Nase vorn haben. Das hofft jedenfalls "Activegrill"-Erfinder Martin Unger, der selbst aus einer Gastronomenfamilie stammt. Er experimentierte mit elektrischen Gebläsen und Klappen sowie mit verschiedenen Materialen wie Keramik und Stahllegierungen. Der Durchbruch gelang mit der Entwicklung einer speziellen Vorrichtung, die "Heatflap" genannt wird. Sie funktioniert wie ein Ventil und kann die jeweils benötigte Hitze exakt dosieren. Die zusätzliche Ausstattung des Grills mit Touchdisplay und Smartphone-Fernsteuerung war für den Elektronikexperten kein Problem. Das hat seinen Preis: Je nach Ausstattung werden zwischen 5800 und 7400 Euro fällig. Da muss man als stolzer Neubesitzer der Hightech-Brutzelmaschine schon ein wenig Mut aufbringen, um das edle Gerät mit Grillkohle, Asche und Bratfett zu beschmutzen. Bild: Elektronik: Der "Activegrill" für 5800 bis 7400 Euro wird per Touchdisplay oder Handy-App gesteuert Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Die Welt 9. Mai 2015, Reichweite: 560.000 Leser Smartphone steuert Grill Gartengrills sind zu Hightech-Maschinen und Status-Symbolen mutiert. Wer vor den Nachbarn mit der neuesten Technik glänzen will, muss viel Geld in die Hand nehmen Wenn man am Wochenende seinen Activegrill auf die Terrasse rollt, sind staunende Blicke der Nachbarn garantiert. Schließlich mutet die gerade auf den Markt gekommene Grillmaschine eher wie ein Kampfroboter aus einem Science-Fiction-Streifen an als ein Gerät, mit dem sich tatsächlich heiße Speisen zubereiten lassen. Doch das funktioniert wirklich - allerdings auf etwas andere Art, als man es gemeinhin gewohnt ist. Denn beim Activegrill, den das österreichische Unternehmen Infotronik herstellt, wird die Temperatur nicht etwa dadurch bestimmt, dass eine Lüftungsklappe geöffnet oder ein paar Kohlen nachgelegt werden. Bedient wird das Gerät über ein eingebautes Touch-Display oder per Smartphone-App. "Mit unserer digitalen Unterstützung wird Kohlegrillen zum Kinderspiel", wirbt der Firmenchef und Erfinder der Hightech-Maschine, Martin Unger. "Die Temperatureinstellungen sind von 80 bis 400 Grad einfach einzustellen, und auf Knopfdruck kann zwischen direkter und indirekter Grillmethode gewählt werden." Weiterer Vorteil der Fernüberwachung: Sobald die gewünschte Temperatur erreicht wird, sendet das Smartphone einen Alarm. Infotronik zufolge ist das Gerät der erste Kohlegrill, der eine solche Steuerung ermöglicht. Zwei Drittel der Deutschen essen laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov mindestens ab und zu Bratwurst und Co. vom Rost, 30 Prozent grillen sogar regelmäßig oder sehr oft. Dabei sind die Ansprüche bei der Zubereitung des Grillfleischs in jüngster Vergangenheit rasant gestiegen: Ein Dreifuß mit Wackelbein aus dem Baumarkt geht heutzutage gar nicht mehr. Und auch wer nur einen einfachen Kugelgrill sein Eigen nennt, wird fast schon belächelt, meint Freizeitforscher Ulrich Reinhardt der Hamburger Stiftung für Zukunftsfragen. "Da muss es schon so eine Art Multifunktions-Outdoor-Küche sein." Der Grill ist längst zu einem Statussymbol mutiert, für das die Käufer gerne auch mal mittlere vierstellige Beträge springen lassen. Dementsprechend ist der Markt für Grillgeräte und -zubehör mittlerweile milliardenschwer: 2010 wurde die Milliardenmarke laut Angaben des Kölner Instituts für Handelsforschung erstmals geknackt, seither wurden Jahr für Jahr weiter steigende Umsätze gemessen. 1,16 Milliarden Euro waren es im vergangenen Jahr. Freizeitforscher Reinhardt hat eine Erklärung für diesen Trend: "Einfach ausgedrückt geht es um die Identifikation über ein Stück Fleisch." Mit ihrer Arbeit würden sich heutzutage immer weniger Menschen identifizieren. "Also versucht man, die eigene Identifikation eher in der Freizeit zu erfahren", so der Psychologe. Grillen ist dabei nach wie vor eine Männerdomäne. "Das alte Motiv: Der Mann am Feuer, der sich beweisen muss, ist geblieben", sagt Reinhardt. Vom Hype ums Grillen wollen natürlich auch die Anbieter profitieren - und überbieten sich bei der Entwicklung von innovativen Hightech-Maschinen. Den Anfang machte 2004 die US-Firma Weber, die mit cleverem Marketing die Deutschen animierte, sich immer luxuriösere Grillgeräte zuzulegen. Weber Grills gibt es von 200 bis weit über 1000 Euro zu kaufen - je nach Ausstattung. Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Dabei heißt Grillen längst nicht mehr nur, Fleisch zu brutzeln. Der Justus-Gasgrill zum Beispiel, Modell "Zeus", der für rund 549 Euro angeboten wird, ist eher eine Art Outdoor-Herd und verfügt neben dem herkömmlichen Grillrost auch über einen Gas-Infrarotbrenner zum schonenden Garen beziehungsweise Warmhalten von Speisen und einen großen Gasbrenner für Töpfe und Woks. Noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll der "Smart Grill" des US-Herstellers Lynx. Das 2014 auf der CES in Las Vegas vorgestellte Grillgerät, das äußerlich wie ein normaler, professioneller Gasgrill daherkommt, überzeugt vor allem durch seine inneren Werte. Dazu zählen etwa eine Sprachsteuerung für grundlegende Funktionen, eine WLAN-Funktion, die das Herunterladen der jeweils optimalen Einstellungen für jedes Grillgut aus einer speziellen Datenbank ermöglicht, und eine Push-Mitteilung ans Smartphone des Besitzers, sobald Fleisch und Würste fertig sind. Die für Letzteres notwendige App enthält außerdem zahlreiche Tipps und Rezeptvorschläge. Was der "Smart Grill" kosten soll, steht noch nicht fest - dem Hersteller zufolge ist aber ein "erschwinglicher" Preis das Ziel. Im Unterschied zu den sonst üblichen Kohle- und Gasgrills ist der Bob-Grillson-Grill mit einem innovativen Holzpelletbrenner ausgestattet. In der Premiumvariante kostet das Grillgerät 3690 Euro, ist dann aber nicht nur mit WLAN ausgestattet, sondern verfügt darüber hinaus auch über allerlei Sensoren, die Informationen zu Pumpendruck, Pellet-Stand und Temperatur direkt an das Smartphone weiterleiten. Praktisch ist auch die automatische Selbstreinigungsfunktion des Luxusgrillgeräts. Nur essen muss man am Ende noch selber. Besonders umweltfreundlich kommen Solargrills wie beispielsweise der Solsource-Grill (rund 500 Euro) daher - einen Brennstoff brauchen sie nicht, und so halten sich auch die Nebenkosten sowie die Geruchsbelästigung für die Nachbarn in Grenzen. Das Gerät erinnert an eine nach oben gerichtete Parabolantenne, die Metallschüssel sammelt und bündelt die Sonnenstrahlen. Zielgerichtet wird die auf diese Weise eingesammelte Sonnenkraft an eine etwa bratpfannengroße Grillfläche abgegeben, auf der ein Steak laut Herstellerangaben in fünf bis zehn Minuten gar wird. Angeberfunktionen wie WLAN, Sprach- und Smartphone-Steuerung sucht man beim Solsource-Grill zwar vergeblich, dafür lässt sich hier mit der regenerativen Energie punkten. Doch für die meisten Deutschen gehört zum Grillen immer noch der Geruch brennender Holzkohle nur dieser Brennstoff schafft für Puristen das echte Grillgefühl. 70 Prozent bevorzugen dementsprechend laut YouGov-Umfrage einen Kohlegrill, 18 Prozent einen Elektrogrill, nur neun Prozent einen Gasgrill. Auf exotische Varianten vom Solar- bis zum Holzpelletgrill entfallen die restlichen drei Prozent Marktanteil. Die hervorragend steuerbaren Gasgeräte sind zwar ob des Trends zur Hightech-Grillmaschine im Aufwind. Wer aber einen ebenso gut programmierbaren Holzkohlegrill entwickelt, dürfte den Geschmack der Deutschen am ehesten treffen und damit die Nase vorn haben auf dem umkämpften Markt. Das erhofft sich jedenfalls Activegrill-Erfinder Martin Unger, der selbst aus einer Gastronomie-Familie stammt. Die Idee, einen perfekten Kohlegrill zu konstruieren, kam dem Österreicher angesichts der Einschränkungen bei der bisherigen Grilltechnik. Er experimentierte in den vergangenen drei Jahren mit elektrischen Gebläsen und Klappen sowie mit verschiedenen Materialen wie Keramik und hochlegiertem Stahl. Der Durchbruch gelang mit der Entwicklung einer speziellen Vorrichtung, die "Heatflap" genannt wird. Sie funktioniert wie ein Ventil und kann die jeweils benötigte Hitze exakt dosieren. Die zusätzliche Ausstattung des Grills mit einem Touch-Display und einer SmartphoneFernsteuerung war für den Elektronikexperten kein Problem. Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Dass der Activegrill eine Wissenschaft für sich ist, zeigt sich auch daran, dass Unger und sein Team mehr als 3000 Arbeitsstunden und einen sechsstelligen Euro-Betrag in die Entwicklung des innovativen Grillgeräts investiert haben. "Im Vordergrund stand immer, einen perfekten Kohlegrill zu entwickeln, und kein Billigprodukt", betont Unger. Besonderes Augenmerk sei zudem auf die Bedienbarkeit, die Wartung und einfache Reinigung sowie auf das Design gelegt worden. Das zeigt sich allerdings auch am recht stolzen Preis: Je nach Ausstattung des Grills werden zwischen 5800 und 7400 Euro fällig. Da muss man als Neubesitzer der Hightech-Brutzelmaschine doch schon ein wenig Mut aufbringen, um das edle Gerät mit Grillkohle, Asche und Bratfett zu beschmutzen. Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee dpa-Englisch 6. Mai 2015 Barbecuing breakthrough: new cooker connects to touchscreen Vienna (dpa) - Barbecuing has entered the digital age with a new, Austrian-made charcoal-fired cooker, but outdoor chefs will still need their nifty tongs, skewers and favourite aprons. The new device, the Activegrill made by Infotronik Touchscreen Systeme, lets the chef set temperatures between 80 and 400 degrees Celsius by controlling a series of air vents. Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Bote aus der buckligen Welt 6. Mai 2015 Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee bote-aus-der-buckligen-welt.at 6. Mai 2015 http://www.bote-aus-der-buckligen-welt.at/wp/blog/2015/05/06/grill-mit-app-nachricht-vom-steak/ Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee kurier.at 6. Mai 2015 http://kurier.at/lebensart/genuss/grill-saison-kohlegrill-mit-touchdisplay-und-app/127.443.011 Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Eßlinger Zeitung 6. Mai 2015, Reichweite: 10.000 Leser Kohlegrill mit Touchscreen Mit dem Activegrill können Barbecue-Enthusiasten die Grilltemperatur per Smartphone-App oder Touchdisplay kontrollieren und steuern. Die Temperatur des Holzkohlegrills lässt sich über eine Klappensteuerung von 80 bis 400 Grad regeln, der Nutzer kann zwischen indirekter und direkter Grillmethode wählen. Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee noen.at 2. Mai 2015 http://www.noen.at/nachrichten/lokales/aktuell/neunkirchen/Grillen-mit-High-Tech;art2513,627516 Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Frankfurter Neue Presse 29. April 2015 App hilft beim Grillen Pitten. Mit dem Activegrill können Barbecue-Fans die Grilltemperatur per Smartphone-App oder Touchdisplay kontrollieren und steuern. Die Temperatur des Holzkohlegrills lässt sich über eine Klappensteuerung von 80 bis 400 Grad regeln, der Nutzer kann zwischen ... Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Salzburger Nachrichten (Immobilienbeilage) 29. April 2015 Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Allgäuer Zeitung 30. April 2015 Infotronik Ein Grill mit Touchscreen und App-Steuerung Mit dem Activegrill können Barbecue-Enthusiasten die Grilltemperatur per Smartphone-App oder Touchdisplay kontrollieren und steuern. Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Smarter Grill und Riesen-TV - Die Technikneuheiten Mit dem Activegrill können Barbecue-Enthusiasten die Grilltemperatur per Smartphone-App oder Touchdisplay kontrollieren und steuern. Die Temperatur des Holzkohlegrills lässt sich über eine Klappensteuerung von 80 bis 400 Grad regeln, der Nutzer kann zwischen indirekter und direkter Grillmethode wählen. Ist die Wunschtemperatur erreicht, ertönt ein Alarm auf dem Smartphone Erschienen in diesen Online-Medien: ksta.de (Kölner Stadt-Anzeiger) mz-web.de (Mitteldeutsche Zeitung) azonline (Allgemeine Zeitung Coesfeld) AZ online (Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide) BerlinOnline / Berliner Zeitung rheinpfalz.de shz.de fnp.de Frankfurter Rundschau online freiepresse.de hersfelder-zeitung.de Lausitzer Rundschau Online main.netz.de/main-echo Merkur-online.de (Münchner Merkur) OFFENBACH-POST ONLINE recklinghaeuser-zeitung.de saarbruecker-zeitung.de tz-online.de westfaelische-nachrichten.de rundschau-online.de (Kölnische Rundschau) Focus Online gmx.at Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee tips.at 28. April 2015 Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee tips.at 28. April 2015 http://www.tips.at/news/pitten/land-leute/313157-weltweit-erster-kohlegrill-mittouchdisplay-und-app-steuerung-kommt-aus-niederoesterreich Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee NÖN 28. April 2015 Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee n24.de 25. April 2015 http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Netzwelt/d/6536344/smarter-grill-mit-appsteuerung.html Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Internet World Business 27. April 2015 Grillen per Smartphone: Wer 5.800 bis 7.400 Euro übrighat, kann bei der nächsten Grillparty mit perfektem Grillgut protzen. Beim modernen Holzkohlegrill "Activegrill" aus Österreich lässt sich die optimale Temperatur per Smartphone-App steuern. Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee dpa-Themendienst vom 24.04.2015 Smarter Grill und Discounter-Notebook - Neues aus der Technikwelt (Mit Bildern tmn1500tmn1502 vom 24.04.2015) Kohlegrill mit Touchscreen und App-Steuerung Pitten (dpa/tmn) - Mit dem Activegrill können Barbecue-Enthusiasten die Grilltemperatur per Smartphone-App oder Touchdisplay kontrollieren und steuern. Die Temperatur des Holzkohlegrills lässt sich über eine Klappensteuerung von 80 bis 400 Grad regeln, der Nutzer kann zwischen indirekter und direkter Grillmethode wählen. … ac und Bluetooth 4.0. Das Akoya E6416 ist ab dem 29. April bei Aldi Süd und dem 30. April bei Aldi Nord für je rund 500 Euro verfügbar. Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Die Presse 24. April 2015 Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee medianet 24. April 2015 Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee pitten.gv.at 23. April 2015 Weltweit erster Kohlegrill mit Touchdisplay kommt aus Niederösterreich Martin Unger (43) hat mit seinem Unternehmen Infotronik den weltweit ersten Kohlegrill konstruiert, der über ein Touchdisplay am Grillgerät oder über eine App am Smartphone gesteuert und überwacht werden kann. Für seinen innovativen Grill, der unter dem Namen "Activegrill" vermarktet wird, erhielt Martin Unger bereits eine internationale Auszeichnung. Das renommierte europäische Grill - und Barbecuemagazin Fire & Food verlieh kürzlich im Rahmen des Internationalen Barbecue Awards eine Goldmedaille für den ersten Platz in der Kategorie Grillgeräte. "Alle wichtigen Grillfunktionen und Temperaturen können über das am Grillgerät befindliche Touchdisplay oder über eine eigene entwickeltes App am Smartphone gesteuert werden", erklärt Martin Unger stolz und ergänzt: "Mit unserer digitalen Unterstützung wird Kohlegrillen zum Kinderspiel. Die Temperatureinstellungen sind von 80 bis 400 Grad einfach einzustellen und auf Knopfdruck kann zwischen direkter und indirekter Grillmethode gewählt werden." Weiterer Vorteil der Fernüberwachung: Sobald die gewünschte Temperatur erreicht wird, sendet das Smartphone einen Alarm. Mehr Informationen unter:www.activegrill.at Demo unter: www.activegrill.at/video Mehr Informationen über das Unternehmen Infotronik Touchscreen Systeme GmbH unter: www.infotronik.at http://bit.ly/1yUScV3 Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee grill-blog.de 17. April 2015 High-Tech-Grill mit viel Komfort Das Grillerlebnis des Kohlegrills verbunden mit dem Bedienkomfort eines Gasgrills – das verspricht der Activegrill™ aus Österreich. Am Ende der über dreijährigen Entwicklungsgeschichte steht ein High-Tech-Grill, der eine automatische Temperaturregelung von 80 °C bis 400 °C ermöglicht. Die gradgenaue Steuerung erfolgt über das eingebaute Touch-Display am Grill oder per Smartphone-App. Ermöglicht wird sie über eine sogenannte Heatflap, die wie ein Ventil funktioniert und die Hitze im Grillraum exakt dosiert. Der Activegrill™ ist die Entwicklung des Österreichers Martin Unger, dessen Firma einer der führenden Hersteller von hochwertigen, widerstandsfähigen Touchscreen Informationssystemen im In- und Outdoor-Bereich ist. Auf Knopdruck kann von direkter auf indirekte Grillmethode gewechselt werden, dabei schiebt sich eine Glaskeramikabdeckung über die Glut. Holzkohle kann über die Kohlelade auch während des Grillvorgangs gefahrlos nachgelegt werden, eine Ascheschale ermöglicht eine komfortable Entsorgung. Optisch kommt der Activegrill™ ziemlich spacig daher und erinnnert mit seinem Display im ersten Moment ein wenig an einen Drucker und Kopierer – so oder so also ein Hingucker auf der Terrasse. Per Bluetooth wird der Holzkohlegrill mit dem Smartphone verbunden und lässt sich anschließend über eine Distanz von etwa 100 m Fernsteuern. Die dazugehörige App zeigt dabei die Garraumtemperatur an und informiert mit einem Alarm über das Erreichen der gewünschten Zieltemperatur. Der Grillraum ist modular aufgebaut und kann mit verschiedenen Rostvarianten bestückt werden, auch Kerntemperaturfühler und motorisierte Drehspieße können angeschlossen werden. Eine seitliche Ablagefläche sowie praktische Schubladen für Grillzubehör und Gewürze bieten zusätzlichen Komfort. Doch High-Tech und Grillkomfort haben auch ihren Preis – zwischen 5.800 € und 7.400 € soll der Activegrill™ kosten. Bob Grillson – Pelletgrill mit App-Steuerung Doch der Activegrill™ ist nicht der erste Smartgrill auf dem Markt. Auch der Pelletgrill Bob Grillson besitzt eine automatische Temperaturregelung und eine Fernsteuerung mit dem Smartphone. Statt mit Holzkohle wird er mit Holzpellets befeuert, was den typischen Barbecue-Geschmack jedoch nicht beeinträchtigt. Im Vergleich zum Activegrill™ besitzt er ein noch weiteres Temperaturspektrum von 80 °C bis 480 °C, was auch eine praktische automatische Selbstreinigung durch Pyrolyse ermöglicht. Gegrillt, gesmokt und Pizza gebacken wird dabei ausschließlich indirekt. Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Auch Bob Grillson hat ein außergewöhnliches und hochwertiges Design, dass jedoch nicht ganz so spacig wirkt. Zudem scheint das ursprüngliche Grillerlebnis noch etwas mehr gewahrt zu werden. Umfangreiches Zubehör wie Pizzastein, Bierdosenhähnchen-Halter, Gussplatte oder Warmhalterost sind ebenfalls erhältlich. Und auch preislich hat Bob etwas zu bieten: Mit 3.690 € zwar immer noch sehr hochpreisig, ist er aber gerade einmal halb so teuer wie der Activegrill™. Geplant ist außerdem ein preisgünstigeres Modell mit reduziertem Design mit dem Namen Leif Grillson. Activegrill™ oder Bob Grillson – welcher Smartgrill konnte euch überzeugt? http://www.grill-blog.de/2015/04/activegrill-holzkohlegrill-mit-smartphone-steuerung/ Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee economyaustria.at 17. April 2015 http://economyaustria.at/leben/weltweit-erster-kohlegrill Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee e-media 17. April 2015, Reichweite: 185.000 Leser Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee it-business.de 17. April 2015 Luxus: Kohlegrill mit Touchdisplay und App-Steuerung Das Internet der Dinge nimmt Form an: Das österreichische Unternehmen Infotronik hat einen Grill vorgestellt, der unter anderem über eine Smartphone-App bedient werden kann. … Alle wichtigen Grillfunktionen und Temperaturen können über das am Grill befindliche Touchdisplay oder über eine eigens entwickelte App am Smartphone gesteuert werden , erklärt Martin Unger, der den unter der Bezeichnung erhältlichen Activegrill mit seinem Unternehmen Infotronik konstruiert hat. http://www.it-business.de/digital-entertainment/weiteres/articles/486394/ Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee elektronikpraxis.de 17. April 2015 Luxus: Kohlegrill mit Touchdisplay und App-Steuerung Das Internet der Dinge nimmt Form an: Das österreichische Unternehmen Infotronik hat einen Grill vorgestellt, der unter anderem über eine Smartphone-App bedient werden kann. … Alle wichtigen Grillfunktionen und Temperaturen können über das am Grill befindliche Touchdisplay oder über eine eigens entwickelte App am Smartphone gesteuert werden , erklärt Martin Unger, der den unter der Bezeichnung erhältlichen Activegrill mit seinem Unternehmen Infotronik konstruiert hat. http://www.elektronikpraxis.vogel.de/energieeffizienz/portable_design/articles/486400/ Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Österreich NÖ 15. April 2015 Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee golem.de 14. April 2015 Holzkohlengrill mit Smartphone-Temperatursteuerung Beim Grillen scheiden sich die Geister: Kohle oder Gas? Für Gasgrills spricht, dass sie sich genauer steuern lassen. Doch mit dem App-gesteuerten Activegrill aus Österreich lässt sich nun auch ein Holzkohlengrill gradgenau steuern. Der Holzkohlengrill Activegrill ist eine Entwicklung des Österreichers Martin Unger. Der Grill lässt sich mit einer App oder auch direkt am Gerät auf eine gewünschte Temperatur regeln. Ein aufwändiges System aus Lüftern und Klappen erlaubt die Temperatursteuerung von 80 bis 400° C. Brennstoffe lassen sich auch während des Grillens über eine Schublade nachlegen. Video: Activegrill (Herstellervideo) (1:09) Die Temperatursteuerung soll vor allem verhindern, dass das Grillgut zu starke oder zu schwache Hitze abbekommt, sprich verbrennt oder nicht gar wird. Der recht große Grill wird wie üblich mit Kohlen oder Koks befüllt. Die Belüftung wird mit Gebläsen geregelt, wobei Luftkanäle und Klappen dafür sorgen, dass die Temperatur auf den Zielwert geregelt werden kann. Der Zielwert selbst kann auf dem Display des Activegrill oder einem Smartphone oder Tablet eingestellt werden. Entscheidend ist laut dem Entwickler die "Heatflap", also eine Klappensteuerung für die Hitze. Die Anbindung an mobile Geräte erfolgt per Bluetooth - laut Entwickler im Freien auf einer Distanz von bis zu 100 Metern. Im Grill ist auch ein Kerntemperatur-Fühler eingebaut, der in größere Fleischstücke gestochen werden und deren Wärme messen kann. Dieser Wert und die Grilltemperatur werden dem Smartphone übermittelt, in das auch Unter- und Obergrenzen für Temperaturen und die Grilldauer selbst eingegeben werden können. Die Konstruktion erlaubt sogar durch eine motorisierte Glasplatte, zwischen direktem und indirektem Grillen umzuschalten. Die Platte befindet sich zwischen den Kohlen und dem Grillrost. Wer automatisiert grillen will, muss tief in die Tasche greifen. Der Activegrill kostet je nach Größe zwischen 5.800 und 7.400 Euro http://www.golem.de/news/activegrill-holzkohlengrill-mit-smartphone-temperatursteuerung-1504113487.html Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee spiegel.de 14. April 2015 Activegrill: Diesen Grill steuert man per Smartphone Schluss mit verbrannten Würstchen und halbgarem Fisch: Das Grillen mit Kohle soll per Smartphone künftig einfacher werden - wenn man es sich leisten kann. Wer am Wochenende den sogenannten Activegrill auf die Terrasse rollt, kann sich verwunderter Blicke der Nachbarn sicher sein. Das Gerät, das aussieht wie eine Kreuzung aus Endlospapier-Nadeldrucker und "Star Wars"-Kampfmaschine, soll tatsächlich der Zubereitung heißer Speisen dienen. Allerdings auf andere Art, als man es von einem Grill gewohnt ist. Beim Activegrill bestimmt man die Temperatur nicht etwa, indem man ein paar Kohlen nachlegt oder eine Klappe öffnet. Bedient wird das Gerät über ein eingebautes TouchBüro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Display oder per Smartphone-App. Laut Hersteller ist das Gerät der weltweit erste Kohlegrill, der eine solche Steuerung ermöglicht. "Mit unserer digitalen Unterstützung wird Kohlegrillen zum Kinderspiel. Die Temperatureinstellungen sind von 80 bis 400 Grad einfach einzustellen, und auf Knopfdruck kann zwischen direkter und indirekter Grillmethode gewählt werden", sagt Firmenchef Martin Unger. Die Hitze exakt dosieren Möglich werden soll das hochautomatisierte Grillen durch ein System von Luftkanälen, Klappen, Gebläsen und Hitzeschilden, als Material kommt neben Stahl auch Keramik zum Einsatz. Den Durchbruch bei der Entwicklung soll eine als Heatflap bezeichnete Vorrichtung gebracht haben, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Sie funktioniere wie ein Ventil und ermögliche es, die Hitze exakt zu dosieren. Auf diese Weise könnte es dann auch Grillanfängern möglich sein, neben Bratwurst und Nackenkarbonade auch mal einen ganzen Lachs oder gar Pulled Pork zuzubereiten. Das Design des Hightech-Grills wirkt fast schon steril und derart aufgeräumt, dass man als Neubesitzer des Garten-Kochgeräts wohl ein wenig Mut aufbringen muss, um die edle Grillmaschine mit Grillkohle, Asche und Bratfett zu beschmutzen. Mehr als 3000 Arbeitsstunden und einen sechsstelligen Eurobetrag soll die Entwicklung des Activegrill gekostet haben. Eine Investition, die sich jetzt im Preis niederschlägt: Zwischen 5800 und 7400 Euro müssen Interessenten für das Gerät aus dem niederösterreichischen Pitten aufbringen. http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/activegrill-diesen-grill-steuert-man-per-smartphone-a-1028281.html Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Heute 14. April 2015, Reichweite: 1.020.000 Leser Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Freies Wort, Thüringen 14. April 2015, Reichweite: 170.000 Leser erschienen in den Ausgaben: Freies Wort Suhl Zella-Mehlis Freies Wort Bad Salzungen Freies Wort Neuhaus Freies Wort Sonneberg Freies Wort Hildburghausen Freies Wort Schmalkalden Freies Wort Meininger Tageblatt Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee it-zoom.de 13. April 2015, / www.it-zoom.de/mobile-business/e/kohlegrill-per-app-steuern-10554 Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Presseaussendung 13. April 2015 Weltweit erster Kohlegrill mit Touchdisplay und AppSteuerung kommt aus Niederösterreich - Weltweit erster Kohlegrill mit Temperatursteuerung per Touchdisplay oder Smartphone - Grillgerät aus Niederösterreich erhält internationale Auszeichnung - Markteinführung nach dreijähriger Entwicklungszeit (13.04.2015, Pitten, Niederösterreich) - Der Niederösterreicher Martin Unger (43) hat mit seinem Unternehmen Infotronik den weltweit ersten Kohlegrill konstruiert, der über ein Touchdisplay am Grillgerät oder über eine App am Smartphone gesteuert und überwacht werden kann. Für seinen innovativen Grill, der unter dem Namen 'Activegrill' vermarktet wird, erhielt Unger bereits eine internationale Auszeichnung. Das renommierte europäische Grill- und Barbecuemagazin Fire & Food verlieh kürzlich im Rahmen des Internationalen Barbecue Awards eine Goldmedaille für den ersten Platz in der Kategorie Grillgeräte. Weltweit erster Kohlegrill mit Touchscreen und Smartphone-Steuerung "Alle wichtigen Grillfunktionen und Temperaturen können über das am Grillgerät befindliche Touchdisplay oder über ein eigens entwickeltes App am Smartphone gesteuert werden", erklärt Martin Unger stolz und ergänzt: "Mit unserer digitalen Unterstützung wird Kohlegrillen zum Kinderspiel. Die Temperatureinstellungen sind von 80 bis 400 Grad einfach einzustellen und auf Knopfdruck kann zwischen direkter und indirekter Grillmethode gewählt werden." Weiterer Vorteil der Fernüberwachung: Sobald die gewünschte Temperatur erreicht wird, sendet das Smartphone einen Alarm. Markteinführung nach dreijähriger Entwicklungszeit Die Idee den "perfekten" Kohlegrill zu konstruieren entstand Unger, der selbst aus einer Gastronomie-Familie stammt, aus dem eigenen Bedarf heraus. Dazu wurde in den letzten drei Jahren mit elektrischen Gebläsen und Klappen sowie mit verschiedenen Materialen wie Keramik und hochlegierten Stahl experimentiert. Der Durchbruch gelang mit der Entwicklung einer speziellen Vorrichtung - genannt "Heatflap" - die wie ein Ventil funktioniert und die benötigte Hitze exakt dosieren kann. Die zusätzliche Ausstattung des Grills mit einem Touchdisplay und einer Smartphone-Fernsteuerung war für den Elektronikexperten kein Problem und in kurzer Zeit erledigt. In Summe hat Unger mit seinem Team mehr als 3.000 Arbeitsstunden und einen sechsstelligen Euro-Betrag in die Entwicklung des innovativen Grillgerätes investiert. "Im Vordergrund stand immer, einen perfekten Kohlegrill zu entwickeln und kein Billigprodukt", betont Unger. Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Bedienbarkeit, die Wartung und einfache Reinigung sowie auf das Design gelegt. Der Activegrill aus Niederösterreich gehört Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee daher auch zu den hochpreisigen Grillgeräten. Je nach Ausstattung beträgt der Kaufpreis zwischen 5.800 und 7.400 Euro. Um den Verkauf anzukurbeln ist man derzeit auf der Suche nach nationalen und internationalen Vertriebspartnern. Mehr Informationen unter: www.activegrill.at | Demo unter: www.activegrill.at/video Über Fire & Food Barbecue Award Der Fire & Food Barbecue Award wird seit dem Jahr 2004 vom europäischen Barbecuemagazin Fire & Food an Unternehmen der Grillindustrie in den Kategorien Grillgeräte und Grillzubehör vergeben. Eine Fachjury rund um Barbecue-Weltmeister Christopher Gollenz bewertete dabei Produktneuheiten nach unterschiedlichen Kriterien wie Idee, Innovation, Handling, Design und Nutzwert. Mehr Informationen unter: www.fire-food.com Über Infotronik Touchscreen Systeme GmbH. Das Niederösterreichische Unternehmen Infotronik Touchscreen Systeme GmbH mit Sitz in Pitten ist eines der führenden Hersteller von hochwertigen und widerstandsfähigen Touchscreen-Informationssystemen für den In- und Outdoor-Bereich. Auf der Kundenliste befinden sich viele internationale Konzerne und öffentliche Einrichtungen. Das Unternehmen besteht seit 14 Jahren und beschäftigt zehn Mitarbeiter. Für die Entwicklung von innovativen Produkten wurde das Unternehmen mit dem Innovationspreis des Landes NÖ ausgezeichnet. Activegrill ist eine Marke der Firma Infotronik Touchscreen Systeme GmbH. Mehr Informationen unter: www.infotronik.at Bild 1: Der Niederösterreicher Martin Unger hat den weltweit ersten Kohlegrill mit Touchdisplay und App-Steuerung konstruiert. Bild 2: Am Smartphone können Temperaturen des Kohlegrills abgelesen und Alarmfunktionen eingestellt werden. Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee Download Bild 1: http://bit.ly/1Js24q2 Download Bild 2: http://bit.ly/1Js36lV Bildquelle: activegrill.at / Abdruck honorarfrei --------------------------------------------------------------Rückfragehinweis: Martin Unger Geschäftsführer / CEO Telefon: +43 2627 82100-0 E-Mail: [email protected] Infotronik Touchscreen Systeme GmbH Fabriksstraße 211 2823 Pitten AUSTRIA www.infotronik.at www.activegrill.at Büro für Presse- & Öffentlichkeitsarbeit | Medienbeobachtung E-Mail: [email protected] | Telefon: 06232/36726-0 | A-5310 Mondsee
© Copyright 2025 ExpyDoc