der Gemeinde Walddorfhäslach Amtsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach, Herausgeber: Gemeinde Walddorfhäslach, Tel. 0 7127/92 66-0 Verlag und Druck: Fink GmbH, Postfach 7140, 72784 Pfullingen (Sandwiesenstraße 17), Telefon 0 7121/97 93-0, Telefax 0 7121/97 93-993 56. Jahrgang Donnerstag, 26. März 2015 Nummer 13 Passionskonzert am Freitag, 27. März 19.30 Uhr Ev. Kirche Walddorf Eintritt frei Herzliche Einladung! Frühstücksgottesdienst für Kinder am Palmsonntag - Siehe Seite 5 - Az.: 103.50; 021.30; 047.19 - Hö 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 26. März 2015, Nummer 13 Der Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Walddorfhäslach stellt sich mit nachfolgendem Text vor: 70 Jahre nach dem 2. Weltkrieg leben Menschen in vielen Ländern in bedrohlichen Verhältnissen. Das führt dazu, dass viele die tiefgreifende Entscheidung treffen müssen, ihre Heimat, ihr Land, ihre Familien, Freunde, ihr Eigentum zu verlassen. Oft unter hohem Risiko für Gesundheit oder Leben und schlimmen Erlebnissen auf der Flucht, hoffen sie nun, einen Ort der Sicherheit zu finden. Für die Menschen, die bald zu uns kommen werden, ist es wichtig, neben einer ordentlichen Unterkunft und Versorgung ein Umfeld vorzufinden, in dem sie sich gut eingewöhnen können. Je schneller und besser dies geschieht, umso weniger gibt es Platz für Missverständnisse, diffuse Ängste oder gar Konflikte. Dazu braucht es viel Unterstützung und Begleitung in den Situationen des Alltags und in der Phase des Eingewöhnens. Eine Gemeindeverwaltung allein kann dies nicht leisten. Deshalb hat sich die Initiative "Flüchtlingshilfe Walddorfhäslach" zusammen gefunden. Sie wurde als ökumenische Initiative von der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde am Ort begonnen. Die Initiative sieht sich als Verbindungsarm in 3 Richtungen: zu den Flüchtlingen zur Gemeinde zur Bürgerschaft und möchte Begleitung und Hilfen anstoßen, vermitteln und koordinieren. Hierzu braucht es die Unterstützung aus der Bevölkerung und den Einfallsreichtum der Vereine, Organisationen und Firmen in Walddorfhäslach. Demnächst wird die Gemeindeverwaltung zu einer Bürgerversammlung einladen, in der weitere Informationen und Einzelheiten zu erfahren sind. Dort werden auch Listen ausliegen, in die Sie sich eintragen können, wenn Sie sich für die Flüchtlinge an unserem Ort einsetzen wollen. Wir hoffen darauf, dass es in Walddorfhäslach gelingt, Flüchtlinge freundlich und wohlwollend aufzunehmen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Zurzeit besteht die Flüchtlingshilfe Walddorfhäslach aus folgenden Personen: Werner Bitzer, Beate Gaiser, Gesine Gruhler, Ingetraut Olbrich, Wolfgang Prause, Karl-Heinrich Schaal, Dr. Reiner Schenk. Kontakt: im [email protected] (Bitte veröffentlichen Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Ausgabe 29, 30 und 31 Aktuelle Mitteilungen, DANKE) 26. März 2015, Nummer 13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 3 Sehr verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, hiermit möchte ich Sie im Namen des Gemeinderates und persönlich zur Bürgerinformationsveranstaltung „Gesellschaftliche Einbindung und Unterbringung von Asylbewerberinnen und –bewerbern in Walddorfhäslach“ am Donnerstag, den 23. April 2015, 19:30 Uhr, Gemeindehalle sehr herzlich einladen. An dieser Veranstaltung werden Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamtes Reutlingen, des örtlichen Arbeitskreises Flüchtlingshilfe Walddorfhäslach sowie bereits bestehender Asyl-Arbeitskreise anderer Gemeinden im Landkreis Reutlingen, Herr Pfarrer Hartmut Dinkel und meine Person für die gemeinsame Beratung und für Gespräche zur Verfügung stehen. Im Rahmen dieser Bürgerinformationsveranstaltung werden im Wesentlichen die für die Kommunen gesetzlich verpflichtenden Aufnahmevorgaben, die aktuelle Situation im Landkreis Reutlingen, die sozialgesellschaftliche Integration von Flüchtlingen durch ehrenamtliche Hilfeleistungen von Mitbürgerinnen und Mitbürgern sowie die Möglichkeiten der örtlichen Unterbringung vorgestellt. In diesem Zusammenhang darf ich im Besonderen auf den bereits gebildeten Arbeitskreis „Flüchtlingshilfe Walddorfhäslach“ und die diesbezüglich auf Seite 2 dieser Amtsblattausgabe veröffentlichte Anzeige hinweisen sowie den Mitgliedern des Arbeitskreises unseren und meinen persönlichen Dank für den anstehenden ehrenamtlichen Einsatz und die damit verbundene Unterstützung bei der Einbindung dieser in einer schicksalshaften Ausnahmesituation befindlichen Menschen in unsere kommunale Gemeinschaft aussprechen. Ziel der Bürgerinformationsveranstaltung ist unter anderem auch das Interesse weiterer Mitbürgerinnen und Mitbürger für diesen Asyl-Arbeitskreis zu fördern. Zugleich möchte ich hiermit nochmals mitteilen, daß die Gemeinde in sich abgeschlossenen, privaten Wohnraum für die Unterbringung von Asylbewerbern jederzeit anmietet und alle damit verbundenen Kosten (Miet-, Neben- und Instandhaltungskosten) selbstverständlich von der Gemeinde übernommen werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, Ihre Teilnahme und auf eine konstruktive Beratung. Für weitere Gespräche und zur Klärung möglicher Fragestellungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und verbleibe mit herzlichen Grüßen Ihre Silke Höflinger, Bürgermeisterin Der kleine Nick macht Ferien Endlich Ferien! Der kleine Nick verbringt sie mit Eltern und Oma am Meer. Am Strand findet der 10-Jährige neue Freunde, darunter den einheimischen Ben, den jungen Engländer Jojo und eine kleine Verehrerin, die ihm überall hin folgt, bis er es mit der Angst zu tun bekommt. Die Jungs spielen den Erwachsenen Streiche, während Mama fast den Verführungskünsten eines italienischen Filmproduzenten verfällt und Papa an einer Postkarte an seinen Chef arbeitet… Der zweite Film nach den Kult-Kinderbüchern von René Goscinny übertrifft den Erstling noch in der Perfektion der Ausstattung und einem generations-übergreifenden Humor. Ein cineastisch-humoristischer Hochgenuss für Jung und Alt. Die Vampirschwestern 2 – Fledermäuse im Bauch Statt Schmetterlingen Fledermäuse im Bauch: Die Halbvampirschwestern sind eben etwas Besonderes. Wie alle anderen freuen sich Dakaria und Silvania in ihrem zweiten Leinwandabenteuer aber zuerst einmal auf die Sommerferien und aufs Zelten mit den Freunden. Als Dakaria erfährt, dass ihre Lieblings-Vampir-Band auf Tour ist, fliegt sie nachts heimlich zum Konzert – trotz Verbot der Eltern. Das große Herzflattern ist angesagt: Die erste Liebe trifft auch Halbvampire kalt. Coole Figuren, stimmige Dialoge, sympathische Darsteller, ein originelles Szenenbild und bissfreie Action sorgen für Spannung und wohlige (Grusel-)Schauer. 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 26. März 2015, Nummer 13 Sehr verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, es hat uns sehr gefreut, am 17.03.2015 Herrn Bürgermeister Michael Görke mit seiner Frau Karin Görke und den zwei Verwaltungsmitarbeitern Herr Ralf Röhle und Herr Wieland Schneider unserer Partnergemeinde Kottmar, Landkreis Görlitz, Bundesland Sachsen, herzlich in Walddorfhäslach empfangen und unsere Gemeinde im Rahmen einer Besichtigung beider Ortsteile mit den maßgebenden Entwicklungen der letzten zehn Jahre präsentiert haben zu dürfen. Im Jahre 1990 wurden im Zusammenhang mit der Deutschen Wiedervereinigung zahlreiche kommunale und kirchliche Partnerschaften zwischen den alten und neuen Bundesländern gegründet. Seit 1990 besteht zwischen der Gemeinde Walddorfhäslach und der Gemeinde Eibau/Sachsen (mit dem dortigen Ortsteil Walddorf) eine solche Partnerschaft. Im Rahmen einer in dem Bundesland Sachsen im Zeitraum von 2008 bis 2012 durchgeführten Kommunalgebietsreform haben sich die Gemeinden Eibau mit den Ortsteilen Walddorf, Neueibau und Kottmarhäuser, Obercunnersdorf mit dem Ortsteil Kottmarsdorf und Niedercunnersdorf mit dem Ortsteil Otten3 hain am 01.01.2013 zu der ca. 8’000 Einwohner großen Gesamtgemeinde Kottmar zusammengeschlossen. 1 5 4 2 6 BILD 1 Bürgermeisterin Silke Höflinger, Bürgermeister Michael Görke mit Frau Karin Görke, Kottmar-Amtsleiter für Ordnung und Kultur Herr Wieland Schneider und Herr Ralf Röhle, Kämmerer Fabian Schäufele, Haupt- und Bauamtsleiter Alexander Bea BILD 2 Besuch beim Vorsitzenden des Kulturausschusses Herr Hans-Jörg Manz BILD 3 Besuch der Gustav-Werner-Schule mit Konrektor Norbert Fehrle BILD 4 und 6 Besuch des Bauhofes (Bild 4 links Herr Karl-Heinz Necker und Herr Uwe Stierle) und des Feuerwehrhauses (Bild 5 rechts Kommandant Reiner Schäffer) BILD 5 Besuch des Senioren- und Altenpflegewohnheimes mit Heimleiter Roy Zutawern (links). gefreut haben wir uns auch über den am 06.03.2015 erfolgten Besuch der Gemeinde Neuler, Ostalbkreis, mit Herrn Bürgermeisterkollegen Manfred Fischer und Damen und Herren Gemeinderäten. Die Gäste haben sich im Besonderen für die neu modernisierte Gemeindehalle und die Ballspielhalle interessiert. Nach einer einführenden bildlichen Gemeindepräsentation wurden die Hallengebäude besichtigt, die Umund Neubaumaßnahmen sowie die diesbezüglichen Investitionen und Instandhaltungs- und Bewirtschaftungskosten erläutert und Hausmeister Herr Bernd Roth hat die technischen Anlagen und Unterhaltungsarbeiten erklärt. BILD Der Gemeinderat der Gemeinde Neuler mit Bürgermeister Manfred Fischer (Dritter von rechts), Bürgermeisterin Silke Höflinger (rechts) und Hausmeister Bernd Roth (Fünfter von rechts). Ihre Silke Höflinger Bürgermeisterin 26. März 2015, Nummer 13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Herzliche Einladung! Frühstücksgottesdienst an n Palmsonntag Wann? Wo? Was? Wer? Sonntag, 29.März, 9.30-11.30 Uhr Evangelische Gemeindehäuser Walddorf und Häslach Nach einem leckeren Frühstück wollen wir uns mit Jesus und seinen Jüngern auf eine spannende Reise nach Jerusalem machen. Alle Kinder zwischen 4 und 13 Jahren, interessierte Eltern! Wir freuen uns auf euch! Deine Kinderkirche Walddorf und Häslach 5 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 26. März 2015, Nummer 13 Verkehrsraumneugestaltung in der Ortsmitte Walddorf Umbauarbeiten für den Probebetrieb -5- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im Zeitraum vom 13.04.2015 – 15.05.2015 die Umbauarbeiten für die Einrichtung des Probebetriebs zur Verkehrsraumneugestaltung in der Ortsmitte Walddorf und des Minikreisverkehrs an der K6764 Hauptstraße / Stuttgarter Straße / Talbrunnenweg stattfinden werden. In dieser Zeit wird eine wechselnde halbseitige Sperrung in der Hauptstraße / Stuttgarter Straße vorgenommen. Der Verkehr wird durch eine Lichtzeichenanlage geleitet. Der Talbrunnenweg ist in Fahrtrichtung Hauptstraße / Stuttgarter Straße gesperrt. Außerdem wird der Gehweg (nördlich der Hauptstraße / Stuttgarter Straße zwischen Hauptstraße 23 und Seniorenzentrum Gustav-Werner-Stift) teilweise komplett gesperrt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Dinge bewegen... ...mit Anzeigenwerbung 26. März 2015, Nummer 13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Wir bitten um Beachtung!! In der Kalenderwoche 14 ist vorgezogener Redaktionsschluss. Bitte denken Sie daran, Ihre Beiträge für das Mitteilungsblatt einen Tag früher in das Portal einzustellen. Der Abgabeschluss für die Anzeigen ist auch ein Tag früher. Fink Verlag In Walddorf feiern am Dienstag, 31.03. Herr Willi Haug, Grüner Weg 9 seinen 84. Geburtstag, Herr Georg Kreuzer, Birkenstraße 6/2 seinen 75. Geburtstag, Donnerstag, 02.04. Frau Martha Gaiser, Obere Grabenstraße 13/2 ihren 86. Geburtstag, Freitag, 03.04. Herr Manfred Baisch, Stuttgarter Straße 3 seinen 72. Geburtstag. In Häslach feiern am Donnerstag, 02.04. Herr Manfred Braun, Kürnsteigweg 20 seinen 72. Geburtstag, Freitag, 03.04. Herr Helmut Fetzer, Kürnsteigweg 11 seinen 71. Geburtstag, Wir gratulieren unseren Jubilarinnen und Jubilaren sehr herzlich und wünschen ihnen weiterhin alles Gute und viel Gesundheit. Standesamt Walddorfhäslach Eheschließungen 20.03.2015 Christine Klimek, geb.Rebentisch und Thomas Klimek, Hauptstraße 5, Walddorf Ärztlicher Notfalldienst An Wochenenden und Feiertagen sowie unter der Woche ab 18.00 Uhr einheitliche Rufnummer 0180/1929217. Öffnungszeiten Notfallpraxis Klinik Reutlingen 8.00 bis 22.00 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst Freitag ab 14.00 Uhr und Samstag/Sonntag von 10.00-11.00 Uhr und von 16.00-17.00 Uhr zu erfragen unter Telefon 01805/911640 Tierärztlicher Sonntagsdienst Wenn Haustierarzt nicht erreichbar Notfall- und Bereitschaftsdienst Tübingen, zu erfragen unter Tel. 07071/365525 Jedes Wochenende: Tierarztpraxis Oberscheid, Pliezhausen, Greutstraße 8, Tel. 07127/7427 Apothekenbereitschaft Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten fällt eine Notdienstgebühr an. Es werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Dienstwechsel jeweils um 8.30 Uhr von der Landesapothekenkammer BW empfohlen: Apotheken-Notdienstfinder: 0800 0022 8 33 (kostenfrei aus dem Festnetz) Kurzwahl vom Handy: 22 8 33 (max. 69 ct/min) Freitag, 27.03.2015 Apotheke am Laiblinsplatz, Laiblinsplatz 10, 72793 Pfullingen, Tel.: 07121 754646 Gartenstadt-Apotheke, Dresdner Platz 1, 72760 Reutlingen (Orschel-Hagen), Tel.: 07121 96570 Samstag, 28.03.2015 Albtor-Apotheke, Albstr. 2, 72764 Reutlingen (Innenstadt), Tel.: 07121 8201795 7 Apotheke Frickenhausen, Hauptstr. 20, 72636 Frickenhausen, Tel.: 07022 41414 Apotheke Mittelstadt, Neckartenzlinger Str. 42, 72766 Reutlingen (Mittelstadt), Tel.: 07127 71166 Sonntag, 29.03.2015 Apotheke in der Kaiserpassage, Kaiserpassage 8, 72764 Reutlingen (Innenstadt), Tel.: 07121 310303 Montag, 30.03.2015 Apotheke im E-Center Reutlingen, Emil-Adolff-Str. 21, 72760 Reutlingen (Nord), Tel.: 07121 372930 Hauff-Apotheke, Wilhelmstr. 16, 72805 Lichtenstein (Unterhausen), Tel.: 07129 92670 Dienstag, 31.03.2015 Adler-Apotheke Metzingen, Schönbeinstr. 5, 72555 Metzingen, Tel.: 07123 14891 Alteburg-Apotheke, Hindenburgstr. 79, 72762 Reutlingen (Ringelbach) Tel.: 07121 239341 Schönbuch-Apotheke Walddorfhäslach, Hauptstr. 5, 72141 Walddorfhäslach (Walddorf), Tel.: 07127 32522 Mittwoch, 01.04.2015 Apotheke am Steg, Oskar-Kalbfell-Platz 8, 72764 Reutlingen (Innenstadt), Tel.: 07121 22924 Apotheke Neckarburg, Karlstr. 1, 72654 Neckartenzlingen, Tel.: 07127 237220 Donnerstag, 02.04.2015 Leonhards-Apotheke, Kaiserstr. 66, 72764 Reutlingen (Innenstadt), Tel.: 07121 3888080 Linden-Apotheke Bempflingen, Lindenstr. 13, 72658 Bempflingen, Tel.: 07123 932409 Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 26. März 2015 im Kameradschaftsraum des Feuerwehrhauses Walddorfhäslach Beginn 19:00 Uhr Hierzu sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich eingeladen. Tagesordnung A. Öffentlicher Teil – Beginn 19:00 Uhr 1. Bekanntgaben aus letzter nichtöffentlicher Sitzung 2.Gemeindeentwicklung – Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen – Gesamtschulstandort Walddorfhäslach W Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule W Schulraumentwicklung – Neubaumaßnahmen Klassenzimmer - Planungsentwürfe - Finanzierung und Förderrahmenbedingungen - Beratung und Beschlussfassung 3. Gemeindeeigene Liegenschaften/Öffentliche Einrichtungen W Gemeindehalle W Neumöblierung Stühle und Tische - Vorauswahl Modelle für Ausschreibung - Beratung und Beschlussfassung 4.Gemeindeeigene Liegenschaften/Öffentliche Einrichtungen – Immobilien W Gebäude Dettenhauser Straße 49, Grundst. Flst. 1635 - Ausschreibung und Vergabe der Abbrucharbeiten - Beratung und Beschlussfassung 5.Gemeindeentwicklung – Asyl- und Obdachlosenunterbringung - Einladung zur Bürgerversammlung am 23.04.2015 - Gemeinderatsinformation 6.Gemeindeentwicklung – Kommunaler Klimaschutz – Klimaschutzkonzeption Walddorfhäslach W Zertifizierung European-Energy-Award (EEA) W Auszeichnung durch Herrn Minister Unterstaller - Gemeinderatsinformation 7.Gemeindeentwicklung – Bürgerbeteiligung – Projektauszeichnung W Staatsanzeiger BW – Wettbewerb Leuchtturmprojekt W Gemeindliche Schulstandortentwicklung - Online-Abstimmungsverfahren - Gemeinderatsinformation 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 26. März 2015, Nummer 13 Information der Gemeinde Walddorfhäslach Feuerwehr / Rettungsdienst Notruf 112 Gemeindeverwaltung Walddorfhäslach Telefon 07127/9266-0 Telefax 07127/9266-44 Postanschrift: Hauptstraße 9 72141 Walddorfhäslach E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.walddorfhaeslach.de 1. Rathaus Walddorf Hauptstraße 9 Telefon 07127/9266-0 Telefax 07127/9266-44 Bürgerbüro 9266-10/-11/-16 (Einwohner-, Ordnungs-, Sozial- und Standesamt, Friedhöfe) Bürgermeisteramt9266-40 Finanzwesen9266-20 Steueramt9266-21 Gemeindekasse9266-22 Haupt- und Bauamt 9266-30 Öffnungszeiten: Mo.-Mi., Fr.: 08.00 - 12.00 Uhr Di.: 16.00 - 19.00 Uhr Do.: 07.30 - 12.00 Uhr 2. Ortsverwaltung Häslach Dorfstraße 30 07127/31356 Telefon Telefax 07127/237015 Bürgerbüro31356 (Einwohner-, Ordnungs-, Sozial- und Standesamt, Friedhöfe) Öffnungszeiten: Di 8.00 – 10.00 + 14.30 – 17.30 Uhr Do + Fr 8.00 – 10.00 Uhr 3. Schulen Gustav-Werner-Schule Gemeinschaftsschule Nonnengasse 34 Telefon 07127/34505 Telefax 07127/23424 www.gustavwernerschule.de Römerwegschule Grundschule Häslach, Schulstraße 24 Telefon 07127/3754 Telefax 07127/931325 www.roemerwegschule.de 11. Notrufe Polizei Reutlingen 07121/9420 7340 Polizei Pliezhausen Feuerwehr Reutlingen 112 Feuerwehr Walddorfhäslach Gemeindeverwaltung07127/9266-0 Feuerwehrhaus07127/21221 Kindergarten Häslach, Kommandant 0171/4321776 Schulstraße 22 oder 07127/21289 Kindergartenleitung Tel. 18357 0162/9054198 Stv. Kommandant TIGER Tel. 239750 Kreiskrankenhaus Reutlingen 07121/2000 Ev. Kindergarten Walddorf Gustav-Werner-Straße 22 Rettungsdienst112 Kindergartenleitung Tel. 34451 Krankentransport RT 07121/19222 TÜ 07071/19222 5. Bauhof Telefonseelsorge07121/11101 Telefon 21223 Kinderschutzbund Reutlingen 11103 Fax 237023 Giftnotruf 0761/19240 Bereitschaft0163/3649806 Wohngiftnotruf 0800/7293600 0162/9717733 Krebsinformationsdienst 0800/4203040 0172/7679754 kostenfrei, tägl. von 8.00-20.00 Uhr 4. Kindergärten Kindergarten Schönbuchwichtel, Tiergartenweg 6 Kindergartenleitung Tel. 34543 TIGER Tel. 180586 6. Sport- und Freizeitzentrum (Gemeindehalle/Ballspielhalle) zwischen Walddorf und Häslach Telefon 07127/928960 oder 01 62/833 3913 7. Notariat Walddorfhäslach Brühlstraße 2, Walddorf Telefon 07127/9232-0 Telefax 07127/9232-32 8. Sozial- und Diakoniestation Pliezhausen-Walddorfhäslach Häusliche Pflege/Krankenpflege Hauswirtschaft/Betreuung/ Familienpflege Bürozeiten: 08.00 - 11.00 Uhr Mo. - Fr.: Do.: 14.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung. Außerhalb der Bürozeiten können Sie uns gerne eine Mitteilung auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Telefon 07127/80362 E-Mail: [email protected] 9. Krankenpflegeverein Walddorfhäslach e.V. Kontaktperson und Auskunft: Herr Wilhelm Brielmann Schützenstraße 14 Telefon 07127/32652 10. Senioren- und Altenpflegewohnheim Gustav-Werner-Stift Hausleiter Herr Roy Zutavern Stuttgarter Str. 9 Telefon 0 71 27/9 23 16-0 12. Wasserversorgung Bei Störfall Ammertal-Schönbuchgruppe Telefon07031/742400 13. FairEnergie GmbH Zentrale 07121/582-3000 Netzanschlüsse07121/582-3900 Störungsannahme Strom 07121/582-5211 14. Müllabfuhr Landkreis Reutlingen - Tel. allgemein 07121/480-3341 - [email protected] - Abfallberatung 07121/480-3348 und -3349 - Sperrmülltelefon 07121/480-3399 - Behälter und Gebühren 07121/480-3345 - Gelber Sack 07121/9161-777 15. Kabelfernsehen PRIMACOM AG Kabelfernsehen für Walddorfhäslach Dritte Kabelvision Management Beteiligungs GmbH & Co. KG Haifaallee 2, 55128 Mainz Tel. Nr. PRIMACOM: 0341/42372000 16. Forstverwaltung Landratsamt Reutlingen Telefon 07121/480-3221 Fax07121/480-1840 E-Mail: [email protected] Forstrevier Walddorf-Grafenberg Herr Vorwerk 07123/31765 i.d.R. Mo.-Fr. von 07.00 - 07.30 Uhr 26. März 2015, Nummer 13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 9 8.Bausachen 8.1Flst. Nr. 10, Rosenweg 12, OT Häslach W Neubau des evangelischen Gemeindehauses - Herstellung notwendiger Stellplätze - Nachweis aufgrund Nutzungsvereinbarung - Beratung und Beschlussfassung 8.2Flst. Nr. 1264/3, 1247/1, Dettenhauser Straße 50, OT Walddorf W Bauantrag im Genehmigungsverfahren - Antrag auf Verlängerung der Baugenehmigung - Anbau eines Reifenlagers - Beratung und Beschlussfassung 8.3Flst. Nr. 77/5, Hauptstraße 3, OT Walddorf W Bausache im Kenntnisgabeverfahren - Errichtung eines Carports - Beratung und Beschlussfassung 8.4Flst. Nr. 91, Dorfstraße, OT Häslach W Bauantrag im Genehmigungsverfahren - Neubau von zwei Wohnhäusern mit Garage und Abbruch Schuppen - Beratung und Beschlussfassung 9.Bürgerfragestunde 10. Bekanntgaben und Verschiedenes Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 Der Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 wird unter dem Motto "Handwerk, Technik, Industrie" stehen. Damit greifen wir alle Vorschläge auf, die uns in den vergangenen Jahren zu diesem Themenkomplex erreicht haben. Mit "Handwerk, Technik, Industrie" beteiligt sich der deutsche Tag des offenen Denkmals - wie viele andere europäische Länder - an der europaweiten Kampagne "European Industrial and Technical Heritage Year 2015". Ziel der Kampagne ist es, auf die Bedeutung dieser industriellen und technischen Denkmale für die Denkmallandschaft in Europa hinzuweisen. Es sind nicht nur die großen Gotteshäuser und malerischen historischen Altstädte, die unsere baukulturelle Identität formen. Ganze Regionen wie das Ruhrgebiet, das Saarland oder die Bergbaugebiete Sachsens, die großen See- und Binnenhäfen werden durch Technik- und Industriebauten geprägt. Als Einzeldenkmale und Denkmalensembles gelten sie heutzutage vielerorts bereits für den Tourismus ebenso als positive Standortfak-toren wie berühmte Barockkirchen, klassizistische Rathäuser oder prächtige Fachwerkinnenstädte. Das Handwerk bildet die Grundlage unserer Denkmallandschaft, so sind seit 2003 traditionelle Handwerkstechniken Teil des immateriellen Weltkulturerbes. Gewerke der Stein- und Holzbearbeitung, Metallurgie, Webtechniken oder Töpferei sind Jahrtausende alt, ja teilweise - je nach Auslegung - sprichwörtlich so alt wie die Menschheit. Technische Neuerungen können ihren Erfindern entscheidende Vorteile verschaffen, erleichtern sie doch seit Urzeiten unser Leben: ob bei Jagd und Fischfang, der Landwirtschaft, der Herstellung von Geräten und Kleidung oder beim Hausbau. Allerorts lassen sich daher Bezüge zum Jahresmotto "Handwerk, Technik, Industrie" herstellen - auch wenn ihr Denkmal nicht explizit ein technisches oder industrielles Denkmal ist. Mitmachen beim Denkmaltag Ab sofort können historische Baudenkmale zum Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 angemeldet werden. Das teilt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Bonn als bundesweite Koordinatorin der Aktion mit. In diesem Jahr steht der Denkmaltag unter dem Motto "Handwerk, Technik, Industrie". Die Anmeldung erfolgt unter www.tag-des-offenen-denkmals. de. Auf dieser Website können auch kostenfreie Info- und Werbematerialien bestellt werden. Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2015. Eingeschränkte Öffnungszeit des Bürgerbüros Häslach Am Donnerstag, den 02. April 2015 ist die Ortsverwaltung Häslach geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte während der üblichen Öffnungszeiten an die Mitarbeiter im Rathaus Walddorfhäslach, Hauptstraße 9, Ortsteil Walddorf. Abholbereite Ausweisdokumente können im Rathaus Walddorfhäslach, Hauptstraße 9, Ortsteil Walddorf abgeholt werden. Urlaubszeit – Reisezeit – Das –Bürgerbüro informiert: Urlaubszeit Reisezeit – Das Bürgerbüro informiert: Es ist wieder Urlaubszeit und somit auch Reisezeit. Bitte prüfen Sie deshalb rechtzeitig vor Beginn Ihrer Reise, ob die Reisedokumente noch gültig sind und ob sie für die Einreisebestimmungen in das Reisezielland ausreichend Personalausweis: sind. Informationen zuIhren den Einreisebestimmungen finBitte bringenNähere Sie zur Beantragung eines neuen Personalausweises bisherigen Personalausweis, ein aktuelles biometrisches Lichtbild und die entsprechenden GebührenSie mit. den im Internet auf der Seite des Auswärtigen Amtes unter Gebühren für die Ausstellung von Personalausweisen: Personalausweis / Antragsteller bis 24 Jahren: 22,80 € (Gültigkeit 6 Jahre) www.auswaertiges-amt.de. Personalausweis / Antragsteller ab 24 Jahren: 28,80 € (Gültigkeit 10 Jahre) Vorläufiger Personalausweis: 10,00 € (Gültigkeit 3 Monate) Bitte beachten Sie, dass die Beantragung eines PersonalausReisepass: Bitte bringen Sie zur Beantragung eines Reisepasses folgende Unterlagen mit: Ein Zeit in Anspruch nimmt. weises oder eines Reisepasses einige aktuelles biometrisches Lichtbild, den alten Reisepass oder Personalausweis und die Es ist wieder Urlaubszeit und somit auch Reisezeit. Bitte prüfen Sie deshalb rechtzeitig vor Beginn Ihrer Reise, ob die Reisedokumente noch gültig sind und ob Sie für die Einreisebestimmungen in das Reisezielland ausreichend sind. Nähere Informationen zu den Einreisebestimmungen finden Sie im Internet auf der Seite des Auswärtigen Amtes unter www.auswaertiges-amt.de. Bitte beachten Sie, dass die Beantragung eines Personalausweises oder eines Reisepasses einige Zeit in Anspruch nimmt. entsprechenden Gebühren. Gebühren für die Ausstellung von Reisepässen: Personalausweis: Reisepass / Antragsteller bis 24 Jahren: 37,50 € (Gültigkeit 6 Jahre) Reisepass / Antragsteller ab 24 Jahren: 59,00 € (Gültigkeit 10 Jahre) Bitte bringen Sie zur Beantragung eines neuen PersonalausExpress-Pass bis 24 Jahren: 69,50 € (Gültigkeit 6 Jahre) Express-Reisepass ab 24 Jahren: 91,00 € (Gültigkeit 10 Jahre) 48-Seiten-Reisepass bis 24 Jahren: 59,50 €Personalausweis, (Gültigkeit 6 Jahre) weises Ihren bisherigen ein aktuelles bio48-Seiten-Reisepass ab 24 Jahren: 81,00 € (Gültigkeit 10 Jahre) Express-48-Seiten-Reisepass bis 24 Jahren: 91,50 € (Gültigkeit 6 Jahre) metrisches Lichtbild und entsprechenden Gebühren mit. Express-48-Seiten-Reisepass ab 24 Jahren: 113,00 €die (Gültigkeit 10 Jahre) Vorläufiger Reisepass: 26,00 € (Gültigkeit 1 Jahr) Gebühren für die Ausstellung von Personalausweisen: Reisedokumente für Kinder: Für Auslandsreisen benötigen Kinder ein eigenes Ausweisdokument. Dafür kommen Personalausweis verschiedene Möglichkeiten in Betracht: / - Kinderreisepass (kann aber nur bis zum 12. Lebensjahr ausgestellt werden) - Personalausweis Antragsteller bis 24 Jahren: 22,80 € (Gültigkeit 6 Jahre) - Reisepass Personalausweis / Für die Beantragung eines Kinderreisepasses wird ein biometrisches Lichtbild benötigt. Ebenso sind Zustimmungserklärungen beider Elternteile erforderlich. Die Gebühr für die Antragsteller abbeträgt 2413,00 Jahren: 28,80 € (Gültigkeit 10 Jahre) Ausstellung eines Kinderreisepasses €. Für manche Reiseziele (z.B. USA für visafreie Einreise, Südostasien, etc.) ist ein Reisepass für das Kind vorgeschrieben. Nähere Informationen, welche Einreisebestimmungen in die verschiedenen Länder Vorläufiger Personalausweis: 10,00 € (Gültigkeit 3 Monate) gelten, finden Sie auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes unter www.auswaertiges-amt.de. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne persönlich während unserer Öffnungszeiten oder auch telefonisch unter der Telefonnummer (07127) 9266-0 an uns wenden. Ihr Bürgerbüro-Team 104 Bu 5,22 Fm o.R. Stänglachweg 105 Ei 2,36 Fm o.R. Stänglachweg 107 Bu 4,26 Fm o.R. Stänglachweg 108 Bu 5,58 Fm o.R. Stänglachweg 109 Bu 4,82 Fm o.R. Stänglachweg Es können Lose zum3,99 Anschlagspreis bei Stänglachweg der Gemeindeverwaltun 111 Bufolgende Fm März o.R. 2015, Walddorfhäslach 26. Nummer 13 Die Liste dieser Brennholzlose3,32 finden unter www.walddorfh 112 Er FmSie o.R.im Internet Stänglachweg Brennholzverkauf 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Reisepass: Bitte bringen Sie zur Beantragung eines Reisepasses folgende Unterlagen mit: Ein aktuelles biometrisches Lichtbild, den alten Reisepass oder Personalausweis und die entsprechenden Gebühren. Gebühren für die Ausstellung von Reisepässen: Reisepass / Antragsteller bis 24 Jahren: 37,50 € (Gültigkeit 6 Jahre) Reisepass / Antragsteller ab 24 Jahren: 59,00 € (Gültigkeit 10 Jahre) Express-Pass bis 24 Jahren: 69,50 € (Gültigkeit 6 Jahre) Express-Reisepass ab 24 Jahren: 91,00 € (Gültigkeit 10 Jahre) 48-Seiten-Reisepass bis 24 Jahren: 59,50 € (Gültigkeit 6 Jahre) 48-Seiten-Reisepass ab 24 Jahren: 81,00 € (Gültigkeit 10 Jahre) Express-48-Seiten-Reisepass bis 24 Jahren: 91,50 € (Gültigkeit 6 Jahre) Express-48-Seiten-Reisepass ab 24 Jahren: 113,00 € (Gültigkeit 10 Jahre) Vorläufiger Reisepass: 26,00 € (Gültigkeit 1 Jahr) Reisedokumente für Kinder: Für Auslandsreisen benötigen Kinder ein eigenes Ausweisdokument. Dafür kommen verschiedene Möglichkeiten in Betracht: - Kinderreisepass (kann aber nur bis zum 12. Lebensjahr ausgestellt werden) - Personalausweis - Reisepass Für die Beantragung eines Kinderreisepasses wird ein biometrisches Lichtbild benötigt. Ebenso sind Zustimmungserklärungen beider Elternteile erforderlich. Die Gebühr für die Ausstellung eines Kinderreisepasses beträgt 13,00 €. Für manche Reiseziele (z.B. USA für visafreie Einreise, Südostasien, etc.) ist ein Reisepass für das Kind vorgeschrieben. Nähere Informationen, welche Einreisebestimmungen in die verschiedenen Länder gelten, finden Sie auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes unter www.auswaertiges-amt.de. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne persönlich während unserer Öffnungszeiten oder auch telefonisch unter der Telefonnummer (07127) 9266-0 an uns wenden. Ihr Bürgerbüro-Team Fundsachen Im Rathaus Walddorf wurde ein dunkelblauer Hefter mit Seminarunterlagen abgegeben. Der Eigentümer kann sich während der üblichen Dienstzeiten bzw. unter Tel. 9266-0 näher erkundigen. www.kreis-reutlingen.de/brennholzverkauf: 122 Bu 3,89 Fm o.R. Sulzsteige Los-Nr. Hauptholzarten Menge Einheit Lagerort Brennholz-lang 130 Bu, Ei 6,16 Fm o.R. Tannackerweg 101 Bu 4,85 Fm o.R. Stänglachweg 131 Bu 6,38 Fm o.R. Tannackerweg 102 Bu, Bir 5,01 Fm o.R. Stänglachweg 134 Bu 5,22 Fm o.R. Tannackerweg 103 Bu 6,22 Fm o.R. Stänglachweg 136 Bu 3,45 Fm o.R. Tannackerweg 104 Bu 5,22 Fm o.R. Stänglachweg 137 Bu 4,99 Fm o.R. Tannackerweg 105 Ei 2,36 Fm o.R. Stänglachweg 139 Bu 7,55 Fm o.R. Tannackerweg 107 Bu 4,26 Fm o.R. Stänglachweg 140 Bu 3,67 Fm o.R. Tannackerweg 108 Bu 5,58 Fm o.R. Stänglachweg 141 Bu 3,54 Fm o.R. Tannackerweg 109 Bu 4,82 Fm o.R. Stänglachweg 143 Bu 5,34 Fm o.R. Tannackerweg 111 Bu 3,99 Fm o.R. Stänglachweg 144 Bu 4,5 Fm o.R. Tannackerweg 112 Er 3,32 Fm o.R. Stänglachweg 146 Bu 5,58 Fm o.R. Tannackerweg 147 Bu 12,92 Fm o.R. Tannackerweg 122 Bu 3,89 Fm o.R. Sulzsteige 148 Bu 4,33 Fm o.R. Tannackerweg 150 Bu 4,54 Fm o.R. Tannackerweg 130 Bu, Ei 6,16 Fm o.R. Tannackerweg 151 Bu 4,98 Fm o.R. Tannackerweg 131 Bu 6,38 Fm o.R. Tannackerweg 152 Bu 6,77 Fm o.R. Tannackerweg 134 Bu 5,22 Fm o.R. Tannackerweg 153 Bu 7,51 Fm o.R. Tannackerweg 136 Bu 3,45 Fm o.R. Tannackerweg 154 Bu 5,46 Fm o.R. Tannackerweg 137 Bu 4,99 Fm o.R. Tannackerweg 155 Bu 3,86 Fm o.R. Tannackerweg 139 Bu 7,55 Fm o.R. Tannackerweg 157 Bu 6,77 Fm o.R. Tannackerweg 140 Bu 3,67 Fm o.R. Tannackerweg 158 Bu 2,41 Fm o.R. Tannackerweg 141 Bu 3,54 Fm o.R. Tannackerweg 143 Bu 5,34 Fm o.R. Tannackerweg 174 Bu 4,32 Fm o.R. Buchwaldweg 144 Bu 4,5 Fm o.R. Tannackerweg 176 Bu 6,55 Fm o.R. Buchwaldweg 146 Bu 5,58 Fm o.R. Tannackerweg 177 Bu, Es, 4,67 Fm o.R. Buchwaldweg 147 Bu 12,92 Fm o.R. Tannackerweg 178 Bu 5,12 Fm o.R. Buchwaldweg 148 Bu 4,33 Fm o.R. Tannackerweg 179 Bu 4,45 Fm o.R. Buchwaldweg 150 Bu 4,54 Fm o.R. Tannackerweg 180 Bu 3,33 Fm o.R. Buchwaldweg 151 Bu 4,98 Fm o.R. Tannackerweg 181 Bu 5,2 Fm o.R. Buchwaldweg 152 Bu 6,77 Fm o.R. Tannackerweg 184 Bu 3,97 Fm o.R. Buchwaldweg 153 Bu 7,51 Fm o.R. Tannackerweg 185 Bu 4,84 Fm o.R. Buchwaldweg 154 Bu 5,46 Fm o.R. Tannackerweg 186 Bu 3,99 Fm o.R. Buchwaldweg 155 Bu 3,86 Fm o.R. Tannackerweg 157 Bu 6,77 Fm o.R. Tannackerweg 190 Bu 5,89 Fm o.R. Rehhaldeweg 158 Bu 2,41 Fm o.R. Tannackerweg 192 Bu 6,33 Fm o.R. Rehhaldeweg 196 Bu 6,37 Fm o.R. Rehhaldeweg 174 Bu 4,32 Fm o.R. Buchwaldweg 198 Bu 2,21 Fm o.R. Rehhaldeweg 176 Bu 6,55 Fm o.R. Buchwaldweg 199 Bu 5,45 Fm o.R. Rehhaldeweg 177 Bu, Es, 4,67 Fm o.R. Buchwaldweg Flächenlose 178 Bu 5,12 Fm o.R. Buchwaldweg 2 Abteilung Auchtert (unterhalb der Sulzeiche) 179 Bu 4,45 Fm o.R. Buchwaldweg 10 Abteilung Buchwald (Tannackerweg) 180 Bu 3,33 Fm o.R. Buchwaldweg 12-16 Abteilung Buchwald (Tannackerweg) 181 Bu 5,2 Fm o.R. Buchwaldweg 30-32 Abteilung Fichtenbusch (Buchwaldweg) 184 Bu 3,97 Fm o.R. Buchwaldweg 33 Abteilung Fichtenbusch (Rehhaldeweg) 185 Bu 4,84 Fm o.R. Buchwaldweg 44 Abteilung Rehhalde (Steinbruchweg) 186 Bu 3,99 Fm o.R. Buchwaldweg Gemeindehaushalt 2015 190 Bu 5,89 Fm o.R. Rehhaldeweg 192 Bu 6,33 Fm o.R. Rehhaldeweg I. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2015 196 Bu 6,37 Fm o.R. – 1. Änderung Rehhaldeweg II.Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Wirt198 Bu 2,21 Fm o.R. Rehhaldeweg schaftsplan 2015 Brennholzverkauf 199 Bu 5,45 Fm o.R. Rehhaldeweg III. Eigenbetrieb Wasserversorgung - Wirtschaftsplan 2015 Es können folgende Lose zum Anschlagspreis bei der Gemein- -Flächenlose Genehmigung durch das Landratsamt Reutlingen 2 Abteilung Auchtert dergemäß Sulzeiche) deverwaltung erworben werden. - Bekanntmachung und(unterhalb Auslegung §§ 79 - 81 GemO Brennholzverkauf 10 Abteilung Buchwald (Tannackerweg) Die Liste dieser Brennholzlose finden Sie im Internet unter --------------------------------------------------------------------Es können folgende Lose zum Anschlagspreis bei der Gemeindeverwaltung erworben werden. 12-16 Abteilung Buchwald (Tannackerweg) www.walddorfhaeslach.de oder I. Haushaltssatzung 2015 Die Liste dieser Brennholzlose finden Sie im Internet unter www.walddorfhaeslach.de oder und Haushaltsplan 30-32 Abteilung Fichtenbusch (Buchwaldweg) www.kreis-reutlingen.de/brennholzverkauf: Aufgrund von § 79 der Gemeindeordnung für www.kreis-reutlingen.de/brennholzverkauf: 33 Abteilung Fichtenbusch (Rehhaldeweg) Baden-Württemberg in Fassung der Bekanntmachung 44der Abteilung Rehhalde (Steinbruchweg)vom 24.07.2000 (GBl. Los-Nr. Hauptholzarten Menge Einheit Lagerort S. 581 ber. S. 698) zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.10.2008 Brennholz-lang (GBl. S. 343), anzuwenden aufgrund Artikel 13 des Gesetzes vom 101 Bu 4,85 Fm o.R. Stänglachweg 04.05.2009 (GBl. S. 185), hat der Gemeinderat am 17.12.2014 102 Bu, Bir 5,01 Fm o.R. Stänglachweg folgende Haushaltssatzung für das Jahr 2015 beschlossen: 103 Bu 6,22 Fm o.R. Stänglachweg §1 104 Bu 5,22 Fm o.R. Stänglachweg Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 105 Ei 2,36 Fm o.R. Stänglachweg 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 14.558.000 € 107 Bu 4,26 Fm o.R. Stänglachweg 108 Bu 5,58 Fm o.R. Stänglachweg davon 109 Bu 4,82 Fm o.R. Stänglachweg im Verwaltungshaushalt 11.204.000 € 111 Bu 3,99 Fm o.R. Stänglachweg im Vermögenshaushalt 3.354.000 € 112 Er 3,32 Fm o.R. Stänglachweg 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) von 0€ 122 Bu 3,89 Fm o.R. Sulzsteige 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungs ermächtigungen von 150.000 € 130 131 134 136 Bu, Ei Bu Bu Bu 6,16 6,38 5,22 3,45 Fm Fm Fm Fm o.R. o.R. o.R. o.R. Tannackerweg Tannackerweg Tannackerweg Tannackerweg 26. März 2015, Nummer 13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach §2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 1.500.000 € Nachrichtlich: Die Realsteuerhebesätze werden durch Satzung über die Erhebung der Grundsteuer und Gewerbesteuer (Hebesatzsatzung) festgesetzt. Die Hebesätze wurden in der Hebesatzsatzung vom 20.10.2005, zuletzt geändert am 26.11.2009, für das Kalenderjahr 2010 ff. wie folgt festgesetzt: 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 330 v.H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 320 v.H. der Steuermessbeträge 2. für die Gewerbesteuer auf der Steuermessbeträge 340 v.H. Walddorfhäslach, den 17. Dezember 2015 (Datum des Satzungsbeschlusses) Gez.: Silke Höflinger Bürgermeisterin Die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2015 wurde gemäß § 121 Abs. 2 GemO vom Landratsamt Reutlingen mit Erlass vom 11.03.2015 – AZ 10/21-902.41-rk bestätigt. Gleichzeitig wurde der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen insoweit, als in späteren Jahren Kreditaufnahmen vorgesehen sind, in Höhe von 150.000 € genehmigt (§ 86 Abs. 4 GemO). --------------------------------------------------------------------II. Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung – 1. Änderung Wirtschaftsplan 2015 Aufgrund von § 14 des Eigenbetriebsgesetzes für BadenWürttemberg hat der Gemeinderat am 29. Januar 2015 die 1. Änderung Wirtschaftsplan 2015 für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung wie folgt festgesetzt: Nachrichtlich: 1. Änderung 2015 2015 1.Erfolgsplan Einnahmen und Ausgaben von je 987.000 € 984.200 € 2. Vermögensplan Einnahmen und Ausgaben von je 1.153.000 € 1.018.000 € 3. Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme im Vermögensplan 135.000 € 0€ 4. Höchstbetrag der Kassenkredite 150.000 € 150.000 € Walddorfhäslach, den 29. Januar 2015 (Datum des Satzungsbeschlusses) Gez.: Silke Höflinger Bürgermeisterin Die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplans 2015 wurde gemäß § 121 Abs. 2 GemO i.V.m. § 12 Abs. 1 EigBG vom Landratsamt Reutlingen mit Erlass vom 11.03.2015 – AZ 10/21-801.18-rk bestätigt. --------------------------------------------------------------------III. Eigenbetrieb Wasserversorgung - Wirtschaftsplan 2015 Aufgrund von § 14 des Eigenbetriebsgesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am 17. Dezember 2014 den Wirtschaftsplan 2015 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung wie folgt festgesetzt: Nachrichtlich 2015 2014 1.Erfolgsplan Einnahmen und Ausgaben von je 390.300 € 377.000 € 2.Vermögensplan Einnahmen und Ausgaben von je 208.800 € 66.000 € 3. Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahme im Vermögensplan 143.800 € 0€ 4. Höchstbetrag der Kassenkredite 50.000 € 50.000 € Walddorfhäslach, den 17. Dezember 2014 (Datum des Satzungsbeschlusses) Gez.: Silke Höflinger Bürgermeisterin 11 Die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplans 2015 wurde gemäß § 121 Abs. 2 GemO i.V.m. § 12 Abs. 1 EigBG vom Landratsamt Reutlingen mit Erlass vom 11.03.2015 – AZ 10/21-801.18-rk bestätigt. --------------------------------------------------------------------Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der GemO beim Zustandekommen der vorstehenden Satzungen kann nur innerhalb eines Jahres nach der heutigen Bekanntmachung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gegenüber der Gemeindeverwaltung, 72141 Walddorfhäslach, geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Satzung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind (§ 4 Abs. 4 GemO). Abweichend hiervon kann die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften auch nach Ablauf dieser Jahresfrist von jedermann geltend gemacht werden, wenn die Bürgermeisterin dem Satzungsbeschluss nach § 43 GemO wegen Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Satzungsbeschluss beanstandet hat oder ein anderer die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften innerhalb der Jahresfrist geltend gemacht hat. Aufgrund von § 81 Abs. 3 GemO werden die Haushaltssatzung 2015, die 1. Änderung des Wirtschaftsplanes 2015 Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung und der Wirtschaftsplan 2015 Eigenbetrieb Wasserversorgung in der Zeit von Montag, 30. März 2015 bis Freitag, 10. April 2014 bei der Gemeinde Walddorfhäslach, Rathaus Walddorf, Hauptstraße 9, Zimmer 8 (Kämmerei), während der üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt. im Vereinsraum der Gemeindehalle am Gründonnerstag, 02. April 2015 Als Tagesgericht liefert uns die Gaststätte Linde Tortellini trad. und mit Spinat, Salat und ein Dessert Preis: 5,50 €; ermäßigt: 3,50 € Essensausgabe von 11.30 Uhr bis 13,30 Uhr Ende des Mittagstisches: 14 Uhr Bitte bis Dienstag, 31.03.15, 18 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung - Bürgerbüro, Tel. 9266-0 bzw. Ortsverwaltung Häslach, Tel. 31356 anmelden • Begegnungen, nette Gespräche und gemeinsames Essen bringen Abwechslung in Ihren Alltag! • Kinder und Schüler können das Mittagessen zum ermäßigten Preis erhalten. • Möchten Sie ständig am Mittagstisch teilnehmen, können Sie sich auf Dauer anmelden. Wir bitten Sie aber herzlich, sich bei Verhinderung dann abzumelden. • Unsere Geschenkgutscheine für den Mittagstisch können im Bürgerbüro in Walddorf und in der Ortsverwaltung in Häslach erworben werden. • Haben Sie weitere Fragen, so erhalten Sie Auskünfte bei Hanne Bitzer (Tel. 07127/34867) Annerose Brändle (Tel. 07127/18914) Hilde Eggensperger (Tel. 07127/18280) Christa Fritz (Tel. 07127/32966 Beate Gaiser (Tel. 07127/924026) Inge Streicher (Tel. 07127/34116) Achtung! Am Wochenende wird die Uhr umgestellt. 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Der Frühling hat sich eingestellt, wer bliebe da zu Haus"? A.H. Hoffmann von Fallersleben Verpassen Sie nicht die Ostereier-Ausstellung beim letzten Sonntagscafé dieser Saison. Sie wird sicher so wunderschön wie im letzten Jahr. Der Verkauf der Künstlereier kommt einem guten Zweck zu Gute. Ein herzliches Dankeschön an die Künstler, die ehrenamtlich bei den Sonntagscafés aufgetreten sind, und an unsere treuen Gäste, aber auch an die ehrenamtlichen Café-Helferinnen des Bürgervereines. Im Oktober geht es dann weiter mit neuem Programm. In der Zwischenzeit wird es Musikalisches, Sportliches, Hobbyangebote, Interessantes, Lehrreiches und vieles mehr geben, für jeden, der aus dem Haus geht (wie im Gedicht von Fallersleben) und ins Haus am Schulberg kommt! Das sind die letzten Tage im Monat März: Sonntag, 29. März 2015 14 bis 17 Uhr Sonntagscafé & Kunst auf dem Osterei mit Ostergeschichten. Von und mit Annette Grauer & Loni Ellesser, Café Kännle Dienstag, 31. März 2015 10.00 Uhr Fit durch Bewegung (BV) Clubraum 14.00 Uhr Handarbeitskreis (BV) Café Kännle Im Monat April wird dann Folgendes angeboten: Mittwoch, 01. April 2015 09.00 Uhr Seniorenenglisch (BV) Café Kännle 10.00 bis 11.00 Uhr Mentale Fitness (BV) Clubraum 14.00 Uhr Malen (BV) Clubraum 14.30 Uhr Do it yourself mit Stoff, Wolle & Co. mit Dorothea Schilling, Café Kännle Donnerstag, 02. April 2015 14.00 Uhr Spielenachmittag für Jung und Alt (BV) Café Kännle 14.00 Uhr Betreuungsgruppe (Sozial- und Diakoniestation) Clubraum Dienstag, 07. April 2015 10.00 Uhr Fit durch Bewegung (BV) Clubraum 14.00 Uhr Seniorenkreis (BV) Café Kännle 14.00 Uhr Handarbeitskreis (BV) Café Kännle Mittwoch, 08. April 2015 09.00 Uhr Seniorenenglisch (BV) Café Kännle 14.00 Uhr Treffen der Sängerfrauen der Harmonie, Café Kännle 14.00 Uhr Malen (BV) Clubraum Donnerstag, 09. April 2015 14.00 Uhr Spielenachmittag für Jung und Alt (BV) Café Kännle 14.00 Uhr Betreuungsgruppe (Sozial- und Diakoniestation) Clubraum Montag, 13. April 2015 10.00 bis 11.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Senioren (vhs) Clubraum 14.00 bis 16.00 Uhr Gesprächskreis für pflegende Angehörige (Sozial- und Diakoniestation) Clubraum Dienstag, 14. April 2015 10.00 Uhr Fit durch Bewegung (BV) Clubraum 14.00 Uhr Handarbeitskreis (BV) Café Kännle Mittwoch, 15. April 2015 09.00 Uhr Seniorenenglisch (BV) Café Kännle 14.00 Uhr Quiltwerkstatt Café Kännle 14.00 Uhr Tonen (BV) Werkstatt Donnerstag, 16. April 2015 14.00 Uhr Pausentreffen des Frauenkreises Café Kännle 14.00 Uhr Spielenachmittag für Jung und Alt (BV) Café Kännle 14.00 Uhr Betreuungsgruppe (Sozial- und Diakoniestation) Clubraum 26. März 2015, Nummer 13 Freitag, 17. April 2015 15.00 Uhr Gruppenleitertreffen des Bürgervereines (BV) Clubraum Montag, 20. April 2015 10.00 bis 11.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Senioren (vhs) Clubraum Dienstag, 21. April 2015 10.00 Uhr Fit durch Bewegung (BV) Clubraum 14.00 Uhr Handarbeitskreis (BV) Café Kännle Mittwoch, 22. April 2015 09.00 Uhr Seniorenenglisch (BV) Café Kännle 14.00 Uhr Tonen (BV) Werkstatt Donnerstag, 23. April 2015 14.00 Uhr Spielenachmittag für Jung und Alt (BV) Café Kännle 14.00 Uhr Betreuungsgruppe (Sozial- und Diakoniestation) Clubraum Montag, 27. April 2015 10.00 bis 11.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Senioren (vhs) Clubraum Dienstag, 28. April 2015 10.00 Uhr Fit durch Bewegung (BV) Clubraum 14.00 Uhr Handarbeitskreis (BV) Café Kännle 14.30 Uhr Kirchlicher Nachmittag mit Herrn Pastor Ulrich Ziegler von der Ev.-Meth. Kirche: "Als die Methodisten nach Pliezhausen kamen - kirchliches Leben vor 150 Jahren", Café Kännle Mittwoch, 29. April 2015 09.00 Uhr Seniorenenglisch (BV) Café Kännle 14.00 Uhr Malen (BV) Clubraum Donnerstag, 30. April 2015 14.00 Uhr Spielenachmittag für Jung und Alt (BV) Café Kännle 14.00 Uhr Betreuungsgruppe (Sozial- und Diakoniestation) Clubraum BV: Ein Angebot gestaltet von Ehrenamtlichen des Bürgervereines Altenhilfe Punsch wird im Café Kännle nun nicht mehr gemixt, dafür gibt es wieder die „Kalte Sophie“ – leckeres Vanilleeis mit und ohne Amaretto, Orangensaft und ein Sahnehäubchen. Und wer duftenden Kaffee & feinen Kuchen liebt, ist sowieso am richtigen Platz. Mit oder ohne Begleitung kommend, werden Sie sich wohlfühlen. Geöffnet ist dienstags, mittwochs und donnerstags (außer an Feiertagen) von 14.00 bis 17.00 Uhr. Gerne können Sie auch vorbestellen unter Tel. 8 97 12. Wenn der Pflegefall eintritt, nicht allein überlegen zu müssen, wie es weitergehen soll, ist eine große Erleichterung. Das Beratungs- und Vermittlungsangebot des Pflegestützpunktes (PSP) und der Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV-Stelle ) steht allen Ratsuchenden aus unserem Bereich zur Verfügung. Das Angebot ist unabhängig von Religion und Nationalität, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Nach Klärung der verschiedenen Möglichkeiten werden auf Wunsch die verschiedenen Dienste auch vermittelt. Frau Wiese informiert montags bis donnerstags von 08.00 bis 12.00 Uhr und donnerstagnachmittags von 14.00 bis 17.00 Uhr. Sie ist unter Tel. 98 00 15 zu erreichen, E-Mail: [email protected] Bitte beachten Sie: Das Büro ist vom 30. März bis 02. April nicht besetzt. Ab Montag, 07. April berät Frau Wiese wieder zu den üblichen Öffnungszeiten. Inserieren – das Zauberwort zum Erfolg 26. März 2015, Nummer 13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 13 Osterferien In den schulischen Osterferien ist die Mediothek geschlossen. Letzte Möglichkeit, sich mit Büchern, Hörbüchern, Filmen und Spielen für diese Ferien einzudecken, besteht am Freitag, 27. März. Allen Mediotheksbenutzern wünschen wir frohe Ostern! Aktionsmittage Osterei Wir haben mit Kleister und Seidenpapier gearbeitet, mit Jaxon Kreiden, mit Stempelfarben, Metallicfarben und Fingerfarben. Es sind wieder wunderschöne Werke entstanden. Ein herzlicher DANK noch an Frau Heim, die ganz kurzfristig bereit war, unser Team, das durch Krankheit geschwächt war ,zu stärken. Elternbeirat Kindergarten Häslach An den letzten beiden Donnerstagen stand unser Aktionsmittag wieder mal unter dem Thema OSTEREI, wir haben die Kinder in 2 Gruppen eingeteilt, einmal die 3- bis 4-Jährigen und einmal die 5-6 jährigen. Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5, Frau Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwochs geschlossen. Tel.: 93 23 90, Fax: 93 23 98, Email-Adresse: [email protected] Internetseite: www.kirche-wh.de Pfarramt I Pfr. Hartmut Dinkel, Walddorf, Gustav-Werner-Str. 5 Tel. u. Email siehe oben In Kleingruppen haben wir mit den Kindern Eier in verschiedenen Techniken bemalt, beklebt und gefärbt. In enger Kooperation mit den Erzieherinnen wurden diverse Techniken für die jeweilige Altersstufe ausgewählt. Pfarramt II Pfarrerin Dr. Susanne Schenk, Pfalzgrafenhof 1, Tel. 932397. (Mi.+ Do. im Büro im Walddorfer Gemeindehaus zu erreichen i.d.R. von 9-17 Uhr) Tauftermine für Walddorfhäslach: 7.6., 19.7.15, in der Walddorfer Kirche 19.4., 12.7.15, in der Häslacher Kirche 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Passions-Konzert am 27. März mit Christoph Zehendner und Uli Schwenger (Piano), Torsten Harder (Cello), Daniel Schwenger (Percussion) und Ingrid Zehendner (Lesung) in der Walddorfer Kirche Einfühlsame Musik und Gedanken zur Passion und Auferstehung Jesu. Mit Liedern, Instrumentalstücken und Lesungen aus dem Alten und Neuen Testament. Eintritt frei. Passionsandachten 2015 - Herzliche Einladung Den Kreuzweg gekreuzt Menschen am Rande der Passionsgeschichte Montag, 30. März um 20.00 Uhr in der Häslacher Kirche mit dem Posaunenchor und Pfarrer Heinz-Michael Souchon Malchus - Der Knecht, der auszog, um Jesus gefangen zu nehmen und dabei vorübergehend ein Ohr verlor. - Johannes 18, 10.11 Dienstag, 31. März um 20.00 Uhr in der Walddorfer Kirche mit einem Instrumentenensemble (Orgel, Flöte und Geige) und den Ehepaaren Bitzer, Fuhr und Schymura Barabbas - Der Mörder, der schon der Hinrichtung entgegen sah und dann überraschend die Freiheit zurück erlangte. - Markus 15, 6-15 Mittwoch, 1. April um 20.00 Uhr in der Häslacher Kirche mit dem Kirchenchor und Pfarrerin Susanne Schenk Die Frau des Pilatus - Die Ehefrau, die schlecht träumte und trotzdem bei ihrem Mann kein Gehör fand. - Matthäus 27,19 Gründonnerstag, 2. April um 20.00 Uhr in der Walddorfer Kirche, Abendmahlsgottesdienst mit dem Posaunenchor und Pfarrer Hartmut Dinkel Simon von Kyrene - Der Mann, der nur zuschauen wollte und dann plötzlich ein Holzkreuz zu tragen hatte. - Lukas 23, 26 Karfreitag, 3. April, Gottesdienst um 9.00 Uhr in der Walddorfer Kirche und um 10.15 Uhr in der Häslacher Kirche mit Feier des Abendmahls, Pfarrerin Susanne Schenk und dem Kirchenchor Die Frauen unter dem Kreuz - Die Mutter, die Tante und die zwei Gefährtinnen, die Jesus auch in der schwersten Stunde nicht im Stich ließen. -Johannes 19, 25-30 Auferstehungsfeier am Ostersonntag, 5. April Auch in diesem Jahr wollen wir die Auferstehung unseres Herrn feiern. Deshalb laden wir Sie zur Auferstehungsfeier am Ostersonntag, 5. April um 6.30 Uhr auf den Walddorfer Friedhof ein. Der Posaunenchor und Pfarrer Dinkel gestalten die Feier gemeinsam. Termine Walddorfhäslach Donnerstag, 26. März 2015: 14.30 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus Walddorf 15.00 Uhr Bibelstunde im Gemeindehaus Häslach Johannes 12, 12 - 19 20.00 Uhr Gebetsabend im Gemeindehaus Häslach 20.00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates im Gemeindehaus Walddorf. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1.) Abendmahlspraxis in unserer Kirche 2.) Gemeindehaus Häslach 3.) Gottesdienstübertragung ins Gustav Werner Stift Freitag, 27. März 2015: 15 - 16 Uhr Kinderchor für Kinder ab dem Vorschulalter bis zur 2. Kl. 16 –17 Uhr Kinderchor für Kinder der 3. - 8. Klasse jeweils im Gemeindehaus Walddorf 19.30 Uhr Passions-Konzert mit Christoph Zehendner und Uli Schwenger (Piano), Torsten Harder (Cello), Daniel Schwenger (Percussion) und Ingrid Zehendner (Lesung) in der Walddorfer Kirche Einfühlsame Musik und Gedanken zur Passion und Auferstehung Jesu. Mit Liedern, Instrumentalstücken und Lesungen aus dem Alten und Neuen Testament. Eintritt frei. 26. März 2015, Nummer 13 Sonntag, 29. März 2015: Walddorf: 09.30 Uhr Frühstücksgottesdienst der Kinderkirche im Gemeindehaus 10.15 Uhr Gottesdienst mit Feier der goldenen Konfirmation, Pfarrer Dinkel Predigttext: Johannes 12, 12 - 19 Das Opfer ist für die eigene Gemeindearbeit. Es singt der Jubilate Chor. Häslach: 08.45 Uhr Gebetskreis in der Sakristei 09.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Dinkel Predigttext: Johannes 12, 12 - 19 Das Opfer ist für die eigene Gemeindearbeit. 09.30 Uhr Frühstücksgottesdienst der Kinderkirche im Gemeindehaus, auch Eltern sind herzlich eingeladen. Montag, 30. März 2015: k e i n e Krabbelgruppe 20.00 Uhr Passionsandacht in der Häslacher Kirche, Pfarrer Souchon und der Posaunenchor. Das Opfer ist für die Missionsprojekte bestimmt. Dienstag, 31. März 2015: k e i n e Krabbelgruppe im Gemeindehaus Walddorf k e i n e Goldfischle im Gemeindehaus Häslach für Kinder ab 3 Jahren 20.00 Uhr Probe des Kirchenchores im Gemeindehaus Häslach 20.00 Uhr Passionsandacht in der Walddorfer Kirche, Hauskreis Bitzer und ein Musikensemble. Das Opfer ist für die Missionsprojekte bestimmt. Mittwoch, 1. April 2015: 14.30 Uhr Nachmittagsfrauenkreis im Gemeindehaus Walddorf. "Wir feiern Abendmahl" 20.00 Uhr Passionsandacht in der Häslacher Kirche, Pfarrerin Schenk und der Kirchenchor Häslach Das Opfer ist für die Missionsprojekte bestimmt. Gründonnerstag, 2. April 2015: 16.00 Uhr Andacht im Gustav-Werner-Stift mit Diakon Hummler von der kath. Kirchengemeinde 20.00 Uhr Passionsandacht mit Abendmahl, Pfarrer Dinkel und der Posaunenchor. Das Opfer ist für die Missionsprojekte bestimmt. Karfreitag, 3. April 2015: Walddorf: 08.45 Uhr Gebetskreis in der Sakristei 09.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Schenk Predigttext: Johannes 19, 16 - 30 Das Opfer ist für Hoffnung für Osteuropa bestimmt. Häslach: 10.15 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls, Pfarrerin Schenk Predigttext: Johannes 19, 16 - 30 Das Opfer ist für Hoffnung für Osteuropa bestimmt. Termine der Jungscharen finden Sie unter „CVJM Nachrichten“. Donnerstag, 26.03.2015: 18.00 Uhr Bubenjungschar Waldenser (6.-7. Kl.) Ab 19.30 Uhr Treffpunkt Cevim-Stüble 19.30 Uhr tiqua Freitag, 27.03.2015: 18.00 Uhr Bubenjungschar Lausbuba (3.- 5.Klasse) 18.00 Uhr Mädchenjungschar Äffla ond Pferdla (3.- 4. Kl.) 18.00 Uhr Jungschar Powerwürmchen (5.- 7. Kl.) 19.00 Uhr EK-Handball: männliche A-Jugend 19.00 Uhr EK-Handball: männliche B-Jugend 19.30 Uhr Mädchenkreis 20.15 Uhr EK-Handball: 1.+ 2. Mannschaft Männer Samstag, 28.03.2015: Ab 19.30 Uhr Cevim-Stüble geöffnet 26. März 2015, Nummer 13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Sonntag, 29.03.2015: 14.00 Uhr Bibelstunde im CVJM Montag, 30.03.2015: k e i n e Jungschar Häslacher Fix von 3. – 7. Klasse im Gemeindehaus Häslach k e i n e Jungbläserschulung im Musikzimmer 20.00 Uhr Posaunenchor spielt bei der Passionsandacht in Häslach Dienstag, 31.03.2015: k e i n Handball 20.00 Uhr Passionsandacht in der Walddorfer Kirche 20.15 Uhr EK-Handball: 1. + 2. Mannschaft Männer Mittwoch, 01.04.2015: k e i n e Jungschar Fruchtzwerge für die 1.+ 2. Kl. k e i n e Jungschar Strolche, für Mädchen und Jungen ab der 1. Klasse im Gemeindehaus Häslach k e i n e Jungschar Tigerblümchen, für Mädchen der 3.-7. Klasse im Gemeindehaus Häslach 19.00 Uhr Jungenschaft 13 -18 Jahre im CVJM 19.00 Uhr Ma(h)l-zeit, (junge Erwachsenenkreis) im Gemeindehaus 20.00 Uhr Passionsandacht in der Häslacher Kirche Donnerstag, 02.04.2015: k e i n e Bubenjungschar Waldenser (6.-7. Kl.) Ab 19.30 Uhr Treffpunkt Cevim-Stüble 19.30 Uhr tiqua 20.00 Uhr Passionsandacht mit Feier des Abendmahls, es spielt der Posaunenchor Samstag, 04.04.2015: Ab 19.30 Uhr Cevim-Stüble geöffnet CVJM-Ostertreff in der Gemeindehalle 5. April 2015 um 14 Uhr Herzliche Einladung an ... CVJM-Freunde aus nah und fern ... Jugendliche, junge Erwachsene ... Familien ... Einzelpersonen Zum Thema: Veränderung durch Auferstehung - Markus 16, 1 - 14 sprechen: Katja Fohrer, Uwe Rechberger,Heinz-Michael Souchon Weiter wirken mit: CVJM Posaunenchor Walddorfhäslach Parallel dazu: Kinderprogramm im Vereinsraum der Gemeindehalle Ab 15.15 Uhr Kaffeetrinken Samstag, 28. März 2015 18.00 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst mit Palmprozession, St. Franziskus Sonntag, 29. März 2015 – Palmsonntag 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Palmprozession mit klassischen Liedern und Langfassung der Texte, St. Gebhard 11.00 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst mit Palmprozession, St. Andreas (Achtung spez. Uhrzeit: 11.00 Uhr) Mittwoch, 01. April 2015 17.00 Uhr Rosenkranz, St. Andreas 17.30 Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas 18.00 Uhr Beichtangebot, St. Franziskus 18.30 Uhr Rosenkranz, St. Franziskus 19.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus 20.00 Uhr Chorprobe, Franziskussaal, Pliezhausen Donnerstag, 02. April 2015 – Gründonnerstag 16.00 Uhr Andacht Seniorenzentrum Walddorf 19.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl, St. Andreas 19.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl, St. Franziskus anschl. Ölbergandacht 15 Freitag, 03. April 2015 – Karfreitag 09.00 Uhr Wortgottesfeier, Rappertshofen 09.00 Uhr Kreuzwegandacht St. Andreas 10.00 Uhr Beichtangebot, St. Andreas 10.00 Uhr Kinderkreuzweg, St. Franziskus 11.00 Uhr Kinderkreuzweg, St. Andreas 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi, St. Andreas 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi, St. Franziskus Samstag, 04. April 2015 – Karsamstag 20.00 Uhr Feier der Osternacht als Familiengottesdienst, St. Gebhard Sonntag, 05. April 2015 – Ostersonntag 5.00 Uhr Feier der Osternacht mit anschl. Frühstück, St. Andreas 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit Chor, St. Andreas 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Chor, St. Franziskus Montag, 06. April 2015 – Ostermontag 09.00 Uhr Wortgottesfeier, Rappertshofen 09.00 Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus 10.30 Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas Palmverkauf in St. Andreas Der Bastelkreis hat in den letzten Wochen wieder Palm- und Ostergestecke gefertigt. Sie werden vor und nach dem Gottesdienst am 29. März 2015 um 11.00 Uhr in St. Andreas zum Verkauf angeboten. Der Erlös kommt der Arbeit von Pater Anton Kappler auf der Insel Flores/Indonesien zugute, der weiterhin in der Seelsorge, in der Bildung junger Menschen und in den Aufgaben der Entwicklungshilfe arbeitet. Die Fastenzeit – eine Zeit zur Umkehr: Einladung zum Einzelgespräch oder zum Sakrament der Versöhnung Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit mit der Einladung: „Kehrt um und glaubt an das Evangelium.“ Ein Teil der Seelsorge ist die bewusste Einzelseelsorge in der jede und jeder eingeladen ist, seine Fragen, seine Nöte oder auch seinen Dank auszusprechen. Als Priester kann ich helfen dies vor Gott zu bringen. Gerade auch das Sakrament der Versöhnung ist ein großes Geschenk, das befreit, in dem Gottes Barmherzigkeit gespürt werden kann. Deshalb besteht die Einladung: zum Gespräch, das durch das Beichtgeheimnis absolute Vertraulichkeit hat und in dem die dunklen Seiten des Lebens und das, was nur schwer ausgesprochen werden kann, einen geschützten Raum hat zur geistlichen Begleitung, die hilft neue Perspektiven zu sehen zur sakramentalen Lossprechung der Beichte, in der Gott uns Barmherzigkeit erfahren lässt. Möglich ist dies nach telefonischer Vereinbarung mit Pfarrer Hermann oder am: Mittwoch, 01. April um 18.00 Uhr in St. Franziskus Karfreitag, 03. April um 10.00 Uhr in St. Andreas Besondere Gottesdienste in der Karwoche Die Chance als Seelsorgeeinheit besteht darin, den einzelnen Gottesdiensten ein eigenes Gesicht zu geben. So werden verschiedene Festtage in der Karwoche musikalisch wie auch von der Gestaltung verschieden in den einzelnen Orten gestaltet sein. Am Gründonnerstag feiern wir die Einsetzung des Abendmahles. Der Gottesdienst in St. Andreas ist zusammen mit der vietnamesischen Gemeinde und als besondere Zeichenhandlung steht die Fußwaschung im Mittelpunkt. Das Johannesevangelium zeigt dies besonders auf: Die Verbundenheit mit Jesus Christus im Abendmahl ist stets auch die Einladung zur Haltung des Dienens. Im Gründonnerstagsgottesdienst in St. Franziskus werden besonders die Kommunionkinder angesprochen. Sie erfahren das Abendmahl eng verknüpft mit dem, was folgt. So, wie wir in jeder Messe nach den Abendmahlworten sprechen „Geheimnis des Glaubens: Deinen Tod, oh Herr, verkünden wir und Deine Auferstehung preisen wir.“ Die Texte werden kürzer und kindgerecht sein. Die Gründonnerstagsgottesdienste sind jeweils um 19.00 Uhr. Karfreitag gibt es für Kinder einen Kinderkreuzweg um 10.00 Uhr in St. Franziskus und um 11.00 in St. Andreas. 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Eine Kreuzwegandacht für Erwachsene findet um 9.00 Uhr in St. Andreas statt. Die Feier des Leidens und Sterbens Jesu Christi um 15.00 Uhr in St. Franziskus gestaltet das „Chörle“ mit modernen Liedern zu Passion. In St. Andreas, 15.00 Uhr, singt der Kirchenchor Bachchoräle aus der Johannes-Passion als Einschub zur Unterbrechung der Passion. Osternacht Die Feier in St. Gebhard um 20.00 Uhr hat kürzere Texte und ist familiengerecht. Die Kommunionkinder dürfen am Osterfeuer ihre Kommunionkerze anzünden und mit dieser in die Kirche einziehen. In der Osternachtsfeier am Ostermorgen um 5.00 Uhr in St. Andreas wird die längere Textfassung genommen. Kommunionkinder, die da sind, können ebenfalls das Licht der Osternacht an ihrer Kommunionkerze entzünden. Anschließend ist die ganze Gemeinde zur Agapefeier, zum Osterfrühstück eingeladen. Ostersonntag Den Gottesdienst um 9.00 Uhr in St. Andreas gestaltet der Kirchenchor mit mehreren neueren Chorsätzen. Der Kirchenchor St. Franziskus singt um 10.30 Uhr die „Missa brevis Nr. 7“ von Charles Gounod für SABar und Orgel, eine schöne, kurze romantische Messe. Sie zählt zu den am häufigsten gesungenen Orgelmessen der französischen Romantik, wozu ihre vornehme Schlichtheit sowie ihre eingängigen Melodien und Motive wesentlich beitragen. Die Messteile sind Kyrie, Gloria, Sanctus mit Benedictus und das Agnus dei. „Brevis“ ist ein Hinweis, dass es sich um eine kurze Messe handelt – es fehlt nämlich das Credo. Eigentlich schade, aber die kurzen Messen waren damals sehr üblich, damit die Liturgie nicht zu lange dauert. Von dem Komponisten selbst kennen die meisten nur das berühmte „Ave Maria“. Die Messe ist aber auch ein musikalisches Highlight und sollte nicht versäumt werden, am Hochfest der Auferstehung! Sonntag, 29. März 2015 09.30 Uhr Gottesdienst mit Apostel Schnaufer in ReutlingenWest, Dürrstraße 15 Karfreitag, 03. April 2015 09.30 Uhr Gottesdienst in Rübgarten und Walddorfhäslach 19.00 Uhr Stunde der Kirchenmusik in Metzingen, ChristianVölter-Straße 25, Thema: Er trug sein Kreuz – Kammermusik Unsere diesjährigen Konfirmanden: Nick Dannenmann, David Enoghama, Leonie-Sophie Liebenau, Fabio Müller, Max Philipp Schwaiger Konfirmationsgottesdienst mit Apostel Volker Kühnle am 19. April 2015 in Reutlingen-West, Dürrstraße 15 Allgemeine Informationen unter www.nak.org (international) und www.nak-sued.de (Süddeutschland). Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Matthäus-Passion am Samstag vor Palmsonntag Junger Chor gastiert in Reutlingen. Konzert in der Neuapostolischen Kirche Reutlingen-West · Eintritt frei Mit Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion gastieren der Junge Chor und das Kammerorchester Stuttgart der Neuapostolischen Kirche am Samstag, 28. März 2015, um 18:00 Uhr in der Neuapostolischen Kirche Reutlingen, Dürrstraße 15. Acht Solisten, das in zwei Orchester aufgeteilte Kammerorchester und der in zwei Chöre aufgeteilte Junge Chor, gestalten unter der Leitung von Frank Ellinger Bachs Meisterwerk des Barocks. Die Matthäus-Passion, in Bachs Familie gerne als „die große Passion“ bezeichnet, übersteigt in ihren Dimensionen nicht nur 26. März 2015, Nummer 13 alle anderen Werke Bachs, sondern ist bis heute ein Gipfel allen kirchenmusikalischen Schaffens. Die Passion für Soli, zwei vierstimmige Chöre und zwei Orchester ist dichterisch und musikalisch aus einem Guss. Dem Werk liegt ein einheitliches Libretto zugrunde und es besteht nur aus Stücken, die Bach ausschließlich für dieses Werk komponiert hat. „Dabei sein ist alles“ – der olympische Gedanke gilt auch in Walddorfhäslach... ... denn Sport bringt Menschen in Bewegung, fördert Gesundheit und Körpergefühl, stärkt das Miteinander und macht vor allem Spaß. Die beiden Sportvereine von Walddorfhäslach bieten Ihnen ein breites Angebot verschiedenster Sportarten und Gesundheitsprogramme – da ist für jeden etwas dabei: Badminton (alle Altersstufen), Basketball (Jugend), Bogenschießen (alle Altersstufen), Country Line Dance, Eltern-KindTurnen, Fitness, Frauenfußball (alle Altersstufen), Frauentanz, Frauengymnastik, Gymnastikkurse, Herrenfußball (alle Altersstufen), Hip Hop (Jugend), Hobbyfußball, Jedermann-Sport, Kinder- und Jugendtanz, Lauftreff, Radfahren (saisonal), Schießsport (Jugend und Erwachsene), Skigymnastik (saisonal), Spielerisch Fit, Sport-Spiel-Spaß (Kinder und Jugend), Step Aerobic, Tennis (alle Altersstufen), Total Body Workout, Volleyball, Vorschulturnen, Walking Fehlt Ihnen eine Sportart? – Dann sprechen Sie uns einfach direkt an. Markus Berndt, 1.Vorsitzender SV Walddorf 0179 4441437 oder [email protected] Gerd Rein, 1. Vorsitzender TV Häslach 07127 31527 oder [email protected] Nähere Infos finden Sie auch im Internet unter www.tv-haeslach.de und www.svwalddorf.de oder auf unseren Facebook-Seiten ..... günstig sporteln ohne Ende .... Sie möchten Sportangebote sowohl vom SV Walddorf wie auch vom TV Häslach wahrnehmen, aber nicht in beiden Vereinen den vollen Beitrag entrichten müssen? Dies ist jetzt kein Problem mehr, das Zauberwort heißt KOMBIBEITRAG mit einem ermäßigten gemeinsamen Jahresbeitrag. Einfach in beiden Vereinen Mitglied werden und bei der Anmeldung den Hinweis auf Kombibeitrag geben und sparen. Und so sehen die Beiträge bei einer Doppelmitgliedschaft aus: Kinder für 70 € statt bisher 90 € Erwachsene für 100 € statt bisher 132 € Passive Erwachsene für 90 € statt bisher 120 € Familie für 200 € statt bisher 260 € Rentner für 60 € statt bisher 75 € ... günstiger geht´s nimmer... Mitgliederversammlung beim SV Walddorf vor Rekordverdächtiger Anzahl an Mitgliedern Der SV Walddorf veranstaltete am Freitag, den 20.03.2015 seine jährliche ordentliche Mitgliederversammlung. Knapp 100 26. März 2015, Nummer 13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Mitglieder wurden vom 1. Vorsitzenden Markus Berndt in der Sportgaststätte Weiherwiesen im Nebenraum begrüßt. Durch das rege Interesse wurde es zwar eng im Nebenraum, jedoch das WIR-Gefühl innerhalb des SVW wurde dadurch sicherlich bestärkt! Ein besonderer Willkommensgruß galt unserer Bürgermeisterin Frau Silke Höflinger, den Gemeinderäten Rene Maurer, Alexander Armbruster, Olfert Alter sowie sämtlichen Jubilaren, die in diesem Jahr zusammen auf 910 Jahre Mitgliedschaft beim SV Walddorf zurückblicken können! Den ausführlichen Bericht reichen wir in der nächsten Ausgabe nach. Vorschau So., 29.03.2015 SG Reutlingen - SV Walddorf (Anpfiff 15 Uhr) Anadolu SV Reutlingen - SV Walddorf II (15 Uhr) Rückschau SV Walddorf – TSV Sickenhausen 0:0 In einem umkämpften aber ereignisarmen Spiel trennten sich letztlich beide Mannschaften verdient mit einem torlosen Remis. Im ersten Abschnitt gab es nur eine nennenswerte Aktion: In der 30. Spielminute konnte ein Kopfball des Walddorfer Spielers Franjo Rajkovaca vom Gästekeeper Dominik Starzmann über die Latte gelenkt werden. Mehr Torraumszenen gab es vor dem Wechsel nicht mehr. In der zweiten Halbzeit hatten die Gäste zwar leichte Feldvorteile, doch Chancen gab es daraus keine zu verzeichnen. Nach knapp einer Stunde scheiterte Kevin Udvari mit einem Distanzschuss an der Torlatte, Sickenhausens Torwart wäre machtlos gewesen. Beide Teams ließen den Offensivreihen wenig Platz, jeder Zweikampf wurde intensiv geführt. Doch insgesamt war es ein sehr faires Spiel, gelbe Karten daher Mangelware. Ebenso auch die Tore. In der Nachspielzeit hatte Udvari nochmal die große Chance zum Siegtreffer, doch frei vor dem Tor fand er keine Lücke und schoss den Torwart an. So blieb es beim 0:0-Unentschieden. Aufstellung SV Walddorf: Schuster – Jüttner (73. Rendich), Mydlak, Jonas Roth, Link, Rajkovaca (84. Vogel), Rau, Udvari, Shala, Schraitle, Patrick Roth SV Walddorf II – SV Rommelsbach 4:2 (3:1) Den ersten Saisonsieg feierte die Reservemannschaft des SV Walddorf. Und das Gezeigte macht Mut für die noch ausstehenden Aufgaben. Walddorf kam gut in die Partie und lag nach einer Viertelstunde bereits mit 2:0 in Führung. Nuri Arslan und Thomas Ammon waren die Torschützen. Aber es kam noch besser: Gaffur Aksak schien mit dem dritten Treffer bereits den Sack zugemacht zu haben. Doch die Gäste kamen durch einen Handelfmeter noch vor der Pause zum Anschlusstreffer. Mit dem ersten Angriff in der zweiten Halbzeit gelang sogar das 2:3 aus Rommelsbacher Sicht. Doch der Gastgeber konnte sich von diesem Schock wieder erholen und den knappen Vorsprung verteidigen. Acht Minuten vor dem Ende erlöste Antonio Mazzaro dann seine Farben und sicherte mit dem vierten Walddorfer Treffer den lange ersehnten ersten Saisonsieg. Tore: 1:0 Arslan (11.), 2:0 Ammon (14.), 3:0 Gaffur Aksak (34.), 3:1 Yunis Yasin (42./Handelfmeter), 3:2 Seidl (46.), 4:2 Mazzaro (82.) Aufstellung SV Walddorf II: Peters – Arslan, Gaffur Aksak, Hustedt, Braun, Ammon, Mazzaro, Burkhardt, Becker, Groß-Hardt, Agit Aksak (27. Koschmieder) C-Junioren 23.03.2015 SVW I - TB Kirchentellinsfurt II 3:1 Das erste Flutlichtspiel im Jahr 2015 konnten die Jungs gegen den Tabellenzweiten aus Kirchentellinsfurt mit 3:1 gewinnen. Von Anfang an war zu sehen, dass wir dieses Spiel gewinnen wollten, doch der schwer zu bespielende Platz machte es den Spielern beider Seiten nicht einfach, gepflegten Fußball 17 zu spielen. Nach 10 Zeigerumdrehuhgen war es dann aber soweit und Hannes konnte nach Zuspiel von Marco zum 1:0 einlupfen. Danach tat sich vor beiden Toren nicht mehr viel. Erst kurz vor der Pause, konnte Julian, nach Pass von Luca den gegnerischen Torspieler überwinden und den für alle beteiligten Walddorfer beruhigenden Halbzeitstand von 2:0 herstellen. Nach dem Wechsel spielten wir auf drittes Tor und Elias konnte dies auch, nach toller Vorarbeit durch Fabi, erzielen. Danach hatte Fabi noch zweimal Pech mit jeweils einem Pfosten- und Lattentreffer. Weitere Torchancen konnten wir danach leider nicht mehr nutzen. Ganz im Gegenteil, kurz vor Toresende konnte der Gast mit seiner zweiten Chance im Spiel das 1:3 erzielen. Dies hatte sich aber ab Mitte der zweiten Halbzeit angedeutet, da wir jetzt nicht mehr so konzentriert gegen den Ball arbeiteten. Am Ende stand aber ein nie gefährdeter Sieg fest und wir haben jetzt 6 Punkte Vorsprung in der Tabelle. Diesen Vorteil wollen wir uns bis zum Saisonende nicht mehr nehmen lassen. One Team One Dream. Es spielten: Marcel, Moritz, Nico, Lukas, Luca, Alex Deile, Lars, Julian Michel, Hannes, Fabi, Elias, Marco, Alex Peyero und Jannik. NEU.NEU.NEU.NEU Kurs: Walken mit dem Kinderwagen Sie kennen das? Stundenlang den Kinderwagen durch die Gegend schieben bis das Baby schläft? Mit Katja Hahn, ausgebildete Übungsleiterin beim TV Häslach, können Sie ab 7. Mai 2015 das Spazieren gehen mit dem Kinderwagen mit einer sportlichen Einheit verbinden: Katja Hahn - Ihre Übungsleiterin für die neue Sportgruppe Nach einer kurzen Aufwärmphase wollen wir 45 bis 60 Minuten mit dem Kinderwagen walken. Durch spezielle Kräftigungsübungen mit und am Kinderwagen machen wir uns zusätzlich fit. Mitmachen kann jeder, der einen Kinderwagen zur Verfügung hat. Dieser sollte mit einer Hand schiebbar sein, daher sind Buggys ungeeignet. Termin: ab 7. Mai 2015 immer donnerstags um 9:00 Uhr (in den Wochen mit Feiertag weichen wir auf Dienstag aus) Dauer: 10 x 60 Minuten Treffpunkt: Parkplatz Gemeindehalle mit Kinderwagen und sportlicher Kleidung sowie geeignetem Schuhwerk Voraussetzung: Keine!!! Tempo wird der Gruppe angepasst! Kosten : Mitglieder kostenlos / Nichtmitglieder 40,- Euro Anmeldung bitte unter Tel. 955997 Ich freue mich auf zahlreiche Mamas, Papas, Omas, Opas, Tanten, Onkel ... mit Kinderwagen! Wir werden bestimmt jede Menge Spaß haben. Katja Hahn Ihre Anzeige? Wir beraten und gestalten . . . Rufen Sie uns doch mal an: 0 71 21/9 79 30 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Laufkurs für Kinder 2015 Am Dienstag nach den Osterferien startet der diesjährige Laufkurs des TV Häslach für Kinder ab dem Schulalter. Auch in diesem Jahr beginnen wir mit Laufspielen und kürzeren Strecken, die sich dann entsprechend steigern. Außerdem können die 15 Min, 30 Min und/ oder das 60 Min Laufabzeichen, je nach Leistungsstand, abgelegt werden. Zum Abschluss wollen wir am 4. Juli mit möglichst vielen Kindern am Reutlinger Altstadtlauf teilnehmen. Kursbeginn: Dienstag, 14. April 2015 Zeit: 17-18 Uhr Ort: Gemeindehalle, hinterer Sportplatz. 10-mal ( bis Anfang Juli) Kosten: 20 Euro /Kurs für Nichtmitglieder, für Mitglieder kostenlos, Ausrüstung: Laufschuhe, Sportkleidung und etwas zum Trinken, Anmeldungen bei Inge Streicher Tel. 34116 oder in den Übungsstunden. Wir freuen uns auf viele motivierte Läufer! Inge, Hans und Heike Frühjahrslauf Ohmenhausen Am letzten Sonntag war zum Auftakt der Sommer-Laufsaison der 10-km Lauf in Ohmenhausen. Auf dem Bild in der Mitte ist der 2. der Gesamtwertung, Demian Werminghausen vom LV Pliezhausen. Er lief diese bergige Strecke in 34:15 Min. Links steht Herbert Schott, er wurde 3. der Klasse M55 in 49:05 Min. Rechts ist Hans Gaiser, er kam auf den 2. Platz der Altersklasse M65 in 58:55 Min. Die Unterschiede sind groß, aber bei einem Volkslauf darf jeder mitlaufen. Lauftreff Am Sonntag wird auf Sommerzeit umgestellt. Wir treffen uns am Dienstag, 31. März um 18 Uhr am Parkplatz beim Ferienheim. Nach Ostern laufen wir auf Wunsch der regelmäßigen Läufer vorläufig immer dienstags und freitags um 18 Uhr. Wer lieber später laufen will kann bei mir seinen Wunschtermin anmelden. Außerdem treffen wir uns weiterhin sonntags um 10:15 ebenfalls am Parkplatz beim Ferienheim Walddorf. Hans Gaiser Endlich.....Die Radsaison startet wieder Endlich ist es wieder so weit! Am 1. April startet die Radsaison 2015 - und das ist kein Aprilscherz! Sie können Ihr Fahrrad wieder aus dem Keller holen, denn Alexander Rohrmoser ist bereit, hat die Kette geschmiert und tolle Routen im Kopf. Der Tourenführer Alexander Rohrmoser 26. März 2015, Nummer 13 Treffpunkt: mittwochs, 18.30 Uhr vor der Ballspielhalle Ende ca. 20.00 Uhr Kommen Sie einfach und fahren mit! Sie brauchen lediglich ein Trekkingrad oder Mountainbike und einen Helm. Nebenher lernen Sie die nähere Umgebung, insbesondere den Schönbuch besser kennen. Bei starkem Regen fällt die Tour aus. Fragen? Alexander Rohrmoser beantwortet sie gerne (Tel 933880). Faszination Sportschießen Konzentration ist der halbe Gewinn! Sportschießen – Fitness fürs Leben Verantwortung, Augenmaß, Fitness, Gemeinschaft, Kameradschaft. Der Schießsport, mit all seinen Aspekten, ist Training für das richtige Leben. Mentale Stärke, die richtige Atemtechnik, die technische Pflege der Sportgeräte, Spaß und Teamgeist. Das alles bietet Ihnen die Schützenabteilung TV Häslach. Luftdruckwaffen, Kleinkaliber, Großkaliber oder Schwarzpulver-Vorderlader. Die Angebote sind vielfältig wie der Schießsport selbst. Genauso unterschiedlich sind die körperlichen und mentalen Herausforderungen. Das einarmige Schießen mit einer Pistole erfordert ganz andere physische Fertigkeiten als das Gewehrschießen. Bogensport – vielfältig und gesund Üben, üben, üben – das ist beim Bogensport, wie in allen Sportarten, die Grundlage des Erfolgs. Die richtige Technik ist dabei wichtig. In der Schützenabteilung TV Häslach stehen Ihnen - jedem Anfänger wie Fortgeschrittenen - erfahrene Bogenschützen zur Seite. Ganz nebenbei können Sie mit Pfeil und Bogen auch einen Volltreffer für das eigene Wohlbefinden landen. Bogensport entspannt, stärkt den Körper und die Seele. Sie trainieren Ihre Rückenmuskulatur und haben gleichzeitig Spaß daran. Aber das Wichtigste ist natürlich, Bogenschießen kann jeder. Egal ob Jung oder Alt. Haben wir Ihr Interesse geweckt??? Einfach an einem Trainingsabend rein schauen! Kurz- und Langwaffen: Erwachsene Montag und Freitag: 19:00 – 22:00 Uhr Jugendliche Freitag: 19:00-20:00 Uhr Bogenschießen: Dienstag: 18:00 – 21:00 Uhr Oktober – Mai in der Gemeindehalle Mai – Oktober Bogenplatz beim TV Heim Weitere Informationen auch auf der Homepage des TV Häslach – www.tv-haeslach.de Es geht auch Mal einer daneben! 26. März 2015, Nummer 13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Kräftigungsgymnastik und Rückenfitness Am Montag, 30.März, findet die Gymnastik trotz der Ferien statt. 19 Es spielten: Ruben Heim (T), Marc Franke (1), Jonas Neuscheler (3), Björn Alperman (3), Daniel Schietinger (1), Silas Neuscheler (13/4), Manuel Kalischko (2), Frederick Schlobach (2), Nils Wiedemann (1), Marius Lauinger, verletzungsbedingt fehlten Philipp Straub und Manuel Stadelmaier Männl. B-Jugend ist württembergischer Meister! Wie immer ein starker Rückhalt: Die Szene W Direkt nach dem Abpfiff. Feierkreisel Die männliche B-Jugend hat das Endspiel gegen den CVJM Möglingen am Ende absolut sicher für sich entschieden. Mit 26:18 (9:8) haben sie dieses Spiel gewonnen und damit den württembergischen Meistertitel gesichert und verteidigt. Die gesamte erste Halbzeit war ziemlich zäh – wir standen teilweise minutenlang in der Abwehr, ohne dass die Möglinger auch nur annähernd gefährlich in Richtung Tor kamen. Irgendwann schlich sich dann eine Unaufmerksamkeit ein und der Ball landete doch in unserem Tor. Im Angriff waren wir klar die bessere Mannschaft, konnten diese Überlegenheit aber nicht in Tore umsetzen. Beim Stande von 9:8 ging es dann in die Pause. Meister 2014/2015 Bis zur Mitte der zweiten Halbzeit verlief das Spiel ähnlich, Möglingen konnte es offen gestalten und blieb bis zum 16:15 dran. Mit drei Treffern in Folge gingen wir mit 19:15 in Führung. Die Möglinger Jungs waren jetzt gezwungen ihre Angriffe schneller abzuschließen und das kam unserer Spielweise entgegen. Vor allem Silas war in dieser Phase nicht zu bremsen und glänzte als Vollstrecker aus dem Rückraum und am Siebenmeter-Strich. Wir bauten unseren Vorsprung Tor um Tor aus und gewannen am Ende verdient mit 26:18. Die Pokalübergabe. Vielen Dank an alle für eine tolle Saison! Einladung zur Jahreshauptversammlung Am 17.04.2015 ab 20.00 Uhr findet im Marderbau in Walddorf die Hauptversammlung der Walddorfer Dachmarder statt. Dazu sind natürlich alle Mitglieder und Marderfreunde recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung des Vorstands TOP 2: Bericht des Vorstands TOP 3: Bericht des Kassenwarts TOP 4: Bericht des Veranstaltungsbeauftragten Top 5: Entlastungen Top 6: Wahlen TOP 7: Verschiedenes Anträge die bei der Hauptversammlung behandelt werden sollen, müssen bis spätestens 05.04.2015 beim Vorstand Philip Storz eingereicht werden, sonst können Sie leider nicht mehr bearbeitet werden. Philip Storz, Vorstand Walddorfer Dachmarder Einladung zur Hauptversammlung der Frauenliste Walddorfhäslach e.V. Termin: Freitag, 27. März 2015 Uhrzeit: 19:30 Uhr Ort: Vereinsraum der Frauenliste, Schulstraße 16, Ortsteil Häslach Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht Kommunalpolitikerinnen 3. Bericht Lesetreff 4. Bericht Vorsitzende 5. Bericht Kassenverwalterin 6. Bericht Kassenprüferin 7. Entlastungen 8. Wahlen 9. Ehrungen 10. Sonstiges Ende: 22 Uhr Familienausflug zum Flughafen-Tower 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 26. März 2015, Nummer 13 Geschehen auf dem Vorfeld und dem umliegenden Luftraum beobachten, wurde jetzt zu einem richtigen sonntäglichen Familienausflug. Nach einer Einführung in der uns Sven Schotte, die Arbeitsweise und die Besonderheiten seines Berufes als Towerlotse erläuterte, ging es in Gruppen entweder per Fuß oder mit dem Lift in die Kanzel um dort den Lotsen über die Schulter zu schauen. Selbst am Sonntagnachmittag war doch einiges los und so konnten uns die Fachleute ankommende Flugzeuge bereits weit am Horizont anzeigen. Genauso wurden die Flugzeuge zum Start begleitet und die Startfreigabe erteilt. Alle Fragen konnten beantwortet werden. Nachdem alle ausführlich Informationen erhalten hatten, ging es wieder an den Abstieg. Geendet hat der Ausflug mit einem gemütlichen Kaffee in der Nachbarschaft. Fotos: Jürgen Bonfert Lesetreff im April Der nächste Lesetreff findet wegen der Osterferien erst am Donnerstag, 9. April, um 15 Uhr statt. Im Mittelpunkt des Nachmittags, zu dem alle interessierten Leserinnen und Leser herzlich eingeladen sind, steht "Während die Welt schlief" von Susan Abulhawa. Der Lesetreff findet im Vereinsraum der Frauenliste in der Schulstraße 16 statt. Die Lektüre im Mai ist ebenfalls bereits festgelegt: "Der Trafikant" von Robert Seethaler. Terminübersicht Am Sonntag, den 29.03.2015 findet um 8 Uhr ein Übungsdienst statt. Im Anschluss gehen wir gemeinsam auf den Altenrieter Brezelmarkt Bei unserem Ferienprogrammtermin im vergangenen Sommer wurde gleich der Grundstein für ein weiteres interessantes Ausflugsziel gelegt. Als einziger Kontrollturm Europas befindet sich der Tower des Flughafens Stuttgart nicht unmittelbar auf dem Flughafengelände, sondern südlich davon am Ortsrand von Bernhausen. Dieser Tower, von dem aus die Lotsen das Einladung zur Mitgliederversammlung am 17.04.2015 Sehr geehrte Mitglieder des Fördervereins für das GustavWerner-Stift Walddorfhäslach e.V., Hiermit laden wir alle Mitglieder zur Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins für das Gustav-Werner-Stift Walddorfhäslach e.V. am Freitag, 17.04.2015 um 19:00 Uhr in das Foyer im Seniorenzentrum „Gustav Werner Stift“, Stuttgarter Str. 9 ein. Die Tagesordnung beinhaltet folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Bericht der 1. Vorsitzenden 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl der/des 1. Vorsitzenden 7. Neufassung der Satzung. Der Entwurf der neuen Satzung liegt bei Roswita Decker-Röckel aus und kann seit 19. März 2015 dort eingesehen werden. 8. Bericht der Heimleitung 9. Anträge 10. Mittelverwendung 2015 11. Sonstiges Wir bitten um rege Teilnahme. Gemäß Satzung ist die Mitgliederversammlung mit den anwesenden Mitgliedern beschlussfähig. Anträge (im Tagesordnungspunkt 9.) bitte bis Dienstag, 14.04.2015 dem Vorstand zukommen lassen, etwa per Mail an Roswita Decker-Röckel [email protected] Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Walddorfhäslach sind herzlich willkommen. 26. März 2015, Nummer 13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 21 Mary Rauchmann, die Pflegedienstleiterin der Sozial- und Diakoniestation, berichtete von einem weiter stetig steigenden Arbeitsanfall bei der Station. So seien im letzten Jahr über 50.000 Hausbesuche angefallen, an manchen Tagen seien es 180 Einsätze gewesen. Die Mitarbeiter der Sozialstation seien bereit und interessiert, neue Angebote zu schaffen, auch außerhalb des eigentlichen Budgets wie zum Beispiel den Besuchsdienst oder den Ausbau der Palliativpflege, die vom Krankenpflegeverein gefördert werden, wofür sie sich im Namen der Sozialstation bedankte. Bild der Woche Mit der schönen Fensterdeko an der Stuttgarter Straße muss jetzt doch der Frühling Einzug halten. Danke den Künstlerinnen, die für den Schmuck gesorgt haben. Werden Sie für nur EUR 12,- im Jahr Mitglied des Fördervereins und entscheiden Sie darüber mit, wie die Bewohner im GustavWerner-Stift unterstützt werden können. Wir zählen auf Sie und freuen uns über Förderer und aktive Ehrenamtliche. Dieter E. Gellermann Schriftführer des Fördervereins (im Namen des Vorstandes) Satzungsänderung erweitert Handlungsspielraum Ein Vierteljahrhundert war sie alt, die Satzung des Krankenpflegevereins Walddorfhäslach, in einer Zeit, in der sich in der ambulanten Pflege und ihrer Finanzierung fast alles verändert hat. Jetzt wurde sie neu gefasst, um den veränderten Bedingungen Rechnung zu tragen. Noch länger war Walter Weinmann Rechner des Vereins. 28 Jahre lang hat er die Kasse geführt, jetzt hat er sein Amt abgegeben. Zu seinem Nachfolger wurde Hermann Wild gewählt. Der Vorsitzende Wilhelm Brielmann begründete ausführlich, warum es an der Zeit ist, die Aufgaben des Krankenpflegevereins neu zu definieren. Anfang der 80er Jahre neu gegründet zur ideellen und materiellen Unterstützung der damals eingerichteten Sozial- und Diakoniestation Pliezhausen-Walddorfhäslach, haben die Einführung der Pflegeversicherung und die sehr gute wirtschaftliche Entwicklung der Sozialstation dazu geführt, dass eine laufende finanzielle Unterstützung für ihre regulären Aufgaben nicht mehr notwendig ist. Sehr wohl unterstützt der Verein nach wie vor besondere Projekte der Sozialstation wie den Besuchsdienst, die Erweiterung der Palliativpflege oder Kondolenzbesuche. Wünschenswert sei es aber, sich anderen Entwicklungen in der Gemeinde nicht zu verschließen und sie auch fördern zu können. Das wird mit der neuen Satzung ermöglicht. Außerdem soll damit die Gemeinnützigkeit des Vereins wiedererlangt werden. An den Leistungen des Vereins für seine Mitglieder soll sich nichts ändern. Die Neufassung wurde mit großer Mehrheit verabschiedet. In seinem letzten Kassenbericht konnte Walter Weinmann wieder auf einen Überschuss verweisen, der die Rücklagen erhöht. Die Versammlung beschloss nach seinem Vorschlag, den Mitgliedsbeitrag bei 30 Euro jährlich zu belassen. Frau Bürgermeisterin Silke Höflinger sprach die von der Mitgliederversammlung einstimmig erteilte Entlastung aus und bedankte sich herzlich für das ehrenamtliche Engagement. Bei den Neuwahlen blieb bis auf den Rechner alles beim Alten. Stellvertretender Vorsitzender ist weiter Fritz Sulz, Beisitzer bleiben Elfriede Daffend, Annemarie Schlecht und Volker Riethmüller. Als Kassenprüfer wurden Heinz Häfner und Wolfgang Heim bestellt. 1914 - Kirchenpfleger Jakob Friedrich Armbruster hatte fast 30 Jahre, 1890 – 1919, das Amt des Kirchen- und Stiftungspflegers der Walddorfer Kirchengemeinde inne. Drei Pfarrer hat er in dieser Zeit erlebt. Pfarrer Adolf Heinrich Scholl, 1890 – 1898, Pfarrer Max Schippert, 1899 – 1910, und Pfarrer Heinrich Werner, 1910 – 1923. Dieses Foto veranlasste damals, Oktober 1914, Pfarrer Werner. Als Wertschätzung des treuen Dienstes wollte er mit diesem Foto seinem Kirchenpfleger eine Erinnerung setzen. Auf der Rückseite dieser Fotografie ist in Sütterlin Schrift zu lesen: „Kirchenpfleger in Walddorf. Vor dem östlichen Kirchentor. Kirchenpfleger Jakob Friedrich Armbruster im Oktober 1914. Stiftungspfleger u. Kirchenpfleger von 1890 – 1919“. Sein Name, Jakob Friedrich, überdauerte Generationen. Bei mehreren Namensgleichheiten im Nachnamen waren im Dorf Beinamen zur Unterscheidung und genaueren Benennung üblich und nützlich. Die Familie und die Nachfahren von Jakob 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Friedrich Armbruster nannte man „S’Jakob Frieders“. Selbst eine Enkelin, die inzwischen einen ganz anderen Nachnamen trug, nannte man „S‘Jakob Frieders Johanna“. Und jeder wusste, wer gemeint war. Jakob Friedrich, der Kirchenpfleger, war ihr Großvater mütterlicherseits gewesen. Unter den älteren Walddorfern dürften einige sein, denen „S’Jakob Frieders“ noch ein Begriff sind. Bildertanzquelle: Gotthilf Neuscheler Weitere alte und neuere Fotos aus unserer Gemeinde Walddorfhäslach finden Sie unter „walddorfhaeslach.blogspot.com“ Museumsfahrt, Samstag, 25. April 2015 Wie zu Jahresbeginn angekündigt, wird unsere diesjährige Museumsfahrt uns ins Obstbaumuseum nach Metzingen – Glems führen. Zu diesem Besuch des Glemser Obstbaumuseums sind alle Interessierte eingeladen. Der Vorsitzende des Fördervereins des Obstbaumuseums, Wolfgang Dürr, erwartet uns am Samstagnachmittag, 25. April, um 15.00 Uhr, zu einer fachkundigen Führung. Bewirtung und gemütlich geselliger Ausklang finden im Gastronomiebereich des Museums statt. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Es ist aber auch möglich, direkt zum Museum zu kommen. Für die Planung ist in jedem Fall eine vorherige Anmeldung erforderlich. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro pro Person. Anmelden können Sie sich bei Erika Armbruster, Dorfstraße 14, Telefon 07127 – 32391. 26. März 2015, Nummer 13 Frühjahrskonzert in der Gemeindehalle Am Sonntag, 26.04.2015, um 17:00 Uhr heißt es in der Gemeindehalle „Vorhang auf und Bühne frei!“ Mit Melodien aus Film, Operette und Musicals möchten Sie Frauen- und Männerchor in die Welt des Showgeschäfts entführen. Mit Liedern wie „Hereinspaziert“ und „Come to the Cabaret“ hat Dirigentin Rosi Hertl mit beliebten Melodien ein hörenswertes Programm zu diesem Thema zusammengestellt. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend und notieren sich den Termin! Karten gibt es zum Vorverkaufspreis bei allen Sängerinnen und Sängern noch vor Ostern für 8,- €. Fahrradbasar des Kinderchors Terminvorschau: Mittwoch, 15.04.2015, 19.00 Uhr, findet unsere nächste Mitgliederversammlung im Vereinsraum der Gemeindehalle statt. Den Mitgliedern geht eine Einladung mit Tagesordnung zu. „Viele Grüße aus Walddorfhäslach“ – Ansichtskarten von Walddorfhäslach gibt es in der Metzgerei Rein, Ortsteil Häslach, zu kaufen. Eine Karte kostet 0,90 Euro, vier Karten 3,20 Euro. Internet: Homepage: „kulturgueterverein.de“ oder / und „kulturgüterverein.de. Kunstaktion: „haeslacher-esel.de“. Blog: „walddorfhaeslach.blogspot.com“, hier finden Sie alte und neue Fotos aus unserer Gemeinde. „haeslacher-esel.de“ E-Mail- Adresse: [email protected]. Lust auf Frühling? Wenn die Frühlingssonne auf sich warten lässt.... ...haben wir sonnige frühlingsfrische Noten für graue Märztage. Neue Sängerinnen und Sänger zum Mitsingen sind uns stets willkommen! Singstunde diese Woche am Freitag, 27.03.2015, für alle drei Chöre zu den oben angegebenen Zeiten. Videoabend Weihnachts- und Jahresfeier Unter dem Motto „Einzeln gut – gemeinsam stark!“ boten wir unseren Gästen an unserer Weihnachts- und Jahresfeier auf der Bühne beste Unterhaltung. Ein tolles, bewährtes Team in der Küche sorgt dafür, dass kein Gast das Programm hungrig verfolgen muss. Damit sowohl unsere fleißigen Helfer in der Küche, als auch wir Sängerinnen und Sänger noch einmal ganz entspannt in den Genuss des Bühnenprogramms kommen, möchten wir zu unserem diesjährigen Videoabend einladen. Hier haben alle Interessierte bei Getränk und Fingerfood die Gelegenheit, das Geschehen auf der Bühne im Zusammenhang und ganz in Ruhe anzusehen. Am Freitag, 10.04.2015, um 19:00 Uhr haben wir dazu im Bachbruckstüble alles vorbereitet. Trotz nicht gerade frühlingshafter Temperaturen lud eine gute Auswahl vor allem an Kinderfahrrädern beim Fahrzeugbasar am Omnibusbahnhof ein, sich für die kommende Fahrradsaison auszurüsten. So fanden etliche Fahrräder neue Besitzer. Der kühle Wind lockte viele Besucher dann ins österlich dekorierte Bachbruckstüble, wo man sich bei der reichgedeckten Kuchentheke, heißem Kaffee und fröhlichen Gesprächen aufwärmen konnte. Die große Kuchenauswahl war auch willkommener Anreiz, sich für die heimische Kaffeetafel einzudecken und für die Daheimgebliebenen etwas mitzubringen. Dank an dieser Stelle an die Organisatoren des Kinderchors und an alle Helferinnen und Helfer. 26. März 2015, Nummer 13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach Frühjahrskonzert 2015 - Abschied und Aufbruch Am Sonntag, den 19. April, möchten wir alle Musikbegeisterte zu einem ganz besonderen Konzert in die Gemeindehalle Walddorfhäslach einladen. Es wird das letzte Konzert unter der Leitung von Harry D. Bath sein. Sein Engagement endet auf eigenen Wunsch. Das musikalische Programm spiegelt das Thema des Abends wider: Aufbruch und Abschied, ein abwechslungsreiches Stimmungsbild, das von traurig melancholischen Klängen bis hin zu schwungvollen Tanzrhythmen im Charleston-Stil reicht. Das Blasorchester beginnt mit der "Cortège von “Mlada” von Nikolai Rimski-Korsakov in einem Arrangement von Liontij Dunaev. Der feierlich-pompöse Marsch "Prozession der Fürsten" bildet den 5. Akt der Suite "Mlada", die auf der gleichnamigen Operette basiert. Mit der "Corsican Litany" von Vaclav Nelhybel, eine an- und abschwellende theatralisch gedehnte Totenklage korsischer Klageweiber, beherrschen weiter die traurigen Töne den Saal. Die "Second Suite in F" von Gustav Holst besteht aus vier kurzen Sätzen: ein zweiteiliger Marsch mit einem Euphoniumsolo leitet über zur Trauer einer daheimgebliebenen Seemannsbraut; doch diese Stimmung hält nicht an, rhythmische Schmiedeklänge nehmen ein flottes Tempo auf und führen es zu einer musikalischen Gegenüberstellung von Greensleeves und der Hauptmelodie des ersten Satzes. Die "Celtic Flutes" von Kurt Gäble ist ein virtuoses Stück für unsere Solistinnen Sabine Schmid und Daniele Pfefferkorn. Die getragene Einleitung im 4/4-Takt wechselt über eine Flötenkadenz zu einem tänzerischen 6/8-Takt mit virtuosem Flötensolo. Das Stück "A Tribute to Gershwin" beendet den Programmteil des Blasorchesters. Das Arrangement von Naohiro Iwai enthält im schnellen Charleston-Stil "Swanee", Gershwins ersten großen Hit von 1924, "Oh, Lady Be Good" - unvergessen in Ella Fitzgeralds Interpretation sowie die gefühlsbetonten Evergreens "Someone to Watch Over Me" und "’s Wonderful", die beide ins Great American Songbook aufgenommen wurden. Nach der Pause nimmt das Jugendorchester auf der Bühne Platz. Wie schon beim Schülervorspiel im Februar, nimmt auch dieses Mal wieder das Jugendorchester aus Großbettlingen mit teil. Um die Konzertreise in den Pfingstferien vorzubereiten, wird jede Gelegenheit zum gemeinsamen Musizieren genutzt. Von 23. bis 29. Mai werden die Jungmusikerinnen und Jungmusiker in die tschechische Republik reisen. Der Höhepunkt der Reise ist ein Konzert mit einem Schulchor. Auch ein Konzert auf dem Marktplatz in Brünn ist geplant. Die Musikerinnen und Musiker mit dem Dirigenten Harry Bath führen Sie mit dem "Glacier Express" von Larry Neeck durch die Bergwelt der Schweizer Alpen. Thiemo Kraas" Komposition "Cloud(iu) s - der Wolkenmann" entstand im Jahr 2011. Er sitzt in den Wolken und kann Regen, Wind und Schnee aus den Wolken schütteln. Schiebt er sie zur Seite, kann die Sonne scheinen. Mit "Cataluna" von Llano beendet die Jugendkapelle ihren Auftritt. Das Medley aus verschiedenen spanischen Rhythmen spiegelt die Mentalität der Spanier wider. Wir freuen uns, die Bläserklasse des BZN unter der Leitung von Volker Wüstling wieder in Walddorfhäslach begrüßen zu dürfen. Mit "A Sailors Adventure" und "Woodpeckers Parade", beides von Kees Vlak, zeigen die jungen Musikerinnen und Musiker, was sie in zwei Jahren in der Bläserklasse gelernt haben. Den Abschluss bildet ein gemeinsamer Auftritt der Bläserklasse und des Jugendorchesters. Wir gehen mit "The Young Explorer" von Kees Vlak auf Entdeckungsreise; der "Beetle Boogie" von Dick Ravenal beschließt den Konzertabend. In der Pause wird selbstverständlich wieder für Speisen und Getränke gesorgt. Das Konzert beginnt um 17 Uhr, Saalöffnung ist um 16 Uhr. Karten erhalten Sie bei allen Musikern oder an der Abendkasse; im Vorverkauf kostet die Karte 9 Euro, der Preis an der Abendkasse beträgt 10 Euro, Mitglieder zahlen die Hälfte. 23 Wie eingangs schon erwähnt, steht dieses Konzert unter dem Titel Abschied und Aufbruch. Wir müssen uns an diesem Abend von unserem Dirigenten Harry Bath verabschieden. Gleichzeitig begrüßen wir als Nachfolgerin Claudia KrohmerRebmann. Die Walddorferin wohnt mit Ehemann und ihren zwei Kindern im Ortsteil Häslach. Seit 2001 ist die studierte Verwaltungswirtin als freiberufliche Musikpädagogin und Dirigentin im Hauptberuf tätig. Ihre musikalische Ausbildung begann mit Klarinettenunterricht beim Musikverein Walddorfhäslach. Sie absolvierte die D- und C-Lehrgänge des Blasmusikvervandes. 2011 schloss sie den Lehrgang "Leitung von Blasorchestern" - B-Qualifikation - an der Bundesakademie für musikalische Bildung in Trossingen ab. Seit 1994 ist Claudia Krohmer-Rebmann Dirigentin des Musikvereins Mägerkingen. Auch auf Verbandsebene war sie immer aktiv: als Beisitzerin oder Stellvertretende Vorsitzende bzw. Vorsitzende der Bläserjugend Neckar-Alb oder als Schriftführerin des Blasmusikverbands Baden-Württemberg, um nur einige Tätigkeiten zu nennen. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Jugendarbeit; mit Begeisterung und Spaß an der Musik reißt sie schon die Kleinsten mit. Auf diesem Weg ein herzliches Willkommen und viel Spaß und Freude mit den Orchestern des MV Walddorfhäslach. Schnupperreittag im Reit- und Fahrverein Walddorfhäslach e.V. Am Karfreitag, 03. April 2015 findet von 10:00 bis 15:00 Uhr ein Schnupperreittag für Kinder ab 5 Jahren statt. Diese können wichtige Dinge rund um das Pferd kennen lernen und erste reiterliche Erfahrungen sammeln. Dabei werden die Grundlagen sowohl praktisch am Pony als auch in einem Theorieteil altersgerecht vermittelt. Ein gemeinsames Mittagessen ist inklusive. Mitzubringen sind: ein Fahrradhelm, feste Schuhe, eine lange Hose Die Kosten für diesen Schnuppertag liegen bei 30,- Euro. Für weitere Informationen und die Anmeldung steht Ihnen Daniela Mayer per Email unter [email protected] gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf einen schönen Tag! Ostermontagswanderung Liebe Wanderfreunde, zu unserer Ostermontagswanderung am 6. April laden wir herzlich ein. Wir treffen uns hierzu um 9.30 Uhr am Omnibusbahnhof in Walddorf und fahren mit unseren Pkw nach Dettingen/ Erms zum Bahnhof. Hier beginnen wir unsere Rundwanderung (Goldlandrunde). Sie führt uns durch das Naturschutzgebiet Goldland-Klausenberg. Seinen schönen Namen verdankt das Goldland einem historischen Goldmünzenfund aus der Keltenzeit. Weiter geht es bis zum Schillingskreuz 632 m, benannt nach dem Adeligen Herrn von Schilling, der an dieser Stelle 1341 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach an den Folgen eines Jagdunfalls verstarb. Hier werden wir an der Grillstelle unsere Mittagspause einlegen. Danach wandern wir auf dem Höhenrücken entlang bis zum Hörnle 707 m. Über den Sattelbogen führt uns der Weg weiter am Tuchhäusle vorbei über die Königshöhe zurück zum Ausgangspunkt. Die Route ist 10,6 km lang, reine Wanderzeit beträgt ca. 4 - 4 1/2 Std. Gäste sind herzlich willkommen. Auf viele Mitwanderer freuen sich Christa und Fritz Lauftreff Nordic Walking Durch die Zeitumstellung auf Sommerzeit und weil es abends immer schöner wird, sowie die Gartenarbeit wieder erwacht, werden wir unsere Laufzeiten, Dienstag und Donnerstag, ab der 14. Woche auf 18:00 Uhr verlegen. Treffpunkt Vereinsheim Theaterleute. So hoffen wir auf regenfreie und unterhaltsame Abende. Gäste sind herzlich willkommen. Tipps und Infos vom Profi - gut vorbereitet in die Gartensaison Am Mittwoch, 15. April 2015 referiert Gärtnermeister Reutter von der Bruderhaus-Diakonie zum Thema "Gemüsegarten auf der Alb". Dabei wird er auf folgende Themen eingehen: Auswahl der Gemüsesorten, Düngung u. Pflanzenschutz im Gemüsegarten, Kleinklima im Hausgarten und Infos zum Anbau von Tomaten. Der LandFrauenverband Reutlingen lädt alle Interessierte ein. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des LFV unter Tel. 07381/9389 0 oder per Email: Rehm@lbv-bw. de bis zum 08.04.2015 entgegen. Ein Teilnehmerbeitrag von 3,00 € wird erhoben. Treffpunkt: 13.30 Uhr, in der Gärtnerei der Bruderhaus Diakonie in Buttenhausen Bürgerempfang mit Ministerpräsident Kretschmann Alle Karten für den Bürgerempfang mit Ministerpräsident Kretschmann vergriffen Die Einlasskarten zum Bürgerempfang mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 22. April 2015 in der Festhalle Bad Urach sind auf Grund der hohen Nachfrage inzwischen restlos vergeben. Ohne vorherige Anmeldung und kostenfrei ist der Besuch der Regio-Messe des Landkreises in Münsingen möglich. Die Messe findet im ehemaligen Offizierscasino im Alten Lager in Münsingen von 15:30 Uhr bis 18 Uhr statt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann informiert sich bei einem Messerundgang, wie Nachhaltigkeit im Landkreis Reutlingen gelebt wird: An den Messeständen gibt es Angebote und Informationen aus den Bereichen Technologie, Energie, Inklusion, Bildung, Soziales, Pflege, Tourismus und Regionalentwicklung. Alle Infos gibt es unter www.kreis-reutlingen.de, Rubrik „Aktuelles“ - auch zum Herunterladen. 26. März 2015, Nummer 13 Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe Im Rahmen der Sitzung des Verwaltungsrates des Zweckverbandes Ammertal-Schönbuchgruppe am 19.03.2015 gratulierte der Verbandsvorsitzende Herr Oberbürgermeister Lützner der Geschäftsführerin Frau Astrid Stepanek zum 25-jährigen Betriebsjubiläum. Im Rahmen der Sitzung des Verwaltungsrate Schönbuchgruppe am 19.03.2015 gratulierte Oberbürgermeister Lützner der Geschäftsfüh 25-jährigen Betriebsjubiläum.
© Copyright 2025 ExpyDoc