Broschüre Ausbildung der Ausbildenden

r
e
d
g
n
u
d
l
i
b
s
Au
n
e
d
n
e
d
l
i
b
s
u
A
skurse
F Ergänzung
der/-in mit
SVEB-Zertifi
il
| Praxisausb
1
l
u
d
o
M
t
ka
on H
t | Lehrpers
a
k
ifi
rt
e
-Z
B
SVE
Inhaltsverzeichnis
Wir stellen uns vor
3
SVEB-Zertifikat Modul 1, Blockkurs 2015
4–5
SVEB-Zertifikat Modul 1, Wintersemester 2015 – 2016
6–7
Praxisausbilder/-in mit SVEB-Zertifikat 8–9
Lehrperson HF Ergänzungskurse
10
Ihre Ansprechpartner
11
Hinweis
Diese Angebote werden durch das ZbW, Zentrum für berufliche Weiterbildung, St. Gallen, im
Auftrag der ibW durchgeführt. Das ZbW ist Entwickler dieser Angebote und verfügt über die
Modulanerkennungen des SVEB.
Impressum
Redaktion/Gestaltung/Lektorat: ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, 7001 Chur
Fotos: ibW Höhere Fachschule Südostschweiz, 7001 Chur
Auflage: 100 Exemplare
Erschienen: April 2015
Änderungen jeglicher Art vorbehalten
2
Wir stellen uns vor
Die Geschichte der ibW begann mit einer Vision: Die berufliche Aus- und Weiterbildung,
welche in der Region bisher zerstückelt und
wenig organisiert war, sollte unter einem gemeinsamen Dach professionell aufgebaut
werden. Die so gebündelten Kräfte waren der
Startschuss für das damalige Institut für berufliche Weiterbildung, eben: ibW. Damit begann
eine einzigartige Erfolgsgeschichte in Graubünden – die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz ist heute die grösste Anbieterin von
Erwachsenenbildung im ausseruniversitären
Bereich in der Region Südostschweiz.
Geblieben ist nach wie vor die enge Partnerschaft mit Verbänden, Organisationen der Arbeitswelt und der öffentlichen Hand.
Aus der einstigen Weiterbildungsschule für
gewerbliche und technische Ausbildungen
entwickelte sich in den letzten 24 Jahren eine
umfassende Weiterbildungsschule mit den vier
Teilschulen Technik & Informatik, Wirtschaft,
Wald, Holz und Bau sowie Sprachen, Didaktik
& Lifestyle. An den heutigen Schulstandorten
Chur (Gürtelstrasse und Sommeraustrasse),
Maienfeld, Sargans, Savognin und Poschiavo
wird ein umfassendes und sich stets den veränderten Bedürfnissen angepasstes Weiterbildungsangebot gepflegt und entwickelt.
Insgesamt umfasst die ibW Höhere Fachschule Südostschweiz heute 24 Abteilungen in vier
Teilschulen. Den Studierenden stehen über
430 Dozierende zur Verfügung, die mit wenigen Ausnahmen alle im Nebenamt arbeiten.
Damit ist der Bezug zur Praxis jederzeit sicher
gestellt; die Dozierenden sind in der Lage, auf
die Anforderungen in der Wirtschaft sofort zu
reagieren.
Die ibW ist qualitätszertifiziert nach ISO
9001:2008 und 29990:2010, Modell F sowie
dem eidgenössischen Bildungslabel Eduqua.
Das Führungssystem baut auf dem Gedankengut von Business Excellence auf und richtet sich nach den Vorgaben des EFQM-Modells. Diesem Gedanken folgend strebt die
ibW bei all ihren angebotenen Abschlüssen
eine eidgenössische Anerkennung an.
Die SVEB-Angebote werden an verschiedenen
Standorten durchgeführt. Der Hauptstandort
der ibW befindet sich direkt beim Bahnhof in
Chur mit hervorragenden Anschlüssen an den
privaten und öffentlichen Verkehr. Oberhalb
Maienfeld, hoch über dem Bündner Rheintal,
liegt das Bildungszentrum Wald und Holz mit
integriertem Internat.
Standort Sargans
Hauptstandort Chur
Standort Maienfeld
3
SVEB-Zertifikat Modul 1
Blockkurs 2015
Auf einen Blick
Daten
Einführungsveranstaltung
Dienstag, 26.05.2015
Unterricht
jeweils dienstags und
mittwochs/donnerstags
Abschlussveranstaltung
Dienstag, 06.10.2015
Dauer
1 Semester
(255 Lernstunden, wobei
90 h im Präsenz- und 165 h
im Selbststudium)
Unterrichtsort
ibW Höhere Fachschule
Südostschweiz,
Bildungszentrum Wald,
Bovel, 7304 Maienfeld
Anmeldeschluss
mindestens 4 Wochen vor
Kursbeginn, nach Eingangsreihenfolge
Kosten
CHF 3’570.–, inkl. Lehrmittel,
Visitation, Lernzielkontrollen,
Beurteilung Praxisdemonstration und Zertifikat
Die Rechnungsstellung erfolgt pro Semester. Die unten
aufgeführten Preise gelten
für Teilnehmende aus den
Kantonen AI, AR, BE, BL, BS,
FR, GL, GR, LU, NW, OW,
SG, SH, SO, SZ, TG, TI, VS,
ZG und FL
Übrige Kantone / Ausland:
zuzüglich CHF 870 pro Kurs
Nähere Informationen erhalten Sie bei der zuständigen
Kontaktperson.
Anpassungen der Kosten
während des Kurses infolge
Teuerung, Subventionsanpassungen und Änderungen
des Stundenplans bleiben
vorbehalten.
Kontakt
Werner Forrer
Telefon 081 403 33 09
[email protected]
www.ibw.ch
4
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an Fachleute,
die in ihrem Fachgebiet als Ausbilder/-in tätig
sind und ihre didaktischen und methodischen
Kompetenzen erweitern und auf ein solides
Fundament stellen wollen. Der Kurs «Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen»
ist eine Einstiegsqualifikation in die Ausbildungstätigkeit.
Kompetenzen
Die Kursteilnehmenden können in ihrem Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen
im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorbereiten, durchführen
und auswerten.
Inhalte
•Einführungsveranstaltung
• Lernen verstehen
• Lehrinhalte präsentieren
• Lernprozesse planen
• Kollegialen Austausch pflegen
• Lernumgebungen gestalten
• Gruppenprozesse anleiten
• Selbstorganisiertes Lernen ­ermöglichen
• Lernleistungen beurteilen
•Praxisdemonstrationen
•Abschlussveranstaltung
Aufbau / Struktur
Der Kurs ist in acht eigenständige Teilmodule zu je zwölf Lektionen unterteilt. Im Verlaufe
des Semesters findet durch die Kursleitung
eine Visitation im eigenen Unterricht statt. Je
zwei Teilnehmende hospitieren sich gegenseitig in ihrer Unterrichtssituation. Einmalig findet
ein selber organisiertes Treffen in Form einer
kollegialen Beratung statt. Am Ende stellen die
Kursteilnehmenden ihre Kompetenz in Praxisdemonstrationen und in einem Portfolio
unter Beweis. In der Abschlussveranstaltung
wird der Kurs ausgewertet.
DURCH
FÜHRU
GARAN
NG
TIERT
Arbeitsweise
Zu Beginn des Kurses erhalten Sie in einer
Einführungsveranstaltung alle Unterlagen und
Aufträge. Sie bereiten sich mit Hilfe der Leitfragen und Arbeitsaufträge im Selbststudium auf
die einzelnen Teilmodule vor. Für einen ergänzenden Austausch mit den Kursleitenden steht
eine webbasierte Lernumgebung zur Verfügung. In den Präsenzveranstaltungen werden
die Inhalte in der Klasse und mit den Kursleitenden reflektiert, bewertet und handlungsorientiert für die Praxis umgesetzt.
Der Unterricht wird nach der Doppel­
deckerMethode durchgeführt. Das heisst, dass Gelehrtes wenn möglich direkt im Kurs selbst
angewendet wird. Eine direkte Umsetzung für
den persönlichen Unterricht findet in Form von
Kompetenznachweisen statt, welche in einem
Portfolio zusammengefasst werden. Gegen
Ende des Semesters legen alle Kursteilnehmenden eine Praxisdemonstration ab.
Aufnahmebedingungen
Inhaltliche Fachkompetenz in dem Bereich, in
dem Sie unterrichten ist Voraussetzung. Eine
gegenwärtige Ausbildungstätigkeit wird vorausgesetzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 bis
max. 18 beschränkt.
Abschluss
Für die Erteilung des SVEB-Zertifikats (Stufe 1)
wird eine Praxis in Gruppen (mind. 3 Teilnehmende ab 16 Jahren) von mind. 2 Jahren und
150 Praxisstunden vorausgesetzt. Maximal 50
Stunden werden in der Praxisbegleitung einer
Person akzeptiert. Nach Erreichen der Lernzielkontrollen (Mindestpräsenz von 80% und
Kompetenznachweise) und dem Bestehen
der Praxisdemonstration erhalten Sie unter
der Voraussetzung der Praxiserfahrung das
SVEB-Zertifikat. Die Lernzielkontrollen und
der Praxisnachweis kann während und bis zu
einem Jahr nach Abschluss des Kurses komplettiert werden. Das Zertifikat als Nachweis
bleibt unbeschränkt gültig.
Anschlussmöglichkeiten
• Modul 2 bis 5 SVEB, Ausbilder/-in mit
eidg. Fachausweis
• Lehrperson HF
• Berufsbildner/-in ÜK
Bemerkungen
Dieser Kurs wird durch das ZbW, Zentrum für
berufliche Weiterbildung, St. Gallen, im Auftrag der ibW durchgeführt. Das ZbW ist Entwickler dieses Kurses und verfügt über die
Modulanerkennung des SVEB.
Anmeldung
ZbW Zentrum für berufliche Weiterbildung
Harald Graschi
Gaiserwaldstrasse 6
9015 St. Gallen
Telefon: 071 313 40 81
[email protected], www.zbw.ch
Modul 1
Termine
M 1.0
Einführungsveranstaltung
Dienstag, 26.05.2015, 13.30 – 16.45 Uhr
M 1.1
Lernen verstehen
Dienstag, 26.05.2015, 17.30 – 20.45 Uhr
Mittwoch, 27.05.2015, 08.30 – 17.00 Uhr
M 1.2
Lehrinhalte präsentieren
Donnerstag, 28.05.2015, 08.30 – 17.00 Uhr
Dienstag, 16.06.2015, 13.30 – 16.45 Uhr
M 1.4
Lernprozesse planen
Dienstag, 16.06.2015, 17.30 – 20.45 Uhr
Mittwoch, 17.06.2015, 08.30 – 17.00 Uhr
M 1.3
Kollegialen Austausch pflegen
Donnerstag, 18.06.2015, 08.30 – 17.00 Uhr
M 1.5
Lernumgebungen gestalten
Dienstag, 25.08.2015, 13.30 – 20.45 Uhr
Mittwoch, 26.08.2015, 08.30 – 12.15 Uhr
M 1.6
Gruppenprozesse anleiten
Mittwoch, 26.08.2015, 13.15 – 17.00 Uhr
Donnerstag, 27.08.2015, 08.30 – 17.00 Uhr
M 1.7
Selbstorganisiertes Lernen ­ermöglichen
Dienstag, 15.09.2015, 13.30 – 20.45 Uhr
Mittwoch, 16.09.2015, 08.30 – 12.15 Uhr
M 1.8
Lernleistungen beurteilen
Mittwoch, 16.09.2015, 13.15 – 17.00 Uhr
Donnerstag, 17.09.2015, 08.30 – 17.00 Uhr
M 1.9
Praxisdemonstrationen
Dienstag, 29.09.2015, 13.30 – 20.45 Uhr
Mittwoch, 30.09.2015, 08.30 – 17.00 Uhr
Donnerstag, 01.10.2015, 08.30 – 17.00 Uhr
M 1.10
Abschlussveranstaltung
Dienstag, 06.10.2015, 13.30 – 16.45 Uhr
5
SVEB-Zertifikat Modul 1
Wintersemester 2015 – 2016
Auf einen Blick
Daten
Einführungsveranstaltung
Dienstag, 28.09.2015
Unterricht
jeweils freitags und samstags
Abschlussveranstaltung
Dienstag, 08.03.2016
Dauer
1 Semester
(255 Lernstunden, wobei
90 h im Präsenz- und 165 h
im Selbststudium)
Unterrichtsort
ibW Höhere Fachschule
Südostschweiz,
Gürtelstrasse 48, 7001 Chur
Anmeldeschluss
mindestens 4 Wochen vor
Kursbeginn, nach Eingangsreihenfolge
Kosten
CHF 3’570.–, inkl. Lehrmittel,
Visitation, Lernzielkontrollen,
Beurteilung Praxisdemonstration und Zertifikat
Die Rechnungsstellung erfolgt pro Semester. Die unten
aufgeführten Preise gelten
für Teilnehmende aus den
Kantonen AI, AR, BE, BL, BS,
FR, GL, GR, LU, NW, OW,
SG, SH, SO, SZ, TG, TI, VS,
ZG und FL
Übrige Kantone / Ausland:
zuzüglich CHF 870 pro Kurs
Nähere Informationen erhalten Sie bei der zuständigen
Kontaktperson.
Anpassungen der Kosten
während des Kurses infolge
Teuerung, Subventionsanpassungen und Änderungen
des Stundenplans bleiben
vorbehalten.
Kontakt
Werner Forrer
Telefon 081 403 33 09
[email protected]
www.ibw.ch
6
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an Fachleute,
die in ihrem Fachgebiet als Ausbilder/-in tätig
sind und ihre didaktischen und methodischen
Kompetenzen erweitern und auf ein solides
Fundament stellen wollen. Der Kurs «Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen»
ist eine Einstiegsqualifikation in die Ausbildungstätigkeit.
Kompetenzen
Die Kursteilnehmenden können in ihrem Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen
im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorbereiten, durchführen
und auswerten.
Inhalte
•Einführungsveranstaltung
• Lernen verstehen
• Lehrinhalte präsentieren
• Lernprozesse planen
• Kollegialen Austausch pflegen
• Lernumgebungen gestalten
• Gruppenprozesse anleiten
• Selbstorganisiertes Lernen ­ermöglichen
• Lernleistungen beurteilen
•Praxisdemonstrationen
•Abschlussveranstaltung
Aufbau / Struktur
Der Kurs ist in acht eigenständige Teilmodule zu je zwölf Lektionen unterteilt. Im Verlaufe
des Semesters findet durch die Kursleitung
eine Visitation im eigenen Unterricht statt. Je
zwei Teilnehmende hospitieren sich gegenseitig in ihrer Unterrichtssituation. Einmalig findet
ein selber organisiertes Treffen in Form einer
kollegialen Beratung statt. Am Ende stellen die
Kursteilnehmenden ihre Kompetenz in Praxisdemonstrationen und in einem Portfolio
unter Beweis. In der Abschlussveranstaltung
wird der Kurs ausgewertet.
Arbeitsweise
Zu Beginn des Kurses erhalten Sie in einer
Einführungsveranstaltung alle Unterlagen und
Aufträge. Sie bereiten sich mit Hilfe der Leitfragen und Arbeitsaufträge im Selbststudium auf
die einzelnen Teilmodule vor. Für einen ergänzenden Austausch mit den Kursleitenden steht
eine webbasierte Lernumgebung zur Verfügung. In den Präsenzveranstaltungen werden
die Inhalte in der Klasse und mit den Kursleitenden reflektiert, bewertet und handlungsorientiert für die Praxis umgesetzt.
Der Unterricht wird nach der Doppel­
deckerMethode durchgeführt. Das heisst, dass Gelehrtes wenn möglich direkt im Kurs selbst
angewendet wird. Eine direkte Umsetzung für
den persönlichen Unterricht findet in Form von
Kompetenznachweisen statt, welche in einem
Portfolio zusammengefasst werden. Gegen
Ende des Semesters legen alle Kursteilnehmenden eine Praxisdemonstration ab.
Aufnahmebedingungen
Inhaltliche Fachkompetenz in dem Bereich, in
dem Sie unterrichten ist Voraussetzung. Eine
gegenwärtige Ausbildungstätigkeit wird vorausgesetzt. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 bis
max. 18 beschränkt.
Abschluss
Für die Erteilung des SVEB-Zertifikats (Stufe 1)
wird eine Praxis in Gruppen (mind. 3 Teilnehmende ab 16 Jahren) von mind. 2 Jahren und
150 Praxisstunden vorausgesetzt. Maximal 50
Stunden werden in der Praxisbegleitung einer
Person akzeptiert. Nach Erreichen der Lernzielkontrollen (Mindestpräsenz von 80% und
Kompetenznachweise) und dem Bestehen
der Praxisdemonstration erhalten Sie unter
der Voraussetzung der Praxiserfahrung das
SVEB-Zertifikat. Die Lernzielkontrollen und
der Praxisnachweis kann während und bis zu
einem Jahr nach Abschluss des Kurses komplettiert werden. Das Zertifikat als Nachweis
bleibt unbeschränkt gültig.
Anschlussmöglichkeiten
• Modul 2 bis 5 SVEB, Ausbilder/-in mit
eidg. Fachausweis
• Lehrperson HF
• Berufsbildner/-in ÜK
Bemerkungen
Dieser Kurs wird durch das ZbW, Zentrum für
berufliche Weiterbildung, St. Gallen, im Auftrag der ibW durchgeführt. Das ZbW ist Entwickler dieses Kurses und verfügt über die
Modulanerkennung des SVEB.
Anmeldung
ZbW Zentrum für berufliche Weiterbildung
Harald Graschi
Gaiserwaldstrasse 6
9015 St. Gallen
Telefon: 071 313 40 81
[email protected], www.zbw.ch
Modul 1
Termine
M 1.0
Einführungsveranstaltung
Montag, 28.09.2015, 18.00 – 21.30 Uhr
M 1.1
Lernen verstehen
Freitag, 02.10.2015, 18.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 03.10.2015, 08.00 – 15.45 Uhr
M 1.4
Lernprozesse planen
Freitag, 30.10.2015, 18.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 31.10.2015, 08.00 – 15.45 Uhr
M 1.2
Lehrinhalte präsentieren
Freitag, 06.11.2015, 18.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 07.11.2015, 08.00 – 15.45 Uhr
M 1.2
Lehrinhalte präsentieren
Freitag, 20.11.2015, 18.00 – 21.30 Uhr
M 1.3
Kollegialen Austausch pflegen
Samstag, 21.11.2015, 08.00 – 15.45 Uhr
M 1.5
Lernumgebungen gestalten
Freitag, 11.12.2015, 18.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 12.12.2015, 08.00 – 15.45 Uhr
M 1.6
Gruppenprozesse anleiten
Freitag, 08.01.2016, 18.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 09.01.2016, 08.00 – 15.45 Uhr
M 1.7
Selbstorganisiertes Lernen ­ermöglichen
Freitag, 22.01.2016, 18.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 23.01.2016, 08.00 – 15.45 Uhr
M 1.8
Lernleistungen beurteilen
Freitag, 05.02.2016, 18.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 06.02.2016, 08.00 – 15.45 Uhr
M 1.9
Praxisdemonstrationen
Freitag, 19.02. + 26.02.2016
Samstag, 20.02. + 27.02.2016
M 1.10
Abschlussveranstaltung
Dienstag, 08.03.2016, 18.00 – 21.30 Uhr
7
Praxisausbilder/-in mit SVEB-Zertifikat
Wintersemester 2015 – 2016
Auf einen Blick
Daten
Einführungsveranstaltung
Freitag, 09.10.2015
Unterricht
jeweils freitags und samstags
Abschlussveranstaltung
Samstag, 23.04.2016
Dauer
1 Semester
(255 Lernstunden, wobei
90 h im Präsenz- und 165 h
im Selbststudium)
Unterrichtsort
ibW Höhere Fachschule
Südostschweiz,
Gürtelstrasse 48 Gleis d,
7000 Chur
Anmeldeschluss
mindestens 4 Wochen vor
Kursbeginn, nach Eingangsreihenfolge
Kosten
Lehrgangskosten
CHF 3’600
Prüfungsgebühr CHF 300
Kontakt
Werner Forrer
Telefon 081 403 33 09
[email protected]
www.ibw.ch
8
Qualitätsmerkmal
Das Qualitätsmerkmal der schweizerischen
Berufsbildung ist es, dass Fachpersonen ihr
Wissen und ihre Erfahrungen Nachwuchskräften weitergeben, sei dies auf der Stufe der beruflichen Grundbildung als auch der höheren
beruflichen Bildung. Praxisausbilderinnen und
Praxisausbilder begleiten und beraten Lernende, Studierende und Mitarbeitende in ihren
individuellen Lernprozessen im Praxis- oder
Lernfeld.
Zielgruppe
Fachpersonen in Unternehmen und Bildungsinstitutionen, welche einzelne Erwachsene
(Lernende / Studierende / Mitarbeitende im
Alter ab 16 Jahren) in ihrem Berufsfeld und
Fachgebiet vor Ort begleiten und beraten. Die
Ausbildung vermittelt den Teilnehmenden die
dazu notwendigen didaktischen und methodischen Kompetenzen.
Nutzen für die Zukunft
• systematischer Aufbau von Kompetenzen
im Bereich der Lernbegleitung und Beratung
• Reflexion des eigenen Handelns im
Kontext des Betriebes oder der Bildungs­
institution
• Umsetzung des Gelernten in der eigenen
Praxis
Inhalte
• Lernen verstehen
• Lernen begleiten
• Lernprozesse planen
• Lerninhalte visualisieren
• Selbstorganisiertes Lernen ermöglichen
• Lernumgebungen gestalten/Cognitive
Apprenticeship
• Lernleistungen beurteilen
• Weiterbildungs- und Lernverhalten
einschätzen
Tätigkeiten
• Sie begleiten Lernende, Studierende oder
Mitarbeitende in ­einem Spital, Alters- und
Pflegeheim, in der Industrie, im Gewerbe,
in einer Bank oder Versicherung, in der
Telekommunikation etc.
• Sie begleiten einzelne Mitarbeitende
während der ­Einführung in neue berufliche
Tätigkeiten (z.B. Einarbeitung in bestimmte
Tätig­keiten, Umschulungen etc.).
• Sie begleiten Praktikantinnen und Praktikanten
• Sie beraten Lernende / Studierende in
Lernateliers im Kontext von Bildungsinstitutionen
Methoden zur Reflexion und Unterstützung
des eigenen Lernprozesses
• Führen eines persönlichen Lernjournals
• kollegiale Beratung in Gruppen
• wechselseitige Hospitationen im Tandem
oder Tridem
• eigene Beratungstätigkeit
Aufnahmebedingungen
• einen Abschluss auf der Sekundarstufe II
(eidg. Fähigkeitszeugnis oder gleichwertige Ausbildung)
• Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren
• erste Erfahrungen in der Lernbegleitung
von Lernenden, Studierenden oder Mitarbeitenden ab 16 Jahren
• die Möglichkeit, während der Ausbildung
innerbetrieblich eigene Praxis- oder Lernbegleitungen durchzuführen
Praxisausbilder/-in
Konzept der Ausbildung zur Praxis­
ausbilder/-in
Die Ausbildung ist Teil des SVEB-Modulbausatzes und setzt sich aus Teilmodulen des
SVEB-Moduls 1 «Kursleiterin/Kursleiter» und
dem vollständigen SVEB-Modul 3 «Individuelle Lernprozesse unterstützen» zusammen.
Teilmodule SVEB 1
SVEB Modul 3
Kompetenznachweis
Dokumentation und Auswertung einer individuellen Praxis- oder Lernbegleitung aus dem
eigenen Praxisfeld mit anschliessender Präsentation im Kolloquium.
Abschluss
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum
Tragen des Titels «Praxisausbilderin/Praxisausbilder». Zugleich erhalten die Absolventinnen und Absolventen das SVEB-Zertifikat
Modul 3.
Anmeldung
ZbW Zentrum für berufliche Weiterbildung
Dr. Susan Rosen
Gaiserwaldstrasse 6
9015 St. Gallen
Telefon: 071 313 40 65
[email protected], www.zbw.ch
Modul 1
Termine
PA 1.0
Einführungsveranstaltung (4)
Freitag, 09.10.2015, 18.00 – 21.30 Uhr
PA 1.1
Lernen verstehen (12)
Samstag, 10.10.2015, 08.00 – 16.00 Uhr
Freitag, 30.10.2015, 18.00 – 21.30 Uhr
PA 1.2 (M 1.3 / 3.1)
Kollegiale Beratung in Gruppen (8)
Samstag, 31.10.2015, 08.00 – 16.00 Uhr
PA 1.3 (M 3.2)
Lernbegleitung (20)
Freitag, 13.11.2015, 18.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 14.11.2015, 08.00 – 16.00 Uhr
Freitag, 27.11.2015, 18.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 28.11.2015, 08.00 – 11.30 Uhr
PA 1.4 (M 1.4)
Lernprozesse planen (12)
Samstag, 28.11.2015, 12.30 – 16.00 Uhr
Freitag, 18.12.2015, 18.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 19.12.2015, 08.00 – 11.30 Uhr
PA 1.5 (M 1.2)
Lerninhalte visualisieren (8)
Samstag, 19.12.2015, 12.30 – 16.00 Uhr
Freitag, 15.01.2016, 18.00 – 21.30 Uhr
PA 1.6 (M 1.7)
Samstag, 16.01.2016, 08.00 – 16.00 Uhr
Selbstorganisiertes Lernen ermöglichen (12) Freitag, 29.01.2016, 18.00 – 21.30 Uhr
PA 1.7 (M 1.5)
Lernumgebungen gestalten / Cognitive
Apprenticeship (8)
Samstag, 30.01.2016, 08.00 – 16.00 Uhr
PA 1.8 (M 1.8)
Lernleistungen beurteilen (12)
Freitag, 12.02.2016, 18.00 – 21.30 Uhr
Samstag, 13.02.2016, 08.00 – 16.00 Uhr
PA 1.10 (M 3.4)
Eigene Beratungstätigkeit Teil 1 (4)
Freitag, 18.03.2016, 18.00 – 21.30 Uhr
PA 1n.9 (M 3.3)
Weiterbildungs- und Lernverhalten (8)
Samstag, 19.03.2016,
08.00 – 11.30 Uhr, 12.30 – 16.00 Uhr
PA 1.10 (M 3.4)
Eigene Beratungstätigkeit Teil 2 (4)
Freitag, 01.04.2016, 18.00 – 21.30
Prüfung (Kolloquium) (8)
Samstag, 16.04.2016, 08.00 – 16.00 Uhr
PA 1.11
Abschlussveranstaltung (4)
Samstag, 23.04.2016, 08.00 – 11.30 Uhr
9
Lehrperson HF Ergänzungskurse
Frühjahr 2016
Auf einen Blick
Daten
Freitag, 01. April 2016
Samstag, 02. April 2016
Dauer
2 Seminartage, 16 Lektionen
Unterrichtstage:
Freitag,
von 13.30 bis 20.45 Uhr
Samstag,
von 08.30 bis 16.15 Uhr
Unterrichtsort
ibW Höhere Fachschule
Südostschweiz,
Gürtelstrasse 48 Gleis d,
7000 Chur
Anmeldeschluss
mind. 4 Wochen vor Kursbeginn, nach Eingangsreihenfolge
Kosten
CHF 700
inklusive Kompetenz­
nachweisüberprüfung
Kontakt
Werner Forrer
Telefon 081 403 33 09
[email protected]
www.ibw.ch
10
Zielpublikum
Dozierende im Nebenamt in der Höheren Berufsbildung.
Bei einer Lehrtätigkeit an Höheren Fachschulen (HF-Dozent/-in) können Sie im Anschluss an das Modul 1 und über ein Ergänzungsmodul die Lehrbefähigung an Höheren
Fachschulen im Nebenberuf erlangen. Dieses
Angebot richtet sich an Fachleute, die an einer Höheren Fachschule im Nebenberuf (nicht
mehr als 50%) unterrichten.
Beschreibung
Rahmenlehrpläne von Höheren Fachschulen
wie auch neue Reglemente der höheren Berufsbildung werden mit einer Kompetenz- und
Outputorientierung gestaltet. In schuleigenen
Lehrplänen müssen diese Forderungen umgesetzt und im Unterricht realisiert werden.
Der Kurs zeigt Umsetzungsmöglichkeiten und
Entwicklungschancen dieses neuen Ansatzes.
Inhalte:
•Outputorientierung
• Bildungssteuerung der höheren
Berufsbildung
• curriculare Umsetzung
•Kompetenzmodell
• handlungsorientiert unterrichten und
prüfen
Der Kurs ist in vier Phasen aufgeteilt:
•Seminar
•Praxisumsetzung
•Kompetenznachweis
Aufnahmebedingungen
• SVEB Zertifikat M1 oder Gleichwertiges
• gegenwärtige Lehrtätigkeit in der höheren
Berufsbildung
• Mitarbeit in Lehrplanentwicklungsprozessen
Bemerkungen
Dieser Kurs wird durch das ZbW, Zentrum für
berufliche Weiterbildung, St. Gallen, im Auftrag der ibW durchgeführt. Das ZbW ist Entwickler dieses Kurses und verfügt über die
Modulanerkennung des SVEB.
Zum Kurs müssen aktuelle Rahmenlehrpläne,
Bildungsverordnungen und Bildungspläne sowie Schullehrpläne mitgenommen werden.
Anmeldung
ZbW Zentrum für berufliche Weiterbildung
Harald Graschi
Gaiserwaldstrasse 6
9015 St. Gallen
Telefon: 071 313 40 81
[email protected], www.zbw.ch
Ihre Ansprechpartner
Niklaus Frey
Schulleiter Sprachen, Didaktik und Lifestyle
Betriebsökonom HWV
Telefon 081 403 33 10
[email protected]
Werner Forrer
Fachvorsteher Didaktik und Dozentenweiterbildung
Ausbilder mit eidg. FA
Telefon 081 403 33 09
[email protected]
Nadine Gialluca-Waeber
Assistentin Dozentenweiterbildung
Telefon 081 403 33 74
[email protected]
Harald Graschi
Lehrgangsleiter SVEB-Module ZbW St. Gallen
Berufspädagoge
Telefon 071 313 40 81
[email protected]
11
C hu r
|
Ma i e n fe l d
|
S a rg a n s
|
S avo g n i n