NEU! Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft an der Hochschule Kempten Wie kann ich Beruf, Studium & Privatleben effektiv vereinbaren? Herzlich willkommen zur Vorstellung: BERUFSBEGLEITENDER BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFT (BBB) 2 © Hochschule Kempten – University of Applied Sciences, 19.03.2015 Neu! BERUFSBEGLEITENDER BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFT Basisstudium • • Mit dem neuartigen Studiengang können Sie Ihren Beruf mit einem fundierten und zukunftsorientierten Hochschulstudium verbinden Durch den flexiblen Ablauf des Studiums ist es möglich, einer Vollzeittätigkeit nachzugehen und gleichzeitig einen Bachelorabschluss in einem grundständigen Betriebswirtschaftsstudium zu erhalten 3 © Hochschule Kempten – University of Applied Sciences, 19.03.2015 Vertiefungsstudium Praktikum & Abschlussarbeit Beruf: Vollzeittätigkeit Die Besonderheiten des BBB • Persönliche und enge Betreuung aufgrund von Präsenzveranstaltungen anstatt Fernstudium • Kleine Gruppen (max. 30 Teilnehmer pro Gruppe) mit fokussiertem Lehrprogramm, aktive Integration der Berufserfahrungen der Teilnehmer • Erlangung des akademischen Grades „Bachelor of Arts“ in Betriebswirtschaft mit 210 ECTS an einer staatlichen Hochschule in Bayern • Lehrveranstaltungen werden durch die erfahrenen Professor/Innen der Hochschule Kempten durchgeführt 4 © Hochschule Kempten – University of Applied Sciences, 19.03.2015 Das Veranstaltungskonzept geht auf die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppe ein Okt. Feb. Vorlesungszeitraum WS Jul. Mrz. Vorlesungszeitraum SoSe VOLLZEITBESCHÄFTIGUNG • Pro Semester: zwei lange (Freitag - Sonntag) und zwei kurze (Samstag Sonntag) Blockwochenenden. Zusätzlich eine Blockwoche von Montag Samstag. • WICHTIG: Ein konfliktfreier Vorlesungsablaufs parallel zu einer Vollzeitbeschäftigung wird den Studierenden ermöglicht! 5 © Hochschule Kempten – University of Applied Sciences, 19.03.2015 Okt. Wer kann am BBB teilnehmen? Voraussetzung für die Teilnahme am BBB sind … Eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung plus anschließend dreijährige Berufserfahrung Abschluss einer Meister- oder Technikerprüfung Abschluss an einer Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie oder Abschluss eines Fach – oder Betriebswirts Abschluss an der Fachoberschule, Berufsoberschule sowie die allgemeine bzw. fachbezogene Hochschulreife 6 © Hochschule Kempten – University of Applied Sciences, 19.03.2015 Ziele des Studiums Studienziele • • • Befähigung zu selbstständigem Handeln im gesamten Berufsfeld Betriebswirtschaft Expertenkompetenz für bestimmte Funktionen und Fachbereiche Übernahme von Führungs- und anspruchsvollen Fachaufgaben Gute Karriereaussichten wegen • • • • Vielfältiger Einsatzmöglichkeiten Fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen Vertiefung wichtiger betriebswirtschaftlicher Fachbereiche Internationale Ausrichtung der Hochschule 7 © Hochschule Kempten – University of Applied Sciences, 19.03.2015 Die Struktur des Studiums im Überblick VERTIEFUNG GRUNDLAGEN Semester Semester Semester 01 02 03 Semester 04 Grundlagenfächer Semester 05 Semester 06 Semester 07 Semester 08 Vertiefungsstudium Praxis- und Researchphase ggf. Semester 09* Praxissemester kann i.d.R. angerechnet werden ggf. Semester 10* Abschlussarbeit kann i.d.R. im Betrieb durchgeführt werden 8 © Hochschule Kempten – University of Applied Sciences, 19.03.2015 *Aufgrund der parallelen Berufstätigkeit kann das Praxissemester in den meisten Fällen entfallen. Das Fundament des Studiums: Die Grundlagenfächer GRUNDLAGEN Semester Semester Semester 01 02 03 Semester 04 Grundlagenfächer GRUNDLAGENFÄCHER: SEMESTER 01 SEMESTER 02 SEMESTER 03 SEMESTER 04 • • • • • • • • • • • • • • • • • • Buchführung Grundlagen BWL Grundlagen VWL Grundlagen Kommunikation Wirtschaftsmathematik KLR Organisation Volkswirtschaftspolitik Geschäftskommunikation 9 © Hochschule Kempten – University of Applied Sciences, 19.03.2015 Statistik Finanzmathematik Recht Business English Wissenschaftliches Arbeiten Controlling Finanzierung und Investition Grundlagen des Marketings Personalmanagement Themenfokussierung basiert auf einem Track-Konzept Vertiefungsstudium Finanzen Unternehmensentwicklung Wertschöpfungsprozesse Change- und Projektmanagement Semester 08 Rating Unternehmensführung Handel und Vertriebsstrategien Change Management Semester 07 Internationale Rechnungslegung Performance Messung Produktion und Logistik Wissensmanagement Semester 06 Steuern Procurement Projektmanagement Semester 05 Bilanzierung Planspiel Business Simulation Informationsmanagement 10 © Hochschule Kempten – University of Applied Sciences, 19.03.2015 Business Analytics Consulting / -instrumente Optimale Integration des Praxissemesters und Abschlussarbeit in Ihr Berufsleben Praxis- und Researchphase ggf. Semester 09* Praxissemester kann i.d.R. angerechnet werden Das Praxissemester entfällt für Studierende, mit einer kaufmännischen Ausbildung oder entsprechend ausreichender, vorwiegend kaufmännischer Berufspraxis. 11 © Hochschule Kempten – University of Applied Sciences, 19.03.2015 ggf. Semester 10* Abschlussarbeit kann i.d.R. im Betrieb durchgeführt werden Die Abschlussarbeit kann in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber durchgeführt werden. Der Großteil des Semesters kann somit innerhalb des Betriebes absolviert werden. Anrechnung von bereits absolvierten Leistungen ist prinzipiell möglich Anrechnung des Praxissemesters STUDIENVERLAUF BERUFSBEGLEITENDER BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFT Semester X Semester 1 Anrechnung von Prüfungsleistungen ermöglicht Einsparung bestimmter Semester* * Die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen, die an Hochschulen und außerhalb des Hochschulbereichs erworbenen worden sind, ist möglich. Über die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen entscheidet die Prüfungskommission. 12 © Hochschule Kempten – University of Applied Sciences, 19.03.2015 Nach dem Abschluss: mögliche weitere akademische Laufbahn an der HS Kempten MASTERSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Master • Internationale Unternehmensentwicklung (Global Business Development) • Logistik • MBA: International Business Management & Leadership* * Durchführung durch die Professional School of Business & Technology der Hochschule Kempten 13 © Hochschule Kempten – University of Applied Sciences, 19.03.2015 Warum sollte ich an der Hochschule Kempten studieren? Interaktion statt „Frontalvorlesung“ Ausgeprägte Praxisorientierung Attraktiver Standort und Studienbedingungen Internationales Partnernetzwerk 14 © Hochschule Kempten – University of Applied Sciences, 19.03.2015 Interaktives Lehren und Lernen • Seminare, Vorlesungen, Übungen, Praktika, Exkursionen • Projektarbeiten, Seminare, E-learning, Tutorien • Kleine Studiengruppen ermöglichen engen Kontakt zu Professoren & Dozenten 15 © Hochschule Kempten – University of Applied Sciences, 19.03.2015 Studieren, wo andere Urlaub machen! • Moderner Campus mit sehr guter Ausstattung, helle freundliche Räume • Kurze Wege auf dem Campus (Hörsäle, Labore, Bibliothek, Rechenzentren, Mensa) • Breites Angebot an Studentensport sowie Musikgruppen • Studentenvereine 16 © Hochschule Kempten – University of Applied Sciences, 19.03.2015 Studiengebühren, Start und Bewerbung Studiengebühren Start und Bewerbung • Die Studiengebühren für den Weiterbildungsstudiengang betragen 1.950,- Euro pro Semester • Der Studiengang wird zum ersten Mal im Oktober 2015 starten (Wintersemester 2015/2016) • Die Studiengebühren insgesamt richten sich nach der individuellen Studiendauer • Online-Bewerbung bitte über den Organizer der Professional School of Business & Technology 17 © Hochschule Kempten – University of Applied Sciences, 19.03.2015 Professional School of Business & Technology: Sprechen Sie uns an – Wir beraten Sie gerne! Studiengangskoordination: Studiengangsleitung: Frau Elke Göbl Prof. Dr. Uwe Stratmann Email: [email protected] Email: [email protected] Tel.: 0831 2523 – 9581 www.hochschule-kempten.de/weiterbildung.html www.facebook.com/psbt.kempten 18 © Hochschule Kempten – University of Applied Sciences, 19.03.2015 Fragen? Fragen? Fragen? Fragen? Fragen? Professional School of Business & Technology Hochschule Kempten University of Applied Sciences 0049 (0)8 31 - 25 23 125 | [email protected] www.hs-kempten.de/weiterbildung www.facebook.com/psbt.kempten
© Copyright 2024 ExpyDoc