www.norddeutsche-augenaerzte.de Programm 65. Tagung der Hamburg 5. und 6. Juni 2015 ©www.mediaserver.hamburg.de/C. Spahrbier Satellitenprogramm: Kurs: Tränenwegerkrankungen – Diagnose und Therapie Kurs: IVOM-Qualifizierungskurs für die intraokuläre medikamentöse Therapie Kurs: Medizin und Physik – Was Sie schon immer wissen wollten und sich nicht zu fragen trauten Kurs: Strabologie und Neuroophthalmologie für die Praxis Kurse für Assistenzpersonal Grußwort 65. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir Sie sehr herzlich zur Jahrestagung unserer Gesellschaft am 5. und 6. Juni 2015 nach Hamburg ein. Die Augenheilkunde gibt wichtige Innovationen und Wachstumsimpulse für die gesamte Medizin. Wir wollen Ihnen wichtige Entwicklungen anhand von Referaten vorstellen, die auch für Ihre Praxis relevant sind und Bedeutung haben. Darüber hinaus werden in Vorträgen wissenschaftlich interessante Aspekte von Diagnostik und Therapie vorgestellt werden. Bitte beachten Sie, dass die Anreise in diesem Jahr per Zug günstig ist: Der ICE-Bahnhof in Hamburg-Dammtor ist nur etwa 100 Meter vom Kongressort entfernt. Wir sind überzeugt, dass Sie sich in Hamburg wohlfühlen werden und laden Sie sehr herzlich ein. Herzlich willkommen! Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Gisbert Richard Prof. Dr. Johann Roider Tagungspräsident der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Präsident der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Priv.-Doz. Ulrich Schaudig Schriftführer der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Sponsoren Für die großzügige Unterstützung in der Vorbereitung und Durchführung dieser 65. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte in Hamburg dürfen wir uns bei folgenden Firmen herzlich bedanken: Bayer HealthCare Kaiser-Wilhelm-Allee 70 51366 Leverkusen www.bayer.de Sponsoringleistung: T 5.000,- Pharm-Allergan GmbH Westhafenplatz 6-8 60327 Frankfurt www.allergan.de Novartis Pharma GmbH Roonstraße 25 90429 Nürnberg www.novartis.de Sponsoringleistung: T 5.000,- AMO Germany GmbH Rudolf-Plank-Straße 31 76275 Ettlingen www.abbottmedicaloptics.com Alcon Pharma GmbH Blankreutestraße 1 79108 Freiburg i. Br. www.alcon-pharma.de 1 Allgemeine Hinweise Leitung des wissenschaftlichen Programms Prof. Dr. Gisbert Richard Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Martinistraße 52, 20246 Hamburg Tel.: 0 40 / 74 10-5 23 02, Fax: 0 40 / 74 10-5 49 06 E-Mail: [email protected] Tagungsort Hotel Grand Elysee Hamburg Rothenbaumchaussee 10 20148 Hamburg Homepage: www.grand-elysee.com Kongressorganisation (Anmeldung, Hotelvermittlung, Industrieausstellung) Infoline & Tagungstelefon Congress-Organisation Gerling GmbH Werftstraße 23, 40549 Düsseldorf Tel.: 02 11 / 59 22 44, Fax: 02 11 / 59 35 60 E-Mail: [email protected], Homepage: www.congresse.de 02 11 / 5 37 02 96 Homepage & OnlineTagungsanmeldung www.norddeutsche-augenaerzte.de Öffnungszeiten des Tagungsbüros Freitag, 5. Juni 2015 Samstag, 6. Juni 2015 08:30 Uhr 18:15 Uhr 07:45 Uhr 17:00 Uhr VNDA-Tagung Freitag, 5. Juni 2015 Samstag, 6. Juni 2015 14:00 Uhr 18:15 Uhr 09:00 Uhr 17:00 Uhr Kurs A Kursraum Freitag, 5. Juni 2015 Oak-Room 1 (1. OG) Kurs B Kursraum Freitag, 5. Juni 2015 Spiegelsaal Kurs C Kursraum Freitag, 5. Juni 2015 Oak-Room 2 (1. OG) Kurs D Kursraum Freitag, 5. Juni 2015 Pine-Room (1. OG) Kurse für Assistenzpersonal Kurs E Samstag, 6.Juni 2015 Kursraum Oak-Room 1 (1. OG) Kurs F Kursraum Samstag, 6. Juni 2015 Oak-Room 1 (1. OG) 2 09:30 Uhr 12:00 Uhr 09:00 Uhr 13:30 Uhr 10:00 Uhr 13:00 Uhr 10:00 Uhr 13:00 Uhr 10:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr Allgemeine Hinweise Tagungsgebühren & Mitgliedschaft Da die Mitgliedschaft in der Vereinigung Norddeutscher Augen ärzte gebührenfrei ist, werden von a l l e n Teilnehmern die folgenden Gebühren erhoben. VNDA-Mitglieder erhalten auf die Tagungsgebühren eine Preisreduzierung. Wenn Sie Mitglied der VNDA werden möchten, fordern Sie bitte mit der anhängenden Anmeldekarte möglichst v o r B e g i n n der Tagung eine Beitrittserklärung an. Alternativ können Sie dem Verein auf www.norddeutscheaugenaerzte.de oder während der Jahrestagung im Tagungsbüro vor Ort beitreten. Facharzt Assistenzarzt* Arzt ohne Anstellung*, Student*, Rentner 65. VNDA-Jahrestagung Mitglieder Nichtmitglieder u 75,u 100,- u 40,u 60,- u 30,u 40,- Kurs A Mitglieder Nichtmitglieder u 75,u 80,- u 55,u 60,- u 45,u 50,- Kurs B / C / D (pro Kurs) Mitglieder Nichtmitglieder u 60,u 65,- u 45,u 50,- u 35,u 40,- Assistenzpersonal u 95,- Kurs E / F (pro Kurs) *) Der Nachweis für die Berechtigung zur Inanspruchnahme ermäßigter Tagungsgebühren muss v o r a b durch eine der Anmeldung beiliegende Bescheinigung erbracht werden, da ansonsten der normale Gebührensatz erhoben wird. In den Tagungsgebühren für die VNDA-Tagung sind enthalten: Kaffeepausen, Mittagessen am Samstag (muss jedoch auf beiliegender Anmeldekarte oder online gebucht werden) und das Abstractheft. Bei einer Nachmeldung vor Ort sind weder das Mittagessen noch die Teilnahme am Rahmenprogramm gewährleistet. Zahlungsmittel MasterCard, VISA, American Express, PayPal, Überweisung nach Rechnungserhalt, Barzahlung vor Ort Stornierungen müssen bis spätestens 2. Juni 2015 schriftlich (Fax: 02 11 / 59 35 60 oder E-Mail: [email protected]) erfolgen. In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von € 20,- fällig. Bei Rücktritt nach dem 2. Juni 2015 oder Nichtanwesenheit während der Tagung ist der Gesamtbetrag bzw. bei Beitragsbefreiung die o. a. Bearbeitungsgebühr zu zahlen. Anmeldebestätigungen mit Angabe der Bankverbindung werden versandt. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten! Hinweis zum Datenschutz: Die Congress-Organisation Gerling GmbH verarbeitet Ihre Daten nur zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung dieses und zukünftiger ophthalmologischer Kongresse. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an [email protected]. CMEZertifizierung Die Teilnehmer der Jahrestagung der VNDA und des Satellitenprogramms erhalten eine Fortbildungszertifizierung nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. 3 Allgemeine Hinweise EFN-Aufkleber Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheitliche Fortbildungs-Nummer / Barcode) bereits mit Ihrer Anmeldung mit. Andernfalls vergessen Sie nicht Ihren EFN-Aufkleber, den Sie von Ihrer Landesärztekammer erhalten. Unser Tipp: Speichern Sie Ihre EF-Nummer in Ihrem Handy! Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung findet satzungsgemäß am Samstag, 6. Juni 2015, um 08:00 Uhr im Spiegelsaal statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Mitgliederversammlung 2. Bestätigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung 4. Bericht des Präsidenten 5. Bericht des Schriftführers 6. Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Vorstands 7. Vorstellung des Tagungsorts 2016: Bad Segeberg 8. Verschiedenes Vorstand der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Prof. Dr. Johann Roider (Präsident) Direktor der Klinik für Ophthalmologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Arnold-Heller-Straße 3, 24105 Kiel Prof. Dr. Burkhard Wiechens (Vizepräsident) Klinikum Hannover Nordstadt Haltenhoffstraße 41, 30167 Hannover Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schaudig (Schriftführer) Asklepios-Klinik Barmbek Rübenkamp 220, 22291 Hamburg Dr. Andreas Mohr (weiteres Mitglied) Krankenhaus St. Joseph-Stift Schwachhauser Heerstraße 54, 28209 Bremen Dr. Bernhard Bambas (weiteres Mitglied) Bismarckallee 7, 23795 Bad Segeberg Hotelzimmer im Hotel Grand Elysee sind ausgebucht. Ein alternatives Angebot finden Sie auf der Anmeldekarte Hinweise für Vortragende Redezeiten Referate Vorträge Kurzvorträge Projektionsmöglichkeiten Microsoft PowerPoint-Präsentation auf CD-R/DVD/USB-Stick, verwendete Video-Codecs: Quicktime 7.7®, Windows Media Player 12.0®, DVD, ggf. Laptop-Anschluss nach Vereinbarung 7 Minuten und 2 Minuten Diskussion 4 Minuten und 2 Minuten Diskussion 5 Wissenschaftliches Programm Freitag, 5. Juni 2015 _ 14:00 Uhr 14:05 Uhr _ 14:05 Uhr Einführung und Begrüßung Prof. Dr. Johann Roider (Kiel) Präsident der VNDA Prof. Dr. Gisbert Richard (Hamburg) Tagungspräsident der VNDA Spiegelsaal I. Wissenschaftliche Sitzung Spiegelsaal NEUES AUS DIAGNOSTIK UND THERAPIE / VARIA 15:45 Uhr Vorsitz: Andreas Mohr (Bremen) Stefan Clemens (Greifswald) V 02 KV Riyam Alkadhi, R. Beck, A.G.M. Jünemann (Rostock) Folgen einer Knallkörperverletzung 03 KV Kristine Kozlova1, A.Zhivov1, S.Peschel1, G. Kundt2, M. Tieß3, S. Mitzner4, O. Stachs1, R.F. Guthoff1, A.G.M. Jünemann1 (1Universitätsaugenklinik Rostock, 2 Institut für Biostatistik und Informatik in Medizin und Alternsforschung (IBIMA) Rostock, 3Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin, Gastroenterologie, Nephrologie und Dialyse Rostock, 4Universitätsmedizin Rostock Zentrum für Innere Medizin Sektion Nephrologie) Alterationen der kornealen Nervenfasermorphologie bei Patienten mit einer terminalen Niereninsuffizienz 04 KV Oliver Stachs, S. Knappe, R.F. Guthoff (Rostock) Die Partnerschaft Rostock-Kinshasa – erste Erfahrungen mit einem einfachen Teleconsulting Konzept 05 KV Andreas Menges, U. Stubbe, S. Clemens (Greifswald) Kasuistik: Kestenbaumoperation bei manifestem Rucknystagmus mit Kopfzwangshaltung und Esotropie 06 KV Alicia Engin, W. Wiegand, H. Dave (Hamburg) Subtenon-Applikation von Triamcinolon bei Irvine-Gass-Syndrom 07 KV Karen Falke, O. Stachs, A.G.M. Jünemann (Rostock) Gesichtsfeldausfall unklarer Genese 08 V Dagmar Verlohr, F. Dannheim (Hittfeld) Endstation Hemianopie? Individuelle Erfassung der Behinderung und Möglichkeiten der Rehabilitation 09 V Gabriele Brumm (Hamburg) Psychosomatische Grundversorgung in der Augenarztpraxis 10 V Hita Tushar Dave, W. Wiegand (Hamburg) Navigierte fokale retinale Lasertherapie mit NAVILAS®: Eine gute Alternative bei diabetischem Makulaödem (DMÖ) 7 Freitag, 5. Juni 2015 Stephan Reiß1,2, M. Kunert2, R. F. Guthoff2, H. Stolz1, A.G.M. Jünemann2, O. Stachs2 (1Institut für Physik Universität Rostock, 2Universitätsaugenklinik Rostock) Die Farbwahrnehmung durch Intraokularlinsen mit unterschiedlichen Materialeigenschaften 01 Wissenschaftliches Programm 11 R Friedrich E. Kruse (Erlangen) Endothelersatz der Hornhaut: Je dünner, desto besser? 12 V Rudolf F. Guthoff (Rostock) Augenheilkunde und Biomedizinische Technik – welche Synergien sind zu erwarten? Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Die Firma _ lädt Sie zum Kaffee ein. 16:15 Uhr II. Wissenschaftliche Sitzung 17:45 Uhr Vorsitz: Gisbert Richard (Hamburg) Lars Wagenfeld (Hamburg) NETZHAUT I Dörte Stoll, A.G.M. Jünemann (Rostock) Intravitreales Dexamethasonimplantat zur Therapie des diabetischen Makulaödems – erste Erfahrungen 13 KV 14 R Frank G. Holz (Bonn) Bildgebung der trockenen AMD: Konsequenzen für die Praxis 15 R Sebastian Wolf (Bern/CH) Autofluoreszenz: Ein Überblick für die Praxis 16 R José García-Arumí (Barcelona/E) Intraocular vascular surgery 17 R Jan C. van Meurs (Rotterdam/NL) Submacular surgery for AMD 18 R Yannick Le Mer (Paris/F) Retina chip – an overview 19 V Johann Roider, J. Tode (Kiel) Subretinaler Chip bei RP Patienten: Operationsverfahren und Ergebnisse _ 17:45 Uhr III. Wissenschaftliche Sitzung SCANDINAVIAN LECTURE 18:15 Uhr 20 Spiegelsaal Spiegelsaal Begrüßung: Johann Roider (Kiel) Einführung: Gisbert Richard (Hamburg) R Anders Kvanta (Stockholm/S) Embryonic stem cell transplantation to the subretinal space 18:15 Uhr Ende des wissenschaftlichen Tagesprogramms 20:00 Uhr Gesellschaftsabend der VNDA in der Elbkuppel des Hotels HAFEN HAMBURG siehe Seite 25 9 Freitag, 5. Juni 2015 15:45 Uhr Wissenschaftliches Programm Samstag, 6. Juni 2015 _ 08:00 Uhr Mitgliederversammlung der VNDA 08:45 Uhr Tagesordnung siehe Seite 5 _ TUMOREN / GLAUKOME 09:00 Uhr IV. Wissenschaftliche Sitzung Spiegelsaal Vorsitz: Antonia M. Joussen (Berlin) Sabine Aisenbrey (Oldenburg) Anna Maria Barbara Kirsch, M. Dithmer, J. Roider, A.K. Klettner (Kiel) Uveale Melanomzellen unter oxidativem Stress – Einfluss von VEGF und VEGF-Inhibitoren 21 V 22 KV Aline Isabel Riechardt1, D. Cordini1,2, B. Dobner1, I. Seibel1, E. Gundlach1, M. Rehak1, A. Hager1, R. Stark, A.M. Joussen1 (1Augenklinik, Charité Universitätsmedizin Berlin, 2Protonen am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, Charité Universitätsmedizin, Lise-Meitner-Campus Berlin) Protonentherapie als Sekundärtherapie bei Lokalrezidiv uvealer Melanome 23 KV Ira Seibel, D. Cordini, M. Rehak, A. Hager, A.I. Riechardt, J. Heufelder, J. Gollrad, A.M. Joussen (Berlin) Rezidive nach Protonentherapie – wo liegen die Risikofaktoren? 24 V Antonia M. Joussen (Berlin) Chirurgische Therapie zum Bulbuserhalt nach Radiatio okulärer Melanome 25 V Claudia Brockmann, A.M. Joussen, A. Hager (Berlin) Primäre und sekundäre vasoproliferative retinale Tumore und deren Ansprechen auf Rutheniumbestrahlung 26 KV 27 V Swaantje Grisanti1, S. Grisanti1, H. Hoeh2, E. Calvo3, R. Orillac3, A. Vasquez3, S. Vold4, I. Ahmed5, T. Ianchulev6 (1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Augenheilkunde, 2Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum, Klinik für Augenheilkunde Neubrandenburg, 3Clinica de Ojos Orillac-Calvo Balboa, PAN, 4Vold Vision, Fayetteville, AR; USA, 5University of Toronto, CAN, 6University of San Francisco, USA) Supraziliarer Mikro-Stent mit Visco-Dilatation: eine Pilotstudie 28 V Mark Saeger, K. Purtskhvanidze, S. Koinzer, J. Roider, B. Nölle (Kiel) Behandlung dekompensierter Sekundärglaukome im Rahmen einer juvenilen idiopathischen Arthritis mit Glaukomdrainageimplantaten Anna Räthel, S. Clemens(Greifswald) Erste Langzeitergebnisse mit dem Greifswalder Drainageimplantat 11 Samstag, 6. Juni 2015 10:15 Uhr Spiegelsaal Wissenschaftliches Programm V 10:15 Uhr Robert Kromer1, A. Bartels2, S. Boelefahr1, R. Grigat1, M. Klemm1 (1Universitätsaugenklinik Hamburg-Eppendorf, 2 Technische Universität Hamburg-Harburg) Auswertung der Morphologie von Arterien und Venen im Altersvergleich mittels SD-OCT Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung Die Firma _ lädt Sie zum Kaffee ein. 10:45 Uhr V. Wissenschaftliche Sitzung 12:40 Uhr Vorsitz: Johann Roider (Kiel) Burkhard Wiechens (Kiel) NETZHAUT II Spiegelsaal 30 R Oliver Zeitz (Berlin) Entwicklung neuer Therapien in der Augenheilkunde 31 V Sabine Aisenbrey (Oldenburg) ROP: aktuelle Behandlungsrichtlinien 32 V Marcus-Matthias Gellrich (Kellinghusen) Panretinale Fundusrekonstruktion mit der Spaltlampe 33 KV Christos Skevas, G. Richard, L. Wagenfeld, V. Knospe, E. Vettorazzi, M. Westphal, J. Regelsberger, P. Czorlich (Hamburg) Die Ultraschalluntersuchung des Auges zum Nachweis eines Terson Syndroms – eine prospektive Studie von 52 Patienten 34 V Thomas F. Büchner, E. Bernard, B. Wiechens (Hannover) Fibrinolyse und Gas-Endotamponade bei neovaskulärer AMD mit akuten subretinalen Blutungen: Prognostische Faktoren 35 V Elisabeth Richert, S. Koinzer, J. Hillenkamp, J. Roider, A. Klettner (Kiel) Einfluss der selektiven Retina-Lasertherapie (SRT) auf Zellmediatoren 36 V Birthe Stemplewitz1, D. Bittersohl1, M. Keserü1, C. Buhmann2, A. Hassenstein1 (1Universitätsaugenklinik Hamburg-Eppendorf, 2Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) Retinale Veränderungen bei Patienten mit Morbus Parkinson – Ergebnisse einer Studie mit hochauflösender optischer Kohärenztomographie und Heidelberger Retina Tomographie 37 KV Sabine Peschel 1, A. Götze1, S. von Keyserlingk2, B. Köhler3, S. Allgeier3, K. Winter4, R. F. Guthoff5, A.G.M.Jünemann1, R. Guthoff1, D.-C. Fischer2, O. Stachs1 (1Universitätsaugenklinik Rostock, 2Kinder- und Jugendklinik Universität Rostock, 3Institut für Angewandte Informatik-Karlsruher Institut für Technologie, 4Translationszentrum für Regenerative Medizin Leipzig, 5Institute for Biomedical Engineering Rostock) Optische Kohärenztomographie (OCT) und konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie (CLSM) zur Untersuchung der Morphologie der individuellen Netzhautschichten und des kornealen Nervenplexus (SNP) bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 und chronischer Nierenerkrankung 13 Samstag, 6. Juni 2015 29 Wissenschaftliches Programm 38 V Alexander Schilimow, M. Krishnan, B. Wiechens (Hannover) Ergebnisse nach pharmakologischer Vitreolyse durch Ocriplasmin (Jetrea®) beim vitreomakulären Traktionssyndrom 39 V Andrea Hassenstein, C. Giannakakis, J. Steinfath, R. Schwartz (Hamburg) Aktuelle und bewährte Therapieoptionen bei der Chorioretinopathia centralis serosa 40 KV 41 V Stefan Clemens, S. Herfurth, A. Menges, A. Michalak (Greifswald) Prophylaxe und Therapie der Schisisamotio unter neuen pathophysiologischen Erkenntnissen 42 V Ole Jacobsen, W. Wiegand (Hamburg) Visusverlust nach Silikonölchirurgie 12:40 Uhr Niels Henrik Asselborn, A. Hassenstein (Hamburg) Case report: nodular embossed kerathopathy after anamnestic swine erysipelas Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung Die Firma nach dem Mittagessen ein. _ lädt Sie zum Kaffee 13:40 Uhr VI. Wissenschaftliche Sitzung 14:20 Uhr Vorsitz: Bernhard Bambas (Bad Segeberg) Marcus-Matthias Gellrich (Kellinghusen) Hans Hoerauf (Göttingen) Andreas Mohr (Bremen) Birte Neppert (Lübeck) Ulrich Schaudig (Hamburg) Fuad Zeidan (Hamburg) Spiegelsaal Samstag, 6. Juni 2015 CONSILIUM DIAGNOSTICUM 14 Wissenschaftliches Programm _ 14:20 Uhr VII. Wissenschaftliche Sitzung 15:30 Uhr Vorsitz: Ulrich Schaudig (Hamburg) Matthias Keserü (Hamburg) OKULOPLASTIK / HORNHAUT I Spiegelsaal 43 R Ulrich Schaudig, P. Heidari (Hamburg) Chirurgische Behandlung der endokrinen Orbitopathie 44 V Pegah Heidari1, B. Feyerabend2, H. Schäfer3, R.M. Verdijk4, U. Schaudig1 (1Augenklinik der Asklepios Klinik Barmbek Hamburg, 2MVZ Hanse Histologikum GmbH Hamburg, 3 Institut für Pathologie, Universitätsklinikum HamburgEppendorf, 4Erasmus MC Universität, Department of Pathology Rotterdam/NL) Inflammatorische Orbitopathie – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung 45 R Florian Birnbaum (Bremen) DMEK – ein Update 46 R Andreas Mohr (Bremen) Boston-Keratoprothese bei komplexen Hornhautsituationen: Patientenauswahl, operatives Vorgehen und postoperative Nachsorge 47 KV Detlef Holland, N. Grada, T. Herbst, J. Förster (Kiel) Femtosekundenlaser assistierte Kataraktchirurgie (FLACS) kombiniert mit Arcuate Inzisionen (AI) für die Astigmatismuskorrektur mit Hilfe des LENSAR™ Laser System 48 KV Detlef Holland (Kiel) Sicherheit und Wirksamkeit der FEMTIS Laser Lens in Kombination mit dem LensarTM Laser System – Eine Studie mit 40 Augen 15:30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung _ 16:00 Uhr lädt Sie zum Kaffee ein. VIII. Wissenschaftliche Sitzung Spiegelsaal REFRAKTIVE CHIRURGIE / HORNHAUT II 17:00 Uhr Vorsitz: Bernhard Nölle (Kiel) Wolfgang Wiegand (Hamburg) 49 KV 50 V Andrey Zhivov, A.G.M. Jünemann (Rostock) Tamponade mit 20 % SF6-Luft Gemisch bei DescemetMembran Endothelkeratoplastik Yesim Häußler-Sinangin, T. Schultz, H.B. Dick (Bochum) Femtosekundenlaser-assistierte Chirurgie mit intraoperativer Aberrometrie bei Katarakt nach radiärer Keratotomie 15 Samstag, 6. Juni 2015 Die Firma 51 V Stephan Linke1,2,3, T. Katz1,2, V. Druchkiv1,2, G. Richard1, J. Steinberg1,2,3 (1Universitätsaugenklinik Hamburg-Eppendorf, 2CareVision Hamburg; 3zentrumsehstärke Hamburg) Intraindividuelle Asymmetrie beim Keratokonus 52 V Johannes Steinberg1,2,3, T. Katz2,3, S.J. Linke1,2,3 (1zentrumsehstärke Hamburg, 2Universitätsaugenklinik Hamburg-Eppendorf, 3Care Vision Hamburg) Dynamische Kurvenanalysen – Eine neue Methode der Analyse biomechanischer Eigenschaften der Hornhaut mittels CorvisST 53 V Stefanie Schmickler1, C. Althaus1, O. Cartsburg1, M. Engels2, M. Fröhlich1, E. Reinthal3 (1Augen-ZentrumNordwest Ahaus, 2Augenpraxis Steinfurt, 3Augenpraxis Münster) Welcher Typ von Multifokallinse für welchen Patienten – die Qual der Wahl? 54 V Friedrich Flohr, F. Rosenmüller (Hamburg) Monovision versus Multifokal-IOL 55 KV 17:00 Uhr Stephan Schumacher, U. Schaudig (Hamburg) Gore-Tex® zur passageren Defektdeckung am vorderen Augenabschnitt Schlusswort Prof. Dr. Gisbert Richard (Hamburg) Tagungspräsident der VNDA Spiegelsaal Vorankündigung Die 66. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte wird unter der Leitung von Dr. Bernhard Bambas am 27. und 28. Mai 2016 in BAD SEGEBERG stattfinden. © Gesundheitspark.de 16 Samstag, 6. Juni 2015 Wissenschaftliches Programm Kurse Kurs A Tränenwegerkrankungen Diagnose und Therapie Wissenschaftliche Leitung Ulrich Schaudig (Hamburg) Referenten Karl Heinz Emmerich (Darmstadt) Sylvia Green (Hamburg) Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen) Tagungsort Hotel Grand Elysee Hamburg Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg Raum Oak-Room 1 (1. OG) Kursdauer Freitag, 5. Juni 2015 Themen Tränenwegerkrankungen sind häufig, aber oftmals beschränkt sich die Behandlung auf die Sondierung der Kanalikuli und Spülung der ableitenden Tränenwege. Dieser erstmals durchgeführte Tränenwegkurs richtet sich an Fachärzte und Assistenzärzte in Klinik und Praxis mit Interesse an der Behandlung von Erkrankungen der Tränenwege. 09:30 Uhr – 12:00 Uhr Neben der Vermittlung der theoretischen Grundlagen werden Behandlungskonzepte anhand von Fallpräsentationen und Videos dargelegt. Im praktischen Teil erfolgt die Einweisung in die Handhabung der Tränenwegendoskopie. CME-Zertifizierung 3 Punkte Kursgebühren siehe Seite 3 17 Kurse Kurs B IVOM-Qualifizierungskurs für die intraokulare medikamentöse Therapie (Grundkurs) Wissenschaftliche Leitung Lars Wagenfeld (Hamburg) Tagungsort Hotel Grand Elysee Hamburg Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg Raum Spiegelsaal Kursdauer Freitag, 5. Juni 2015 Themen 09:00 Uhr 09:00 Uhr – 13:30 Uhr Andrea Hassenstein (Hamburg) OCT bei der exsudativen AMD, bei Venenverschlüssen und diabetischer Makulopathie 09:20 Uhr Sebastian Bemme (Göttingen) Fluoreszenzangiographie bei der exsudativen AMD, bei Venenverschlüssen und diabetischer Makulopathie 09:40 Uhr Lars Wagenfeld (Hamburg) Laser und Injektionstherapie bei der diabetischen Makulopathie 10:00 Uhr Clemens Flamm (Hamburg) IVOM: Empfehlung von DOG/BVA/RG, Abrechnung, Vertragssituation 10:20 Uhr Andrea Hassenstein (Hamburg) Laser- und Injektionstherapie bei Venenverschlüssen 10:40 Uhr Martin Rudolf (Lübeck) Monitoring, Wiederbehandlungs- und Prognoseparameter bei der Anti-VEGF-Therapie 11:00 Uhr Kaffeepause 11:15 Uhr Nicolas Feltgen (Göttingen) PDT und Anti-VEGF-Therapie bei myoper CNV und anderen NH-Erkrankungen (sekundäre CNV, Tumoren) 11:35 Uhr Amelie Pielen (Hannover) Wirkungsmechanismen von PDT, Anti-VEGF-Therapie und Steroiden 11:55 Uhr Bernd Junker (Hannover) Studienübersicht zur Anti-VEGF-Therapie der AMD 12:15 Uhr Lars Wagenfeld (Hamburg) Praktisches Vorgehen bei IVOM, besondere Aspekte 12:35 Uhr Andrea Hassenstein (Hamburg) Ocriplasmin bei symptomatischer VMT und kleinen Makulaforamina 12:55 Uhr Gabriele Brumm (Hamburg) Therapie des Makulaödems bei Uveitis 13:15 Uhr Andrea Hassenstein, Lars Wagenfeld (Hamburg) Management von komplizierten Fällen 13:30 Uhr Ende des Kurses CME-Zertifizierung 6 Punkte Kursgebühren siehe Seite 3 18 Kurse Kurs C Medizin und Physik – Was Sie schon immer wissen wollten und sich nicht zu fragen trauten Wissenschaftliche Leitung Rudolf F. Guthoff (Rostock) Oliver Stachs (Rostock) Tagungsort Hotel Grand Elysee Hamburg Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg Raum Oak-Room 2 (1. OG) Kursdauer Freitag, 5. Juni 2015 Synopsis Ziel dieses neuen interaktiven Formates ist es, dem interessierten Augenarzt physikalische Hintergründe, die in neuen Technologieentwicklungen aber auch in der täglichen Diagnostik und Therapie Anwendung finden, näherzubringen. Hierbei reicht das Spektrum vom Laser über die gängigen radiologischen Bildgebungsmodalitäten bis hin zu den Grundlagen der kollagenen Querversetzung. 10:00 Uhr – 13:00 Uhr Wir werden mit Impulsreferaten beginnen und Ihre aktuellen Fragen diskutieren. Wir möchten Sie mit dieser Vorankündigung ermuntern, anregen und auffordern, uns bereits im Vorfeld entsprechende Themen zu nennen, auf die wir dann während der Veranstaltung detailliert eingehen können. Bitte senden Sie Ihre Fragen an: [email protected] Impulsreferate Rudolf F. Guthoff (Rostock) Einführung Stephan Reiss (Rostock) Von der Brille zur wellenfrontgestützten Hornhautchirurgie Alexander Heisterkamp (Hannover) fs Laser – was bringt‘s? Ralf Brinkmann (Lübeck) Photonen in Diagnostik und Therapie Oliver Stachs (Rostock) Neues aus der Welt des Ultraschalls Sönke Langner (Greifswald) Spins aus radiologischer Sicht – MRT Rudolf F. Guthoff, Oliver Stachs, Marina Hovakimyan (Rostock) Wer ist mit wem vernetzt? Korneales Cross-Linking Wolfgang Haigis (Würzburg) Wie konstant ist die A-Konstante? CME-Zertifizierung 4 Punkte Kursgebühren siehe Seite 3 19 Kurse Kurs D Strabologie und Neuroophthalmologie für die Praxis Wissenschaftliche Leitung Michael Schittkowski (Göttingen) Tagungsort Hotel Grand Elysee Hamburg Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg Raum Pine-Room (1. OG) Kursdauer Freitag, 5. Juni 2015 Inhalte Chistian Kandzia (Kiel) Neuroophthalmologische Krankheitsbilder Verstehen – erkennen – heilen 10:00 Uhr – 13:00 Uhr Michael Schittkowski (Göttingen) Mein Patient sieht doppelt Was kann, was soll, was muss ich abklären? Thomas Lischka (Hamburg) Pupillomotorik und Pupillendiagnostik Was ist sinnvoll in der Praxis, was leistet die Klinik? Birte Neppert (Lübeck) Okuläre Kopfzwangshaltungen und ihre augenärztlichen Ursachen Dagmar Weise (Göttingen) Der kindliche Schiefhals Die neuropädiatrische Dimension CME-Zertifizierung 4 Punkte Kursgebühren siehe Seite 3 20 Kurse für Assistenzpersonal Kurs E Rhetorik – Der Ton macht die Musik, und der Körper sagt immer die Wahrheit Zeit Samstag, 6. Juni 2015 Referentin Karin Diehl (Frankfurt/M.) Tagungsort Hotel Grand Elysee Hamburg Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg Raum Oak-Room 1 (1. OG) Synopsis • Grundlagen der Kommunikation • Wirkung der Persönlichkeit • Wirkung von Sprache und Körpersprache • Fragetechniken Maximale Teilnehmerzahl 30 Personen Kursgebühren siehe Seite 3 HINWEI S 10:00 Uhr – 13:00 Uhr Ein Mittagessen kann zum Preis von € 10,auf der Anmeldekarte bestellt werden Kurs F Fit für den Empfang Referentin Karin Diehl (Frankfurt/M.) Zeit Samstag, 6. Juni 2015 Tagungsort Hotel Grand Elysee Hamburg Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg Raum Oak-Room 1 (1. OG) Synopsis • Visitenkarte Empfang – für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance • Organisation an der Rezeption • Empfang neuer Patienten • Formulare: Anamnesebogen, Einverständniserklärungen, Recall • Terminvergabe Maximale Teilnehmerzahl 30 Personen Kursgebühren siehe Seite 3 HINWEI S 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Ein Mittagessen kann zum Preis von € 10,auf der Anmeldekarte bestellt werden 21 Vortragende Prof. Dr. Sabine Aisenbrey Pius-Hospital Oldenburg Universitätsklinik für Augenheilkunde, Med. Campus Universität Oldenburg Georgstraße 12 26121 Oldenburg Riyam Alkadhi Universitäts-Augenklinik Doberaner Straße 140 18057 Rostock Niels Henrik Asselborn Universitäts-Augenklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Dr. Sebastian Bemme Universitäts-Augenklinik Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Prof. Dr. Florian Birnbaum Zentralkrankenhaus Bremen Mitte gGmbH, Augenklinik Sankt-Jürgen-Straße 1 28177 Bremen Dr. rer. nat. Ralf Brinkmann Universität zu Lübeck Institut für Biomedizinische Optik Peter-Monnik-Weg 4 23562 Lübeck Dr. Claudia Brockmann Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum Klinik für Augenheilkunde Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Dr. Gabriele Brumm AugenZentrum Niendorf Nordalbinger Weg 25 22455 Hamburg Dr. Thomas F. Büchner Klinikum Region Hannover Klinik für Augenheilkunde Haltenhoffstraße 41 30167 Hannover Prof. Dr. Stefan Clemens Universitäts-Augenklinik Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Dr. Hita Tushar Dave Asklepios Klinik Nord-Heidberg Augenabteilung Tangstedter Landstraße 400 22413 Hamburg Karin Diehl Große Nelkenstraße 17 60488 Frankfurt/Main Prof. Dr. Karl Heinz Emmerich Klinikum Darmstadt GmbH Bereich Eberstadt, Augenklinik Heidelberger Landstraße 379 64297 Darmstadt Dr. Alicia Engin Asklepios Klinik Nord-Heidberg Augenabteilung Tangstedter Landstraße 400 22413 Hamburg Dr. Karen Falke Universitäts-Augenklinik Doberaner Straße 140 18057 Rostock Prof. Dr. Nicolas Feltgen Universitäts-Augenklinik Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Dr. Clemens Flamm Augenarztpraxis Dr.Flamm/Böker Tibarg 19 22459 Hamburg Dr. Friedrich Flohr Augenärzte Langenhorn Tangstedter Landstr. 28 22415 Hamburg Dr. José Garcia-Arumi Instituto de Microcirugía Ocular (IMO) Josep María Lladó 3 8035 Barcelona (E) Prof. Dr. Rudolf F. Guthoff Universitätsmedizin Rostock Institut für Biomedizinische Technik Friedrich-Barnewitz-Straße 4 18119 Rostock Prof. Dr. Wolfgang Haigis Institut für ophthalmologische Biometrie Johann-Salomon-Straße 5 97080 Würzburg Priv.-Doz. Dr. Andrea Hassenstein Universitäts-Augenklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Dr. Yesim Häußler-Sinangin Universitäts-Augenklinik In der Schornau 23-25 44892 Bochum Dr. Pegah Heidari Asklepios-Klinik Barmbek Augenklinik Rübenkamp 220 22291 Hamburg Prof. Dr. Alexander Heisterkamp Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Institut für Quantenoptik, Exzellenzcluster REBIRTH Welfengarten 1 30167 Hannover Prof. Dr. Hans Hoerauf Universitäts-Augenklinik Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Dr. Marcus-Matthias Gellrich Lehmbergerstraße 31 25548 Kellinghusen Dr. Detlef Holland Augenklinik Bellevue Lindenallee 21 24105 Kiel Dr. Sylvia Green Universitäts-Augenklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Prof. Dr. Frank G. Holz Universitäts-Augenklinik Ernst-Abbe-Straße 2 53127 Bonn Priv.-Doz. Dr. Swaantje Grisanti Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Augenklinik Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck Ole Jacobsen Asklepios Klinik Nord-Heidberg Augenabteilung Tangstedter Landstraße 400 22413 Hamburg 22 Vortragende Prof. Dr. Antonia M. Joussen Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum Klinik für Augenheilkunde Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Dr. Bernd Junker Medizinische Hochschule Hannover, Augenklinik Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover Dr. Christian Kandzia Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Klinik für Augenheilkunde Arnold-Heller-Straße 3 24105 Kiel Dr. Yannick Le Mer Fondation Ophthalmologique A. de Rothschild 25-29 rue Manin 75019 Paris (F) Priv.-Doz. Dr. Stephan J. Linke Universitäts-Augenklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Dr. Thomas Lischka Universitäts-Augenklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Dr. Andreas Menges Universitäts-Augenklinik Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Dr. Matthias Keserü Universitäts-Augenklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Prof. Dr. Hans-Werner Meyer-Rüsenberg St.-Josefs-Hospital, Augenklinik Dreieckstraße 17 58097 Hagen Anna M.B. Kirsch Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Klinik für Augenheilkunde Arnold-Heller-Straße 3 24105 Kiel Dr. Andreas Mohr Krankenhaus St. Joseph-Stift Bremen, Augenklinik Schwachhauser Heerstraße 54 28209 Bremen Kristine Kozlova Universitäts-Augenklinik Doberaner Straße 140 18057 Rostock Robert Kromer Universitäts-Augenklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Prof. Dr. Friedrich E. Kruse Universitäts-Augenklinik Schwabachanlage 6 91054 Erlangen Prof. Dr. Anders Kvanta St. Eriks Eye Hospital Polhemsgatan 50 112 82 Stockholm (S) Priv.-Doz. Dr. Sönke Langner Universitätsmedizin Greifswald Institut für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Dr. Birte Neppert Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Augenklinik Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck Dr. Bernhard Nölle Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Klinik für Augenheilkunde Arnold-Heller-Straße 3 24105 Kiel Dr. Stephan Reiß Universität Rostock Interdisziplinäre Fakultät Abt. Leben, Licht & Materie Wismarsche Straße 8 18051 Rostock Prof. Dr. Gisbert Richard Universitäts-Augenklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Elisabeth Richert Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Klinik für Augenheilkunde Arnold-Heller-Straße 3 24105 Kiel Dr. Aline Isabel Riechardt Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum Klinik für Augenheilkunde Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Prof. Dr. Johann Roider Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Klinik für Augenheilkunde Arnold-Heller-Straße 3 24105 Kiel Priv.-Doz. Dr. Martin Rudolf Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Augenklinik Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck Dr. Mark Saeger Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Klinik für Augenheilkunde Arnold-Heller-Straße 3 24105 Kiel Sabine Peschel Universitäts-Augenklinik Doberaner Straße 140 18057 Rostock Priv.-Doz. Dr. Ulrich Schaudig Asklepios-Klinik Barmbek Augenklinik Rübenkamp 220 22291 Hamburg Dr. Amelie Pielen Medizinische Hochschule Hannover, Augenklinik Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover Dr. Alexander Schilimow Klinikum Region Hannover, Klinik für Augenheilkunde Haltenhoffstraße 41 30167 Hannover Anna Räthel Universitäts-Augenklinik Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Prof. Dr. Michael P. Schittkowski Universitäts-Augenklinik Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen 23 Vortragende Dr. Stefanie Schmickler Augen-Zentrum-Nordwest (MVZ) Domhof 15 48683 Ahaus Dr. Birthe Stemplewitz Universitäts-Augenklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Dr. Stephan Schumacher Asklepios-Klinik Barmbek Augenklinik Rübenkamp 220 22291 Hamburg Dr. Dörte Stoll Universitäts-Augenklinik Doberaner Straße 140 18057 Rostock Dr. Ira Seibel Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin Klinik für Augenheilkunde Hindenburgdamm 30 12200 Berlin Dr. Christos Skevas Universitäts-Augenklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Prof. Dr. Oliver Stachs Universitäts-Augenklinik Doberaner Straße 140 18057 Rostock Dr. Johannes Steinberg Universitäts-Augenklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Prof. Dr. Jan C. van Meurs The Rotterdam Eye Hospital Schiedamsevest 180 3011 BH Rotterdam Dagmar Verlohr Therapiezentrum Waldklinik Jesteburg Kleckerwaldweg 145 21266 Jesteburg Priv.-Doz. Dr. Lars Wagenfeld Universitäts-Augenklinik Martinistraße 52 20246 Hamburg Dr. Dagmar Weise Universitätsmedizin Göttingen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Prof. Dr. Burkhard Wiechens Klinikum Region Hannover Klinik für Augenheilkunde Haltenhoffstraße 41 30167 Hannover Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wiegand Asklepios Klinik Nord-Heidberg Augenabteilung Tangstedter Landstraße 400 22413 Hamburg Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf Universitäts-Augenklinik Inselspital Freiburgstraße 8 3010 Bern (CH) Fuad Zeidan Hamburger Straße 23 22083 Hamburg Priv.-Doz. Dr. Oliver Zeitz Bayer Vital GmbH Kaiser-Wilhelm-Allee 70, Gebäude K 56 51368 Leverkusen Dr. Andrey Zhivov Universitäts-Augenklinik Doberaner Straße 140 18057 Rostock 888"6(&/41*&(&-$0. 24 Rahmenprogramm Freitag, Gesellschaftsabend 5. Juni 2015 20:00 Uhr in der Elbkuppel des Hotels HAFEN HAMBURG Seewartenstraße 9, 20459 Hamburg Jörg Jará zählt zu den gefragtesten Comedy-Bauchrednern in Deutschland. Er präsentiert eine irrwitzige Talkshow, und Sie erleben zeitgemäße Puppen-Comedy und Situationskomik. Mit im Gepäck wird u. a. Opa Jensen und Olga sein. Homepage http://www.joergjara.de Nicolai Juretzka unterhält uns am E-Piano. Preise pro Person (inkl. Essen und Getränke): Facharzt Assistenzarzt Arzt ohne Anstellung Praxismitarbeiter 1 60,1 50,– 1 40,– 1 35,– Der ursprünglich für Samstag geplante Stadtrundgang für Begleitpersonen: „Von Kaufmannsstolz und Katastrophen – quer durch das Herz der Stadt” musste auf Grund von zu wenigen Anmeldungen leider storniert werden 25 Industrieaussteller 1stQ Deutschland GmbH & Co KG Harrlachweg 1 68163 Mannheim www.1stq.de Block Optic Ltd. Semerteichstraße 60 44141 Dortmund www.block-optic.com akrus GmbH & Co KG Otto Hahn Str 3 25337 Elmshorn www.akrus.de bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH Stellmacherstraße 14 23556 Lübeck www.bon.de Alcon Pharma GmbH Blankreutestraße 1 79108 Freiburg i. Br. www.alcon-pharma.de Buchmann Deutschland GmbH Tillkausener Str. 2 51580 Reichshof-Hespert www.visionix.com Alimera Sciences Ltd. / Zweigniederlassung Berlin Friedrichstraße 191 10117 Berlin www.alimerasciences.com D.O.R.C. Deutschland GmbH Schießstraße 55 40549 Düsseldorf www.dorc.eu AMO Germany GmbH Rudolf-Plank-Straße 31 76275 Ettlingen www.abbottmedicaloptics.com ebiga-VISION GmbH Prenzlauer Allee 188 10405 Berlin www.ebiga-vision.com Bausch + Lomb Brunsbütteler Damm 165-173 13581 Berlin www.bausch-lomb.de Eyetec GmbH Maria-Goeppert-Straße 1 23562 Lübeck www.eyetec.com Bayer HealthCare Kaiser-Wilhelm-Allee 70 51366 Leverkusen www.bayer.de FIDUS - Arztservice Wente GmbH Frankfurter Landstraße 117 64291 Darmstadt www.fidus.de Berenbrinker Service GmbH Leinenweg 57 33415 Verl www.berenbrinker.de Geuder AG Hertzstraße 4 69126 Heidelberg www.geuder.de bess medizintechnik gmbh Gustav-Krone-Straße 7 14167 Berlin www.bess.eu GLAUKOS Europe GmbH Sophienstraße 79 76133 Karlsruhe www.glaukos.com Berufsförderungswerk Halle (S.) gGmbH Bugenhagenstraße 30 06110 Halle/Saale www.bfw-halle.de Manfred Grün Praxiseinrichtung Ohechaussee 159 22848 Norderstedt www.gruen-ophthalm.de beh - Bioenergy Healthcare GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 101 50668 Köln www.bioenergy-healthcare.de Haag-Streit Deutschland GmbH Rosengarten 10 22880 Wedel www.haag-streit.de 26 Industrieaussteller Heidelberg Engineering GmbH Tiergartenstraße 15 69121 Heidelberg www.HeidelbergEngineering.de Polytech-Domilens GmbH Arheilger Weg 6 64380 Roßdorf www.Polytech-Domilens.de HOYA Surgical Optics GmbH De-Saint-Exupéry-Straße 8 60549 Frankfurt/Main www.hoyasurgopt.de Queisser Pharma GmbH Schleswiger Straße 74 24914 Flensburg www.queisser.de HumanOptics AG Spardorferstraße 150 91054 Erlangen www.humanoptics.com Rayner Surgical GmbH Kirschäckerstraße 25 96052 Bamberg www.rayner.com Fritz Ruck GmbH Ernst-Abbe-Straße 30b 52249 Eschweiler www.ruck-gmbh.de Kowa Pharmaceutical Europe Co. Ltd. Duisburger Landstraße 37 40489 Düsseldorf www.kowapharmaceuticals.eu/de Santen GmbH Erika-Mann-Straße 21 80636 München www.santen.de Dieter Mann GmbH Am Glockenturm 6 63814 Mainaschaff www.dieter-mann-gmbh.de Morcher GmbH Kapuzinerweg 12 70374 Stuttgart www.morcher.com Schwind eye-tech-solutions GmbH & Co. KG Mainparkstraße 6-10 63801 Kleinostheim www.eye-tech-solutions.com Novartis Pharma GmbH Roonstraße 25 90429 Nürnberg www.novartis.de Théa Pharma GmbH Schillerstraße 3 10625 Berlin www.theapharma.de Oculus Optikgeräte GmbH Münchholzhäuser Straße 29 35582 Wetzlar www.oculus.de TRB Chemedica AG Richard-Reitzner-Allee 1 85540 Haar www.trbchemedica.de Trilas medical GmbH Lucas-Cranach-Straße 33 91315 Höchstadt an der Aisch www.trilas-medical.com OmniVision GmbH Lindberghstraße 7 82178 Puchheim www.omnivision.de Ursapharm Arzneimittel GmbH Industriestraße 35 66129 Saarbrücken www.ursapharm.de Ophthalmic design GmbH Pfalzgraf-Otto-Straße 42 74821 Mosbach www.ophthalmic.de Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH Rudolf-Eber-Straße 11 73447 Oberkochen www.meditec.zeiss.com Pharm-Allergan GmbH Westhafenplatz 6-8 60327 Frankfurt a.M. www.allergan.de 27 Anfahrt Mit dem PKW Koordinaten: 9,9° O; 53,6° N Aus Richtung Flensburg / Kiel / Bremen A7 (Elbtunnel) Verlassen Sie die A7 Abfahrt Stellingen in Richtung Centrum und fahren Sie auf die Kieler Straße. Folgen Sie dem Straßenverlauf immer in Richtung Centrum. Ordnen Sie sich auf der Edmund-Siemers-Allee links ein. Biegen Sie in Höhe des Dammtor-Bahnhofs links in den Mittelweg ein. Anschließend biegen Sie links in die Tesdorpfstraße ab und folgen dem Straßenverlauf. Das Hotel Grand Elysée liegt auf der rechten Seite. Aus Richtung Berlin A24 / Lübeck A1 Fahren Sie von der A1 auf die A24 (Richtung HH/Jenfeld) und verlassen die A24 Abfahrt Horner Kreisel und fahren auf die Sievekingsallee. Biegen Sie rechts auf die B75 Richtung Centrum ab. Sie fahren immer in Richtung Centrum und halten sich links, entlang der Außenalster. Sie überqueren die Kennedybrücke, sehen links den Dammtor-Bahnhof und biegen rechts in die Rothenbaumchaussee ein. Das Hotel Grand Elysée liegt auf der rechten Seite. Aus Richtung Hannover A1 / Bremen A7 Fahren Sie von der A7 auf die A1 und weiter auf die A255 Richtung Centrum. Verlassen Sie die Autobahn und fahren geradeaus auf den Heidenkampsweg. Ordnen Sie sich links ein und fahren Richtung Centrum. Sie fahren immer in Richtung Centrum, entlang der Außenalster und überqueren die Kennedybrücke, sehen links den Dammtor-Bahnhof und biegen rechts in die Rothenbaumchaussee ein. Das Hotel Grand Elysée liegt auf der rechten Seite. Parkmöglichkeiten Die Tiefgarage des Hotels Grand Elysée verfügt über 500 Stellplätze. Mit der Bahn Das Hotel Grand Elysée liegt am Moorweidenpark, gegenüber dem Dammtor-Bahnhof (3 Minuten zu Fuß). Tagungsgäste des Hotels Grand Elysée Hotels erhalten attraktive Sonderkonditionen bei der Deutschen Bahn: Der Ticketpreis für die Hin- und Rückfahrt nach Hamburg beträgt von jedem DB-Bahnhof aus für die 2. Klasse 99,– EUR und für die 1. Klasse 159,– EUR, inkl. W-LAN. Dies gilt bundesweit für alle DB-Züge einschließlich des ICE. Die Tickets gelten bis zum 31. Dezember 2015. Buchbar ist das Angebot unter der Hotline 01 80 / 6 31 11 53 mit dem Stichwort „GE Hamburg“. Mit dem Flugzeug Bei Anreise mit dem Flugzeug dauert die Fahrt mit einem Taxi vom Airport Hamburg etwa 20 Minuten. Oder Sie wählen die S-Bahn-Verbindung S1 bis „Hauptbahnhof“ und steigen dort auf dem gegenüberliegenden Gleis in die S-Bahn S11, S21 oder S31 bis „Dammtor“ (ca. 30 Min.). 28 Notizen 65. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte und Satelliten-Programm in Hamburg Name Titel Vorname Institution / Praxis Anschrift der Institution / Praxis, ansonsten Privatanschrift PLZ Ort Telefon E-Mail Datum / Unterschrift *Bitte kleben Sie einen Aufkleber mit Ihrer Fortbildungsnummer (EFN/Barcode) auf die Vorderseite dieser Anmeldung! Bitte unbedingt entsprechend ankreuzen ■ ✘ Summen (Preise siehe Programm) Ich melde mich hiermit verbindlich an für ■ 65. Tagung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte (5./6. Juni 2015) Am Mittagessen (6. Juni 2015) nehme ich ■ teil ■ nicht teil ____________ Kostenfrei Kurse: ■ Kurs A: Tränenwegerkrankungen (Freitag, 5. Juni 2015) ■ Kurs B: IVOM-Qualifizierungskurs, Grundkurs (Freitag, 5. Juni 2015) ■ Kurs C: Medizin und Physik (Freitag, 5. Juni 2015) ■ Kurs D: Strabologie und Neuroophthalmologie (Freitag, 5. Juni 2015) ____________ ____________ ____________ ____________ Kurse für Assistenzpersonal: ■ Kurs E: Rhetorik (Samstag, 6. Juni 2015) ■ Kurs F: Fit für den Empfang (Samstag, 6. Juni 2015) ■ Mittagessen Samstag à 1 10,– ____________ ____________ ____________ Rahmenprogramm: ■ Gesellschaftsabend (Freitag, 5. Juni 2015) Pers.____ ____________ Gesamtsumme __________ Ich bin (bitte entsprechend ankreuzen!): Mitglied der VNDA ■ Facharzt ■ Assistenzarzt* ■ Arzt ohne Anstellung*, Student*, Rentner Nichtmitglied der VNDA ■ Facharzt ■ Assistenzarzt* ■ Arzt ohne Anstellung*, Student*, Rentner ■ Assistenzpersonal *Ermäßigte Kongressgebühren bedürfen immer einer der Anmeldung beiliegenden Bescheinigung! ■ an der Tagungskasse ■ per Überweisung nach Rechnungseingang Ich ■ MasterCard ■ American Express bezahle per Kreditkarte: ■ VISA Kartennummer: __________________________________________ Gültigkeitsdauer: _________________ ____ ■ Ich bitte um Zusendung der Beitrittsunterlagen der VNDA. Kartenprüfnr. (3- oder 4-stellig): _____________ Für den oben aufgeführten Kongress bestelle(n) ich/wir die folgende Hotelunterkunft: Bitte entsprechend ankreuzen: Anreise: Abreise: Zimmerart: ■ Einzelzimmer ■ Doppelzimmer Le Méridien Hamburg***** www.lemeridienhamburg.com ■ Einzelzimmer: 1 209,– inkl. Frühstück Buchungsfrist: 21.05.2015 ■ Doppelzimmer: 1 239,– Alle Zimmerpreise verstehen sich pro Übernachtung inkl. Bedienung und der jeweils gültigen MwSt. Die Zimmer werden von der Congress-Organisation Gerling GmbH, Düsseldorf, vermittelt. Von dort erhalten Sie eine Bestätigung und Ihre Rechnung. Die Reservierungen werden in der Reihenfolge ihrer Eingänge bearbeitet. Eine frühzeitige Reservierung empfiehlt sich daher. Eine telefonische Reservierung ist nicht möglich. Bei Stornierung nach Unterlagenerstellung wird eine Bearbeitungsgebühr von 3 20,- fällig. Liegt die Stornierung darüber hinaus nach der angegebenen Stornierungsfrist für das Hotel oder erfolgt ganz oder teilweise keine Anreise, so kann die Congress-Organisation Gerling GmbH bis zu 100% des vereinbarten Übernachtungspreises in Rechnung stellen. C ongressO rganisation G erling GmbH Werftstraße 23 · D-40549 Düsseldorf Fax: 0211 - 59 35 60 BARCODE-AUFKLEBER EFN-FORTBILDUNGSNUMMER (Stempel) 40549 Düsseldorf DEUTSCHLAND Werftstraße 23 GmbH CongressOrganisation Gerling RÜCKANTWORT Bitte ausreichend frankieren
© Copyright 2025 ExpyDoc