Dr. Peter Huber, WIFO

Grundfragen moderner Regionalpolitik
Die aktuelle Debatte
Oberösterreichische Zukunftsakademie
Inhalt
“First take” on OÖ
Regionalpolitische Debatte
Space blind vs. place based
Themen
Nachhaltigkeit
Governance
Evaluierung
Diversitaet
1
20.05.2015
9
DE - Oberbayern
Q: Cambridge Econometrics, WIFO-Berechnungen.
-0,37
0,72
0,72
3
Q: Cambridge Econometrics, WIFO-Berechnungen. – HR: Quelle Eurostat.
2
DE - Chemnitz
DE - Dresden
SI - Vzhodna Slovenija
8
-0,65
0,11
SE - Småland med öarna
HU - Nyugat-Dunántúl
0,16
0,13
IT - Piemonte
10.000
5.000
0
12.624
18.486
31.503
FR - Alsace
HU - Nyugat-Dunántúl
HR- Kontinentalna Hrvatska
SI - Vzhodna Slovenija
SI - Zahodna Slovenija
FR - Franche-Comté
8.196
10.600
22.181
22.685
22.305
ES - Aragón
22.707
23.319
23.430
DE - Chemnitz
SK - Bratislavský kraj
EU 27
DE - Dresden
24.879
25.542
25.457
ES - Com. Foral de Navarra
IT - Piemonte
26.295
25.792
IT - Friuli-Venezia Giulia
FI- Pohjois-Suomi
26.297
ES - País Vasco
AT - Niederösterreich
26.381
26.344
DE - Rheinhessen-Pfalz
26.753
26.650
IT- Veneto
AT - Kärnten
27.227
27.159
DE - Braunschweig
DEA - Arnsberg
27.973
27.696
AT - Steiermark
Ø HIRE (58)
FI - Länsi-Suomi
28.145
28.072
IT - Pro. Autonoma Trento
28.517
NL - Limburg (NL)
28.458
DE - Niederbayern
IT - Emilia-Romagna
29.655
29.306
IT - Lombardia
BE2 - Prov. West-Vlaanderen
30.265
29.936
SE - Småland med öarna
30.454
DE - Schwaben
DE - Oberpfalz
33.086
32.007
AT - Oberösterreich
SE - Västsverige
33.627
1980
FI - Pohjois-Suomi
0,25
0,22
DE - Braunschweig
15.000
33.313
33.695
2011
IT - Friuli-Venezia Giulia
0,27
0,26
SE - Västsverige
DE - Arnsberg
0,28
FR - Franche-Comté
FI - Länsi-Suomi
0,32
0,30
SK - Bratislavský kraj
0,38
NL - Limburg (NL)
0,45
0,39
DE - Stuttgart
Ø HIRE (58)
0,49
0,47
AT - Vorarlberg
IT - Lombardia
0,53
0,50
DE - Schwaben
DE - Oberpfalz
0,58
0,54
AT - Kärnten
0,64
-0,14
0,78
0,68
DE - Niederbayern
0,85
0,82
0,76
0,62
-1,0
IT - Emilia-Romagna
-0,54
-0,5
AT - Niederösterreich
0,0
0,65
0,5
DE - Karlsruhe
DE - Rheinhessen-Pfalz
FR - Alsace
SI - Zahodna Slovenija
0,86
0,86
20.000
DE - Stuttgart
25.000
DE - Karlsruhe
AT - Vorarlberg
DE - Oberbayern
30.000
AT - Steiermark
IT - Veneto
BE - Prov. West-Vlaanderen
AT - Oberösterreich
IT - Prov. Autonoma Trento
1,0
0,96
2,0
1,82
35.000
ES - Aragón
1,06
41.036
45.000
ES - País Vasco
ES - Com. Foral de Navarra
Ökonomisches Entwicklungsniveau in hoch
entwickelten Industrieregionen
BIP je EinwohnerIn zu Preisen 2005; in Euro
40.000
1991
20.05.2015
Beschäftigungswachstum in den
Industrieregionen
Durchschnittliche jährliche Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen 1991/2011 in %
1,5
EMP 1991/2011
EU 27
20.05.2015
2
Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.
DE - Stuttgart
Q: Cambridge Econometrics. – Labour Force-Konzept.
10
4
5
ES - Aragón
ES - Com. Foral de Navarra
ES - País Vasco
SI - Vzhodna Slovenija
IT - Piemonte
FI - Pohjois-Suomi
FR - Alsace
FR - Franche-Comté
SI - Zahodna Slovenija
IT- Emilia-Romagna
FI - Länsi-Suomi
IT - Lombardia
SE - Västsverige
HU - Nyugat-Dunántúl
IT - Friuli-Venezia Giulia
IT - Veneto
DE - Chemnitz
DE - Dresden
Ø HIRE (58)
SE - Småland med öarna
DE - Arnsberg
NL - Limburg (NL)
IT - Prov. Autonoma Trento
SK - Bratislavský kraj
DE - Braunschweig
AT - Kärnten
DE - Rheinhessen-Pfalz
AT - Niederösterreich
AT - Oberösterreich
AT - Steiermark
BE - Prov. West-Vlaanderen
25
DE - Karlsruhe
DE - Oberpfalz
DE - Schwaben
DE - Niederbayern
AT - Vorarlberg
DE - Oberbayern
Arbeitslosenquoten in europäischen
Industrieregionen 2013
In %
30
Nationale Werte
20
EU 27
15
10
5
0
20.05.2015
Einkommensunterschiede in Oberösterreich
Brutto-Monatseinkommen Arbeiterinnen und Angestellte, Median einschl. Sonderzahlungen 2010; Symbol-Werte:
Durchschnittliche jährliche Veränderung 1995/2010 in %
20.05.2015
Regionalpolitische Debatte
6
20.05.2015
Traditionelle Regionalpolitik
Zielsetzung und Instrumente
Zielsetzung
Ausgleich regionaler Entwicklungsunterschiede
- durch: Verstärkte Integration benachteiligte Gebiete in (inter-)nationale Arbeitsteilung
- durch: Beseitigung regionaler Schwächen durch externe Ressourcen
Strategische Ansatzpunkte
Verbesserung Umfeldbedingungen für regionale Investitionen
- durch: Up-Grading (immobiler) regionaler Produktionsfaktoren
Instrumente
Verbesserung (Transport-)Infrastruktur
- weil: essentieller Input für alle ökonomischen Aktivitäten > Erhöhung totale Faktorproduktivität
- weil: Marktakzessibilität als Grundlage für Größenvorteile
- Erwarteter Effekt: Senkung Auslieferungspreis > erhöhte Nachfrage nach regionalen Outputs
- daraus: Expansion lokaler Industriebasis; Erhöhung Attraktivität für externe Investitionen
Up-Grading regionales Humankapital
- Effizienzsteigerung Produktion > interner und externer Investitionsanreiz
- Grundlage für technologie- und wissensintensiver Produktion > Stärkung Wettbewerbsfähigkeit
- Erhöhung „Strategiefähigkeit“ lokale Unternehmen
Förderung Betriebsansiedlung (De-Zentralisierung Industrie)
- durch direkte Förderung oder indirekte Bodenpreisreduktion
- Erwarteter Effekt: zusätzliche (externe) Investition; daraus verstärkte intraregionale Arbeitsteilung
7
20.05.2015
Entwicklungsniveau und Wachstum in
städtischen und ländlichen Räumen
Bruttoregionalprodukt je Einwohner zu KKP; OECD NUTS2-Regionen
Q: OECD, 2012
8
20.05.2015
Traditionelle Regionalpolitik
Erfahrungen
Regionale Effekte
„Mixed Evidence“ aus Infrastrukturmaßnahmen
- Notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für Entwicklung bzw. Investitionen
- Regionen in großer Distanz zu Zentren: kaum positive Effekte sichtbar
- Regionen nahe Zentren: Verbesserung Marktzugang; aber auch Entzugseffekte
Humankapitalstärkung: Attraktivität entscheidend
- Notwendige Voraussetzung für regionale Wettbewerbsfähigkeit
- aber: Angebotspolitik allein nicht ausreichend; auch hier Entzugseffekte (Migration)
- Kern daher: Up-Grading bestehender Betriebe („innovationsorientierte Regionalpolitk“)
- Attraktivitätssteigerung lokaler Zentren („humankapitalorientierte Regionalpolitik“)
Ansiedlungspolitik kaum erfolgreich
- nur temporär Industrialisierung Peripherie (internationale Arbeitsteilung)
- undifferenzierte Anreize wirken selektiv („verlängerte Werkbänke“)
- Gefahr regionaler Förderwettlauf ohne echte (Netto-)Effekte
Gesamtwirtschaftliche Wirkungen
Wohlfahrtseffekte unklar
- große Wohlfahrtsgewinne je Einwohner in Peripherie; aber oft höhere Gesamtgewinne in Zentren
- höhere Errichtungskosten in Zentren; aber auch „bottlenecks“ hier z.T. größer
- Gesamtbewertung müsste breite ökonomische, soziale und ökologische Aspekte einbeziehen
9
20.05.2015
V, 3%
W, 3%
100%
80%
90%
W, 24%
W, 20%
T, 5%
St, 21%
T, 5%
V, 3%
T, 6%
70%
V, 3%
S, 3%
O, 14%
St, 18%
St, 16%
60%
50%
S, 5%
O, 15%
40%
30%
S, 4%
O, 15%
N, 22%
K, 10%
N, 17%
K, 8%
20%
0%
BWS-induzierte Effekte
10%
B, 8%
B, 6%
BWS-indirekte Effekte
K, 7%
EFRE-Mittel
N, 19%
B, 19%
Beispiel EU Regionalfoerderung AT: :
Regionale Bruttowertschöpfungseffekte
10
20.05.2015
Rezente regionalpolitische Debatte
11
20.05.2015
Wachstumsoptimierende Regionalpolitik:
„Spatially-blind policy“ (1)
Mindset
•
•
•
•
•
•
Agglomerationsvorteile (Ballung) für Produktivitätsentwicklung und damit Wachstum entscheidend
Damit: (Große) Städte und Metro-Regionen als Wachstumsmotoren
Daraus: „Trade-off“ zwischen Wachstum und regionalem Ausgleich
Migration in produktivere Räume erhöht Wachstum und individuelle Wohlfahrt
„place based“ policies verhindern Migration und Faktoranpassung > negative Wohlfahrtseffekte
Folglich: Regionale Umverteilung Ressourcen zur Sicherung Konvergenz ist (individuell und gesamtwirtschaftlich)
ineffizient
Schlussfolgerung
• Jede Politik in Richtung „Ausbreitung“ des Wachstum ist zumindest in der Frühphase von ökonomischen
Entwicklungsprozessen ineffizient
• Vielmehr wichtig: Marktkräfte in Richtung Agglomeration wirken lassen (und unterstützen)
• Als Kern Investition in Individuen, nicht in Regionen („people based)“ (v.a. Humankapital)
• Interregionale Migration zulassen und unterstützen
Wirtschaftspolitische Umsetzung
• Raumunabhängig („spatially blind“) Förderung wichtiger „Wachstumstreiber“ (Ausbildung, Institutionen)
• Förderung Migration und individuelle Voraussetzungen dazu
• Peripherien infrastrukturell mit Zentren vernetzen (Transport- / IKT-Infrastruktur; „spill-overs“)
• Nur in Ausnahmefällen: regionale Interventionen zum Aufbrechen Blockaden
„The promotion of agglomeration and the encouraging of interregional migration not only allow individuals to
reside where they are better off, but such spatial transformations boost incomes and living standards”(World
12
20.05.2015
Bank, 2008)
2
1
Konvergenz in Österreich
Nuts3-Regionen, 1995-2009
Bruttoregionalprodukt je Einwohner; laufende Preise; Nuts-3-Regionen
Durchschnittliche jährliche Veränderung 1995/2009 in %
5,0
r = -0,345
4,5
Östl. Obersteiermark
Unterkärnten
Südburgenland
4,0
Tiroler Oberland
Bludenz-Bregenzer Wald
Außerfern
Steyr-Kirchdorf
Lungau
Oststeiermark Liezen
Wr. Umland-Südteil
Mittelburgenland
Mühlviertel
Pinzgau-Pongau
Linz-Wels
Oberkärnten
Traunviertel
Osttirol
Innviertel
3,5
Mostviertel-Eisenwurzen
3,0
West- und Südsteiermark
Nordburgenland
Tiroler Unterland
St. Pölten
Innsbruck
Salzburg u. Umgebung
Rheintal-Bodenseeg.
Graz
2,5
Waldviertel
Weinviertel
NÖ-Süd
Wr. Umland-Nordteil
Westl. Obersteiermark
Klagenfurt-Villach
Wien
2,0
10.000
15.000
20.000
25.000
30.000
35.000
BRP je Einwohner in EUR (1995)
Q: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen.
13
20.05.2015
0
Nationaler Wachstumsbeitrag
Metropolregionen, 2000-2010
All metropolitan areas
Greece (#2)
Athens
Japan (#36)
Tokyo
Largest contributor
80
75
France (#15)
Paris
Hungary (#1)
Budapest
74
72
Korea (#10)
Seoul Incheon
66
Estonia (#1)
Tallinn
65
United States (#70)
New York
63
Mexico (#33)
Mexico City
62
Denmark (#1)
Copenhagen
Chile (#3)
62
60
Santiago
OECD (26) (#271)
60
Ireland (#1)
58
Dublin
Belgium (#4)
Brussels
57
United Kingdom (#15)
London
57
Canada (#9)
Toronto
54
Milan
54
Italy (#11)
Austria (#3)
Germany (#24)
Sweden (#3)
Czech Republic (#3)
Vienna
50
Berlin
50
Stockholm
49
Prague
49
Portugal (#2)
Lisbon
Slovenia (#1)
Ljubljana
Finland (#1)
Helsinki
Poland (#8)
Warsaw
Spain (#8)
49
47
47
46
40
Madrid
Netherlands (#5)
Amsterdam
Slovak Republic (#1)
38
Bratislava
0
20
40
60
Country ( # of cities)
80
%
100
14
20.05.2015
Beitrag der Regionen zum
österreichischen Wachstum
Nuts 3-Regionen, 1995-2007
25%
Wien
Beitrag zum nationalen Wachstum
20%
15%
Linz-Wels
10%
Graz
Wiener Umland/Süd
5%
Tiroler Unterland
y = 0,3939x-1,238
0%
Q: OECD, WIFO-Berechnungen.
15
20.05.2015
2
Kritikpunkte
•
•
•
•
Positive Agglomerationseffekte stehen Ballungskosten und
(negative) Effekte De-Agglomeration in übrigen Regionen
gegenüber
Migration hat auch (individuelle) Kosten; Wahlfreiheit?
Agglomeration nicht (nur) Ausdruck von Effizienzvorteilen
(Renten)
Politische Umsetzbarkeit in heterogenen Nationen und auf
supra-nationaler Ebene (EU)?
16
20.05.2015
Wachstumsoptimierende Regionalpolitik:
„Place-based policy“ (1)
Proponenten: Barca-Report (2009), OECD-Reports (2009, 2011), EU-Kommission
Mindset
•
•
•
•
•
•
•
Auch hier: Wachstum und nicht regionale Umverteilung im Vordergrund
Empirisch: Schnell und langsam wachsende Regionen in allen Regionstypen
Agglomerationen tragen nur Teil Entwicklung; in Summe Wachstumsbeitrag Nicht-Zentren erheblich
Territorialer Kontext (kulturell, institutionell, sozial, ökonomisch) für konkretes ökonomisches und soziales
Verhalten – und besonders für Produktion und Diffusion von Wissen - entscheidend
Daher: „Spatially blind policies“ mit unerwarteten / unerwünschten Wirkungen
Wissen regionaler Akteure für regional angepasste Entwicklungsstrategien entscheidend
Aber auch: Regionale „under-development-traps“, die nur extern aufzubrechen
Schlussfolgerung
•
•
•
•
•
•
Folglich: Wachstumsoptimierung durch Ausschöpfen Potentiale in allen Regionstypen
Politiken auf Charakteristika und Bedürfnisse jew. Region abstimmen (Spezialisierung, Policy-Mix)
Integrierter Ansatz: Abstimmung / Koordination Instrumente auf gemeinsames Ziel hin
Multi-level Governance - Ansatz
Mobilisierung Wissen und Commitment auf regionaler und lokaler Ebene („bottom up“)
Aber auch: externe Impulse; Konditionalität; Erfolgsmessung („top-down“)
17
20.05.2015
11
Smart Specialisation
& Related Varieties
Ausgangspunkte :
Resillienz und Wachstum: einer Region bestimmt sich aus der Fähigkeit aus alten
Technologien in neue Überzugehen und neue Produkte zu entwickeln (Re-invention)
Related variety: Diese Übergänge sind dabei pfadabhängig: Fähigkeit neue Technologien
zu adaptieren hängt ab von a) vorhandenem Wissen in verwandten Bereichen (cognitive
proximity), b) Absorptionskapazität der Akteure c) Dichte der Interaktionen
Politikvorschläge :
Aufbau vertikaler Strukturen aufgrund der Analyse von Stärken und Schwächen der Region
(kein Abkupfern der Weltweiten Wachstumstreiber,
Hard Choices, kein sektorales „picking the winners“ – Analyse der regionalen Stärken und
Schwächen
Intervention auf Ebene von Informationsexternalitäten (hohen privaten Innovationskosten),
Ko-ordinationsexternalitäten => Vernetzung durch „entrepreurial discovery“
Förderung von Kanälen der Diversifizierung a) Entrepreneurship und Spinn offs b)
Arbeitskräftemobilität b) Netzwerkbildung
Offene Fragen:
Verhältnis von „Top-down“ zu „Bottom-up“: Was machen mit Regionen, in denen keine
Initiativen entstehen => multi-level governance
Wie entscheiden über die „Zukunftssektoren einer Region“ (institutional capture) => mix aus
Analyse und entrepreneurial discovery
Beurteilung von Erfolg und Evaluierung:
18
20.05.2015
Spezialisierung der Branchenstruktur im
Vergleich der HIRE
0,165
0,164
Karlsruhe
Oberösterreich
0,16
0,159
0,166
0,165
Veneto
Piemonte
EU 27
Västsverige
0,168
0,168
Oberbayern
0,170
0,168
Steiermark
Niederösterreich
0,171
Bratislavský kraj
0,170
0,172
0,171
Småland med öarna
Vzhodna Slovenija
0,173
0,172
Länsi-Suomi
Emilia-Romagna
0,175
0,175
Dresden
País Vasco
Friuli-Venezia Giulia
0,176
0,175
Com. Foral de Navarra
0,178
0,177
Arnsberg
Aragón
0,179
0,178
Ø HIRE (58)
Chemnitz
Nyugat-Dunántúl
0,179
0,179
Prov. West-Vlaanderen
0,182
0,180
Oberpfalz
0,18
Kärnten
0,183
0,183
Vorarlberg
Rheinhessen-Pfalz
0,185
0,184
HHI
Pohjois-Suomi
0,191
0,190
Limburg (NL)
Niederbayern
0,196
0,20
0,195
0,215
0,22
0,212
Basis Erwerbstätige; 82 Branchengruppen; hoch entwickelte Industrieregionen in Europa; Indexwerte 2012
0,14
0,12
Lombardia
Schwaben
Prov. Autonoma Trento
Alsace
Stuttgart
Braunschweig
Franche-Comté
0,10
Q: Eurostat; Structural Business Statistics; WIFO-Berechnungen. – Ohne Koblenz und Trier.
19
20.05.2015
F&E-Aufwendungen in europäischen
sachgüterorientierten Regionen
Ausgaben für Forschung und Entwicklung in % des BIP
9
8
7,9
7
6,4
2009
6
1998/1999
EU 27 2009: 2,0
4,6
3,8
2,8
2,5
2,5
2,4
2,4
2,1
2
1,9
1,7
1,7
1,6
1,6
1,5
1,5
1,4
1,4
1,3
1,3
1,2
1,1
1,1
1
1,0
1,0
0,9
SK - Bratislavský kraj
3,3
CZ - Jihozápad
3,4
3
BE - West-Vlaanderen
3,9
4
IT - Veneto
4,6
DE - Schwaben
5
Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.
DK - Midtjylland
IT - Lombardia
UK - Lancashire
IT - Emilia-Romagna
AT - Niederösterreich
DE - Arnsberg
HU - Közép-Magyarország
UK - Leicestershire
ES - Cataluña
AT - Vorarlberg
IT - Piemonte
IE - Southern and Eastern
Ø Vergleichsregionen
SI - Zahodna Slovenija
NL - Noord-Brabant
CZ - Strední Cechy
AT - Oberösterreich
FR - Rhône-Alpes
DE - Rheinhessen-Pfalz
FI - Etelä-Suomi
DE - Mittelfranken
AT - Steiermark
SE - Östra Mellansverige
DE - Stuttgart
DE - Oberbayern
DE - Braunschweig
0
20
20.05.2015
1
1
Patentanmeldungen in Schlüsselbereichen
(„enabling technologies“)
2008; je Mio. Einwohner
Hochtechnologie
NL - Noord-Brabant
DE - Oberbayern
DE - Mittelfranken
Informations- und Kommunikations-technologie (IuK)
143,1
101,9
91,3
Biotechnologie
NL - Noord-Brabant
DE - Mittelfranken
DE - Oberbayern
207,1
177,9
156,2
DE - Oberbayern
DE - Rheinhessen-Pfalz
NL - Noord-Brabant
21,0
20,6
16,3
111,4
100,8
82,5
81,6
67,6
52,8
DE - Braunschweig
SE - Östra Mellansverige
FR - Rhône-Alpes
DK - Midtjylland
FI - Etelä-Suomi
AT - Niederösterreich
15,8
13,3
11,4
11,1
9,5
9,3
FI - Etelä-Suomi
DE - Stuttgart
FR - Rhône-Alpes
SE - Östra Mellansverige
DE - Braunschweig
AT - Steiermark
82,8
58,0
46,3
37,7
29,2
28,8
DE - Stuttgart
FI - Etelä-Suomi
SE - Östra Mellansverige
AT - Vorarlberg
FR - Rhône-Alpes
AT - Steiermark
DE - Rheinhessen-Pfalz
AT - Vorarlberg
Ø Vergleichsregionen
DE - Niederbayern
DE - Schwaben
DK - Midtjylland
27,9
26,9
24,4
23,5
21,6
20,4
DE - Rheinhessen-Pfalz
DE - Schwaben
DE - Braunschweig
Ø Vergleichsregionen
DE - Niederbayern
DK - Midtjylland
51,1
46,6
44,9
41,3
39,6
24,2
AT - Steiermark
Ø Vergleichsregionen
SI - Zahodna Slovenija
ES - Cataluña
IE - Southern and Eastern
IT - Lombardia
5,7
5,5
5,5
5,0
4,6
3,1
IE - Southern and Eastern
BE - West-Vlaanderen
AT - Niederösterreich
DE - Arnsberg
SI - Zahodna Slovenija
IT - Piemonte
16,6
14,5
13,6
11,3
11,1
10,8
DE - Arnsberg
IE - Southern and Eastern
IT - Piemonte
BE - West-Vlaanderen
AT - Oberösterreich
AT - Niederösterreich
23,9
22,5
21,0
20,4
18,5
18,1
DE - Schwaben
DE - Arnsberg
DE - Stuttgart
BE - West-Vlaanderen
IT - Emilia-Romagna
DE - Mittelfranken
3,1
2,9
2,7
2,6
2,5
2,4
IT - Lombardia
SK - Bratislavský kraj
AT - Oberösterreich
ES - Cataluña
HU - Közép-Magyarország
IT - Emilia-Romagna
10,6
9,5
7,8
7,6
7,5
6,3
IT - Lombardia
IT - Emilia-Romagna
SK - Bratislavský kraj
SI - Zahodna Slovenija
ES - Cataluña
UK - Leicestershire
17,4
16,3
13,9
13,4
11,6
10,7
IT - Piemonte
CZ - Jihozápad
DE - Niederbayern
UK - Leicestershire
IT - Veneto
AT - Oberösterreich
2,2
1,9
1,4
1,0
0,9
0,7
CZ - Strední Cechy
HU - Közép-Magyarország
SK - Bratislavský kraj
0,5
0,4
0,2
EU 27
4,2
UK - Leicestershire
IT - Veneto
CZ - Strední Cechy
UK - Lancashire
CZ - Jihozápad
HU - Nyugat-Dunántúl
EU 27
Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.
5,5
4,0
2,3
2,2
2,1
1,3
16,6
HU - Közép-Magyarország
UK - Lancashire
IT - Veneto
CZ - Strední Cechy
CZ - Jihozápad
HU - Nyugat-Dunántúl
EU 27
8,8
7,2
6,4
5,3
4,4
1,3
24,3
21
20.05.2015
4
Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.
25,8
27,0
27,2
DE - Mittelfranken
DE - Stuttgart
AT - Niederösterreich
Vorschule, Primärbereich und Sekundarstufe I
23
Sekundarstufe II und Post-Sekundarbereich
37,2
52,8
53,0
54,7
55,8
56,0
IT - Veneto
ES - Cataluña
IT - Piemonte
30%
IT - Lombardia
ES - Cataluña
20
10,2
23,5
22
HU - Nyugat-Dunántúl
UK - Lancashire
IE - Southern and Eastern
UK - Leicestershire, Rutland and …
DE - Niederbayern
AT - Steiermark
IT - Veneto
IT - Piemonte
AT - Vorarlberg
AT - Oberösterreich
BE - Prov. West-Vlaanderen
DE - Schwaben
IT - Emilia-Romagna
20
33,8
2
20,7
9,8
11,8
12,1
22,2
22,4
24,2
20,0
30,2
24,9
13,0
13,4
CZ - Jihozápad
Ø Vergleichsregionen
24 24
35,5
35,2
35,1
70%
IT - Emilia-Romagna
34,8
38,9
15,7
20,3
31,6
16,5
AT - Niederösterreich
0
42,9
38,6
42,9
34,7
40,2
55,0
55,2
13,0
20,0
25
BE - West-Vlaanderen
38,6
37,1
EU 27
NL - Noord-Brabant
54,6
48,5
38,2
54,3
51,5
26,1
42
FR - Rhône-Alpes
35,1
IE - Southern and Eastern
31,2
Ø Vergleichsregionen
35,0
30,1
DK - Midtjylland
29,7
DE - Arnsberg
FI - Etelä-Suomi
31,9
29,3
DE - Niederbayern
31,4
28,5
DE - Rheinhessen-Pfalz
58,5
45,5
DE - Arnsberg
FR - Rhône-Alpes
30
AT - Vorarlberg
28,5
24,7
IT - Lombardia
CZ - Strední Cechy
DE - Mittelfranken
DE - Braunschweig
NL - Noord-Brabant
SI - Zahodna Slovenija
HU - Közép-Magyarország
SE - Östra Mellansverige
DK - Midtjylland
NO - Vestlandet
FI - Etelä-Suomi
NO - Agder og Rogaland
32 32 31
AT - Oberösterreich
28,4
AT - Steiermark
20%
UK - Leicestershire
47,0
13,7
16,6
25,2
26,8
13,9
23,7
21,2
28,8
18,8
23,4
26,7
Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.
28,3
58,0
55,2
47,0
45,6
58,9
49,2
53,0
45,4
55,9
51,3
50,3
23,8
24,6
22,0
26,8
36 35 35
35 34 34
34 33
33
SE - Östra Mellansverige
28,2
25,8
28,2
25,4
DE - Schwaben
NO - Vestlandet
DE - Braunschweig
25,3
CH - Ostschweiz
HU - Nyugat-Dunántúl
23,0
CH - Zentralschweiz
54,0
60%
27,8
22,2
CH - Espace Mittelland
53,3
80%
27,6
22,1
HU - Közép-Magyarország
56,1
52,1
DE - Stuttgart
DE - Rheinhessen-Pfalz
35
UK - Lancashire
21,8
11,5
DE - Oberbayern
37 37 36
NO - Agder og Rogaland
21,1
71,1
10,9
100%
DE - Oberbayern
50%
72,5
SK - Bratislavský kraj
40
SI - Zahodna Slovenija
17,3
CZ - Jihozápad
0%
16,6
10%
CZ - Strední Cechy
40%
27,2
90%
58,7
45
14,1
50
SK - Bratislavský kraj
(Breites) Potential an Humanressourcen in
Technik und Wissenschaft (HRST) nach Eurostat
In % der Erwerbspersonen
47
2010
1999
EU 27: 2010
30 30 30 30
29 29 29 29
28 28 28 27
27
23
20
15
10
5
20.05.2015
Bevölkerung nach höchstem
abgeschlossenen Bildungsgrad
Anteil an der Bevölkerung von 15 und mehr Jahren in %; 2009
Tertiärbereich
20.05.2015
4
Beschäftigung in wissensintensiven
Dienstleistungen
Beschäftigte in wissensintensiven Dienstleistungen in % der Gesamtbeschäftigung
60
2010
50
48,32 47,80
47,31
46,68 46,32 46,29
46,00
1995
44,82 44,66
42,97
EU 27 (2010)
41,99
40,75
40
39,90 39,69
39,22 38,76
38,55 38,16 38,09
37,60 37,13
35,34
33,91
32,51 32,49
31,69 31,63 31,31
30,82
30
30,15 30,14
29,08 28,92
20
Q: Eurostat, WIFO-Berechnungen.
24
Veneto
Emilia-Romagna
Strední Cechy
Schwaben
Niederbayern
Piemonte
Vorarlberg
Oberösterreich
Cataluña
Lombardia
Steiermark
Mittelfranken
Ø…
Stuttgart
Niederösterreich
Arnsberg
Zahodna Slovenija
Noord-Brabant
West-Vlaanderen
Rhône-Alpes
Rheinhessen-Pfalz
Közép-Magyarország
Etelä-Suomi
Leicestershire
Agder og Rogaland
Midtjylland
Oberbayern
Southern and Eastern
Lancashire
Vestlandet
Bratislavský kraj
Östra Mellansverige
0
Braunschweig
10
20.05.2015
Themen
25
20.05.2015
Konnex zur Nachhaltigen
Regionalentwicklung?
Unterschiede
Zielebene
1.
2.
Smart Specialisation ist Konzept der regionalen Industrie- und
Innovationspolitik dementsprechend wachstumsorientiert
Nachhaltige Regionalentwicklung = ökonomische, ökologische und
soziale Ziele
Prozesse
1.
2.
Smart Specialisation basiert auf Mix aus Top-down und Bottom-up
Prozessen und Vernetzungen
Nachhaltige Regionalentwicklung betont darüber hinaus diskursive und
kompromisshafte
Gemeinsamkeiten
1.
Betonung von Pfadabhängigkeiten und Prozesshaften
26
20.05.2015
Governance
Multi-level Governance
Europaweit 2 Trends -> Zunehmende Regionalisierung und insbesondere auf
regionaler Ebene Politiknetzwerke (breaking out of policy silos)
Erfasst unterschiedliche Typen von Funktionen
1)
2)
typische hierarchische zweckgebundene Organisationen mit klarer
Gebietsabgrenzung (Verwaltungseinheiten – Typ I)
Anlassbezogene Organisationen ohne Gebietsabgrenzung und Möglichkeit der
Mehrfachmitgliedschaft (Zweckverbände – Typ II)
Grundideen: Übergeordnete Gebietseinheit leidet unter Informationsdefizit =>
1.
2.
3.
durch Dezentralisierung von Umsetzung und Kontrolle kann Politik besser auf lokale
Gegebenheiten angepasst werden (oft bei Typ 1)
durch Politikformulierung auf regionaler Ebene können regionale Probleme besser
angesprochen werden (vor allem Typ II)
durch Vernetzung verschiedener Akteure können regionale Probleme besser
identifiziert werden und Synergien zwischen Politiken besser genutzt werden
Probleme
1.
2.
Ressourcen und Kompetenzen der Region => kann Region Netzwerke bilden,
Probleme erkennen, kann sie sie lösen? => Oftmals Unterstützung der
übergeordneten Einheit notwendig darf aber nicht Überregulieren
Kompatibilität von “bottom up” und “top down” und von Typ I und Typ II
27
20.05.2015
Evaluierung
Traditioneller Weise wurde die Wirkung von Regionalpolitiken z.B. im
Vergleich zu Arbeitsmarkpolitik meist nicht besonders gut evaluiert
Oftmals eigentlich nur Monitoring ob mittel Widmungsgemäss verwendet wurde
+ Befragung über Zufriedenheit
Hin und wieder modellgestützte Analysen, Kaum Vergleichsgruppenanalysen
oder andere moderne Methoden kausaler Inferenz
Macht Regionalpolitik schwer zu verteidigen
Aufbau neuer (kleinräumiger) Datensätze bietet hier ganz neue
Möglichkeiten
Evaluierung von Infrastrukturmaßnahmen oder ICT Entwicklung mit
kleinräumigen Daten
Generell sollte Evaluierung schon beim Design einer Maßnahme mit
eingeplant werden
28
20.05.2015
Anteil der im Ausland Geborenen 2011
und 2030
29
20.05.2015
Diversitaet: Herfindasl Index ueber
Nationalitaeten
30
20.05.2015
Diversitaet: Herausforderungen
Offenheit und Nutzung des Humankapitals von Zuwanderern wird immer
mehr zum Standortfaktor, Diversität erhöht Produktivität. Ziel der
Attraktivitätssteigerung für Zuwanderung wird immer mehr zum
Standortfaktor
Zuwanderung führt (ohne gegensteuern) oftmals zu (temporärer)
Entsolidarisierung der Gesellschaft
Integration findet immer im lokalen Kontext statt (Themen: Wohnen,
Arbeiten, Schule)
Bei steigender Diversität steigen auch praktische Herausforderungen (z.B.
Schulorganisation oder Organisation des Gesundheitswesens im multilingualen Kontext)
31
20.05.2015
Einige Quellen
Internationale Programme und Ressourcen
OECD LEED Programme - http://www.oecd.org/employment/leed/
European Commission Joint Research Centre - https://ec.europa.eu/jrc/en/about
Global Cluster Observatory - http://www.clusterobservatory.org/index.html
Forschungszentren
Urban and Regional Studies Institute (URSI), Faculteit der Ruimtelijke
Wetenschappen, Rijksuniversiteit Groningen - http://www.rug.nl/research/ursi/
LSE –Geography and Environment http://www.lse.ac.uk/geographyAndEnvironment/Home.aspx
Universitat Autonoma de Barcelona - Institute of Environmental Science and
Technology (ICTA) - http://www.uab.cat/web/aggregate-entities/institutos-ycentros-de-investigacion/instituto-centro-de-investigacion/institute-ofenvironmental-science-and-technology-icta1345467963242.html?param1=1345659462214
Regional Economics Applications Laboratory - http://www.real.illinois.edu/
32
20.05.2015
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
33
20.05.2015