www.bildungszentrum-wohlfahrtswerk.de ID-Nr. 1990 Geschichten ausdenken mit Menschen mit Demenz 14.04.2015 09.00 − 16.15 Uhr Kurs 4522 Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr inklusive der Unterlagen beträgt 115,– €. Anfahrt Bildungszentrum Wohlfahrtswerk Silberburgstraße 93 · 70176 Stuttgart Sekretariat Tel. 0711 / 6 19 26 -121 Fax 0711 / 6 19 26 -149 [email protected] Stadtbahn: Linie U 2, U 4, U 9 und U 14 Haltestelle Berliner Platz Bitte melden Sie sich mit dem umseitigen Formular bzw. online unter www.bildungszentrum-wohlfahrtswerk.de an. S-Bahn: Haltestelle Stadtmitte oder Feuersee Rücktritt Parkmöglichkeiten: Parkhaus Tivoli Parkhaus Liederhalle/Bosch-Areal Anmeldung Anmeldungen können bis zur schriftlichen Bestätigung seitens des Wohlfahrtswerks kostenlos storniert werden. Bis drei Werktage vor Seminarbeginn werden 50 Prozent der Kursgebühr fällig, danach wird der gesamte Rechnungsbetrag fällig. Ansprechpartner Sekretariat Tel. 0711 / 6 19 26-121 Das Bildungszentrum ist barrierefrei Pflegepraxis & Pflegetheorie Termin Bildungszentrum Wohlfahrtswerk 14.04.2015 Stuttgart Geschichten ausdenken mit Menschen mit Demenz Anmeldung Die TimeSlips-Methode ist ein in Deutschland neues kreatives Gruppenangebot für Menschen mit Demenz, das in den USA von der Kulturanthropologin Anne Basting vor ca.12 Jahren entwickelt wurde. Fachkräfte der Gerontopsychiatrie, Mitarbeitende der Pflege, Tagespflege, Sozialen Arbeit und der Betreuung nach § 87b oder § 45 Anhand von mehrdeutigen Bildern werden die Teilnehmenden zum Erfinden von Fantasiegeschichten animiert, ohne spezielles Gedächtnistraining oder gezielte Biographiearbeit. Inhalte Was zählt, ist allein die aktuelle Freude am gemeinsamen Tun und Gelegenheit zur eigenen Kompetenzerweiterung—auch für die Gruppenleitungen mit immer wieder überraschend kreativen „Produktionen“. Die Geschichten werden wortgetreu protokolliert und in die nächsten Sitzungen eingebracht. Im Workshop wird die Methode in ihren Grundzügen und konkreten Einsatzmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert. • Entwicklung und Grundzüge der TimeSlips-Methode und erste Erzählpraxis • Erfahrung und Anwendungsbeispiele • Einsatzmöglichkeit im Kontakt mit Museen und in der gemeinsamen Arbeit mit Angehörigen • Videobeispiele Referentin Prof. Dr. Karin Wilkening em. Fakultät Soziale Arbeit Ostfalia FH Wolfenbüttel Diplom-Psychologin Mitbegründerin der Deutschen Alzheimergesellschaft Guest Researcher, Zentrum für Gerontologie, Zürich Hiermit melde(n) wir uns/ich mich zu der Fortbildung „Geschichten ausdenken“ verbindlich an: Kurs-Nr. 4522 am 14.04.2015 Kosten übernimmt Arbeitgeber: ja nein Ich bin an Einladungen durch das Bildungszentrum Wohlfahrtswerk interessiert. Rechnungsanschrift (bitte in Druckschrift!) .............................................................................................. Name / Vorname .............................................................................................. Institution/ Funktion .............................................................................................. Straße .............................................................................................. PLZ/Ort .............................................................................................. Telefon/Fax .............................................................................................. Unterschrift Bildungszentrum Wohlfahrtswerk Silberburgstraße 93 70176 Stuttgart Zielgruppe Bitte ausgefüllt per Post an unten stehende Adresse oder per Fax an: 0711/61926-149 Thema
© Copyright 2025 ExpyDoc