Fachseminare 2015 macht den Unterschied 28 12 N SE 11 1 TD I ENS T 3 5 9 2 33- O 9 9 +4 +4 28 I CE T E A M RV 3 5 9 2 33- 1 VOORTMANN GmbH & Co. KG Steuerungstechnik Stammhaus Issum Schulungszentrum Geldern Lindenau 28 - 30 Mühlenweg 12 47661 Issum 47608 Geldern Tel: +49 2835 9233-0 Tel: +49 2831 977741-0 Fax: +49 2835 9233-333 Fax: +49 2831 977741-33 eMail: [email protected] 2 Internet: www.voortmann.de Steigern Sie Ihre Produktivität durch technische Weiterbildung Steigern Sie Ihre Produktivität durch technische Weiterbildung Die Nachfrage nach gezielter beruflicher Weiterbildung steigt kontinuierlich. Die Unternehmen haben die Bedeutung der innerbetrieblichen Weiterbildung für die Erhaltung und den Ausbau ihrer Wettbewerbsfähigkeit erkannt. Diese Weiterbildung der Arbeitnehmer unterstützt die Ziele der Unternehmen, denn sie schafft motivierte, kreative, verantwortungsbewußte und unternehmerisch denkende Mitarbeiter und steigert letzlich Ihre Produktivität. Wir als privater Anbieter von technischer Weiterbildung denken kundenorientiert und sind somit in der Lage, auf die Wünsche unserer Kunden einzugehen und sie konkret umzusetzen. Der Erfolg gibt uns Recht, über 1.000 Seminarteilnehmer pro Jahr mit Top-Bewertungen sind unsere Referenz. Unternehmensphilosophie Unsere Unternehmensphilosophie gleicht einem einfachen Rechenexempel: Qualität unserer Seminare + unsere Beratung (Serviceleistung) + Lernerfolg Ihrer Mitarbeiter = Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens 3 Inhaltsverzeichnis Seite Betriebliche Weiterbildung 6 Seminarleistungen 7 Standort 8 Verbundschulungen 9 INHOUSE-Seminarleistungen 10 INHOUSE-Seminare 11 ÜBERSICHT TERMINE Hydraulik Druckgeräte 14 Pneumatik 15 Elektrotechnik / SPS 16 So finden Sie uns 44 Anmeldeformular (Kopiervorlage) 45 Hotelverzeichnis 46 Allgemeine Geschäftsbedingungen Seminare 47 Was wir sonst noch können 4 12-13 48-53 VOORTMANN - eine gute Wahl 54 Referenzen der techn. Weiterbildung 55 Inhaltsverzeichnis Seminare Seite BGI 5100 Sicherheit bei der Hydraulik-Instandhaltung 18 HY-B Hydraulik-Basiswissen (speziell geeignet für Maschinenbediener) 19 HY-1 Hydraulik-Grundlagen 20 HY-2 Hydraulik-Aufbaustufe 21 HY-3 Elektro-Hydraulik (speziell geeignet für Mechaniker) 22 HY-4 Proportionalhydraulik 23 HY-E Hydraulik für Einsteiger 24 HY-F Hydraulik für Fortgeschrittene 25 HY-PRAX Hydraulik, Praxis 26 HY-IN Hydraulik für Instandhalter 27 HY-BPS Befähigte Person „Hydraulik-Schlauchleitungen“ 28 HY-BPS 2 Befähigte Person Auffrischung „Hydraulik-Schlauchleitungen“ 29 BP-DR1 Befähigte Person „Druckgeräteanlagen Hydraulik/Pneumatik“ 30 BP-DR2 Befähigte Person „Druckgeräteanlagen Hydraulik/Pneumatik “ Auffrischung 31 PN-1 Pneumatik-Grundlagen 32 PN-2 Pneumatik-Aufbaustufe 33 PN-3 Elektro-Pneumatik (speziell geeignet für Mechaniker) 34 PN-5 Pneumatik Steuerungstechnik 35 PN-P Pneumatik für Praktiker 36 PN-C Pneumatik compact 37 SPS-GK7 „SPS Grundlagenseminar“ S7 Siemens SIMATIC STEP 7 38 SPS-AK7 „SPS Aufbauseminar“ S7 Siemens SIMATIC STEP 7 39 SPS-DP7 „PROFIBUS-DP mit Fehlersuche“ Siemens SIMATIC STEP 7 40 WINCC „WinCC-FLEX-1“ SIMATIC WinCC flexible für SIMATIC Panels 41 SPS-S5 „SPS Grundlagenseminar“ S5 Siemens SIMATIC STEP 5 42 SPS-TIA 1 „Einsteigerseminar“ S7-300/1200/1500 im TIA Portal © mit HMI und Antriebstechnik 43 5 Gedanken zur „Betrieblichen Weiterbildung“ Die Nachfrage nach gezielter beruflicher Weiterbildung steigt kontinuierlich. Die Unternehmen haben die Bedeutung der innerbetrieblichen Weiterbildung für die Erhaltung und den Ausbau ihrer Wettbewerbsfähigkeit erkannt. Aber auch die Arbeitnehmer haben sich bereits zunehmend die Devise des „lebenslangen Lernens” auf die Fahne geschrieben und nutzen die Angebote der beruflichen Weiterbildung. Diese Weiterbildung der Arbeitnehmer unterstützt die Ziele der Unternehmen, denn sie schafft motivierte, kreative, verantwortungsbewußte und unternehmerisch denkende Mitarbeiter. Öffentlich-rechtliche Anbieter (Kammern, Verbände, Hochschulen, Akademien) bedienen laut dem Institut für Weltwirtschaft und dem Bundesinstitut für Berufsbildung ca. 45 % des Weiterbildungsmarktes und verfügen über ein breit gefächertes Angebot. Sie decken jedoch größtenteils nicht die Nachfrage nach individueller Qualifizierung der Arbeitnehmer, gezielt auf die Erfordernisse der Unternehmen ausgerichtet, ab. Nur die gezielte betrieblich orientierte Weiterbildung aber garantiert den Mitarbeitern den größtmöglichen Lernerfolg und für die Unternehmen den denkbar optimalen Nutzen. Die VOORTMANN GmbH & Co. KG Steuerungstechnik als privater Anbieter von technischer Weiterbildung denkt kundenorientiert und ist somit in der Lage, auf die Wünsche der Unternehmen einzugehen und sie konkret umzusetzen. Außerdem lassen wir die Qualität unserer Schulungen sowie des Seminarangebots von unseren Kunden kontinuierlich bewerten. UNSERE ZIELE: • Erstellung eines individuellen Weiterbildungsangebots für Ihr Unternehmen im Bereich der Steuerungstechnik • Konkrete Berücksichtigung Ihrer Wünsche bezüglich Seminardauer, Termine und Schulungsort sowie Lerninhalte • Gezielte Qualifizierung Ihrer technischen Mitarbeiter auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse ausgerichtet • Beitrag zur Kostenreduzierung im Bereich Wartung/Instandsetzung für Ihr Unternehmen IHR NUTZEN: • Sie bestimmen Art und Umfang der einzelnen Seminare • Sie erhalten eine gezielte, individuelle Weiterbildung Ihres Fachpersonals • Sie sparen Kosten durch Ihr qualifiziertes Personal • Sie erreichen einen reibungslosen Arbeits- und/oder Produktionsablauf 6 Seminarleistungen bei Schulungen in unserem Haus Alle Preise in diesem Programm verstehen sich je Teilnehmer zuzüglich der jeweilig gültigen gesetzlichen Mehrwertsteuer. Im Preis enthalten sind: Lernhilfsmittel , Seminarunterlagen, Zertifikate oder Diplome (Ausstattung je nach Seminar), Mahlzeiten und Pausengetränke sowie Snacks. SCHULUNGSZEITEN: 1/2 Tagesseminar 09:00 Uhr - 13:00 Uhr 1-3-tägige Seminare 1. Tag 09:00 Uhr - 16:00 Uhr 2. Tag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr 3. Tag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr (auch am Freitag) 4-tägige Seminare 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5-tägige Seminare 1. Tag 09:00 Uhr - 16:00 Uhr weitere 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr berufsbegleitend an Samstagen 09:00 Uhr 08:00 Uhr 08:00 Uhr 08:00 Uhr - 16:00 Uhr 16:00 Uhr 16:00 Uhr 16:00 Uhr (auch am Freitag) 08:00 Uhr - 15:00 Uhr Eine Wegbeschreibung zu unserer Schulungsstätte erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung. IHR SCHULUNGSTEAM THOMAS LISKEN Bereichsleiter/Dozent YVONNE PLISKA-HOLSTEIN MONIKA BRENNER Organisation Organisation ANNELIESE SMEETS Organisation WALTER SCHUSTER Dozent WERNER SCHÜRMANN Dozent JÜRGEN KETTER Dozent MICHAEL SCHETTKATH Dozent 7 Standort Schulungszentrum in Geldern 8 Verbundschulungen bundesweit WEITERBILDUNG - AUCH IM VERBUND Wir qualifizieren bundesweit Mitarbeiter bekannter Unternehmen, z.B. Köln Bonn Airport, Werke der Bayer AG, ThyssenKrupp Duisburg, Trimet, Coroplast, RWE Power AG – nur um einige Werke zu nennen. Besondere Hinweise gelten den: „INHOUSE – SEMINAREN” • Wir qualifizieren direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen oder bei Ihren Kunden „VERBUNDSCHULUNGEN“ • Eine Alternative zu einem akzeptablen Preis-Leistungsverhältnis. • Sie beauftragen uns mit der Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter aus unterschiedlichen Standorten, die dann an einem Ort Ihrer Wahl geschult werden. 9 INHOUSE-Seminarleistungen INHOUSE-Seminare, direkt vor Ort - in den Unternehmen Alle INHOUSE-Preise in diesem Programm verstehen sich pauschal für Gruppen bis zu 12 Teilnehmer inklusiv Lernmittel und Zertifikate (ausgenommen sind HY-E, HY-F, PN-C), zuzüglich An- und Abfahrt, ggf. Hotel, Spesen und Frachtkosten für Übungsstände, falls diese erforderlich sind. Wenn Sie mehr als 12 Teilnehmer anmelden, berechnen wir eine Pauschale ab dem 13. Teilnehmer in Höhe von 145,00 € pro Teilnehmer für Lernmaterial und Zertifikat. Jeder Teilnehmer erhält ein Teilnahme-Zertifikat. Auf Wunsch kann dieses Zertifikat auch mit einer Benotung nach Schulnotensystem ausgestellt werden. Dazu wird am Ende des Seminars eine Abschlussprüfung durchgeführt. Die Rechnung erhalten Sie drei Wochen vor Seminarbeginn. SCHULUNGSZEITEN: Tagesseminar Mo-Do 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Fr 08:00 Uhr - 15:00 Uhr 1-3-tägige Seminare 1. Tag 09:00 Uhr - 16:00 Uhr 2. Tag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr 3. Tag 08:00 Uhr - 16:00 Uhr (auch am Freitag) 4-tägige Seminare 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5-tägige Seminare 1. Tag 09:00 Uhr - 16:00 Uhr weitere 08:00 Uhr - 16:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 13:00 Uhr berufsbegleitend an Samstagen 09:00 Uhr 08:00 Uhr 08:00 Uhr 08:00 Uhr - 16:00 Uhr 16:00 Uhr 16:00 Uhr 16:00 Uhr (auch am Freitag) 08:00 Uhr - 15:00 Uhr • Die Schulungs- und Pausenzeiten können auch Ihren betrieblichen Bedürfnissen angepasst werden. • Die Dauer der Seminare kann auf Ihren Wunsch individuell verkürzt oder verlängert werden. • Die Lerninhalte der Seminare können von Ihnen auch „frei” gewählt werden. • UNSER SERVICE: Auf besonderen Wunsch erstellen wir Schulungsunterlagen speziell für die bei Ihnen installierten Maschinen und Anlagen gemäß Ihren Vorgaben. Bitte fordern Sie unser Angebot an ! Sollten Sie in unserem Programm nicht das passende Seminar für ihre Mitarbeiter finden bzw. andere Vorstellungen über die Lerninhalte haben, kontaktieren Sie uns doch bitte. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot! 10 Kontakt: [email protected] INHOUSE-Seminare Voraussetzungen RÄUMLICHE VORAUSSETZUNGEN: Für die Schulung wird beispielsweise ein Raum in einer Größe von ca. 50 m2 für den theoretischen Teil des Seminars, sowie ein zusätzlicher Platzbedarf von ca. 20 – 25 m2 für die Praxis benötigt. Theorie und Praxis können auch gemeinsam in einem Raum von ca. 70 m2 stattfinden. WICHTIG SIND: • • • • • • • • ERWÜNSCHT SIND: • Tafel oder Whiteboard (wenn möglich mit Magnethaftfläche) • Beamer (kann auch gestellt werden) gute Beleuchtung und Lüftung Bestuhlung und Tische ausreichende Anzahl von Steckdosen eine weiße (oder helle) glatte Wand ruhige Lage des Raumes pflegeleichter (wischbarer) Boden bei Hydraulikseminaren stufenloser Eingang bei Hydraulikseminaren oder Aufzug 6 zusätzliche Tische je mindestens 1,80m Breite zur Auflage von Übungskoffern bei Pneumatikseminaren 11 Termine Hydraulik 2015 SEMINAR BGI 5100 SEITE Sicherheit bei der HydraulikInstandhaltung 1 Tag, € 390,00 HY-B TERMINE DATUM 18 KW 09 26.02.2015 eisungen KW 44 30.10.2015 19 KW 22 27.05. - 28.05.2015 KW 44 28.10. - 29.10.2015 KW 04 19.01. - 23.01.2015 KW 10 02.03. - 06.03.2015 KW 16 13.04. - 17.04.2015 KW 21 18.05. - 22.05.2015 KW 24 08.06. - 12.06.2015 KW 35 24.08. - 28.08.2015 KW 40 28.09. - 02.10.2015 KW 48 23.11. - 27.11.2015 KW 51 14.12. - 18.12.2015 KW 06 02.02. - 06.02.2015 KW 17 20.04. - 24.04.2015 KW 25 15.06. - 19.06.2015 KW 39 21.09. - 25.09.2015 KW 50 07.12. - 11.12.2015 KW 19 04.05. - 08.05.2015 KW 46 09.11. - 13.11.2015 KW 03 12.01. - 14.01.2015 KW 13 23.03. - 25.03.2015 KW 23 01.06. - 03.06.2015 KW 38 14.09. - 16.09.2015 nterw Pflicht-U A1 laut BGV Hydraulik-Basiswissen (speziell geeignet für Maschinenbediener) 2 Tage, € 625,00 € HY-1 Hydraulik-Grundlagen 20 5 Tage, € 1.145,00 HY-2 Hydraulik-Aufbaustufe 21 5 Tage, € 1.145,00 HY-3 Elektro-Hydraulik 22 (speziell geeignet für Mechaniker) 5 Tage, € 1.145,00 HY-4 Proportionalhydraulik 3 Tage, € 880,00 12 Alle Preise zzgl. MwSt. 23 Termine Hydraulik 2015 SEMINAR HY-E SEITE TERMINE DATUM 24 nach Vereinbarung 25 nach Vereinbarung 26 KW 08 18.02. - 19.02.2015 KW 44 26.10. - 27.10.2015 KW 09 23.02. - 25.02.2015 KW 36 31.08. - 02.09.2015 KW 05 29.01. - 30.01.2015 „Hydraulik-Schlauchleitungen“ KW 13 26.03. - 27.03.2015 2 Tage, € 625,00 KW 20 11.05. - 12.05.2015 KW 33 12.08. - 13.08.2015 KW 37 10.09. - 11.09.2015 KW 47 19.11. - 20.11.2015 KW 11 13.03.2015 Hydraulik für Einsteiger (nur als Inhouse) 3 Tage, Staffelpreise HY-F Hydraulik für Fortgeschrittene (nur als Inhouse) 3 Tage, Staffelpreise HY-PRAX Hydraulik, Praxis 2 Tage, € 625,00 HY-IN Hydraulik für Instandhalter, 27 in Theorie + Praxis 3 Tage, € 830,00 HY-BPS HY-BPS 2 Befähigte Person 28 rtbildung Pflicht-Fo SichV nach Betr Befähigte Person Auffrischung 29 „Hydraulik-Schlauchleitungen“ KW 34 1/2 Tag, € 185,00 Alle Preise zzgl. MwSt. rtbildung Pflicht-Fo SichV e B nach tr 21.08.2015 KW 49 04.12.2015 13 Termine Druckgeräte 2015 SEMINAR BP-DR1 SEITE Befähigte Person 30 TERMINE DATUM KW 43 19.10. - 22.10.2015 KW 43 23.10.2015 „Druckgeräteanlagen Hydraulik/Pneumatik“ 4 Tage, € 1.175,00 BP-DR2 Befähigte Person 31 „Druckgeräteanlagen Hydraulik/Pneumatik“ (Weiterbildungs-/Auffrischungslehrgang) 1 Tag, € 535,00 14 Alle Preise zzgl. MwSt. Termine Pneumatik 2015 SEMINAR PN-1 SEITE PN-3 DATUM KW 05 26.01. - 28.01.2015 KW 13 23.03. - 25.03.2015 KW 23 01.06. - 03.06.2015 KW 37 07.09. - 09.09.2015 KW 47 16.11. - 18.11.2015 KW 11 09.03. - 12.03.2015 mit Fehlersuche KW 34 17.08. - 20.08.2015 4 Tage, € 985,00 KW 49 30.11. - 03.12.2015 KW 19 04.05. - 08.05.2015 KW 46 09.11. - 13.11.2015 35 KW 37 10.09. - 11.09.2015 36 KW 22 27.05. - 29.05.2015 37 nach Vereinbarung Pneumatik-Grundlagen 32 3 Tage, € 795,00 PN-2 TERMINE Pneumatik-Aufbaustufe, Elektro-Pneumatik 33 34 (speziell geeignet für Mechaniker) 5 Tage, € 1.145,00 PN-5 Pneumatik Steuerungstechnik 2 Tage, € 605,00 PN-P Pneumatik für Praktiker 3 Tage, € 795,00 PN-C Pneumatik kompakt (nur als Inhouse-Seminar) 3 Tage, Staffelpreise Alle Preise zzgl. MwSt. 15 Termine Elektrotechnik / SPS 2015 SEMINAR SPS-GK7 SEITE SPS-Grundlagenseminar S7 TERMINE DATUM KW 10 02.03. - 06.03.2015 KW 46 09.11. - 13.11.2015 KW 11 09.03. - 13.03.2015 KW 47 16.11. - 20.11.2015 40 KW 24 08.06. - 12.06.2015 41 KW 25 15.06. - 19.06.2015 42 KW 03 12.01. - 16.01.2015 KW 36 31.08. - 04.09.2015 KW 35 24.08. - 28.08.2015 38 Siemens SIMATIC STEP 7 5 Tage, € 1.325,00 SPS-AK7 SPS-Aufbauseminar S7 39 Siemens SIMATIC STEP 7 5 Tage, € 1.325,00 SPS-DP7 Profibus-DP mit Fehlersuche Siemens SIMATIC STEP 7 5 Tage, € 1.325,00 WINCC WinCC-Flex-1 5 Tage, € 1.325,00 SPS-S5 SPS Grundlagenseminar S5 Siemens SIMATIC STEP 5 5 Tage, € 1.445,00 SPS-TIA 1 Einsteigerseminar S7-300/1200/1500 im TIA Portal © mit HMI und Antriebstechnik 5 Tage, € 1.325,00 16 Alle Preise zzgl. MwSt. 43 Notizen 17 BGI 5100 „Sicherheit bei der Hydraulik-Instandhaltung“ Pflicht-U nterwei s laut BGV ungen A1 VORAUSSETZUNGEN: Erfahrung im Umgang mit der Hydraulik. ZIELGRUPPE: Qualifizierte Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure aus den Bereichen: Wartung und Instandhaltung sowie Service, Montage LERNZIELE: Diese BG-Information wendet sich an Personen, die Arbeiten an Maschinen und Anlagen mit hydraulischer Ausrüstung ausführen. In diesem Seminar werden Gefährdungen und Maßnahmen zu deren Abwendung aufgezeigt, sowie Hinweise zur sicheren Durchführung von Instandhaltungsarbeiten gegeben. INHALTE: Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Fahrzeuganbauten Umgang mit Hydraulikflüssigkeit Arbeiten an Hydraulikkomponenten, Rohrleitungen, Schlauchleitungen Regelmäßige Prüfung von Schlauchleitungen Arbeiten an Maschinen und Anlagen Arbeiten an der Mobilhydraulik Erforderliche Prüfungen Erste Hilfe Fehlersuche SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 1 Tag KW 09 am 26.02.2015 KW 44 am 30.10.2015 PREIS PRO PERSON: € 390,00 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 2.795,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) BERUFSBEGLEITEND: auf Anfrage Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) 18 1 Werktag, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe bis 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 1 Werktag, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe bis 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel HY-B „Hydraulik-Basiswissen“ speziell geeignet für Maschinenbediener VORAUSSETZUNGEN: Allgemeines technisches Verständnis. ZIELGRUPPE: Mitarbeiter in Produktion und Fertigung, die Maschinen überwachen, bedienen und dabei definierte Wartungs- und Einstellarbeiten durchführen. LERNZIELE: Die Teilnehmer lernen Maschinen und ölhydraulische Anlagen unter dem Aspekt der Bedienung, Überwachung, Inbetriebnahme, Montage, Druckflüssigkeitswechsel und Einstellarbeiten unter Berücksichtigung der Sicherheitsregeln kennen. INHALTE: Physikalische Grundlagen und Basiswissen der Gerätetechnik Einstellen von Geschwindigkeit und Druck an Komponenten und Antrieben Überwachen von Ölstand, Öltemperatur und Filterverschmutzung Möglichkeiten der Ölanalyse, Auswirkungen durch erhöhte Öltemperatur Vorgehensweise bei Inbetriebnahme einer Hydraulikanlage nach Funktionsausfall Erkennen und Bewerten von typischen Fehlern in hydraulischen Anlagen Sicherheitsregeln und Vorgehensweise im Bedarfsfall Montageanleitung bei Fertigung und Einbau von Druckleitungen Sicherheitsregeln bei Umgang mit Hydraulik-Schlauchleitungen Einstell-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten für den Maschinenbediener Fallbeispiele SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 2 Tage KW 22 27.05. - 28.05.2015 KW 44 28.10. - 29.10.2015 PREIS PRO PERSON: € 625,00 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 4.695,00 Gruppenpreis BERUFSBEGLEITEND: € 5.440,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) (zzgl.Mwst.) 2 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 2 Samstage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 19 HY-1 „Hydraulik-Grundlagen“ in Theorie und Praxis VORAUSSETZUNGEN: Ausbildung bzw. Tätigkeit in einem technischen Beruf, allgemeines technisches Verständnis. ZIELGRUPPE: Facharbeiter, Meister, Techniker der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: - Produktion, Wartung und Instandhaltung, sowie Service, Montage - Konstruktion und Planung, Aus- und Weiterbildung - Ein- und Verkauf von Komponenten LERNZIELE: Die Teilnehmer lernen Aufbau, Funktion und Schaltzeichen der wichtigsten Hydraulikgeräte kennen. Sie testen das Verhalten in Bezug auf Kraft, Position und Geschwindigkeit. Sie sollen Schaltpläne lesen und verstehen lernen. Sie üben Grundlagen der Fehlersuche. INHALTE: Physikalische Grundlagen der Hydraulik Druckflüssigkeiten, Behälter, Filter, Hydraulikpumpen Verschraubungen, Leitungen, Schläuche - korrekte Auswahl Druckbegrenzungsventile direktgesteuert Wegeventile: Arten - Aufbau - Normung – Schaltzeichen Hydraulikzylinder: Bauformen, Kraft- und Geschwindigkeitsverhalten Druckzuschaltventil, Druckreduzierventil, direktgesteuert Sperr- und Stromventile, Einsatz von Drosselventilen entsperrbare Rückschlagventile, Rohrbruchsicherungen Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 und DIN ISO 1219-1 Entwickeln und Aufbauen von Steuerungen Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 5 Tage KW 04 KW 10 KW 16 KW 21 KW 24 KW 35 KW 40 KW 48 KW 51 PREIS PRO PERSON: € 1.145,00 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse 19.01. - 23.01.2015 02.03. - 06.03.2015 13.04. - 17.04.2015 18.05. - 22.05.2015 08.06. - 12.06.2015 24.08. - 28.08.2015 28.09. - 02.10.2015 23.11. - 27.11.2015 14.12. - 18.12.2015 (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 8.915,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) BERUFSBEGLEITEND: 20 € 9.990,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) 5 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 5 Samstage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel HY-2 „Hydraulik-Aufbaustufe“ in Theorie und Praxis VORAUSSETZUNGEN: Teilnahme am Seminar HY-1 bzw. HY-E, oder vergleichbare Kenntnisse. ZIELGRUPPE: Facharbeiter, Meister, Techniker der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: - Produktion, Wartung und Instandhaltung, sowie Service, Montage - Konstruktion und Planung, Aus- und Weiterbildung LERNZIELE: Die Teilnehmer lernen die Auslegung eines Hydrauliksystems bezüglich Geräteauswahl, Einsatz und Verknüpfung der Steuerelemente kennen. Sie sind in der Lage, komplexe Hydraulikschaltpläne zu lesen und zu erstellen. Schaltungstechniken mit vorgesteuerten Komponenten und Fehlersuche stehen im Vordergrund. INHALTE: Reihen- und Parallelschaltung von Verbrauchern Stromregler, Stromteiler, Bauarten, Anwendung und Einsatzmöglichkeiten Wegeventile vorgesteuert, Steuerölzu- und -abführung extern/intern Aufbau und Einsatz vorgesteuerter Druckventile Schaltungstechniken hydraulischer Steuerungen Hydromotor, Hydrospeicher, Kreislaufsysteme Entwickeln und Aufbauen von Steuerungen Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 und DIN ISO 1219-1 Lesen und Erstellen von Hydraulikschaltplänen Fehlererkennung und Beseitigung der Ursachen Problemstellungen, Problemlösungen Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: 5 Tage TERMINE: KW 06 02.02. - 06.02.2015 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse KW 17 20.04. - 24.04.2015 KW 25 15.06. - 19.06.2015 KW 39 21.09. - 25.09.2015 KW 50 07.12. - 11.12.2015 PREIS PRO PERSON: € 1.145,00 (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 8.915,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) BERUFSBEGLEITEND: € 9.990,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) 5 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 5 Samstage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 21 HY-3 „Elektro-Hydraulik“ in Theorie und Praxis; speziell geeignet für Mechaniker VORAUSSETZUNGEN: Empfehlenswert ist die Teilnahme am Seminar HY-1 und HY-2 bzw. HY-E und HY-F, oder vergleichbare Kenntnisse ZIELGRUPPE: Facharbeiter, Meister und Techniker der metallverarbeitenden Berufe aus den Bereichen: - Produktion, Wartung und Instandhaltung, sowie Service, Montage - Konstruktion und Planung, Aus- und Weiterbildung Nicht geeignet für Mitarbeiter aus elektrotechnischen Berufen. LERNZIELE: Die Teilnehmer lernen und erproben das Zusammenwirken des Leitungsteiles Hydraulik mit dem elektrischen Signalsteuerteil Relaistechnik. Sie lernen das Planen, Entwerfen, Aufbauen und die Inbetriebnahme der elektropneumatischen und elektrohydraulischen Basissteuerungen. INHALTE: Einführung Grundlagen der Elektrotechnik, Messungen mit Vielfachmessgeräten Sicherheitsbestimmungen, Schaltzeichen Magnetbetätigte Wegeventile a Hydraulische Druckschalter 0 Grundschaltungen, Signalverarbeitung b Folgesteuerungen mit Weg-, Zeit- und Druckverhalten 1 Schaltplanentwicklung NOT-AUS-Schaltungen, Signalabschaltungen 0 Fehlersuche in elektrohydraulischen Steuerungen 1 Stetigventile, Einführung in die Proportionalventiltechnik 0 Grundlegende Kenntnisse einer SPS Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 5 Tage KW 19 04.05. - 08.05.2015 KW 46 09.11. - 13.11.2015 PREIS PRO PERSON: € 1.145,00 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 8.915,00 BERUFSBEGLEITEND: € 9.990,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) 22 5 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 5 Samstage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel HY-4 „Proportionalhydraulik“ in Theorie und Praxis VORAUSSETZUNGEN: Kenntnisse aus der Hydraulik und Grundlagenkenntnisse aus der Elektrotechnik ZIELGRUPPE: Facharbeiter, Meister, Techniker und andere Fachkräfte aus dem Bereich Steuerungstechnik, die zur Projektierung, Wartung, Instandhaltung und Inbetriebnahme von Hydraulik-Anlagen eingesetzt werden. LERNZIELE: Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar den Unterschied zwischen Schalt- und Stetigventilen, die wichtigsten Proportionalventile und das Zusammenspiel zwischen Proportionalventil und Ansteuerelektronik kennen. Es werden analoge wie auch digitale Ansteuerkarten angesprochen. INHALTE: Auffrischung grundlegender Kenntnisse der Hydraulik Unterscheidung Stetigventil - Schaltventil Einführung in die Proportionaltechnik Darstellung proportionalhydraulisch gesteuerter Prozesse Unterscheidung Proportional-Strom- , -Wege- und -Druckventile Aufbau und Wirkungsweise der Ansteuerelektronik Unterscheidung digitaler und analoger Ansteuerkarten Zusammenwirken zwischen Proportionalventil und Ansteuerkarte. Einstellen von Zusatzfunktionen wie z.B. Bilden von Rampen Schaltzeichen nach DIN/ISO Anwendungsbeispiele Übungen in Theorie und Praxis SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 3 Tage KW 03 KW 13 KW 23 KW 38 PREIS PRO PERSON: € 880,00 12.01. - 14.01.2015 23.03. - 25.03.2015 01.06. - 03.06.2015 14.09. - 16.09.2015 (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 6.615,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) 3 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 23 HY-E „Hydraulik für Einsteiger“ Entspricht HY-1, jedoch ohne Praxisanteil SEMINARFORM: Nur als INHOUSE möglich - Preis-Staffelung Dauer 3 Tage Termine nach Absprache VORAUSSETZUNGEN: Allgemeines technisches Verständnis ZIELGRUPPE: Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service, Montage Konstruktion und Planung, Aus- und Weiterbildung und alle, die an der Hydraulik interessiert sind LERNZIELE: Ziel des Seminars ist es, dem Teilnehmer neben den physikalischen Zusammenhängen die Schaltzeichen, den Aufbau und die Funktion hydraulischer Komponenten zu erläutern. Es werden einfache hydraulische Grundschaltungen anhand von Schaltplänen erklärt und unter Anwendung der genormten Symbolik entworfen INHALTE: Physikalische Grundlagen der Hydraulik Druckflüssigkeiten, Behälter, Filter, Hydraulikpumpen Verschraubungen, Leitungen, Schläuche - korrekte Auswahl Bestimmung des Pumpenförderstroms Druckbegrenzungsventile direktgesteuert Wegeventile: Arten - Aufbau - Normung – Schaltzeichen Hydraulikzylinder: Bauformen, Kraft- und Geschwindigkeitsverhalten Druckzuschaltventil, Druckreduzierventil, direktgesteuert Sperr- und Stromventile, Einsatz von Drosselventilen entsperrbare Rückschlagventile, Rohrbruchsicherungen Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 und DIN ISO 1219-1 Entwickeln und Aufbauen von Steuerungen Übungen in Theorie und Erfolgskontrollen PREIS: Basispreis € 4.370,00 (zzgl.MwSt.) (zzgl. an Lernmittel je TN € 145,00) GRUPPEN-PREISE NACH TEILNEHMERSTÄRKE ZUM BEISPIEL bis 5 Teilnehmer inkl. Lernmittel für 5 Personen € 5.095,00 bis 10 Teilnehmer inkl. Lernmittel für 10 Personen € 5.820,00 bis 15 Teilnehmer inkl. Lernmittel für 15 Personen € 6.545,00 bis 20 Teilnehmer inkl. Lernmittel für 20 Personen € 7.270,00 Der tatsächliche Endpreis richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer und ggf. zzgl. Nebenkosten (siehe Seite 10). INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: 24 nach Vereinbarung, auch samstags HY-F „Hydraulik für Fortgeschrittene“ Entspricht HY-2, jedoch ohne Praxisanteil SEMINARFORM: Nur als INHOUSE möglich - Preis-Staffelung Dauer 3 Tage Termine nach Absprache VORAUSSETZUNGEN: Teilnahme am Seminar HY-E bzw. HY-1 oder vergleichbare Vorkenntnisse ZIELGRUPPE: Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: - Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service, Montage - Konstruktion und Planung, Aus- und Weiterbildung und alle, die an der Hydraulik interessiert sind LERNZIELE: Die Teilnehmer lernen den Einsatz und die Verknüpfung der Steuerelemente in hydraulischen Schaltungen kennen. Sie sollen komplexe Schaltungen anhand von Schaltplänen lesen und verstehen können INHALTE: Reihen- und Parallelschaltung von Verbrauchern Stromregler, Stromteiler, Bauarten, Anwendung und Einsatzmöglichkeiten Wegeventile vorgesteuert, Steuerölzu- und -abführung extern/intern Aufbau und Einsatz vorgesteuerter Druckventile Schaltungstechniken hydraulischer Steuerungen Hydromotor, Hydrospeicher, Kreislaufsysteme Entwickeln und Aufbauen von Steuerungen Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 und DIN ISO 1219-1 Lesen und Erstellen von Hydraulikschaltplänen Fehlererkennung und Beseitigung der Ursachen Problemstellungen, Problemlösungen Übungen in Theorie und Erfolgskontrollen PREIS: Basispreis € 4.370,00 (zzgl.MwSt.) (zzgl. an Lernmittel je TN € 145,00) GRUPPEN-PREISE NACH TEILNEHMERSTÄRKE ZUM BEISPIEL bis 5 Teilnehmer inkl. Lernmittel für 5 Personen € 5.095,00 bis 10 Teilnehmer inkl. Lernmittel für 10 Personen € 5.820,00 bis 15 Teilnehmer inkl. Lernmittel für 15 Personen € 6.545,00 bis 20 Teilnehmer inkl. Lernmittel für 20 Personen € 7.270,00 Der tatsächliche Endpreis richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer und ggf. zzgl. Nebenkosten (siehe Seite 10). INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung, auch samstags 25 HY-PRAX „Hydraulik, Praxis“ Seminar mit überwiegend Praxisanteil Mit diesem Seminar kommen wir den Wünschen unserer Teilnehmer nach, die bei den Seminarbewertungen immer wieder angaben, mehr Praxis durchführen zu wollen. VORAUSSETZUNGEN: Teilnahme am Seminar HY-1 und HY-2 oder vergleichbare Vorkenntnisse ZIELGRUPPE: Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: - Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service, Montage und alle, die an der Hydraulik-Praxis interessiert sind. LERNZIELE: Die Teilnehmer lernen den Einsatz und die Verknüpfung der Steuerelemente in hydraulischen Schaltungen kennen. Sie sollen komplexe Schaltungen verstehen und lesen können und diese dann in die Praxis umsetzen. INHALTE: Schaltpläne analysieren Schaltpläne lesen 27 Schaltungen in die Praxis umsetzen Fehlerquellen bei der Praxis erkennen und beseitigen Übungen, Erfolgskontrollen SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 2 Tage KW 08 18.02. - 19.02.2015 KW 44 26.10. - 27.10.2015 PREIS PRO PERSON: € 625,00 (zzgl.MwSt.) DIESES SEMINAR WIRD NUR IM SCHULUNGSZENTRUM GELDERN DURCHGEFÜHRT! GRUPPENPREISE AUF ANFRAGE! 26 HY-IN „Hydraulik für Instandhalter“ in Theorie und Praxis, inkl. Schaltpläne lesen VORAUSSETZUNGEN: Empfehlenswert ist die Teilnahme am Hydraulik-Aufbauseminar HY-2, bzw. HY-F, oder vergleichbare Kenntnisse. ZIELGRUPPE: Facharbeiter, Meister und Techniker der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: - Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service LERNZIELE: Dieses Seminar vermittelt dem Wartungs- und Instandhaltungspersonal erweiterte geräte- und steuerungstechnische Kenntnisse, die ein gezieltes Vorgehen im Wartungs- und Störungsfall ermöglichen. Bei auftretenden Fehlern in einem Steuerungsablauf lernt der Teilnehmer mit Hilfe von Schaltplänen schnelle und gezielte Eingriffe kennen, die eine Stillstandzeitenreduzierung (Optimierung der Einsatzzeiten) bedeuten. INHALTE: Auffrischung grundlegender Kenntnisse der Hydraulik Einführung in die Cartridgetechnik – Blockeinbauventiltechnik Speicher, Zubehör, Auslegung eines Speichers Druckflüssigkeiten als Hauptverursacher von Fehlfunktionen Hydraulik-Schaltpläne lesen, Geräte-Symbolik Schaltplanerstellung mit / nach Problemstellung Steuerungstechnik der Hydraulik, inkl. Praxis Störungsbeseitigung an Hydraulikanlagen Checkliste zur systematischen Fehlersuche Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 3 Tage KW 09 23.02. - 25.02.2015 KW 36 31.08. - 02.09.2015 PREIS PRO PERSON: € 830,00 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 6.320,00 BERUFSBEGLEITEND: € 7.245,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) 3 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 3 Samstage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 27 HY-BPS „Befähigte Person“ Hydraulik-Schlauchleitungen Pflicht-F ortbildu ng nach Be trSichV VORAUSSETZUNGEN: Erfahrung im Umgang mit der Hydraulik. Wir empfehlen die Teilnahme am HydraulikGrundlagen-Seminar HY-1. ZIELGRUPPE: Qualifizierte Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure aus den Bereichen: - Produktion, Wartung und Instandhaltung, Service, Montage, sowie Sicherheitsfachkräfte LERNZIELE: Dieses Seminar ist für Unternehmen, welche im Bereich Hydraulik tätig sind, zwingend vorgeschrieben, da die Hydraulik-Schlauchleitungen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die am 01.01.2003 in Kraft getreten ist, zu den sicherheitsrelevanten Arbeitsmitteln zählen und diese nach Ablauf der Verwendungsdauer, hier 6 Jahre, zu ersetzen sind. Nach bestandenem Abschlusstest kann der Teilnehmer von seinem Arbeitgeber zur „Befähigten Person“ ernannt werden. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat dokumentiert. INHALTE: Auffrischung der physikalischen und gerätetechnischen Grundkenntnisse der Hydraulik Auswirkung von Druckübersetzungen in hydraulischen Steuerungen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften Richtlinien und allgemein anerkannte Regeln der Technik Sicherheitsregeln für Hydraulik-Schlauchleitungen nach BGR 237 Sicherheitsregeln für Hydraulikflüssigkeiten nach BGR 137 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Prüftätigkeiten und Verantwortung der Befähigten Person Übungen, Erfolgskontrollen, Abschlusstest SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 2 Tage KW 05 KW 13 KW 20 KW 33 KW 37 KW 47 PREIS PRO PERSON: € 625,00 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse 29.01. - 30.01.2015 26.03. - 27.03.2015 11.05. - 12.05.2015 12.08. - 13.08.2015 10.09. - 11.09.2015 19.11. - 20.11.2015 (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 4.695,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) BERUFSBEGLEITEND: 28 € 5.440,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) 2 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 2 Samstage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel HY-BPS 2 „Befähigte Person Auffrischung“ Hydraulik-Schlauchleitungen Pflicht-F ortbildu ng nach Be trSichV VORAUSSETZUNGEN: HY-BPS Befähigte Person ZIELGRUPPE: Qualifizierte Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure aus den Bereichen: - Produktion, Wartung und Instandhaltung, Service, Montage sowie Sicherheitsfachkräfte LERNZIELE: Das Regelwerk Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 gibt vor, 3.2 Gefährdungen durch Druck, unter „Zeitnahe berufliche Tätigkeit“: „Die befähigte Person für die Prüfung zum Schutz vor Druckgefährdungen muss ihre Kenntnisse über Druckgefährdungen regelmäßig aktualisieren, z. B. durch Teilnahme an Schulungen oder Unterweisungen.“ Neben der Kenntnis der rechtlichen Vorschriften sind Kenntnisse erforderlich zu - Konstruktions- und Herstellungsverfahren - Ausrüstungs- und Absicherungskonzepten - Montage, Installation und Betrieb/Verwendung - bestimmungsgemäßem Betrieb - Gefährdungsbeurteilung - Prüfungen, Prüffristen, Prüfverfahren einschließlich der Bewertung der Ergebnisse - den in der Praxis vorkommenden, relevanten Einflüssen und Schadensbildern. Die Teilnahme wird durch ein Zertifikat dokumentiert INHALTE: Auffrischung der Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften Sicherheitsregeln für Hydraulik-Schlauchleitungen nach BGR 237 Sicherheitsregeln für Hydraulikflüssigkeiten nach BGR 137 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 1/2 Tag jeweils freitags KW 11 am 13.03.2015 KW 34 am 21.08.2015 KW 49 am 04.12.2015 PREIS PRO PERSON: € 185,00 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 1.665,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) BERUFSBEGLEITEND: auf Anfrage Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) 1/2 Werktag, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe bis 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 1/2 Samstag, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe bis 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 29 BP-DR1 „Befähigte Person“ „Druckgeräteanlagen Hydraulik/Pneumatik“ VORAUSSETZUNGEN: Personen, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit, Umgang mit überwachungsbedürftigen Arbeitsmitteln haben. ZIELGRUPPE: Betreiber von druckführenden, verfahrenstechnischen Anlagen, Leitende Angestellte nach dem Betriebsverfassungsgesetz, Fachkräfte aus dem Personenkreis QM/QS, Fachkräfte aus den Bereichen Inbetriebnahme, Instandhaltung und Wartung. LERNZIELE: Seit 01.01.2003 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten, die in erster Linie eine Gefährdungsbeurteilung sämtlicher Betriebsmittel in Ihrem Betrieb regelt. Diese Beurteilung einschließlich der Prüfung von Druckgeräten (Vorinbetriebnahme und wiederkehrend) muss jeder Betrieb von einer „Befähigten Person“ durchführen lassen. Der Teilnehmer erhält nach einer Erfolgskontrolle ein Zeugnis, auf dessen Basis er vom Arbeitgeber als „Befähigte Person“ ernannt werden kann. INHALTE: Inhalte der Technischen Regelwerke Druckgeräte und Rohrleitungen. Druckgeräterichtlinie, Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV. Prüffristen an überwachungsbedürftigen Anlagen, Neuerungen, Auswirkungen und Konsequenzen. Altanlagen und deren Bestandschutz. Diskussion und Erarbeitung von Lösungen von konkreten Aufgabenstellungen. Recht und Versicherung für die Befähigte Person. Antworten auf alle Fragen, die Sie zum Seminar mitbringen. Dieses Seminar wird von VOORTMANN in Zusammenarbeit mit einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen durchgeführt. Der Referent ist Praktiker mit langjähriger Industrieerfahrung und mit fundierten Kenntnissen der rechtsgültigen Gesetzesvorgaben. SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 4 Tage KW 43 vom 19.10 - 22.10.2015 PREIS PRO PERSON: € 1.175,00 (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: 30 nach Vereinbarung BP-DR2 „Befähigte Person“ Auffrischungslehrgang „Druckgeräteanlagen Hydraulik/Pneumatik“ Gemäß der TRBS 1203 – Anforderungen an Befähigte Person – hat sich der o.g. Personenkreis in regelmäßigen Zeitabständen, Vorgabe 2-Jahresturnus, über die neuen gesetzlichen Bestimmungen in Kenntnis zu setzen, bzw. in Kenntnis setzen zu lassen. Hierzu wird von der VOORTMANN GmbH & Co. KG Steuerungstechnik eine 1-tägige Schulung angeboten, mit der Vorstellung und Erläuterung gemäß den neuen Technischen Regeln zur Betriebssicherheitsverordnung (TRBS). Die neuen Regeln werden dabei auch anhand praktischer Beispiele erklärt. Der Teilnehmer erhält nach Absolvierung des Auffrischungs-Lehrganges ein Zertifikat. VORAUSSETZUNGEN: Der Teilnehmer sollte nachweislich bereits „Befähigte Person“ sein. Aber auch andere, am Thema interessierte Personen, können teilnehmen. Diese Schulung wird von VOORTMANN in Zusammenarbeit mit einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen durchgeführt. Der Referent ist Praktiker mit langjähriger Industrieerfahrung und mit fundierten Kenntnissen der rechtsgültigen Gesetzesvorgaben. SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 1 Tag KW 43 am 23.10.2015 PREIS PRO PERSON: € 535,00 (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung 31 PN-1 „Pneumatik-Grundlagen“ in Theorie und Praxis VORAUSSETZUNGEN: Ausbildung bzw. Tätigkeit in einem technischen Beruf; allgemeines technisches Verständnis ZIELGRUPPE: Facharbeiter, Meister, Techniker der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: - Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service und Montage - Konstruktion und Planung, Aus- und Weiterbildung - Ein- und Verkauf von Komponenten LERNZIELE: Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, pneumatische Anlagen aufzubauen, bei der Fehlersuche systematisch vorzugehen und Schäden zu beheben. Im Vordergrund des Seminars steht der Aufbau theoretischer Grundlagen, Kenntnisse über Komponenten, Lesen von Schaltplänen, Praxis. INHALTE: Physikalische Grundgesetze und Zusammenhänge Grundlagen der Drucklufttechnik: Erzeugung, Aufbereitung, Verteilung Gerätetechnik, Wege-, Strom-, Sperrventile Pneumatische Arbeitselemente Ansteuerung von pneumatischen Antrieben Entwickeln pneumatischer Grundsteuerungen Logikbausteine, Ablaufsteuerungen Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 und DIN ISO 1219-1 Systematischer Aufbau von pneumatischen Steuerungen Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 3 Tage KW 05 KW 13 KW 23 KW 37 KW 47 PREIS PRO PERSON: € 795,00 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse 26.01. - 28.01.2015 23.03. - 25.03.2015 01.06. - 03.06.2015 07.09. - 09.09.2015 16.11. - 18.11.2015 (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 5.965,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) BERUFSBEGLEITEND: € 6.840,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) 32 3 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 3 Samstage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel PN-2 „Pneumatik-Aufbaustufe“ mit Fehlersuche; in Theorie und Praxis VORAUSSETZUNGEN: Grundkenntnisse der Pneumatik. Wir empfehlen unser Seminar PN-1 ZIELGRUPPE: Facharbeiter, Meister, Techniker der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: - Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service und Montage - Konstruktion und Planung, Aus- und Weiterbildung LERNZIELE: Die Teilnehmer erweitern ihr Wissen der Pneumatik. Sie lernen den Aufbau umfangreicher pneumatischer Steuerungen kennen und erlangen weiterführende Kenntnisse der Pneumatik in ihren Betrieben, um schneller auf Fehler und Störungen reagieren zu können. Im Vordergrund stehen Fehleranalyse und Praxis. INHALTE: Pneumatische Sensoren, Druckverstärker Differenzdruckventile, Verzögerungsventile Zweihand-Sicherheitssteuerungen NOT-AUS-Funktionen, Schaltplansystematik Entwickeln umfangreicher Pneumatiksteuerungen Ablaufsteuerungen, Logikschaltungen, Steuerungen nach Problemstellung Löschfunktionen bei Signalüberschneidungen Lesen von Pneumatikschaltplänen, Geräte-Symbolik Erkennen von Funktionsabläufen mittels FUP und WSD Fehlerauswertung und Auswahl von Ersatzkomponenten Systematische Fehlersuche und -analyse Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 4 Tage KW 11 09.03. - 12.03.2015 KW 34 17.08. - 20.08.2015 KW 49 30.11. - 03.12.2015 PREIS PRO PERSON: € 985,00 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 7.175,00 BERUFSBEGLEITEND: € 8.265,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) 4 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 4 Samstage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 33 PN-3 „Elektro-Pneumatik“ in Theorie und Praxis; speziell geeignet für Mechaniker VORAUSSETZUNGEN: Empfehlenswert ist die Teilnahme am Seminar PN-1 und PN-2; oder vergleichbare Kenntnisse ZIELGRUPPE: Facharbeiter, Meister und Techniker der metallverarbeitenden Berufe aus den Bereichen: - Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service, Montage - Konstruktion und Planung, Aus- und Weiterbildung Nicht geeignet für Mitarbeiter aus elektrotechnischen Berufen. LERNZIELE: Die Teilnehmer lernen und erproben das Zusammenwirken des Leitungsteiles Pneumatik mit dem elektrischen Signalsteuerteil Relaistechnik. Sie lernen das Planen, Entwerfen, Aufbauen und die Inbetriebnahme der elektropneumatischen und elektrohydraulischen Basissteuerungen. INHALTE: Einführung Grundlagen der Elektrotechnik Messungen mit Vielfachmessgeräten Sicherheitsbestimmungen, Schaltzeichen Magnetbetätigte Wegeventile (EP-Wandler) Pneumatische Druckschalter (PE-Wandler) Grundschaltungen, Signalverarbeitung Folgesteuerungen mit Weg-, Zeit- und Druckverhalten Schaltplanentwicklung Signalabschaltungen, NOT-AUS-Schaltungen Nutzung der Dokumentation zur Fehlersuche Systematisches Lokalisieren und Beheben von Fehlern Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 5 Tage KW 19 04.05. - 08.05.2015 KW 46 09.11. - 13.11.2015 PREIS PRO PERSON: € 1.145,00 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 8.915,00 BERUFSBEGLEITEND: € 9.990,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) 34 5 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 5 Samstage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel PN-5 „Pneumatik Steuerungstechnik“ in Theorie und Praxis VORAUSSETZUNGEN: Empfehlenswert ist die Teilnahme am Pneumatik-Aufbauseminar PN-2 oder vergleichbare Kenntnisse. ZIELGRUPPE: Facharbeiter, Meister und Techniker der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: - Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service LERNZIELE: Dieses Seminar vermittelt dem Wartungs- und Instandhaltungspersonal erweiterte steuerungstechnische Kenntnisse, die ein gezieltes Vorgehen im Wartungs- und Störungsfall ermöglichen. Bei auftretenden Fehlern in einem Steuerungsablauf lernt der Teilnehmer schnelle und gezielte Eingriffe kennen, die eine Stillstandzeitenreduzierung (Optimierung der Einsatzzeiten) bedeuten. Eigene, mitgebrachte Schaltpläne können mit einbezogen werden. INHALTE: Auffrischung grundlegender Kenntnisse der Pneumatik Pneumatik-Schaltpläne lesen, Geräte-Symbolik Schaltplanerstellung und praktische Umsetzung Störungssuche und Störungsbeseitigung an Pneumatikanlagen Fehleranalyse und Vorgehensweise im Störfall Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 2 Tage KW 37 PREIS PRO PERSON: € 605,00 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse 10.09. - 11.09.2015 (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT - IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 4.435,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) BERUFSBEGLEITEND: € 5.135,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) 2 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 2 Samstage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 35 PN-P „Pneumatik für Praktiker“ Wartung/Service/Sicherheit mit Praxisanteil VORAUSSETZUNGEN: Fundierte Pneumatikkenntnisse (idealerweise Grund- und Aufbauseminar) ZIELGRUPPE: Facharbeiter, Meister, Techniker der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: - Wartung und Instandhaltung sowie Service, Montage - Konstruktion und Planung sowie Produktion LERNZIELE: Die Teilnehmer können pneumatische Steuerungen nach Schaltplan aufbauen, warten und instandsetzen. Komplexe Aufgabengebiete der Maschinensicherheit und der pneumatischen Systeme stehen im Vordergrund. INHALTE: Auffrischung grundlegender Kenntnisse der Pneumatik Anwendung hydro-pneumatischer Elemente Symbolik nach DIN ISO 1219 / DIN ISO 1219-1 Installation von Druckluftleitungen, Verbindungstechnik Dimensionierung von Druckluftnetzen Einbau von Druckluftgeräten und Inbetriebnahme von Pneumatikanlagen Zwei-Hand-Steuerungen, NOT-AUS-Schaltungen Softstartventile, Sicherheitsventile Sicherheitssteuerungen, Ablaufsteuerungen und Richtfunktionen bei Druckausfall Wartung, Überwachung, Reparatur Lesen von Pneumatikschaltplänen, Ergänzungen zu Funktionsabläufen Fehlersuche, Vorgehensweise, Fehleranalyse Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 3 Tage KW 22 PREIS PRO PERSON: € 795,00 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse 27.05. - 29.05.2015 (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT - IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 5.965,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) BERUFSBEGLEITEND: € 6.840,00 Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) 36 3 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 3 Samstage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel PN-C „Pneumatik kompakt“ in Theorie und Praxis SEMINARFORM: Nur als INHOUSE-Seminar möglich Dauer 3 Tage Termine nach Absprache VORAUSSETZUNGEN: Fundierte Pneumatikkenntnisse (idealerweise Grund- und Aufbauseminar) ZIELGRUPPE: Facharbeiter, Meister, Techniker der metallverarbeitenden und/oder elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen: - Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service und Montage - Konstruktion und Planung - Aus- und Weiterbildung LERNZIELE: Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, pneumatische Anlagen aufzubauen, bei der Fehlersuche systematisch vorzugehen und Schäden zu beheben. Im Vordergrund des Seminars steht der Aufbau theoretischer Grundlagen, Kenntnisse über Komponenten, Lesen von Schaltplänen, Praxis. INHALTE: Physikalische Grundgesetze und Zusammenhänge Gerätetechnik: Wege-, Strom-, Sperrventile, Pneumatische Sensoren, Druckverstärker, Differenzdruckventile, Verzögerungsventile Schaltzeichen nach DIN ISO 1219 und DIN ISO 1219-1 Ansteuerung von pneumatischen Antrieben Lesen von Pneumatikschaltplänen, Geräte-Symbolik Entwickeln pneumatischer Steuerungen Logikbausteine, Logikschaltungen und Ablaufsteuerungen Löschfunktionen bei Signalüberschneidungen Steuerungen nach Problemstellung Systematischer Aufbau von pneumatischen Steuerungen Fehlerauswertung und Auswahl von Ersatzkomponenten Systematische Fehlersuche und -analyse Übungen in Theorie und Praxis Erfolgskontrollen PREIS: Basispreis € 4.115,00 (zzgi.MwSt.) (zzgl. an Lernmittel je TN € 145,00) GRUPPEN-PREISE NACH TEILNEHMERSTÄRKE ZUM BEISPIEL bis 5 Teilnehmer inkl. Lernmittel für 5 Personen € 4.840,00 bis 10 Teilnehmer inkl. Lernmittel für 10 Personen € 5.565,00 bis 15 Teilnehmer inkl. Lernmittel für 15 Personen € 6.290,00 bis 20 Teilnehmer inkl. Lernmittel für 20 Personen € 7.015,00 Der tatsächliche Endpreis richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer und ggf. zzgl. Nebenkosten (siehe Seite 10). INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT - IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung, auch samstags 37 SPS-GK7 „SPS Grundlagenseminar“ S7 Siemens SIMATIC STEP 7 - Theorie und Praxis VORAUSSETZUNGEN: Grundkenntnisse aus der Elektrotechnik. ZIELGRUPPE: Facharbeiter, Meister, Techniker und andere Fachkräfte aus dem Elektrobereich, die zur Projektierung, Wartung, Instandhaltung und Inbetriebnahme von SPS-gesteuerten Anlagen eingesetzt werden. LERNZIELE: Grundkenntnisse über den elektr. und mech. Aufbau der Automatisierungssysteme, die Konfiguration und Parametrierung der Hardware, die Handhabung der STEP 7-Basis-Software und Grundlagen der Programmierung. INHALTE: Systemübersicht und wesentliche Leistungsmerkmale der Systemfamilie SIMATIC S7 Die Komponenten des Basispakets STEP 7 Projektstruktur, Aufbau des Editors Programmbearbeitung im Automatisierungssystem Zyklisch-sequentielle Arbeitsweise Binäre und digitale Operationen UND, ODER, Speicherglieder, Timer, Zähler, Flanken Adressierung und Verdrahtung der Signalmodule Hard- und Softwareinbetriebnahme des Automatisierungssystems Hardwarekonfiguration und -parametrierung bei S7 - 300 Datenstrukturen: Bit, Byte, Wort, Doppelwort, Integer Programmabzug, Programmsicherung Fehlersuche mit Statusfunktionen Vertiefung der Kenntnisse durch Übungen am Gerät SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 5 Tage KW 10 02.03. - 06.03.2015 KW 46 09.11. - 13.11.2015 PREIS PRO PERSON: € 1.325,00 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 9.420,00 Gruppenpreis BERUFSBEGLEITEND: auf Anfrage Gruppenpreis (zzgl.MwSt.) (zzgl.MwSt.)) 38 5 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 5 Samstage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel SPS-AK7 „SPS Aufbauseminar“ S7 Siemens SIMATIC STEP 7 - Theorie und Praxis VORAUSSETZUNGEN: SPS-GK7 oder vergleichbare Kenntnisse ZIELGRUPPE: Facharbeiter, Meister, Techniker und andere Fachkräfte aus dem Elektrobereich, die zur Projektierung, Wartung, Instandhaltung und Inbetriebnahme von SPS-gesteuerten Anlagen eingesetzt werden. LERNZIELE: Die Schwerpunkte umfassen Hard- und Softwarestörungssuche und Behebung, sowie der azyklischen Programmbearbeitung durch OrganisationsBausteine. INHALTE: Grundlegende Hardwarestörungen Einsatzmöglichkeiten verschiedener Bausteintypen (FC,FB,OB,DB) Prinzipien der Analogwertverarbeitung Signale beobachten, steuern und forcen STEP 7 Software zur Störungssuche und Störungsbehebung Softwarefehler, die zum CPU-Stopp führen, Sprungbefehle Logische Softwarefehler wie z.B. Mehrfachzuweisungen CPU-Parametrierung, SIMATIC S7 als TIA-Komponente Durchgeführte Programmänderungen sichern und dokumentieren Homogene Kommunikation über MPI-Schnittstelle Erweiterte Datentypen: Array und Struct Temporäre, -IN, -Out, -IN-OUT und stationäre Variablen Parametrierter Codebaustein, Organisationsbausteine Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 5 Tage KW 11 09.03. - 13.03.2015 KW 47 16.11. - 20.11.2015 PREIS PRO PERSON: € 1.325,00 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 9.420,00 Gruppenpreis BERUFSBEGLEITEND: auf Anfrage Gruppenpreis (zzgl.MwSt.) (zzgl.MwSt.) 5 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 5 Samstage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 39 SPS-DP7 „PROFIBUS-DP mit Fehlersuche“ Siemens SIMATIC STEP 7 - Theorie und Praxis VORAUSSETZUNGEN: SPS-AK7 oder vergleichbare Kenntnisse. ZIELGRUPPE: Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Service, Montage und Wartung, die bereits über erweiterte SIMATIC S7-Kenntnisse (Service 1 u. 2) verfügen. LERNZIELE: Schwerpunkte liegen in der Einbindung dezentraler Peripherie, deren Betriebsverhalten und der Fehlersuche bzw. Auswertung von Betriebsstörungen. Alle Themen werden durch praktische Übungen mit dem Automatisierungssystem S7-300 an einem Anlagenmodell vertieft. INHALTE: PROFIBUS Grundlagen nach EN 50170/IEC65811 Dezentrale Peripherie, z.B. ET 200B, ET 200M, ET 200S einbinden Montage und Anschluss an einer modularen ET 200S Variable Adressierung und Fehlersuche in Hard- und Software Netzformen und Netzkomponenten Organisationsbausteine zur Fehlerdiagnose programmieren Übertragungssysteme Stecker, Leitungen und Werkzeug Adressierung der aktiven und passiven Stationen Telegrammaufbau und Telegrammverkehr Fehlermeldungen programmieren und auswerten Störungssuche und Störungsbeseitigung im DP-System CPU-Stop verhindern und Meldungen archivieren Vertiefung der Kenntnisse durch Übungen an Geräten SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 5 Tage KW 24 08.06. - 12.06.2015 PREIS PRO PERSON: € 1.325,00 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 9.420,00 Gruppenpreis (zzgl.MwSt.) BERUFSBEGLEITEND: auf Anfrage Gruppenpreis (zzgl.MwSt.) 40 5 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 5 Samstage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel WINCC „WinCC-FLEX-1“ SIMATIC WinCC flexible für SIMATIC Panels VORAUSSETZUNGEN: SPS-GK7 und SPS-AK7 oder vergleichbare Kenntnisse ZIELGRUPPE: Facharbeiter, Meister, Techniker und andere Fachkräfte aus dem Elektrobereich, die zur Projektierung, Wartung, Instandhaltung und Inbetriebnahme von SPS gesteuerten Anlagen eingesetzt werden LERNZIELE: Das Seminar vermittelt den Teilnehmern /Teilnehmerinnen die notwendigen Grundkenntnisse, um mit WinCC flexible spezifische Bedien- und Beobachtungs-Aufgaben zu projektieren. Die erlernten theoretischen Kenntnisse vertiefen die Teilnehmer/innen durch zahlreiche praktische Übungen an einem Anlagenmodell. Diese besteht aus einem Automatisierungssystem S7-300, einem OP/TP und einem Bandmodell mit Bearbeitungsstation. Somit können die theoretischen Kenntnisse unmittelbar in die Praxis umgesetzt werden INHALTE: Systemüberblick SIMATIC WinCC flexible Projekthandling Bilderstellung zum Bedienen und Beobachten Kommunikation zu SIMATIC S7 (mit Variablen und Bereichszeiger) Erweiterte Projektierungsmöglichkeiten Meldungsprojektierung und –archivierung Variablenarchivierung und Kurvenanzeige Rezepturen Runtime Einstellungen am OP Benutzerverwaltung (Passwortschutz) Systemfunktionen und Scripte SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 5 Tage KW 25 15.06. - 19.06.2015 PREIS PRO PERSON: € 1.325,00 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 9.420,00 Gruppenpreis BERUFSBEGLEITEND: auf Anfrage Gruppenpreis (zzgl.Mwst.) (zzgl.Mwst.) 5 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 6 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 5 Samstage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 6 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 41 SPS-S5 „SPS Grundlagenseminar“ S5 Siemens SIMATIC STEP 5 - Theorie und Praxis VORAUSSETZUNGEN: Grundkenntnisse aus der Elektrotechnik ZIELGRUPPE: Facharbeiter, Meister, Techniker und andere Fachkräfte aus dem Elektrobereich, die zur Projektierung, Wartung, Instandhaltung und Inbetriebnahme von SPS-gesteuerten Anlagen eingesetzt werden LERNZIELE: Grundkenntnisse über den elektr. und mech. Aufbau der Automatisierungssysteme, die Konfiguration und Parametrierung der Hardware, die Handhabung der STEP 5-Basis-Software und Grundlagen der Programmierung INHALTE: Systemübersicht und wesentliche Leistungsmerkmale der Systemfamilie SIMATIC S5 Die Komponenten des Basispakets STEP 5 Zyklisch-sequentielle Arbeitsweise Programmbearbeitung im Automatisierungssystem Projekteinstellung Binäre und digitale Operationen, UND, ODER, Timer, Zähler Programmierung von Flanken, Blinktakten und Richtimpulsen Adressierung und Verdrahtung der Signalmodule Hard- und Softwareinbetriebnahme des Automatisierungssystems Fehlersuche mit Statusfunktionen AG steuern, Urlöschen, Speicher-Komprimieren Programmieren von Flankenabfragen Datenstrukturen: Bit, Byte, Wort, Festpunktzahl Vertiefung der Kenntnisse durch Übungen am Gerät SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 5 Tage KW 03 12.01. - 16.01.2015 KW 36 31.08. - 04.09.2015 PREIS PRO PERSON: € 1.445,00 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 9.160,00 Gruppenpreis (zzgl.MwSt.) BERUFSBEGLEITEND: 42 auf Anfrage Gruppenpreis (zzgl.MwSt.) 5 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 5 Samstage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel SPS-TIA 1 „Einsteigerseminar“ S7-300/1200/1500 im TIA Portal © mit HMI und Antriebstechnik ZIELGRUPPE: Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Service, Montage und Wartung, die SIMATIC SPS-Steuerungen, Panels und Antriebe aufbauen, warten und in Betrieb nehmen. LERNZIELE: Dieser Kurs bietet den Einstieg in das TIA-Portal. Es werden CPUs der Serie S7-300, S7-1200 und S7-1500 verwendet. Ein Panel und ein Antriebsstrang werden mittels Profinet verbunden und konfiguriert. In diesem Seminar mit über 75% Praxisanteil werden sowohl die HMI- als auch die SPS-Programmierung im TIA-Portal vermittelt, Fehler und Störungen analysiert und behoben. INHALTE: Systemübersicht der Systemfamilie SIMATIC S7 300/400/1200/1500 Grundfunktionen von STEP 7 im TIA-Portal Geräte und Netzwerke projektieren Grundoperationen Diagnosefunktionen und Erweiterungen durch dezentrale Peripherie Grundlagen PROFINET und PROFINET IO Einbindung eines Touchpanels (TIA) Einbindung eines Umrichters G110M für Asynchronantriebe Erstellung einfacher Bedienoberflächen (Bilder) und Verknüpfungen mit dem SPS-Programm Anlagensteuerung über Softkeys am Panel TIA ist ein eingetragenes Warenzeichen der Simens AG SEMINARFORM: Vollzeitlehrgang DAUER: TERMINE: 5 Tage KW 35 24.08. - 28.08.2015 PREIS PRO PERSON: € 1.325,00 berufsbegleitend samstags nach Vereinbarung /nur als Inhouse (zzgl.MwSt.) INHOUSE-SEMINAR, DIREKT VOR ORT – IN IHREM UNTERNEHMEN TERMINE: nach Vereinbarung VOLLZEITLEHRGANG: € 9.160,00 BERUFSBEGLEITEND: auf Anfrage Gruppenpreis (zzgl.MwSt.) Gruppenpreis (zzgl.MwSt.) 5 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 5 Samstage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel 43 So finden Sie uns Die Stadt Geldern grenzt im Norden an die Stadt Kevelaer und die Gemeinde Sonsbeck (Kreis Wesel), im Osten an die Gemeinde Issum – Stammsitz unseres Unternehmens, im Süden an die Gemeinde Kerken und die Stadt Straelen sowie im Westen an die Gemeinden Arcen en Velden und Bergen (beide Provinz Limburg, NL). Geldern hat ca. 34.000 Einwohner und eine Fläche von 96,91km . 2 Der Bahnhof Geldern liegt an der linksniederrheinischen Strecke, auf der wochentags halbstündlich der „Niers-Express“ von Kleve über Krefeld nach Düsseldorf verkehrt. Innerhalb des Stadtgebiets und in die angrenzenden Kommunen fahren eine Reihe von Buslinien. Geldern ist über die Bundesstraße B9 und B58 an die Bundesautobahnen A40 (E34) und A57 (E31) angebunden. Die nächstgelegenen Flughäfen sind der Flughafen Düsseldorf und der Flughafen Niederrhein in Weeze. Einen Routenplaner finden Sie auch unter www.voortmann.de 44 Anmeldeformular Kopiervorlage oder direkt an [email protected] BITTE IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Ich melde mich - wir melden unsere(n) Mitarbeiter - verbindlich zu folgenden Seminaren an: SEMINAR: TERMIN: VOR- UND ZUNAME: SEMINAR: TERMIN: VOR- UND ZUNAME: SEMINAR: TERMIN: VOR- UND ZUNAME: FIRMA: ABTEILUNG: SACHBEARB.: STR.: PLZ / ORT: TELEFON: FAX: HOMEPAGE: EMAIL: RECHNUNGSANSCHRIFT: ORT / DATUM: UNTERSCHRIFT / STEMPEL: 45 Hotel-Verzeichnis Zimmerreservierungen richten Sie bitte direkt an die unten aufgeführten Hotels.* Hotels in der Umgebung Kontakt Preis ca. Anschrift Hotel See-Park Sauna + Sport am See Entfernung 2,4 km** Tel.: 0 28 31 / 92 9-0 Fax: 0 28 31 / 92 9-299 [email protected] www.seepark.de EZ ab € 82,50 DZ ab € 121,00 Danziger Str. 5 47608 Geldern Sporthotel Schravelsche Heide Entfernung 11,6 km** Tel.: 0 28 32 / 80 55 1 EZ ab € 53,00 Fax: 0 28 32 / 80 93 2 DZ ab € 76,00 [email protected] www.sporthotel-schravelsche-heide.de Grotendonker Str. 54-58 47626 Kevelaer-Schravelen Straelener Hof Sauna + Fitness Entfernung 10 km** Tel.: 0 28 34 / 91 41-0 Fax: 0 28 34 / 91 41-47 [email protected] www.straelenerhof.de EZ ab € 67,50 DZ ab € 99,00 Annastraße 68 47638 Straelen Landgasthaus Wolters Hotel-Restaurant Entfernung 12 km** Tel.: 0 28 33 / 22 06 + 92 45-0 Fax: 0 28 33 / 51 54 + 92 45-31 [email protected] www.landgasthaus-wolters.de EZ ab € 55,00 DZ ab € 78,00 Sevelener Str. 15 47647 Kerken-Nieukerk Berkmannshof Ferienwohnung 80 m² Entfernung 3,5 km** Tel.: 0 28 31 / 69 42 [email protected] www.fe-wo-berkmannshof.de € 50,00/Nacht € 250,00/Woche Aengenesch 78-80 47608 Geldern Preise gelten für 1-2 Personen jede weitere Person € 10,00/Nacht Lecker Essen&Trinken Pension Entfernung 400 m** Tel.: 0 28 31 / 99 18 13 EZ ab € 28,00 Fax: 0 28 31 / 99 18 14 www.lecker-essen-und-trinken.de Harttor 20 47608 Geldern Hotel Klostergarten Hotel-Restaurant Entfernung 9,6 km** Tel.: 0 28 32 / 95 50-100 Fax: 0 28 32 / 95 50-167 www.hotel-klostergarten.eu Klostergarten 1 47623 Kevelaer EZ ab € 51,00 DZ ab € 72,00 * Preisangaben ohne Gewähr ** Die angegebenen Entfernungen beziehen sich auf unser Schulungszentrum Stand Juni 2014 46 Allgemeine Geschäftsbedingungen Seminare § 1 TEILNAHME UND ANMELDUNG § 6 HAFTUNG 1. Der Abschluss von Verträgen zwischen Auftraggeber und Ver- 1. Für den Erfolg der Maßnahme des Veranstalters ist jegliche Haf- anstalter über die derzeitig zu erbringenden Leistungen sowie tung seitens des Veranstalters gegenüber Teilnehmern oder Änderungen und/oder Ergänzungen bedürfen der Schriftform. etwaigen Dritten ausgeschlossen. Der Haftungsausschluss gilt Die Teilnahmeanmeldung erfolgt schriftlich auf dem für die An- auch bei Nichtdurchführung, Rücktritt, Kündigung und Abbruch meldung vorgesehenen Vordruck. einer Maßnahme sowie für etwaige daraus entstehende Schäden. 2. Mit der Anmeldung werden die vorliegenden Geschäftsbedingungen anerkannt. 3. Die vorliegenden Geschäftsbedingungen des Veranstalters haben 2. Findet eine Maßnahme nicht statt, werden bereits bezahlte Honorare zurückerstattet. Ein Rückerstattungsanspruch entfällt für den Fall, dass der Termin zur Erbringung der Leistung durch den Vorrang vor entgegenstehenden Geschäftsbedingungen des Veranstalter wegen höherer Gewalt, oder sonstigen nicht zu ver- Auftraggebers. tretenden Umständen nicht eingehalten werden kann. Der Ver- § 2 BEGINN UND DAUER anstalter ist unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzpflichten 1. Beginn und Dauer der Maßnahme sind dem Seminarprogramm berechtigt, die Dienstleistung an einem neuen zu vereinbaren- zu entnehmen. 2. Änderungen des Programms behält sich der Veranstalter vor. den Termin nachzuholen. 3. Bei Absagen des Auftraggebers vor Beginn der Maßnahme und Nichteinhaltung der Rücktrittsfrist (vergl. § 5 Punkt 3) § 3 LEISTUNGEN DES VERANSTALTERS sind 50% des Gesamthonorars zuzüglich entstandener Vorkosten zu bezahlen. 1. Der Veranstalter erbringt die Dienstleistungen selbst, durch Angestellte und/oder freie Mitarbeiter. 2. Umfang, Form, Thematik und Ziel der Schulungen werden in der jeweiligen Vereinbarung bzw. im Programm festgelegt. 4. Bei Diebstahl oder Verlust eingebrachter Gegenstände ist jegliche Haftung ausgeschlossen. 5. Bei Unfällen haftet der Veranstalter nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. § 4 HONORARE UND KOSTEN § 7 SONSTIGES 1. Das Honorar ist aus dem Programm ersichtlich und/oder 1. Der Auftraggeber verpflichtet sich gegenüber dem Veran- mit dem Auftraggeber schriftlich vereinbart. 2. Die Berechnung des vereinbarten Honorars erfolgt 3 Wochen vor Seminarbeginn mit dem Erhalt der Einladung und ist zahlbar bis zum Beginn des Seminars rein netto ohne Abzüge. 3. Aufrechnungs- und Zurückbehaltungsrecht gegenüber fälligen Zahlungsansprüchen sind ausgeschlossen. 4. Bei nicht erfolgter Zahlung behält sich der Veranstalter vor, die stalter, vor und während der Durchführung der Maßnahme, den Veranstalter über alle Veränderungen im Unternehmen zu informieren, die direkt oder indirekt die Maßnahme beeinflussen könnten. 2. Nebenabsprachen und/oder Absprachen, die eine Änderung einzelner Bestimmungen beinhalten, sind nur bei schriftlicher Bestätigung durch den Veranstalter verbindlich. Teilnahme am Seminar zu verweigern und/oder das Seminar nicht durchzuführen. § 8 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1. Für diese Bestimmungen und ihre Durchführung gilt ausschließlich § 5 NICHTDURCHFÜHRUNG, RÜCKTRITT, KÜNDIGUNG UND deutsches Recht. ABBRUCH 1. Liegen nicht genügend Anmeldungen vor, oder ist aus nicht Gültig ab 01. Januar 2015 von dem Veranstalter zu vertretenden Umständen eine programmgemäße Durchführung nicht möglich, so ist der Veranstalter zur Die im Seminarprogramm 2015 angegebenen Preise gelten Durchführung nicht verpflichtet. bis einschließlich 31. Dezember 2015. 2. Ein Rücktrittsrecht des Auftraggebers besteht bis 31 Kalendertage vor Beginn der Maßnahme und ist ohne weitere Kosten frei. 3. Rücktrittsrecht innerhalb 30 Kalendertagen vor Beginn Alle vorherigen Preise verlieren mit Erscheinen dieses Seminarprogramms ihre Gültigkeit. der Maßnahme ist mit Kosten verbunden (s. § 6 Punkt 3) Erklärung muss schriftlich erfolgen, es gilt der Posteingang. Da Irrtümer und Druckfehler nicht auszuschließen sind, gilt für alle Angaben ohne Gewähr. 47 Pneumatik Steuerungsbau Ihre Wünsche realisieren wir zu 100 % · vom Was wir sonst noch können... · mit 48 Engineering bis zur Inbetriebnahme Produkten der Marktführer Norgren, Festo, SMC, Parker · inklusive · Einzel-, E-Technik Serien- und Sondersteuerungen · Richtlinien: 2006/42/EG, GOST, CSA, UL, ATEX Prüfung nach BetrSichV Unser Service - Ihre Sicherheit · Hydraulikschlauchleitungen · Druckbehälter (Management-System HOT ) (Management-System DMS ) · Hydraulikaggregate · Hebebühnen · Ladebrücken und fahrbare Rampen Fordern Sie unseren aktuellen Prospekt "Fluidpartner mit System" an unter Tel.: +49 2835 9233-111 oder online unter www.voortmann.de. Pneumatik / Hydraulik Fluidpartner mit System Hydraulik Aggregatebau Individuell auf Sie zugeschnitten · vom · mit Engineering bis zur Inbetriebnahme Produkten der Marktführer ausgerüstet · zuverlässig, wartungsfreundlich und energiesparend · Leistungen bis 45 KW / 250 Liter/min / 500 bar · Richtlinien: 2006/42/EG, GOST, CSA, UL, ATEX Service flexibel 100 % Leistung - flexibel nutzbar · Wartungssystem · Fluidservice (Inspektion/Wartung/Wartung plus) & Stickstoffservice · Komponenten-Instandsetzung · Mietpark von A - Z mit Abholservice (Funktions-, Filter- & Entwässerungsaggregate) · Leckageortung im Druckluftsystem 49 Drucklufttechnik - Wirtschaftliche Druckluftversorgung mit System Druckluft ist neben elektischem Strom der wichtigste Energieträger in Industrie und Handwerk. Trotzdem findet sie im Was wir sonst noch können... unternehmerischen Alltag zu wenig Beachtung. Die Zeiten, in denen die Druckluftversorgung und das Druckluftnetz in 50 Eigenregie ausgelegt und installiert wurden, sind vorbei - zumindest für die Betriebe, die kein Geld zu verschenken haben. Die Innovation der letzten Jahre brachte eine stetige Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit von Druckluftanlagen. Dies gilt es zu nutzen. VOORTMANN bietet Ihnen hier kompetente Lösungen. Drucklufterzeugung · Schraubenkompressoren · Kolbenkompressoren · Nachverdichter · Hochdruckkompressoren · Gebläse · Vakuumpumpen Service · Rohrleitungsmontagen · Wartungen · Leckageortungen · Druckluftverbrauchsanalysen · Wirtschaftlichkeitsberechnungen · Mietpark · übergeordnete Kompressoren-Steuerungen ISO 50001 - Energiemanagement-Systeme Seit dem 24. April 2012 sind energieintensive Produktionsbetriebe verpflichtet ein Energiemanagement-System einzuführen. Wir unterstützen Sie im Bereich Druckluft. Energieeffiziente Drucklufttechnik IST- und Bedarfsanalyse Jede nicht gebrauchte KWh vernichtet Ihr Geld und belastet die Umwelt! Wir analysieren Ihre aktuelle Druckluftstation und ermitteln Ihren tatsächlichen Druckluftbedarf. Maßgeschneidertes Druckluftkonzept Perfekte Abstimmung für den höchsten Nutzen! Wir erarbeiten für Sie ein maßgeschneidertes Druckluftkonzept auf Basis Ihrer Anlagensituation und der energieeffizientesten technischen Möglichkeiten. Planung und Installation Ihrer Druckluftstation Alles aus einer Hand! Wir planen und installieren Ihre Druckluftstation. Von der Inbetriebnahme bis zur Wartung begleiten wir Ihre Druckluftanlage über den gesamten Lebenszyklus. 51 Verladetechnik VOORTMANN ist langjähriger und erfahrener Komplettanbieter rund um die Verladung von flüssigen und gasförmigen Was wir sonst noch können... Medien und bietet, angefangen von der Beratung und Konzeption, über technische Lösungen, eigene Produktion, Service bis hin zur Wartung, alles aus einer Hand. Unser Lieferprogramm umfasst Verladearme zum Be- und Entladen von flüssigen und gasförmigen Stoffen in und aus Tankwagen, Eisenbahnkesselwaggons, Schiffen und diversen Transporteinrichtungen. Hilfsmittel für einen sicheren Verladeprozess, wie Sicherheitsklapptreppen, Sicherheitsschutzkörbe, Absturzsicherungen sowie komplette Verladebühnen und Einzelkomponenten wie Drehgelenke und Not-Trenn-Systeme, runden das Programm ab. Durch unsere jahrelange Tätigkeit in den größten Chemie- und Petrochemieunternehmen sowie in der Lebensmittelund Gasindustrie haben wir uns fest am Markt etabliert. VOORTMANN-Verladearme garantieren eine sichere und effiziente Be- oder Entladung und können, je nach Anforderung, in verschiedenen Werkstoffen, Längen, Gelenkausführungen, Dichtungswerkstoffen und Gewichtsausgleichsystemen gefertigt werden und sind somit für die Verladung von nahezu allen flüssigen und gasförmigen Produkten einsetzbar. Not-Trenn-Systeme und Trockenkupplungen gehören ebenso zur Ausstattung der Verladearme wie die Beheizung und Isolierung. Obenverladearme ∙ Bodenverladearme ∙ Schiffsverladearme ∙ Schlauchverladeeinrichtungen/ Schlauchunterstützungen Mit der VOORTMANN–Sicherheitsklapptreppe ermöglichen Sie dem Bedienpersonal einen sicheren Übergang von den Verladebühnen auf die Transportbehälter. Um ungefährdet auf einem Tankwagen oder Eisenbahnkesselwaggon arbeiten zu können, bieten wir zusätzlich komplette und wartungsarme Sicherheitsschutzkörbe und Sicherheitsgeländer an. Absturzsicherungen werden individuell nach Kundenwunsch gefertigt. Mit Hilfe der über Hubeinrichtungen verfahrbaren Schutzgeländer kann der Arbeitsbereich auf dem Fahrzeug sowohl in der Länge als auch in der Breite vollständig abgegrenzt und gesichert werden. Komplette Verladebühnen: Von geringfügigen Änderungen vorhandener Stahlkonstruktionen bis hin zur kompletten Verladebühne erstreckt sich unsere Leistung im Bereich Stahlbau. 52 VOORTMANN Verladetechnik / Sprühtechnik Der Rundum-Sorglos-Service für Ihre Verladeanlagen Ein kompetentes Team aus Servicetechnikern und Ingenieuren berät Sie bei der Instandhaltung, Optimierung und Überholung Ihrer Verladeanlagen - für eine erhöhte Ausfallsicherheit und für die Sicherheit Ihres Bedienpersonals, unter Berücksichtigung der neusten Technologien des Umweltschutzes. Unsere spezialisierten Servicetechniker sind 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche flexibel planbar und für Sie auch in Notfällen im Einsatz - rund um die Uhr - an 365 Tagen im Jahr. Die Servicefahrzeuge und deren Ausstattung bieten Ihnen alle technischen Vorzüge nach dem heutigen Stand der Technik. Verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Verladeanlagen und erhöhen Sie die Ausfallsicherheit gezielt durch regelmäßige Wartung – hier bieten wir Ihnen verschiedene Wartungssystemmöglichkeiten an. Wir führen die Instandsetzungen, Instandhaltungen, Optimierungen, Überholungen und Wartungen nicht nur für unsere eigenen Anlagen durch, sondern auch für Anlagen anderer Hersteller, so benötigen Sie nur einen Servicepartner. Fordern Sie unseren aktuellen Prospekt "Verladetechnik" an unter Tel.: +49 2835 9233-111 oder online unter www.voortmann.de. Sprühtechnik Seit einigen Jahren entwickeln und fertigen wir auch für die Schmiede- und Rohrwalzindustrie maßgeschneiderte sprüh- und schmiertechnische Anlagen. Profitieren Sie gerade in den folgenden Bereichen von unserer bewährten und zuverlässigen Technik, die mittlerweile auf dem Weltmarkt technologisch führend ist: Nahtlosrohrherstellung in Rohrwalzwerken und -schmieden · Lochdornkühlung · Desoxidationsanlagen · Dornstangenschmierung und -kühlung Schmierung der Schmiedegesenke in der Schmiedeindustrie · Roboter Gesenksprühsysteme · Stationäre Gesenksprühsysteme Sprühtechnische Sonderlösungen · Rohrkonservierung · Vorgraphitierung und Ziehölbeschichtung · Billet-Entzunderung Selbstverständlich optimieren wir für Sie auch die Prozesse an Anlagen, die nicht aus dem Hause VOORTMANN stammen. Präventive Wartungen, Instandhaltung mit einem 24 Stunden Notdienst sowie eine kurzfristige Ersatzteilversorgung weltweit und individuelle Schulungen runden unser Angebot für Sie aus dem Bereich Sprühtechnik ab. 53 Wir verstehen unsere Kunden als Partner Als anwendungsorientierter Partner setzt VOORTMANN gemeinsam mit seinen Kunden Ideen in erfolgreiche Produkte VOORTMANN - eine gute Wahl um. Von der ersten Kundenbetreuung über das Engineering sowie Fertigung, Installation und Inbetriebnahme - unsere 54 Kunden benötigen nur einen Ansprechpartner. Qualitätspolitik Unser ständiges Ziel ist es, uns den neuen Herausforderungen des Marktes mit Qualität und Service zu stellen. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden steht bei uns an erster Stelle. Qualifizierte Mitarbeiter im Innen- und Außendienst sind kompetente Gesprächspartner bei der Projektierung technischer und wirtschaftlich maßgeschneiderter Lösungen und tragen somit zu einer nachhaltigen Steigerung der Produktivität bei. Ein umfangreiches und innovatives Programm technischer Komponenten ist die Voraussetzung für eine schnelle und rationelle Konzeption einer technischen Gesamtlösung aus einer Hand. Die Bereitschaft, unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten, hat bei uns einen besonderen Stellenwert. VOORTMANN gehört zu Deuschlands Kundenchampions ® 2014 Im Februar 2014 startete die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) und die forum! Marktforschung GmbH eine bundesweite Kundenbefragung. Per Zufallsverfahren wurden ausgewählte Kunden telefonisch zum Produktangebot, Qualität, Lieferfähigkeit und Mitarbeiterfreundlichkeit befragt. Nach Auswertung der Daten stand das Ergebnis fest: VOORTMANN Steuerungstechnik gehört bereits das zweite Mal in Folge zu Deutschlands Kundenchampions® 2014. Die Geschäftsleitung und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich über die Anerkennung ihrer Kunden. Freddy Voortmann: „Ein Ausruhen auf den Lorbeeren gibt es aber nicht. Wir setzen alles daran, die Erwartungen unserer Kunden auch in Zukunft zu erfüllen, damit wir im nächsten Jahr wieder zu den Kundenchampions gehören.“ Genau auf die Wünsche und Vorstellungen der Kunden einzugehen und die Kunden nachhaltig an sich zu binden, ist auch für VOORTMANN eine große Herausforderung. Diese Auszeichnung hat bewiesen, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Ein Auszug unserer zufriedenen Kunden Referenzen der techn. Weiterbildung Wir danken unseren Partnern für das Vertrauen An dieser Stelle möchten wir uns bei unseren Kunden und Lieferanten für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Der Fortschritt und die Entwicklung unseres Unternehmens wird entscheidend durch Ihr Lob, Ihre Anregungen und Ihre Kritik gefördert. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ihr VOORTMANN-Team "Wir setzen alles daran, die Erwartungen unserer Kunden auch in Zukunft zu erfüllen." Freddy Voortmann ALUNORF Arcelor Mittal Atlas Copco Audi Bayer Bofrost Buderus Campina Conrad CLAAS Continental DSK Currenta Diebels Danfoss DORMA DUNLOP esco EnBW GHH FAHRZEUGE EMSCHER GENOSSENSCHAFT Herta HERMA HONSEL Kühne KNAUF Kaufland KNORR-BREMSE LANXESS MAHLE MEWA NESTLE NORGREN Dr.Oetker Opel ... 3M Danke auch an die Unternehmen, die nicht aufgeführt wurden! 55 SC2014-07-Rev.01 VOORTMANN GmbH & Co. KG Steuerungstechnik Stammhaus Issum Schulungszentrum Geldern Lindenau 28 - 30 Mühlenweg 12 47661 Issum 47608 Geldern Tel: +49 2835 9233-0 Tel: +49 2831 977741-0 Fax: +49 2835 9233-333 Fax: +49 2831 977741-33 eMail: [email protected] Internet: www.voortmann.de
© Copyright 2025 ExpyDoc