1. Einheit vom : 16. bis 19. März 2015 Vogelsbergdorf Herbstein - Altenschlirf 2. Einheit vom : 15. bis. 18. Juni 2015 Kurhaushotel Bad Salzhausen - Bingenheim Montag, den 16. März 2015 15:00 Uhr Anreise und Kennenlernen bei erlebnispädagogischen Übungen – Brigitte Rauth 18:30 Uhr Vorstellen - Lerntagebuch – M. Schaffarczyk 19:00 Uhr Abendessen Montag, den 15. Juni 2015 17:00 Uhr Anreise und Begrüßung Beziehen der Zimmer 18:00 Uhr Abendessen 19:00 Uhr Vortrag: Wo sind wir hier? – M. Schaffarczyk Dienstag, den 17. März 2015 08:45 Uhr Musikalischer Auftakt mit Meike Bockemühl 09:00 Uhr Arbeit am Lerntagebuch – M. Schaffarczyk 09:15 Uhr „Warum bin ich Werksattrat“ – B. Mierzwa 10:00 Uhr Arbeitsgruppen zum Thema 10:45 Uhr PAUSE 11:00 Uhr Wir arbeiten weiter in den AG´s 12:30 Uhr Mittagessen und Pause 14:00 Uhr Gruppenarbeiten Schreibwerkstatt – Manfred Schaffarczyk Musizieren mit Glocken – Heinke Bosselmann Ein gemeinsames Bild – Ursula Kollmann 15:30 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Gruppenarbeiten 18:30 Uhr Abendessen Dienstag, den 16. Juni 2015 08:45 Uhr Musikalischer Auftakt mit Meike Bockemühl 09:00 Uhr Arbeit am Lerntagebuch – M. Schaffarczyk 09:15 Uhr WMVO, Dr. Melanie Flessner 11:00 Uhr PAUSE 11:15 Uhr Arbeitsgruppen Zeitgleich: Dr. Melanie Flessner mit den Vertrauenspersonen 12:30 Uhr Mittagessen und Pause 14:00 Uhr Gruppenarbeiten Schreibwerkstatt mit Manfred Schaffarczyk Kooperative Spiele mit Johannes Halbig Seelenbilder mit Maria Brigitte Hofer Jonglieren mit Michael Hühn 15:30 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Gruppenarbeiten 18:00 Uhr Abendessen Dienstag, den 15. September 2015 08:45 Uhr Musikalischer Auftakt mit Meike Bockemühl 09:00 Uhr Arbeit am Lerntagebuch – M. Schaffarczyk 09:15 Uhr WMVO, Dr. Melanie Flessner 11:00 Uhr PAUSE 11:15 Uhr Arbeitsgruppen Zeitgleich: Dr. Melanie Flessner mit den Vertrauenspersonen 12:30 Uhr Mittagessen und Pause 14:00 Uhr Gruppenarbeiten Schreibwerkstatt – Manfred Schaffarczyk Kooperative Spiele – Johannes Halbig Musizieren mit Klanghölzern – M. Sommer 15:30 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Gruppenarbeit 18:00 Uhr Abendessen Mittwoch, den 17. Juni 2015 08:45 Uhr Musikalischer Auftakt mit Meike Bockemühl 09:00 Uhr Arbeit am Lerntagebuch – M. Schaffarczyk 09:15 Uhr WMVO, Dr. Melanie Flessner 11:00 Uhr PAUSE 11:15 Uhr Arbeitsgruppen zur Rechtskunde 12:30 Uhr Mittagessen und Pause 14:00 Uhr Besuch der Werkstätten in Bingenheim Kaffee und Kuchen 18:00 Uhr Abendessen Mittwoch, den 16. September 2015 08:45 Uhr Musikalischer Auftakt mit Meike Bockemühl 09:00 Uhr Arbeit am Lerntagebuch – M. Schaffarczyk 09:15 Uhr WMVO, Dr. Melanie Flessner 11:00 Uhr PAUSE 11:15 Uhr Arbeitsgruppen zur Rechtskunde 12:30 Uhr Mittagessen und Pause 14:00 Uhr Besuch der Werkstätten am Hermannsberg Kaffee und Kuchen 18:00 Uhr Abendessen Donnerstag, den 18. Juni 2015 08:45 Uhr Musikalischer Auftakt mit Meike Bockemühl 09:00 Uhr Arbeit am Lerntagebuch – M. Schaffarczyk 09:15 Uhr Vortrag: Heilpflanzen - Meike Bockemühl 10:00 Uhr PAUSE 10:30 Uhr Rückblick und Vorschau 12:00 Uhr Mittagessen - anschließend Abreise Donnerstag, den 17. September 2015 08:45 Uhr Musikalischer Auftakt mit Meike Bockemühl 09:00 Uhr Arbeit am Lerntagebuch – M. Schaffarczyk 09:15 Uhr Vortrag zu Michaeli - Meike Bockemühl 10:00 Uhr Kleine Pause anschließend Rückblick und Übergabe der Teilnahmebestätigungen 12:00 Uhr Mittagessen - anschließend Abreise Mittwoch, den 18. März 2015 08:45 Uhr Musikalischer Auftakt mit Meike Bockemühl 09:00 Uhr Arbeit am Lerntagebuch – M. Schaffarczyk 09:15 Uhr AG´s „Protokolle“ – M. Schaffarczyk 10:00 Uhr PAUSE 10:30 Uhr Plenum zum Thema „Protokolle“ 12:00 Uhr Mittagessen und Pause 14:00 Uhr Besuch der Werkstätten in Altenschlirf Kaffee und Kuchen 18:00 Uhr Abendessen 19:30 Uhr Bildbetrachtung „Blütenbaum“ mit Meike Bockemühl Donnerstag, den 19. März 2015 08:45 Uhr Musikalischer Auftakt mit Meike Bockemühl 09:00 Uhr Arbeit am Lerntagebuch – M. Schaffarczyk 09:15 Uhr Vortrag: Wo sind wir hier? – M. Schaffarczyk 10:00 Uhr PAUSE 11:00 Uhr Vernetzung der WR – Susanne Schäfer Rückblick und Vorschau 12:00 Uhr Mittagessen - anschließend Abreise 3. Einheit vom: 14. bis 17. September 2015 Landhotel Hofgut Schellenberg, Überlingen-Lippertsreute – Hermannsberg Montag, den 14. September 2015 17:00 Uhr Anreise und Begrüßung Beziehen der Zimmer 18:00 Uhr Abendessen 19:00 Uhr Vortrag Wo sind wir hier? – M. Schaffarczyk Zum Programm: Änderungen im Programm behalten wir uns vor. Gruppenarbeit beinhaltet Verschiedenes – das kann sich unter Umständen ganz spontan ergeben! Verantwortlich fühlen wir uns gemeinsam und bringen unterschiedliche Ideen und Materialien mit… Vor jeder Einheit bekommen die Teilnehmenden Anreiseunterlagen, sowie ein ausführliches Programm. Die Kosten pro Person und Einheit betragen 305,- €. Dieser Betrag beinhaltet Unterkunft, Verpflegung sowie die Kosten für Dozenten. Anthropoi Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen e.V. Gemeinsam Mensch sein. Der Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen Schloßstraße 9 e.V. unterhält seit 2002 eine kleine Bildungsstätte zur 61209 Echzell-Bingenheim individuellen Fähigkeitsentwicklung. Als Zielgruppe Tel. 06035 - 81erste 190 | Fax - 81 217 gilt seit Gründung [email protected] Amtsgericht Friedberg der Werkstattrat und dieNr. Vertrauensperson/en. 86 VR 2172 unterstützt uns seit vielen Jahren! Bank umfassenden Reihe In einer 3 Veranstaltungen à GLS 4 Tage IBAN: DE32 xxxxxxxxxxxxxxx werden Werkstatträte und Vertrauenspersonen gemeinxxxxxxxx sam fortgebildet. Inhaltlich BIC: werden die wesentlichen Aspekte des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Grundlagen der WMVO vermittelt. In spielerischen Übungen wird das Gehörte vertieft. Diese Bildungsstätte hat den Namen „WanderAkademie“ bewusst gewählt: sie hat kein festes Haus, sondern „schlägt ihr Zelt an immer wechselnden Orten auf“: die 4 Tage umfassenden Veranstaltungen einer Reihe werden an 3 verschiedenen Orten durchgeführt, angelehnt an eine Werkstatt, verbunden mit einer Herberge. Sollten Sie Interesse oder Fragen haben, wenden Sie sich gerne an: Johannes Halbig Die Lebensgemeinschaft Sassen und Richthof e.V. 36110 Schlitz-Richthof Tel: 06653-14228 Fax 06653-14255 [email protected] oder Ursula Kollmann Die Lebensgemeinschaft e.V. Münzinghof 9, 91235 Velden Tel: 09152-929711 Fax 09152-929782 [email protected] Die Idee geht zurück auf die erste Akademie des griechischen Denkers Platon, 400 Jahre vor Christus in Athen: Hier konnte man für eine bestimmte Zeit miteinander Leben und Lernen. Das Kennenlernen der Teilnehmer, des jeweiligen Ortes, die Einbeziehung von Jahreszeiten und künstlerische Übungen, gehörten dazu. Die Dozenten: Meike Bockemühl, Frankfurt Dr. Melanie Flessner, Frankfurt Johannes Halbig, Schlitz-Richthof Ursula Kollmann, Münzinghof Barbara Mierzwa, Auenhof Susanne Schäfer, Walsheim Manfred Schaffarczyk und Michael Hühn, Weckelweiler Wander-Akademie zur individuellen Fähigkeitsentwicklung Programm 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc