Einbau- und Bedienungsanleitung EB 5861

Elektrische Stellventile
Typen 3260/5857, 3260/5824, 3260/5825, 3260/3374,
3260/3274, 3260/3375 und 3260/5757-7, 3260/5724-8,
3260/5725-7, 3260/5725-8
Pneumatische Stellventile
Typen 3260/2780, 3260/3372, 3260-1, 3260-7
Typ 3260/5857
Typ 3260/5757
Typ 3260-1
Typ 3260/5824
Typ 3260/5724
Typ 3260/3374
Typ 3260/2780-2
Typ 3260/3274
Typ 3260/3372
Einbau- und
Bedienungsanleitung
EB 5861
Ausgabe März 2015
Hinweise und ihre Bedeutung
GEFAHR!
Gefährliche Situationen, die zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen
WARNUNG!
Situationen, die zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führen können
2
ACHTUNG!
Sachschäden und Fehlfunktionen

Hinweis:
Informative Erläuterungen
Tipp:
Praktische Empfehlungen
EB 5861
Inhalt
1
Allgemeine Sicherheitshinweise.......................................................................5
2
Aufbau und Wirkungsweise............................................................................6
2.1
Technische Daten Dreiwegeventil Typ 3260.......................................................8
2.2
Kombinationsmöglichkeiten Ventil/Antrieb........................................................9
2.3
Zulässige Differenzdrücke..............................................................................10
2.4
Typenschild...................................................................................................11
2.5
Rückfragen an den Hersteller.........................................................................11
3Einbau.........................................................................................................12
3.1
Einbaulage...................................................................................................12
3.2
Schmutzfänger.............................................................................................13
3.3
Zusätzliche Montagearbeiten.........................................................................13
4
Anbau, Anschluss und Konfiguration des Antriebs.........................................13
4.1
Anbau.........................................................................................................14
4.2
Anschluss.....................................................................................................14
4.3
Konfiguration................................................................................................15
5
Maße und Gewichte.....................................................................................16
6Anhang.......................................................................................................22
EB 5861
3
Allgemeine Sicherheitshinweise
1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit die folgenden Hinweise zur Montage, Inbetriebnahme und
zum Betrieb des Stellventils:
−− Die Stellventile dürfen nur durch fachkundiges und unterwiesenes Personal unter Beachtung anerkannter Regeln der Technik eingebaut, in Betrieb genommen und gewartet werden. Dabei ist sicherzustellen, dass Beschäftigte oder Dritte nicht gefährdet werden. Die
in dieser Anleitung aufgeführten Warnhinweise, besonders für Einbau, Inbetriebnahme
und Wartung sind unbedingt zu beachten.
−− Zur sachgemäßen Verwendung ist sicherzustellen, dass das Stellventil nur dort zum Einsatz kommt, wo Betriebsdruck und Temperaturen die bei der Bestellung zugrunde gelegten Auslegungskriterien nicht überschreiten. Für Schäden, die durch äußere Kräfte oder
andere äußere Einwirkungen entstehen, ist der Hersteller nicht verantwortlich! Gefährdungen, die am Stellventil vom Durchflussmedium und Betriebsdruck sowie dem Stelldruck und von beweglichen Teilen ausgehen können, sind durch geeignete Maßnahmen
zu verhindern.
−− Beim Einbau und bei Wartungsarbeiten am Stellventil ist sicherzustellen, dass der betroffene Anlagenteil drucklos gemacht und je nach Medium auch entleert worden ist. Je nach
Einsatzbereich sollte das Ventil vor Beginn der Arbeiten auf Umgebungstemperatur abgekühlt oder aufgewärmt worden sein.
−− Die elektrischen Antriebe sind für den Einsatz in Niederspannungsanlagen vorgesehen.
Bei Anschluss und Wartung sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
−− Nur solche Ausschaltgeräte einsetzen, die gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten gesichert sind.
−− Vorsicht bei Einstellarbeiten an spannungsführenden Teilen, niemals Abdeckungen entfernen!
Zur Vermeidung von Sachschäden gilt außerdem:
−− Sachgemäßer Transport und fachgerechte Lagerung des Stellventils werden vorausgesetzt.

Hinweis:
Die Stellventile erfüllen die Anforderungen der europäischen Druckgeräterichtlinie
97/23/EG. Bei Ventilen, die mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet sind, gibt die Konformitätserklärung Auskunft über das angewandte Konformitätsbewertungsverfahren.
Die entsprechende Konformitätserklärung steht auf Anfrage zur Verfügung.
EB 5861
5
Aufbau und Wirkungsweise
2 Aufbau und Wirkungsweise
Bild 1
Das Dreiwegeventil wird vorwiegend als
Mischventil eingesetzt. Die zu mischenden
Medien werden bei A und B zugeführt. Der
Gesamtstrom fließt bei AB ab.
Bei Verteilventilen wird das Medium bei AB
zugeführt, und die Teilströme fließen bei A
und B ab.
Die Stellung der Kegelstange (6) bestimmt
den Strömungsquerschnitt zwischen Kegel
(3) und Sitz (2). Die Verstellung des Kegels
erfolgt durch Änderung des auf den Antrieb
wirkenden Stellsignals. Ventil (1) und Antrieb
werden bis DN 50 kraftschlüssig, ab DN 65
formschlüssig verbunden.
Sicherheitsstellung
Bei Kombination des Dreiwegeventils mit einem Antrieb mit Sicherheitsfunktion hat das
Stellventil zwei unterschiedliche Stellungen,
die bei Ausfall der Versorgungsspannung
wirksam werden:
Antriebsstange ausfahrend
−− Mischventil schließt im Sicherheitsfall Anschluss B
−− Verteilventil schließt im Sicherheitsfall
Anschluss A
Antriebsstange einfahrend
−− Mischventil schließt im Sicherheitsfall Anschluss A
−− Verteilventil schließt im Sicherheitsfall
Anschluss B
Elektrische Antriebe
Die elektrischen Antriebe der Typen 5857,
5824, 5825, 3374 und 3375 sowie der
6
elektrohydraulische Antrieb Typ 3274 können als Dreipunkt angesteuert werden. Bis
auf den Typ 3375 können alle elektrischen
Antriebe auch in der Ausführung mit Stellungsregler mit Signalen von 0(4) bis 20 mA
oder 0(2) bis 10 V angesteuert werden.
Wahlweise lassen sich verschiedene elektrische Zusatzgeräte einbauen.
Antriebe der Typen 5825, 3274-21 und
3274-22 verfügen über eine Sicherheitsfunktion, vgl. Tabelle 4.
Elektrische Prozessregelantriebe
Elektrische Prozessregelantriebe sind Kombinationen aus einem elektrischen Antrieb
und einem Digitalregler. Die eingesetzten
Typen 5757-7, 5724-8, 5725-7 und 5725-8
sind geeignet für Heizungs- und Kühlungsanwendungen.
Die Typen 5724-8 und 5725-8 verfügen
über zwei PID-Regelmodule und sind bereits
vorkonfektioniert. Die Typen 5725-7 und
5725-8 verfügen über eine Sicherheitsfunktion, vgl. Tabelle 4.
Pneumatische Antriebe
Die pneumatischen Antriebe der Typen 2780, 3271, 3277 sowie der elektropneumatische Antrieb Typ 3372 arbeiten mit
unterschiedlichen Stellsignalen. Die Typen 2780, 3271 und 3277 benötigen einen
Zuluftdruck von mindestens 0,2 bar über
dem Höchstwert des Nennsignalbereiches.
Für Typ 3372 ist ein Zuluftdruck von mindestens 3,7 bar erforderlich. Sie verfügen über
die Sicherheitsstellung „Antriebsstange ausfahrend (FA)“ oder „Antriebsstange einfahrend (FE)“.
EB 5861
Aufbau und Wirkungsweise
6
DN 15 bis 50
1
2
A
AB
A
AB
B
3
B
DN 65 bis 150
6
3
2
A
1
AB
A
AB
B
B
1
DN 200 bis 300
2
6
AB
A
1
2
3
6
Ventilgehäuse
Sitz
Kegel
Kegelstange
3
B
AB
A
B
Bild 1: Kegelanordnung als Mischventil (links) und Verteilventil (rechts)
EB 5861
7
Aufbau und Wirkungsweise
2.1 Technische Daten Dreiwegeventil Typ 3260
Tabelle 1: Technische Daten
Nennweite
DN 15
Nenndruck
PN
20
25
32
40
16
Zulässiger Temperaturbereich
°C
5 1) bis 150 1)
Sitz-Kegel-Dichtung
50
65
80 100 125 150 200 250 300
weich dichtend
Nennhub
mm
6
12
15
30
60
Mischventil
•
•
•
•
•
Verteilventil
•
•
•
•
•
Kl. IV ( 0,01 % vom KVS-Wert)
Leckage-Klasse nach DIN EN 60534-4
·
Konformität
1)
Isolierzwischenstück 1990-1712 (Ventile in DN 15 bis 50) bzw. 1991-4686 (Ventile in DN 65 bis 150) verwenden
– bei Medientemperaturen –10 bis +5 °C (Antriebe nach Tabelle 4)
– in Netzen mit konstanter Medientemperatur > 130 °C (Antrieb Typ 5724-8/5725-7/5724-8/5824/5825)
– für Flüssigkeiten > 120 °C (Antriebe Typ 5757-7/5857)
Tabelle 2: Werkstoffe (Werkstoff-Nr. nach DIN EN)
Nennweite
DN 15
20
25
32
Ventilgehäuse
40
50
65
80 100 125 150 200 250 300
Grauguss EN-JL1040 (GG-25)
Sitz
Grauguss EN-JL1040 (GG-25)
1.4006/1.0619
Messing · CuZn37Pb
1.4404
korrosionsfester Stahl · 1.4305
1.4305
Kegel
Kegelstange
Sitz-Kegel-Dichtung
EPDM (Standard) · FPM (Sonderausführung)
Stangenabdichtung
EPDM-Dichtungsring
Sonderausführung für Öle
FPM-Dichtung
Säulenjoch
–
vgl. Antrieb
–
Tabelle 3: Nennweiten, KVS-Werte und Sitz-Ø
Nennweite
20
25
32
40
50
65
80
100 125 150 200 250 300
4
6,3
10
16
25
40
60
80
160 250
Sitz-Ø
mm 16 16 16 16
20
24
32
40
40
70
70
100 130 130 207 207 276
Nennhub
mm 6
6
6
12
12
12
15
15
30
KVS-Wert
1)
DN
15
1
1,6 2,5
6
6
6
30
320/
630 800 1200
250 1)
30
60
60
60
Durchflussrichtung B -> AB mit maximalem KVS-Wert
Durchflussrichtung A -> AB mit reduziertem KVS-Wert
8
EB 5861
Aufbau und Wirkungsweise
2.2 Kombinationsmöglichkeiten Ventil/Antrieb
Tabelle 4: Kombinationsmöglichkeiten: Dreiwegeventil Typ 3260/Antrieb
Sicherheitsfunktion:
Antriebsstange
Typ
ausfahrend
Nennweite DN
einfahrend
15
20
25
32
40
50
65
80 100 125 150 200 250 300
Elektrische Antriebe
5857 1)
–
–
•
•
•
5824-10 2)
–
–
•
•
•
–
5825-10 2)
•
–
•
•
•
–
5825-15 2)
–
•
•
•
•
5824-20 2)
–
–
–
•
•
•
–
5825-20 2)
•
–
–
•
•
•
–
5825-25
–
•
•
•
–
–
–
•
5824-30 2) 5)
–
–
–
•
•
3374-11
–
–
–
•
•
3374-10
–
–
–
•
•
•
•
•
–
3274-11 3)
–
–
–
•
•
•
•
•
–
3274-15 3)
–
–
–
•
•
•
•
•
–
3274-21 3)
•
–
–
•
•
•
•
•
–
3274-22 3)
–
•
–
•
•
•
•
•
3375-11 4)
–
–
2)
–
–
–
–
–
•
•
•
Elektrische Prozessregelantriebe für die Heizungs- und Kühlungsanwendung
5757-7 1)
–
–
•
•
•
5724-810
–
–
•
•
•
5724-820
–
–
5725-710
•
–
•
•
•
–
5725-715
–
•
•
•
•
–
5725-720
•
–
–
•
•
•
5725-725
–
•
–
•
•
•
5725-810
•
–
5725-820
•
–
–
•
•
–
–
•
•
•
•
–
–
–
–
–
•
•
•
–
Pneumatische Antriebe
2780-1
•
•
•
•
•
•
•
•
–
2780-2
•
•
•
•
•
•
•
•
–
EB 5861
9
Aufbau und Wirkungsweise
Sicherheitsfunktion:
Antriebsstange
Typ
Nennweite DN
ausfahrend
einfahrend
65
80 100 125 150 200 250 300
•
•
–
•
•
3)
•
•
–
•
•
•
•
•
3277 3)
•
•
–
•
•
•
•
•
3372
3271
1)
2)
3)
4)
5)
15
20
25
32
40
50
–
•
•
•
–
Dreiwegeventil Typ 3260 in Kombination mit diesem Antrieb als Variante mit Sonderfeder
Ausführungen mit halber Stellzeit auf Anfrage
Dreiwegeventil Typ 3260 in Kombination mit diesen Antrieben mit Säulenjoch:
DN 65 bis 80: Best.-Nr. 1890-8696; bei Typ 3271 mit Membranfl. 240 cm² zzgl.. Best.-Nr. 0250-1450
DN 100 bis 150: Best.-Nr. 1400-8822
DN 200 bis 300: Diese Ventile benötigen kein extra Säulenjoch.
Dreiwegeventil Typ 3260 in Kombination mit diesem Antrieb mit Säulenjoch, Bestell-Nr. 1400-7414
2.3 Zulässige Differenzdrücke
Tabelle 5: Elektrische Stellventile Typ 3260/… (alle Drücke in bar)
Typ
3374
-11
-10
3374
3375
-11/-15/-21/-22
-11
KVS-Werte
15
1 · 1,6 · 2,5 · 4
4
4
–
–
–
–
20
6,3
2,6
4
–
–
–
–
25
10
1,8
4
–
–
–
–
32
16
–
1,7
–
–
–
–
40
25
–
1,1
–
–
–
–
50
40
–
1,1
–
–
–
–
65
60
–
1,3 1)
4
4
4
–
Δp bei p2 = 0 bar
80
80
–
1,3 1)
4
4
4
–
100
160
–
–
–
2,8
1,9
–
125
250
–
–
–
1,7
1,1
–
–
–
–
1,7
1,1
–
630
–
–
–
–
–
3,3
250
800
–
–
–
–
–
3,3
300
1200
–
–
–
–
–
1,8
150
7)
5824/5825
5724/5725
DN
200
6)
5857
5757-7
250/320
2)
Nur mit elektrischem Antrieb Typ 5824-30
Durchflussrichtung B -> AB mit maximalem KVS-Wert
Durchflussrichtung A -> AB mit reduziertem KVS-Wert
10 EB 5861
Aufbau und Wirkungsweise
Tabelle 6: Pneumatische Stellventile Typ 3260/…
Typ 2780-1 2780-2
Membranfläche
Nennsignalbereich
2)
3271
120
120
120
240
240
350
350
700
min. bar
max. bar
0,4
1,0
0,4
2,0
1,4
2,3
2,1
3,3
0,4
2,0
0,6
3,0
0,4
2,0
0,6
3,0
0,4 0,8 1,0
2,0 2,8 3,2
2,4 1)
4
5
2,5
3,7
2,5
3,7
2,4
bar 1,4 1)
DN
KVS-Werte
1000
4
1400-60
1,1
2,4
4
4
Δp bei p2 = 0 bar
15
1 · 1,6 · 2,5 · 4
4
4
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
20
6,3
4
4
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
25
10
4
4
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
32
16
1,7
1,7
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
40
25
1,1
1,1
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
50
40
1,1
1,1
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
65
60
–
–
3,8
4
1,9
3,1
3
4
–
–
–
–
80
80
–
–
3,8
4
1,9
3,1
3
4
–
–
–
–
100
160
–
–
–
–
–
–
–
–
3,1
–
–
–
–
125
250
–
–
–
–
–
–
–
–
1,8
–
–
150
250/320 2)
–
–
–
–
–
–
–
–
1,8
–
–
200
630
–
–
–
–
–
–
–
–
–
2,2 3,0
–
4,0
250
800
–
–
–
–
–
–
–
–
–
2,2 3,0
4,0
300
1200
–
–
–
–
–
–
–
–
–
1,2 1,7
2,2
Nur bei „Feder öffnet“, bei Feder schließt max. 4 bar
Durchflussrichtung B -> AB mit maximalem KVS-Wert; Durchflussrichtung A -> AB mit reduziertem KVS-Wert
2.4 Typenschild
SAMSON
kvs
4
PN
5
Bei Rückfragen zum Ventil wird um folgende
Angaben gebeten:
3
6
Typbezeichnung
Var.-ID-Nummer
Herstelldatum
KVS-Wert
Nenndruck
Ausführung
Mischventil,
max. zul. Temperatur
EB 5861
2.5 Rückfragen an den Hersteller
1
2
1
2
3
4
5
6
7
3271 und 3277
120
max. Zuluftdruck
1)
3372
cm²
7
−− Typbezeichnung
−− Var.-ID-Nummer
−− Herstelldatum
Verteilventil
11
Einbau
3 Einbau
3.1 Einbaulage
−− Die Einbaulage ist beliebig, jedoch dürfen die elektrischen Antriebe und Prozessregelantriebe nicht hängend montiert
werden.
−− Die Ventile werden als Misch- oder Verteilventil geliefert und können nach Bild 2
für Misch- und Verteilbetrieb eingesetzt
werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die anlagengemäße Zuordnung
der Zu- und Abflüsse an den Anschlussstellen A, B und AB mit dem Symbol auf
dem Gehäuseschild übereinstimmt.
ACHTUNG!
Das Ventil muss möglichst schwingungsarm und spannungsfrei eingebaut werden.
Rohrleitungsführung
Für eine einwandfreie Funktion des
Stellventils sollte die Rohrleitung vor
und hinter dem Ventil auf einer Länge von mindestens 6 x DN gerade,
unverzweigt und ungestört ausgeführt werden. Bei Unterschreiten dieser ungestörten Einbaulänge ist eine
Rücksprache mit dem Hersteller erforderlich.
Rohrleitung vor dem Einbau des Ventils sorgfältig durchspülen.
−− Bei der Wahl der Einbaustelle ist darauf
zu achten, dass das Stellventil nach Fer-
Mischventil
für Mischbetrieb
für Verteilbetrieb
Vorlauf A
Vorlauf
AB
B
Rücklauf
Rücklauf
A
AB
B
Verteilventil
für Mischbetrieb
für Verteilbetrieb
Vorlauf
Vorlauf AB
A
B
A
Rücklauf
AB
B
Rücklauf
Bild 2: Einbaubeispiele
12 EB 5861
Anbau, Anschluss und Konfiguration des Antriebs
tigstellung der Anlage leicht zugänglich
bleibt.
−− Die Rohrleitungen sind vor dem Einbau
sorgfältig durchzuspülen. Am jeweiligen
Ventileingang ist ein Schmutzfänger z. B.
SAMSON-Typ 2 NI (u T 1015), einzubauen, da sonst die vom Durchflussmedium evtl. mitgeführten Dichtungsteile,
Schweißperlen oder andere Fremdstoffe
die einwandfreie Funktion und vor allem
den dichten Abschluss des Ventils beeinträchtigen können.
−− Der Ventilkörper muss spannungsfrei eingebaut werden. Gegebenenfalls die Leitungen in der Nähe der Anschlüsse abstützen.
3.2 Schmutzfänger
−− Der Schmutzfänger wird vor dem Ventileintritt eingebaut. Die Durchflussrichtung
muss mit dem auf dem Gehäuse aufgegossenen Pfeil übereinstimmen.
−− Der Siebkorb muss nach unten hängen.
−− Es ist darauf zu achten, dass genügend
Platz zum Ausbau des Siebs vorhanden
ist.
3.3 Zusätzliche Montagearbeiten
Es empfiehlt sich, vor dem Schmutzfänger
und hinter dem Stellventil je ein Handabsperrventil einzubauen, um die Anlage zu
Reinigungs- und Wartungsarbeiten sowie bei
längeren Betriebspausen abstellen zu können.
EB 5861
4 Anbau, Anschluss und Konfiguration des Antriebs
ACHTUNG!
Die Vorgehensweise beim Zusammenbau von Ventil und Antrieb,
elektrischen bzw. pneumatischen Anschluss sowie Konfiguration des Antriebs werden ausführlich in der Einbau- und Bedienungsanleitung des
Antriebs beschrieben. Die dem Antrieb entsprechende Einbau- und Bedienungsanleitung ist unbedingt zu
beachten!
Zugehörige Antriebsdokumentation
Elektrische Antriebe
Typ 5857
u EB 5857
Typ 5824
u EB 5824-1 (Dreipunkt-Ausf.)
u EB 5824-2 (Ausf. Stellungsregler)
Typ 5825
u EB 5824-1 (Dreipunkt-Ausf.)
u EB 5824-2 (Ausf. Stellungsregler)
Typ 3374
u EB 8331-1
Typ 3274
u EB 8340
Typ 3375
–
Elektrische Prozessregelantriebe
Typ 5757-7 u EB 5757-7
Typ 5724-8 u EB 5724-8
Typ 5725-7 u EB 5725-7
Typ 5725-8 u EB 5724-8
Pneumatische Antriebe
Typ 2780
u EB 5840
Typ 3271
u EB 8310
Typ 3277
u EB 8311
13
Anbau, Anschluss und Konfiguration des Antriebs
4.1 Anbau
Anbau der Antriebe Typ 3271 (240 bis
700 cm²) und 3277 (Bild 3)

1. Joch (9) auf das Ventil setzen und mit
6kt-Mutter festziehen (mind. 100 Nm).
Hinweis:
Dreiwegeventile ab DN 65 sind mit
einen Transportschutz am Ventilansatz gesichert. Dieser ist vor Anbau
des Antriebs zu entfernen. Vor Befestigung des Antriebs ist die 6kt-Mutter
(8) abzuschrauben.
Der Anbau der Antriebe Typ 5857, 5824,
5825, 3374, 5757-7, 5724-8, 5725-7,
5725-8, 2780, 3372 und 3271 (1000 und
1400 cm²) erfolgt laut Einbau- und Bedienungsanleitung des entsprechenden Antriebs, ggf. mit den in Tabelle 12, Seite 22 aufgeführten Anbauteilen.
Der Anbau der Antriebe Typ 3274, 3271
(240 bis 700 cm²) und 3277 erfolgt mit den
in Tabelle 12 aufgelisteten Anbauteilen entsprechend nachfolgender Beschreibung.
Anbau des Antriebs Typ 3274 (Bild 3)
1. Joch (9) auf das Ventil setzen und mit
6kt-Mutter (8) festziehen (mind.
100 Nm).
2. Adapter (10) mit den beiden Kupplungsschellen (7) an der Kegelstange (6) fest
verschrauben.
3. Antrieb auf Joch (9) setzen und mit
6kt-Mutter (5) festschrauben.
4. Adapter bis zur Antriebsstange hochziehen, die beiden Kupplungsteile (11) ansetzen und fest verschrauben.
14 2. Antriebe Typ 3271, 350/700 cm²
Antriebe Typ 3277, 240/350/700 cm²:
−− Adapter (10) mit den beiden Kupplungsschellen (7) an der Kegelstange
(6) fest verschrauben.
Antriebe Typ 3271, 240 cm²:
−− Am Adapter (10) die obere Adaptermutter (10.1) gegen Mutter (02501450) austauschen.
−− Neu zusammengeschraubten Adapter mit den beiden Kupplungsschellen
(7) an der Kegelstange (6) fest verschrauben.
3. Antrieb mit Sicherheitsstellung „Antriebsstange ausfahrend (FA)“ am Stelldruckanschluss mit einem Druck belasten, der
etwas über den Endwert des Nennsignalbereiches liegt.
4. Antrieb auf Joch (9) setzen und mit
6kt-Mutter (5) festschrauben.
5. Die beiden Kupplungsteile (11) ansetzen
und fest verschrauben.
4.2 Anschluss
Der elektrische/pneumatische Anschluss des
Antriebs erfolgt gemäß zugehöriger Einbauund Bedienungsanleitung.
EB 5861
Anbau, Anschluss und Konfiguration des Antriebs
10.1
5
10.2
10.3
11
9
10
7
6
8
4 Überwurfmutter
10
5 6kt-Mutter
10.1 Adaptermutter
Adapter
6 Kegelstange
10.2 Kontermutter
7 Kupplung
10.3 Adapterstange
8 6kt-Mutter
11
Kupplung
9 Joch
Bild 3: Anbau der Antriebe Typ 3274, 3271
und 3277
4.3 Konfiguration
Die elektrischen Antriebe in der Ausführung
mit Stellungsregler und die elektrischen Prozessregelantriebe können an die jeweilige
Regelungsaufgabe angepasst werden. Die
Konfiguration des Antriebs erfolgt gemäß
zugehöriger Einbau- und Bedienungsanleitung.
EB 5861
15
Maße und Gewichte
5 Maße und Gewichte
Tabelle 7: Dreiwegeventil Typ 3260
Nennweite
DN
15
20
25
32
40
50
65
80
100
125
150
200
250
300
Baulänge L1
mm 130
150
160
180
200
230
290
310
350
400
480
600
730
850
Baulänge L2
mm
70
80
85
100
105
120
130
140
150
200
210
450
450
550
Höhe H
mm
51
51
51
61
61
61
71
71
112
112
112
–
–
–
Höhe H2
mm 168
168
168
178
178
178
265
265
306
306
306
519
519
556
ca. kg 4,0
5,0
5,5
8,5
10
12
20
23
38
50
65
266
285
410
Gewicht
Tabelle 8: Elektrische Antriebe
Typ
Gewicht
1)
ca. kg
5857
5824
5825
3374
3274
3375
0,7
0,75
1,0
3,2
1)
14,5
Typen 3274-11/-21/-22: 12 kg · Typen 3274-15: 15 kg
Tabelle 9: Elektrische Prozessregelantriebe
Typ
Gewicht
ca. kg
5757-7
5724-8
5725-7
5725-8
0,7
1,1
1,3
1,3
146
114
32
48
70
H2
80
107
H
H
L2
L2
L1
Typ 3260/5857
Typ 3260/5757-7
DN 15 bis 25
80
103
113
187
L1
Typ 3260/5824, Typ 3260/5825,
Typ 3260/5724-8, Typ 3260/5725-7,
Typ 3260/5725-8
DN 15 bis 50
Isolierzwischenstück
(1990-1712 oben
1991-4686 unten)
Bild 4: Elektrische Stellventile – Teil 1
16 EB 5861
Maße und Gewichte
193 x 120
60
146
294
203
H
H
L2
L2
L1
L1
Typ 3260/5824-30
Typ 3260/3374
DN 65, 80
DN 65 bis 150
125
_>150
_>300
235
185
320
H2
L2
L1
Typ 3260/3274 · DN 65 bis 150
Bild 5: Elektrische Stellventile – Teil 2
EB 5861
17
Maße und Gewichte
≥120
195
320
≥210
323
H2
L2
L1
Typ 3260/3375 · DN 200 bis 300
Bild 6: Elektrische Stellventile – Teil 3
Pneumatische Stellventile vgl. Seite 20
18 EB 5861
Maße und Gewichte
EB 5861
19
Maße und Gewichte
Tabelle 10: Dreiwegeventil Typ 3260
Nennweite
DN
15
20
25
32
40
50
65
80
100
125
150
200
250
300
Baulänge L1
mm 130
150
160
180
200
230
290
310
350
400
480
600
730
850
Baulänge L2
mm
70
80
85
100
105
120
130
140
150
200
210
450
450
550
Höhe H
mm
51
51
51
61
61
61
71
71
112
112
112
–
–
–
mm 168
168
168
178
178
178
265
265
306
306
306
519
519
556
ca. kg 4,0
5,0
5,5
8,5
10
12
20
23
38
50
65
266
285
410
Höhe H2
Gewicht
Tabelle 11: Pneumatische Antriebe
Typ 2780 3372
Wirkfläche
cm² 120
Höhe H1
mm
–
Membran D
mm 170
168
G 1/8
G 3/8
2
3,7
Zuluftdruckanschluss a
Gewicht
ca. kg
–
3271
3277
350
700
100
140060
65
80
199
267
380
240
280
390
462
534
G ¼
G 3/8
G 3/8
G 3/4
G 1
5
8
22
80
175
120
240
ØD
240
350
700
65
65
199
240
240
390
G ¼
G 3/8
G 3/8
9
12
26
Ø168
ØD
236
210
110
M 32 x 1,5
H
H
L2
L2
L1
H
L2
L1
L1
Typ 3260/2780-1
Typ 3260/2780-2
Typ 3260/3372
DN 15 bis 50
DN 15 bis 50
DN 65, 80
Bild 7: Pneumatische Stellventile – Teil 1
20 EB 5861
Maße und Gewichte
ØD
ØD
a
a
H1
H1
H2
H2
L2
L1
L2
Typ 3260-1 · DN 65 bis 150
ØD
a
L1
Typ 3260-1 · DN 200 bis 300
H1
55
100
a2
(G 3/8)
H2
L2
L1
Typ 3260-7 · DN 65 bis 150
Bild 8: Pneumatische Stellventile – Teil 2
EB 5861
21
Anhang
6 Anhang
Tabelle 12: Erforderliche Anbauteile
Antrieb Typ
5857
DN 15 ... 25 DN 32 ... 50
keine
5824-10/-20
5824-30
–
keine
–
5825-10/-15/-20/-25
–
keine
DN 65, 80
DN 100 ... 150
–
–
DN 200 ... 300
–
–
–
–
Joch 1400-7414
–
–
–
–
–
3374-10/11
–
–
keine
keine
–
3274-11/-15/-21/-22
–
–
Joch 1890-8696
Joch 1400-8822
–
3375-11
–
–
–
–
keine
5757-7
keine
–
–
–
–
5724-810/5724-820
keine
–
–
–
5725-710/-715/
5725-720/-725
keine
–
–
–
–
5725-810/5725-820
3372
keine
–
–
2780-1/-2
keine
3372
keine
–
–
keine
–
–
–
–
–
–
–
–
3271, 240 cm²
–
–
Joch 1890-8696 und
Mutter 0250-1450
3271, 350 cm²
–
–
Joch 1890-8696
–
–
3271, 700 cm²
–
–
–
Joch 1400-8822
–
–
–
3271, 1000/1400 cm²
–
–
–
–
keine
3277, 240 cm²
–
–
Joch 1890-8696
–
–
3277, 350 cm²
–
–
Joch 1890-8696
–
–
3277, 700 cm²
–
–
–
Joch 1400-8822
–
22 EB 5861
Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main
Telefon: 069 4009-0 · Telefax: 069 4009-1507
[email protected] · www.samson.de
EB 5861
2015-07-22 · German/Deutsch
SAMSON AG · MESS- UND REGELTECHNIK